DE102013012752A1 - Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013012752A1 DE102013012752A1 DE102013012752.1A DE102013012752A DE102013012752A1 DE 102013012752 A1 DE102013012752 A1 DE 102013012752A1 DE 102013012752 A DE102013012752 A DE 102013012752A DE 102013012752 A1 DE102013012752 A1 DE 102013012752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure chamber
- accumulator
- hydraulic system
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/32—Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
- F16H2061/305—Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Hydraulikkreislauf (H), in dem zumindest eine Kupplung (K1, K2) sowie Aktuatoren (3) und ein Druckspeicher (11) zur hydraulischen Betätigung der Kupplung (K1, K2) oder der Aktuatoren (3) geschaltet sind, welcher Druckspeicher (11) ein einen Druckraum (12) in eine Speicherkammer (15) und eine Druckkammer (14) unterteilendes Trennelement (13) enthält, und bei dem der in der Druckkammer (14) herrschende Druck über das verschiebbare Trennelement (13) auf eine in der Speicherkammer (15) befindliche Hydraulikflüssigkeit (16) wirkt. Erfindungsgemäß ist im Abstand von dem Trennelement (13) in der Druckkammer (14) ein zur Beeinflussung des wirksamen Druckkammervolumens in seiner Position verstellbarer Stellkolben (20) angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Beeinflussung der Funktion eines Druckspeichers in einem solchen Hydrauliksystem gemäß dem Patentanspruch 8.
- Bei einem Doppelkupplungsgetriebe ist mittels zweier Teilgetriebe ein vollautomatischer Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Die Übertragung des Moments erfolgt über eine von zwei Kupplungen, die die zwei Teilgetriebe mit dem Antrieb verbindet. Die Kupplungen sowie die Aktuatoren zum Einlegen der Gänge sind hydraulisch über ein Hydrauliksystem an steuerbar.
- Die Betätigung von Kupplungen und Gangstellern bei Automatikgetrieben, wie beispielsweise bei einem Doppelkupplungsgetriebe, kann mittels eines Hydrauliksystems erfolgen, welches einen Druckspeicher besitzt. Der erforderliche Hydraulikdruck zur Betätigung einer Aktuatorik wird dem Druckspeicher entnommen, der mittels einer Ladepumpe auf einem gewünschten Druckniveau gehalten wird. Ein solcher Druckspeicher besitzt herkömmlich eine Druckkammer und eine Speicherkammer, die mittels eines verschiebbaren Trennelements gegeneinander abgedichtet sind. Die Speicherkammer beinhaltet dabei das Hydrauliköl, während die Druckkammer eine Feder oder Gas enthält, womit das Trennelement mit einem geeigneten hohen Druck in Richtung Speicherkammer gedrückt wird. Somit wird beispielsweise durch eine Erhöhung des Gasdrucks in der Druckkammer eine entsprechende Erhöhung des Drucks in der Speicherkammer, in der sich das Hydrauliköl befindet, bewirkt.
- Aus der
DE 103 11 308 A1 ist eine Druckspeichereinrichtung mit einem Aktionsraum und Einrichtungen zum Druckausgleich bekannt, bei der zwischen zwei Druckkammern ein verschiebbares Trennelement angeordnet ist. Um eine temperaturabhängige Druckbeeinflussung zu erzielen, sind Elemente aus einem Memory-Metall vorgesehen. - Aus der
WO 03/062647 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs, zu schaffen, dessen Druckspeicher bezüglich wenigstens eines Speicherparameters veränderbar ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den im Patentanspruch 1, 8 oder 14 angegebenen Merkmalen. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckspeichers sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ist bei dem erfindungsgemäßen Druckspeicher vorgesehen, dass im Abstand von einem Trennelement in der Druckkammer ein zur Beeinflussung des wirksamen Druckkammervolumens in seiner Position verstellbarer Stellkolben einliegt. Dabei bestimmt der Abstand zwischen Trennelement und Stellkolben das wirksame Druckkammervolumen. In der Druckkammer befindet sich ein unter Druck stehendes Gas, dessen Gasdruck auf eine mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Speicherkammer wirkt. Der Gasdruck wird dabei über das verschiebbare Trennelement auf die Hydraulikflüssigkeit in der Speicherkammer übertragen. Da der Stellkolben in seiner Abstandsposition zum Trennelement verstellbar ist, kann durch eine Verstellung des Stellkolbens der Gasdruck in der Druckkammer erhöht oder abgesenkt werden. Bei maximal zurückgefahrenem Stellkolben kann ein maximales Druckkammervolumen bereitgestellt werden. Dabei besteht aber auch die Möglichkeit, für das Trennelement eine veränderte Normalposition vorzusehen, bei der ein vergrößertes Volumen für die Hydraulikflüssigkeit in der Speicherkammer zur Verfügung steht. Damit lässt sich der Druckspeicher bezüglich mehrerer Parameter, wie beispielsweise Druckkammervolumen, Speicherkammervolumen und Druck im Druckspeicher durch eine Veränderung der Position des Stellkolbens beeinflussen. So kann beispielsweise bei einer Temperaturerhöhung des Gases in der Druckkammer einem dadurch sich ergebenden höheren Gasdruck entgegengewirkt werden, indem der Stellkolben in seiner Position so verändert wird, dass sich eine geringfügige Vergrößerung des Druckkammervolumens ergibt, um dadurch den Gasdruck bei einer Temperaturerhöhung beispielsweise konstant zu halten.
- Der Stellkolben ist vorzugsweise mittels eines elektromechanischen Antriebs verstellbar, wobei vorzugsweise ein außerhalb des Druckspeichers angeordneter Elektromotor über eine Antriebsspindel den Stellkolben linear verstellen kann. Ein solcher elektromechanischer Antrieb ist verhältnismäßig einfach realisierbar.
- Der Druckspeicher hat vorzugsweise im Verstellbereich des Stellkolbens und des Trennelements eine zylindrische Bauform, sodass das Trennelement und der Stellkolben als zylindrische Körper ausgebildet sein können. Dadurch ergibt sich insgesamt ein einfacher Aufbau für den Druckspeicher, dessen verstellbare Elemente, wie der Stellkolben und das Trennelement, verhältnismäßig einfach gegenüber der zylindrischen Innenwand des Druckspeichers abgedichtet werden können.
- In der bevorzugten Ausführungsform befindet sich in der Speicherkammer ein Fluid und in der Druckkammer ein Gas. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Druckkammer eines oder mehrere Federelemente umfasst, mit denen ein Gegendruck auf die Hydraulikflüssigkeit in der Speichkammer ausgeübt wird.
- Wie bereits oben erwähnt, ist der Druckspeicher insbesondere zur Betätigung der Aktuatorik, wie beispielsweise Kupplungen und Gangsteller eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs, geeignet. Je nach Fahrsituation oder sonstigen Betriebsbedingungen kann der Druck, der auf die Hydraulikflüssigkeit ausgeübt wird, eingestellt werden. Der Druck kann durch eine Verstellung des Stellkolbens in der Weise variiert werden, dass die Druckkennlinie und/oder die Ladegeschwindigkeit des Druckspeichers optimal an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden können. Wird beispielsweise das Kraftfahrzeug im Sparmodus betrieben, so kann die Druckkennlinie entsprechend reduziert werden, wodurch weniger Pumpenenergie für die Druckerzeugung benötigt wird.
- Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Speichervolumen erhöht wird, um bei erhöhtem Rekuperationsaufkommen mehr Drucköl bei gleichem Zieldruck speichern zu können.
- Durch eine entsprechende Nachführung des Stellkolbens kann ein Betrieb des Druckspeichers bei konstant gehaltenem Druck erfolgen. Eine derartige Steuerung der Position des Stellkolbens kann mittels einer Steuerung in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Druckspeichersystems und/oder des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.
- Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beeinflussung der Druckkennlinie eines Druckspeichers zur Betätigung von Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren erreicht, welches die Merkmale des Patentanspruchs 8 umfasst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 9 bis 12 offenbart.
- Gemäß Patentanspruch 8 sieht das Verfahren zur Beeinflussung der Funktion eines Druckspeichers vor, dass ein auf die Druckkammer wirkender Stellkolben zur Beeinflussung des Drucks in der Druckkammer verstellt wird. Durch das Verstellen des Stellkolbens ergibt sich eine entsprechende Veränderung des Druckkammervolumens und dadurch auch eine Änderung des Drucks in der Druckkammer. Die Verstellung des Stellkolbens stellt damit eine verhältnismäßig einfach realisierbare Maßnahme dar, um die Druckkennlinie des Druckspeichers in Abhängigkeit von Betriebsparametern oder Umgebungsparametern in einer gewünschten Weise zu beeinflussen. Die Druckkennlinie kann steiler oder flacher gehalten werden, um eine gewünschte Anpassung an vorhandene Betriebsbedingungen zu erhalten. Durch ein gezieltes Nachführen des Stellkolbens kann der Druck in der Druckkammer auch auf einem vorgegebenen konstanten Wert gehalten werden. Außerdem ist es möglich, den Stellkolben bei Erreichen eines Druck-Grenzwerts so zu verstellen, dass eine Grenzwertüberschreitung nicht eintritt.
- Durch eine Verstellung des Stellkolbens kann ein Temperaturausgleich erfolgen. Der Stellkolben kann in seiner Position auch so verändert werden, dass eine Verkürzung des Druckaufbaus in der Druckkammer erzielt wird. Der Stellkolben kann auch zur Verringerung des Speichervolumens in Richtung Trennelement verstellt werden oder kann zur Realisierung einer vorgegebenen Landekennlinie entsprechend gesteuert werden.
- Die Betätigung des Stellkolbens kann unter unterschiedlichen Gesichtspunkten erfolgen, um eine gewünschte Anpassung an vorherrschende Betriebsbedingungen oder an vorgegebene Druckverhältnisse zu erhalten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Hydrauliksystem eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Fahrzeug; -
2 einen herkömmlichen Druckspeicher des Hydrauliksystems; und -
3 ein vereinfacht dargestelltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckspeichers. - In der
1 ist ein Hydrauliksystem eines Doppelkupplungsgetriebes in einem stark vereinfachten Blockschaltbild dargestellt. Mit Hilfe des Hydrauliksystems werden Hydraulikzylinder2 von Kupplungen K1, K2 sowie von Aktuatoren3 des Doppelkupplungsgetriebes betätigt. Die Kupplungen K1, K2 sind beispielhaft hydraulisch betätigbare Lamellenkupplungen, die alternierend mit der Antriebsquelle, zum Beispiel einer Brennkraftmaschine, verbindbar sind und zwei Eingangswellen des Doppelkupplungsgetriebes antreiben können. - Mit Hilfe der Aktuatoren
3 können beispielhaft die Loszahnränder der Zahnradsätze von Vorwärtsgängen geschaltet werden. Die Aktuatoren3 können beispielhaft Doppelsynchronkupplungen sein, die jeweils aus einer Neutralstellung heraus zwei benachbarte Loszahnräder schalten können. - Das Hydrauliksystem weist gemäß der
1 einen Hydraulikkreislauf H auf, in dem die darin geschalteten Hydraulikzylinder2 der Kupplungen K1, K2 sowie der Aktuatoren3 über einen Druckspeicher11 mit einem Speicherdruck ps beaufschlagt werden, der in einer Größenordnung von zum Beispiel 30 bar liegen kann. Hierzu ist eine am Druckspeicher11 angeschlossene Hauptleitung18 über nicht näher beschriebene Teilleitungen4 zu den Hydraulikzylindern2 geführt. In den Teilleitungen4 sind jeweils Steuerventile5 angeordnet. Die Steuerventile5 sind in nicht dargestellter Weise über eine zentrale Steuereinrichtung ansteuerbar. - Das Hydrauliksystem weist zudem eine Lade-Hydraulikpumpe
6 auf, die eingangsseitig mit einem Ölsumpf7 verbunden ist. Die Lade-Hydraulikpumpe6 ist zum Aufladen des Druckspeichers11 über einen Elektromotor von der Steuereinrichtung ansteuerbar. - In der
2 ist zum einfacheren Verständnis der Erfindung zunächst ein aus dem Stand der Technik bekannter herkömmlicher Druckspeicher11 gezeigt. Dieser besitzt einen Druckraum12 , in welchem ein in seiner Position veränderliches Trennelement13 einliegt. Das Trennelement13 unterteilt den Druckraum12 in eine Druckkammer14 und in eine Speicherkammer15 . In der Speicherkammer15 befindet sich beispielsweise Hydraulikflüssigkeit16 , während in der Druckkammer14 sich ein Gas oder ein Federelement befinden kann. Im dargestellten Beispiel befindet sich in der Druckkammer14 ein Federelement9 , welches eine Federkraft auf das verschiebbar gelagerte Trennelement13 und damit auf die Hydraulikflüssigkeit16 in der Speicherkammer15 ausübt. Über eine Anschlussleitung18 ist die Speicherkammer15 an den in der1 gezeigten Hydraulikkreislauf H angeschlossen, um die Hydraulikzylinder2 der Aktuatoren3 und der Kupplungen K1, K2 mit hydraulischem Druck zu versorgen. - Der Druck in der Speicherkammer
15 ist abhängig von der Längsposition des Trennelements13 . Wird beispielsweise im Rekuperationsbetrieb Hydraulikflüssigkeit in die Speicherkammer15 gepumpt, so wird dadurch das Trennelement13 gegen die Federkraft der Feder9 in Pfeilrichtung10 verschoben. Dadurch steigt der Druck, der von der Feder9 auf das Trennelement13 ausgeübt wird an, sodass auch eine entsprechende Druckerhöhung in der Speicherkammer15 auftritt. -
2 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckspeichers11 , der einen Druckraum12 besitzt, welcher mittels eines verschiebbaren Trennelements13 in eine Druckkammer14 und eine Speicherkammer15 unterteilt ist. In der Speicherkammer15 befindet sich Hydraulikflüssigkeit16 , während die Druckkammer14 mit Gas17 gefüllt ist. Die Anschlussleitung18 stellt die Verbindung zum Hydrauliksystem des Kraftfahrzeugs dar, welches beispielsweise zur Betätigung von einer Aktuatorik eines Doppelkupplungsgetriebes vorgesehen ist. - Auch hier kann das Trennelement
13 entsprechend der Pfeilrichtung19 dadurch verschoben werden, wenn über die Anschlussleitung18 im Rekuperationsbetrieb Hydraulikflüssigkeit16 in die Speicherkammer15 gepumpt wird. - Der erfindungsgemäße Druckspeicher
11 besitzt einen zusätzlichen, in seiner Position verstellbaren Stellkolben20 , der in Abhängigkeit von Kenngrößen K1 bis Kn des Druckspeichers11 oder des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs, in welchem der Druckspeicher11 angeordnet ist, mittels eines Elektromotors21 linear entsprechend des Doppelpfeils22 verstellbar ist. Hierzu ist der Elektromotor21 über eine Antriebsspindel23 mit dem Stellkolben20 gekoppelt. - Zur Veränderung des Gasdrucks in der Druckkammer
14 kann der Elektromotor21 den Stellkolben20 in Längsrichtung verschieben, um beispielsweise den Druck in der Druckkammer14 konstant zu halten oder diesen zu erhöhen oder abzusenken. Wird der Stellkolben20 in Richtung Trennelement13 verschoben, erhöht sich der Druck in der Druckkammer14 , wenn in der Speicherkammer15 sich das Flüssigkeitsvolumen nicht oder nur unwesentlich ändert. Wird dagegen über die Anschlussleitung18 Hydraulikflüssigkeit16 aus der Speicherkammer15 entnommen, so verschiebt sich das Trennelement13 entsprechend der Pfeilrichtung24 nach rechts. Dadurch ergibt sich bei unveränderter Position des Stellkolbens20 eine entsprechende Vergrößerung des Druckkammervolumens der Druckkammer14 , wodurch dort der Gasdruck sinkt. Wird aber in gleichem Maße vom Elektromotor21 der Stellkolben20 ebenfalls nach rechts so nachgeführt, dass das Druckkammervolumen in der Druckkammer14 sich nicht ändert, so kann dort auch der Gasdruck konstant gehalten werden. - Anstelle des Elektromotors
21 mit Antriebsspindel23 können auch andere Linearantriebe oder sonstige Stellantriebe eingesetzt werden, um eine lineare Verstellung des Stellkolbens20 zu ermöglichen. Mit einem derartigen, vorzugsweise elektromechanischen Antrieb kann die Position des Stellkolbens20 mittels einer Steuerung25 in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kenngrößen K1 bis Kn gesteuert werden. Dabei können die Kenngrößen K1 bis Kn Kenngrößen sein, die die Temperatur in der Druckkammer14 , den jeweiligen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs oder sonstige Betriebsparameter des hydraulischen Systems oder des Fahrzeugbetriebs betreffen. - Der erfindungsgemäße Druckspeicher wird vorzugsweise in Verbindung mit der Ansteuerung der Aktuatorik eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs eingesetzt, da der Druckspeicher optimal an unterschiedliche Fahrbetriebsbedingungen und an unterschiedliche Betriebsbedingungen des Hydrauliksystems bezüglich seiner Druckkennlinie und seines Druckvolumens anpassbar ist. Auch die Ladegeschwindigkeit des Druckspeichers lässt sich an Betriebsparameter durch die Verstellmöglichkeit des Stellkolbens
20 dadurch anpassen, dass dieser in der Zeichnung von2 nach rechts oder links verschoben wird, wodurch das Speichervolumen entsprechend beeinflusst wird. Soll ein maximales Speichervolumen bereitgestellt werden, wird der Stellkolben20 vom Elektromotor21 nach links verschoben. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10311308 A1 [0004]
- WO 03/062647 A1 [0005]
Claims (13)
- Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Hydraulikkreislauf (H), in dem zumindest eine Kupplung (K1, K2) sowie Aktuatoren (
3 ) und ein Druckspeicher (11 ) zur hydraulischen Betätigung der Kupplung (K1, K2) oder der Aktuatoren (3 ) geschaltet sind, welcher Druckspeicher (11 ) ein einen Druckraum (12 ) in eine Speicherkammer (15 ) und eine Druckkammer (14 ) unterteilendes Trennelement (13 ) enthält, und bei dem der in der Druckkammer (14 ) herrschende Druck über das verschiebbare Trennelement (13 ) auf eine in der Speicherkammer (15 ) befindliche Hydraulikflüssigkeit (16 ) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand von dem Trennelement (13 ) in der Druckkammer (14 ) ein zur Beeinflussung des wirksamen Druckkammervolumens in seiner Position verstellbarer Stellkolben (20 ) einliegt. - Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
20 ) mittels eines elektromechanischen Antriebs verstellbar ist. - Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (
11 ) eine zylindrische Bauform hat und/oder im Druckraum (12 ) der Stellkolben (20 ) und das Trennelement (13 ) entlang der Längsachse des Druckspeichers (11 ) verschiebbar sind. - Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
20 ) mittels einer von einem Elektromotor (21 ) angetriebenen Gewindespindel (23 ) verstellbar ist. - Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (
13 ) ein mit seinem Umfangsrand abdichtend im Druckraum (12 ) gelagerter Kolben ist. - Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Speicherkammer (
15 ) ein Fluid (16 ) und in der Druckkammer (14 ) ein Gas (17 ) befindet. - Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (
25 ) die Position des Stellkolbens (20 ) in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Druckspeichers (11 ) und/oder eines Kraftfahrzeugs steuert. - Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Verfahren in Abhängigkeit von Kenngrößen eines zugehörigen Druckspeichers oder anderer Kenngrößen (K1 bis Kn) die Funktionalität des Druckspeichers (
11 ) beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf eine Druckkammer (14 ) des Druckspeichers (11 ) wirkender Stellkolben (20 ) zur Beeinflussung des Drucks in der Druckkammer (14 ) verstellt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
20 ) zum Ausgleich von temperaturabhängigen Druckveränderungen in der Druckkammer (14 ) verstellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
20 ) zur Verkürzung des Druckaufbaus in der Druckkammer (14 ) in Richtung eines Trennelements (13 ) verstellt wird, welches im Druckspeicher (11 ) verschiebbar ist und die Druckkammer (14 ) von einer Speicherkammer (15 ) trennt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
20 ) zur Verringerung des Speichervolumens verstellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (
20 ) zur Realisierung einer vorgegebenen Ladekennlinie oder Druckkennlinie in seiner Position verstellt wird. - Druckspeicher in einem Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013012752.1A DE102013012752B4 (de) | 2013-07-31 | 2013-07-31 | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013012752.1A DE102013012752B4 (de) | 2013-07-31 | 2013-07-31 | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013012752A1 true DE102013012752A1 (de) | 2015-02-05 |
DE102013012752B4 DE102013012752B4 (de) | 2019-12-24 |
Family
ID=52341669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013012752.1A Expired - Fee Related DE102013012752B4 (de) | 2013-07-31 | 2013-07-31 | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013012752B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017117621B3 (de) | 2017-08-03 | 2019-01-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern |
WO2020106163A1 (en) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Kongsberg Maritime CM AS | Multi ratio accumulator system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334813A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hochdruckspeicher |
US6352018B1 (en) * | 2000-04-20 | 2002-03-05 | Spicer Technology, Inc. | Hydraulic actuator assembly with integral damper/accumulator |
WO2003062647A1 (en) | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Sobacor | Variable volume reservoir |
DE10311308A1 (de) | 2002-03-26 | 2003-10-23 | Siemens Ag | Einrichtung mit Aktionsraum und Druckausgleich |
DE102011076126A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Motorisierte Flüssigkeitsspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine motorisierte Flüssigkeitsspeichervorrichtung |
-
2013
- 2013-07-31 DE DE102013012752.1A patent/DE102013012752B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334813A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hochdruckspeicher |
US6352018B1 (en) * | 2000-04-20 | 2002-03-05 | Spicer Technology, Inc. | Hydraulic actuator assembly with integral damper/accumulator |
WO2003062647A1 (en) | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Sobacor | Variable volume reservoir |
DE10311308A1 (de) | 2002-03-26 | 2003-10-23 | Siemens Ag | Einrichtung mit Aktionsraum und Druckausgleich |
DE102011076126A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Motorisierte Flüssigkeitsspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine motorisierte Flüssigkeitsspeichervorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017117621B3 (de) | 2017-08-03 | 2019-01-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems mit einer Niederdruckpumpe und zwei Drucktransformationsspeichern |
WO2020106163A1 (en) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Kongsberg Maritime CM AS | Multi ratio accumulator system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013012752B4 (de) | 2019-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1898113B1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren | |
DE102014003083A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes | |
DE102006038446B4 (de) | Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes | |
DE102008037235A1 (de) | Hydraulikkreislauf | |
DE102007056175A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Kupplungszylinders eines hydraulisch betätigbaren Kupplungssystems | |
DE102015204673B3 (de) | Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung | |
DE102014213264A1 (de) | Hydraulische Anordnung zur Versorgung eines Verbrauchers | |
DE102011108024A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung | |
EP3224495B1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE102006003517A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren | |
DE102015218832A1 (de) | Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung | |
DE102006059072B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung | |
DE102018214427A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102015211305B3 (de) | Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe | |
DE102007017177A1 (de) | Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten | |
DE102017220369A1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Steuerungsvorrichtung | |
EP2689165B1 (de) | Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems | |
DE102013012752B4 (de) | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016218388A1 (de) | Getriebeaktor für ein Schaltgetriebe | |
DE102017202273A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit | |
WO2007099035A1 (de) | Druckregelungsvorrichtung für ein betätigungsmittel | |
DE202013002494U1 (de) | Automatgetriebe mit verrastbaren Schaltelementen | |
DE102015209478A1 (de) | Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Schaltvorganges einer Reibkupplung und hydraulische Steuereinrichtung | |
DE112010003526T5 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE102008059233B4 (de) | Kupplungsausrücksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |