DE102008059233B4 - Kupplungsausrücksystem - Google Patents

Kupplungsausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008059233B4
DE102008059233B4 DE102008059233.1A DE102008059233A DE102008059233B4 DE 102008059233 B4 DE102008059233 B4 DE 102008059233B4 DE 102008059233 A DE102008059233 A DE 102008059233A DE 102008059233 B4 DE102008059233 B4 DE 102008059233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
sensor
slave cylinder
actuation path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008059233.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059233A1 (de
Inventor
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102008059233.1A priority Critical patent/DE102008059233B4/de
Publication of DE102008059233A1 publication Critical patent/DE102008059233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059233B4 publication Critical patent/DE102008059233B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungsausrücksystem (1) für eine Reibungskupplung (2) mit einem Nehmerzylinder (3) mit einem in einem Gehäuse (4) des Nehmerzylinders (3) axial verlagerbaren und ein Hebelsystem der Reibungskupplung (2) axial beaufschlagender Arbeitskolben (5), einem zwischen einer Druckversorgungseinrichtung (9) und dem Nehmerzylinder (3) angeordneten Druckregelventil (8), wobei der Arbeitskolben (5) längs eines vorgegebenen Betätigungswegs abhängig von einem in einer ersten Druckkammer (6) des Nehmerzylinders (3) mittels des Druckregelventils (8) eingestellten Drucks verlagert wird und eine Steuereinheit (12) vom Betätigungsweg abhängige Steuersignale ermittelt und an das Druckregelventil (8) ausgibt, wobei die Steuersignale in Abhängigkeit von einem hydraulischen Sensor, der ein zum Betätigungsweg eindeutig zuordenbares Signal liefert, korrigiert werden, wobei der hydraulische Sensor ein Sensorzylinder (15) mit einem den Betätigungsweg abgreifenden Sensorkolben (17) ist, der entlang des Betätigungswegs federbelastet eine zweite Druckkammer (20) beaufschlagt, deren Druck erfasst und zur Feinsteuerung im Druckregelventil (8) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorzylinder (15, 29) in den Nehmerzylinder (3) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Kupplungsausrücksystem zur Betätigung einer automatisierten Reibungskupplung mittels eines Nehmerzylinders, einer Druckversorgungseinrichtung und einem dazwischen geschalteten Druckregelventil, das von einem Steuergerät zur Einstellung eines Betätigungswegs gesteuert wird, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 10 2004 015 185 A1 zeigt eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung.
  • DE 198 26 747 A1 zeigt ein Getriebe mit einer Dreheinführung für ein Druckmedium und zwei Dichtungseinrichtungen.
  • DE 101 38 395 A1 zeigt eine Notbetätigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Notbetätigung einer automatisiert steuerbaren Kupplung.
  • Die GB 2 360 557 A zeigt ein gattungsbildendes Kupplungsausrücksystem in einem Kraftfahrzeug mit automatisiertem Schaltgetriebe. Die entsprechenden Kupplungsausrücksysteme werden dabei zur Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere Trockenkupplungen eingesetzt, bei denen ein Hebelsystem eine gegenüber einer Anpressplatte axial verlagerbare Druckplatte verspannt, wobei zwischen Anpressplatte und Druckplatte eine Kupplungsscheibe mit Reibbelägen angeordnet ist, die mit zunehmender Verspannung einen Reibschluss mit Anpress- und Druckplatte bilden und somit die Reibungskupplung in einen Schließzustand bringen, in dem die Anpressplatte als Eingangsteil und die Kupplungsscheibe als Ausgangsteil miteinander reibschlüssig gekoppelt werden. Das über die Reibflächen übertragbare Moment hängt dabei vom Betätigungsweg des Hebelsystems ab. Wird beispielsweise als Hebelsystem eine Tellerfeder verwendet, kann diese mittels nach radial innen gezogener Tellerfederzungen als Hebel und dem radial außen sich anschließenden Kraftrand gleichzeitig als Verspannungsmittel dienen. Dabei entscheidet die Art der Verspannung der Tellerfeder im Kupplungsgehäuse, ob es sich um eine zugezogene oder zugedrückte zwangsweise geöffnete oder um aufgezogene oder aufgedrückte zwangsweise geschlossene Reibungskupplung handelt. Die Eigenschaften der Tellerfeder kennzeichnen sich unter anderem in einem typischen Kraftverlauf über den Betätigungsweg, der über einen vorgegebenen Betätigungsweg ein Plateau oder gar ein Maximum aufweisen kann, wodurch eine Zuordnung einer Betätigungskraft zu einem entsprechenden Betätigungsweg erschwert sein kann.
  • Bei den zuvor angeführten Kupplungsausrücksystemen beaufschlagt ein axial verlagerbarer Arbeitskolben eines Nehmerzylinders das Hebelsystem. Die von dem Gehäuse und dem Arbeitskolben gebildete Druckkammer wird dabei mit einem vorgespannten Druckmittel mit Druck beaufschlagt, der von einer Druckversorgungseinheit, beispielsweise einer Pumpe, bereitgestellt und von einem Druckregelventil geregelt wird. Dabei wird das Druckregelventil vorzugsweise von einem Elektromagneten gesteuert, dessen Signale von einem Steuergerät ausgegeben wird, in dem die Abhängigkeit des elektrischen Signals vom Betätigungsweg abgespeichert ist und je nach Betriebszuständen des Fahrzeugs, beispielsweise Temperatur der Reibungskupplung, Verschleiß und anderen Einflussgrößen adaptiert werden kann. Das von der Steuereinheit ausgegebene elektrische Signal zur Steuerung des Elektromagneten des Druckregelventils erzeugt dabei einen vorgegebenen Druck und dieser infolge der Axialverlagerung des Arbeitskolbens einen vorgegebenen Betätigungsweg. Infolge der Einflussgrößen insbesondere des Verhaltens des Hebelsystems kann die Regelung relativ grob und aus gegebenen Umständen nicht eindeutig zuordenbar sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kupplungsbetätigungssystem vorzuschlagen, dessen Steuerung des Betätigungsweges feiner eingestellt werden kann. Insbesondere soll eine eindeutige Zuordnung des vom Druckregelventil eingeregelten Drucks zum Betätigungsweg vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kupplungsausrücksystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird also durch ein Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung mit einem Nehmerzylinder mit einem in einem Gehäuse des Nehmerzylinders axial verlagerbaren und ein Hebelsystem der Reibungskupplung axial beaufschlagender Arbeitskolben, einem zwischen einer Druckversorgungseinrichtung und dem Nehmerzylinder angeordneten Druckregelventil gelöst, wobei der Arbeitskolben längs eines vorgegebenen Betätigungswegs abhängig von einem in einer ersten Druckkammer des Nehmerzylinders mittels des Druckregelventils eingestellten Drucks verlagert wird und eine Steuereinheit vom Betätigungsweg abhängige Steuersignale ermittelt und an das Druckregelventil ausgibt und die Steuersignale in Abhängigkeit von einem hydraulischen Sensor, der ein zum Betätigungsweg eindeutig zuordenbares Signal liefert, korrigiert werden. Bei dem Hebelsystem kann es sich dabei um eine Tellerfeder handeln. Die Reibungskupplung kann eine zwangsweise geschlossene (normally open) oder eine zwangsweise geschlossene (normally closed) Reibungskupplung sein. Weiterhin können zwei oder zumindest eine in dieser Weise vorgeschlagene Reibungskupplung zu einer Doppelkupplung zusammengefasst sein. In an besondere Anwendungsfälle angepasste Ausführungsbeispiele können anstatt eines Druckmittels bestehend aus Hydrauliköl, weitere Fluide bis hin zu einer rein pneumatischen Ausführung vorgesehen sein, die ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfasst sind. Dementsprechend kann die Ausführung der einzelnen Komponenten an diese Anwendungsformen angepasst sein. Die Druckversorgungseinrichtung kann eine Pumpe sein, die elektrisch und/oder von der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise betrieben sein kann. Zusätzlich kann ein Druckspeicher vorgesehen sein, der parallel zur Pumpe oder anstatt dieser den nötigen Druck zur Versorgung des Nehmerzylinders bereitstellt und von der Pumpe auf einem konstanten Druckniveau gehalten werden kann.
  • Der hydraulische Sensor ist direkt dem Betätigungsweg der Reibungskupplung beziehungsweise des Arbeitskolbens zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist der hydraulische Sensor ein Sensorzylinder mit einem den Betätigungsweg abgreifenden Sensorkolben, der entlang des Betätigungswegs federbelastet eine zweite Druckkammer beaufschlagt, deren Druck erfasst und zur Feinsteuerung im Druckregelventil verwendet wird.
  • Hierbei ist der Sensorkolben vorzugsweise parallel zum Arbeitskolben entgegen der Wirkung eines Energiespeichers, beispielsweise einer Druckfeder, geschaltet, so dass entlang des Betätigungswegs der Sensorkolben federbelastet den zweiten Druckraum belastet. Bei linearer Federkennlinie ist das Drucksignal linear zum Betätigungsweg. Das auf diese Weise erzeugte Drucksignal in Abhängigkeit vom Weg kann mittels eines Drucksensors als elektrisches Signal der Steuereinheit und/oder in bevorzugter Weise über eine Signalleitung in Form einer Druckleitung direkt in das Druckregelventil zur Feinsteuerung eingespeist werden. Zur Kompensation beziehungsweise Korrektur des von der Steuereinheit in das Druckregelventil eingebrachte Signal kann das Druckregelventil mit einer Druckwaage versehen sein, auf die der in der zweiten Druckkammer erzeugte Druck über die Signalleitung gegeben und damit eine direkte Steuerung erfolgen kann.
  • Zur Kompensation von Druckmittelverlusten in dem Sensorzylinder kann ein Nachlaufbehälter vorgesehen sein, der einen Vorrat an Druckmittel aufweist, wobei eine in den Sensorzylinder mündende Öffnung in einem vorgegebenen Zustand des Arbeitszylinders, beispielsweise bei geschlossener Reibungskupplung, dem Sensorzylinder zugeschaltet ist, so dass ein Druckausgleich zwischen dem zweiten Druckraum und dem Nachlaufbehälter erfolgen und gegebenenfalls Druckmittel nachströmen kann. Bei einer Betätigung des Arbeitskolbens und damit des Sensorkolbens kann die im Gehäuse des Sensorzylinders befindliche Öffnung geschlossen werden, indem sie beispielsweise von dem Sensorkolben überfahren wird und die zweite Druckkammer vom Nachlaufbehälter dadurch getrennt wird.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel können Nehmerzylinder und Sensorzylinder miteinander zu einer Baueinheit kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Sensorzylinder in den Nehmerzylinder integriert.
  • Dabei können die beiden Zylinder ein Gehäuse aufweisen, in denen die erste und zweite Druckkammer axial hintereinander angeordnet sind. Der Arbeitskolben kann dabei die zweite Druckkammer durchgreifen, wobei sich in der zweiten Druckkammer ein Energiespeicher axial einerseits an einer Stirnfläche des Arbeitskolbens und andererseits an einer Stirnfläche des Gehäuses abstützt. Die Ausgleichsfunktion über einen Nachlaufbehälter kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Energiespeicher zweiteilig mit zwei Druckfedern unterschiedlicher Steifigkeiten ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Energiespeichern ein die zweite Druckkammer in zwei Kammerhälften teilendes, axial verlagerbares und jeweils eines Seite der Druckfedern beaufschlagendes Dichtelement vorgesehen ist, das eine Öffnung zum Nachlaufbehälter abhängig von dessen Position der einen oder der anderen Kammerhälfte zuordnet. Die Steifigkeit der zwischen dem Gehäuse und dem Dichtelement verspannten ersten Druckfeder ist dabei in vorteilhafter Weise kleiner als die Steifigkeit der zwischen dem Arbeitskolben und dem Dichtelement verspannten zweiten Druckfeder. Hierdurch erfüllt die zweite Druckfeder die Funktion einer Sensorfeder, gegen deren Wirkung der zweite Druckraum vorgespannt wird. Die erste Druckfeder dient bei einer Rückverlagerung des Dichtelements dazu, das Dichtelement so weit zu verlagern, dass die Öffnung zum Nachlaufbehälter freigesetzt wird. Es versteht sich, dass hierzu auch andere Mittel eingesetzt werden können, beispielsweise indem das Dichtelement fest mit der zweiten Druckfeder verbunden und von dieser zwangsweise zurückgezogen wird, wenn der Druck in der ersten Druckkammer vermindert wird.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Kupplungsausrücksystems,
    • 2 schematische Darstellung eines Nehmerzylinders mit integriertem Sensorzylinder und
    • 3 ein schematisches Druck/Weg-Verhalten des Kupplungsausrücksystems.
  • 1 zeigt eine Prinzipschaltskizze eines Kupplungsausrücksystems 1 zur Betätigung einer lediglich schematisch dargestellten Reibungskupplung 2 mittels eines Nehmerzylinders 3. In dem Gehäuse 4 des Nehmerzylinders ist ein Arbeitskolben 5 axial verlagerbar aufgenommen und gegen das Gehäuse 4 abgedichtet. Der Arbeitskolben 5 wirkt unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Wälzlagers axial auf die Reibungskupplung ein und betätigt dadurch diese. Die axiale Verlagerung des Arbeitskolbens 5 wird durch Druckänderungen in einer mit Druckmittel befüllten Druckkammer 6 bewirkt. Hierzu ist die Druckkammer 6 mittels einer Druckleitung 7 mit einem Druckregelventil 8 verbunden, das von der Pumpe 9 gespeist wird und den Druck des Druckmediums in der Druckkammer 6 mittels eines Elektromagneten 10 steuert, der seine Steuerimpulse über eine elektrische Leitung 11 von der Steuereinheit 12 erhält. In der Steuereinheit 12 sind dabei Daten gespeichert, die einen Zusammenhang zwischen den elektrischen Steuersignalen für den Elektromagneten und einem daraus resultierenden Betätigungsweg an der Reibungskupplung 2 ermöglichen. Hierzu können in Form von Kennlinien oder Kennfeldern gespeicherte beziehungsweise aus einem mathematischen Modell ermittelte Zusammenhänge abhängig von der Auslegung des Druckregelventils, der Flächenverhältnisse und dem Hub des Arbeitskolbens sowie mechanischen Übersetzungsgrößen den elektrischen Steuersignalen physikalische Betätigungswege gewonnen und je nach Betätigungsart, Verschleiß und dergleichen gewichtet und adaptiert werden. Dabei wird abhängig von der ausgegebenen Spannung, dem ausgegebenen Strom, Impulsweite oder anderen elektrisch modulierbaren Größen der Steuerkolben 13 des Druckregelungsventils 8 entgegen der Wirkung des Energiespeichers 14 axial verlagert und der Volumenstrom durch das Druckregelventil 8 geregelt. Der Nehmerzylinder 3 kann dabei statisch betrieben werden oder über eine mittels einer Blende volumenstrombegrenzte Öffnung zum Sumpf verfügen.
  • Eine derartige Grobregelung oder -steuerung wird mittels des Sensorzylinders 15 einer Feinsteuerung unterworfen. Hierzu ist in dem Sensorzylindergehäuse 16 ein Sensorkolben 17 axial verlagerbar unter Bildung einer Druckkammer 20 aufgenommen, der mit dem Arbeitskolben 5 des Nehmerzylinderzylinders 3 über eine Kolbenstange 19 und mit diesem verbundene Verbindungsmittel 18 zumindest in axiale Bewegungsrichtung entlang des Betätigungsweges gekoppelt ist. Dabei stellt das dargestellte Verbindungsmittel 18 lediglich eine schematische Darstellung ohne Anspruch auf deren konstruktive Ausführung dar. Vielmehr können entsprechend vorteilhafte Mitnahmen vorgesehen sein. Zwischen der radial endseitig erweiterten Kolbenstange 19 und der der Druckkammer 20 abgewandten Seite des Sensorkolbens 17 ist eine axial wirksame Druckfeder 21 angeordnet. In der Druckkammer 20 ist eine Druckleitung 22 vorgesehen, die diese mit einer Druckkammer 23 in dem Druckregelventil 8 verbindet, die stirnseitig von einer Kolbenfläche 24 des Steuerkolbens 13 begrenzt ist. Parallel zu der Druckleitung 22 kann der in der Druckkammer 20 vorliegende Druck mittels eines Drucksensors 25 erfasst und in ein elektrisches Signal gewandelt werden, das mittels der elektrischen Leitung 26 an die Steuereinheit übertragen wird und dort ausgewertet wird, beispielsweise zur Bildung der Steuersignale oder zu deren Adaption zur Steuerung des Elektromagneten 10 herangezogen wird. Um Druckmittelverluste auszugleichen, ist in dem Sensorzylindergehäuse 16 eine Verbindungsleitung 27 vorgesehen, die in einen mit Druckmittel befüllten Nachlaufbehälter 28 mündet. Die Verbindung zwischen Druckkammer 20 und Nachlaufbehälter 28 wird dabei von der Stellung des Sensorkolbens 17 gesteuert. Befindet sich der Sensorkolben in einer zurückgezogenen Stellung wird die Verbindung hergestellt, so kann Druckmittel ausgetauscht werden, das heißt, bei Druckmittelverlust in den Druckkammern 17, 23 oder in der Leitung 22 kann Druckmittel nachlaufen oder bei Überdruck, beispielsweise infolge von Temperaturwechseln, in den Nachlaufbehälter 28 zurückgedrängt werden.
  • Wird von der Steuereinheit eine Betätigung der Reibungskupplung 2 berechnet, wird bei laufender Pumpe 9 oder Bereitstellung des nötigen Drucks aus einem nicht dargestellten Druckspeicher der Elektromagnet 10 mit der ermittelten Menge elektrischer Energie bestromt. Die axiale Verlagerung des Elektromagneten 10 verlagert den Steuerkolben 13 entgegen der Wirkung des Energiespeichers 14 und schaltet Druckmittel in die Druckleitung 7 und die Druckkammer 6 frei. Hierdurch wird der Arbeitskolben 5 axial verlagert und betätigt die Reibungskupplung 2. Gleichzeitig mit der Verlagerung des Arbeitskolben 5 wird über das Verbindungsmittel 18 die Kolbenstange 19 des Sensorzylinders 15 verlagert und die Druckfeder 21 vorgespannt, die abhängig vom verlagerten Weg der Kolbenstange 19 und damit abhängig vom Betätigungsweg des Arbeitskolbens 5 und dem Betätigungsweg der Reibungskupplung 2 eine Axialkraft auf den Sensorkolben 17 ausübt und damit - wie hier nur schematisch dargestellt - einen Druck in der Druckkammer 20, in der Leitung 22 und in der Druckkammer 23 linear zum Betätigungsweg erzeugt. Durch den in der Druckkammer 23 erzeugten Druck wird der Steuerkolben 13 mit zunehmendem Betätigungsweg gegen die Wirkung des Elektromagneten 10 und in Richtung der Wirkung des Kraftspeichers 14 verlagert. Die schematisch dargestellte Rückführung des im Sensorzylinder 15 erfassten Drucks kann auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise kann je nach Ventilkonzept und Ausführung einer Druckregelung des Druckregelventils auch auf einen Druckraum, der zwischen Kolben 13 und Aktor 10 gebildet wird bzw. auf Teilflächen wie Stufenkolben oder Kolben mit Innenstift wirken. Auf diese Weise kann eine Kompensation des von der Steuereinheit 12 ausgegebenen Steuersignals auf den Elektromagneten 10 und damit eine Feinsteuerung der Kupplungsbetätigungseinrichtung bewirkt werden. Die dargestellte schematische Anordnung wirkt nicht limitierend auf die Art der Druckrückführung.
  • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Sensorzylinders 29, der in den Nehmerzylinder 30 integriert ist. Der Arbeitskolben 5 durchgreift den Sensorzylinder 29 axial mittels der Kolbenstange 31 und beaufschlagt an deren Ende die Reibungskupplung 2. Der Sensorkolben 17 ist als Dichtscheibe 32 ausgebildet, die auf der Kolbenstange 31 axial verlagerbar und dichtend aufgenommen ist. Die Dichtscheibe 32 wird an beiden Stirnseiten von jeweils einer Druckfeder 33, 34 beaufschlagt, wobei sich die Druckfeder 33 mit ihrem entgegengesetzten Ende am Arbeitskolben und die Druckfeder 34 am Gehäuse 4 abstützt. Die Steifigkeit der Druckfeder 34 ist dabei kleiner als die der Druckfeder 33. Der Nachlaufbehälter 28 ist mittels der Verbindungsleitung 27 mit der Druckkammer 20 verbindbar. Eine zwischen dem Arbeitskolben 5 und dem Dichtelement 32 gebildete Kammer 35 wird im Wesentlichen frei von Druckmittel gehalten, Lecköl wird mittels des Ablaufs 36 in den Sumpf abgeleitet.
  • Wird entsprechend den Ausführungen zu 1 Druck in die Druckkammer 6 des Nehmerzylinders 3 geleitet, wird der Arbeitskolben 5 axial verlagert und die Reibungskupplung mittels der Kolbenstange 2 betätigt. Gleichzeitig beaufschlagt der Arbeitskolben 5 die Druckfeder 33 mit hoher Steifigkeit, wodurch entgegen der Wirkung der Druckfeder 34 mit geringerer Steifigkeit das Dichtelement 32 verlagert wird und ein zum Betätigungsweg infolge der Linearität der Federraten der beiden Druckfedern 33, 34 linearer Druck in der Druckkammer 20 und in der Druckleitung 22 aufgebaut, die entsprechend 1 die Druckkammer 23 mit der Druckkammer 20 verbindet. Wird infolge in der Druckkammer 6 nachlassenden Drucks der Arbeitskolben 5 zurückverlagert, verspannt die Druckfeder 34 das Dichtelement 32 gegen die Druckfeder 33, so dass dieses sicher zurückverlagert wird. Die Steuerung der Zuschaltung des Nachlaufbehälters 28 erfolgt durch die Dichtscheibe 32. Bei einer Verlagerung der Dichtscheibe 32 wird mittels eines weiteren Ventils dafür gesorgt, dass aus dem Nachlaufbehälter 28 kein Druckmittel in die Kammer 35 fließt und der Nachlaufbehälter nur gegenüber der Druckkammer 20 geöffnet wird.
  • 3 zeigt ein Diagramm des Drucks p gegenüber dem Betätigungsweg s zur Darstellung der Druckverhältnisse während eines Betätigungsvorgangs einer Reibungskupplung 2 mittels eines hydraulisch betätigten Kupplungsausrücksystems. Die Druckkurve 37 gibt stark angenähert den Druck p über den Betätigungsweg s für ein Kupplungsbetätigungssystem wieder, wenn eine Reibungskupplung beispielsweise eine Tellerfeder als Hebelsystem aufweist. Wegen der speziellen Federkennlinie sind bei kleinen Betätigungswegen s hohe Druckanstiege zu verzeichnen, die sich mit zunehmenden Betätigungswegen abschwächen und sogar - wie gezeigt - abnehmen können. Dies hat zur Folge, dass die Druckkurve nicht eindeutig ist und bei zwei verschiedenen Betätigungswegen S1 und S2 denselben Druckwert p1 aufweist. Wird der Druckkurve 37 eine vorzugsweise lineare Sensierkurve 38 überlagert, so resultieren an den in der Druckkurve ununterscheidbaren Betätigungswegen S1 und S2 unterschiedliche Druckwerte p2 und p3 . Die Sensierkurve 38 wird beispielsweise durch die in den 1 und 2 gezeigten Sensorzylinder 15 gewonnen und kann direkt hydraulisch in Form einer Druckwaage zur Kompensation im Druckregelventil oder als Kompensation der Signalgrößen in der Steuereinheit verwendet werden, indem die aus dem Sensorzylinder anstehenden Drücke mittels eines Drucksensors in elektrische Signale gewandelt und in die Steuereinheit eingelesen und dort bei der Signalbildung für den Elektromagneten des Druckregelventils berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsausrücksystem
    2
    Reibungskupplung
    3
    Nehmerzylinder
    4
    Gehäuse
    5
    Arbeitskolben
    6
    Druckkammer
    7
    Druckleitung
    8
    Druckregelventil
    9
    Pumpe
    10
    Elektromagnet
    11
    Leitung
    12
    Steuereinheit
    13
    Steuerkolben
    14
    Energiespeicher
    15
    Sensorzylinder
    16
    Sensorzylindergehäuse
    17
    Sensorkolben
    18
    Verbindungsmittel
    19
    Kolbenstange
    p
    Druck
    S1
    Betätigungsweg
    p1
    Druckwert
    p3
    Druckwert
    20
    Druckkammer
    21
    Druckfeder
    22
    Druckleitung
    23
    Druckkammer
    24
    Kolbenfläche
    25
    Drucksensor
    26
    Leitung
    27
    Verbindungsleitung
    28
    Nachlaufbehälter
    29
    Sensorzylinder
    30
    Nehmerzylinder
    31
    Kolbenstange
    32
    Dichtscheibe
    33
    Druckfeder
    34
    Druckfeder
    35
    Kammer
    36
    Ablauf
    37
    Druckkurve
    38
    Sensierkurve
    s
    Betätigungsweg
    S2
    Betätigungsweg
    p2
    Druckwert

Claims (6)

  1. Kupplungsausrücksystem (1) für eine Reibungskupplung (2) mit einem Nehmerzylinder (3) mit einem in einem Gehäuse (4) des Nehmerzylinders (3) axial verlagerbaren und ein Hebelsystem der Reibungskupplung (2) axial beaufschlagender Arbeitskolben (5), einem zwischen einer Druckversorgungseinrichtung (9) und dem Nehmerzylinder (3) angeordneten Druckregelventil (8), wobei der Arbeitskolben (5) längs eines vorgegebenen Betätigungswegs abhängig von einem in einer ersten Druckkammer (6) des Nehmerzylinders (3) mittels des Druckregelventils (8) eingestellten Drucks verlagert wird und eine Steuereinheit (12) vom Betätigungsweg abhängige Steuersignale ermittelt und an das Druckregelventil (8) ausgibt, wobei die Steuersignale in Abhängigkeit von einem hydraulischen Sensor, der ein zum Betätigungsweg eindeutig zuordenbares Signal liefert, korrigiert werden, wobei der hydraulische Sensor ein Sensorzylinder (15) mit einem den Betätigungsweg abgreifenden Sensorkolben (17) ist, der entlang des Betätigungswegs federbelastet eine zweite Druckkammer (20) beaufschlagt, deren Druck erfasst und zur Feinsteuerung im Druckregelventil (8) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorzylinder (15, 29) in den Nehmerzylinder (3) integriert ist.
  2. Kupplungsausrücksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Druckkammer (20) erzeugte Druck eine im Druckregelventil (8) angeordnete Druckkammer (23) beaufschlagt.
  3. Kupplungsausrücksystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines vorgegebenen Betätigungswegs die zweite Druckkammer (20) mit einem drucklosen Nachlaufbehälter (28) verbunden ist und bei Überschreiten des vorgegebenen Betätigungswegs die zweite Druckkammer (20) gegenüber dem Nachlaufbehälter (28) verschlossen wird.
  4. Kupplungsausrücksystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Druckkammer (6, 20) axial hintereinander angeordnet sind und der Arbeitskolben (5) die zweite Druckkammer (20) durchgreift, wobei sich in der zweiten Druckkammer (20) ein Energiespeicher axial einerseits an einer Stirnfläche des Arbeitskolbens (5) und andererseits an einer Stirnfläche des Gehäuses (4) abstützt.
  5. Kupplungsausrücksystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher zweiteilig aus zwei Druckfedern (33, 34) gebildet ist, wobei zwischen den beiden Druckfedern (33, 34) ein die zweite Druckkammer (20) bildendes, axial verlagerbares und jeweils eine Seite der Druckfedern (33, 34) beaufschlagendes Dichtelement (32) vorgesehen ist, das eine Öffnung zum Nachlaufbehälter (28) abhängig von dessen Position ausschließlich der Druckkammer (20) zuordnet.
  6. Kupplungsausrücksystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der zwischen dem Gehäuse (4) und dem Dichtelement (32) verspannten Druckfeder (34) kleiner als die Steifigkeit der zwischen dem Arbeitskolben (5) und dem Dichtelement (32) verspannten Druckfeder (33) ist.
DE102008059233.1A 2007-12-13 2008-11-27 Kupplungsausrücksystem Expired - Fee Related DE102008059233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059233.1A DE102008059233B4 (de) 2007-12-13 2008-11-27 Kupplungsausrücksystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060120.6 2007-12-13
DE102007060120 2007-12-13
DE102008059233.1A DE102008059233B4 (de) 2007-12-13 2008-11-27 Kupplungsausrücksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059233A1 DE102008059233A1 (de) 2009-06-18
DE102008059233B4 true DE102008059233B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=40680268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059233.1A Expired - Fee Related DE102008059233B4 (de) 2007-12-13 2008-11-27 Kupplungsausrücksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059233B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055161A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen Kupplungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015215293B4 (de) * 2015-08-11 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
CN114341516A (zh) 2019-09-27 2022-04-12 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制摩擦离合器的方法以及包括该摩擦离合器的扭矩传递装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826747A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE10138395A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Volkswagen Ag Notbetätigungsvorrichtung und Verfahren zur Notbetätigung einer automatisiert steuerbaren Kupplung
DE102004015185A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0005186D0 (en) 2000-03-04 2000-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic actuation systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826747A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE10138395A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Volkswagen Ag Notbetätigungsvorrichtung und Verfahren zur Notbetätigung einer automatisiert steuerbaren Kupplung
DE102004015185A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059233A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19716600A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE102009009145A1 (de) Kupplungssystem
DE102008057656B4 (de) Kupplungssystem mit einer automatisierten Reibungskupplung
DE102014219029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
EP3253982B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
DE102013213900A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer Reibungskupplungseinrichtung
DE102008059233B4 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE19958874A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE102016218428A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE19542766B4 (de) Arbeitszylinder
DE10239915B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102020122295A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser
DE102009018793A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102010022917A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102013012752A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007005505A1 (de) Kupplung und Ausrücksystem
DE10239118A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102017127918A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Kupplung
DE102006063073B3 (de) Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102010042549A1 (de) Automatisierte Schaltgetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee