WO2019166046A1 - Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes - Google Patents

Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2019166046A1
WO2019166046A1 PCT/DE2019/100106 DE2019100106W WO2019166046A1 WO 2019166046 A1 WO2019166046 A1 WO 2019166046A1 DE 2019100106 W DE2019100106 W DE 2019100106W WO 2019166046 A1 WO2019166046 A1 WO 2019166046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
actuator
pulley
switching
pulley set
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Stehr
Markus Ciesek
Sebastian Köpfler
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019001035.2T priority Critical patent/DE112019001035A5/de
Priority to JP2020517820A priority patent/JP6938780B2/ja
Priority to CN201980007303.7A priority patent/CN111566391B/zh
Publication of WO2019166046A1 publication Critical patent/WO2019166046A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a switching arrangement for adjusting a first pulley set and a second pulley set of a conical-pulley transmission.
  • Shifting arrangements for operating a conical-pulley transmission are known. These are usually operated with a hydraulic fluid.
  • the actuators (eg pumps) used in the switching arrangement must be dimensioned for adjustment and contact pressure of the pulley sets in such a way that power peaks of relevant driving situations can be covered with them.
  • Conical pulley belt transmissions typically include a first pulley set and a second pulley set, each pulley set having a fixed and a conical disk displaceable along an axial direction. By shifting the conical disks of the pulley sets, a belt of a small effective radius on the one pulley set can be displaced to a large effective radius on the same pulley set (and vice versa on the other pulley set).
  • the pulley set connected to a drive unit of a vehicle is called a primary pulley set. If now an adjustment of the primary disk set is made, wherein the belt is displaced from an overdrive state (OD state, large effective radius) to an underdrive state (UD state, small effective radius), the fluid must be removed from the primary disk set as quickly as possible , It is known to use an electromagnetically actuated valve for this, which supports a fluid discharging actuator.
  • the object of the present invention is to provide a switching arrangement which is as simple as possible.
  • a switching arrangement is proposed for adjusting a first set of disks (eg secondary disk set) and a second set of disks (eg primary disk set) of a belt pulley belt transmission.
  • the switching arrangement has at least one first actuator (for example a pump with changing conveying direction) for actuating the first set of disks and a second actuator (for example a pump with changing conveying direction) for actuating the second set of disks and a valve, which switchably connects the second actuator to a reservoir for the fluid used to operate the switching assembly.
  • the valve is a passive switching valve with at least a first switching position and a second
  • valve is switchable via a pressure difference between the fluid present between a first line section and a second line section.
  • the pressure difference (during operation of the switching arrangement) via a pressure reducer (a cross-sectional constriction, a flow resistance) can be generated.
  • the pressure reducer is an aperture.
  • a diaphragm comprises a reduction of a flow cross-section of a line through which the fluid flows.
  • upstream of the diaphragm is usually a higher pressure than downstream of the diaphragm. This pressure difference caused by the diaphragm is used in the present case to control the valve.
  • valve is biased by a spring.
  • the valve is displaceable by the spring in the first switching position, wherein in the first switching position, the second actuator is fluid-technically separated by the valve from the reservoir. In the second switching position, the second actuator is fluidly connected to the reservoir via the valve.
  • the valve is in particular a 2/2-way valve, thus has two connections and at least two switching positions (possibly further switching positions between the first and the second switching position).
  • the valve can be displaced by the pressure difference from the first switching position and against the action of the spring in the second switching position. If the pressure difference falls below a predetermined differential pressure, the valve is displaced by the spring back into the first switching position.
  • first actuator between the reservoir and the first pulley set and the second actuator between the first pulley set and the second pulley set is arranged.
  • the valve is connected between a first line section and an nem second line section present and generated by a pressure reducer pressure difference of the fluid switchable.
  • the pressure reducer is
  • a non-return valve is arranged parallel to the pressure reducer in a fluidic third connection, which blocks a flow of the fluid from the second set of discs to the first set of discs.
  • the switching arrangement has a pump, via which the valve and the first actuator are fluidly connected to the reservoir.
  • the conical-pulley transmission can be actuated via the above-described switching arrangement according to one of the preceding claims.
  • the second pulley set is the primary pulley set.
  • An adjustment of the primary disk set from an overdrive state to an underdrive state is carried out by the discharge of a fluid from the primary pulley set, wherein at least a portion of the discharged fluid is passed via the passively switching valve to the reservoir.
  • the second actuator which promotes the fluid from the second set of discs to the first set of discs in this adjustment, be relieved.
  • the required in the second disc set rapid pressure reduction can thus be supported.
  • Fig. 1 a switching arrangement with an electrically controlled valve
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a switching arrangement with a passively switching valve
  • FIG. 3 shows a second variant of a switching arrangement with a passively switching valve
  • the switching arrangement 1 shows a switching arrangement 1 with a regulated valve 7.
  • the switching arrangement 1 has a first actuator 5 (a pump with changing conveying direction) for actuating the first pulley set 2 and a second actuator 6 (a pump with changing conveying direction) for actuation of the second pulley set 3 and a valve 7, which connects the second actuator 6 to a reservoir 8 for the fluid used for operating the switching arrangement 1 switchable.
  • the conical-pulley 4 comprises a first pulley set 2 and a second pulley set 3, each pulley set 2, 3 having a fixed pulley and a pulley 2 Having along an axial direction movable conical disk.
  • the (second) disk set 3 connected to a drive unit 22 of a vehicle 21 is referred to as a primary disk set. If now an adjustment of the primary disk set is made, wherein the belt 24 is displaced from an underdrive state (UD state, small effective radius) to an overdrive state (OD state, large effective radius), the fluid must be displaced from the Primary disc set to be removed as quickly as possible. It is known to use an electromagnetically actuated valve 7 for this purpose, which supports a second actuator 6 discharging the fluid.
  • UD state underdrive state
  • OD state large effective radius
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant of a switching arrangement 1 with a passively switching valve 7. Reference is made to the statements relating to FIG. 1.
  • the switching arrangement 1 is used for adjusting a first pulley set 2 (secondary disk set) and a second pulley set 3 (primary disk set) of a belt pulley belt transmission 4.
  • the switching arrangement 1 has a first actuator 5 (a pump with alternating conveying direction) for actuating the first pulley set 2 and a second actuator 6 (a pump with changing conveying direction) for actuating the second pulley set 3 and a valve 7, which controls the second Actuator 6 with a reservoir 8 for the fluid used to operate the Weganord- 1 connects switchable.
  • the valve 7 is a passive switching valve with at least a first switching position 9 and a second switching position 10 and possibly other switching positions.
  • the valve 7 is switchable via a present between a first line section 11 and a second line section 12 pressure difference 13 of the fluid.
  • the first line section 11 connects the second actuator 6 with the second set of disks 3.
  • the second line section 12 connects the second actuator 6 with the first Actuator 5.
  • the pressure difference 13 is (during operation of the switching arrangement 1) via a pressure reducer 14, here a diaphragm, generated.
  • the valve 7 is biased by a spring 15.
  • the valve 7 is displaceable by the spring 15 into the first switching position 9, wherein in the first switching position 9 the second actuator 6 is fluidly separated from the reservoir 8 by the valve 7 (shown here). In the second switching position 10, the second actuator 6 is fluidly connected via the valve 7 to the reservoir 8.
  • the valve 7 is a 2/2-way valve, thus has two connections and two switch positions 9, 10 (and possibly other switching positions) on.
  • the valve 7 can be displaced by the pressure difference 13 from the first switching position 9 and against the action of the spring 15 in the second switching position 10. If the pressure difference 13 falls below a predetermined differential pressure, the valve 7 is displaced by the spring 15 back into the first switching position 9.
  • the first actuator 5 is fluidly arranged between the reservoir 8 and the first pulley set 2 and the second actuator 6 between the first pulley set 2 and the second pulley set 3.
  • the pressure reducer 14 is arranged in a fluid-technical first connection 16 between the second actuator 6 and the second set of disks 3.
  • a check valve 19 is arranged that blocks a flow of fluid from the second set of discs 3 to the first set of discs 2.
  • the switching arrangement 1 has a pump 20, via which the valve 7 and the first actuator 5 are fluidly connected to the reservoir 8.
  • FIG. 3 shows a second embodiment variant of a switching arrangement 1 with a passively switching valve 7.
  • the pressure reducer 14 (the diaphragm) is arranged in a fluid-technical second connection 17 between the first actuator 5 and the second actuator 6.
  • the 4 shows a vehicle 21 with a belt pulley 4.
  • the vehicle 21 comprises a drive unit 22, which can be connected to the belt pulley 4 via a clutch 23.
  • the conical disk wrap transmission 4 comprises a primary disk set (second disk set 3) and a secondary disk set (first disk set 2), which are connected to one another via a belt 24.
  • the primary disk set is used to introduce a torque of the drive unit 22 into the belt pulley 4.
  • the torque is transmitted to the wheels 25 of the vehicle 21 via the secondary disk set, starting from the belt pulley 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Schaltanordnung (1) zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes (2) und eines zweiten Scheibensatzes (3) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (4); zumindest aufweisend einen ersten Aktor (5) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes (2) und einen zweiten Aktor (6) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes (3) sowie ein Ventil (7), das den zweiten Aktor (6) mit einem Reservoir (8) für das zum Betrieb der Schaltanordnung (1) verwendete Fluid schaltbar verbindet; wobei das Ventil (7) ein passiv schaltendes Ventil ist mit zumindest einer ersten Schaltstellung (9) und einer zweiten Schaltstellung (10).

Description

Schaltanordnunq zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Keqelscheibenumschlinqunqsqetriebes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebes.
Schaltanordnungen zum Betätigen eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (CVT-Getriebe) sind bekannt. Diese werden in der Regel mit einem hydraulischen Flu- id betrieben. Die in der Schaltanordnung eingesetzten Aktoren (z. B. Pumpen) müs- sen für Verstellung und Anpressung der Scheibensätze so dimensioniert sein, dass Leistungsspitzen relevanter Fahrsituationen damit abgedeckt werden können.
Kegelscheibenumschlingungsgetriebe umfassen regelmäßig einen ersten Scheiben- satz und einen zweiten Scheibensatz, wobei jeder Scheibensatz eine feste und eine entlang einer axialen Richtung verlagerbare Kegelscheibe aufweist. Durch Verlage- rung der Kegelscheiben der Scheibensätze kann ein Umschlingungsmittel von einem kleinen Wirkradius an dem einen Scheibensatz auf einen großen Wirkradius an dem gleichen Scheibensatz verlagert werden (und in umgekehrter Weise an dem jeweils anderen Scheibensatz).
Der mit einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges verbundene Scheibensatz wird als Primärscheibensatz bezeichnet. Wird nun eine Verstellung des Primärscheibensatzes vorgenommen, wobei das Umschlingungsmittel von einem Overdrive-Zustand (OD- Zustand; großer Wirkradius) zu einem Underdrive-Zustand (UD-Zustand; kleiner Wirkradius) verlagert wird, muss das Fluid aus dem Primärscheibensatz möglichst schnell abgeführt werden. Es ist bekannt, hierfür ein elektromagnetisch betätigtes Ventil einzusetzen, das einen das Fluid abführenden Aktor unterstützt.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis, die Komplexität von Schaltanordnungen zu redu- zieren und die verwendeten Komponenten zu vereinfachen. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mög- lichst einfach aufgebaute Schaltanordnung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schaltanordnung gemäß den Merkmalen des un- abhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definie- ren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltun- gen der Erfindung dargestellt werden.
Es wird eine Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes (z. B. Se- kundärscheibensatz) und eines zweiten Scheibensatzes (z. B. Primärscheibensatz) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes vorgeschlagen. Die Schaltanordnung weist zumindest einen ersten Aktor (z. B. eine Pumpe mit wechselnder Förderrich- tung) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes und einen zweiten Aktor (z. B. eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes sowie ein Ventil auf, das den zweiten Aktor mit einem Reservoir für das zum Betrieb der Schaltanordnung verwendete Fluid schaltbar verbindet. Das Ventil ist ein passiv schaltendes Ventil mit zumindest einer ersten Schaltstellung und einer zweiten
Schaltstellung.
Die Verwendung eines passiv schaltenden Ventils (also nicht elektronisch gesteuert) kann die vorgeschlagene Schaltanordnung vereinfachen. Eine Synchronisierung von Aktoren und Ventil durch eine Steuereinheit ist nicht (mehr) erforderlich. Das passiv schaltende Ventil ist dabei deutlich kostengünstiger. Zudem ist die elektrische Ver- schaltung des Ventils (zum Betrieb und zur Regelung) nicht erforderlich.
Insbesondere ist das Ventil über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt und einem zweiten Leitungsabschnitt vorliegende Druckdifferenz des Fluids schaltbar.
Insbesondere liegen zwischen der ersten Schaltstellung der zweiten Schaltstellung weitere Schaltstellungen vor, die einen (in Abhängigkeit von der Druckdifferenz konti- nuierlich verstellbaren) Übergang zwischen vollständig offener Verbindung und voll- ständig geschlossener Verbindung ausbilden.
Bevorzugt ist die Druckdifferenz (im Betrieb der Schaltanordnung) über einen Druck- minderer (eine Querschnittsverengung, einen Durchflusswiderstand) erzeugbar.
Bevorzugt ist der Druckminderer eine Blende.
Eine Blende umfasst insbesondere eine Reduzierung eines Durchströmungsquer- schnitts einer von dem Fluid durchströmten Leitung. Dabei liegt stromaufwärts der Blende regelmäßig ein höherer Druck als stromabwärts der Blende vor. Diese durch die Blende hervorgerufene Druckdifferenz wird vorliegend zur Ansteuerung des Ven- tils verwendet.
Insbesondere ist das Ventil durch eine Feder vorgespannt.
Bevorzugt ist das Ventil durch die Feder in die erste Schaltstellung verlagerbar, wobei in der ersten Schaltstellung der zweite Aktor durch das Ventil von dem Reservoir fluid- technisch getrennt ist. In der zweiten Schaltstellung ist der zweite Aktor über das Ven- til mit dem Reservoir fluidtechnisch verbunden.
Das Ventil ist insbesondere ein 2/2-Wege Ventil, weist also zwei Anschlüsse und zu- mindest zwei Schaltstellungen auf (ggf. weitere Schaltstellungen zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung).
Das Ventil kann durch die Druckdifferenz aus der ersten Schaltstellung und gegen die Wirkung der Feder in die zweite Schaltstellung verlagert werden. Unterschreitet die Druckdifferenz einen vorbestimmten Differenzdruck, wird das Ventil durch die Feder zurück in die erste Schaltstellung verlagert.
Insbesondere ist der erste Aktor zwischen Reservoir und erstem Scheibensatz und der zweite Aktor zwischen dem ersten Scheibensatz und dem zweiten Scheibensatz angeordnet. Das Ventil ist über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt und ei- nem zweiten Leitungsabschnitt vorliegende und durch einen Druckminderer erzeugte Druckdifferenz des Fluids schaltbar. Der Druckminderer ist
in einer fluidtechnischen ersten Verbindung zwischen dem zweiten Aktor und dem zweiten Scheibensatz; oder
in einer fluidtechnischen zweiten Verbindung zwischen dem ersten Aktor und dem zweiten Aktor angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist in einer fluidtechnischen dritten Verbin- dung parallel zum Druckminderer ein Rückschlagventil angeordnet, dass einen Durch- fluss des Fluids vom zweiten Scheibensatz zum ersten Scheibensatz sperrt.
Insbesondere weist die Schaltanordnung eine Pumpe auf, über die das Ventil und der erste Aktor mit dem Reservoir fluidtechnisch verbunden sind.
Es wird weiter ein Verfahren zur Schnellverstellung eines Primärscheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes vorgeschlagen. Das Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebe ist über die vorstehend beschriebene Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche betätigbar. Der zweite Scheibensatz ist der Primärschei- bensatz. Ein Verstellen des Primärscheibensatzes von einem Overdrive-Zustand zu einem Underdrive-Zustand erfolgt durch das Abführen eines Fluids aus dem Primär- scheibensatz, wobei zumindest ein Teil des abgeführten Fluids über das passiv schal- tende Ventil hin zum Reservoir geleitet wird.
Damit kann der zweite Aktor, der bei dieser Verstellung das Fluid aus dem zweiten Scheibensatz hin zum ersten Scheibensatz fördert, entlastet werden. Der im zweiten Scheibensatz erforderliche schnelle Druckabbau kann somit unterstützt werden.
Die Ausführungen zu der Schaltanordnung gelten insbesondere gleichermaßen für das Verfahren und umgekehrt.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“,„zweite“, ... ) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Grö- ßen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihen- folge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenver- hältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegen- stände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Schaltanordnung mit einem elektrisch geregelten Ventil;
Fig. 2: eine erste Ausführungsvariante einer Schaltanordnung mit einem passiv schaltenden Ventil;
Fig. 3: eine zweite Ausführungsvariante einer Schaltanordnung mit einem pas- siv schaltenden Ventil; und
Fig. 4: ein Fahrzeug mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe.
Fig. 1 zeigt eine Schaltanordnung 1 mit einem geregelten Ventil 7. Die Schaltanord- nung 1 weist einen ersten Aktor 5 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes 2 und einen zweiten Aktor 6 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes 3 sowie ein Ventil 7 auf, das den zweiten Aktor 6 mit einem Reservoir 8 für das zum Betrieb der Schaltanordnung 1 verwendete Fluid schaltbar verbindet.
Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 umfasst einen ersten Scheibensatz 2 und einen zweiten Scheibensatz 3, wobei jeder Scheibensatz 2, 3 eine feste und eine entlang einer axialen Richtung verlagerbare Kegelscheibe aufweist. Durch Verlage- rung der Kegelscheiben der Scheibensätze 2, 3 kann ein Umschlingungsmittel 24 von einem kleinen Wirkradius an dem einen Scheibensatz auf einen großen Wirkradius an dem gleichen Scheibensatz verlagert werden (und in umgekehrter Weise an dem je- weils anderen Scheibensatz).
Der mit einer Antriebseinheit 22 eines Fahrzeuges 21 verbundene (zweite) Scheiben- satz 3 wird als Primärscheibensatz bezeichnet. Wird nun eine Verstellung des Primär- scheibensatzes vorgenommen, wobei das Umschlingungsmittel 24 von einem Under- drive-Zustand (UD-Zustand; kleiner Wirkradius) zu einem Overdrive-Zustand (OD- Zustand; großer Wirkradius) verlagert wird, muss das Fluid aus dem Primärscheiben- satz möglichst schnell abgeführt werden. Es ist bekannt, hierfür ein elektromagnetisch betätigtes Ventil 7 einzusetzen, das einen das Fluid abführenden zweiten Aktor 6 un- terstützt.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Schaltanordnung 1 mit einem passiv schaltenden Ventil 7. Auf die Ausführungen zu Fig. 1 wird verwiesen.
Die Schaltanordnung 1 wird zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes 2 (Sekun- därscheibensatz) und eines zweiten Scheibensatzes 3 (Primärscheibensatz) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 4 eingesetzt. Die Schaltanordnung 1 weist ei- nen ersten Aktor 5 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes 2 und einen zweiten Aktor 6 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes 3 sowie ein Ventil 7 auf, das den zweiten Aktor 6 mit einem Reservoir 8 für das zum Betrieb der Schaltanord- nung 1 verwendete Fluid schaltbar verbindet. Das Ventil 7 ist ein passiv schaltendes Ventil mit mindestens einer ersten Schaltstellung 9 und einer zweiten Schaltstellung 10 und ggf. weiteren Schaltstellungen.
Das Ventil 7 ist über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt 11 und einem zweiten Leitungsabschnitt 12 vorliegende Druckdifferenz 13 des Fluids schaltbar. Der erste Leitungsabschnitt 11 verbindet den zweiten Aktor 6 mit dem zweiten Scheiben- satz 3. Der zweite Leitungsabschnitt 12 verbindet den zweiten Aktor 6 mit dem ersten Aktor 5. Die Druckdifferenz 13 ist (im Betrieb der Schaltanordnung 1 ) über einen Druckminderer 14, hier eine Blende, erzeugbar.
Das Ventil 7 ist durch eine Feder 15 vorgespannt. Das Ventil 7 ist durch die Feder 15 in die erste Schaltstellung 9 verlagerbar, wobei in der ersten Schaltstellung 9 der zwei- te Aktor 6 durch das Ventil 7 von dem Reservoir 8 fluidtechnisch getrennt ist (hier dar- gestellt). In der zweiten Schaltstellung 10 ist der zweite Aktor 6 über das Ventil 7 mit dem Reservoir 8 fluidtechnisch verbunden.
Das Ventil 7 ist ein 2/2-Wege Ventil, weist also zwei Anschlüsse und zwei Schaltstel- lungen 9, 10 (und ggf. weitere Schaltstellungen) auf. Das Ventil 7 kann durch die Druckdifferenz 13 aus der ersten Schaltstellung 9 und gegen die Wirkung der Feder 15 in die zweite Schaltstellung 10 verlagert werden. Unterschreitet die Druckdifferenz 13 einen vorbestimmten Differenzdruck, wird das Ventil 7 durch die Feder 15 zurück in die erste Schaltstellung 9 verlagert.
Der erste Aktor 5 ist fluidtechnisch zwischen Reservoir 8 und erstem Scheibensatz 2 und der zweite Aktor 6 zwischen dem ersten Scheibensatz 2 und dem zweiten Schei- bensatz 3 angeordnet. Der Druckminderer 14 ist in einer fluidtechnischen ersten Ver- bindung 16 zwischen dem zweiten Aktor 6 und dem zweiten Scheibensatz 3 angeord- net. In einer fluidtechnischen dritten Verbindung 18 parallel zum Druckminderer 14 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet, dass einen Durchfluss des Fluids vom zweiten Scheibensatz 3 zum ersten Scheibensatz 2 sperrt.
Weiter weist die Schaltanordnung 1 eine Pumpe 20 auf, über die das Ventil 7 und der erste Aktor 5 mit dem Reservoir 8 fluidtechnisch verbunden sind.
Ein Verstellen des Primärscheibensatzes (hier der zweite Scheibensatz 3) von einem Overdrive-Zustand zu einem Underdrive-Zustand erfolgt durch das Abführen eines Fluids aus dem Primärscheibensatz, wobei zumindest ein Teil des abgeführten Fluids über das passiv schaltende Ventil 7 hin zum Reservoir 8 geleitet wird. Damit kann der zweite Aktor 6, der bei dieser Verstellung das Fluid aus dem zweiten Scheibensatz 3 hin zum ersten Scheibensatz 2 fördert entlastet werden. Der im zweiten Scheibensatz 3 erforderliche schnelle Druckabbau kann somit unterstützt werden. Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Schaltanordnung 1 mit einem pas- siv schaltenden Ventil 7. Auf die Ausführungen zu Fig. 2 wird verwiesen.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante ist hier der Druckminderer 14 (die Blende) in einer fluidtechnischen zweiten Verbindung 17 zwischen dem ersten Aktor 5 und dem zweiten Aktor 6 angeordnet.
Fig. 4 zeigt ein Fahrzeug 21 mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4. Das Fahrzeug 21 umfasst eine Antriebseinheit 22, die über eine Kupplung 23 schaltbar mit dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 verbindbar ist. Das Kegelscheibenum- schlingungsgetriebe 4 umfasst einen Primärscheibensatz (zweiter Scheibensatz 3) und einen Sekundärscheibensatz (erster Scheibensatz 2), die über ein Umschlin- gungsmittel 24 miteinander verbunden sind. Der Primärscheibensatz wird ein Dreh- moment der Antriebseinheit 22 in das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 einge- leitet. Über den Sekundärscheibensatz wird das Drehmoment ausgehend von dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 auf die Räder 25 des Fahrzeugs 21 weiterge- leitet.
Bezuqszeichenliste Schaltanordnung
erster Scheibensatz
zweiter Scheibensatz
Kegelscheibenumschlingungsgetriebe erster Aktor
zweiter Aktor
Ventil
Reservoir
erste Schaltstellung
zweite Schaltstellung
erster Leitungsabschnitt
zweiter Leitungsabschnitt
Druckdifferenz
Druckminderer
Feder
erste Verbindung
zweite Verbindung
dritte Verbindung
Rückschlagventil
Pumpe
Fahrzeug
Antriebseinheit
Kupplung
Umschlingungsmittel
Rad

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanordnung (1 ) zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes (2) und eines zweiten Scheibensatzes (3) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (4); zumindest aufweisend einen ersten Aktor (5) zur Betätigung des ersten Schei- bensatzes (2) und einen zweiten Aktor (6) zur Betätigung des zweiten Scheiben- satzes (3) sowie ein Ventil (7), das den zweiten Aktor (6) mit einem Reservoir (8) für das zum Betrieb der Schaltanordnung (1 ) verwendete Fluid schaltbar verbin- det; wobei das Ventil (7) ein passiv schaltendes Ventil ist mit zumindest einer ersten Schaltstellung (9) und einer zweiten Schaltstellung (10).
2. Schaltanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das Ventil (7) über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt (11 ) und einem zweiten Leitungsabschnitt (12) vorliegende Druckdifferenz (13) des Fluids schaltbar ist.
3. Schaltanordnung (1 ) nach Anspruch 2, wobei die Druckdifferenz (13) über einen Druckminderer (14) erzeugt ist.
4. Schaltanordnung (1 ) nach Anspruch 3, wobei der Druckminderer (14) eine Blen- de ist.
5. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (7) durch eine Feder (15) vorgespannt ist.
6. Schaltanordnung (1 ) nach Anspruch 5, wobei das Ventil (7) durch die Feder (15) in die erste Schaltstellung (9) verlagerbar ist, wobei in der ersten Schaltstellung (9) der zweite Aktor (6) durch das Ventil (7) von dem Reservoir (8) fluidtechnisch getrennt ist.
7. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ers- te Aktor (5) zwischen Reservoir (8) und erstem Scheibensatz (2) und der zweite Aktor (6) zwischen dem ersten Scheibensatz (2) und dem zweiten Scheibensatz (3) angeordnet ist; wobei das Ventil (7) über eine zwischen einem ersten Lei- tungsabschnitt (11 ) und einem zweiten Leitungsabschnitt (12) vorliegende und durch einen Druckminderer (14) erzeugte Druckdifferenz (13) des Fluids schalt- bar ist; wobei der Druckminderer (14)
- In einer fluidtechnischen ersten Verbindung (16) zwischen dem zweiten Aktor (6) und dem zweiten Scheibensatz (3); oder
- In einer fluidtechnischen zweiten Verbindung (17) zwischen dem ersten Aktor (5) und dem zweiten Aktor (6) angeordnet ist.
8. Schaltanordnung (1 ) nach Anspruch 7, wobei in einer fluidtechnischen dritten Verbindung (18) parallel zum Druckminderer (14) ein Rückschlagventil (19) an- geordnet ist, dass einen Durchfluss des Fluids vom zweiten Scheibensatz (3) zum ersten Scheibensatz (2) sperrt.
9. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Schaltanordnung (1 ) eine Pumpe (20) aufweist, über die das Ventil (7) und der erste Aktor (5) mit dem Reservoir (9) fluidtechnisch verbunden sind.
10. Verfahren zur Schnellverstellung eines Primärscheibensatzes eines Kegelschei- benumschlingungsgetriebes (4), wobei das Kegelscheibenumschlingungsgetrie- be (4) über eine Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che betätigbar ist, wobei der zweite Scheibensatz (3) der Primärscheibensatz ist; wobei ein Verstellen des Primärscheibensatzes von einem Overdrive-Zustand zu einem Underdrive-Zustand durch das Abführen eines Fluids aus dem Primär- scheibensatz erfolgt, wobei zumindest ein Teil des abgeführten Fluids über das passiv schaltende Ventil (7) hin zum Reservoir (9) geleitet wird.
PCT/DE2019/100106 2018-02-28 2019-02-01 Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes WO2019166046A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019001035.2T DE112019001035A5 (de) 2018-02-28 2019-02-01 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
JP2020517820A JP6938780B2 (ja) 2018-02-28 2019-02-01 円錐形ディスク式巻掛け変速機の第1のディスクセットおよび第2のディスクセットを調節するための切換装置
CN201980007303.7A CN111566391B (zh) 2018-02-28 2019-02-01 用于调整锥盘缠绕式传动装置的第一盘组和第二盘组的切换组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104558.1 2018-02-28
DE102018104558.1A DE102018104558A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166046A1 true WO2019166046A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65516399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100106 WO2019166046A1 (de) 2018-02-28 2019-02-01 Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6938780B2 (de)
CN (1) CN111566391B (de)
DE (2) DE102018104558A1 (de)
WO (1) WO2019166046A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104160180A (zh) * 2011-12-29 2014-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于具有发动机的车辆传动系的液压致动无级变速器
WO2015067259A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102016217381A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310786A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Stufenlos verstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2012051985A2 (de) * 2010-10-18 2012-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe
NL1039977C2 (en) * 2012-12-27 2014-06-30 Bosch Gmbh Robert HYDRAULICALLY ACTUATED CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION.
CN107949728B (zh) * 2015-08-24 2020-01-14 日本电产东测有限公司 车载液压供给装置
JP2017207191A (ja) * 2016-05-20 2017-11-24 本田技研工業株式会社 油圧機器用油圧回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104160180A (zh) * 2011-12-29 2014-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于具有发动机的车辆传动系的液压致动无级变速器
WO2015067259A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102016217381A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020535365A (ja) 2020-12-03
CN111566391A (zh) 2020-08-21
DE102018104558A1 (de) 2019-08-29
CN111566391B (zh) 2022-05-13
DE112019001035A5 (de) 2020-12-17
JP6938780B2 (ja) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009030749B4 (de) Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
DE19546293A1 (de) Antriebseinheit
EP1637756A1 (de) Hydraulisches System zur Bereitstellung von Drücken und Volumenströmen in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10036258A1 (de) Laschenkette
WO2008101459A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE19906558A1 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators mit einer Notfahreinrichtung
DE102014102823A1 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Schaltsteuerungs-Betätigungsorgan
DE102017130920B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
EP1635092B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für eine Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
WO2019166046A1 (de) Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2000037834A1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
WO1995014872A1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010025449A1 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei Ventilen
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
WO2019196971A1 (de) Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares umschlingungsgetriebe
DE19702549B4 (de) Steuerventil für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE102019114426B4 (de) Getriebeeinrichtung
DE102004038315B4 (de) Regeleinrichtung für ein Getriebe mit einem auf einer Antriebswelle angebrachten Kraftübertragungsrad und zugehöriges Getriebe
EP1881239A2 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102019113922A1 (de) Hydrauliksystem
DE19706716B4 (de) Steuerventil für stufenloses Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020517820

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001035

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1