DE102018108712A1 - Fluidanordnung - Google Patents

Fluidanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018108712A1
DE102018108712A1 DE102018108712.8A DE102018108712A DE102018108712A1 DE 102018108712 A1 DE102018108712 A1 DE 102018108712A1 DE 102018108712 A DE102018108712 A DE 102018108712A DE 102018108712 A1 DE102018108712 A1 DE 102018108712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
anpressaktor
pump
adjustment
continuously variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018108712.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Köpfler
Reinhard Stehr
Markus Ciesek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018108712.8A priority Critical patent/DE102018108712A1/de
Priority to DE112019001862.0T priority patent/DE112019001862A5/de
Priority to CN201980010579.0A priority patent/CN111801519A/zh
Priority to PCT/DE2019/100067 priority patent/WO2019196971A1/de
Publication of DE102018108712A1 publication Critical patent/DE102018108712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung (81) für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe (2), mit mindestens einer elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpe (11,12,13) zur Anpressung und/oder Verstellung eines Variators (3) des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes (2), das einen ersten Scheibensatz (21) und einen zweiten Scheibensatz (22) umfasst, die zur Drehmomentübertragung durch ein Umschlingungsmittel (23) miteinander verbunden sind.Um die Sicherheit beim Betreiben eines stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes zu erhöhen, umfasst mindestens einer der Scheibensätze (21,22) zur Darstellung eines Doppelkolbenprinzips mindestens eine Verstellkammer (18,20) und eine Anpresskammer (17,19).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe, mit mindestens einer elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpe zur Anpressung und/oder Verstellung eines Variators des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes, das einen ersten Scheibensatz und einen zweiten Scheibensatz umfasst, die zur Drehmomentübertragung durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes mit einer derartigen Fluidanordnung.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,219,608 B1 ist ein elektronisches Transmissions-Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebe bekannt, das eine erste und eine zweite elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe zur Anpressung und Verstellung eines Variators des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit beim Betreiben eines stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes, mit mindestens einer elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpe zur Anpressung und/oder Verstellung eines Variators des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes, das einen ersten Scheibensatz und einen zweiten Scheibensatz umfasst, die zur Drehmomentübertragung durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbunden sind, zu erhöhen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe, mit mindestens einer elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpe zur Anpressung und/oder Verstellung eines Variators des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes, das einen ersten Scheibensatz und einen zweiten Scheibensatz umfasst, die zur Drehmomentübertragung durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gelöst, dass mindestens einer der Scheibensätze zur Darstellung eines Doppelkolbenprinzips mindestens eine Verstellkammer und eine Anpresskammer umfasst. Die Fluidanordnung wird vorzugsweise mit einem Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, Kühlöl, Schmieröl oder Öl, betrieben, das in einem Hydraulikmediumreservoir bereitgestellt wird. Dann kann die Fluidanordnung auch als Hydraulikanordnung bezeichnet werden. Das stufenlos verstellbare Umschlingungsgetriebe ist vorzugsweise als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ausgeführt und wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet. Das CVT-Getriebe umfasst einen Variator mit zwei durch ein Umschlingungsmittel miteinander verbundenen Scheibensätzen, die jeweils eine Festscheibe und eine Wegscheibe umfassen, die durch Aufbringung einer Axialkraft in einem Schiebesitz in axialer Richtung auf einer Variatorwelle bewegbar ist, um eine ausreichende Anpressung zwischen den Scheibensätzen und dem Umschlingungsmittel sicherzustellen. Die dem Wort Getriebe vorangestellten Großbuchstaben CVT stehen für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission. Die beiden Scheibensätze des Variators sind zur Drehmomentübertragung durch ein Zugmittel, wie eine Kette, miteinander koppelbar. Die Scheiben der Scheibensätze sind zum Beispiel als Kegelscheibenpaare ausgeführt. Der Abstand der Kegelscheiben des jeweiligen Scheibensatzes oder Kegelscheibenpaars ist veränderbar, um die Übersetzung des CVT-Getriebes stufenlos zu variieren. Die axiale Richtung wird durch eine Drehachse der jeweiligen Variatorwelle definiert. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Die elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpen, insbesondere Hydraulikpumpen, stellen elektrische Pumpenaktoren dar. Das beanspruchte CVT-Getriebe wird über die elektrischen Pumpenaktoren elektrohydraulisch aktuiert. Durch das Doppelkolbenprinzip werden die Funktionen Anpressen und Verstellen an dem mindestens einen Scheibensatz voneinander getrennt. Die mindestens eine elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe, die einen elektrischen Pumpenaktor EPA darstellt, ist nicht permanent angetrieben. Der elektrische Pumpenaktor umfasst vorteilhaft eine lokale Steuerung, über die der Antrieb der elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpe bedarfsabhängig gesteuert wird. Durch das Trennen der Funktionen Anpressen und Verstellen an dem mindestens einen Scheibensatz wird vorteilhaft ein Notbetrieb des Variators ermöglicht. Darüber hinaus können Beschädigungen an dem stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs wirksam verhindert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheibensätze zur Darstellung des Doppelkolbenprinzips jeweils mindestens eine Verstellkammer und mindestens eine Anpresskammer umfassen. Eine der elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpen dient vorteilhaft zur Realisierung der Anpressung und wird daher auch als Anpressaktor bezeichnet. Die zweite elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe dient vorzugsweise zum Verstellen und wird daher auch als Verstellaktor bezeichnet. Durch die elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpen werden Verluste klassischer Hydraulikkonzepte mit mechanisch angetriebenen Pumpen umgangen. Mit einer dritten elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpe kann vorteilhaft mindestens ein weiterer fluidischer Verbraucher in der Fluidanordnung mit einem Fluidvolumenstrom beziehungsweise mit einem Fluiddruck versorgt werden. Bei der Aktuierung von bekannten CVT-Variatoren mit Einfachkolben mittels elektrischer Pumpenaktoren könnten im Falle eines Ausfalls eines elektrischen Pumpenaktors Nachteile bezüglich funktionaler Sicherheit entstehen. Fällt zum Beispiel der Anpressaktor aus, so könnte das Umschlingungsmittel durchrutschen und das Umschlingungsgetriebe schädigen oder ein unkontrolliertes Fahrzeugverhalten erfolgen. Bei eventuellen Ausfällen von Aktoren wird durch das Doppelkolbenprinzip in Verbindung mit den elektrischen Pumpenaktoren ein Notbetrieb des Variators möglich. Dadurch können Getriebeschäden wirksam verhindert werden. Durch das Doppelkolbenprinzip werden die Funktionen Anpressen und Verstellen an beiden Scheibensätzen voneinander getrennt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellaktor fluidisch zwischen die Verstellkammern der beiden Scheibensätze geschaltet ist. Die Verstellung erfolgt vorteilhaft über separate Kammern an den Scheibensätzen. Der Verstellaktor ist zu diesem Zweck fluidisch, insbesondere hydraulisch, zwischen die Verstellkammern der beiden Scheibensätze geschaltet und fördert bei einer Variatorverstellung Volumenstrom zwischen den Verstellkammern auf die gewünschten Druckniveaus. Sind die Volumenströme aus beziehungsweise in die Verstellkammern aufgrund verschiedener Verstellwege betragsmäßig unterschiedlich, so kann der Verstellaktor vorteilhaft mit einem Zweidruckventil ausgestattet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanordnung eine erste und eine zweite elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe zur Anpressung und Verstellung des Variators des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes umfasst. Die erste und die zweite elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe stellen einen Anpressaktor und einen Verstellaktor für den Variator dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckseite eines Anpressaktors fluidisch mit Anpresskammern der Scheibensätze verbunden ist. Über den Anpressaktor wird die Anpressung der Scheibensätze realisiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein entsperrbares Rückschlagventil fluidisch zwischen den Anpressaktor und die Anpresskammern geschaltet ist. Das entsperrbare Rückschlagventil verhindert bei einem Ausfall des Anpressaktors einen unerwünschten rapiden Druckabfall in den Anpresskammern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugseite des Anpressaktors, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Verbrauchers, wie eines Kühlkreislaufs, fluidisch mit einem Fluidreservoir verbunden ist. Aus dem Fluidreservoir kann auf der Saugseite des Anpressaktors permanent oder bedarfsabhängig gesteuert mindestens ein weiterer Verbraucher, insbesondere ein Kühlkreislauf, mit Fluid versorgt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein beziehungsweise der dem Anpressaktor vorgeschaltete weitere Verbraucher, wie der Kühlkreislauf, eine Fluidpumpe, insbesondere eine Kühlölpumpe, umfasst, durch die der Anpressaktor fluidisch vorgespannt ist. Daher kann die Fluidpumpe, insbesondere Kühlölpumpe, auch als Vorspannpumpe für den Anpressaktor bezeichnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanordnung als Anpressaktor eine permanent angetriebene Fluidpumpe umfasst, die einen Systemdruck für eine Fluidsteuerung bereitstellt. Die Anpressung erfolgt dann vorteilhaft durch Ansteuerung von entsprechenden Ventilen in der Fluidsteuerung.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Fluidanordnung.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes mit einer vorab beschriebenen Fluidanordnung ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass durch eine fluidische Trennung von Anpressung und Verstellung bei einem Ausfall eines beziehungsweise des Verstellaktors ein Anpressdruck, insbesondere am ersten Scheibensatz, durch einen beziehungsweise den Anpressaktor aufrechterhalten wird. Durch die beanspruchte Verschaltung in Kombination mit dem Doppelkolbenprinzip und der damit verbundenen Trennung von Anpressung und Verstellung kann bei einem Ausfall des Verstellaktors der Anpressdruck am ersten Scheibensatz über den Anpressaktor aufrechterhalten werden. Bei einem Einfachkolbenprinzip würde der Druck am ersten Scheibensatz durch Leckagen und ein eventuelles Zurückdrehen der Verstellpumpe sehr schnell absinken. Dies würde zu einer Unteranpressung und damit potentiell zu einem Getriebeschaden führen. Mit dem vorliegenden Verfahren und der beschriebenen Fluidanordnung erfolgt bei einem Ausfall des Verstell- oder Anpressaktors ein langsameres Verstellen des Variators beziehungsweise ein langsamerer Druckabfall in der Anpresskammer. Ein sofortiger Getriebeschaden wird somit verhindert und die Zeitdauer zum Beispiel für einen softwareseitigen Eingriff in das System, wie zum Beispiel das Öffnen der Kupplung, erhöht sich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe mit einem Verstellaktor und einem Anpressaktor, der durch eine Kühlölpumpe vorgespannt wird;
    • 2 eine ähnliche Fluidanordnung wie in 1, wobei der Verstellaktor zusätzlich mit einem Zweidruckventil ausgestattet ist;
    • 3 eine Fluidanordnung mit einem Verstellaktor und einem Anpressaktor, der eine permanent angetriebene Fluidpumpe umfasst, die einen Systemdruck für eine Fluidsteuerung bereitstellt;
    • 4 eine ähnliche Fluidanordnung wie in 3, wobei der Verstellaktor zusätzlich mit einem Zweidruckventil ausgestattet ist; und
    • 5 eine ähnliche Fluidanordnung wie in 1, wobei im Unterschied zu den vorangegangenen Fluidanordnungen jedoch nur der erste Scheibensatz einen Doppelkolben umfasst.
  • In den 1, 2 und 5 ist eine Fluidanordnung 81; 82; 85 mit einem Umschlingungsgetriebe 2 in drei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Das Umschlingungsgetriebe 2 umfasst einen Variator 3, dessen Anpressung über eine durch einen Elektromotor 4 angetriebene erste Fluidpumpe 11 bereitgestellt wird. Eine Verstellung des Variators 3 erfolgt über eine durch einen Elektromotor 5 angetriebene zweite Fluidpumpe 12.
  • Zur Versorgung von fluidischen Verbrauchern 9, 10 ist in der Fluidanordnung 81; 82; 85 eine durch einen Elektromotor 6 angetriebene dritte Fluidpumpe 13 vorgesehen. Mit der dritten Fluidpumpe 13 kann vorteilhaft mit geringem technischem Aufwand ein von den Verbrauchern 9, 10 benötigter Volumenstrom und/oder Fluiddruck bereitgestellt werden.
  • Die dritte Fluidpumpe 13 fördert Fluid aus dem Fluidreservoir 7 zu einer Verzweigung 27. Die erste Fluidpumpe 11 ist zwischen der Verzweigung 27 und einer Verzweigung 24 angeordnet.
  • Die elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe 12 stellt einen Verstellaktor 15 dar. Die elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe 11 stellt einen Anpressaktor 16 dar. Die elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe 13 stellt eine Kühlölpumpe dar und dient gleichzeitig als Vorspannpumpe für den Anpressaktor 16.
  • Von der Verzweigung 24 erstreckt sich eine Fluidleitung in eine Anpresskammer 17 eines ersten Scheibensatzes 21. Eine weitere Fluidleitung erstreckt sich von der Verzweigung 24 zu einer Anpresskammer 19 eines zweiten Scheibensatzes 22.
  • Der Verstellaktor 15 ist über eine Fluidleitung mit einer Verstellkammer 18 des ersten Scheibensatzes 21 verbunden. Über eine weitere Fluidleitung ist der Verstellaktor 15 mit einer Verstellkammer 20 des zweiten Scheibensatzes 22 verbunden.
  • Ein entsperrbares Rückschlagventil 25 ist zwischen die Verzweigung 24 und eine Druckseite des Anpressaktors 16 geschaltet.
  • Die beiden fluidischen Verbraucher 9, 10 sind zum Beispiel Teil eines Kühlkreislaufs 26. Der Kühlkreislauf 26 umfasst drei Verzweigungen 27, 28 und 29. Die Verzweigung 27 ist zwischen der Kühlölpumpe 14 und dem Anpressaktor 16 angeordnet. Die Verzweigung 28 ist zwischen den Verzweigungen 27 und 29 angeordnet und ist darüber hinaus über ein Rückschlagventil 30 mit dem Fluidreservoir 7 verbunden. Das Rückschlagventil 30 sperrt in Richtung Fluidreservoir 7.
  • Von der Verzweigung 29 erstreckt sich eine Fluidleitung in den 1, 2 und 5 nach oben zu einem Spritzrohr 31, das den beiden Scheibensätzen 21, 22 und dem Umschlingungsmittel 23 zugeordnet ist. In der Fluidleitung zwischen der Verzweigung 29 und dem Spritzrohr 31 ist ein Rückschlagventil 34 angeordnet, das zur Verzweigung 29 hin schließt. Dadurch wird ein Ansaugen von Fluidvolumenstrom vom Anpressaktor 16 aus dem Reservoir 7 bei einem Defekt der Kühlölpumpe 14 gewährleistet. Von der Verzweigung 29 erstreckt sich eine weitere Fluidleitung in den 1, 2 und 5 nach unten zu einem Spritzrohr 32, das zum Beispiel einer Getriebekühlung zugeordnet ist.
  • Zwischen dem Spritzrohr 32 und der Verzweigung 29 ist ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil 33 mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung angeordnet. Das Proportionalventil 33 ist durch eine symbolisch angedeutete Feder in seine Schließstellung vorgespannt.
  • Bei der in 1 dargestellten Fluidanordnung 81, die eine bevorzugte Variante darstellt, fördert der Anpressaktor 16 auf seiner Druckseite, also in 1 oben, in die Anpresskammern 17, 19 der Scheibensätze 21, 22. Auf der Saugseite des Anpressaktors 16, also in 1 unten, befindet sich der Tankanschluss oder, wie in 1 gezeigt, der Kühlölkreis oder Kühlkreislauf 26. Der Anpressaktor 16 wird mit der Kühlölpumpe 14 vorgespannt.
  • Die Verstellung erfolgt über separate Verstellkammern 18, 20 an den Scheibensätzen 21, 22. Der Verstellaktor 15 ist hydraulisch zwischen die Verstellkammern 18, 20 geschaltet und fördert bei einer Variatorverstellung Volumenstrom zwischen den Verstellkammern 18, 20 auf die gewünschten Druckniveaus.
  • Sind die Volumenströme aus beziehungsweise in die Verstellkammern 18, 20 aufgrund von verschiedenen Verstellwegen betragsmäßig unterschiedlich, dann ist der Verstellaktor, wie in 2 gezeigt ist, zusätzlich mit einem Zweidruckventil 37 ausgestattet. Das in 2 dargestellte Zweidruckventil 37 ist über zwei Anschlüsse mit Verzweigungen 35, 36 verbunden. Zwischen den Verzweigungen 35 und 36 ist der Verstellaktor 16 angeordnet. Die Verzweigung 35 ist über eine Fluidleitung an die Verstellkammer 18 des ersten Scheibensatzes 21 angeschlossen. Die Verzweigung 36 ist über eine Fluidleitung an die Verstellkammer 20 des zweiten Scheibensatzes 22 angeschlossen.
  • Das entsperrbare Rückschlagventil 25 verhindert bei den Fluidanordnungen 81 und 82 in den 1 und 2 bei einem Ausfall des Anpressaktors 16 vorteilhaft einen rapiden Druckabfall in den Anpresskammern 17, 19.
  • Bei den in den 3 und 4 dargestellten Fluidanordnungen 83 und 84 sieht man, dass die Anpressung auch über die permanent angetriebene Fluidpumpe 13 erfolgen kann. In den 3 und 4 fehlt der in den 1, 2 und 5 mit 16 bezeichnete Anpressaktor. Die permanent angetriebene Fluidpumpe 13 stellt einen Systemdruck für eine Fluidsteuerung 41 bereit. Die Anpressung erfolgt durch Ansteuerung von entsprechenden Ventilen in der Fluidsteuerung 41. Die Verstellung erfolgt analog der bevorzugten Variante, die in 1 dargestellt ist.
  • In 4 sieht man, dass dem Verstellaktor 15 aus 3 auch ein Zweidruckventil 47 zugeordnet werden kann. Das Zweidruckventil 47 ist an zwei Verzweigungen 45, 46 angeschlossen, die den Verzweigungen 35 und 36 in 2 entsprechen. Als dritten Anschluss weist das Zweidruckventil 47, wie das Zweidruckventil 37 in 2, einen Tankanschluss auf.
  • Bei der in 5 dargestellten Fluidanordnung 85 weist nur der erste Scheibensatz 21 einen Doppelkolben auf. Der Scheibensatz 22 ist mit einem Einfachkolben mit einer Arbeitskammer 51 ausgestattet. Der Arbeitsraum 51 steht über eine Verzweigung 50 mit der Anpresskammer 17 des ersten Scheibensatzes 21 und mit dem Verstellaktor 15 in Verbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Umschlingungsgetriebe
    3
    Variator
    4
    Elektromotor
    5
    Elektromotor
    6
    Elektromotor
    7
    Fluidreservoir
    9
    Verbraucher
    10
    Verbraucher
    11
    Fluidpumpe
    12
    Fluidpumpe
    13
    Fluidpumpe
    14
    Kühlölpumpe
    15
    Verstellaktor
    16
    Anpressaktor
    17
    Anpresskammer
    18
    Verstellkammer
    19
    Anpresskammer
    20
    Verstellkammer
    21
    erster Scheibensatz
    22
    zweiter Scheibensatz
    23
    Umschlingungsmittel
    24
    Verzweigung
    25
    entsperrbares Rückschlagventil
    26
    Kühlkreislauf
    27
    Verzweigung
    28
    Verzweigung
    29
    Verzweigung
    30
    Rückschlagventil
    31
    Spritzrohr
    32
    Spritzrohr
    33
    Proportionalventil
    34
    Rückschlagventil
    35
    Verzweigung
    36
    Verzweigung
    37
    Zweidruckventil
    41
    Fluidsteuerung
    45
    Verzweigung
    46
    Verzweigung
    47
    Zweidruckventil
    50
    Verzweigung
    51
    Arbeitskammer
    81
    Fluidanordnung
    82
    Fluidanordnung
    83
    Fluidanordnung
    84
    Fluidanordnung
    85
    Fluidanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6219608 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Fluidanordnung (81;82;83;84;85) für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe (2), mit mindestens einer elektromotorisch angetriebenen Fluidpumpe (11,12,13) zur Anpressung und/oder Verstellung eines Variators (3) des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes (2), das einen ersten Scheibensatz (21) und einen zweiten Scheibensatz (22) umfasst, die zur Drehmomentübertragung durch ein Umschlingungsmittel (23) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Scheibensätze (21,22) zur Darstellung eines Doppelkolbenprinzips mindestens eine Verstellkammer (18,20) und eine Anpresskammer (17,19) umfasst.
  2. Fluidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheibensätze (21,22) zur Darstellung des Doppelkolbenprinzips jeweils mindestens eine Verstellkammer (18,20) und mindestens eine Anpresskammer (17,19) umfassen.
  3. Fluidanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellaktor (15) fluidisch zwischen die Verstellkammern (18,20) der beiden Scheibensätze (21,22) geschaltet ist.
  4. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanordnung (81;82;85) eine erste (11) und eine zweite (12) elektromotorisch angetriebene Fluidpumpe (11,12,13) zur Anpressung und Verstellung des Variators (3) des stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes (2) umfasst.
  5. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckseite eines Anpressaktors (16) fluidisch mit Anpresskammern (17,19) der Scheibensätze (21,22) verbunden ist.
  6. Fluidanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsperrbares Rückschlagventil (25) fluidisch zwischen den Anpressaktor (16) und die Anpresskammern (17,19) geschaltet ist.
  7. Fluidanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugseite des Anpressaktors (16), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung mindestens eines weiteren Verbrauchers (9,10), wie eines Kühlkreislaufs (26), fluidisch mit einem Fluidreservoir (7) verbunden ist.
  8. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein beziehungsweise der dem Anpressaktor (16) vorgeschaltete weitere Verbraucher (9,10), wie der Kühlkreislauf (26), eine Fluidpumpe (13), insbesondere Kühlölpumpe, umfasst, durch die der Anpressaktor (16) fluidisch vorgespannt ist.
  9. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanordnung (3;84) als Anpressaktor eine permanent angetriebene Fluidpumpe (13) umfasst, die einen Systemdruck für eine Fluidsteuerung (41) bereitstellt.
  10. Verfahren zum Betreiben eines stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetriebes (2) mit einer Fluidanordnung (81;82;83;84;85) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine fluidische Trennung von Anpressung und Verstellung bei einem Ausfall eines beziehungsweise des Verstellaktors (15) ein Anpressdruck, insbesondere am ersten Scheibensatz (21), durch einen beziehungsweise den Anpressaktor (16) aufrechterhalten wird.
DE102018108712.8A 2018-04-12 2018-04-12 Fluidanordnung Withdrawn DE102018108712A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108712.8A DE102018108712A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Fluidanordnung
DE112019001862.0T DE112019001862A5 (de) 2018-04-12 2019-01-23 Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe
CN201980010579.0A CN111801519A (zh) 2018-04-12 2019-01-23 用于可无级调节皮带传动装置的流体装置
PCT/DE2019/100067 WO2019196971A1 (de) 2018-04-12 2019-01-23 Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares umschlingungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108712.8A DE102018108712A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Fluidanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108712A1 true DE102018108712A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65493768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108712.8A Withdrawn DE102018108712A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Fluidanordnung
DE112019001862.0T Withdrawn DE112019001862A5 (de) 2018-04-12 2019-01-23 Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001862.0T Withdrawn DE112019001862A5 (de) 2018-04-12 2019-01-23 Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111801519A (de)
DE (2) DE102018108712A1 (de)
WO (1) WO2019196971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022135742A1 (en) * 2020-12-24 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulically actuated continuously variable transmission for an electric vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219608B1 (en) 1998-12-25 2001-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Electronic transmission control system for automotive vehicle with continuously variable automatic transmission

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900852A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentenübertragungssystems und der Getriebebetätigungselemente
DE19909348A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentfühler
JP4038349B2 (ja) * 2001-04-27 2008-01-23 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機
DE10143833B4 (de) * 2001-09-07 2013-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe
EP1779004B1 (de) * 2004-08-13 2009-12-16 Robert Bosch Gmbh Stufenloses getriebe mit einem satz hydraulischer pumpen
NL1039930C2 (en) * 2012-12-06 2014-06-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulically actuated continously variable transmission for a vehicular drive line provided with an internal combustion engine.
US10138995B2 (en) * 2013-11-08 2018-11-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid arrangement
DE102015215604A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) mit elektronischem Drehmomentfühler, Antriebstrang und Verfahren zum Steuern / Regeln eines stufenlosen Getriebes
JP2017072194A (ja) * 2015-10-07 2017-04-13 ジヤトコ株式会社 自動変速機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219608B1 (en) 1998-12-25 2001-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Electronic transmission control system for automotive vehicle with continuously variable automatic transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022135742A1 (en) * 2020-12-24 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulically actuated continuously variable transmission for an electric vehicle
NL1043880B1 (en) * 2020-12-24 2022-07-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulically actuated continuously variable transmission for an electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019001862A5 (de) 2020-12-31
WO2019196971A1 (de) 2019-10-17
CN111801519A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058250B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
EP2586641B1 (de) Zapfwellengetriebe
DE112011104317B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE112007001226B4 (de) Dreistellungs-Steuersolenoid zur hydraulischen Betätigung
DE4424790A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102018108712A1 (de) Fluidanordnung
EP1635092B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für eine Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102018105040A1 (de) Fluidanordnung
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
DE102018108783A1 (de) Kühl- und/oder Schmiervorrichtung
DE102007012716A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen
DE102019106943A1 (de) Fluidanordnung
DE102018104000A1 (de) Fluidanordnung
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
EP2486299B1 (de) Getriebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE102019113922A1 (de) Hydrauliksystem
DE102016223741A1 (de) Fluidanordnung
DE102017117621B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority