DE102015202581A1 - Fluidanordnung - Google Patents

Fluidanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015202581A1
DE102015202581A1 DE102015202581.0A DE102015202581A DE102015202581A1 DE 102015202581 A1 DE102015202581 A1 DE 102015202581A1 DE 102015202581 A DE102015202581 A DE 102015202581A DE 102015202581 A1 DE102015202581 A1 DE 102015202581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
pump
accumulator
clutch
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202581.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Herkommer
Reinhard Stehr
Marco Grethel
Markus Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015202581.0A priority Critical patent/DE102015202581A1/de
Priority to DE112016000727.2T priority patent/DE112016000727A5/de
Priority to CN201680008444.7A priority patent/CN107208715B/zh
Priority to PCT/DE2016/200080 priority patent/WO2016127994A1/de
Priority to US15/545,589 priority patent/US10408285B2/en
Publication of DE102015202581A1 publication Critical patent/DE102015202581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0275Two valves arranged in parallel, e.g. one for coarse and the other for fine control during supplying or draining fluid from the actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0278Two valves in series arrangement for controlling supply to actuation cylinder

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen eines ersten Verbrauchers und/oder eines zweiten Verbrauchers (42) eines Kraftfahrzeugs in einem Hydraulikkreis umfassend eine Pumpe (14) zur Förderung eines Fluides in dem Hydraulikkreis, einen Druckspeicher (16) zur Speicherung eines durch die Pumpe (14) aufgebauten Drucks, mindestens ein Reservoir (18) zum Speichern von Fluid, und eine Ventillogik (20) zum Verschalten des Hydraulikkreises, wobei die Ventillogik (20), der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher, die Pumpe (14), der Druckspeicher (16) und das Reservoir (18) miteinander gekoppelt sind, und wobei der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher durch die Pumpe (14) und/oder dem Druckspeicher (16) betätigbar sind. Durch eine derart ausgestaltete Fluidanordnung können vielfältige verschiedene Verschaltmöglichkeiten realisiert werden, wodurch in einer Fluidanordnung das Betätigen mindestens eines Verbrauchers mit einer fluidischen Energiequelle vereinfacht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung und ein Verfahren zur fluidischen Betätigung mindestens eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus DE 10 2008 009 653 A1 ist eine Fluidanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Fluidanordnung umfasst eine hydraulische Energiequelle zur Versorgung der Fluidanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie; einen Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie; eine Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums; Kupplungsaktoren zum Betätigen einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, wobei die hydraulische Energiequelle eine zweiflutige Elektropumpe umfasst.
  • Es besteht daher das ständige Bedürfnis, in einer Fluidanordnung das Betätigen mindestens eines Verbrauchers mit einer fluidischen Energiequelle zu vereinfachen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Fluidanordnung mit Maßnahmen aufzuzeigen, welche das Betätigen mindestens eines Verbrauchers mit einer fluidischen Energiequelle vereinfachen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Fluidanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen eines ersten Verbrauchers und/oder eines zweiten Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs in einem Hydraulikkreis umfassend eine Pumpe zur Förderung eines Fluides in dem Hydraulikkreis, einen Druckspeicher zur Speicherung eines durch die Pumpe aufgebauten Drucks, mindestens ein Reservoir zum Speichern von Fluid, und eine Ventillogik zum Verschalten des Hydraulikkreises, wobei die Ventillogik, der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher, die Pumpe, der Druckspeicher und das Reservoir miteinander gekoppelt sind, und wobei der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher durch die Pumpe und/oder dem Druckspeicher betätigbar sind.
  • Durch die Ventillogik kann ein zweiter Betätigungsaktor, beispielsweise eine zweite Pumpe, zur Betätigung des Verbrauchers eingespart werden. Der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher können stattdessen mit nur einer Pumpe und/oder dem Druckspeicher betätigt werden. Die Ventillogik kann dabei eine Verschaltung ermöglichen, welche die Pumpe mit dem ersten Verbraucher und/oder dem zweiten Verbraucher verbindet, insbesondere wenn der Verbraucher eine Doppelkupplung ist, kann die Ventillogik die Pumpe mit der einen oder anderen Teilkupplung verbinden. Weiterhin kann die Ventillogik den Druckspeicher mit dem ersten Verbraucher und/oder dem zweiten Verbraucher verbinden, insbesondere wenn der Verbraucher eine Doppelkupplung ist, kann die Ventillogik den Druckspeicher mit der einen oder anderen Teilkupplung verbinden. Eine andere Verschaltmöglichkeit kann die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Druckspeicher sein. Beispielsweise kann die Pumpe den Druckspeicher befüllen, während der erste Verbraucher nicht betätigt wird, beispielsweise bei einer offenen Kupplung. Ein anderes Beispiel ist das Befüllen des Druckspeichers über die Pumpe, wenn der erste Verbraucher betätigt wird, wie eine geschlossene Kupplung mit Überanpressung, so dass das von der Kupplung übertragbare Moment ein vorgegebenes Maß größer ist als das vom Motor erzeugte Moment. Beispielsweise kann die Kupplung durch den Druckspeicher betätigt werden und die Pumpe kann dabei gelichzeitig Fluid in den Druckspeicher füllen. Die Ventillogik kann zu dem auch den Verbraucher blockieren, so dass kein Fluid zur Betätigung des Verbrauchers an den Verbraucher fließen kann. Durch die Ventillogik kann auch das Fluid aus dem mit dem Druckspeicher verbunden Verbraucher zum Reservoir abgelassen werden, wobei vorzugsweise der Druckspeicher vorher durch die Ventillogik abgetrennt wurde, so dass der Druckspeicher den Druck aufrechterhalten kann. Beispielsweise kann die Ventillogik bei einer Doppelkupplung als Verbraucher auch beide Teilkupplungen mit dem Reservoir verbinden. Auf diese Weise kann ein sicherer offener Zustand, beispielsweise eine Funktionssicherheit, abgekürzt FuSi, ermöglicht werden. Bei einem Abstellen des Fahrzeugs kann mit Hilfe der Ventillogik eine Verbindung aller Fluidräume mit dem Reservoir ermöglicht werden. Weiterhin kann anstatt für jeden Verbraucher einen eigenen Betätigungsaktor, beispielsweise eine eigene Pumpe, zur Verfügung zu stellen, können der erste Verbraucher oder der zweite Verbraucher über den Druckspeicher betätigt werden, beispielsweise für ein schnelles Aktuieren zur Überwindung eines Leerwegs. Auf diese Weise können Bauteile für eine Fluidanordnung eingespart werden, wodurch sich die Fluidanordnung vereinfachen kann. Weiterhin kann durch die Verwendung einer Pumpe und eines Druckspeichers die Energiebilanz in der Fluidanordnung verbessert werden, da ein Nutzanteil des Druckspeichers direkt verwendet werden kann um einen Verbraucher zu betätigen. Durch eine derart ausgestaltete Fluidanordnung können vielfältige verschiedene Verschaltmöglichkeiten realisiert werden, wodurch in einer Fluidanordnung das Betätigen mindestens eines Verbrauchers mit einer fluidischen Energiequelle vereinfacht werden kann.
  • Bei der Fluidanordnung handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikanordnung die mit einem Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, betrieben wird. Bei der Pumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikpumpe, insbesondere eine in Verdrängerbauweise, beispielsweise eine Flügelzellenpumpe, eine Zahnradpumpe oder eine Kolbenpumpe. Zum Antrieb der Pumpe dient beispielsweise ein Elektromotor. Die zum Betätigen des mindestens einen Verbrauchers verwendete Pumpe wird auch als Pumpenaktor bezeichnet. Bei dem Verbraucher kann es sich beispielsweise um eine Getriebekomponente handeln, wie um einen Gangsteller, der zur Führung einer Wähl- und/oder Schaltbewegung dienen kann. Weiterhin kann es sich bei dem mindestens einen Verbraucher um eine Kupplung handeln, beispielsweise eine einzelne Kupplung oder eine Doppelkupplung. Die Kupplung kann direkt oder indirekt betätigt sein. Die Kupplung kann des Weiteren nass- oder trockenlaufend ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Verbraucher, insbesondere eine Kupplung, und der zweite Verbraucher, insbesondere eine Getriebeaktorik, mit der Pumpe verbunden. Auf diese Weise kann die Pumpe entweder den ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher betätigen.
  • Vorzugsweise umfasst die Pumpe eine erste Förderrichtung zur Betätigung des ersten Verbrauchers, und eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung zur Betätigung des zweiten Verbrauchers. Dadurch kann die Druckrichtung der Pumpe entsprechend des zu betätigen Verbrauchers eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reservoir zum Speichern von Fluid unter Zwischenschaltung eines Zweidruckventils an die Seite des ersten Verbrauchers und an die Seite des zweiten Verbrauchers angeschlossen. Durch das Zweidruckventil kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass nur an einer Seite Druck anliegen kann. Nach Abbau des Drucks kann auf die andere Seite umgeschaltet werden. Das Zweidruckventil hat zwei Schaltstellungen. In einer ersten Schaltstellung kann das Zweidruckventil an die Seite des ersten Verbrauchers und in einer zweiten Schaltstellung kann das Zweidruckventil an die Seite des zweiten Verbrauchers angeschlossen sein. Wenn beispielsweise durch die Pumpe auf Seite des ersten Verbrauchers Druck aufgebaut wird, so weist das Zweidruckventil die erste Schaltstellung auf. Diese erste Schaltstellung wird durch das Zweidruckventil aufrechterhalten, solange auf der Seite des ersten Verbrauchers Druck ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bei einer Umkehr der Förderrichtung der Pumpe der zweite Verbraucher betätigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Druckspeicher mit dem ersten Verbraucher und mit dem zweiten Verbraucher verbunden. Insbesondere kann der Druckspeicher über die Ventillogik mit dem ersten Verbraucher und mit dem zweiten Verbraucher verbunden sein. Beispielsweise kann die Ventillogik eine Schaltstellung aufweisen der den Druckspeicher mit dem ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher verbindet. Insbesondere kann der Druckspeicher durch eine derartige Verbindung den ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher betätigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ventillogik eine Schaltstellung in der der Druckspeicher und die Pumpe zusammenschaltbar sind zur Betätigung des ersten Verbrauchers oder des zweiten Verbrauchers. Beispielsweise kann der Druckspeicher die Pumpe bei der Betätigung des ersten Verbrauchers oder des zweiten Verbrauchers derart unterstützen, dass der Druckspeicher Druck zur Betätigung des Verbrauchers zur Verfügung stellt, und die Pumpe gleichzeitig den Verbraucher betätigt. Beispielsweise kann durch den Druck des Druckspeichers ein erster Verbraucher, beispielsweise eine Kupplung, in einer geschlossenen Stellung gehalten werden, wobei die Pumpe durch den Druckspeicher nicht so viel Energie benötigt um den Druck zur Betätigung aufrechtzuhalten. Insbesondere kann eine Kupplung mit Hilfe des Druckspeichers bis zu einem maximalen Druck einer Überanpressung geschlossen gehalten werden. Auf diese Weise kann Energie eingespart werden und die Energiebilanz der Fluidanordnung kann verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist der erste Verbraucher eine Doppelkupplung, wobei die Doppelkupplung eine erste Teilkupplung und eine zweite Teilkupplung umfasst, wobei die Ventillogik eine Schaltstellung umfasst in der die erste Teilkupplung und/oder die zweite Teilkupplung durch die Pumpe betätigbar sind. Beispielsweise können die erste Teilkupplung und die zweite Teilkupplung durch die Pumpe gleichzeitig geschlossen werden. Insbesondere kann eine unabhängige Ansteuerung beider Teilkupplungen durch die Pumpe erfolgen. Dabei kann der Druckspeicher durch die Ventillogik komplett von der Fluidanordnung abgetrennt werden, so dass die Pumpe den ersten Verbraucher alleine betätigen kann. Somit kann eine volle Funktion der ersten Teilkupplung und der zweiten Teilkupplung mit nur einer Pumpe ermöglicht werden. Es kann daher ein zweiter Betätigungsaktor, beispielsweise eine zweite Pumpe, zur Betätigung einer Doppelkupplung eingespart werden. Durch die Verwendung einer Pumpe kann weiterhin der Energiebedarf zur Betätigung der Doppelkupplung verringert werden, so dass auch der Energiebedarf optimiert werden kann.
  • Insbesondere können der Druckspeicher und die Pumpe miteinander über eine gemeinsame Hydraulikleitung mit der ersten Teilkupplung und/oder der zweiten Teilkupplung verbunden sein, so dass die Pumpe und der Druckspeicher gleichzeitig arbeiten können um die erste Teilkupplung und/oder die zweite Teilkupplung zu betätigen. Auf diese Weise kann durch den von dem Druckspeicher zur Verfügung gestellten Druck Energie zur Betätigung der Kupplung durch die Pumpe eingespart werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ventillogik eine Schaltstellung umfasst, in der die Pumpe die erste Teilkupplung oder die zweite Teilkupplung betätigt, und der Druckspeicher die erste Teilkupplung oder die zweite Teilkupplung betätigt, wobei die von der Pumpe betätigte Teilkupplung unterschiedlich zu der von dem Druckspeicher betätigten Teilkupplung ist. Auf diese Weise kann beispielsweise der Druckspeicher die erste Teilkupplung schließen, während die Pumpe die zweite Teilkupplung öffnet. Dadurch kann ein zweiter Betätigungsaktor, beispielsweise eine zweite Pumpe, eingespart werden. Weiterhin können die Pumpe und der Druckspeicher über unterschiedliche Hydraulikleitungen mit den Teilkupplungen verbunden sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Ventillogik eine Schaltstellung in der der Druckspeicher den ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher betätigt, und gleichzeitig und vom Druckspeicher unabhängig die Pumpe den ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher betätigt, wobei der von der Pumpe betätigte Verbraucher unterschiedlich zu dem von dem Druckspeicher betätigten Verbraucher ist. Beispielsweise kann die Pumpe einen zweiten Verbraucher betätigen, insbesondere einen hydrostatischen Getriebeaktor, und der Druckspeicher kann gleichzeitig den ersten Verbraucher betätigen, beispielsweise bei einer Doppelkupplung, eine Teilkupplung modulieren.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum fluidischen Betätigen eines ersten Verbrauchers und/oder zweiten Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, mit einer fluidischen Energiequelle, insbesondere mit einer Fluidanordnung, welche wie vorstehend beschrieben ausgebildet und weitergebildet sein kann, wobei die Fluidanordnung eine Ventillogik umfasst, und durch die Ventillogik der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher, die Pumpe, der Druckspeicher und das Reservoir untereinander verschaltet werden, wobei der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher durch die Pumpe und/oder dem Druckspeicher betätigt werden.
  • Durch ein Verfahren mit einer Fluidanordnung, welche wie vorstehend beschrieben ausgebildet und weitergebildet sein kann, können vielfältige verschiedene Verschaltmöglichkeiten realisiert werden, wodurch in einer Fluidanordnung das Betätigen mindestens eines Verbrauchers mit einer fluidischen Energiequelle vereinfacht werden kann.
  • Vorzugsweise wird der erste Verbraucher oder der zweite Verbraucher durch den Druckspeicher betätigt, und gleichzeitig und vom Druckspeicher unabhängig der erste Verbraucher oder der zweite Verbraucher von der Pumpe betätigt, wobei der von der Pumpe betätigte Verbraucher unterschiedlich zu dem von dem Druckspeicher betätigten Verbraucher ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Prinzipskizze einer Fluidanordnung mit einem Verbraucher,
  • 2: eine schematische Prinzipskizze einer weiteren Fluidanordnung mit einem Verbraucher,
  • 3 eine schematische Prinzipskizze einer weiteren Fluidanordnung mit einem Verbraucher,
  • 4: eine schematische Prinzipskizze einer Fluidanordnung mit zwei Verbrauchern,
  • 5: eine schematische Prinzipskizze einer Fluidanordnung mit 3/3 Wegeventilen,
  • 6: eine schematische Prinzipskizze einer Fluidanordnung mit Sitzventilen,
  • 7: eine schematische Prinzipskizze einer Fluidanordnung mit einer alternativen Ventillogik,
  • 8: eine schematische Prinzipskizze einer Fluidanordnung mit einer weiteren alternativen Ventillogik, und
  • 9 eine schematische Prinzipskizze einer Fluidanordnung mit einer weiteren alternativen Ventillogik.
  • In 1 ist eine Fluidanordnung 10 zum fluidischen Betätigen eines Verbrauchers 12 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs in einem Hydraulikkreis dargestellt. Der Hydraulikkreis wird als Striche zwischen den einzelnen Bauteilen der Fluidanordnung 10 dargestellt. Die Fluidanordnung 10 umfasst eine Pumpe 14 zur Förderung eines Fluides in dem Hydraulikkreis, einen Druckspeicher 16 zur Speicherung eines durch die Pumpe 18 aufgebauten Drucks, mindestens ein Reservoir 18 zum Speichern von Fluid, und eine Ventillogik 20 zum Verschalten des Hydraulikkreises. Die Pumpe 14 wird durch einen elektrischen Motor 26 angetrieben.
  • Der Verbraucher 12 ist als eine Doppelkupplung mit einer ersten Teilkupplung 22 und einer zweiten Teilkupplung 24 dargestellt. Die Ventillogik 20 ermöglicht dabei verschiedene Verschaltungen in der Fluidanordnung. Dabei kann die Ventillogik 20 die Pumpe 14 mit der ersten Teilkupplung 22 oder der zweiten Teilkupplung 24 verbinden, den Druckspeicher 16 mit der ersten Teilkupplung 22 oder der zweiten Teilkupplung 24 verbinden, die Pumpe 14 mit dem Druckspeicher 16 verbinden um Druck in dem Druckspeicher 16 aufzubauen, die erste Teilkupplung 22 und die zweite Teilkupplung 24 blockieren, das Fluid aus der mit dem Druckspeicher 16 verbundenen Teilkupplung zum Reservoir 18 abzulassen, wobei vorzugsweise der Druckspeicher 16 abgetrennt worden ist, so dass der Druck im Druckspeicher nicht abfällt, eine Verbindung der ersten Teilkupplung 22 und der zweiten Teilkupplung 24 mit dem Reservoir 18 herzustellen zur Ermöglichung eines sicheren offenen Zustandes, einer sogenannten Funktionssicherheit, abgekürzt FuSi, oder beim Abstellen des Fahrzeugs eine Verbindung aller Fluidräume in der Fluidanordnung mit dem Reservoir 18 herzustellen.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 32 dargestellt. In der Fluidanordnung 32 werden für die gleichen Bauteile wie in der Fluidanordnung 10 der 1 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Ventillogik umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Rückschlagventil 28 und ein Sitzventil 30. Das Rückschlagventil 28 verhindert, dass der Druckspeicher 16 Fluid an die Pumpe 14 übertragen kann. Nur die Pumpe 14 kann Fluid an den Druckspeicher 16 übertragen. Das Sitzventil 30 ist ein 2/2 Wegeventil mit einer Geschlossenstellung zur Verbindung des Druckspeichers 16 mit dem Verbraucher 34 und einer Offenstellung zur Verhinderung einer Verbindung des Druckspeichers 16 mit dem Verbraucher 34. In 2 ist das Sitzventil 30 in der Offenstellung dargestellt. Der Verbraucher 34 kann ein Getriebeaktor oder eine Kupplung sein. Die Fluidanordnung 32 umfasst weiterhin eine Pumpe 14, welche durch einen elektrischen Motor 26 betätigt wird. Die Pumpe 14 ist über ein Zweidruckventil 36 mit einem Reservoir 18 verbunden. Die Pumpe 14 umfasst eine erste Förderrichtung zur Betätigung des Verbrauchers 34 und eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung zum Druckaufbau in dem Druckspeicher 16. Die erste Förderrichtung und die zweite Förderrichtung sind als Pfeile in der Pumpe 14 dargestellt. Unter Zwischenschaltung des Zweidruckventils 36 kann die Pumpe 14 an die Seite des Verbrauchers 34 und an die Seite des Druckspeichers 16 angeschlossen werden. Das Zweidruckventil 36 hat zwei Schaltstellungen. In einer ersten Schaltstellung kann das Zweidruckventil 36 an die Seite des Verbrauchers 34 und in einer zweiten Schaltstellung kann das Zweidruckventil 36 an die Seite des Druckspeichers 16 angeschlossen sein, um die jeweilige Seite mit dem Reservoir 18 zu verbinden. Wenn beispielsweise durch die Pumpe 16 auf Seite des Verbrauchers 34 Druck aufgebaut wird, so weist das Zweidruckventil 36 die erste Schaltstellung auf. Diese erste Schaltstellung wird durch das Zweidruckventil 36 aufrechterhalten, solange auf der Seite des Verbrauchers 34 Druck ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bei einer Umkehr der Förderrichtung die Pumpe 14 den Druckspeicher 16 mit Fluid befüllen kann.
  • 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 38 dargestellt. In 3 werden für die gleichen Bauteile wie in 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet. In 3 ist der Druckspeicher 16 über eine eigene Hydraulikleitung über das Sitzventil 30 direkt mit dem Verbraucher 34 verbunden.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 40 dargestellt. In 4 werden für die gleichen Bauteile wie in 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet. In 4 ist die Pumpe 14 mit einen zweiten Verbraucher 42, beispielsweise ein Getriebeaktor, verbunden. Weiterhin weist die Fluidanordnung 40 ein Zweidruckventil 36 auf. Die Pumpe 14 weist eine erste Förderrichtung zur Betätigung der Doppelkupplung und eine zweite Förderrichtung zur Betätigung des zweiten Verbrauchers 42 auf.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 44 dargestellt. In 5 werden für die gleichen Bauteile wie in 4 die gleichen Bezugszeichen verwendet. In 4 umfasst die Ventillogik 20 drei 3/3 Wegeventile 46a, b, c. Das 3/3 Wegeventil 46a ermöglicht die Verschaltung des Druckspeichers 16 mit der ersten Teilkupplung 22 oder der zweiten Teilkupplung 24, sowie eine Offenstellung. Das 3/3 Wegeventil 46b ermöglicht die Verschaltung der Pumpe 14 mit der ersten Teilkupplung 22 oder der zweiten Teilkupplung 24, sowie eine Offenstellung. Das 3/3 Wegeventil 46c ermöglicht die Verbindung des Druckspeichers mit der Pumpe 14 oder dem Reservoir 18, sowie eine Offenstellung. In 5 sind die 3/3 Wegeventile 46a, b, c, alle in der Offenstellung dargestellt.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 48 dargestellt. In 6 werden für die gleichen Bauteile wie in 5 die gleichen Bezugszeichen verwendet. In 6 umfasst die Ventillogik 20 insgesamt sieben Sitzventile 50a, b, c, d, e, f, g, welche als 2/2 Wegeventile ausgebildet sind und jeweils über eine Geschlossenstellung und eine Offenstellung verfügen. In 6 sind alle Sitzventile 50a, b, c, d, e, f, g in einer Offenstellung dargestellt. Durch das Sitzventil 50a kann das Druckventil an die Hydraulikleitung der Fluidanordnung 48 angeschlossen werden. Durch das Sitzventil 50b kann ein zweites Reservoir 18 an die Hydraulikleitung der Fluidanordnung 48 angeschlossen werden. Das zweite Reservoir 18 kann dabei das Reservoir 18 sein, das mit dem Zweidruckventil 36 verbunden ist oder ein anderes Reservoir 18 sein. Das Sitzventil 50c ermöglicht eine Verbindung der Pumpe 14 mit dem Druckspeicher 16 und/oder dem Reservoir 18. Durch das Sitzventil 50d kann die Pumpe 14 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden werden. Durch das Sitzventil 50e kann der Druckspeicher 16 und/oder das Reservoir 18 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden werden. Das Sitzventil 50f ermöglicht es der Pumpe 14 die zweite Teilkupplung 24 zu betätigen. Durch das Sitzventil 50g kann der Druckspeicher 16 und/oder das Reservoir 18 mit der zweiten Teilkupplung 24 verbunden werden. Es ist dabei möglich dass die Pumpe 14 zusammen mit dem Druckspeicher 16 und/oder dem Reservoir 18 die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 betätigt. Weiterhin kann die Pumpe 14 den zweiten Verbraucher 42 betätigen während gleichzeitig der Druckspeicher 16 und/oder das Reservoir 18 mit der ersten Teilkupplung 22 und/oder der zweiten Teilkupplung 24 verbunden sind.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 52 dargestellt. In 7 haben die gleichen Bauteile wie in 6 die gleichen Bezugszeichen. In 7 ist der Druckspeicher 16 über eine eigene Hydraulikleitung mit der Pumpe 14 verbunden. Weiterhin ist das zweite Reservoir 18 nicht mit der Pumpe 14 über eine Hydraulikleitung verbunden. Die Ventillogik 20 umfasst in 7 ebenfalls sieben Sitzventile 54a, b, c, d, e, f, g. Die Sitzventile 54a, b, c, d, e, f, g sind 2/2 Wegeventile und weisen eine Geschlossenstellung und eine Offenstellung auf. In 7 sind alle Sitzventile 54a, b, c, d, e, f, g in der Offenstellung dargestellt. Durch das Sitzventil 54a wird der Druckspeicher 16 mit der Pumpe 14 verbunden, so dass die Pumpe 14 Fluid in den Druckspeicher 16 leiten kann oder die Pumpe 14 kann gemeinsam mit dem Druckspeicher die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 betätigen. Mit Hilfe des Sitzventils 54b wird das Reservoir 18 mit der zweiten Teilkupplung 24 verbunden. Durch das Sitzventil 54c wird der Druckspeicher 16 mit der zweiten Teilkupplung 24 verbunden. Das Sitzventil 54d ermöglicht eine Verbindung der Pumpe 14 mit der zweiten Teilkupplung 24. Mit Hilfe des Sitzventils 54e wird das Reservoir 18 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden. Durch das Sitzventil 54f wird der Druckspeicher 16 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden. Das Sitzventil 54g ermöglicht eine Verbindung der Pumpe 14 mit der ersten Teilkupplung 22. Es ist dabei möglich das die Pumpe 14 zusammen mit dem Druckspeicher 16 die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 betätigen. Weiterhin kann die Pumpe 14 den zweiten Verbraucher 42 betätigen während gleichzeitig der Druckspeicher 16 und/oder das Reservoir 18 mit der ersten Teilkupplung 22 und/oder der zweiten Teilkupplung 24 verbunden sind.
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 56 dargestellt. In 8 haben die gleichen Bauteile wie in 7 und 2 die gleichen Bezugszeichen. In 8 ist der Druckspeicher 16 nur über eine mit der Pumpe 14 gemeinsame Hydraulikleitung mit der ersten Teilkupplung 22 und der zweiten Teilkupplung 24 verbunden. Weiterhin ist das zweite Reservoir 18 nicht mit der Pumpe 14 über eine Hydraulikleitung verbunden. In 8 ist ein Rückschlagventil 28 vorhanden, so dass nur die Pumpe 14 Fluid an den Druckspeicher 16 übertragen kann. Die Ventillogik 20 umfasst in 8 fünf Sitzventile 58a, b, c, d, e. Die Sitzventile 58a, b, c, d, e sind 2/2 Wegeventile und weisen eine Geschlossenstellung und eine Offenstellung auf. In 8 sind die Sitzventile 58a, b, c, d, e alle in der Offenstellung dargestellt. Durch das Sitzventil 58a wird der Druckspeicher 16 mit der Hydraulikleitung der Pumpe 14 verbunden, so dass die Pumpe 14 Fluid an den Druckspeicher 16 übertragen kann oder die Pumpe 14 kann gemeinsam mit dem Druckspeicher 16 die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 betätigen. Desweiteren kann der Druckspeicher 16 durch eine Offenstellung des Sitzventils 58a von der Hydraulikleitung getrennt werden, so dass die Pumpe 14 alleine die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 betätigen kann. Weiterhin kann der Druckspeicher 16 die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 betätigen, während die Pumpe 14 den zweiten Verbraucher 42 betätigt. Mit Hilfe des Sitzventils 58b wird das Reservoir 18 mit der zweiten Teilkupplung 24 verbunden. Durch das Sitzventil 58c wird der Druckspeicher 16 und/oder die Pumpe 14 mit der zweiten Teilkupplung 24 verbunden. Mit Hilfe des Sitzventils 58d wird das Reservoir 18 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden. Durch das Sitzventil 58e wird der Druckspeicher 16 und/oder die Pumpe 14 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden. Es ist dabei möglich das die Pumpe 14 zusammen mit dem Druckspeicher 16 die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 betätigen. Weiterhin kann die Pumpe 14 den zweiten Verbraucher 42 betätigen während gleichzeitig der Druckspeicher 16 und/oder das Reservoir 18 mit der ersten Teilkupplung 22 und/oder der zweiten Teilkupplung 24 verbunden sind.
  • In 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Fluidanordnung 60 dargestellt. In 9 haben die gleichen Bauteile wie in 8 die gleichen Bezugszeichen. In 9 ist der Druckspeicher 16 über eine eigene Hydraulikleitung mit dem zweiten Verbraucher 42 verbunden. Weiterhin ist das zweite Reservoir 18 nicht mit der Pumpe 14 über eine Hydraulikleitung verbunden. In 9 sind zwei Rückschlagventile 28 vorhanden, so dass der Druckspeicher 16 kein Fluid an die Pumpe 14 übertragen kann. Die Ventillogik 20 umfasst in 9 sechs Sitzventile 62a, b, c, d, e, f. Die Sitzventile 62a, b, c, d, e, f sind 2/2 Wegeventile und weisen eine Geschlossenstellung und eine Offenstellung auf. In 9 sind die Sitzventile 62a, b, c, d, e, f alle in der Offenstellung dargestellt. Durch das Sitzventil 62a wird der Druckspeicher 16 mit dem zweiten Verbraucher 42 und mit der Pumpe 14 verbunden, so dass die Pumpe 14 Fluid an den Druckspeicher 16 übertragen kann oder der Druckspeicher 16 kann gemeinsam mit der Pumpe 14 oder alleine den zweiten Verbraucher 42 betätigen. Das Sitzventil 62b ermöglicht es dem Druckspeicher gemeinsam mit der Pumpe 14 oder alleine, beispielsweise wenn die Pumpe 14 den zweiten Verbraucher 42 betätigt, die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 zu betätigen. Mit Hilfe des Sitzventils 62c wird das Reservoir 18 mit der zweiten Teilkupplung 24 verbunden. Durch das Sitzventil 62d wird die Pumpe 14 und/oder der Druckspeicher 16 mit der zweiten Teilkupplung 24 verbunden. Mit Hilfe des Sitzventils 62e wird das Reservoir 18 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden. Durch das Sitzventil 62f wird die Pumpe 14 und/oder Druckspeicher 16 mit der ersten Teilkupplung 22 verbunden. Durch eine in 9 dargestellte Fluidanordnung kann der zweite Verbraucher 42, die erste Teilkupplung 22 und/oder die zweite Teilkupplung 24 durch den Druckspeicher 16 oder durch die Pumpe 14 oder von beiden betätigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fluidanordnung
    12
    Verbraucher
    14
    Pumpe
    16
    Druckspeicher
    18
    Reservoir
    20
    Ventillogik
    22
    erste Teilkupplung
    24
    zweite Teilkupplung
    26
    elektrischer Motor
    28
    Rückschlagventil
    30
    Sitzventil
    32
    Fluidanordnung
    34
    Verbraucher
    36
    Zweidruckventil
    38
    Fluidanordnung
    40
    Fluidanordnung
    42
    zweiter Verbraucher
    44
    Fluidanordnung
    46a, b, c
    3/3 Wegeventil
    50a, b, c, d, e, f, g
    Sitzventil
    52
    Fluidanordnung
    54a, b, c, d, e, f, g
    Sitzventil
    56
    Fluidanordnung
    58a, b, c, d, e
    Sitzventil
    60
    Fluidanordnung
    62a, b, c, d, e, f
    Sitzventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009653 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen eines ersten Verbrauchers und/oder eines zweiten Verbrauchers (42) eines Kraftfahrzeugs in einem Hydraulikkreis umfassend eine Pumpe (14) zur Förderung eines Fluides in dem Hydraulikkreis, einen Druckspeicher (16) zur Speicherung eines durch die Pumpe (14) aufgebauten Drucks, mindestens ein Reservoir (18) zum Speichern von Fluid, und eine Ventillogik (20) zum Verschalten des Hydraulikkreises, wobei die Ventillogik (20), der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher, die Pumpe (14), der Druckspeicher (16) und das Reservoir (18) miteinander gekoppelt sind, und wobei der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher durch die Pumpe (14) und/oder dem Druckspeicher (16) betätigbar sind.
  2. Fluidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbraucher, insbesondere eine Kupplung, und der zweite Verbraucher (42), insbesondere eine Getriebeaktorik, mit der Pumpe (14) verbunden sind.
  3. Fluidanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) eine erste Förderrichtung umfasst zur Betätigung des ersten Verbrauchers, und eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung umfasst zur Betätigung des zweiten Verbrauchers (42).
  4. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (18) zum Speichern von Fluid unter Zwischenschaltung eines Zweidruckventils (36) an die Seite des ersten Verbrauchers und an die Seite des zweiten Verbrauchers angeschlossen (42) ist.
  5. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (16) mit dem ersten Verbraucher und mit dem zweiten Verbraucher (42) verbunden ist.
  6. Fluidanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventillogik (20) eine Schaltstellung umfasst, in der der Druckspeicher (16) und die Pumpe (14) zusammenschaltbar sind zur Betätigung des ersten Verbrauchers oder des zweiten Verbrauchers (42).
  7. Fluidanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbraucher eine Doppelkupplung ist, wobei die Doppelkupplung eine erste Teilkupplung und eine zweite Teilkupplung umfasst, wobei die Ventillogik (20) eine Schaltstellung umfasst in der die erste Teilkupplung (22) und/oder die zweite Teilkupplung (24) durch die Pumpe (14) betätigbar sind.
  8. Fluidanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventillogik (20) eine Schaltstellung umfasst, in der die Pumpe (14) die erste Teilkupplung (22) oder die zweite Teilkupplung (24) betätigt, und der Druckspeicher (16) die erste Teilkupplung (22) oder die zweite Teilkupplung (24) betätigt, wobei die von der Pumpe (14) betätigte Teilkupplung unterschiedlich zu der von dem Druckspeicher (16) betätigten Teilkupplung ist.
  9. Fluidanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventillogik (20) eine Schaltstellung umfasst in der der Druckspeicher (16) den ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher (42) betätigt, und gleichzeitig und vom Druckspeicher (16) unabhängig die Pumpe (14) den ersten Verbraucher oder den zweiten Verbraucher (42) betätigt, wobei der von der Pumpe (14) betätigte Verbraucher unterschiedlich zu dem von dem Druckspeicher (16) betätigten Verbraucher ist.
  10. Verfahren zum fluidischen Betätigen eines ersten Verbrauchers und/oder zweiten Verbrauchers (42) eines Kraftfahrzeugs, mit einer fluidischen Energiequelle, insbesondere mit einer Fluidanordnung (10, 32, 38, 40, 44, 52, 56, 60) nach einem der der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanordnung (10, 32, 38, 40, 44, 52, 56, 60) eine Ventillogik (20) umfasst, und durch die Ventillogik (20) der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher (42), die Pumpe (14), der Druckspeicher (16) und das Reservoir (18) untereinander verschaltet werden, wobei der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher (42) durch die Pumpe (14) und/oder dem Druckspeicher (16) betätigt werden.
DE102015202581.0A 2015-02-12 2015-02-12 Fluidanordnung Withdrawn DE102015202581A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202581.0A DE102015202581A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Fluidanordnung
DE112016000727.2T DE112016000727A5 (de) 2015-02-12 2016-02-08 Fluidanordnung
CN201680008444.7A CN107208715B (zh) 2015-02-12 2016-02-08 流体组件
PCT/DE2016/200080 WO2016127994A1 (de) 2015-02-12 2016-02-08 Fluidanordnung
US15/545,589 US10408285B2 (en) 2015-02-12 2016-02-08 Fluid arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202581.0A DE102015202581A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Fluidanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202581A1 true DE102015202581A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55538160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202581.0A Withdrawn DE102015202581A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Fluidanordnung
DE112016000727.2T Ceased DE112016000727A5 (de) 2015-02-12 2016-02-08 Fluidanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000727.2T Ceased DE112016000727A5 (de) 2015-02-12 2016-02-08 Fluidanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10408285B2 (de)
CN (1) CN107208715B (de)
DE (2) DE102015202581A1 (de)
WO (1) WO2016127994A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216626A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung, Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017109003A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweidruckventil
DE102018102954A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktuatorik zum fluidischen Betätigen zweier Schaltelemente eines Getriebes
EP3719350A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-07 FTE automotive GmbH Doppelkupplungs-aktuator und antriebsbaugruppe mit einem solchen aktuator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3084273B1 (de) * 2013-12-17 2018-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
US10753410B2 (en) * 2015-09-29 2020-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid assembly
WO2018077330A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit drucksensor und ventil
DE102018007459A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Kupplungsbetätigung und Getriebeschmierung für ein Kraftfahrzeug
DE102019110710B3 (de) * 2019-04-25 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
DE102019110711A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und Ventilen zum Versorgen mehrerer Verbraucher sowie einer Kühl- und/oder Schmiereinrichtung; und Hydrauliksystem
WO2021058053A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung und drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser
CN117098930A (zh) * 2021-03-30 2023-11-21 Gkn汽车有限公司 离合器组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475641A (en) * 1981-10-21 1984-10-09 Allis-Chalmers Corporation Double acting hydraulic accumulator for power shift transmission
JP2651873B2 (ja) * 1989-11-20 1997-09-10 株式会社ゼクセル 変速機用油圧クラッチの切換弁
DE19925665B4 (de) * 1999-06-04 2005-03-24 Zf Sachs Ag Verfahren zum Einstellen des Systemdrucks in einem hydraulischen Stellantrieb und hydraulischer Stellantrieb
WO2007101421A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckmittelversorgung fuer eine kupplung und ein automati kgetri ebe
DE102006059072B4 (de) * 2006-12-14 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
CN101737438A (zh) * 2008-11-12 2010-06-16 比亚迪股份有限公司 一种汽车离合器液压控制系统及其控制方法
DE102009005410B4 (de) * 2009-01-19 2012-04-12 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
CN102537329A (zh) * 2012-02-06 2012-07-04 三一重工股份有限公司 一种动力换档变速桥及工程机械
DE102014215516A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216626A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung, Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017109003A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweidruckventil
DE102018102954A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktuatorik zum fluidischen Betätigen zweier Schaltelemente eines Getriebes
EP3719350A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-07 FTE automotive GmbH Doppelkupplungs-aktuator und antriebsbaugruppe mit einem solchen aktuator
DE102019108875A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Fte Automotive Gmbh Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator
CN111795141A (zh) * 2019-04-04 2020-10-20 Fte汽车有限责任公司 双离合器致动器和具有这种致动器的驱动组件
CN111795141B (zh) * 2019-04-04 2023-08-08 Fte汽车有限责任公司 双离合器致动器和具有这种致动器的驱动组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016127994A1 (de) 2016-08-18
US20180003248A1 (en) 2018-01-04
DE112016000727A5 (de) 2017-11-23
CN107208715B (zh) 2020-01-14
US10408285B2 (en) 2019-09-10
CN107208715A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202581A1 (de) Fluidanordnung
EP3126716B1 (de) Getriebesteuerung
EP1950463B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
WO2015067259A1 (de) Fluidanordnung
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2007104276A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102004018962B3 (de) Hydraulikkreis und Verfahren zum Steuern desselben
EP3472496B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre eines automatikgetriebes, sowie parksperreneinrichtung für ein solches automatikgetriebe
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
EP3730363B1 (de) Hydrauliksystem und fahrzeug
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102012007124A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102015208653A1 (de) Fluidanordnung
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
AT516475B1 (de) Hydraulikkreislauf und verfahren zum steuern eines hydraulikkreislaufes
WO2017186710A1 (de) Hydraulikkreislauf, drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem hydraulikkreislauf, verfahren zum betrieb eines hydraulikkreislaufs
DE102019124355A1 (de) Betätigungsanordnung
WO2018153527A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP1881239A2 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee