DE102015214998A1 - Betätigungsanordnung - Google Patents

Betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015214998A1
DE102015214998A1 DE102015214998.6A DE102015214998A DE102015214998A1 DE 102015214998 A1 DE102015214998 A1 DE 102015214998A1 DE 102015214998 A DE102015214998 A DE 102015214998A DE 102015214998 A1 DE102015214998 A1 DE 102015214998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
valve
clutch
actuating
fluid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214998.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Meinhard
Dominik Herkommer
Markus Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214998.6A priority Critical patent/DE102015214998A1/de
Publication of DE102015214998A1 publication Critical patent/DE102015214998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0275Two valves arranged in parallel, e.g. one for coarse and the other for fine control during supplying or draining fluid from the actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/0293Hydraulic circuits combining clutch and transmission actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung zur fluidischen Betätigung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Kupplungsaggregat (12, 26) zur Übertragung von Antriebsmomenten eines Kraftfahrzeugantriebs, und einem Verbrauchersystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Fluidpumpe (16) zur Förderung eines Arbeitsfluids in einem Hydraulikkreislauf mit einer ersten Förderrichtung und einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung, mindestens ein Fluidreservoir (18) zur Bereitstellung und Speicherung von Arbeitsfluid, eine Ventilanordnung (20, 60, 72) mit einer ersten Schaltstellung zur Betätigung des Kupplungsaggregats (12, 26) und mit einer zweiten Schaltstellung zur Betätigung des Verbrauchersystems, wobei das Verbrauchersystem einen ersten Verbraucher (34) und einen zweiten Verbraucher (36, 46, 62) umfasst, wobei der erste Verbraucher (34) eine Kupplung, insbesondere eine K0-Kupplung, Allradkupplung oder Differentialkupplung, ist, und der zweite Verbraucher (22, 36, 46, 62) eine Getriebeanordnung oder Parksperre ist.. Auf diese Weise kann in einer Betätigungsanordnung das Betätigen mindestens eines Kupplungsaggregats (12, 26) und mindestens eines Verbrauchers eines Verbrauchersystems mit einer Fluidpumpe (16) vereinfacht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung zum fluidischen Betätigen mindestens eines Kupplungsaggregats und mindestens eines Verbrauchers eines Verbrauchersystems, mit einer fluidischen Energiequelle in einem Kraftfahrzeug.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 009 653 A1 ist eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Hydraulikanordnung umfasst eine hydraulische Energiequelle zur Versorgung der Hydraulikanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie, einen Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie, eine Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums, Kupplungsaktoren zum Betätigen einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, wobei die hydraulische Energiequelle eine zweiflutige Elektropumpe umfasst. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 047 801 A1 ist ein Hydrostataktor mit einem Geberzylinder enthaltend ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer mit Druck beaufschlagenden Kolben, mit einem einen Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälzgetriebe mit einer Hülse bekannt, wobei das Planetenwälzgetriebe durch einen Elektromotor angetrieben ist.
  • Es besteht daher das ständige Bedürfnis in einer Betätigungsanordnung mit einer fluidischen Energiequelle das Betätigen zu vereinfachen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung in einer Betätigungsanordnung das Betätigen mindestens eines Kupplungsaggregats und mindestens eines Verbrauchers eines Verbrauchersystems mit einer fluidischen Energiequelle zu vereinfachen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Betätigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung zur fluidischen Betätigung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Kupplungsaggregat zur Übertragung von Antriebsmomenten eines Kraftfahrzeugantriebs, und einem Verbrauchersystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Fluidpumpe zur Förderung eines Arbeitsfluids in einem Hydraulikkreislauf mit einer ersten Förderrichtung und einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung, mindestens ein Fluidreservoir zur Bereitstellung und Speicherung von Arbeitsfluid, eine Ventilanordnung mit einer ersten Schaltstellung zur Betätigung des Kupplungsaggregats und mit einer zweiten Schaltstellung zur Betätigung des Verbrauchersystems, wobei das Verbrauchersystem mindestens einen ersten Verbraucher und einen zweiten Verbraucher umfasst, wobei der erste Verbraucher eine Kupplung, insbesondere eine K0-Kupplung, Allradkupplung oder Differentialkupplung, ist, und der zweite Verbraucher eine Getriebeanordnung oder Parksperre ist.
  • Auf diese Weise kann eine Betätigungsanordnung zur fluidischen Betätigung eines Kraftfahrzeugs vereinfacht werden. Insbesondere kann eine Fluidpumpe zur Betätigung des Verbrauchersystems eingespart werden. Anstatt für das Kupplungsaggregat und dem Verbrauchersystem jeweils einen eigenen Betätigungsaktor zur Verfügung zu stellen, beispielsweise eine eigene Fluidpumpe, können das Kupplungsaggregat und das Verbrauchersystem mit Hilfe der Ventilanordnung über eine gemeinsame Fluidpumpe betätigt werden. Die Fluidpumpe kann eine Fluidpumpe zur Förderung eines Arbeitsfluids in dem Hydraulikkreislauf sein und eine erste Förderrichtung zur Betätigung des Kupplungsaggregats auf einer Kupplungsseite und einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung zur Betätigung des Verbrauchersystems auf einer Verbraucherseite sein. Weiterhin kann die Fluidpumpe in einer weiteren Ausführungsform mit der ersten Förderrichtung mit der Ventilanordnung verbunden sein und die zweite Förderrichtung kann mit dem Fluidreservoir verbunden sein, so dass das Kupplungsaggregat und/oder das Verbrauchersystem über die Ventilanordnung mit der fluidischen Energiequelle verbunden werden kann, um das Kupplungsaggregat und/oder das Verbrauchersystem zu Betätigen. Das Kupplungsaggregat kann dabei normal offen oder normal geschlossen sein, und direkt oder indirekt betätigt werden. Des Weiteren kann das Kupplungsaggregat nass- oder trockenlaufend ausgeführt sein. Das Verbrauchersystem kann mit Hilfe der Ventilanordnung über die Fluidpumpe betätigt werden, wenn die Kupplung druckfrei ist. Insbesondere kann die Fluidpumpe in der zweiten Schaltstellung zuerst den ersten Verbraucher betätigen bevor der zweite Verbraucher betätigt werden kann. Auf diese Weise können Fehler bei der Bedienung des Kraftfahrzeugs verhindert werden. Die Ventilanordnung kann dabei eine Verschaltung ermöglichen, welche das Fluidreservoir entweder mit dem Kupplungsaggregat oder dem Verbrauchersystem verbindet. Weiterhin kann mit Hilfe der Ventillogik ermöglicht werden, dass bei einer Betätigung des Kupplungsaggregats durch die Fluidpumpe, das Verbrauchersystem nicht durch die Fluidpumpe betätigt werden kann. Die Ventilanordnung kann dabei eine Verschaltung ermöglichen, welche die Fluidpumpe entweder mit dem Kupplungsaggregat und/oder mit dem Verbrauchersystem verbindet. Die Ventilanaordnung kann beispielsweise elektromagnetisch oder mechanisch betätigt werden.
  • Auf diese Weise kann in einer Betätigungsanordnung das Betätigen eines Kupplungsaggregats und eines Verbrauchersystems mit einer Fluidpumpe vereinfacht werden.
  • Hierbei kann die Fluidpumpe ein Teil eines sogenannten Powerpacks sein. Bei dem Begriff Powerpack handelt es sich hierbei um einen Betätigungsaktor bei dem eine Fluidpumpe über einen elektrischen Motor angetrieben wird, wobei je nach Drehrichtung des elektrischen Motors und der Stellung der Ventilanordnung die Fluidpumpe Arbeitsfluid aus dem Fluidreservoir in den Hydraulikkreislauf herauspumpt oder von dem Hydraulikkreislauf in das Fluidreservoir hineinpumpt, um die Kupplung und/oder das Verbrauchersystem zu betätigen.
  • Die Ventilanordnung kann aus mehreren gleichen und/oder unterschiedlichen Ventilen bestehen. Durch eine Verwendung von mehreren gleichen Ventilen kann eine Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen verringert werden, wodurch sich der Aufbau der Betätigungsanordnung vereinfachen kann. Insbesondere kann die Ventilanordnung aus einem einzigen Ventil bestehen, welche es ermöglicht über einen ersten Schaltzustand oder einen zweiten Schaltzustand die Fluidpumpe mit dem Fluidreservoir und dem Kupplungsaggregat und/oder dem Verbrauchersystem zu verbinden, um das Kupplungsaggregat und/oder den mindestens einen Verbraucher des Verbrauchersystems zu aktuieren. Insbesondere können die Ventile oder das Ventil zwei Schaltstellungen aufweisen, eine erste Schaltstellung zur Verbindung des Kupplungsaggregats mit dem Hydraulikkreislauf und zur Trennung des mindestens einen Verbrauchers des Verbrauchersystems von dem Hydraulikkreislauf, und eine zweite Schaltstellung zur Verbindung des mindestens einen Verbrauchers des Verbrauchersystems mit dem Hydraulikkreislauf und zur Trennung des Kupplungsaggregats von dem Hydraulikkreislauf. Vorzugsweise weist die Ventilanordnung eine dritte Schaltstellung auf, insbesondere eine Offen-Stellung oder Neutralstellung, um das Kupplungsaggregat und das Verbrauchersystem von dem Hydraulikreislauf zu trennen.
  • Bei einer Betätigungsanordnung kann es sich vorzugsweise um eine Hydraulikanordnung handeln, die mit einem Arbeitsfluid, insbesondere einem Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, betrieben wird. Bei der Fluidpumpe kann es sich vorzugsweise um eine Hydraulikpumpe, insbesondere um eine Hydraulikpumpe in verdrängerbauweise, beispielsweise eine Flügelzellenpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Kolbenpumpe handeln. Die Fluidpumpe kann auch als Pumpenaktor bezeichnet werden.
  • Der Begriff Kupplungsaggregat beschreibt hierbei eine Reibkupplung zur Übertragung von Antriebsmomenten eines Kraftfahrzeugantriebs. Die Reibkupplung kann eine trockene Reibkupplung oder eine nasslaufende Reibkupplung, beispielsweise eine Lamellenkupplung, sein. Die Reibkupplung kann dabei eine normalerweise offene Reibkupplung oder eine normalerweise geschlossene Reibkupplung sein. Insbesondere kann es sich bei der Reibkupplung um eine Anfahrkupplung handeln.
  • Der Begriff Verbrauchersystem beschreibt hierbei eine Anordnung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs, welche ebenfalls über die Fluidpumpe fluidisch betätigbar sind. Beispielsweise können weitere Kupplungen, insbesondere Schaltkupplungen oder Trennkupplungen, Getriebeanordnungen oder Parksperren Verbraucher im Verbrauchersystem sein. Die Getriebeanordnung kann beispielsweise ein Gangsteller sein, der zur Ausführung einer Wähl- und/oder Schaltbewegung dienen kann. Weiterhin kann es sich bei der Getriebeanordnung um einen Schalt-Hydraulikzylinder handeln, welcher mittels einer Schaltwelle die Gangstufen eines Getriebes betätigen kann. Die Getriebeanordnung kann auch ein Getriebeaktor, insbesondere ein hydrostatischer Getriebeaktor sein.
  • Eine K0-Kupplung beschreibt hierbei eine Trennkupplung für Hybride Antriebssysteme. Bei einem Hybriden-Antriebssystem mit einem Parallel-Hybridantrieb und einer seriellen Anordnung eines Verbrennungsmotors, einer als Motor-Starter-Generator ausgebildeten Elektromaschine und einem abtriebsseitig mit einem Achsantrieb verbundenen Fahrgetriebe, sind zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine die KO-Kupplung und zwischen der Elektromaschine und dem Fahrgetriebe das Kupplungsaggregat angeordnet.
  • Vorzugsweise verbindet eine Ventillogik das Verbrauchersystem mit der Fluidpumpe zur Verbindung des ersten Verbrauchers oder des zweiten Verbrauchers mit dem Hydraulikkreislauf. Insbesondere kann die Ventillogik ein einfaches Oder-Ventil sein, und die Fluidpumpe des offenen Kupplungsaggregats kann über die Ventilanordnung mit dem Verbrauchersystem verbunden werden. Mit Hilfe des Oder-Ventils kann dabei entweder der erste Verbraucher oder der zweite Verbraucher des Verbrauchersystems aktuiert werden. Die Ventillogik kann weiterhin auch ein Wegeventil sein. Durch die Ventillogik kann somit bestimmt werden, ob der erste Verbraucher oder der zweite Verbraucher des Verbrauchersystems betätigt werden soll.
  • Es ist bevorzugt, dass das Kupplungsaggregat eine erste Teilkupplung und eine zweite Teilkupplung umfasst mit jeweils einer eigenen Fluidpumpe und einer eigenen Ventilanordnung, wobei die Ventillogik das Verbrauchersystem mit den Fluidpumpen der Teilkupplungen verbindet. Insbesondere kann die Ventillogik ein einfaches Oder-Ventil sein, und die Fluidpumpe der gerade offenen Teilkupplung der Doppelkupplung kann über die Ventilanordnung mit dem Verbrauchersystem verbunden werden, um mindestens einen Verbraucher des Verbrauchersystems zu aktuieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ventillogik mindestens ein erstes Ventil zur Verbindung der Fluidpumpe mit dem ersten Verbraucher und dem zweiten Verbraucher, und mindestens ein zweites Ventil zur Anbindung des ersten Verbrauchers und/oder zweiten Verbrauchers mit dem Hydraulikkreislauf. Die Ventile der Ventillogik können dabei gleiche Ventile sein oder zwei unterschiedliche Ventile sein. Beispielsweise kann das erste Ventil zur Verbindung der fluidischen Energiequellen der Teilkupplungen mit dem ersten Verbraucher und dem zweiten Verbraucher ein Oder-Ventil sein und ein zweites Ventil zur Anbindung des ersten Verbrauchers und/oder zweiten Verbrauchers mit dem Hydraulikkreislauf kann ein Wegeventil sein. Weiterhin können auch das erste Ventil und das zweite Ventil aus einem Ventil des gleichen Typs, beispielsweise ein Wegeventil, sein. Die Ventile der Ventillogik können beispielsweise elektromagnetisch betätigt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ventilanordnung und die Ventillogik jeweils Ventile des gleichen Typs, insbesondere Wegeventile, verwenden. Auf diese Weise können gleiche Bauteile für die Ventilanordnung und die Ventillogik verwendet werden, wodurch sich der Aufbau und die Bauteilbevorratung der Betätigungsanordnung vereinfachen kann. Die Ventile können beispielsweise elektromagnetisch betätigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Ventilanordnung ein Zweidruckventil oder ein Wegeventil. Durch ein Zweidruckventil kann beispielsweise auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass nur bei einer Schaltstellung Druck anliegen kann und nach Abbau dieses Drucks kann auf die andere Schaltstellung umgeschaltet werden. Insbesondere hat das Zweidruckventil zwei Schaltstellungen. In einer ersten Schaltstellung ist das Fluidreservoir mit dem Kupplungsaggregat verbunden, und in der zweiten Schaltstellung ist das Fluidreservoir mit dem Verbrauchersystem verbunden. Durch ein Wegeventil kann das Fluidreservoir über eine erste Ventilstellung mit dem Kupplungsaggregat und über eine zweite Ventilstellung mit dem Verbrauchersystem verbunden sein. Vorzugweise kann das Wegeventil als ein 2/2-Wegeventil ausgestaltet sein. Die Ventile können beispielsweise elektromagnetisch betätigt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verbrauchersystem, insbesondere der erste Verbraucher, eine Rastierung umfasst. Die Rastierung kann eine aktive oder passive Rastierung sein. Eine aktive Rastierung könnte in Form einer Klemmvorrichtung oder eines Stiftes ausgeführt werden. Eine passive Rastierung kann beispielsweise in Form eines Kugelschreibermechanismus ausgebildet sein, wie diese in der WO 04028845A1 offengelegt ist, auf dessen Offenbarungsgehalt vorliegend vollumfänglich Bezug genommen wird. Mit Hilfe der Rastierung kann der erste Verbaucher in den entsprechenden Schaltstellungen gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist ein dritter Verbraucher, insbesondere eine Getriebeanordnung, über die erste Schaltstellung der Ventilanordnung zusammen mit dem Kupplungsaggregat durch die Fluidpumpe aktuierbar. Insbesondere kann das Kupplungsaggregat eine Doppelkupplung sein, und der dritte Verbraucher kann über eine Fluidpumpe einer Teilkupplung aktuiert werden. Auf diese Weise kann auf eine weitere Fluidpumpe zur Betätigung eines dritten Verbrauchers eingespart werden. Insbesondere kann die Fluidpumpe in der ersten Schaltstellung zuerst das Kupplungsaggregat betätigen bevor der dritte Verbraucher betätigt werden kann. Der dritte Verbraucher kann eine Getriebeanordnung oder eine Parksperre sein.
  • Insbesondere kann die Ventillogik ein einziges Ventil, insbesondere ein Wegeventil umfassen zur Anbindung des ersten Verbrauchers und/oder des zweiten Verbrauchers mit dem Hydraulikkreislauf. Auf diese Weise kann der Aufbau der Betätigungsanordnung vereinfacht werden. Durch die Verwendung eines einzigen Ventils kann die Anzahl der Bauteile verringert werden und Bauraum für weitere Ventile eingespart werden, wodurch eine kompaktere Betätigungsanordnung ermöglicht werden kann. Das Ventil kann beispielsweise elektromagnetisch betätigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Verbraucher eine Getriebeanordnung, wobei die Getriebeanordnung einen Schaltaktor und einen Wählaktor umfasst, wobei der Schaltaktor und der Wählaktor durch ein einziges Ventil oder durch zwei baugleiche Ventile, insbesondere Wegeventile oder Schaltventile, ansteuerbar sind. Der Wählaktor kann dabei zum Wählen eines Ganges des Getriebes verwendet werden, und der Schaltaktor kann zum Schalten eines gewählten Ganges verwendet werden. Das einzige Ventil zur Ansteuerung des Schaltaktors und des Wählaktors kann als ein Längsschieberventil ausgeführt sein. Beispielsweise kann das einzige Ventil ein 6/3-Wegeventil oder ein 6/5-Wegeventil sein. Die zwei baugleichen Ventile können beispielsweise Proportional-Wegeventile oder Schaltventile, insbesondere 2/2-Wegeventile, 4/3-Wegeventile oder 4/2-Wegeventile sein. Das einzige Ventil und die verschiedenen Ventile können beispielsweise jeweils elektromagnetisch betätigt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Betätigungsanordnung mit einem Kupplungsaggregat und einem Verbrauchersystem;
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Betätigungsanordnung;
  • 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform bei der das Kupplungsaggregat eine Doppelkupplung ist und der Verbraucher über eine Ventillogik mit den fluidischen Energiequellen der Teilkupplungen verbunden ist;
  • 4 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform bei der ein erster Verbraucher und ein zweiter Verbraucher an der Ventillogik angeschlossen sind;
  • 5 eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform, und
  • 7 eine schematische Ansicht einer siebten Ausführungsform.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für die gleichen Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist eine Betätigungsanordnung 10 zur fluidischen Betätigung eines Kupplungsaggregats 12 und eines Verbrauchersystems mit einem ersten Verbraucher 34 und einem zweiten Verbraucher eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs in einem Hydraulikkreislauf dargestellt. Das Kupplungsaggregat 12 ist eine Reibkupplung. Die Betätigungsanordnung 10 umfasst eine Fluidpumpe 16 zur Förderung eines Arbeitsfluids in dem Hydraulikkreislauf. Die Fluidpumpe 16 umfasst eine erste Förderrichtung und eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung. Die Fluidpumpe 16 ist mit einem Fluidreservoir 18 zur Bereitstellung und Speicherung von Arbeitsfluid über eine Ventilanordnung 20 verbunden. Der erste Verbraucher 34 ist in diesem Ausführungsbeispiels eine zweite Kupplung, insbesondere eine K0-Kupplung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ventilanordnung 20 ein Zweidruckventil. Das Zweidruckventil stellt auf einfache Art und Weise sicher, dass nur in einer Förderrichtung Druck anliegen kann und nach Abbau dieses Drucks auf die andere Förderrichtung umgeschaltet werden kann. Der erste Verbraucher 34 benötigt eine nicht dargestellte Rastierung, der beispielsweise analog zu einem Kugelschreibermechanismus ausgeführt werden kann. Der erste Verbraucher 34 wird immer dann betätigt, wenn das Kupplungsaggregat 12 druckfrei ist. Weiterhin weist das Verbrauchersystem einen zweiten Verbraucher 22 auf, in diesem Ausführungsbeispiel eine Getriebeanordnung, welche zusammen mit dem zweiten Verbraucher 34 an der Seite der zweiten Förderrichtung der Fluidpumpe 16 angehängt ist. Auf diese Weise können der erste Verbraucher 34 und der zweite Verbraucher 22 gemeinsam durch die Fluidpumpe 16 in der zweiten Förderrichtung der Fluidpumpe 16 betätigt werden. Insbesondere kann die Fluidpumpe 16 zuerst den ersten Verbraucher 34 betätigen bevor der zweite Verbraucher 22 betätigt wird. Auf diese Weise kann eine eigene Fluidpumpe für das Verbrauchersystem eingespart werden.
  • In 2 ist die Betätigungsanordnung 14 dargestellt. Im Gegensatz zur Betätigungsanordnung 10 der 1 weist die Betätigungsanordnung 14 zwischen dem ersten Verbraucher 34 und dem zweiten Verbraucher 22 des Verbrauchersystems eine Ventillogik 74 auf, um entweder den ersten Verbraucher 34 oder den zweiten Verbraucher 22 mit dem Hydraulikkreis zu verbinden. Die Ventillogik 74 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Wegeventil dargestellt und verbindet den zweiten Verbraucher 22 mit dem Hydraulikkreis. Das Wegeventil weist dabei zwei Schaltstellungen auf. In der ersten Schaltstellung verbindet das Wegeventil den zweiten Verbraucher 22 mit der Fluidpumpe 16, während der erste Verbraucher 34 vom Hydraulikkreislauf abgetrennt ist. In einer zweiten Schaltstellung verbindet das Wegeventil den ersten Verbraucher 34 mit der Fluidpumpe 16 und der zweite Verbraucher 22 ist vom Hydraulikkreislauf abgetrennt.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Betätigungsanordnung 24 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kupplungsaggregat 26 eine Doppelkupplung. Jede Teilkupplung 28a, 28b der Doppelkupplung umfasst jeweils eine eigene Fluidpumpe 16 und eine eigene Ventilanordnung 20. Die Ventilanordnungen 20 der Teilkupplungen 28a, 28b sind als Zweidruckventile dargestellt. Die zweite Schaltstellung der Ventilanordnungen 20 sind mit der Ventillogik 30 verbunden, um den ersten Verbraucher 34 des Verbrauchersystems mit den Fluidpumpen 16 der Teilkupplungen 28a, 28b zu verbinden. Die Ventillogik 30 ist ein Oder-Ventil und verbindet jeweils die Fluidpumpe 16 der gerade offenen Teilkupplung 28a, 28b mit dem ersten Verbraucher 34, um den ersten Verbraucher 34 zu aktuieren. Der erste Verbraucher 34 stellt in diesem Ausführungsbeispiel eine K0-Kupplung dar.
  • In 4 ist eine Betätigungsanordnung 32 dargestellt. Die Betätigungsanordnung 32 umfasst ein Kupplungsaggregat 26 in Form einer Doppelkupplung und ein Verbrauchersystem mit einem ersten Verbraucher 34 und einem zweiten Verbraucher 36. Der erste Verbraucher 34 ist eine Kupplung, insbesondere eine K0-Kupplung, und der zweite Verbraucher 36 soll eine Parksperre sein. Die Ventillogik 38 umfasst ein erstes Ventil 40 zur Verbindung der Fluidpumpen 16 der Teilkupplungen 28a, 28b mit dem ersten Verbraucher 34 und dem zweiten Verbraucher 36, sowie ein zweites Ventil 42 zur Anbindung des ersten Verbrauchers 34 oder des zweiten Verbrauchers 36 mit dem Hydraulikkreislauf. Das erste Ventil 40 ist ein Oder-Ventil und das zweite Ventil 42 ist ein 3/2 Wegeventil. Das zweite Ventil 42 weist dabei zwei Stellungen auf. In einer ersten Stellung verbindet es den ersten Verbraucher 34 mit dem Hydraulikkreis und koppelt dabei gleichzeitig den zweiten Verbraucher 36 vom Hydraulikkreis ab, so dass die Fluidpumpe 16 der gerade offenen Teilkupplung 28a, 28b den ersten Verbraucher 34 aktuieren kann. In einer zweiten Stellung des Wegeventils wird der erste Verbraucher 34 von dem Hydraulikkreis abgekoppelt, gleichzeitig wird der zweite Verbraucher 36 mit dem Hydraulikkreis verbunden. In der 4 befindet sich das zweite Ventil 42 in der zweiten Stellung. Bei einer ausreichenden Dichtheit des zweiten Ventils 42 kann eine zusätzliche Rastierung in der K0-Kupplung eingespart werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Betätigungsanordnung 44 im Detail dargestellt. Der zweite Verbraucher 46 ist eine Getriebeanordnung. Die Getriebeanordnung umfasst einen Schaltaktor 48 und einen Wählaktor 50. Der Schaltaktor 48 und der Wählaktor 50 sind durch zwei baugleiche Ventile 52, insbesondere Wegeventile oder Schaltventile, ansteuerbar. Weiterhin ist erkennbar, dass das zweite Ventil 54 der Ventillogik 56, dass gleiche Ventil ist, wie die Ventile 52 der Getriebeanordnung zur Aktuierung des Schaltaktors 48 und des Wählaktors 50. Die Ventile 52 und 54 sind 4/2-Wegeventile und weisen zwei Schaltstellungen auf. Eine erste Stellung ermöglicht es, dass nur der erste Verbraucher 34 oder eine bestimmte Schaltrichtung des Schaltaktors 48 mit dem Hydraulikkreis verbunden sind, sobald einer der Ventile 52 oder 52 an den Hydraulikkreis angeschlossen ist, sind die anderen Ventile vom Hydraulikkreis abgetrennt. Eine zweite Stellung der Ventile 52, 54 verbindet den Wählaktor 46 mit dem Hydraulikkreis. Gleichzeitig sind der erste Verbraucher 34 und der Schaltaktor 48 mit einem Fluidreservoir 18 verbunden. Die Fluidreservoir 18 können jeweils das gleiche Fluidreservoir oder unterschiedliche Fluidreservoir sein, welche beispielsweise untereinander verbunden sind.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Betätigungsanordnung 58 dargestellt. Die Betätigungsanordnung 58 weist ein Kupplungsaggregat 26 auf, welche als eine Doppelkupplung ausgebildet ist. Jede der Teilkupplungen 28a, 28b des Kupplungsaggregats 26 weist eine eigene Fluidpumpe 16 und eine Ventilanordnung 60 auf. Die Fluidpumpen 16 weisen eine erste Förderrichtung und eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung auf. Die zweite Förderrichtung der Fluidpumpe 16 ist jeweils mit einem Fluidreservoir 18 verbunden, wobei die Fluidreservoir 18 ein gemeinsames Fluidreservoir 18 oder jeweils einzelne Fluidreservoir 18 sein können. Die erste Förderrichtung der fluidischen Energiequellen 16 ist mit der Ventilanordnung 60 verbunden. Die Ventilanordnung 60 ist als ein Wegeventil ausgebildet, um die Fluidpumpen 16 entweder mit der Teilkupplung 28a, 28b oder dem ersten Verbraucher 34 oder dem zweiten Verbraucher 62 zu verbinden, wobei die Fluidpumpe 16 der gerade offenen Teilkupplung 28a, 28b über die Ventilanordnung 60 mit dem ersten Verbraucher 34 oder dem zweiten Verbraucher 62 verbunden wird. Über eine Ventillogik 64 wird der erste Verbraucher 34 oder der zweite Verbraucher 62 mit dem Hydraulikkreislauf verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Ventillogik 64 zwei Wegeventile 66a, 66b. Die Ventilanordnung 60 und die Ventillogik 64 verwenden die gleichen Wegeventile. Der erste Verbraucher 34 ist eine zweite Kupplung und der zweite Verbraucher 62 ist als ein Schalt-Hydraulikzylinder mit doppelwirkender Schaltstellung dargestellt. Die Ventile der Ventilanordnung 60 sind in diesem Ausführungsbeispiel in der Stellung, in der die Fluidpumpen 16 mit den Teilkupplungen 28a, 28b verbunden sind. Die Ventile der Ventillogik 64 weisen die gleiche Stellung auf, jedoch sind bei der Ventillogik der erste Verbraucher 34 und der zweite Verbraucher 62 mit dem abgetrennten Hydraulikkreislauf verbunden.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Betätigungsanordnung 68 dargestellt. Im Gegensatz zur 6 weist die Ventillogik 70 ein einziges 4/3 Wegeventil auf zur Verbindung des ersten Verbrauchers 34 oder des zweiten Verbrauchers 62 mit dem Hydraulikkreislauf. Weiterhin verwendet die Ventilanordnung 72 ebenfalls das gleiche 4/3 Wegeventil, um die Fluidpumpen 16 mit den Teilkupplungen 28a, 28b oder mit dem Verbrauchersystem zu verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betätigungsanordnung
    12
    Kupplungsaggregat
    14
    Betätigungsanordnung
    16
    Fluidpumpe
    18
    Fluidreservoir
    20
    Ventilanordnung
    22
    dritter Verbraucher
    24
    Betätigungsanordnung
    26
    Kupplungsaggregat
    28a
    Teilkupplung
    28b
    Teilkupplung
    30
    Ventillogik
    32
    Betätigungsanordnung
    34
    erster Verbraucher
    36
    zweiter Verbraucher
    38
    Ventillogik
    40
    erstes Ventil
    42
    zweites Ventil
    44
    Betätigungsanordnung
    46
    zweiter Verbraucher
    48
    Schaltaktor
    50
    Wählaktor
    52
    Ventil
    54
    zweites Ventil
    56
    Ventillogik
    58
    Betätigungsanordnung
    60
    Ventilanordnung
    62
    zweiter Verbraucher
    64
    Ventillogik
    66a
    Wegeventil
    66b
    Wegeventil
    68
    Betätigungsanordnung
    70
    Ventillogik
    72
    Ventilanordnung
    74
    Ventillogik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009653 A1 [0002]
    • DE 102010047801 A1 [0002]
    • WO 04028845 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Betätigungsanordnung zur fluidischen Betätigung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Kupplungsaggregat (12, 26) zur Übertragung von Antriebsmomenten eines Kraftfahrzeugantriebs, und einem Verbrauchersystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Fluidpumpe (16) zur Förderung eines Arbeitsfluids in einem Hydraulikkreislauf mit einer ersten Förderrichtung und einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung, mindestens ein Fluidreservoir (18) zur Bereitstellung und Speicherung von Arbeitsfluid, eine Ventilanordnung (20, 60, 72) mit einer ersten Schaltstellung zur Betätigung des Kupplungsaggregats (12, 26) und mit einer zweiten Schaltstellung zur Betätigung des Verbrauchersystems, wobei das Verbrauchersystem mindestens einen ersten Verbraucher (34) und einen zweiten Verbraucher (36, 46, 62) umfasst, wobei der erste Verbraucher (34) eine Kupplung, insbesondere eine K0-Kupplung, Allradkupplung oder Differentialkupplung, ist, und der zweite Verbraucher (22, 36, 46, 62) eine Getriebeanordnung oder Parksperre ist.
  2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventillogik (30, 38, 56, 64, 70, 74) das Verbrauchersystem mit der Fluidpumpe (16) verbindet zur Verbindung des ersten Verbrauchers (34) oder des zweiten Verbrauchers (22, 36, 46) mit dem Hydraulikkreislauf.
  3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsaggregat (12, 26) eine erste Teilkupplung (28a) und eine zweite Teilkupplung (28b) umfasst mit jeweils einer eigenen Fluidpumpe (16) und einer eigenen Ventilanordnung (20, 60, 72), wobei die Ventillogik (30, 38, 56, 64, 70, 74) das Verbrauchersystem mit den Fluidpumpen (16) der Teilkupplungen (28a, 28b) verbindet.
  4. Betätigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventillogik (30, 38, 56, 64, 70, 74) mindestens ein erstes Ventil (40) zur Verbindung der Fluidpumpe (16) mit dem ersten Verbraucher (34) und dem zweiten Verbraucher (22, 36, 46, 62), und mindestens ein zweites Ventil (42, 54) zur Anbindung des ersten Verbrauchers (34) und/oder zweiten Verbrauchers (36, 46, 62) mit dem Hydraulikkreislauf umfasst.
  5. Betätigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventillogik (30, 38, 56, 64, 70, 74) ein einziges Ventil, insbesondere ein Wegeventil, umfasst zur Anbindung des ersten Verbrauchers (34) und/oder des zweiten Verbrauchers (22, 36, 46, 62) mit dem Hydraulikreislauf
  6. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (20, 60, 72) und die Ventillogik (30, 38, 56, 64, 70, 74) jeweils Ventile des gleichen Typs, insbesondere Wegeventile, verwenden.
  7. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (20, 60, 72) ein Zweidruckventil oder ein Wegeventil ist.
  8. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrauchersystem, insbesondere der erste Verbraucher (34), eine Rastierung umfasst.
  9. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ein dritter Verbraucher, insbesondere eine Getriebeanordnung, über die erste Schaltstellung der Ventilanordnung (20, 60, 72) zusammen mit dem Kupplungsaggregat (12, 26) durch die Fluidpumpe (16) aktuierbar ist.
  10. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbraucher (46) eine Getriebeanordnung ist, wobei die Getriebeanordnung einen Schaltaktor (48) und einen Wählaktor (50) umfasst, wobei der Schaltaktor (48) und der Wählaktor (50) durch ein einziges Ventil oder durch zwei baugleiche Ventile, insbesondere Wegeventile oder Schaltventile, ansteuerbar sind.
DE102015214998.6A 2015-08-06 2015-08-06 Betätigungsanordnung Withdrawn DE102015214998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214998.6A DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Betätigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214998.6A DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Betätigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214998A1 true DE102015214998A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214998.6A Withdrawn DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Betätigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214998A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109003A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweidruckventil
DE102017115484B3 (de) 2017-07-11 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor
EP3643941A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 FTE automotive GmbH Hydraulischer kupplungsaktuator
EP3719350A1 (de) 2019-04-04 2020-10-07 FTE automotive GmbH Doppelkupplungs-aktuator und antriebsbaugruppe mit einem solchen aktuator
DE102019127714B3 (de) * 2019-10-15 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Hydraulikeinheit
DE102019133810A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator und Baugruppe mit einem solchen Getriebeaktuator und einem Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020205759B3 (de) 2020-05-07 2021-09-09 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2022-01-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
EP4148292A1 (de) 2021-09-14 2023-03-15 Magna PT B.V. & Co. KG Hydrauliksystem für einen hybridischen antrieb
DE102021124454A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021129073A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit Differenzflächenkolben, Zweidruckventil und Reversierpumpe zum Schmieren und/oder Kühlen sowie zum Betätigen
DE102022123285A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Betätigungssystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Parksperre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028845A1 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028845A1 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109003A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweidruckventil
US11111972B2 (en) 2017-07-11 2021-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for identifying leaks by means of an actuator
DE102017115484B3 (de) 2017-07-11 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor
WO2019011375A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur leckageerkennung mittels eines aktuators
EP3643941A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 FTE automotive GmbH Hydraulischer kupplungsaktuator
EP3719350A1 (de) 2019-04-04 2020-10-07 FTE automotive GmbH Doppelkupplungs-aktuator und antriebsbaugruppe mit einem solchen aktuator
DE102019108875A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Fte Automotive Gmbh Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator
DE102019127714B3 (de) * 2019-10-15 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Hydraulikeinheit
DE102019133810A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Getriebeaktuator und Baugruppe mit einem solchen Getriebeaktuator und einem Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020205759B3 (de) 2020-05-07 2021-09-09 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
WO2021223978A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises
DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2022-01-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
EP4148292A1 (de) 2021-09-14 2023-03-15 Magna PT B.V. & Co. KG Hydrauliksystem für einen hybridischen antrieb
DE102021210168A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydrauliksystem für einen hybridischen Antrieb
DE102021124454A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021124454B4 (de) 2021-09-22 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021129073A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit Differenzflächenkolben, Zweidruckventil und Reversierpumpe zum Schmieren und/oder Kühlen sowie zum Betätigen
DE102022123285A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Betätigungssystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Parksperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102013000157B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP3126716B1 (de) Getriebesteuerung
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
WO2015067259A1 (de) Fluidanordnung
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009038344A1 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015213516A1 (de) Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102013011567A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015202581A1 (de) Fluidanordnung
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011117486A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102016210400B3 (de) Fluidanordnung und Verfahren zur fluidischen Betätigung mindestens eines Verbrauchers
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102016218063A1 (de) Fluidanordnung
DE102014215516A1 (de) Fluidanordnung
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
DE202013002494U1 (de) Automatgetriebe mit verrastbaren Schaltelementen
DE102015208653A1 (de) Fluidanordnung
DE102012007124A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee