DE102017117621B3 - Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102017117621B3
DE102017117621B3 DE102017117621.7A DE102017117621A DE102017117621B3 DE 102017117621 B3 DE102017117621 B3 DE 102017117621B3 DE 102017117621 A DE102017117621 A DE 102017117621A DE 102017117621 B3 DE102017117621 B3 DE 102017117621B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
transformation
fluid
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017117621.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Avery
Carl Esselborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017117621.7A priority Critical patent/DE102017117621B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017117621B3 publication Critical patent/DE102017117621B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems bei Verwendung einer Niederdruckpumpe (2), mehrerer Ventile (23, 24) zum Verändern der Strömung von Fluid im Hydrauliksystem sowie zweier Drucktransformationsspeicher (25, 26) vor, wobei der jeweilige Drucktransformationsspeicher (25 bzw. 26) eine Niederdruckkammer (27) und eine mit dieser zusammenwirkende Hochdruckkammer (28) aufweist.
Bei diesem Verfahren werden die jeweilige Niederdruckkammer und die jeweilige Hochdruckkammer in einer vordefinierten Reihenfolge befüllt und es wird dadurch ein Hochdruck erzeugt. Auf diese Weise ist nur eine Niederdruckpumpe notwendig, um einen Hochdruck und einen, beispielsweise für die Kühlung von Komponenten benötigten Niederdruck bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems.
  • Insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben, die bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden, sind gleichzeitig stark unterschiedliche Anforderungen an die hydraulische Versorgung des Doppelkupplungsgetriebes zu stellen. Zur Betätigung von Kupplungen und Gangstellern des Doppelkupplungsgetriebes sind nur geringe mittlere Volumenströme des Fluids, vorliegend Öl, von ungefähr 0,8 l/min, bei Berücksichtigung kurzfristiger Peaks, allerdings bei hohen Drücken von 4 bis 20 bar erforderlich. Zur Kühlung der Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes hingegen sind hohe Volumenströme von ungefähr 15 l/min erforderlich, bei geringen Drücken von 0,05 bis 2,5 bar.
  • Um diese Anforderung zu erfüllen, ist es bekannt, das Hydrauliksystem derart auszulegen, dass der Konsument mit den höchsten Druckanforderungen den Förderdruck einer Pumpe bestimmt. Der Volumenstrom ist hierbei die Summe der Hoch- und Niederdruckanforderungen. Im Gegensatz zu dieser Ausbildung, bei der eine Ölpumpe für beide Anforderungen eingesetzt wird, ist ferner eine Tandemölpumpe mit Speicher bekanntgeworden. Die Tandemölpumpe weist eine gemeinsame motorisch antreibbare Welle auf. Hierbei ist die Hochdruckpumpe für das kleine Fördervolumen und die Niederdruckpumpe für das große Fördervolumen ausgelegt. Peaks im Volumenstrom des Hochdruckkreises werden über einen Speicher abgefangen. Nachteilig ist, dass zwei Pumpen erforderlich sind.
  • In der DE 10 2015 204 673 B3 ist eine Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigbare Reibkupplung beschrieben. Hierbei weist die Hydraulikanordnung einen Druckübersetzer auf, der einen großen Volumenstrom mit geringem Druck in einen kleineren Volumenstrom mit einem höheren Druck übersetzt.
  • In der DE 101 25 260 A1 ist eine Hydraulikanordnung beschrieben. Diese weist einen Druckübersetzer auf, der mittels einer zusätzlichen Pumpe aus einem Niederdruck-Volumenstrom einen Hochdruck-Volumenstrom erzeugt.
  • In der DE 10 2013 012 752 A1 ist ein Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Das Hydrauliksystem weist einen Hydraulikkreislauf auf, in dem zumindest eine Kupplung sowie Aktuatoren und ein Druckspeicher zur hydraulischen Betätigung der Kupplung oder der Aktuatoren geschaltet sind. Der Druckspeicher enthält ein Trennelement, das einen Druckraum in eine Speicherkammer und eine Druckkammer unterteilt. Der in der Druckkammer herrschende Druck wirkt über das verschiebliche Trennelement auf eine in der Speicherkammer befindliche Hydraulikflüssigkeit. Im Abstand von dem Trennelement in der Druckkammer ist ein zur Beeinflussung des wirksamen Druckkammervolumens in seiner Position verstellbarer Stellkolben angeordnet.
  • Aus der DE 10 2013 207 814 A1 ist ein hydraulisches Steuersystem in einem Getriebe mit einer Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug mit einer Kraftmaschine bekannt.
  • In der DE 10 2009 019 368 A1 ist ein Steuersystem für ein Automatikgetriebe beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems anzugeben, bei dem, bei Verwendung einer Niederdruckpumpe, somit ohne Verwendung einer Hochdruckpumpe, eine Versorgung einer Aktorik mit einem Hochdruckfluid möglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Das Verfahren dient dem Betreiben eines Hydrauliksystems, bei Verwendung einer Niederdruckpumpe, mehrerer Ventile zum Verändern der Strömung von Fluid im Hydrauliksystem sowie eines ersten Drucktransformationsspeichers und eines zweiten Drucktransformationsspeichers, wobei der jeweilige Drucktransformationsspeicher eine Niederdruckkammer und eine mit dieser zusammenwirkende Hochdruckkammer aufweist.
  • Dieses Verfahren läuft in vier Stufen ab. In einer ersten Stufe wird der erste Drucktransformationsspeicher mit Niederdruck befüllt, in einer zweiten Stufe wird der erste Drucktransformationsspeicher auf Hochdruck geladen, in einer dritten Stufe wird der zweite Drucktransformationsspeicher mit Niederdruck befüllt und in einer vierten Stufe der zweite Drucktransformationsspeicher auf Hochdruck geladen. Hierbei sind zwei Drucktransformationsspeicher notwendig, da die Befüllung und Nutzung durch Aktorik nicht zeitgleich stattfinden können.
  • In der ersten Stufe erfolgt das Versorgen der Aktorik mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers, das Füllen der Hochdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe sowie das Entlassen von Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers.
  • In der zweiten Stufe erfolgt das Versorgen der Aktorik mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers, das Beenden der Füllung der Hochdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe und das Abschließen der Hochdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers, das Füllen der Niederdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe und das Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers in Hochdruckfluid mittels des ersten Drucktransformationsspeichers.
  • In der dritten Stufe erfolgt das Versorgen der Aktorik mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers, das Füllen der Hochdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe sowie das Entlassen von Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers.
  • In der vierten Stufe erfolgt das Versorgen der Aktorik mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers, das Beenden der Füllung der Hochdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe und Abschließen der Hochdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers, das Füllen der Niederdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe und Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers in Hochdruckfluid mittels des zweiten Drucktransformationsspeichers.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahrensschritt A. das Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer des ersten Drucktransformationsspeichers zum Zweck einer Kühlung entlassen und/oder bei dem Verfahrensschritt C. das Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer des zweiten Drucktransformationsspeichers zum Zweck einer Kühlung entlassen.
  • Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, nach kurzer Speicherbefüllung den Volumenstrom des Fluids auf Kühlung umzulenken.
  • Die Vorteile der Konfiguration mit den beiden Drucktransformationsspeichern ist darin zu sehen, dass nur eine Niederdruckpumpe nötig ist. Dies ist unter Kostengesichtspunkten von Vorteil. Zudem kann das Druckniveau der Drucktransformationsspeicher situationsgerecht angepasst werden, zum Beispiel im Bereich von 10 bis 20 bar. Hierdurch sind geringe Drosselverluste realisierbar. Ferner ist ein nur geringer Energieverbrauch bei den Ventilen, bei denen es sich in aller Regel um elektrische Ventile handelt, zu verzeichnen, da die Ventile die meiste Zeit inaktiv sind (bei Standardanforderungen).
  • Als Fluid im Hydrauliksystem wird bevorzugt Öl verwendet.
  • Die Drucktransformation innerhalb des jeweiligen Drucktransformationsspeichers wird insbesondere dadurch bewerkstelligt, dass das Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer des jeweiligen Drucktransformationsspeichers durch Verschieben eines Kolbens mit relativ großer Wirkfläche in der Niederdruckkammer und Verschieben eines Kolbens mit relativ kleiner Wirkfläche in der Hochdruckkammer bei Anordnung eines Federmittels zwischen den beiden Kolben erfolgt.
  • Insbesondere wird die Kraft des Kolbens in der Niederdruckkammer unter Einwirkung des von der Niederdruckpumpe geförderten Niederdruckfluids über eine Druckfeder auf den Kolben in der Hochdruckkammer übertragen. Mittels der Feder wird der Hochdruck erstellt.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn in einer Sperrstellung eines der Ventile Niederdruckfluid unmittelbar der Kühlung zugeführt wird. In diesem Fall ist es somit nicht erforderlich, dass Niederdruckfluid die Drucktransformationsspeicher durchströmt. Dieses Ventil ist vorzugsweise in zwei weitere Stellungen überführbar. Diese beiden Stellungen stellen Nichtsperrstellungen des Ventils dar. In der einen Nichtsperrstellung wird das Niederdruckfluid dem ersten Drucktransformationsspeicher zugefördert, in der anderen Nichtsperrstellung das Niederdruckfluid dem zweiten Drucktransformationsspeicher zugefördert.
  • Das Hydrauliksystem findet insbesondere bei einem Doppelkupplungsgetriebe Verwendung. Insbesondere wird die Gangsteller und/oder Kupplungsbetätiger des Doppelkupplungsgetriebes aufweisende Aktorik mit Hochdruckfluid aus der jeweiligen Hochdruckkammer versorgt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das aus der jeweiligen Niederdruckkammer entlassene Niederdruckfluid oder das unmittelbar der Kühlung zugeförderte Niederdruckfluid, zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes zugefördert wird, insbesondere zum Kühlen der Kupplungen des Doppelgetriebes diesen Kupplungen zugefördert wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Durchführung des Verfahrens, unter Berücksichtigung des ergänzend dargestellten Standes der Technik.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Schaltbild des Standes der Technik, mit veranschaulichter Tandempumpe mit Speicher zur Erfüllung von Hoch- und Niederdruckanforderungen,
    • 2 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Lösung mit Niederdruckpumpe und zwei kombinierten Drucktransformationsspeichern,
    • 3 für die erste Stufe, das Befüllen des ersten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruck,
    • 4 für die zweite Stufe, das auf Hochdruck Laden des ersten Drucktransformationsspeichers,
    • 5 für die dritte Stufe, das Befüllen des zweiten Drucktransformationsspeichers mit Niederdruck,
    • 6 für die vierte Stufe, das auf Hochdruck Laden des zweiten Drucktransformationsspeichers.
  • Das in der 1 zum Stand der Technik gezeigte Hydrauliksystem dient, genauso wie das bezüglich der Erfindung in den 2 bis 6 veranschaulichte Hydrauliksystem, dem Kühlen der beiden Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes mit Niederdruckfluid, vorliegend Niederdrucköl, ferner dem Versorgen einer Aktorik des Doppelkupplungsgetriebes, vorliegend der Aktorik der beiden Kupplungen und der Aktorik der Gangsteller des Doppelkupplungsgetriebes, mit Hochdruckfluid, vorliegend Hydrauliköl. Die Kühlung der Kupplungen erfolgt mit hohen Volumenströmen und geringen Drücken, die Betätigung der Kupplungen und Gangsteller mit geringeren oder mittleren Volumenströmen und hohen Drücken.
  • Bei dem Hydrauliksystem gemäß dem Stand der Technik nach der 1 handelt es sich um ein direkt gesteuertes System. Die Ölversorgung erfolgt durch eine elektrisch angetriebene Tandemölpumpe. Gezeigt ist eine Elektromotor 1, eine Niederdruckpumpe 2 und eine Hochdruckpumpe 3, die auf derselben Antriebswelle 4 sitzen. Das Hydrauliksystem ist in einen Niederdruckkreis 5 und einen Hochdruckkreis 6 aufgeteilt. Der Niederdruckkreis 5 wird über die Niederdruckpumpe 2 mit dem geringen Druck beaufschlagt, der Hochdruckkreis 6 mittels der Hochdruckpumpe 3 mit dem hohen Druck beaufschlagt. Die beiden Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes sind mit den Bezugsziffern 7 und 8, fünf Gangsteller des Doppelkupplungsgetriebes mit den Bezugsziffern 9 bis 13 bezeichnet. Die Kupplungen und Gangsteller werden durch Speicher 14 im Hochdruckkreis 6 mit Hochdruckfluid versorgt. Ventile 15, 16 dienen dem Schalten der Kupplungen 7, 8, Ventile 17 bis 21 zum Schalten der Gangsteller 9 bis 13. Der Niederdruckkreis 5 ist nur für die Kühlung der Kupplungen 7, 8 zuständig.
  • Die Bezugsziffer 22 verdeutlicht eine Parksperre.
  • 2 veranschaulicht das erfindungsgemäße Hydrauliksystem, allerdings nur verdeutlicht für diejenigen Bestandteile des Hydrauliksystems, die das Fluid von Niederdruck auf Hochdruck transformieren, unter Berücksichtigung der einzigen vorgesehenen Pumpe-Niederdruckpumpe 2 -, die mittels des Elektromotors 1 angetrieben wird.
  • Veranschaulicht sind in 2 zwei Ventile 23, 24 sowie ein erster Drucktransformationsspeicher 25 und ein zweiter Drucktransformationsspeicher 26.
  • Jeder Drucktransformationsspeicher 25 bzw. 26 weist eine Niederdruckkammer 27 und eine Hochdruckkammer 28 auf. In der Niederdruckkammer 27 ist ein Kolben 29 mit relativ großer Wirkfläche verschieblich und es ist in der Hochdruckkammer 28 ein Kolben 30 mit relativ kleiner Wirkfläche verschieblich. Auf den der Anordnung der Kolben 29 und 30 abgewandten Seiten sind die Niederdruckkammer 27 und die Hochdruckkammer 28 angeordnet. Zwischen den Kolben 29 und 30 ist eine Druckfeder 31 angeordnet, die sich an den Kolben 29 und 30 abstützt.
  • Ausgehend von der Niederdruckpumpe 2 teilt sich eine Leitung 32 in zwei Leitungen 33, 34 auf. In einer definierten Schaltstellung des Ventils 23 wird Niederdruckfluid unmittelbar zur Kühlung den Kupplungen 7, 8 des Doppelkupplungsgetriebes zugeführt, wobei das Niederdruckfluid über die Leitung 33 zum Ventil und von dort über eine Leitung 47 zu den Kupplungen gelangt.
  • Die Leitung 34 verzweigt sich in Leitungen 35, 36 zum Fördern von Niedrigdruckfluid zu zugeordneten Hochdruckkammern 28 des jeweiligen Drucktransformationsspeichers 25 bzw. 26 bei der jeweiligen Leitung 35 bzw. 36 zugeordnetem Rückschlagventil 37 bzw. 38, mit Durchflussrichtung zur jeweiligen Hochdruckkammer 28 hin. Von der Leitung 35 bzw. 36 zweigt zwischen dem Rückschlagventil 37 bzw. 38 und der Rückschlagkammer 38 eine Leitung 39 bzw. 40 ab, der jeweils ein Rückschlagventil 41 bzw. 42 mit Durchströmrichtung von der jeweiligen Hochdruckkammer 28 zugeordnet ist. Die Leitungen 39 und 40 münden in eine gemeinsame Leitung 43. In dieser steht hoher Druck an, zum Betätigen der Aktorik 44, somit bezüglich des Doppelkupplungsgetriebes der Kupplungen 7, 8 und der Gangsteller 9 bis 13. Deren schaltungstechnische Anbindung ist im Einzelnen nicht veranschaulicht. Insofern wird auf die Anbindung gemäß 1 verwiesen.
  • Abgesehen von der beschriebenen Schaltstellung des Ventils 23, zum unmittelbaren Zuführen des Öls zum Zwecke der Kühlung, kann dieses Ventil 23 in zwei weitere Schaltstellungen überführt werden. Auch das Ventil 24 kann in zwei unterschiedliche Schaltstellungen überführt werden. Diese beiden zuletzt erörterten unterschiedlichen Schaltstellungen der Ventile 23 und 24 ermöglichen eine Fluidverbindung zwischen der Leitung 33 und Leitungen 45 bzw. 46, wobei die Leitung 45 mit der Niederdruckkammer 27 des ersten Drucktransformationsspeichers 25 und die Leitung 46 mit der Niederdruckkammer 27 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 verbunden ist.
  • Das in der 2 beschriebene Hydrauliksystem wird wie folgt betrieben:
  • In einer ersten Stufe, die in 3 gezeigt ist, befindet sich das Ventil 23 in einer Schaltstellung, in der die Leitung 33 gesperrt ist und somit mittels der Niederdruckpumpe 2 Niederdruckfluid durch die Leitung 34 gefördert wird. Aufgrund der Schaltstellung der Ventile 23 und 24 ist die Niederdruckkammer 27 des ersten Drucktransformationsspeichers 25 über die Leitung 45 mit der Leitung 47 zur Kühlung verbunden. In dieser ersten Stufe wird die Aktorik 44 mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer 28 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 versorgt, es erfolgt das Füllen der Hochdruckkammer 28 des ersten Drucktransformationsspeichers 25 mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe 2 und das Entlassen von Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer 27 des ersten Drucktransformationsspeichers 25.
  • In der zweiten Stufe, die in 4 gezeigt ist, befinden sich die beiden Ventile 23, 24 in einer solchen Schaltstellung, dass Niederdruckfluid nicht nur ausgehend von der Leitung 32 durch die Leitung 34 gefördert wird, sondern auch durch die Leitung 33 zur Leitung 45 und von dort in die Niederdruckkammer 27 des ersten Drucktransformationsspeichers 25 gefördert wird. In dieser zweiten Stufe wird die Aktorik 44 mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer 28 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 versorgt, es erfolgt das Beenden der Füllung der Hochdruckkammer 28 des ersten Drucktransformationsspeichers 25 mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe 2 und Abschließen der Hochdruckkammer 28 des ersten Drucktransformationsspeichers 25, das Füllen der Niederdruckkammer 27 des ersten Drucktransformationsspeichers 25 mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe 2 und das Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer 28 des ersten Drucktransformationsspeichers 25 in Hochdruckfluid mittels des ersten Drucktransformationsspeichers 25 aufgrund der unterschiedlichen Wirkflächen der Kolben 29 und 30.
  • In der dritten Stufe, die in 5 gezeigt ist, befinden sich die beiden Ventile 23, 24, im Unterschied zur ersten Stufe gemäß 3, in einer solchen Schaltstellung, dass nunmehr die Niederdruckkammer 27 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 über die Leitung 46 mit der Leitung 47 zur Kühlung verbunden ist. Bei diesem dritten Schritt erfolgt das Versorgen der Aktorik 44 mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer 28 des ersten Drucktransformationsspeichers 25, das Füllen der Hochdruckkammer 28 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe 2, ferner das Entlassen von Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer 27 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26.
  • In der vierten Stufe, die in 6 gezeigt ist, ist, im Unterschied zur zweiten Stufe gemäß 4, die mit der Niederdruckkammer 27 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 verbundene Leitung 46 mit der Leitung 33 zur Niederdruckpumpe 2 verbunden. Bei diesem vierten Schritt erfolgt das Versorgen der Aktorik 44 mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer 28 des ersten Drucktransformationsspeichers 25, das Beenden der Füllung der Hochdruckkammer 28 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe 2 und Abschließen der Hochdruckkammer 28 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26, das Füllen der Niederdruckkammer 27 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe 2 und Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer 28 des zweiten Drucktransformationsspeichers 26 in Hochdruckfluid mittels des zweiten Drucktransformationsspeichers 26.
  • An diese Schritte 1 bis 4 schließen sich die Schritte 1 bis 4, wie beschrieben an.
  • Bei diesem Hydrauliksystem sind somit zwei Speicher - die beiden Drucktransformationsspeicher 25, 26 - notwendig, da die Befüllung und Nutzung durch Aktorik 44 nicht zeitgleich stattfinden können. Nach kurzer Speicherbefüllung wird der Fluidvolumenstrom/Ölvolumenstrom auf Kühlung umgelenkt. Die Ventilstellungen gemäß 2 verdeutlichen den Kühlbetrieb.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Niederdruckpumpe
    3
    Hochdruckpumpe
    4
    Antriebswelle
    5
    Niederdruckkreis
    6
    Hochdruckkreis
    7
    Kupplung
    8
    Kupplung
    9
    Gangsteller
    10
    Gangsteller
    11
    Gangsteller
    12
    Gangsteller
    13
    Gangsteller
    14
    Speicher
    15
    Ventil
    16
    Ventil
    17
    Ventil
    18
    Ventil
    19
    Ventil
    20
    Ventil
    21
    Ventil
    22
    Parksperre
    23
    Ventil
    24
    Ventil
    25
    erster Drucktransformationsspeicher
    26
    zweiter Drucktransformationsspeicher
    27
    Niederdruckkammer
    28
    Hochdruckkammer
    29
    Kolben
    30
    Kolben
    31
    Druckfeder
    32
    Leitung
    33
    Leitung
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    Leitung
    37
    Rückschlagventil
    38
    Rückschlagventil
    39
    Leitung
    40
    Leitung
    41
    Rückschlagventil
    42
    Rückschlagventil
    43
    Leitung
    44
    Aktorik
    45
    Leitung
    46
    Leitung
    47
    Leitung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems bei Verwendung einer Niederdruckpumpe (2), mehrerer Ventile (23, 24) zum Verändern der Strömung von Fluid im Hydrauliksystem sowie eines ersten Drucktransformationsspeichers (25) und eines zweiten Drucktransformationsspeichers (26), wobei der jeweilige Drucktransformationsspeicher (25 bzw. 26) eine Niederdruckkammer (27) und eine mit dieser zusammenwirkende Hochdruckkammer (28) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten: A. Versorgen einer Aktorik (44) mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer (28) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26), Füllen der Hochdruckkammer (28) des ersten Drucktransformationsspeichers (25) mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe (2), Entlassen von Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer (27) des ersten Drucktransformationsspeichers (25), B. Versorgen der Aktorik (44) mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer (28) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26), Beenden der Füllung der Hochdruckkammer (28) des ersten Drucktransformationsspeichers (25) mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe (2) und Abschließen der Hochdruckkammer (28) des ersten Drucktransformationsspeichers (25), Füllen der Niederdruckkammer (27) des ersten Drucktransformationsspeichers (25) mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe (2) und Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer (28) des ersten Drucktransformationsspeichers (25) in Hochdruckfluid mittels des ersten Drucktransformationsspeichers (25), C. Versorgen der Aktorik (44) mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer (28) des ersten Drucktransformationsspeichers (25), Füllen der Hochdruckkammer (28) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26) mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe (2), Entlassen von Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer (27) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26), D. Versorgen der Aktorik (44) mit Hochdruckfluid aus der Hochdruckkammer (28) des ersten Drucktransformationsspeichers (25), Beenden der Füllung der Hochdruckkammer (28) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26) mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe (2) und Abschließen der Hochdruckkammer (28) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26), Füllen der Niederdruckkammer (27) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26) mit Niederdruckfluid mittels der Niederdruckpumpe (2) und Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer (28) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26) in Hochdruckfluid mittels des zweiten Drucktransformationsspeichers (26).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Verfahrensschritt A. das Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer (27) des ersten Drucktransformationsspeichers (25) zum Zweck einer Kühlung entlassen wird und/oder bei dem Verfahrensschritt C. das Niederdruckfluid aus der Niederdruckkammer (27) des zweiten Drucktransformationsspeichers (26) zum Zweck einer Kühlung entlassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Transformieren des Niederdruckfluids in der Hochdruckkammer (28) des jeweiligen Drucktransformationsspeichers (25 bzw. 26) durch Verschieben eines Kolbens (29) mit relativ großer Wirkfläche in der Niederdruckkammer (27) und Verschieben eines Kolbens (30) mit relativ kleiner Wirkfläche in der Hochdruckkammer (28), bei Anordnung eines Federmittels (31) zwischen den beiden Kolben (29, 30), erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kraft des Kolbens (29) in der Niederdruckkammer (27) unter Einwirkung des von der Niederdruckpumpe (2) geförderten Niederdruckfluids über eine Druckfeder (31) auf den Kolben (30) in der Hochdruckkammer (28) übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einer Sperrstellung eines Ventils (23) der Ventile (23, 24) Niederdruckfluid unmittelbar einer Kühlung zugefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Nichtsperrstellungen der Ventile (23, 24) das Niederdruckfluid entweder dem ersten Drucktransformationsspeicher (25) oder dem zweiten Drucktransformationsspeicher (26) zugefördert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gangsteller (17 bis 21) eines Doppelkupplungsgetriebes und/oder Kupplungsbetätiger (7, 8) eines Doppelkupplungsgetriebes aufweisende Aktorik (44) mit Hochdruckfluid aus der jeweiligen Hochdruckkammer (28) versorgt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das aus der jeweiligen Niederdruckkammer (27) entlassene Niederdruckfluid oder das unmittelbar der Kühlung zugeförderte Niederdruckfluid zum Kühlen eines Doppelkupplungsgetriebes zugefördert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das aus der jeweiligen Niederdruckkammer (27) entlassene Niederdruckfluid oder das unmittelbar der Kühlung zugeförderte Niederdruckfluid zum Kühlen der Kupplungen (7, 8) eines Doppelkupplungsgetriebes diesen Kupplungen (7, 8) zugefördert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei als Fluid im Hydrauliksystem Öl verwendet wird.
DE102017117621.7A 2017-08-03 2017-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern Active DE102017117621B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117621.7A DE102017117621B3 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117621.7A DE102017117621B3 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117621B3 true DE102017117621B3 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117621.7A Active DE102017117621B3 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117621B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125260A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung
DE102009019368A1 (de) 2008-05-02 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strömungsakkumulator und Kupplungssteuersystem für Automatikgetriebe
DE102013207814A1 (de) 2012-05-01 2013-11-07 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Haltekupplungs-Steuersystem
DE102013012752A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015204673B3 (de) 2015-03-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125260A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung
DE102009019368A1 (de) 2008-05-02 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strömungsakkumulator und Kupplungssteuersystem für Automatikgetriebe
DE102013207814A1 (de) 2012-05-01 2013-11-07 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Haltekupplungs-Steuersystem
DE102013012752A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015204673B3 (de) 2015-03-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952750B1 (de) Hydrauliksystem
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004025764A1 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102008037235A1 (de) Hydraulikkreislauf
DE102020119161B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102009005753A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Getriebe
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102016113882A1 (de) Elektro-hydrostatisches Antriebssystem
DE102009001110A1 (de) Getriebehydrauliksystem
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102015213540A1 (de) Hocheffizientes hydraulisches verteilergetriebe
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102020131788A1 (de) Hydrauliksystem mit Niederdruckpumpenbypassschaltung
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102017117621B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern
DE102011085333A1 (de) Hydrauliksystem
WO2020099026A1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102009005754A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016206017A1 (de) Hydraulische Schaltelementanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final