DE102013219386A1 - Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102013219386A1
DE102013219386A1 DE201310219386 DE102013219386A DE102013219386A1 DE 102013219386 A1 DE102013219386 A1 DE 102013219386A1 DE 201310219386 DE201310219386 DE 201310219386 DE 102013219386 A DE102013219386 A DE 102013219386A DE 102013219386 A1 DE102013219386 A1 DE 102013219386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
pressure
clutch
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219386
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310219386 priority Critical patent/DE102013219386A1/de
Priority to CN201410784367.7A priority patent/CN104514875B/zh
Publication of DE102013219386A1 publication Critical patent/DE102013219386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1252Fail safe valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerungsvorrichtung (1) eines Doppelkupplungsgetriebes, mit mindestens einem Druckregelventil (3), mit mehreren Gangstellerventilen (4), mit zwei Kupplungsstellerventilen (6, 7), wobei die Gangstellerventile (4) über das mindestens eine Druckregelventil (3) versorgbar sind, wobei bei einem Ausfall des mindestens einen Druckregelventils (3) die Gangstellerventile (4) und mindestens eines der Kupplungsstellerventile (6, 7) versorgbar sind.
Eine Notfahrfunktion beim Ausfall des mindestens einen Druckregelventils (3) ist auf kostengünstige und einfache Art und Weise dadurch bereitgestellt, dass zwei den Kupplungsstellerventilen (6, 7) zugeordnete Sicherheitsventile (S1, S2) vorgesehen sind, wobei zumindest eines der Sicherheitsventile (S1) über eine Überbrückungsleitung (8) funktional wirksam mit den Gangstellerventilen (4) verbunden ist, wobei in einer Überbrückungs-Ventilstellung des Sicherheitsventils (S1) das Druckregelventil (3) mittels der Überbrückungsleitung (8) überbrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 102 43 282 A1 ist eine hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes bekannt. Die hydraulische Steuerungsvorrichtung weist eine Druckversorgungseinrichtung und zwei identische Steuerungszweige auf, die über eine Systemdruckleitung und eine Ölsumpfleitung miteinander in Verbindung stehen. Die Druckversorgungseinrichtung stellt einen Systemdruck in der Systemdruckleitung bereit. Die Steuerungszweige sind jeweils einem von zwei Teilgetrieben eines Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Reibkupplungen zugeordnet. Es sind zwei Druckregelventile vorgesehen, wobei jedem der Steuerungszweige eines der Druckregelventile zugeordnet ist. Jeder der Steuerungszweige weist zwei Gangstellerventile und ein Kupplungsstellerventil auf. Das entsprechende Druckregelventil ist den beiden Gangstellerventilen und dem Kupplungsstellerventil vorgeschaltet. Die beiden Druckregelventile sind als 3/3-Wege-Proportionalventile mit drei Anschlüssen ausgebildet, wobei der erste Anschluss mit der Systemdruckleitung und der zweite Anschluss mit der Ölsumpfleitung und der Anschluss über eine verzweigte Zuleitung mit den beiden Gangstellerventilen und dem Kupplungsstellerventil verbunden ist. Als Kupplungssteller wird ein einfach wirkender Stellzylinder verwendet. Als Gangsteller werden jeweils doppelt wirkende Differentialflächen-Stellzylinder verwendet.
  • Aus der EP 1 635 091 A1 ist eine hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes bekannt. Die Steuerungsvorrichtung weist ein erstes Druckregelventil und ein zweites Druckregelventil auf. Eingangsseitig sind die beiden Druckregelventile mit einer Systemdruckleitung verbunden, wobei an der Systemdruckleitung ein Systemdruck anliegt. Dem ersten Druckregelventil ist ein erstes Umschaltventil und dem zweiten Druckregelventil ist ein zweites Umschaltventil nachgeordnet. Durch das erste Umschaltventil lässt sich das erste Druckregelventil entweder mit einem ersten Kupplungsstellerventil oder mit einem Druckumschalter verbinden. Der Druckumschalter ist über eine Leitung mit einem Schaltsystem verbunden. Das Schaltsystem weist die entsprechenden Gangstellerventile auf. Mittels des zweiten Umschaltventils lässt sich ein geregelter Druck des zweiten Druckregelventils entweder auf den Druckumschalter oder ein zweites Kupplungsstellerventil schalten. Die Steuerungsvorrichtung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das erste Umschaltventil in einer ersten Stellung A1 das erste Druckregelventil mit der ersten Reibkupplung verbindet und von dem Schaltsystem trennt und in einer Stellung B1 das erste Druckregelventil mit dem Schaltsystem verbindet und von der ersten Reibkupplung trennt, und dass das zweite Umschaltventil in einer Stellung A2 das zweite Druckregelventil mit der zweiten Reibkupplung verbindet und von dem Schaltsystem trennt und in einer Stellung B2 das zweite Druckregelventil mit dem Schaltsystem verbindet und von der zweiten Kupplung trennt. Durch diese Ausgestaltung der Umschaltventile und die Anordnung der Druckregelventile lässt sich durch die entsprechenden Stellungen B1 und B2 das Schaltsystem zum Schalten der Gänge mit beiden Druckregelventilen verbinden. In der Stellung B1 des ersten Umschaltventils und in der Stellung B2 des zweiten Umschaltventils ist ferner das erste Druckregelventil mit der zweiten Reibkupplung und das zweite Druckregelventil mit der ersten Reibkupplung verbunden. Dadurch lässt sich zumindest eine der beiden Reibkupplungen betätigen, auch wenn eines der Druckregelventile ausgefallen ist. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, dass das erste Druckregelventil oder auch das zweite Druckregelventil einen geregelten Druck oder geregelten Volumenstrom für das Schaltsystem, dass heißt zur Schaltung der Gänge zur Verfügung stellen kann. Diese Steuerungsvorrichtung ermöglicht somit ein Schalten der Gänge, unabhängig davon, welches der beiden Druckregelventile ausfällt. Bei Ausfall eines der beiden Druckregelventile ist ein Schalten ohne Zugkraftunterbrechung nicht mehr möglich. Jedoch lässt sich das Doppelkupplungsgetriebe noch in jeden Gang schalten und in diesem Gang auch betreiben. Ist beispielsweise das erste Druckregelventil ausgefallen, kann die erste Kupplung über das zweite Druckregelventil angesteuert werden, sobald sich das erste und zweite Umschaltventil jeweils in der Stellung B1, B2 befinden. Die zweite Kupplung lässt sich weiterhin ebenfalls durch das zweite Druckregelventil betätigen, wenn dieses in die Stellung A2 geschaltet wird.
  • Aus der gattungsbildenden EP 1 950 463 A1 ist eine hydraulische Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, mit zwei Druckregelventilen und mit zwei nachgeordneten Umschaltventilen und einem Umschalter bekannt. Das erste Umschaltventil verbindet in einer Stellung A1 das erste Druckregelventil mit einer ersten Reibkupplung und trennt dabei das erste Druckregelventil von einem Schaltsystem mit mehreren Gangstellerventilen. Das erste Umschaltventil verbindet in einer Stellung B1 das erste Druckregelventil mit dem Schaltsystem und trennt das erste Druckregelventil dabei von der ersten Reibkupplung. Das zweite Umschaltventil verbindet in einer Stellung A2 das zweite Druckregelventil mit einer zweiten Reibkupplung und trennt dabei das zweite Druckregelventil von dem Schaltsystem. Das zweite Umschaltventil verbindet in einer Stellung B2 das zweite Regelventil mit dem Schaltsystem und trennt das zweite Druckregelventil dabei von der zweiten Reibkupplung. Zwischen dem ersten Umschaltventil beziehungsweise dem zweiten Umschaltventil und dem Schaltsystem ist der Umschalter vorgesehen, der sicherstellt, dass das Schaltsystem entweder mit dem Druck-/Volumenstrom des ersten Druckregelventils oder mit dem Druck-/Volumenstrom des zweiten Druckregelventils beaufschlagt wird. Hierbei ist in der Stellung B1 des ersten Umschaltventils und in der Stellung B2 des zweiten Umschaltventils eine Verbindung zwischen dem zweiten Druckregelventil und der ersten Reibkupplung hergestellt und die zweite Reibkupplung ist im Wesentlichen drucklos gestellt. Das der ersten Reibkupplung zugeordnete Teilgetriebe weist mehrere Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf. Bei einem Ausfall eines der Druckregelventile in einer geöffneten Stellung werden die Umschaltventile in den Stellungen B1 und B2 angeordnet. Dies soll eine Notfahrfunktion bei Ausfall eines der Druckregelventile ermöglichen. Durch diese Steuerungsvorrichtung erfolgt eine Priorisierung der ersten Reibkupplung, wobei gleichzeitig in Kauf genommen wird, dass über die zweite Reibkupplung im Notfahrbetrieb ein Fahren des Kraftfahrzeuges nicht möglich ist.
  • Diese gattungsbildende Steuerungsvorrichtung ist noch nicht optimal ausgebildet. Die Steuerungsvorrichtung benötigt eine Vielzahl von Ventilen und einen zusätzlichen Umschalter, um eine Notfahrfunktion beim Ausfall des mindestens einen Druckregelventils bereitstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Notfahrfunktion beim Ausfall des mindestens einen Druckregelventils auf kostengünstige und einfache Art und Weise bereitzustellen.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun durch eine hydraulische Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Es sind zwei den Kupplungsstellerventilen zugeordnete Sicherheitsventile vorgesehen. Zumindest eines der Sicherheitsventile ist über eine Überbrückungsleitung funktional wirksam mit den Gangstellerventilen verbunden. In einer Überbrückungs-Ventilstellung des Sicherheitsventils ist das Druckregelventil mittels der Überbrückungsleitung überbrückbar. In der Überbrückungs-Ventilstellung wird das zugehörige nachgeordnete Kupplungsstellerventil nicht mehr mit Druck versorgt, dafür werden aber die Gangstellerventile über die Überbrückungsleitung mit dem Systemdruck versorgt. Das andere Kupplungsstellerventil wird noch über das entsprechende andere Sicherheitsventil mit Druck versorgt. Hierdurch kann insbesondere die zweite Reibkupplung geöffnet und geschlossen werden. Hierdurch ist ein Fahren in allen dieser Reibkupplung, insbesondere der zweiten Reibkupplung zugeordneten Gängen möglich. Der zweiten Reibkupplung ist vorzugsweise ein zweiter Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang zugeordnet. Der Aufwand zur Bereitstellung dieser Sicherheitsfunktion ist hierbei nur gering. Bei einer Fehlfunktion des zentralen Druckregelventils kann das der ersten Reibkupplung zugeordnete Sicherheitsventil in der Überbrückungs-Ventilstellung angeordnet werden, so dass die Überbrückungsleitung und die nachgeordneten Gangstellerventile mit Druck versorgt werden. Die andere, zweite Reibkupplung wird über das entsprechende zweite Sicherheitsventil und das zweite Kupplungsstellerventil mit einem Druck-/Volumenstrom versorgt und kann so geöffnet und geschlossen werden. Hierdurch sind zwar keine lastschaltbaren Schaltvorgänge mehr möglich, jedoch ist ein Fahren und Rangieren des Kraftfahrzeuges dadurch möglich, dass die der zweiten Reibkupplung zugeordneten Gänge ein- und ausgelegt werden können. Es ist vorzugsweise nur ein einzelnes gemeinsames Druckregelventil vorgesehen, welches den Gangstellerventilen vorgeschaltet ist. Dieses zentrale Druckregelventil versorgt alle Gangstellerventile. Hierdurch sind weniger Ventile notwendig. Wenn nun das zentrale Druckregelventil nicht in Ordnung sein sollte und ausfällt, werden die Gangstellerventile über eines der Sicherheitsventile über die Überbrückungsleitung versorgt. Die Überbrückungsleitung verbindet einen Anschluss dieses ersten Sicherheitsventils mit einer entsprechend verzweigten Zuleitung der Gangstellerventile. Die beiden Sicherheitsventile und das Druckregelventil stehen mit einer Systemdruckleitung in Verbindung. Die beiden Sicherheitsventile stehen ferner mit einem Ölsumpf und mit einem der beiden Kupplungsstellerventile in Verbindung. Über die Überbrückungsleitung und das zugehörige Sicherheitsventil kann die Zuleitung zu den Gangstellerventilen mit dem Ölsumpf verbunden werden. In der Überbrückungs-Ventilstellung des Sicherheitsventils ist eine Verbindung zwischen der Systemdruckleitung und der Überbrückungsleitung bereitgestellt und eine Verbindung zwischen der Systemdruckleitung und dem zugehörigen Kupplungsstellerventil ist gesperrt. Die Reibkupplungen sind in der Grundstellung insbesondere geöffnet. Wenn die Kupplungsstellerventile mittels der Sicherheitsventile drucklos gestellt sind, sind die Reibkupplungen geöffnet. Beide Sicherheitsventile stellen zudem eine Sicherheitsabschaltfunktion für die nachgeschalteten Reibkupplungen bereit. Das die Überbrückungs-Ventilstellung bereitstellende Sicherheitsventil ist vorzugsweise der ersten Reibkupplung zugeordnet ist, wobei der ersten Reibkupplung zumindest ein Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang zugeordnet ist. Es sind aus dem Stand der Technik auch Doppelkupplungsgetriebe bekannt, bei denen eine Reibkupplung in der Grundstellung geöffnet („normal geöffnet“) und die andere Reibkupplung in der Grundstellung geschlossen („normal geschlossen“) ausgeführt ist. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann auch bei diesem Doppelkupplungsgetriebe verwendet sein, wobei das die Überbrückungs-Ventilstellung bereitstellende Sicherheitsventil vorteilhaft der „normal geöffneten“ Reibkupplung zugeordnet ist. Somit wird es bei dem Ausfall des Druckregelventils sichergestellt, dass der Teilantriebsstrang bzw. das Teilgetriebe, dessen Reibkupplung das die Überbrückungs-Ventilstellung bereitstellende Sicherheitsventil zugeordnet ist, am einfachsten geöffnet ist. Es ist natürlich auch vorstellbar, dass das Sicherheitsventil mit der Überbrückungs-Ventilstellung auch der „normal geschlossenen“ Reibkupplung zugeordnet ist, dann muss es aber in diesem Teilgetriebe bei dem Ausfall des Druckregelventils ins Neutral geschaltet werden, um den Teilantriebsstrang zu trennen. Unter solchen Bedingungen kann die Steuerungseinrichtung dann auch bei einem Doppelkupplungsgetriebe mit beiden „normal geschlossenen“ Reibkupplungen verwendet sein. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eingangs genannte Steuerungsvorrichtung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungsvorrichtung mit einem zentralen Druckregelventil, mit zwei Kupplungsstellerventilen und mit zwei den Kupplungsstellerventilen vorgeschalteten Sicherheitsventilen sowie mit einer Überbrückungsleitung,
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein Detail der hydraulischen Steuerungsvorrichtung aus 1, nämlich das Druckregelventil und das Sicherheitsventil in einer ersten Ventilstellung, und
  • 3 in einer schematischen Darstellung das Detail der hydraulischen Steuerungsvorrichtung gemäß 2, wobei das erste Sicherheitsventil in einer Überbrückungs-Ventilstellung geschaltet ist.
  • In 1 ist eine hydraulische Steuerungsvorrichtung 1 für ein nicht dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe zumindest teilweise dargestellt. Die hydraulische Steuerungsvorrichtung 1 weist insbesondere ein Versorgungssystem (nicht dargestellt) auf. Das Versorgungssystem weist eine Fluidpumpe, entsprechende Filtervorrichtungen und dergleichen auf. Das Versorgungssystem stellt einen Systemdruck PH an einer Systemdruckleitung 2 bereit.
  • Die hydraulische Steuerungsvorrichtung 1 weist nun vorzugsweise genau ein Druckregelventil 3 und mehrere nachgeordnete Gangstellerventile 4 auf. Die Gangstellerventile 4 sind über das gemeinsame Druckregelventil 3 mit einem Druck-/Volumenstrom versorgbar. Das Druckregelventil 3 ist allen Gangstellerventilen 4 vorgeschaltet. Die Gangstellerventile 4 sind über das Druckregelventil 3 mit einem geregelten Druck-/Volumenstrom versorgbar.
  • Dargestellt ist nur ein Gangstellerventil 4, es sind jedoch insbesondere mehrere Gangstellerventile 4 vorgesehen. Die Gangstellerventile 4 betätigen entsprechende, insbesondere doppelt wirkende Stellzylinder 5 mit zwei Druckkammern A, B. Die weiteren Gangstellerventile (nicht dargestellt) sind über eine verzweigte Zuleitung 19 entsprechend mit Druck versorgbar.
  • Die hydraulische Steuerungsvorrichtung 1 weist ferner zwei Kupplungsstellerventile 6, 7 auf, wobei die Kupplungsstellerventile 6, 7 jeweils einer der beiden Reibkupplungen K1, K2 zugeordnet sind. (Die Reibkupplungen K1 und K2 sind nicht dargestellt, jedoch wird durch die Bezugszeichen K1 und K2 in 1 bis 3 die Zuordnung der Bauteile zu den Reibkupplungen K1 und K2 angedeutet.) Das Kupplungstellerventil 6 ist einer ersten Reibkupplung K1 zugeordnet und das zweite Kupplungsstellerventil 7 ist einer zweiten Reibkupplung K2 zugeordnet.
  • Bei einem Ausfall des Druckregelventils 3 sind die Gangstellerventile 4 und eines der Kupplungsstellerventile 6, 7 mit einem Druck-/Volumenstrom versorgbar.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass den Kupplungsstellerventilen 6, 7 jeweils ein Sicherheitsventil S1, S2 vorgeschaltet ist, wobei zumindest eines der Sicherheitsventile S1 über eine Überbrückungsleitung 8 funktional wirksam mit den Gangstellerventilen 4 verbunden ist, wobei in einer Überbrückungs-Ventilstellung des Sicherheitsventils S1 das Druckregelventil 3 mittels der Überbrückungsleitung 8 überbrückbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei einem Ausfall des zentralen Druckregelventils 3 immer noch Gänge ein- und ausgelegt werden können. Das Sicherheitsventil S1 ermöglicht dabei die Versorgung der Gangstellerventile 4 im Fehlerfall. Die Sicherheitsventile S1, S2 bieten zum einen eine Sicherheits-Abschaltfunktion für die nachgeschalteten, in der Grundstellung offenen Reibkupplungen K1, K2. Beispielsweise sperrt in der in 1 dargestellten Stellung das Sicherheitsventil S2 die Systemdruckleitung 2 gegenüber dem zweiten Kupplungsstellerventil 7 ab.
  • Die beiden Sicherheitsventile S1, S2 und das Druckregelventil 3 stehen mit der Systemdruckleitung 2 in Verbindung. Die beiden Sicherheitsventile S1, S2 stehen ferner mit einem Ölsumpf 9 und mit einem der beiden Kupplungsstellerventile 6, 7 in Verbindung.
  • Das erste Sicherheitsventil S1 bietet die Überbrückungs-Ventilstellung an, die das zweite Sicherheitsventil S2 vorzugsweise nicht aufweist. Es ist jedoch denkbar, dass beide Sicherheitsventil S1, S2 eine entsprechende Überbrückungs-Ventilstellung anbieten und eine entsprechend verzweigte Überbrückungsleitung vorgesehen ist (nicht dargestellt). In der Überbrückungs-Ventilstellung wird die Überbrückungsleitung 8 über das Sicherheitsventil S1 mit der Systemdruckleitung 2 verbunden (vgl. 3). Das erste Kupplungsstellerventil 6 ist hierbei insbesondere drucklos geschaltet, so dass die erste Reibkupplung K1 geöffnet ist. Die zweite Reibkupplung K2 kann jedoch geöffnet und geschlossen werden, so dass die entsprechenden, zugeordneten Gänge, insbesondere ein zweiter, vierter und sechster Vorwärtsgang sowie ein Rückwärtsgang mittels der zugeordneten Gangstellerventile 4 geschaltet werden können. Hierdurch ist ein Notfahrbetrieb auf einfache Art und Weise realisiert. Diese Ausgestaltung ist mit einem geringen konstruktiven Aufwand realisierbar. Die Gänge sind zwar nicht mehr lastschaltbar, aber das Doppelkupplungsgetriebe kann mit der funktionstüchtigen Reibkupplung K2 in Art eines automatisierten Schaltgetriebes betrieben werden.
  • Die Überbrückungsleitung 8 verzweigt ausgehend von dem Sicherheitsventil S1 in einen ersten Überbrückungsleitungszweig 10 und einen zweiten Überbrückungsleitungszweig 11. Der Überbrückungsleitungszweig 10 verbindet die Überbrückungsleitung 8 mit einem nicht näher bezeichneten Anschluss des Druckregelventils 3. In dem Überbrückungsleitungszweig 11 ist ein Rückschlagventil 12 angeordnet. Der Überbrückungsleitungszweig 11 steht funktional wirksam in Verbindung mit einem Arbeitsanschluss des Druckregelventils 3.
  • Das Druckregelventil 3 weist drei Anschlüsse auf. Der erste Anschluss ist mit der Systemdruckleitung 2 verbunden. Der zweite Anschluss ist mit dem Überbrückungsleitungszweig 10 verbunden. Der dritte Anschluss bzw. der Arbeitsanschluss ist mit der Zuleitung zu den Gangstellerventilen 4 und dem Überbrückungsleitungszweig 11 funktional wirksam verbunden. In der Grundstellung des Druckregelventils 3 ist der erste Anschluss gesperrt und der zweite und dritte Anschluss sind miteinander verbunden. Hierdurch ist die Zuleitung 19 zu den Gangstellerventilen 4 mit dem Überbrückungsleitungszweig 10 verbunden. In einer mittleren Stellung sind alle drei Anschlüsse gesperrt. In einer Arbeitsstellung des Druckregelventils 3 ist die Systemdruckleitung 2 mit der Zuleitung 19 verbunden und der Überbrückungsleitungszweig 10 ist gesperrt. Das Rückschlagventil 12 im Überbrückungsleitungszweig 11 sperrt dabei den Überbrückungsleitungszweig 11 durch den am Rückschlagventil 12 anliegenden Systemdruck PH.
  • Das Sicherheitsventil S1 weist vier Anschlüsse auf, wobei ein erster Anschluss mit der Systemdruckleitung 2 in Verbindung steht und ein zweiter Anschluss mit dem Ölsumpf 9 in Verbindung steht. Ein dritter Anschluss ist mit der Überbrückungsleitung 8 verbunden und ein vierter Anschluss steht funktional wirksam mit einer entsprechenden Zuleitung (nicht näher bezeichnet) des ersten Kupplungsstellerventils 6 in Verbindung.
  • In der in 1 dargestellten Grundstellung des federbeaufschlagten, ersten Sicherheitsventils S1 ist der erste Anschluss, d.h. die Systemdruckleitung 2 gesperrt und der dritte und vierte Anschluss – mit der Überbrückungsleitung 8 und mit der Zuleitung zu dem Kupplungsstellerventil 6 – sind mit dem zweiten Anschluss, d.h. dem Ölsumpf 9 verbunden. In einer mittleren Stellung des Sicherheitsventils S1 (vgl. 2) ist die Überbrückungsleitung 8 mit dem Ölsumpf 9 und die Systemdruckleitung 2 mit dem Kupplungsstellerventil 6 verbunden. In der Überbrückungs-Ventilstellung (vgl. 3) des ersten Sicherheitsventils S1 sind der zweite und vierte Anschluss gesperrt und die Systemdruckleitung 2 steht mit dem der Überbrückungsleitung 8 in Verbindung.
  • Das zweite Sicherheitsventil S2 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet und weist drei Anschlüsse auf, wobei der erste Anschluss mit der Systemdruckleitung 2 und der zweite Anschluss mit dem Ölsumpf 9 in Verbindung steht. Der dritte Anschluss des Sicherheitsventils S2 steht mit dem Kupplungsstellerventil 7 über eine entsprechende Zuleitung in Verbindung. In der in 1 dargestellten Grundstellung des zweiten Sicherheitsventils ist das zweite Kupplungsstellerventil 7 drucklos gestellt und mit dem Ölsumpf 9 verbunden. In der anderen Stellung des zweiten Sicherheitsventils S2 ist das zweite Kupplungsstellerventil 7 mit der Systemdruckleitung 2 verbunden.
  • Die Kupplungsstellerventile 6, 7 weisen drei Anschlüsse auf, wobei der erste Anschluss jeweils entsprechend wie oben beschrieben mit den Sicherheitsventilen S1 bzw. S2 verbunden ist, und der zweite Anschluss mit dem Ölsumpf 9 verbunden ist. Der dritte Anschluss steht mit entsprechenden Stellzylindern 14, 15 in Verbindung. Die Kupplungsstellerventile 6, 7 sind elektrisch betätigbar und federbeaufschlagt. Zur Betätigung der jeweiligen Reibkupplung K1, K2 ist ein einfach wirkender Stellzylinder 14, 15 vorgesehen.
  • Ausgangsseitig des Druckregelventils 3 und der Kupplungsstellerventile 6, 7 ist jeweils eine Messblende 16 angeordnet. Parallel zu den Kupplungsventilen 6 und der zugehörigen Messblende 16 ist jeweils ein Rückschlagventil 12 angeordnet. Den Kupplungsstellerventilen 6, 7 ist jeweils ein Druckmesser 17 nachgeordnet. Der Druckmesser 17 misst dabei den Druck zwischen der Messblende 16 und dem jeweiligen Stellzylinder 14, 15.
  • Zwischen der Systemdruckleitung 2 und dem Druckregelventil 3 sowie den Sicherheitsventilen S1, S2 sind Filterelemente 13 angeordnet. Weitere Filterelemente 13 sind vorzugsweise den Anschlüssen der Gangstellerventile 4 und der Kupplungsstellerventile 6, 7 zugeordnet.
  • Dem Druckregelventil 3 ist ferner ein Federspeicher 18 nachgeordnet. Das Federspeicher 18 dient dazu, Druckschwankungen in der Zuleitung 19 der Gangstellerventile 4 auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulische Steuerungsvorrichtung
    2
    Systemdruckleitung
    3
    Druckregelventil
    4
    Gangstellerventil
    5
    Stellzylinder
    6
    Kupplungsstellventil
    7
    Kupplungsstellventil
    8
    Überbrückungsleitung
    9
    Ölsumpf
    10
    Überbrückungsleitungszweig
    11
    Überbrückungsleitungszweig
    12
    Rückschlagventil
    13
    Filterelement
    14
    Stellzylinder
    15
    Stellzylinder
    16
    Messblende
    17
    Druckmesser
    18
    Federspeicher
    19
    Zuleitung
    PH
    Systemdruck
    A
    Druckkammer
    B
    Druckkammer
    S1
    Sicherheitsventil
    S2
    Sicherheitsventil
    K1
    Reibkupplung
    K2
    Reibkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10243282 A1 [0002]
    • EP 1635091 A1 [0003]
    • EP 1950463 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Hydraulische Steuerungsvorrichtung (1) eines Doppelkupplungsgetriebes, mit mindestens einem Druckregelventil (3), mit mehreren Gangstellerventilen (4), mit zwei Kupplungsstellerventilen (6, 7), wobei die Gangstellerventile (4) über das mindestens eine Druckregelventil (3) versorgbar sind, wobei bei einem Ausfall des mindestens einen Druckregelventils (3) die Gangstellerventile (4) und mindestens eines der Kupplungsstellerventile (6, 7) versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den Kupplungsstellerventilen (6, 7) zugeordnete Sicherheitsventile (S1, S2) vorgesehen sind, wobei zumindest eines der Sicherheitsventile (S1) über eine Überbrückungsleitung (8) funktional wirksam mit den Gangstellerventilen (4) verbunden ist, wobei in einer Überbrückungs-Ventilstellung des Sicherheitsventils (S1) das Druckregelventil (3) mittels der Überbrückungsleitung (8) überbrückbar ist.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein gemeinsames Druckregelventil (3) vorgesehen ist, wobei alle Gangstellerventile (4) über das gemeinsame Druckregelventil (3) versorgbar sind.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sicherheitsventile (S1, S2) und das Druckregelventil (3) mit einer Systemdruckleitung (2) in Verbindung stehen, wobei die beiden Sicherheitsventile (S1, S2) mit einem Ölsumpf (9) und mit einem der beiden Kupplungsstellerventile (6, 7) in Verbindung stehen.
  4. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Überbrückungs-Ventilstellung das Sicherheitsventil (S1) eine Verbindung zwischen der Systemdruckleitung (2) und der Überbrückungsleitung (8) bereitgestellt ist und eine Verbindung zwischen der Systemdruckleitung (2) und dem zugehörigen Kupplungsstellerventil (6) gesperrt ist.
  5. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsleitung (8) mit einem Ausgang des zugehörigen Sicherheitsventils (S1) in Verbindung steht, wobei die Überbrückungsleitung (8) zwei Überbrückungsleitungszweige (10, 11) aufweist, wobei das Druckregelventil (3) als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist, wobei ein erster Anschluss des Druckregelventils (3) mit der Systemdruckleitung (2) in Verbindung steht und ein zweiter Anschluss des Druckregelventils (3) mit einem der Überbrückungsleitungszweige (10) in Verbindung steht, wobei der dritte Anschluss des Druckregelventils (3) mit dem anderen Überbrückungsleitungszweig (11) und mit den Gangstellerventilen (4) in Verbindung steht, wobei dieser andere Überbrückungsleitungszweig (11) ein Rückschlagventil (12) aufweist.
  6. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Überbrückungs-Ventilstellung bereitstellende Sicherheitsventil (S1) der ersten Reibkupplung zugeordnet ist, wobei der zweiten Reibkupplung zumindest ein Vorwärtsgang, insbesondere ein zweiter Vorwärtsgang, und ein Rückwärtsgang zugeordnet ist.
  7. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Überbrückungs-Ventilstellung bereitstellende Sicherheitsventil (S1) der ersten Reibkupplung zugeordnet ist, wobei die erste Reibkupplung als „normal geöffnet“ und die zweite als „normal geschlossen“ ausgeführt ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE201310219386 2013-09-26 2013-09-26 Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes Pending DE102013219386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219386 DE102013219386A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
CN201410784367.7A CN104514875B (zh) 2013-09-26 2014-09-26 双离合变速器的液压控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219386 DE102013219386A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219386A1 true DE102013219386A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219386 Pending DE102013219386A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104514875B (de)
DE (1) DE102013219386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018055204A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225649A1 (de) * 2015-12-17 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Getriebes
DE102017223015A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Ventilsystem für eine hydraulische Notfahrgangfunktion eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
CN111810626B (zh) * 2020-07-07 2022-06-10 中国第一汽车股份有限公司 双离合变速器的液压控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243282A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1635091A1 (de) 2004-09-02 2006-03-15 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767825A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1950463A1 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101709777B (zh) * 2009-12-08 2013-11-27 重庆青山工业有限责任公司 双离合器变速箱换挡液压控制回路
US8740748B2 (en) * 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243282A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1635091A1 (de) 2004-09-02 2006-03-15 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767825A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1950463A1 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018055204A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN104514875B (zh) 2017-11-17
CN104514875A (zh) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1596104B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1635091B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE60003348T2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
EP1950463B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
DE102009030749B4 (de) Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
EP2964978A1 (de) Hvdrauliksvstem für ein doppelkuppluhgsgetriebe
DE10243282A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
WO2007104276A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
EP1767825A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102005019516A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011100809A1 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102017130920B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102011100799B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE102016218066A1 (de) Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung
DE102012007124A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed