DE102022103451A1 - Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems - Google Patents

Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022103451A1
DE102022103451A1 DE102022103451.8A DE102022103451A DE102022103451A1 DE 102022103451 A1 DE102022103451 A1 DE 102022103451A1 DE 102022103451 A DE102022103451 A DE 102022103451A DE 102022103451 A1 DE102022103451 A1 DE 102022103451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
hydraulic system
valve
decoupling devices
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103451.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Mayer
Götz Rathke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022103451.8A priority Critical patent/DE102022103451A1/de
Publication of DE102022103451A1 publication Critical patent/DE102022103451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) mit zwei hydraulisch betätigten Abkoppeleinrichtungen (51,52), die zwei elektrischen Traktionsmaschinen (3,4) einer Fahrzeugachse (2) zugeordnet sind, und mit einer hydraulisch betätigten Parksperre (6), wobei das Hydrauliksystem (1) zwei elektrisch angetriebene Pumpen (7,8) und mindestens eine Kühlung und/oder Schmierung (5;45,46) umfasst.Um das Hydrauliksystem (1) funktionell zu verbessern, sind die beiden Pumpen (7,8) über eine Ventilanordnung (40) hydraulisch so mit zwei den Abkoppeleinrichtungen (51,52) zugeordneten Betätigungszylindern (49,50) und mit einem Parksperrenzylinder (30) verschaltet, dass die Parksperre (6) nur dann aktuiert werden kann, wenn die Abkoppeleinrichtungen (51,52) geschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit zwei hydraulisch betätigten Abkoppeleinrichtungen, die zwei elektrischen Traktionsmaschinen einer Fahrzeugachse zugeordnet sind, und mit einer hydraulisch betätigten Parksperre, wobei das Hydrauliksystem zwei elektrisch angetriebene Pumpen und mindestens eine Kühlung und/oder Schmierung umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hydrauliksystems.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2019/219971 A1 ist eine Doppelkupplungseinheit zur variablen Drehmomentverteilung auf zwei Ausgangswellen bekannt, umfassend: Einen um ein Drehachse drehend antreibbaren Außenlamellenträger, einen ersten Innenlamellenträger, ein erstes Lamellenpaket zur Drehmomentübertragung zwischen dem Außenlamellenträger und dem ersten Innenlamellenträger, einen zweiten Innenlamellenträger, wobei der erste Innenlamellenträger und der zweite Innenlamellenträger relativ zueinander um die Drehachse drehbar angeordnet sind, und ein zweites Lamellenpaket zur Drehmomentübertragung zwischen dem Außenlamellenträger und dem zweiten Innenlamellenträger. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2011 086 743 A1 offenbart eine elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung für ein mehrspuriges Elektrofahrzeug, mit: Einem ersten Elektromotor, der einem linken Antriebsrad zugeordnet ist und mit diesem über einen linken Radantriebsstrang gekoppelt ist, zur Aufbringung eines das linke Antriebsrad antreibenden Antriebsmomentes; einen zweiten Elektromotor, der einem rechten Antriebsrad zugeordnet ist und mit diesem über einen rechten Radantriebsstrang gekoppelt ist zur Aufbringung eines das rechte Antriebsrad antreibenden Antriebsmomentes, wobei in einem zwischen dem linken Antriebsrad und dem rechten Antriebsrad liegenden Zwischenbereich eine Koppelungseinrichtung vorgesehen ist, zur selektiven Koppelung des linken und des rechten Radantriebsstranges und eine Parksperreneinrichtung vorgesehen ist, über welche die beiden Radantriebsstränge arretierbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 funktionelle zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem mit zwei hydraulisch betätigten Abkoppeleinrichtungen, die zwei elektrischen Traktionsmaschinen einer Fahrzeugachse zugeordnet sind, und mit einer hydraulisch betätigten Parksperre, wobei das Hydrauliksystem zwei elektrisch angetriebene Pumpen und mindestens eine Kühlung und/oder Schmierung umfasst, dadurch gelöst, dass die beiden Pumpen über eine Ventilanordnung hydraulisch so mit zwei den Abkoppeleinrichtungen zugeordneten Betätigungszylindern und mit einem Parksperrenzylinder verschaltet sind, dass die Parksperre nur dann aktuiert werden kann, wenn die Abkoppeleinrichtungen geschlossen sind. Bei den Traktionsmaschinen handelt es sich um elektrische Maschinen, die antriebsmäßig zwei angetriebenen Rädern einer angetriebenen Achse eines mit dem Hydrauliksystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs zugeordnet sind. Die beiden Traktionsmaschinen ermöglichen zum Beispiel ein Torque Vectoring. Die Abkoppeleinrichtungen dienen dazu, die antriebsmä0ige Verbindung zwischen den Traktionsmaschinen und dem jeweiligen Rad zu unterbrechen. Zu diesem Zweck sind die Abkoppeleinrichtungen zum Beispiel als Kupplungen ausgeführt. In einem geschlossenen Zustand übertragen die Kupplungen Drehmoment. In einem offenen Zustand der Kupplungen können sich die Räder unabhängig von den Traktionsmaschinen drehen. Die Begriffe geschlossen oder gekoppelt werden in Bezug auf die Abkoppeleinrichtungen verwendet, wenn die Traktionsmaschinen drehfest mit den Rädern verbunden sind. Die Parksperre dient dazu, beide Räder der angetriebenen Achse zu blockieren, wenn das Kraftfahrzeug abgestellt wird. So wird ein unerwünschtes Wegrollen des mit dem Hydrauliksystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs sicher verhindert. Die Abkoppeleinrichtungen können gegebenenfalls in einer Abkoppeleinheit zusammengefasst sein. Durch die beanspruchte hydraulische Verschaltung wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass beide Räder drehfest mit der angetriebenen Achse verbunden sind, bevor die Parksperre eingelegt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit jeweils einem Betätigungskolben ausgestatteten Betätigungszylinder und der mit einem Parksperrenkolben ausgestattete Parksperrenzylinder so ausgeführt und über die Koppelventile und ein Parksperrenventil hydraulisch so verschaltet sind, dass ein Volumenstrom zum Parksperrenventil nur fließen kann, wenn die beiden Koppelventile eine Koppelstellung einnehmen. Erst dann kann Hydraulikmedium über das Parksperrenventil in den Parksperrenzylinder gelangen. Die Koppelventile ermöglichen vorteilhaft erst dann eine Hydraulikverbindung zwischen mindestens einer der Pumpen und dem Parksperrenventil, wenn beide Koppelventile eine Schaltstellung zum Einlegen, Koppeln oder Schließen der beiden Abkoppeleinheiten einnehmen. So wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass beide Abkoppeleinrichtungen eingelegt oder geschlossen sind. Dann können durch eine Aktuierung der Parksperre beide Räder der angetriebenen Achse blockiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Einlegen der Parksperre benötigtes Druckniveau größer ist als zum Schließen der Abkoppeleinrichtungen benötigte Druckniveaus. Da das benötigte Druckniveau zum Schließen oder Einlegen der Abkoppeleinheiten niedriger als das für die Parksperre ist, baut sich vorteilhaft erst dann ausreichend Druck an der Parksperre auf, wenn zumindest die Abkoppeleinheit, die von der gleichen Pumpe versorgt wird, im Endanschlag des zugeordneten Betätigungskolbens einen Druckaufbau an dem Parksperrenkolben ermöglicht. Der Druckaufbau an dem Parksperrenkolben wird besonders vorteilhaft erst dann ermöglicht, wenn beide Betätigungskolben an ihren Endanschlägen anschlagen müssen, bevor ein Volumenstrom in den Parksperrenzylinder gelangen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass druckbeaufschlagte Kolbenflächen der Betätigungskolben mit mindestens einer druckbeaufschlagten Kolbenflache des Parksperrenkolbens größenmäßig so aufeinander abgestimmt sind, dass zum Einlegen der Parksperre ein höherer Druck als zum Schließen der Abkoppeleinrichtungen erforderlich ist. Die Drücke beziehungsweise Druckniveaus, die für die jeweiligen hydraulischen Verbraucher benötigt werden, können mit Hilfe von Drucksensoren gemessen werden. Entsprechende Kraftniveaus können mit dem gemessenen Druckwerten über die Kolbenflächen ermittelt werden. Umgekehrt können die Größen der Kolbenflächen aus den Kraftvorgaben über die Druckverhältnisse ermittelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung zwei Systemdruckventile umfasst, die zwei Pumpenausgängen der Pumpen zugeordnet sind. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Systemdruckventil einer Seite der angetriebenen Achse zugeordnet. Eine Kühlung und/oder Schmierung der jeweiligen Seite ist dem Systemdruckventil nachgeschaltet. Die beiden Koppelventile sind bei diesem und auch bei dem nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel dem Parksperrenventil in Reihe vorgeschaltet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung zwischen zwei Pumpenausgängen der Pumpen ein Systemdruckventil und ein Oder-Ventil umfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch das Oder-Ventil mit nur einem Systemdruckventil eine ausreichende Kühlung und/oder Schmierung auf beiden Seiten der angetriebenen Achse sichergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszylinder und der Parksperrenzylinder als doppelt wirkende Hydraulikzylinder ausgeführt sind. Über entsprechende Druckbeaufschlagung der doppelt wirkenden Hydraulikzylinder können sowohl die Abkoppeleinrichtungen als auch die Parksperre hydraulisch eingelegt und ausgelegt beziehungsweise geschlossen und geöffnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelventile als 6/2-Wegeventile ausgeführt sind. Vier Anschlüsse der Koppelventile sind den jeweiligen Betätigungszylindern zugeordnet. Zwei Anschlüsse der Koppelventile verbinden mindestens eine Pumpe mit dem Parksperrenventil, wenn sich die beiden Koppelventile in einer Koppelstellung oder Schließstellung zum Schließen oder Koppeln der Abkoppeleinrichtungen befinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenventil als 4/3-Wegeventil ausgeführt ist. Zwei Schaltstellungen des Parksperrenventils dienen zum Einlegen und Auslegen der Parksperre. Die dritte Schaltstellung des Parksperrenventils verbindet den Parksperrenzylinder mit dem Tank. Sowohl die Koppelventile als auch das Parksperrenventil werden vorteilhaft elektromagnetisch angesteuert. Alle Ventile sind vorteilhaft in eine Vorzugsstellung vorgespannt. In der Vorzugsstellung ist der Parksperrenzylinder mit dem Tank verbunden. Die beiden Koppelventile unterbrechen in ihrer Vorzugsstellung die Verbindung zum Parksperrenventil.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Hydrauliksystems ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Parksperre nur aktuiert wird, wenn die Abkoppeleinrichtungen geschlossen sind. So wird auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Wegrollen des mit dem Hydrauliksystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs verhindert, wenn die Parksperre aktuiert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 ein Hydrauliksystem mit zwei hydraulisch betätigten Abkoppeleinrichtungen, die zwei elektrischen Traktionsmaschinen einer Fahrzeugachse zugeordnet sind, und mit einer hydraulisch betätigten Parksperre gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit zwei Systemdruckventilen, zwei Koppelventilen und einem Parksperrenventil in Form eines Hydraulikschaltplans; und
    • 2 ein ähnliches Hydrauliksystem wie in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit nur einem Systemdruckventil und einem Oder-Ventil.
  • In den 1 und 2 ist ein Hydrauliksystem 1 gemäß zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Zunächst werden die Gemeinsamkeiten der beiden Ausführungsbeispiele beschrieben. Anschließend wird auf deren Unterschiede eingegangen. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Das Hydrauliksystem 1 ist betätigungsmäßig einer durch zwei Traktionsmaschinen 3, 4 angetriebenen Fahrzeugachse 2 eines zumindest teilelektrisch, vorzugsweise nur elektrisch, angetriebenen Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Fahrzeugachse 2 ist ebenso wie die zwei Traktionsmaschinen 3, 4 der angetriebenen Fahrzeugsachse 2 nur durch ein Bezugszeichen angedeutet.
  • Bei den Traktionsmaschinen 3, 4 handelt es sich um elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren, die antriebsmäßig über Abkoppeleinrichtungen 51, 52 mit Rädern des Kraftfahrzeugs verbindbar sind. Die Abkoppeleinrichtungen 51, 52 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kupplungen ausgeführt.
  • Im geschlossenen oder eingelegten Zustand übertragen die Abkoppeleinrichtungen 51, 52 Drehmoment zwischen den Traktionsmaschinen 3, 4 und den Rädern der Fahrzeugachse 2. Durch die Abkoppeleinrichtungen 51, 52 kann diese antriebsmäßige Verbindung bei Bedarf unterbrochen werden.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst des Weiteren eine Kühlung und/oder Schmierung 5. Die Kühlung und/oder Schmierung 5 wiederum umfasst eine Kühlung und/oder Schmierung 45 für eine Seite, zum Beispiel eine linke Seite, der Fahrzeugsachse 2 und eine weitere Kühlung und/oder Schmierung 46 für eine weitere Seite, zum Beispiel eine rechte Seite, der Fahrzeugsachse 2.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst des Weiteren eine Parksperre 6. Die Parksperre 6 wird über einen Parksperrenzylinder 30 mit Hilfe eines Parksperrenkolbens 31 betätigt. Der Parksperrenzylinder 30 ist als doppelt wirkender Hydraulikzylinder ausgeführt. Dem Parksperrenzylinder 30 ist ein Parksperrenventil 33 zugeordnet.
  • Die Parksperre 6 wird über eine Parksperrenmechanik 34 über den Parksperrenzylinder 30 und das Parksperrenventil 33 hydraulisch betätigt. Die Parksperrenmechanik 34 umfasst in bekannter Art und Weise ein Parksperrenrad 35. Über das Parksperrenrad 35 kann die Fahrzeugachse 2 blockiert werden. Das funktioniert aber nur, wenn die Abkoppeleinrichtungen 51, 5 2 eingelegt, gekoppelt oder geschlossen sind.
  • Die Abkoppeleinrichtungen 51, 52 werden hydraulisch über Betätigungszylinder 49, 50 betätigt. Die Betätigungszylinder 49, 50 sind als doppelt wirkende Hydraulikzylinder mit Betätigungskolben 53, 54 ausgeführt. Jedem Betätigungszylinder 49, 50 ist ein Koppelventil 47, 48 zugeordnet.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst zwei Pumpen 7, 8, die als einfache Hydraulikpumpen ausgeführt sind. Die Pumpen 7, 8 sind jeweils durch einen Elektromotor 43, 44 angetrieben. Wenn die Pumpen 7, 8 angetrieben werden, dann fördern sie Hydraulikmedium aus einem Tank 10 über Filter 41, 42 in den 1 und 2 von unten nach oben.
  • Eine Ventilanordnung 40 umfasst zusätzlich zu den beiden Koppelventilen 47, 48 und dem Parksperrenventil 33 in 1 zwei Systemdruckventile 11, 12 und in 2 ein Systemdruckventil 21 sowie ein Oder-Ventil 23.
  • Nur wenn die beiden Koppelventile 47, 48 der Abkoppeleinrichtungen 51, 52 in Richtung Einlegen beziehungsweise Ankoppeln geschaltet sind, wird auch Volumenstrom zum Parksperrenventil 33 freigegeben.
  • Da das nötige Druckniveau für die Abkoppeleinrichtungen 51, 52 niedriger als das für die Parksperre 6 ist, baut sich erst dann ausreichend Druck an der Parksperre 6 auf, wenn zumindest die Abkoppeleinrichtung 51, 52, die von der gleichen Pumpe 7, 8 versorgt wird, im Endanschlag einen Druckaufbau ermöglicht.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abkoppeleinrichtung 51 betätigungsmäßig an die Pumpe 7 angebunden. Die Abkoppeleinrichtung 52 ist betätigungsmäßig an die Pumpe 8 angebunden.
  • In 2 sind beide Abkoppeleinrichtungen 51 und 52 betätigungsmäßig an die Pumpe 7 angebunden. Erst wenn beide Abkoppeleinrichtungen 51, 52 eingelegt oder geschlossen sind, kann sich am Parksperrenventil 33 ein ausreichend großer Druck aufbauen. So kann im Vergleich zu 1 das zweite Systemdruckventil 12 eingespart werden.
  • Durch das Oder-Ventil 23 wird in 2 sichergestellt, dass die Kühlungen und/oder Schmierungen 45, 46 auf beiden Seiten der Fahrzeugachse 2 ausreichend mit Hydraulikmedium versorgt werden. Über die Mengenverhältnisse und die hydraulischen Widerstände, die sich in den Kühlölkreisen ergeben, ist sichergestellt, dass außerhalb von Aktuierungen der Abkoppeleinrichtungen 51, 52 jede Pumpe 7, 8 den ihr zugewiesenen Kühlölkreis 45, 46 versorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Fahrzeugachse
    3
    Traktionsmaschine
    4
    Traktionsmaschine
    5
    Kühlung und/oder Schmierung
    6
    Parksperre
    7
    Pumpe
    8
    Pumpe
    10
    Tank
    11
    Systemdruckventil
    12
    Systemdruckventil
    21
    Systemdruckventil
    23
    Oder-Ventil
    30
    Parksperrenzylinder
    31
    Parksperrenkolben
    33
    Parksperrenventil
    34
    Parksperrenmechanik
    35
    Parksperrenrad
    40
    Ventilanordnung
    41
    Filtereinrichtung
    42
    Filtereinrichtung
    43
    Elektromotor
    44
    Elektromotor
    45
    linke Seite
    46
    rechte Seite
    47
    Koppelventil
    48
    Koppelventil
    50
    Betätigungszylinder
    51
    Abkoppeleinrichtung
    52
    Abkoppeleinrichtung
    53
    Betätigungskolben
    54
    Betätigungskolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019219971 A1 [0002]
    • DE 102011086743 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1) mit zwei hydraulisch betätigten Abkoppeleinrichtungen (51,52), die zwei elektrischen Traktionsmaschinen (3,4) einer Fahrzeugachse (2) zugeordnet sind, und mit einer hydraulisch betätigten Parksperre (6), wobei das Hydrauliksystem (1) zwei elektrisch angetriebene Pumpen (7,8) und mindestens eine Kühlung und/oder Schmierung (5;45,46) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpen (7,8) über eine Ventilanordnung (40) hydraulisch so mit zwei den Abkoppeleinrichtungen (51,52) zugeordneten Betätigungszylindern (49,50) und mit einem Parksperrenzylinder (30) verschaltet sind, dass die Parksperre (6) nur dann aktuiert werden kann, wenn die Abkoppeleinrichtungen (51,52) geschlossen sind.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit jeweils einem Betätigungskolben (53,54) ausgestatteten Betätigungszylinder (49,50) und der mit einem Parksperrenkolben (31) ausgestattete Parksperrenzylinder (30) so ausgeführt und über die Koppelventile (47,48) und ein Parksperrenventil (33) hydraulisch so verschaltet sind, dass ein Volumenstrom zum Parksperrenventil (33) nur fließen kann, wenn die beiden Koppelventile (47,48) eine Koppelstellung einnehmen.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Einlegen der Parksperre (6) benötigtes Druckniveau größer ist als zum Schließen der Abkoppeleinrichtungen (51,52) benötigte Druckniveaus.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass druckbeaufschlagte Kolbenflächen der Betätigungskolben (53,54) mit mindestens einer druckbeaufschlagten Kolbenflache des Parksperrenkolbens (31) größenmäßig so aufeinander abgestimmt sind, dass zum Einlegen der Parksperre (6) ein höherer Druck als zum Schließen der Abkoppeleinrichtungen (51,52) erforderlich ist.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (40) zwei Systemdruckventile (11,12) umfasst, die zwei Pumpenausgängen der Pumpen (7,8) zugeordnet sind.
  6. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (40) zwischen zwei Pumpenausgängen der Pumpen (7,8) ein Systemdruckventil (21) und ein Oder-Ventil (23) umfasst.
  7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszylinder (49,50) und der Parksperrenzylinder (30) als doppelt wirkende Hydraulikzylinder ausgeführt sind.
  8. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelventil (47.48) als 6/2-Wegeventile ausgeführt sind.
  9. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenventil (33) als 4/3-Wegeventil ausgeführt ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperre (6) nur aktuiert wird, wenn die Abkoppeleinrichtungen (51,52) geschlossen sind.
DE102022103451.8A 2022-02-15 2022-02-15 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems Pending DE102022103451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103451.8A DE102022103451A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103451.8A DE102022103451A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103451A1 true DE102022103451A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103451.8A Pending DE102022103451A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103451A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086743A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
DE102013008956A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Stelleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe oder eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2019219971A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Gkn Automotive Ltd. Doppelkupplungseinheit und antriebsanordnung mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102018112670A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
DE102020004976A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102020119161A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086743A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
DE102013008956A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Stelleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe oder eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2019219971A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Gkn Automotive Ltd. Doppelkupplungseinheit und antriebsanordnung mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102018112670A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
DE102020004976A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102020119161A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006005516A1 (de) Aktuatoranordnung zur betätigung der reibkupplung eines antriebsstrangs
DE102008040206B4 (de) Verwendung einer formschlüssigen Kupplungsanordnung für ein Verteilergetriebe und/oder ein Ausgleichsgetriebe zur Realisierung einer Failsafe-Lösung einer Parksperrenbremse
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
EP1219870B1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischem Gangwechsel
DE102006061516B4 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE102005019489A1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE102019100617A1 (de) Hydrauliksystem mit zwei mechanisch angetriebenen Pumpen sowie Hybridmodul mit Hydrauliksystem
DE102020004976A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE3410033A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen unterstuetzung der lenkkraft
DE102022103451A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE3600870C1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei Kupplungen zum Umschalten zwischen einachsigem Standardantrieb und zweiachsigem Allradantrieb bei einem Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE102009052710A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung
DE102019124355A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102019100376A1 (de) Hydrauliksystem
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
DE102013223613A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE4014842C2 (de)
DE102019124561A1 (de) Anordnung zur Deaktivierung eine Parksperre eines Fahrzeuges
DE102019213356A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131725A1 (de) Verfahren zum Schließen einer Parksperre durch einen hydraulischen Aktor
DE102018131272A1 (de) Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
EP2090809B1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung eines Wendegetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication