DE102016217381A1 - Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten - Google Patents

Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102016217381A1
DE102016217381A1 DE102016217381.2A DE102016217381A DE102016217381A1 DE 102016217381 A1 DE102016217381 A1 DE 102016217381A1 DE 102016217381 A DE102016217381 A DE 102016217381A DE 102016217381 A1 DE102016217381 A1 DE 102016217381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
motor vehicle
sources
vehicle components
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217381.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schauer
Marco Grethel
Markus Baehr
Dominik Herkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016217381A1 publication Critical patent/DE102016217381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung (10) zum fluidischen Betätigen von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten (L1, L2, L3, L4), wobei diese Fluidanordnung (10) mehrere Fluidstromquellen (S1, S2, S3) aufweist, von denen zumindest zwei Fluidstromquellen (S1, S2, S3) je eine Fluidpumpe (12, 14, 84) mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung umfasst, wobei die Fluidstromquellen (S1, S2, S3) fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung verschaltet sind, dass zumindest eine der Fluidstromquellen (S1, S2) zum Betätigen von zwei der Kraftfahrzeugkomponenten (L1, L3; L2, L3; L1, L4; L2, L4) und zumindest eine der Fluidstromquellen (S1, S2) zum Betätigen einer auch durch eine andere der Fluidstromquellen (S2, S1) betätigbare Kraftfahrzeugkomponente (L3, L4) geeignet ist. Es ist vorgesehen, dass die Fluidanordnung (10) zumindest drei Fluidstromquellen (S1, S2, S3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten, wobei diese Fluidanordnung mehrere Fluidstromquellen aufweist, von denen zumindest zwei Fluidstromquellen je eine Fluidpumpe mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung umfassen, wobei die Fluidstromquellen fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung verschaltet sind, dass zumindest eine der Fluidstromquellen zum Betätigen von zwei der Kraftfahrzeugkomponenten und zumindest eine der Fluidstromquellen zum Betätigen einer auch durch eine andere der Fluidstromquellen betätigbare Kraftfahrzeugkomponente geeignet ist.
  • Die Druckschrift WO2015/067259 A1 zeigt eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von zwei Kraftfahrzeugkomponenten. Die Fluidanordnung weist zwei Fluidstromquellen auf, die beide je eine Fluidpumpe mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung umfassen. Die Fluidstromquellen sind dabei fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung verschaltet, dass beide Fluidstromquellen zum jeweiligen Betätigen von zwei der Kraftfahrzeugkomponenten geeignet sind, wobei jede der Fluidstromquellen zum Betätigen einer auch durch die andere der Fluidstromquellen betätigbare Kraftfahrzeugkomponente geeignet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zur Verbesserung der Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen der Kraftfahrzeugkomponenten anzugeben. Die Verbesserungen beziehen sich insbesondere auf die Dynamik der Betätigung, die Notbetrieb-Eigenschaften und die Funktionale Sicherheit (FuSi).
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei der Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fluidanordnung zumindest drei Fluidstromquellen aufweist, von denen zumindest zwei Fluidstromquellen je eine Fluidpumpe mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung umfasst, wobei die Fluidstromquellen fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung verschaltet sind, dass zumindest eine der Fluidstromquellen zum Betätigen von zwei der Kraftfahrzeugkomponenten und zumindest eine der Fluidstromquellen zum Betätigen einer auch durch eine andere der Fluidstromquellen betätigbare Kraftfahrzeugkomponente geeignet ist.
  • Die Nutzung der dritten Fluidstromquelle ist zu mehreren Zwecken sinnvoll, nämlich zur Unterstützung des bestehenden Systems, zur Übernahme eigener Funktionen oder Einstellen eines sicheren Zustandes. Vorteile sind eine verbesserte Dynamik, beispielsweise eine gleichzeitige Betätigung mehrerer Elemente oder Unterstützung der vorhandenen Motoren, eine Limp-Home-Funktion und/oder, eine verbesserte Funktionssicherheit (FuSi) aufgrund redundanter Ansteuerungsmöglichkeiten.
  • Generell kann auch die dritte Fluidstromquelle eine Fluidpumpe mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung umfassen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass zumindest eine der Fluidstromquellen, also insbesondere die dritte Fluidstromquelle, als Fluid-Druckspeicher ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidstromquellen fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung verschaltet sind, dass (a) zumindest zwei der Fluidstromquellen zum Betätigen einer auch durch eine andere der Fluidstromquellen betätigbare Kraftfahrzeugkomponente geeignet sind und/oder (b) zumindest zwei der Fluidstromquellen zum Betätigen je einer auch durch je eine andere der Fluidstromquellen betätigbare Kraftfahrzeugkomponenten geeignet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei der Fluidstromquellen zum Betätigen der zumindest einen von diesen Fluidstromquellen betätigbaren Kraftfahrzeugkomponente über zumindest ein ODER-Ventil an diese Kraftfahrzeugkomponente fluidtechnisch angeschlossen sind. Dabei kann das ODER-Ventil eine beliebige Ventilanordnung zur Bildung einer fluidischen ODER-Logikschaltung sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass zwei ODER-Ventile kaskadiert angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine der Kraftfahrzeugkomponenten eine Kupplung und mindestens eine andere der Kraftfahrzeugkomponenten eine Getriebekomponente ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die mindestens eine Getriebekomponente eine Getriebestelleinrichtung auf, die (i) als eine zwei Getriebeaktoren umfassende Getriebeaktoreinrichtung ausgebildet ist oder (ii) Gleitflächen-Schaltelemente oder Differenzflächen-Schaltelemente aufweist. Beide Ausgestaltungen einer Getriebestelleinrichtung sind bekannt und bewährt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine der Kraftfahrzeugkomponenten als eine Parksperre oder als eine Kühleinrichtung ausgebildet.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Fluidanordnung zumindest ein Sperrventil zum Absperren eines Fluidpfades zwischen zumindest einer der Kraftfahrzeugkomponenten und der mindestens einen Fluidstromquelle zur Betätigung dieser jeweiligen Kraftfahrzeugkomponente aufweist. Besonders bevorzugt weist die Fluidanordnung Sperrventile zum Absperren der Fluidpfade zwischen jeder der Kraftfahrzeugkomponenten und der entsprechenden Fluidstromquelle zur Betätigung dieser jeweiligen Kraftfahrzeugkomponente auf.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Fluidpumpen als in der jeweils einen und/oder anderen Förderrichtung verstellbare Verstellpumpen ausgebildet. Derartige Verstellpumpen sind für diverse Anwendungen bekannt.
  • Weiterhin ist insbesondere vorgesehen, dass zumindest zwei der Fluidpumpen je ein UND-Ventil zugeordnet ist, das fluidtechnisch parallel zur jeweiligen Fluidpumpe geschaltet ist. Derart aufgebaute Fluidstromquellen sind beispielsweise aus der eingangs erwähnten Druckschrift bekannt.
  • Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Fluidanordnung die Kraftfahrzeugkomponenten mit umfasst. Die Fluidanordnung ist also eine Fluidanordnung zur fluidischen Betätigung von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten bei einem Kraftfahrzeug.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine Fluidanordnung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer der über die Fluidanordnung betätigbaren Kraftfahrzeugkomponenten,
  • 3 die Fluidanordnung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 4 eine Detaildarstellung eines in 3 dargestellten Schaltelements einer Getriebestelleinrichtung,
  • 5 die Fluidanordnung gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 6 die Fluidanordnung gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 7 die Fluidanordnung gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt das Schaltbild einer Fluidanordnung 10 zur Kupplungs- und Getriebebetätigung bei einem Kraftfahrzeug. Die Fluidanordnung 10 umfasst dabei eine erste Fluidpumpe 12 und eine zweite Fluidpumpe 14. Bei den Fluidpumpen 12, 14 handelt es sich um Pumpenaktoren, die, wie durch Pfeilsymbole angedeutet ist, in entgegengesetzten Förderrichtungen betreibbar sind. Die gezeigten Fluidpumpen 12, 14 werden präzise auch als Reversierpumpen bzw. Revisierpumpenaktoren bezeichnet. Derartige Fluidpumpen 12, 14 sind beispielsweise aus der eingangs erwähnten WO 2015/067259 A1 bekannt. Die Fluidpumpen 12, 14 ermöglichen auf besonders vorteilhafte Art und Weise die Betätigung einer Doppelkupplung 16 und einer Getriebestelleinrichtung 18.
  • Die Doppelkupplung 16 umfasst eine erste Teilkupplung 20 und eine zweite Teilkupplung 22. Die erste Teilkupplung 20 der Doppelkupplung 16 ist durch die erste (Reversier-)Fluidpumpe 12 betätigbar. Die zweite Teilkupplung 22 der Doppelkupplung 16 ist durch die zweite (Reversier-)Fluidpumpe 14 betätigbar.
  • Die Getriebestelleinrichtung 18 ist als Getriebeaktoreinrichtung ausgebildet, die einen ersten Getriebeaktor 24 und einen zweiten Getriebeaktor 26 umfasst. Alternativ kann die Getriebestelleinrichtung 18 auch eine Getriebestelleinrichtung mit Schaltschienen umfassen, was später noch gezeigt wird. Eine Schaltwelle 28 erstreckt sich von der Getriebestelleinrichtung 18 in ein entsprechendes (Mehrgang-)Getriebe 30. Der erste Getriebeaktor 24 dient zur Darstellung einer Wählfunktion dieses Getriebes 30 und wird daher auch als Wählaktor bezeichnet. Der zweite Getriebeaktor 26 dient zur Darstellung einer Schaltfunktion des Getriebes 30 und wird daher auch als Schaltaktor bezeichnet. Der Schaltaktor 26 ist hier als Schwenkaktor ausgeführt. Jedem der beiden Fluidpumpen 12, 14 ist jeweils ein UND-Ventil 32, 34 zugeordnet.
  • Das jeweilige UND-Ventil 32, 34 ist im gezeigten Beispiel als Zweidruckventil realisiert und hat zwei Anschlüsse, mit denen das UND-Ventil 32, 34 an die jeweiligen Anschlüsse der zugeordneten Fluidpumpen 12, 14 angeschlossen ist. Als dritten Anschluss umfasst das jeweilige UND-Ventil 32, 34 einen Anschluss mit dem das UND-Ventil an ein (Fluid-)Reservoir angeschlossen ist.
  • Durch das UND-Ventil 32, 34 bzw. Zweidruckventil wird auf einfache Art und Weise ermöglicht, dass mit den (Reversier-)Fluidpumpen 12, 14 drehrichtungsunabhängig unterschiedliche Getriebefunktionen dargestellt werden können. Das Getriebestelleinrichtung 18 ist über ein ODER-Ventil 36 mit den beiden Fluidpumpen 12, 14 gekoppelt. Dadurch ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass die Fluidpumpe 12, 14, die gerade nicht mit der Betätigung der ihm zugeordneten Kupplung 20, 22 beschäftigt ist, einen der Getriebeaktoren 24, 26 mit einem Förderstrom und einem Förderdruck versorgen kann.
  • Zwischen das ODER-Ventil 36 und die Getriebestelleinrichtung 18 ist eine Ventilanordnung 38 mit zwei als Proportional-Wegeventilen ausgebildeten ansteuerbaren Ventilen 40, 42 geschaltet. Die beiden Ventile 40, 42 sind beispielsweise als 4/3-Wegeventile ausgeführt und werden elektromagnetisch betätigt. Durch eine symbolisch dargestellte Federeinrichtung sind die beiden Proportional-Wegeventile 40, 42 in ihre dargestellten Schaltstellungen vorgespannt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Aufbau der der Fluidanordnung 10 kann man jede der Parallelschaltungen von Fluidpumpe und jeweils zugeordnetem UND-Ventil 12, 32; 14, 34 als Fluidstromquellen S1, S2 verstehen. Als entsprechendes Gegenstück kann man die Getriebestelleinrichtung 18 und die Kupplungen 20, 22, also die Kraftfahrzeugkomponenten L1, L2, L3 als (Teile von) entsprechenden Verbrauchern verstehen.
  • Ein weiteres Mehrwegeventil 44 ist im Fluidpfad 46 zwischen dem ODER-Ventil 36 und den Ventilen 40, 42 der Ventilanordnung 38 angeordnet, das den Förderstrom der Fluidpumpen 12, 14 alternativ in einen Fluidabzweig 48 lenken kann, der über ein Rückschlagventil 50 einerseits zu einem Fluid-Druckspeicher 52, andererseits zu einer weiteren Kraftfahrzeugkomponente/einem weiteren Verbraucher L4 führt. In diesem Zusammenhang ist dann der Fluid-Druckspeicher 52 als Fluidstromquelle S3 zu sehen. Der weitere Verbraucher L4 ist beispielsweise eine Klauenkupplung 54, wie sie in 2 gezeigt ist.
  • Neben der zu steuernde Fluidanordnung 10 ist in 1 eine beispielhafte Anordnung und signaltechnische Verbindung einer Gruppe von Steuergeräten 56, 58, 60, 62 gezeigt. Ein erstes der Steuergeräte ist als ein übergeordnetes Steuergerät (Master-Steuergerät – ECU) 56 ausgebildet. Dieses übergeordnete Steuergerät 56 ist signaltechnisch mit jedem anderen Steuergerät (HCU, LCU) 58, 60, 62 der Gruppe von Steuergeräten verbunden. Die signaltechnischen Verbindungen sind in den Figuren als gestrichelte Linien dargestellt. Die anderen Steuergeräte 58, 60, 62 sind den folgenden Komponenten der Fluidanordnung 10 zugeordnet:
    Das Steuergerät 58 ist ein Steuergerät (HCU) für die Getriebestelleinrichtung 18, also für die Getriebeaktoren 24, 26. Das Steuergerät 60 ist ein Steuergerät (LCU) für die ersten Fluidpumpe 12 und das Steuergerät 62 ist ein Steuergerät (LCU) für die zweite Fluidpumpe 14.
  • Die in 1 gezeigte Fluidanordnung ist also eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten L1, L2, L3, L4 von denen zwei Kraftfahrzeugkomponenten L1, L2 Kupplungen 20, 22 sind, eine weitere Kraftfahrzeugkomponente L3 eine Getriebestelleinrichtung 18 ist, sowie noch eine weitere Kraftfahrzeugkomponente L4 eine ganz andere Funktion aufweist. Die Fluidanordnung 10 weist drei Fluidstromquellen S1, S2, S3 auf. Zwei dieser Fluidstromquellen S1, S2 besitzen je eine Fluidpumpe 12, 14 mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung. Diese beiden Fluidstromquellen S1, S2 sind fluidtechnisch so (über das ODER-Ventil 36 und das Mehrwegeventil 44) in der Fluidanordnung 10 mit den Kraftfahrzeugkomponenten L1, L2, L3, L4 verschaltet/verschaltbar, dass beide Fluidstromquellen S1, S2 zum Betätigen von je zwei der Kraftfahrzeugkomponenten L1, L3 bzw. L2, L3 und die dritte Fluidstromquelle S3 auch zum Betätigen einer auch durch die anderen der Fluidstromquellen S1, S2 betätigbare Kraftfahrzeugkomponente L4 geeignet sind. Die als Fluid-Druckspeicher 52 ausgebildete dritte Fluidstromquelle S3 ist eine Druckreserve, die ausschließlich dazu genutzt werden kann, die Kraftfahrzeugkomponente L4 zu betätigen/speisen.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel für die Kraftfahrzeugkomponente L4, nämlich eine Klauenkupplung 54, welche über ein Mehrwegeventil 64 und ein (Differenzflächen-)Schaltelement 66 von dem Fluid-Druckspeicher 52 geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform der Fluidanordnung 10, die in großen Teilen der Fluidanordnung aus 1 entspricht, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung 10 bedienen die zwei Fluidpumpen 12, 14 über Gleitflächen-Schaltelemente 70 und eine nicht explizit gezeigte Steuerungsanordnung 72 Schaltschienen im Getriebe. Die Getriebestelleinrichtung 18 ist also eine Getriebestelleinrichtung mit Gleichflächen-Schaltschienen (statt Getriebeaktoren 24, 26). Die als Fluid-Druckspeicher 52 ausgebildete dritte Fluidstromquelle S3 ist so angeschlossen, dass sie nach öffnen eines Ventils 74 die Schaltschienen 70 alle in eine Neutralstellung versetzt. Auch andere Anwendungen des Druckspeichers 52 sind denkbar. Vorteilhaft ist dabei auch die umgekehrte Ausgestaltung des Ventils 74, die bei einem Stromausfall das Getriebe 30 in den sicheren Zustand versetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein Schaltelement 70 mit einem derartigen Neutralstellungsanschluss ist in 4 schematisch dargestellt. Ein an das Schaltelement angeschlossenes UND-Ventil (Zweidruckventil) 76 ist je nach Ausgestaltung der Peripherie erforderlich bzw. nicht notwendig und daher gestrichelt dargestellt. Im Kolben des Schaltelementes befinden sich Kanäle, die so ausgeformt sind, dass bei nicht mittiger Position die Auslegeleitung mit der rechten oder linken Kammer verbunden wird. Rückschlagventile verhindern eine Fehlfunktion im normalen Betrieb. Das Rückschlagventil 78 außerhalb des Kolbens ist optional.
  • Die 5 zeigt ebenfalls eine Fluidanordnung 10 mit einer als Fluid-Druckspeicher 52 ausgebildeten dritten Fluidstromquelle S3. Bei dieser Ausführungsform der Fluidanordnung 10 bedienen die zwei vorzugsweise als Verstellpumpen ausgebildeten Fluidpumpen 12, 14 die Differenzflächen-Schaltelemente/-schienen 80 über Mehrwegeventile 82 im Getriebe. Die als Fluid-Druckspeicher 52 ausgebildete dritten Fluidstromquelle S3 ist so angeschlossen, dass sie nach öffnen des Ventils 74 die Schaltschienen 80 alle in eine Neutralstellung versetzt. Andere Anwendungen des Druckspeichers 52 sind ebenfalls denkbar.
  • Die 6 zeigt eine Konfiguration der Fluidanordnung 10, bei der die dritte Fluidstromquelle S3 – genau wie die anderen beiden Fluidstromquellen S1, S2 eine Fluidpumpe 84 mit zwei Förderrichtungen aufweist. Der Fluidpumpe 84 ist auch hier ein parallelgeschaltetes UND-Ventil 86 sowie ein Steuergerät 88 zugeordnet. Ein passives 3-Wege Ventil 90 ermöglicht in die rechte Förderrichtung eine Dynamik Unterstützung einer der Pumpen 12, 14 der ersten beiden Fluidstromquellen S1, S2. Das Ventil 90 wird über den Druck der anliegenden Leitungen betätigt. In die linke Förderrichtung kann die dritte Kraftfahrzeugkomponente (z.B. eine Klauenkupplung, ein Getriebe, ein Kühlungskomponente...) betrieben werden. Noch eine weitere Kraftfahrzeugkomponente (Verbraucher L4) kann weiterhin ein Getriebeaktor 24, 26, Schaltschienen 70 mit Gleichflächen oder Schaltschienen 80 mit Differenzflächen sein. Alternativ wird der Verbraucher L3 von Schaltschienen eines ersten Teilgetriebes und Verbraucher L4 von Schaltschienen eines zweiten Teilgetriebes gebildet.
  • Die 7 zeigt schließlich eine Konfiguration der Fluidanordnung analog zu der aus 8 mit einem aktiven 3-Wege Ventil 90. Das aktive Ventil 90 erlaubt eine Unterstützung der Pumpen 12, 14 der anderen Fluidstromquellen S1, S2 durch die Quelle S3 nach Bedarf. Zudem ist hier noch ein Variationsbeispiel des Verbrauchers L3 dargestellt. Der Verbraucher L3 kann nun von den Pumpen 12, 14, 84 aller drei Fluidstromquellen S1, S2, S3 betätigt werden. Die dritte Fluidstromquelle S3 ist auf ihrer anderen Seite über ein weiteres ODER-Ventil 92 an den Verbraucher L3 angebunden. Die Kaskadierung der ODER-Ventile 36, 92 kann dabei auch in einer anderen als der gezeigten Reihenfolge erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fluidanordnung
    12
    Pumpe
    14
    Pumpe
    16
    Doppelkupplung
    18
    Getriebestelleinrichtung
    20
    Teilkupplung, zweite
    22
    Teilkupplung, erste
    24
    Getriebeaktor, erster
    26
    Getriebeaktor, zweiter
    28
    Schaltwelle
    30
    Getriebe
    32
    UND-Ventil
    34
    UND-Ventil
    36
    ODER-Ventil
    38
    Ventilanordnung
    40
    Ventil
    42
    Ventil
    44
    Mehrwegeventil
    46
    Fluidpfad
    48
    Fluidabzweig
    50
    Rückschlagventil
    52
    Fluid-Druckspeicher
    54
    Klauenkupplung
    56
    Steuergerät, übergeordnet
    58
    Steuergerät, untergeordnet
    60
    Steuergerät, untergeordnet
    62
    Steuergerät, untergeordnet
    64
    Mehrwegeventil
    66
    Schaltelement
    68
    Kupplungseinrichtung
    70
    Schaltelement, Gleitflächen
    72
    Steuerungsanordnung
    74
    Mehrwegeventil
    76
    UND-Ventil
    78
    Rückschlagventil
    80
    Schaltelement, Differenzflächen
    82
    Mehrwegeventil
    84
    Pumpe
    86
    UND-Ventil
    88
    Steuergerät, untergeordnet
    90
    Mehrwegeventil
    92
    ODER-Ventil
    S1– S3
    Fluidstromquelle
    L1– L4
    Verbraucher/Kraftfahrzeugkomponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/067259 A1 [0002, 0025]

Claims (10)

  1. Fluidanordnung (10) zum fluidischen Betätigen von mehreren Kraftfahrzeugkomponenten (L1, L2, L3, L4), wobei diese Fluidanordnung (10) mehrere Fluidstromquellen (S1, S2, S3) aufweist, von denen zumindest zwei Fluidstromquellen (S1, S2, S3) je eine Fluidpumpe (12, 14, 84) mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung umfasst, wobei die Fluidstromquellen (S1, S2, S3) fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung verschaltet sind, dass zumindest eine der Fluidstromquellen (S1, S2) zum Betätigen von zwei der Kraftfahrzeugkomponenten (L1, L3; L2, L3; L1, L4; L2, L4) und zumindest eine der Fluidstromquellen (S1, S2) zum Betätigen einer auch durch eine andere der Fluidstromquellen (S2, S1) betätigbare Kraftfahrzeugkomponente (L3, L4) geeignet ist, gekennzeichnet durch zumindest drei Fluidstromquellen (S1, S2, S3).
  2. Fluidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fluidstromquellen (S3) als Fluid-Druckspeicher (52) eingerichtet ist.
  3. Fluidanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidstromquellen (S1, S2, S3) fluidtechnisch derart in der Fluidanordnung (10) verschaltet sind, dass zumindest zwei der Fluidstromquellen (S2, S3) zum Betätigen – einer auch durch eine andere der Fluidstromquellen (S1) betätigbare Kraftfahrzeugkomponente (L3) geeignet sind und/oder – je einer auch durch je eine andere der Fluidstromquellen (S1) betätigbare Kraftfahrzeugkomponenten (L3) geeignet sind.
  4. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Fluidstromquellen (S1, S2, S3) zum Betätigen der zumindest einen von diesen Fluidstromquellen (S1, S2, S3) betätigbaren Kraftfahrzeugkomponente (L3, L4) über zumindest ein ODER-Ventil (36, 92) an diese Kraftfahrzeugkomponente (L3, L4) fluidtechnisch angeschlossen sind.
  5. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, mindestens eine der Kraftfahrzeugkomponenten (L1, L2) eine Kupplung (20, 22) und mindestens eine andere der Kraftfahrzeugkomponenten (L3, L4) eine Getriebekomponente ist.
  6. Fluidanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Getriebekomponente eine Getriebestelleinrichtung (18) aufweist, die – als eine zwei Getriebeaktoren (24, 26) umfassende Getriebeaktoreinrichtung ausgebildet ist oder – Gleitflächen-Schaltelemente (70) oder Differenzflächen-Schaltelemente (80) aufweist.
  7. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kraftfahrzeugkomponenten (L4) als eine Parksperre oder als eine Kühleinrichtung ausgebildet ist.
  8. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpen (12, 14, 84) als in der jeweils einen und/oder anderen Förderrichtung verstellbare Verstellpumpen ausgebildet sind.
  9. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Fluidpumpen (12, 14, 84) je ein UND-Ventil (32, 34, 86) zugeordnet ist, das fluidtechnisch parallel zur jeweiligen Fluidpumpe (12, 14, 84) geschaltet ist.
  10. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanordnung (10) die Kraftfahrzeugkomponenten (L1, L2, L3, L4) mit umfasst.
DE102016217381.2A 2015-09-29 2016-09-13 Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten Pending DE102016217381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218779 2015-09-29
DE102015218779.9 2015-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217381A1 true DE102016217381A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217381.2A Pending DE102016217381A1 (de) 2015-09-29 2016-09-13 Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106838299B (de)
DE (1) DE102016217381A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007456A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und fluidsystem zum fluidischen betätigen von zwei teilkupplungen
DE102017129141A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuereinrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung eines hybridischen Antriebsstrangs
DE102018100822A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
WO2019166046A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102018114614A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115453A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und System zum fluidischen Betätigen von zwei Teilkupplungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005410B4 (de) * 2009-01-19 2012-04-12 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
DE102012010172A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102013000157B3 (de) * 2013-01-09 2014-01-23 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP3084273B1 (de) * 2013-12-17 2018-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007456A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und fluidsystem zum fluidischen betätigen von zwei teilkupplungen
DE102017129141A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuereinrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung eines hybridischen Antriebsstrangs
DE102018100822A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
WO2019166046A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
CN111566391A (zh) * 2018-02-28 2020-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于调整锥盘缠绕式传动装置的第一盘组和第二盘组的切换组件
CN111566391B (zh) * 2018-02-28 2022-05-13 舍弗勒技术股份两合公司 用于调整锥盘缠绕式传动装置的第一盘组和第二盘组的切换组件
DE102018114614A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN106838299B (zh) 2021-03-30
CN106838299A (zh) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596104B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
WO2007104276A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102015218784A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102012200202A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP3126716A1 (de) Getriebesteuerung
DE102005019516A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
EP1950463A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE102017009374A1 (de) Ventilanordnung und Steuerungsverfahren
DE102011117486A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010028759A1 (de) Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung einer Parksperre einer Getriebeeinrichtung
DE102016210874A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre eines Automatikgetriebes, sowie Parksperreneinrichtung für ein solches Automatikgetriebe
EP1630439A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102008031483A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102016218066A1 (de) Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102011084587B4 (de) Vorrichtung zum Auswählen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication