DE102019113922A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019113922A1
DE102019113922A1 DE102019113922.8A DE102019113922A DE102019113922A1 DE 102019113922 A1 DE102019113922 A1 DE 102019113922A1 DE 102019113922 A DE102019113922 A DE 102019113922A DE 102019113922 A1 DE102019113922 A1 DE 102019113922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic system
pulley set
valve means
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019113922.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ciesek
Reinhard Stehr
Sebastian Köpfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102019113922A1 publication Critical patent/DE102019113922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (41) zur elektrohydraulischen Anpressung und/oder Verstellung eines ersten (21) und eines zweiten (22) Scheibensatzes eines CVT-Getriebes (2), mit zwei elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen (11,12), die einen Anpressaktor (15) und einen Verstellaktor (16) für die Scheibensätze (21,22) des CVT-Getriebes (2) darstellen.Um unerwünschte Fehlfunktionen, Störungen und/oder Schäden im Betrieb des Hydrauliksystems, insbesondere bei einem Stromausfall, zu vermeiden, wird durch mindestens eine Ventileinrichtung (43,44;54) ein unerwünschtes Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem ersten (21) und/oder zweiten (22) Scheibensatz verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur elektrohydraulischen Anpressung und/oder Verstellung eines ersten und eines zweiten Scheibensatzes eines CVT-Getriebes, mit zwei elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen, die einen Anpressaktor und einen Verstellaktor für die Scheibensätze des CVT-Getriebes darstellen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hydrauliksystems.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift US 6,219,608 B1 ist ein elektronisches Übertragungs-Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem stufenlos verstellbaren Automatikgetriebe bekannt, das zwei motorisch angetriebene Ölpumpen umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unerwünschte Fehlfunktionen, Störungen und/oder Schäden im Betrieb eines Hydrauliksystems zur elektrohydraulischen Anpressung und/oder Verstellung eines ersten und eines zweiten Scheibensatzes eines CVT-Getriebes, mit zwei elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen, die einen Anpressaktor und einen Verstellaktor für die Scheibensätze des CVT-Getriebes darstellen, insbesondere bei einem Stromausfall, zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem zur elektrohydraulischen Anpressung und/oder Verstellung eines ersten und eines zweiten Scheibensatzes eines CVT-Getriebes, mit zwei elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen, die einen Anpressaktor und einen Verstellaktor für die Scheibensätze des CVT-Getriebes darstellen, durch mindestens eine Ventileinrichtung gelöst, die ein unerwünschtes Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem ersten und/oder zweiten Scheibensatz verhindert. Das CVT-Getriebe umfasst einen Variator mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen, die jeweils eine Festscheibe und eine Wegscheibe umfassen, die durch Aufbringung einer Axialkraft über einen Schiebesitz in axialer Richtung auf einer Variatorwelle bewegbar ist, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen und dem Umschlingungsmittel sicherzustellen. Die dem Wort Getriebe vorangestellten Großbuchstaben CVT stehen für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission. Die beiden Scheibensätze des Variators sind zur Drehmomentübertragung durch ein Zugmittel, wie eine Kette, miteinander koppelbar. Die Scheiben der Scheibensätze sind zum Beispiel als Kegelscheiben ausgeführt. Der Abstand der Kegelscheiben des jeweiligen Scheibensatzes oder Kegelscheibenpaars ist veränderbar, um die Übersetzung des CVT-Getriebes stufenlos zu variieren. Die axiale Richtung wird durch eine Drehachse der jeweiligen Variatorwelle definiert. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Bei dem ersten Scheibensatz des CVT-Getriebes handelt es sich vorzugsweise um einen eingangsseitigen Scheibensatz des CVT-Getriebes. Bei dem zweiten Scheibensatz des CVT-Getriebes handelt es sich vorzugsweise um einen ausgangsseitigen Scheibensatz des CVT-Getriebes. Über den eingangsseitigen Scheibensatz wird ein Drehmoment in das CVT-Getriebe eingeleitet. Die beiden elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen, die verkürzt auch als elektrische Pumpenaktoren EPA bezeichnet werden, müssen für die Verstellung und Anpressung der beiden Scheibensätze so dimensioniert sein, dass sie Leistungsspitzen aller relevanten Fahrsituationen eines mit dem CVT-Getriebe ausgestatteten Kraftfahrzeugs abdecken. Die Verstellung und Anpressung wird mit dem Hydraulikmedium in entsprechenden Druckkammern oder Druckräumen der Scheibensätze bewirkt. Das Hydraulikmedium in den Druckkammern wird zur Anpressung und Verstellung der beiden Scheibensätze über die elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen elektrohydraulisch mit einem gewünschten Anpressdruck beziehungsweise Verstelldruck beaufschlagt. Die beiden Hydraulikpumpen sind vorzugsweise als Reversierpumpen ausgeführt. Das liefert den Vorteil, dass mit beiden Hydraulikpumpen Hydraulikmedium in dem Hydrauliksystem hin und her gepumpt werden kann. Wenn die Aktorik mit den beiden elektrischen Pumpenaktoren, zum Beispiel durch einen Stromausfall, nicht mehr den notwenigen Druck bereitstellen kann, dann kann es bei herkömmlichen Hydrauliksystemen beziehungsweise CVT-Getrieben passieren, dass in einer unerwünschten Art und Weise Hydraulikmedium aus den Druckräumen oder Druckkammern der Scheibensätze über einen der elektrischen Pumpenaktoren, insbesondere über den Anpressaktor, in einen Kühlkreislauf des Hydrauliksystems gelangt. Das kann dazu führen, dass der Druck in einem Druckraum oder einer Druckkammer eines der Scheibensätze, insbesondere des ersten Scheibensatzes, in Folge des Ausfalls eines der elektrischen Pumpenaktoren, insbesondere des Ausfalls des Verstellaktors, absinkt. Das Absinken des Drucks, insbesondere in der Druckkammer oder dem Druckraum des ersten Scheibensatzes, kann zu einer ungewollten Verstellung des Variators führen. Durch die mindestens eine Ventileinrichtung kann das unerwünschte Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem ersten und/oder zweiten Scheibensatz, insbesondere aus einer Druckkammer des ersten und/oder zweiten Scheibensatzes, vorzugsweise des ersten Scheibensatzes, verhindert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Rückschlagventil umfasst, das zwischen dem Anpressaktor und dem zweiten Scheibensatz angeordnet ist. Das Rückschlagventil kann nur in einer Richtung durchströmt werden, und zwar vorteilhaft in der Richtung, in welcher der Anpressaktor Hydraulikmedium fördert. In der entgegengesetzten Richtung sperrt das Rückschlagventil und verhindert so wirksam, dass Hydraulikmedium über den Anpressaktor zurückströmt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil zwischen dem Anpressaktor und einer hydraulischen Verzweigung angeordnet ist, die den zweiten Scheibensatz hydraulisch mit dem Verstellaktor verbindet. In der hydraulischen Verzweigung laufen drei Hydraulikleitungen zusammen. Eine erste Hydraulikleitung, in welcher das Rückschlagventil angeordnet ist, verbindet einen Ausgang des Anpressaktors mit der hydraulischen Verzeigung. Eine zweite Hydraulikleitung verbindet die hydraulische Verzweigung mit dem zweiten Scheibensatz. Eine dritte Hydraulikleitung verbindet die hydraulische Verzweigung mit dem Verstellaktor.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Scheibensatz eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung vorgeschaltet ist, die stromlos schließt. Bei einer elektrischen Betätigung der Ventileinrichtung ist die Ventileinrichtung vorteilhaft in beiden Fließrichtungen offen. Dadurch wird ein Betrieb der vorzugsweise als Reversierpumpen ausgeführten elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen in beiden Strömungsrichtungen ermöglicht. Im stromlosen Zustand, insbesondere bei einem Stromausfall, verhindert die elektrisch betätigbare Ventileinrichtung ein Rückströmen von Hydraulikmedium über den Anpressaktor.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Scheibensatz eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung vorgeschaltet ist, die stromlos schließt. Die dem ersten Scheibensatz vorgeschaltete elektrisch betätigbare Ventileinrichtung ist vorteilhaft genauso ausgeführt wie die dem zweiten Scheibensatz vorgeschaltete elektrisch betätigbare Ventileinrichtung. Die dem ersten Scheibensatz vorgeschaltete elektrisch betätigbare Ventileinrichtung ist vorteilhaft zwischen dem Verstellaktor und dem ersten Scheibensatz des CVT-Getriebes geschaltet. So wird auf einfache Art und Weise wirksam eine unerwünschte Verstellung des Variators, insbesondere bei einem Stromausfall, verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen bei elektrischer Betätigung in beiden Fließrichtungen offen sind. So wird auf einfache Art und Weise ein normaler Betrieb des CVT-Getriebes sichergestellt. Dabei wird in Kauf genommen, bis zum Offenhalten der Ventileinrichtungen elektrischer Strom benötigt wird, was sich ungünstig auf den Wirkungsgrad auswirkt. Die Ventileinrichtungen sind vorteilhaft als elektrisch betätigte 2/2-Wegeventile ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen jeweils eine Spule und eine Feder umfassen. Bei einer elektrischen Betätigung wird die Spule von Strom durchflossen, wodurch eine magnetische Kraft auf einen Anker der Ventileinrichtung ausgeübt wird. Durch eine entsprechende Bewegung des Ankers wird das Ventil aus seiner Schließstellung in eine Öffnungsstellung umgeschaltet. Durch die Feder ist die Ventileinrichtung in ihre Schließstellung vorgespannt. Bei einem Stromausfall, also bei einer Unterbrechung der Bestromung der Spule, nimmt die Ventileinrichtung automatisch ihre Schließstellung ein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressaktor und der Verstellaktor strommäßig mit den Spulen der Ventileinrichtungen gekoppelt sind. Strommäßig bedeutet, dass zwischen dem Anpressaktor und dem Verstellaktor, insbesondere zwischen den Elektromotoren, die den Anpressaktor und den Verstellaktor antreiben, und den Spulen der Ventileinrichtung eine Stromkopplung besteht. Dadurch wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass die Ventileinrichtungen im normalen Betrieb des CVT-Getriebes offen gehalten werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Hydrauliksystems. Durch die mindestens eine Ventileinrichtung kann der jeweils herrschende Druck in den Druckräumen oder Druckkammern der beiden Scheibensätze vorteilhaft auch dann aufrechterhalten werden, wenn eine Störung vorliegt, insbesondere ein Stromausfall.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Spulen der Ventileinrichtungen ein elektrischer Strom fließt, der mit dem elektrischen Strom durch den Anpressaktor und/oder den Verstellaktor gekoppelt ist. Bei dem elektrischen Strom durch den Anpressaktor und/oder den Verstellaktor handelt es sich jeweils um den Strom, mit welchem der zugehörige Elektromotor elektrisch angetrieben wird.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe, insbesondere ein CVT-Getriebe, mit einem vorab beschriebenen Hydrauliksystem.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 ein Hydrauliksystem zur elektrohydraulischen Anpressung und/oder Verstellung eines ersten und eines zweiten Scheibensatzes eines CVT-Getriebes, mit zwei elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen, die einen Anpressaktor und einen Verstellaktor für die Scheibensätze des CVT-Getriebes darstellen;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems aus 1 mit zwei elektrisch betätigbaren Ventileinrichtungen, die ein unerwünschtes Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem ersten und/oder dem zweiten Scheibensatz verhindern; und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems aus 1 mit einer als Rückschlagventil ausgeführten Ventileinrichtung, die ein unerwünschtes Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem ersten und/oder dem zweiten Scheibensatz verhindert.
  • In den 1 bis 3 ist ein auch als Hydraulikanordnung bezeichnetes Hydrauliksystem 1; 41; 51 mit einem auch als CVT-Getriebe bezeichnetes Umschlingungsgetriebe 2 in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Das CVT-Getriebe 2 umfasst einen Variator 3, dessen Anpressung über eine durch einen Elektromotor 4 angetriebene erste Hydraulikpumpe 11 bereitgestellt wird. Eine Verstellung des Variators 3 erfolgt über eine durch einen Elektromotor 5 angetriebene zweite Hydraulikpumpe 12.
  • Zur Bereitstellung von Hydraulikmedium und/oder zur Versorgung von fluidischen Nebenverbrauchern ist in dem Hydrauliksystem 1; 41; 51 eine durch einen Elektromotor 6 angetriebene dritte Hydraulikpumpe 13 vorgesehen. Mit der dritten Hydraulikpumpe 13 kann vorteilhaft mit geringem technischen Aufwand ein zur Schmierung und/oder Kühlung benötigter Hydraulikmediumvolumenstrom und/oder Hydraulikdruck bereitgestellt werden.
  • Die dritte Hydraulikpumpe 13 fördert Hydraulikmedium aus einem Hydraulikmediumreservoir 7 zu einer hydraulischen Verzweigung 19. Die erste Hydraulikpumpe 11 ist zwischen der hydraulischen Verzweigung 19 und einer weiteren hydraulischen Verzweigung 18 angeordnet.
  • Die hydraulische Verzweigung 18 ist zwischen den beiden Hydraulikpumpen 11 und 12 angeordnet. Von der hydraulischen Verzweigung 18 erstreckt sich eine Hydraulikleitung 24 zu einem Druckraum oder einer Druckkammer eines zweiten Scheibensatzes 22 des Variators 3. Ein Ausgang der zweiten Hydraulikpumpe 12 steht über eine hydraulische Verzweigung 20 und eine Hydraulikleitung 23 mit einem Druckraum oder einer Druckkammer eines ersten Scheibensatzes 21 des Variators 3 in Verbindung.
  • Die beiden Hydraulikpumpen 11 und 12 sind als Reversierpumpen ausgeführt, das heißt, die Hydraulikpumpen 11 und 12 können in beide Richtungen, also in den 1 bis 3 von oben nach unten und von unten nach oben, Hydraulikmedium fördern. Die beiden Hydraulikpumpen 11 und 12 können in bestimmten Betriebspunkten auch als Motor wirken. Allgemein ist ein 4-Quadrantenbetrieb möglich. Die dritte Hydraulikpumpe 13 fördert nur in einer Richtung, also vom Hydraulikmediumreservoir 7 zur Verzweigung 19.
  • Das Umschlingungsgetriebe oder CVT-Getriebe 2 dient in einem (nicht dargestellten) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dazu, die Übersetzung zwischen den beiden Scheibensätzen 21, 22 stufenlos zu verstellen. Das Hydrauliksystem 1; 41; 51 umfasst eine Variatorkühlung mit einem Kühlkreislauf 35. Die Variatorkühlung fördert zur Kühlung des Variators 3 über Kühleinrichtungen 31, 32 Hydraulikmedium zu den beiden Scheibensätzen 21, 22, die durch ein Umschlingungsmittel 10, wie eine Laschenkette, miteinander gekoppelt sind. Die Kühleinrichtungen 31, 32 sind über hydraulische Verzweigungen 28 und 29 an die Hydraulikleitung 25 angeschlossen, welche die beiden hydraulischen Verzweigungen 19 und 20 miteinander verbindet.
  • In der Hydraulikleitung 25 ist eine Ventileinrichtung 26 angeordnet, die auch als Schnellverstellventil bezeichnet wird. Das Schnellverstellventil 26 dient dazu, eine Underdrive-Verstellung der Scheibensätze 21, 22 zu unterstützen. Als Underdrive wird eine Übersetzung ins Langsame bezeichnet. Durch die Underdrive-Verstellung der Scheibensätze 21, 22 wird zum Beispiel ein Kriechgang eines mit dem CVT-Getriebe 2 ausgestatteten Kraftfahrzeugs dargestellt.
  • Die Ventileinrichtung 26 ist als 2/2-Wegeventil mit einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung ausgeführt. Durch eine symbolisch angedeutete Feder ist die Ventileinrichtung 26 in ihre dargestellte Schließstellung vorgespannt, in welcher die Verbindung zwischen der Verzweigung 20 und der Verzweigung 19 unterbrochen ist.
  • Durch elektrische oder elektromagnetische Betätigung kann die Ventileinrichtung 26 aus ihrer dargestellten Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt werden, in welcher die Verzweigung 20 mit der Verzweigung 19 verbunden wird. Dann kann über die geöffnete Ventileinrichtung 26 mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium schnell, gegebenenfalls über einen hydraulischen Widerstand, aus dem Druckraum des ersten Scheibensatzes 21 abgelassen werden, wodurch die zweite Fluidpumpe 12 entlastet wird.
  • Die Kühleinrichtungen 31, 32 werden bei geschlossenem Schnellverstellventil 26 von der dritten Hydraulikpumpe 13 über die hydraulische Verzweigung 19 mit Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumreservoir 7 versorgt. Die Kühleinrichtungen 31, 32 sind zum Beispiel als Spritzröhrchen ausgeführt, über die das Hydraulikmedium herausgespritzt wird, um den Variator 3 mit den beiden Scheibensätzen 21, 22 und dem Umschlingungsmittel 10 zu kühlen.
  • 2 zeigt prinzipiell die gleiche Anordnung wie in 1 mit identischen Komponenten, jedoch wird vor den Druckkammern des Variators 3 des CVT-Getriebes 2 jeweils eine Ventileinrichtung 43, 44 in dem Hydrauliksystem 41 angeordnet. Bei der Ventileinrichtung 43, 44 handelt es sich um ein elektrisch betätigtes 2/2-Wegeventil mit einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung.
  • Die Ventileinrichtung 43 ist in der Hydraulikleitung 23 zwischen der hydraulischen Verzweigung 20 und der Druckkammer oder dem Druckraum des ersten Scheibensatzes 21 angeordnet. Die Ventileinrichtung 44 ist in der Hydraulikleitung 24 zwischen der hydraulischen Verzweigung 18 und dem Druckraum beziehungsweise der Druckkammer des zweiten Scheibensatzes 22 angeordnet.
  • Die Ventileinrichtung 43, 44 umfasst eine Spule 45, 47 einen nicht näher bezeichneten Anker und eine Feder 46, 48. In der dargestellten Grundstellung der Ventileinrichtung 43, 44, die verkürzt auch als Ventil bezeichnet wird, kann kein Volumenstrom aus den Druckkammern der Scheibensätze 21, 22 in Richtung der Aktoren entweichen, die durch die elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen 11 und 12 dargestellt werden.
  • Im stromlosen Zustand der Ventileinrichtung 43, 44 wird der Anker über die Vorspannkraft der Feder 46, 48 in seine Ausgangsposition gebracht, in welcher der Anker die beiden Anschlüsse der Ventileinrichtung 43, 44 verschließt. Fließt ein Strom durch die Spule 45, 47 in der Ventileinrichtung 43, 44, wirkt eine magnetische Kraft auf den Anker und führt ihn in eine neue Position, so dass ein Hydraulikmediumvolumenstrom in beide Richtungen fließen kann.
  • Eine Kopplung des durch die Aktorik fließenden Stroms mit dem Strom in der jeweiligen Spule 45, 47 des Ventils 43, 44 ist hilfreich. Diese Stromkopplung ist effektiv zu realisieren, indem ein Strom durch die Spulen 45, 47 fließt, wenn ein Strom in der Aktorik fließt. Kommt es zum Stromausfall in der Aktorik, so schließt das Ventil 43, 44 und das CVT-Getriebe 2 behält den herrschenden Zustand bei.
  • Bei dem in 3 dargestellten Hydrauliksystem 51 ist hinter der auch als Anpressaktor bezeichneten Hydraulikpumpe 11 eine als Rückschlagventil 55 ausgeführte Ventileinrichtung 54 eingesetzt. Die Ventileinrichtung 54 ist zwischen dem Anpressaktor 11 und der hydraulischen Verzweigung 18 angeordnet.
  • Das Rückschlagventil 55 sperrt in Richtung des Anpressaktors 11, so dass Hydraulikmedium nicht über das Rückschlagventil 55 in den Kühlkreislauf 35 fließen kann. So wird im Falle eines Anpressaktorausfalls der Anpressdruck im CVT-Getriebe 2 gehalten. Ein unerwünschtes Rutschen des CVT-Getriebes 2 wird vorteilhaft verhindert.
  • Tritt bei einer Rückverstellung wegen unterschiedlicher Spreizmaße und/oder unterschiedlicher Flächen der CVT-Kammern ein Volumenstromüberschuss an der auch als Anpresspumpe bezeichneten Hydraulikpumpe 11 auf, so kann dieser bei dem in 1 dargestellten Hydrauliksystem 1 über die Hydraulikpumpe 11 in den Kühlkreislauf 35 gelangen. In 3 verhindert das Rückschlagventil 55 dieses.
  • Bei dem in 3 dargestellten Hydrauliksystem 51 kann der überschüssige Volumenstrom aus dem ersten Scheibensatz 21 bedarfsabhängig über das Schnellverstellventil 26 in den Kühlkreislauf 35 abgelassen werden. Der Anpressaktor 11 hat dann nur noch die Möglichkeit, Volumenstrom in den Variator zu pumpen. Deshalb ist in 3 durch nur eine Pfeilspitze in dem Pumpensymbol angedeutet, dass der Anpressaktor 11 nur noch in einem Druck-, Volumenstromquadranten arbeitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    CVT-Getriebe
    3
    Variator
    4
    Elektromotor
    5
    Elektromotor
    6
    Elektromotor
    7
    Hydraulikreservoir
    10
    Umschlingungsmittel
    11
    erste Hydraulikpumpe
    12
    zweite Hydraulikpumpe
    13
    dritte Hydraulikpumpe
    15
    Anpressaktor
    16
    Verstellaktor
    18
    Verzweigung
    19
    Verzweigung
    20
    Verzweigung
    21
    erster Scheibensatz
    22
    zweiter Scheibensatz
    23
    Hydraulikleitung
    24
    Hydraulikleitung
    25
    Hydraulikleitung
    26
    Ventileinrichtung
    28
    Verzweigung
    29
    Verzweigung
    31
    Kühleinrichtung
    32
    Kühleinrichtung
    35
    Kühlkreislauf
    41
    Hydrauliksystem
    43
    Ventileinrichtung
    44
    Ventileinrichtung
    45
    Spule
    46
    Feder
    47
    Spule
    48
    Feder
    51
    Hydrauliksystem
    54
    Ventileinrichtung
    55
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6219608 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1;41 ;51) zur elektrohydraulischen Anpressung und/oder Verstellung eines ersten (21) und eines zweiten (22) Scheibensatzes eines CVT-Getriebes (2), mit zwei elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpen (11,12), die einen Anpressaktor (15) und einen Verstellaktor (16) für die Scheibensätze (21,22) des CVT-Getriebes (2) darstellen, gekennzeichnet durch mindestens eine Ventileinrichtung (43,44;54), die ein unerwünschtes Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem ersten (21) und/oder zweiten (22) Scheibensatz verhindert.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (54) ein Rückschlagventil (55) umfasst, das zwischen dem Anpressaktor (15) und dem zweiten Scheibensatz (22) angeordnet ist.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (55) zwischen dem Anpressaktor (15) und einer hydraulischen Verzweigung (18) angeordnet ist, die den zweiten Scheibensatz (22) hydraulisch mit dem Verstellaktor (16) verbindet.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Scheibensatz (22) eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (44) vorgeschaltet ist, die stromlos schließt.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Scheibensatz (21) eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (43) vorgeschaltet ist, die stromlos schließt.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen (43,44) bei elektrischer Betätigung in beiden Fließrichtungen offen sind.
  7. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen (43,44) jeweils eine Spule (45,47) und eine Feder (46,48) umfassen.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressaktor (15) und der Verstellaktor (16) strommäßig mit den Spulen (45,47) der Ventileinrichtungen (43,44) gekoppelt sind.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems (1;41;51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems (1;41;51) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Spulen (45,47) der Ventileinrichtungen (43,44) ein elektrischer Strom fließt, der zu einem elektrischen Strom durch den Anpressaktor (15) und/oder den Verstellaktor (16) gekoppelt ist.
DE102019113922.8A 2018-06-08 2019-05-24 Hydrauliksystem Withdrawn DE102019113922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113658 2018-06-08
DE102018113658.7 2018-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113922A1 true DE102019113922A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113922.8A Withdrawn DE102019113922A1 (de) 2018-06-08 2019-05-24 Hydrauliksystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110578796B (de)
DE (1) DE102019113922A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219608B1 (en) 1998-12-25 2001-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Electronic transmission control system for automotive vehicle with continuously variable automatic transmission

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100369190B1 (ko) * 2000-12-19 2003-01-24 현대자동차주식회사 무단 변속기용 변속비 제어 시스템
CN201081011Y (zh) * 2007-09-26 2008-07-02 南京汽车集团有限公司 金属带式无级变速器液压系统
WO2013097880A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulically actuated continuously variable transmission for a vehicular drive line provided with an engine
DE102012210826A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem
KR101438607B1 (ko) * 2012-12-12 2014-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
WO2015067259A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
NL1041280B1 (nl) * 2015-04-21 2017-01-26 Gear Chain Ind Bv Regelstelsel voor een continu variabele transmissie.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219608B1 (en) 1998-12-25 2001-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Electronic transmission control system for automotive vehicle with continuously variable automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN110578796B (zh) 2022-10-25
CN110578796A (zh) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586641B1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102006016397A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE102005010447A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE102011083963A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102009054541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit hydraulischem Betätigungsdruck beaufschlagbares Schaltelement einer Getriebeeinrichtung
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE102008002141A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102019113922A1 (de) Hydrauliksystem
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102009049995A1 (de) Kaltstartventil
DE102016207134B3 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102018105040A1 (de) Fluidanordnung
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102018108712A1 (de) Fluidanordnung
DE102010025449A1 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei Ventilen
DE1139041B (de) Lenk- und Steueranlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Amphibienfahrzeuge
DE102009005752A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102018104000A1 (de) Fluidanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee