DE102015009671A1 - Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015009671A1
DE102015009671A1 DE102015009671.0A DE102015009671A DE102015009671A1 DE 102015009671 A1 DE102015009671 A1 DE 102015009671A1 DE 102015009671 A DE102015009671 A DE 102015009671A DE 102015009671 A1 DE102015009671 A1 DE 102015009671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
piston
output
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009671.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Tim Lüllich
Michael Jung
Viren Saxena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102015009671.0A priority Critical patent/DE102015009671A1/de
Priority to CN201610555231.8A priority patent/CN106369072A/zh
Publication of DE102015009671A1 publication Critical patent/DE102015009671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung (2) zur Ansteuerung einer Doppelkupplung mit einem hydraulisch betätigbaren ersten Aktuator (4) und einem ersten Sperrventil (32) mit einer Eingangsseite (36), die mit einem einstellbaren ersten hydraulischen Eingangsdruck (E1) beaufschlagbar ist, und einer Ausgangsseite (28), an der ein erster hydraulischer Ausgangsdruck (A1) für den ersten Aktuator (4) abnehmbar ist, einem hydraulisch betätigbaren zweiten Aktuator (6) und einem zweiten Sperrventil (34) mit einer Eingangsseite (38), die mit einem einstellbaren zweiten hydraulischen Eingangsdruck (E2) beaufschlagbar ist, und einer Ausgangsseite (30), an der ein zweiter hydraulischer Ausgangsdruck (A2) für den zweiten Aktuator (6) abnehmbar ist, wobei das erste und zweite Sperrventil (32, 34) jeweils von einer Öffnungsstellung in eine Sperrstellung überführbar sind und umgekehrt und das erste Sperrventil (32) durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck (E2) oder den zweiten hydraulischen Ausgangsdruck (A2) und das zweite Sperrventil (34) durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck (E1) oder den ersten hydraulischen Ausgangsdruck (A1) über eine Kolbenanordnung in die jeweilige Öffnungsstellung überführbar ist, die einen ersten Kolben (156) zum Überführen des ersten Sperrventils (32) in dessen Öffnungsstellung und einen zweiten Kolben (158) zum Überführen des zweiten Sperrventils (34) in dessen Öffnungsstellung aufweist, die relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrfachkupplungseinrichtung, vorzugsweise einer Doppelkupplung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung.
  • Aus der DE 10 2013 012 538 A1 ist eine hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung bekannt. Die bekannte Steuervorrichtung weist einen hydraulisch betätigbaren ersten Aktuator für eine erste Kupplung der Doppelkupplung und ein erstes Sperrventil mit einer Eingangsseite, die mit einem einstellbaren ersten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar ist, und einer Ausgangsseite auf, an der ein erster hydraulischer Ausgangsdruck für den ersten Aktuator abnehmbar ist. Das erste Sperrventil kann von einer Öffnungsstellung in eine Sperrstellung, in der ein Durchfluss von der Ausgangsseite zu der Eingangsseite gesperrt ist, überführt werden und umgekehrt. Darüber hinaus weist die bekannte Steuervorrichtung einen hydraulisch betätigbaren zweiten Aktuator für eine zweite Kupplung der Doppelkupplung und ein zweites Sperrventil mit einer Eingangsseite, die mit einem einstellbaren zweiten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar ist, und einer Ausgangsseite auf, an der ein zweiter hydraulischer Ausgangsdruck für den zweiten Aktuator abnehmbar ist. Auch das zweite Sperrventil kann von einer Öffnungsstellung in eine Sperrstellung, in der ein Durchfluss von der Ausgangsseite zu der Eingangsseite gesperrt ist, überführt werden und umgekehrt. Die bekannte Steuervorrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass das erste Sperrventil durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck und das zweite Sperrventil durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck in die jeweilige Öffnungsstellung überführt werden kann. Konkrete Ausführungsformen, wie das erste Sperrventil durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck und das zweite Sperrventil durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck in die jeweilige Öffnungsstellung überführt werden kann, enthält die DE 10 2013 012 538 A1 jedoch nicht.
  • Aus der Praxis sind jedoch Sperrventileinrichtungen mit zwei Sperrventilen bekannt, wobei die beiden Sperrventile über eine Kolbenanordnung in die jeweilige Öffnungsstellung überführt werden können. Dabei ist ein einzelner Kolben vorgesehen, der einerseits mit einem ersten hydraulischen Eingangsdruck und andererseits mit einem zweiten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar ist. Wird dieser einzelne Kolben mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagt, so verschiebt sich dieser derart, dass das zweite Sperrventil durch den Kolben in die Öffnungsstellung überführt wird. Wird der Kolben hingegen mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagt, so verschiebt sich der Kolben in die entgegengesetzte Richtung, so dass dieser das erste Sperrventil in die Öffnungsstellung überführt, während sich das zweite Sperrventil wieder schließt. In einer Mittelstellung des Kolbens ist hingegen weder das erste Sperrventil noch das zweite Sperrventil über den Kolben in die Öffnungsstellung überführt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Kolben sowohl mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck als auch mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagt wird oder wenn der Kolben weder durch den ersten noch durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck mit Kraft beaufschlagt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung der vorstehend beschriebenen Sperrventileinrichtung innerhalb der bekannten hydraulischen Steuervorrichtung zu einer hydraulischen Steuervorrichtung führt, die keine besonders flexible Ansteuerung einer Doppelkupplung ermöglicht. Es wurde überdies herausgefunden, dass es bei einer Fehlfunktion einer der Steuervorrichtung zugeordneten Komponenten, wie beispielsweise einer hydraulischen Pumpe, zu einem unerwünschten Effekt kommen kann, bei dem beide Aktuatoren in ihrem betätigten Zustand und somit beide Kupplungen geschlossen bleiben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung zu schaffen, die eine besonders flexible Ansteuerbarkeit der Doppelkupplung ermöglicht und auf eine Fehlfunktion der der Steuervorrichtung zugeordneten Komponenten, wie beispielsweise einer hydraulischen Pumpe, angemessen reagiert. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer derart vorteilhaften Steuervorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 12 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung, insbesondere in einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe oder einer Hybridantriebsanordnung, weist einen hydraulisch betätigbaren ersten Aktuator für eine erste Kupplung der Doppelkupplung und einen hydraulisch betätigbaren zweiten Aktuator für eine zweite Kupplung der Doppelkupplung auf. Dem ersten Aktuator ist ein erstes Sperrventil zugeordnet, wobei das erste Sperrventil eine Eingangsseite, die mit einem einstellbaren ersten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar ist, und eine Ausgangsseite aufweist, an der der erste hydraulische Ausgangsdruck für den ersten Aktuator abnehmbar ist. Das erste Sperrventil kann von einer Öffnungsstellung in eine Sperrstellung, in der ein Durchfluss von der Ausgangsseite zu der Eingangsseite gesperrt ist, überführt werden und umgekehrt. Dem zweiten Aktuator ist hingegen ein zweites Sperrventil zugeordnet, das eine Eingangsseite, die mit einem einstellbaren zweiten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar ist, und eine Ausgangsseite aufweist, an der ein zweiter hydraulischer Ausgangsdruck für den zweiten Aktuator abgenommen werden kann. Auch das zweite Sperrventil kann von einer Öffnungsstellung in eine Sperrstellung, in der ein Durchfluss von der Ausgangsseite zu der Eingangsseite gesperrt ist, überführt werden und umgekehrt. Das erste Sperrventil kann durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck oder den zweiten hydraulischen Ausgangsdruck in die Öffnungsstellung überführt werden, während das zweite Sperrventil durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck oder den ersten hydraulischen Ausgangsdruck in die Öffnungsstellung überführt werden kann. Zu diesem Zweck weist die hydraulische Steuervorrichtung eine Kolbenanordnung auf, über die das erste Sperrventil durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck oder den zweiten hydraulischen Ausgangsdruck in die Öffnungsstellung überführt werden kann, wobei auch das zweite Sperrventil über diese Kolbenanordnung durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck oder den ersten hydraulischen Ausgangsdruck in seine Öffnungsstellung überführt werden kann. Die Kolbenanordnung umfasst jedoch nicht lediglich einen einzelnen Kolben, vielmehr weist die Kolbenanordnung einen ersten Kolben zum Überführen des ersten Sperrventils in dessen Öffnungsstellung und einen zweiten Kolben zum Überführen des zweiten Sperrventils in dessen Öffnungsstellung auf, wobei der erste Kolben und der zweite Kolben relativ zueinander bewegbar sind.
  • Die hydraulische Steuervorrichtung hat den Vorteil, dass der erste Kolben und der zweite Kolben weitgehend unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das erste Sperrventil und das zweite Sperrventil im Wesentlichen unabhängig voneinander in die jeweilige Öffnungsstellung oder/und die jeweilige Sperrstellung überführt werden können. Hierdurch ist eine besonders flexible Ansteuerung der Doppelkupplung durch die hydraulische Steuervorrichtung möglich. Überdies hat es sich gezeigt, dass es bei einer Fehlfunktion einer der Steuervorrichtung zugeordneten Komponente, wie beispielsweise einer hydraulischen Pumpe, zu einem angemessenen Notfallverhalten der Steuervorrichtung kommt. Sollten beispielsweise bei einem Fehler der hydraulischen Pumpe zunächst beide Kolben mit einem entsprechend hohen hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagt werden ehe die hydraulische Pumpe ausfällt, so ist weitestgehend sichergestellt, dass sowohl der erste als auch der zweite hydraulische Ausgangsdruck noch derart stark reduziert werden können, dass die bislang aktuierten Aktuatoren in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt und beide Kupplungen geöffnet werden können. Letzteres ist insbesondere bei der zuvor erwähnten Ausgestaltungsvariante der Steuervorrichtung der Fall, bei der das erste Sperrventil durch den zweiten hydraulischen Ausgangsdruck und das zweite Sperrventil durch den ersten hydraulischen Ausgangsdruck über die Kolbenanordnung in die jeweilige Öffnungsstellung überführt werden kann, zumal hierbei sichergestellt ist, dass bei einem Pumpenausfall beide Sperrventile noch ausreichend lange in der Öffnungsstellung verbleiben, um den ersten und zweiten hydraulischen Ausgangsdruck in ausreichendem Maße abzusenken und dadurch die Aktuatoren wieder in deren Ausgangsstellung zurückzuführen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind der erste und zweite Kolben derart relativ zueinander bewegbar, dass das erste und zweite Sperrventil gleichzeitig über die Kolbenanordnung in die jeweilige Öffnungsstellung überführbar sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist das erste Sperrventil ein bewegliches erstes Verschlussteil auf, das durch den ersten Kolben bewegbar ist. Mit anderen Worten wirkt der erste Kolben derart mit dem Verschlussteil zusammen, dass das erste Verschlussteil durch die Bewegung des ersten Kolbens bewegt werden kann. Dabei kann der erste Kolben separat von dem ersten Verschlussteil oder einteilig mit dem ersten Verschlussteil ausgebildet sein. Ein separat von dem ersten Verschlussteil ausgebildeter erster Kolben hat den Vorteil, dass der Einbau des ersten Kolbens und des Verschlussteils innerhalb eines Gehäuses, das vorzugsweise als gemeinsames Gehäuse ausgebildet ist, vereinfacht ist. Überdies kann dank eines separat von dem ersten Verschlussteil ausgebildeten ersten Kolbens ein anfänglicher Abstand zwischen dem ersten Kolben und dem ersten Verschlussteil vorgesehen sein, um eine gewisse Verzögerung zu erzielen, ehe der erste Kolben mit dem ersten Verschlussteil zusammenwirkt und dieses bewegt, wobei eine solche zeitliche Verzögerung beim Entsperren des ersten Sperrventils in einigen Anwendungsfällen wünschenswert ist. Die einteilige Ausführung des ersten Kolbens mit dem ersten Verschlussteil hat hingegen den Vorteil, dass die Teilevielzahl reduziert ist.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist das zweite Sperrventil ein bewegliches zweites Verschlussteil auf, das durch den zweiten Kolben bewegbar ist, wobei der zweite Kolben vorzugsweise separat von oder einteilig mit dem zweiten Verschlussteil ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile dieser Ausführungsform sei auf die Vorteile des vorangehend beschriebenen ersten Verschlussteils in Verbindung mit dem ersten Kolben verwiesen, die in entsprechender Weise für das zweite Verschlussteil in Verbindung mit dem zweiten Kolben gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist dem ersten Kolben eine erste Druckkammer zugeordnet, die mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck oder dem zweiten hydraulischen Ausgangsdruck beaufschlagbar ist. Alternativ oder ergänzend ist dem zweiten Kolben eine zweite Druckkammer zugeordnet, die mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck oder dem ersten hydraulischen Ausgangsdruck beaufschlagbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist der erste Kolben in Richtung der ersten Druckkammer vorgespannt oder/und der zweite Kolben in Richtung der zweiten Druckkammer vorgespannt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist dem ersten Verschlussteil einerseits eine erste Eingangsdruckkammer, die mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar ist, und andererseits eine erste Ausgangsdruckkammer zugeordnet ist, die mit dem ersten hydraulischen Ausgangsdruck beaufschlagbar oder beaufschlagt ist. Alternativ oder ergänzend ist dem zweiten Verschlussteil bei dieser Ausführungsform einerseits eine zweite Eingangsdruckkammer, die mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar ist, und andererseits eine zweite Ausgangsdruckkammer zugeordnet, die mit dem zweiten hydraulischen Ausgangsdruck (A2) beaufschlagbar oder beaufschlagt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist das erste Verschlussteil eine der ersten Eingangsdruckkammer zugewandte Eingangswirkfläche und eine der ersten Ausgangsdruckkammer zugewandte Ausgangswirkfläche auf. Alternativ oder ergänzend weist das zweite Verschlussteil bei dieser Ausführungsform eine der zweiten Eingangsdruckkammer zugewandte Eingangswirkfläche und eine der zweiten Ausgangsdruckkammer zugewandte Ausgangswirkfläche auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist das erste Verschlussteil in Richtung der ersten Eingangsdruckkammer vorgespannt, vorzugsweise mittels eines Federelements. Alternativ oder ergänzend ist das zweite Verschlussteil in dieser Ausführungsform in Richtung der zweiten Eingangsdruckkammer vorgespannt, vorzugsweise mittels eines Federelements.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist der erste Kolben zum Überführen des ersten Sperrventils in dessen Öffnungsstellung gegen das erste Verschlussteil, vorzugsweise die der ersten Eingangsdruckkammer zugewandte Eingangswirkfläche des ersten Verschlussteils, drückbar, um mit dem ersten Verschlussteil zusammenzuwirken. Alternativ oder ergänzend ist bei dieser Ausführungsform der zweite Kolben zum Überführen des zweiten Sperrventils in dessen Öffnungsstellung gegen das zweite Verschlussteil, vorzugsweise gegen die der zweiten Eingangsdruckkammer zugewandte Eingangswirkfläche des zweiten Verschlussteils, drückbar.
  • Wie bereits vorangehend erwähnt, sind die Eingangsseiten der Sperrventile jeweils mit einem einstellbaren hydraulischen Eingangsdruck beaufschlagbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist ein erstes Proportionalventil zur Einstellung des ersten Eingangsdrucks und ein zweites Proportionalventil zur Einstellung des zweiten Eingangsdrucks vorgesehen, wobei die Proportionalventile vorzugsweise jeweils einen Eingang, an dem ein hydraulischer Hauptdruck anlegbar oder angelegt ist, und einen Ausgang aufweisen, an dem der jeweilige Eingangsdruck, also der erste Eingangsdruck oder der zweite Eingangsdruck, abnehmbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind das erste Proportionalventil und das zweite Proportionalventil jeweils in eine Schließstellung vorgespannt, in der ein Durchfluss zwischen dem Eingang und dem Ausgang des jeweiligen Proportionalventils gesperrt ist. Mithin ist keinerlei Energie oder Stromaufnahme an den Proportionalventilen notwendig, um den ersten bzw. zweiten hydraulischen Eingangsdruck an dem jeweiligen Sperrventil zu reduzieren oder auf Null abzusenken, so dass das jeweilige Proportionalventil unbetätigt bleiben kann, während das jeweils zugeordnete Sperrventil gegebenenfalls die Aufrechterhaltung des auf den ersten bzw. zweiten Aktuator wirkenden ersten bzw. zweiten hydraulischen Ausgangsdrucks bewirkt. Die Vorspannung in die Schließstellung wird hierbei vorzugsweise mittels eines Federelements bewirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weisen das erste Proportionalventil und das zweite Proportionalventil jeweils einen zweiten Ausgang auf, der einem offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter zugeordnet ist. Der zweite Ausgang des jeweiligen Proportionalventils steht in der zuvor erwähnten Schließstellung des jeweiligen Proportionalventils vorzugsweise mit dem Ausgang des jeweiligen Proportionalventils in Strömungsverbindung. Wird beispielsweise das erste Sperrventil durch Erhöhung des zweiten hydraulischen Eingangsdrucks oder des zweiten hydraulischen Ausgangsdrucks in die Öffnungsstellung überführt, so kann das Hydraulikmedium von dem ersten Aktuator über das in der Öffnungsstellung befindliche erste Sperrventil und das erste Proportionalventil in dessen Schließstellung in den offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter fließen, so dass eine Änderung der Stellung des ersten Aktuators möglich ist. Wird andererseits das zweite Sperrventil durch Erhöhen des ersten hydraulischen Eingangsdrucks oder des ersten hydraulischen Ausgangsdrucks in die Öffnungsstellung überführt, so kann das Hydraulikmedium von dem zweiten Aktuator über das in der Öffnungsstellung befindliche zweite Sperrventil und das zweite Proportionalventil in der Schließstellung in den offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter strömen, so dass die Stellung des zweiten Aktuators verändert werden kann. Für die beiden zweiten Ausgänge der Proportionalventile kommt hier auch ein gemeinsamer offener Hydraulikflüssigkeitsbehälter in Betracht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind das erste Proportionalventil und das zweite Proportionalventil jeweils als elektromagnetisch betätigbares Magnetventil mit variabler Stellkraft ausgebildet, also als sogenanntes VFS (Variable Force Solenoid). Derartige Magnetventile zeichnen sich durch eine präzise Steuerung des jeweiligen hydraulischen Eingangsdrucks aus und können durch entsprechende Energie oder Stromaufnahme betätigt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind der erste Aktuator und der zweite Aktuator im drucklosen Zustand geöffnet bzw. in einer Öffnungsstellung angeordnet. Man kann auch davon sprechen, dass es sich bei der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung jeweils um eine normalerweise geöffnete Kupplung handelt, bei der keine hydraulische Druckbeaufschlagung notwendig ist, um diese in der geöffneten Stellung zu halten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind der erste Aktuator und der zweite Aktuator jeweils als einfach wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung, gegebenenfalls mit einer Rückhubfeder zum Überführen des jeweiligen Aktuators in die Öffnungsstellung, ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfachkupplungseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Doppelkupplung handelt, weist eine Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Art auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Sperrventileinrichtung aus 1 in geschnittener Darstellung,
  • 3 bis 7 die Sperrventileinrichtung von 2 in verschiedenen Betriebszuständen,
  • 8 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
  • 9 eine Seitenansicht der Sperrventileinrichtung aus 8 in geschnittener Darstellung und
  • 10 bis 14 die Sperrventileinrichtung von 8 in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der hydraulischen Steuervorrichtung 2 zur Ansteuerung einer nicht näher dargestellten Doppelkupplung. Wenngleich hierin stets von einer Doppelkupplung die Rede ist, so kann es sich bei der Doppelkupplung sinngemäß auch um eine Doppelbremse oder Brems-Kupplungs-Kombination handeln.
  • Die Steuervorrichtung 2 weist einen hydraulisch betätigbaren ersten Aktuator 4 für eine erste Kupplung der Doppelkupplung und einen hydraulisch betätigbaren zweiten Aktuator 6 für eine zweite Kupplung der Doppelkupplung auf. Der erste Aktuator 4 und der zweite Aktuator 6 sind jeweils als einfach wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen aus einem Zylinder 8, 10 und einem verschiebbar in dem Zylinder 8, 10 angeordneten Aktuatorkolben 12, 14 ausgebildet. Dem Aktuatorkolben 12, 14 ist jeweils eine Rückhubfeder 16, 18 zugeordnet, wobei die Rückhubfeder 16, 18 bewirkt, dass sowohl der erste Aktuator 4 als auch der zweite Aktuator 6 im drucklosen Zustand geöffnet bzw. in eine Öffnungsstellung überführt ist, in der die nicht näher dargestellte erste Kupplung und die nicht näher dargestellte zweite Kupplung geöffnet sind.
  • Der Aktuatorkolben 12 bzw. 14 kann entgegen der Kraft der Rückhubfeder 16 bzw. 18 mittels eines ersten hydraulischen Ausgangsdrucks A1 bzw. zweiten hydraulischen Ausgangsdrucks A2 in eine Schließstellung verbracht werden. Zu diesem Zweck ist der erste Aktuator 4 bzw. der zweite Aktuator 6 mit einer Leitung 20, 22 verbunden, die einerseits mit einem Eingang 24 bzw. 26 des ersten bzw. zweiten Aktuators 4, 6 und andererseits mit einer Ausgangsseite 28, 30 eines ersten Sperrventils 32 bzw. eines zweiten Sperrventils 34 verbunden ist. Die beiden Sperrventile 32, 34 sind jeweils als Rückschlagventil ausgebildet, wobei auf den genaueren Aufbau des ersten und zweiten Sperrventils 32, 34 später näher unter Bezugnahme auf 2 eingegangen werden soll. Auf seiner der Leitung 20 bzw. 22 abgewandten Seite ist eine Eingangsseite 36 bzw. 38 des ersten bzw. zweiten Sperrventils 32, 34 mit einer Leitung 40 bzw. 42 verbunden, die zu einem ersten Proportionalventil 44 bzw. zweiten Proportionalventil 46 führt.
  • Die beiden Proportionalventile 44, 46 weisen jeweils einen Eingang 48 bzw. 50, einen Ausgang 52 bzw. 54, mit dem die Leitung 40 bzw. 42 verbunden ist, und einen zweiten Ausgang 56 bzw. 58 auf, wobei die zweiten Ausgänge 56, 58 jeweils einem offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter 60 zugeordnet sind bzw. zu diesem führen. Die beiden Proportionalventile 44, 46 sind jeweils als elektromagnetisch betätigbares Magnetventil mit variabler Stellkraft ausgebildet. So weisen die Proportionalventile 44, 46 jeweils einen Elektromagneten 62 bzw. 64 auf, wobei das Proportionalventil 44 bzw. 46 durch Bestromen des Elektromagneten 62 bzw. 64 verstellbar ist. Die Stellkraft des Elektromagneten 62, 64 wirkt entgegen einer Rückstellkraft eines Federelements 66 bzw. 68 des jeweiligen Proportionalventils 44, 46, wobei das erste Proportionalventil 44 und das zweite Proportionalventil 46 mittels des zugehörigen Federelements 66, 68 in eine Schließstellung vorgespannt sind, in der ein Durchfluss zwischen dem Eingang 48 bzw. 50 und dem Ausgang 52 bzw. 54 des jeweiligen Proportionalventils 44, 46 gesperrt ist. Darüber hinaus steht der zweite Ausgang 56 bzw. 58 des jeweiligen Proportionalventils 44, 46 in der genannten Schließstellung mit dem Ausgang 52 bzw. 54 des jeweiligen Proportionalventils 44, 46 in Strömungsverbindung. Eine Betätigung der Proportionalventile 44, 46 kann somit durch eine Bestromung des zugehörigen Elektromagneten 62 bzw. 64 erfolgen, durch die das Proportionalventil 44 bzw. 46 mehr oder weniger stark in eine Öffnungsstellung verstellt wird.
  • Des Weiteren sind den beiden Proportionalventilen 44, 46 jeweils zwei Steuerleitungen 70, 72 bzw. 74, 76 zugeordnet, die ausgehend von einer Leitungsverbindung 78 bzw. 80 mit der Leitung 40 bzw. 42 zu einem ersten Steuereingang 82 bzw. 84 und einem zweiten Steuereingang 86 bzw. 88 des ersten bzw. zweiten Proportionalventils 44 bzw. 46 führen. Mithin wirken die Steuerleitungen 70, 72 mit der linken und rechten Stirnfläche des ersten Proportionalventils 44 zusammen, während die Steuerleitungen 74, 76 mit der linken bzw. rechten Stirnfläche des zweiten Proportionalventils 46 zusammenwirken. In den Steuerleitungen 70 bis 76 sind ferner Drosseln vorgesehen, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf entsprechende Bezugszeichen verzichtet wurde.
  • Über die Leitung 40 ist an dem Ausgang 52 des ersten Proportionalventils 44 ein von dem ersten Proportionalventil 44 einstellbarer erster hydraulischer Eingangsdruck E1 abnehmbar, während über die Leitung 42 ein von dem zweiten Proportionalventil 46 einstellbarer zweiter hydraulischer Eingangsdruck E2 abnehmbar ist. Das erste Sperrventil 32 ist derart zwischen der Leitung 20 und der Leitung 40 angeordnet, dass dieses einen Durchfluss von der Leitung 20 in die Leitung 40 sperrt bzw. einen Durchfluss vom Eingang 24 des ersten Aktuators 4 zu dem Ausgang 52 des ersten Proportionalventils 44 verhindert, wenn das erste Sperrventil 32 in eine Sperrstellung überführt ist. Genauer gesagt verhindert das erste Sperrventil 32 in dessen Sperrstellung den Durchfluss von dessen Ausgangsseite 28 zu dessen Eingangsseite 36. In entsprechender Weise ist das zweite Sperrventil 34 derart zwischen der Leitung 22 und der Leitung 42 angeordnet, dass dieses den Durchfluss von der Leitung 22 in Richtung der Leitung 42 sperrt bzw. den Durchfluss von dem Eingang 26 des zweiten Aktuators 6 zu dem Ausgang 54 des zweiten Proportionalventils 46 verhindert, wenn das zweite Sperrventil 34 in eine Sperrstellung überführt ist. Genauer gesagt ist ein Durchfluss von der Ausgangsseite 30 zu der Eingangsseite 38 des zweiten Sperrventils 34 gesperrt, wenn das zweite Sperrventil 34 in dessen Sperrstellung überführt ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass innerhalb der Leitungen 40, 42 jeweils ein Filter (kein Bezugszeichen) angeordnet ist.
  • Sowohl am Eingang 48 des ersten Proportionalventils 44 als auch an dem Eingang 50 des zweiten Proportionalventils 46 liegt ein hydraulischer Hauptdruck P an, der auch als Systemdruck bezeichnet werden kann. Zu diesem Zweck sind die Eingänge 48, 50 jeweils mit einer Leitung 90, 92 verbunden, die auf ihrer dem jeweiligen Proportionalventil 44 bzw. 46 abgewandten Seite in einem Leitungsverbindungspunkt 94 zusammengeführt sind, wobei innerhalb der Leitungen 90, 92 jeweils ein Filter 96 angeordnet ist. Der hydraulische Hauptdruck P an den Eingängen 48, 50 wird mittels einer dem Leitungsverbindungspunkt 94 zugeordneten Hydraulikpumpe 98 erzeugt, die über einen Filter 100 aus einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter 102 mit Hydraulikflüssigkeit gespeist wird. Um unzulässig hohe Drücke an den Eingängen 48, 50 zu vermeiden bzw. den hydraulischen Hauptdruck P zu begrenzen, ist ferner ein Überdruckventil 104 vorgesehen, das hier als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist und dem Leitungsverbindungspunkt 94 zugeordnet ist. Auf seiner dem Leitungsverbindungspunkt 94 abgewandten Seite ist das Überdruckventil 104 mit einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter 106 verbunden.
  • Das erste Sperrventil 32 kann durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck E2 entsperrt bzw. in eine Öffnungsstellung überführt werden, während das zweite Sperrventil 34 durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck E1 entsperrt bzw. in eine Öffnungsstellung überführt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine erste Steuerleitung 108 vorgesehen, die an einem Leitungsverbindungspunkt 110 in die Leitung 42 mündet und zu einem Steuereingang 112 an dem ersten Sperrventil 32 führt, während ferner eine zweite Steuerleitung 114 vorgesehen ist, die an einem Leitungsverbindungspunkt 116 in die Leitung 40 mündet und zu einem Steuereingang 118 an dem zweiten Sperrventil 34 führt. Mithin ist das erste Sperrventil 32 über die erste Steuerleitung 108 mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck E2 beaufschlagbar, während das zweite Sperrventil 34 über die zweite Steuerleitung 114 mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck E1 beaufschlagbar ist. Es sei angemerkt, dass in den Steuerleitungen 108, 114 grundsätzlich auch Drosseln oder Ähnliches vorgesehen sein können, um den zum Entsperren des ersten bzw. zweiten Sperrventils 32 bzw. 34 herangezogenen zweiten bzw. ersten hydraulischen Eingangsdrucks E2 bzw. E1 zu reduzieren.
  • Die Sperrventile 32, 34 bilden zusammen mit den beiden Steuerleitungen 108, 114 eine Sperrventileinrichtung 120 aus, die in 2 dargestellt ist, wobei weitere Merkmale der Sperrventileinrichtung 120 unter Bezugnahme auf 2 erläutert werden sollen.
  • In 2 sind die einander entgegengesetzten Längsrichtungen 122, 124 der Sperrventileinrichtung 120 anhand entsprechender Pfeile dargestellt. Das erste Sperrventil 32 weist eine erste Ventilöffnung 126 mit einem nicht näher dargestellten Ventilsitz auf, während das zweite Sperrventil 34 eine zweite Ventilöffnung 128 aufweist, an der ebenfalls ein Ventilsitz angeordnet ist. Darüber hinaus weist das erste Sperrventil 32 bzw. das zweite Sperrventil 34 ein erstes bzw. zweites Verschlussteil 130 bzw. 132 auf, das dem Verschließen der ersten bzw. zweiten Ventilöffnung 126 bzw. 128 dient. Die beiden beweglichen Verschlussteile 130, 132 sind jeweils in den Längsrichtungen 122, 124 verschiebbar, wobei die beiden Verschlussteile 130, 132 in der dargestellten Ausführungsform als Verschlusskolben ausgebildet sind. Auch sind beide Verschlussteile 130, 132 entlang einer sich in den Längsrichtungen 122, 124 erstrecken Längsachse 134 verschiebbar, so dass auch von einer koaxialen Anordnung der beiden als Verschlusskolben ausgebildeten Verschlussteile 130, 132 gesprochen werden kann. Dabei sind die Verschlussteile 130, 132 entgegengesetzt zueinander bewegbar, um die Sperrventile 32, 34 in die Öffnungsstellung und die Sperrstellung zu überführen.
  • Die erste Ventilöffnung 126 ist zwischen einer ersten Eingangsdruckkammer 136 und einer ersten Ausgangsdruckkammer 138 angeordnet, wobei die erste Eingangsdruckkammer 136 mit der Eingangsseite 36 des ersten Sperrventils 32 verbunden ist oder diese ausbildet und somit mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck E1 beaufschlagbar ist, während die erste Ausgangsdruckkammer 138 mit der Ausgangsseite 28 des ersten Sperrventils 32 verbunden ist oder diese ausbildet, so dass die erste Ausgangsdruckkammer 138 mit dem ersten hydraulischen Ausgangsdruck A1 beaufschlagbar oder beaufschlagt ist. In entsprechender Weise ist die zweite Ventilöffnung 128 zwischen einer zweiten Eingangsdruckkammer 140 und einer zweiten Ausgangsdruckkammer 142 angeordnet, wobei die erste Eingangsdruckkammer 136 mit der Eingangsseite 38 des zweiten Sperrventils 34 verbunden ist oder diese ausbildet, so dass die zweite Eingangsdruckkammer 140 mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck E2 beaufschlagbar ist, während die zweite Ausgangsdruckkammer 142 mit der Ausgangsseite 30 des zweiten Sperrventils 34 verbunden ist oder diese ausbildet, so dass die zweite Ausgangsdruckkammer 142 mit dem zweiten hydraulischen Ausgangsdruck A2 beaufschlagbar oder beaufschlagt ist. Mithin ist dem als erster Verschlusskolben ausgebildeten ersten Verschlussteil 130 einerseits, nämlich in Längsrichtung 122, die erste Eingangsdruckkammer 136 und andererseits, nämlich in Längsrichtung 124, die erste Ausgangsdruckkammer 138 zugeordnet, wobei die erste Ausgangsdruckkammer 138 zu diesem Zweck bis in einen Abschnitt in Längsrichtung 124 hinter das erste Verschlussteil 130 geführt ist, wie dies der 2 entnommen werden kann. In entsprechender Weise ist dem als zweiter Verschlusskolben ausgebildeten zweiten Verschlussteil 132 einerseits – nämlich in Längsrichtung 124 – die zweite Eingangsdruckkammer 140 und andererseits – nämlich in Längsrichtung 122 – die zweite Ausgangsdruckkammer 142 zugeordnet, die in einen Abschnitt in Längsrichtung 122 hinter das als Verschlusskolben ausgebildete zweite Verschlussteil 132 geführt ist, wie dies ebenfalls in 2 zu sehen ist. Das erste Verschlussteil 130 weist eine der ersten Eingangsdruckkammer 136 in Längsrichtung 122 zugewandte Eingangswirkfläche 144 und eine der ersten Ausgangsdruckkammer 138 in der entgegengesetzten Längsrichtung 124 zugewandte Ausgangswirkfläche 146 auf. In entsprechender Weise weist das zweite Verschlussteil 132 eine der zweiten Eingangsdruckkammer 140 in Längsrichtung 124 zugewandte Eingangswirkfläche 148 und eine der zweiten Ausgangsdruckkammer 142 in Längsrichtung 122 zugewandte Ausgangswirkfläche 150 auf.
  • Aus 2 ist ferner ersichtlich, dass das erste Verschlussteil 130 in Längsrichtung 122, mithin in Richtung der ersten Eingangsdruckkammer 136 bzw. in Richtung der Ventilöffnung 126 vorgespannt ist, hier mittels eines Federelements 152, das eine entsprechende Federvorspannung bewirkt. In entsprechender Weise ist auch der zweite Verschlusskolben bzw. das zweite Verschlussteil 132 in der entgegengesetzten Längsrichtung 124, mithin in Richtung der zweiten Eingangsdruckkammer 140 und der Ventilöffnung 128 vorgespannt, wobei letzteres über das Federelement 154 erfolgt. Die Federelemente 152, 154 bewirken mithin eine Vorspannung des ersten Sperrventils 32 und des zweiten Sperrventils 34 in deren Sperrstellung, die in 2 gezeigt ist und in der die jeweilige Eingangsdruckkammer 136 bzw. 140 von der zugehörigen Ausgangsdruckkammer 138 bzw. 142 durch das Verschlussteil 130 bzw. 132 getrennt ist.
  • Das erste Sperrventil 32 kann bei der dargestellten Ausführungsform durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck E2 über eine Kolbenanordnung in die Öffnungsstellung überführt werden, wobei das zweite Sperrventil 34 durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck E1 über diese Kolbenanordnung in dessen Öffnungsstellung überführt werden kann. Die Kolbenanordnung weist jedoch nicht nur einen einzelnen Kolben auf, sondern vielmehr einen ersten Kolben 156 zum Überführen des ersten Sperrventils 32 in dessen Öffnungsstellung und einen zweiten Kolben 158 zum Überführen des zweiten Sperrventils 34 in dessen Öffnungsstellung, wobei der erste und zweite Kolben 156 und 158 relativ zueinander – hier in den Längsrichtungen 122 und 124 – bewegbar bzw. verschiebbar sind. Die beiden Kolben 156, 158 sind dabei entlang der bereits zuvor beschriebenen Längsachse 134 bewegbar und somit sinngemäß ebenfalls koaxial zueinander angeordnet und darüber hinaus koaxial mit den zuvor beschriebenen Verschlussteilen 130, 132. Wie sich aus der späteren Beschreibung noch deutlich ergeben wird, sind der erste und zweite Kolben 156, 158 dabei derart relativ zueinander in den Längsrichtungen 122, 124 bewegbar, dass das erste und zweite Sperrventil 32, 34 gleichzeitig über die von den beiden Kolben 156, 158 gebildete Kolbenanordnung in die jeweilige Öffnungsstellung überführt werden können.
  • Dem ersten Kolben 156 ist eine erste Druckkammer 160 zugeordnet, die mit dem zuvor erwähnten Steuereingang 112 am Ende der ersten Steuerleitung 108 verbunden ist, so dass die erste Druckkammer 160 mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck E2 beaufschlagbar oder beaufschlagt ist. Dabei weist der erste Kolben 156 eine der ersten Druckkammer 160 zugewandte erste Wirkfläche 162 auf, die in Längsrichtung 122 weist. In entsprechender Weise ist dem zweiten Kolben 158 eine zweite Druckkammer 164 zugeordnet, die mit dem zuvor erwähnten Steuereingang 118 am Ende der zweiten Steuerleitung 114 verbunden ist, so dass die zweite Druckkammer 164 mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck E1 beaufschlagbar oder beaufschlagt ist. Auch der zweite Kolben 158 weist eine der zweiten Druckkammer 164 zugewandte und in Längsrichtung 124 weisende zweite Wirkfläche 166 auf. Dabei sind beide Kolben 156, 158 jeweils in Richtung der ersten bzw. zweiten Druckkammer 160 bzw. 164 vorgespannt oder federvorgespannt, letzteres durch die in 2 gezeigten Federelemente 168 bzw. 170. Mithin sind die Kolben 156, 158 in ihre in 2 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt. Der erste Kolben 156 weist ferner einen sich in Längsrichtung 124 erstreckenden ersten Kolbenschaft 172 auf, der sich in Richtung des ersten Verschlussteils 130 bis zu einem freien Ende 174 erstreckt. In entsprechender Weise weist der zweite Kolben 158 einen sich in Längsrichtung 122 erstreckenden zweiten Kolbenschaft 176 auf, dessen freies Ende 178 dem zweiten Verschlussteil 132 zugewandt ist. Die beiden Kolbenschäfte 172, 176 erstrecken sich dabei durch eine abgedichtete Öffnung in einer Trennwand 180, 182, die die erste Eingangsdruckskammer 136 bzw. die zweite Eingangsdruckkammer 140 begrenzt. Die in 2 gezeigten Räume zwischen dem Kolben 156 bzw. 158 einerseits und Trennwand 180 bzw. 182 andererseits, in denen hier die Federelemente 168 bzw. 170 angeordnet sind, sind entlüftet bzw. mit einer Entlüftungsleitung versehen.
  • Beim Verschieben des ersten Kolbens 156 in Längsrichtung 124 entgegen der Federkraft des Federelements 168 ist das freie Ende 174 gegen das erste Verschlussteil 130, genauer gesagt gegen die der ersten Eingangsdruckkammer 136 zugewandte Eingangswirkfläche 144 drückbar. In entsprechender Weise ist das freie Ende 178 des zweiten Kolbenschafts 176 beim Verschieben des zweiten Kolbens 158 in Längsrichtung 122 gegen das zweite Verschlussteil 132, genauer gesagt gegen die der zweiten Eingangsdruckkammer 140 zugewandte Eingangswirkfläche 148 des zweiten Verschlussteils 132 drückbar. Mithin ist das erste Verschlussteil 130 durch den ersten Kolben 156 antreibbar oder bewegbar, während das zweite Verschlussteil 132 durch den zweiten Kolben 158 bewegbar oder antreibbar ist.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass der erste Kolben 156 separat von dem ersten Verschlussteil 130 ausgebildet ist, während der zweite Kolben 158 separat von dem zweiten Verschlussteil 132 ausgebildet ist, wobei die Kolben 156 bzw. 158 einerseits und die Verschlussteile 130 bzw. 132 andererseits in der in 2 gezeigten Ausgangsstellung der beiden Kolben 156, 158 voneinander beabstandet sind. Ergänzend sei jedoch darauf hingewiesen, dass der erste Kolben 156 grundsätzlich auch einteilig mit dem ersten Verschlussteil 130 ausgebildet sein kann, indem der erste Kolben 156 und das erste Verschlussteil 130 entweder fest miteinander verbunden oder einstückig miteinander ausgebildet sein können. Entsprechendes gilt für den zweiten Kolben 158 und das dem zweiten Kolben 158 zugeordnete zweite Verschlussteil 132.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der hydraulischen Steuervorrichtung 2 bzw. der Sperrventileinrichtung 120 unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 näher beschrieben.
  • 2 zeigt zunächst die Ausgangsstellung der Sperrventileinrichtung 120, wobei die beiden Aktuatoren 4, 6 unbetätigt und die den Aktuatoren 4, 6 zugeordneten Kupplungen geöffnet sind. Zum Schließen der dem ersten Aktuator 4 zugeordneten Kupplung bzw. zum Betätigen des Aktuators 4 wird der erste hydraulische Eingangsdruck E1 erhöht, so dass die erste Eingangsdruckkammer 136 über die Leitung 40 und die zweite Druckkammer 164 über die zweite Steuerleitung 114 mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck E1 beaufschlagt wird. Innerhalb der zweiten Druckkammer 164 bewirkt der erste hydraulische Eingangsdruck E1 ein Verschieben des zweiten Kolbens 158 in Längsrichtung 122 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 170, so dass das freie Ende 178 des zweiten Kolbenschaftes 176 gegen das zweite Verschlussteil 132 gedrückt wird, wobei das zweite Verschlussteil 132 in Längsrichtung 122 verschoben wird, wenn der erste hydraulische Eingangsdruck E1 in der zweiten Druckkammer 164 groß genug ist, um die Rückstellkraft des Federelements 154 zu überwinden, wobei in 3 das in Längsrichtung 122 verschobene zweite Verschlussteil 132 gezeigt ist. Mithin wurde das zweite Sperrventil 34 von seiner Sperrstellung in 2 in seine Öffnungsstellung nach 3 überführt. Innerhalb der ersten Eingangsdruckkammer 136 wirkt der erste hydraulische Eingangsdruck E1 hingegen auf die Eingangswirkfläche 144 des ersten Verschlussteils 130. Übersteigt die hierdurch in Längsrichtung 124 auf das erste Verschlussteil 130 wirkende Kraft die entgegengesetzte Rückstellkraft des Federelements 152, so wird das erste Verschlussteil 130 in Längsrichtung 124 verschoben, wie dies ebenfalls in 3 gezeigt ist. Mit anderen Worten wird das erste Sperrventil 32 hierdurch von seiner Sperrstellung nach 2 in seine Öffnungsstellung nach 3 überführt.
  • In der Öffnungsstellung des ersten Sperrventils 32, in der das erste Verschlussteil 130 die erste Ventilöffnung 126 freigibt, steigt nunmehr der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 innerhalb der ersten Ausgangsdruckkammer 138 an, was in entsprechender Weise für den Zylinderraum des Zylinders 8 des ersten Aktuators 4 gilt, so dass eine Kraft auf den Aktuatorkolben 12 ausgeübt wird, die – bei entsprechend hoher Kraft – eine Betätigung des ersten Aktuators 4 bzw. ein Schließen der dem ersten Aktuator 4 zugeordneten Kupplung bewirkt. Innerhalb der ersten Ausgangsdruckkammer 138 steigt dabei der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 derart an, dass dieser einerseits auf die Eingangswirkfläche 144 und andererseits auf die Ausgangswirkfläche 146 des ersten Verschlussteiles 130 wirkt. Ist der geforderte erste hydraulische Ausgangsdruck A1 erreicht, so stellt sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der auf die Ausgangswirkfläche 146 und der auf die Eingangswirkfläche 144 wirkenden Kräfte ein, so dass im Wesentlichen und in Abhängigkeit von den Größen der Eingangs- und Ausgangswirkfläche 144, 146 das Federelement 152 auf das erste Verschlussteil 130 wirkt. Dies hat zur Folge, dass das erste Verschlussteil 130 – wie in 4 gezeigt – wieder durch das Federelement 152 in Längsrichtung 122 gegen die erste Ventilöffnung 126 verschoben und das erste Sperrventil 32 somit wieder von der Öffnungsstellung nach 3 in dessen Schließstellung nach 4 überführt wird.
  • Nachdem nunmehr das erste Sperrventil 32 wieder in dessen Sperrstellung überführt ist, so dass der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 erhalten bleibt, ohne dass eine weitere Druckzufuhr vonnöten ist, kann der erste hydraulische Eingangsdruck E1 wieder abgesenkt werden, wobei dies über das erste Proportionalventil 44 erfolgt, dessen Elektromagnet 62 zu diesem Zweck nicht mehr bestromt werden muss. Aufgrund des nunmehr abgesenkten ersten hydraulischen Eingangsdrucks E1 sinkt auch der Druck in der zweiten Druckkammer 164, so dass der zweite Kolben 158 aufgrund der Federkraft des Federelements 170 wieder in seine Ausgangsstellung bewegt wird, wobei dies zur Folge hat, dass auch das zweite Verschlussteil 132 durch das Federelement 154 wieder in Längsrichtung 124 gegen die zweite Ventilöffnung 128 gedrückt wird, so dass auch das zweite Sperrventil 34 von seiner Öffnungsstellung nach 4 in dessen Sperrstellung nach 5 überführt wird.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung der Vorgehensweise zum Schließen der ersten Kupplung bzw. zur Betätigung des ersten Aktuators 4 ist ersichtlich, dass der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 auf einfache Weise aufrechterhalten werden kann, wobei dies weitgehend leckagefrei erfolgen kann, zumal der Eingangsdruck E1 nicht aufrechterhalten werden muss, und ein geringer Energieverbrauch erzielt wird, zumal ein Bestromen des ersten Proportionalventils 44 bei betätigtem Aktuator 4 bzw. geschlossener erster Kupplung nicht mehr erforderlich ist.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Zustand der Sperrventileinrichtung 120 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 6 bis 7 die Vorgehensweise bei einem Gangwechsel beschrieben, bei dem die erste Kupplung, die dem ersten Aktuator 4 zugeordnet ist, wieder geöffnet und die zweite Kupplung, die dem zweiten Aktuator 6 zugeordnet ist, geschlossen wird.
  • Bei dem angedeuteten Verfahren im Rahmen des Gangwechsels wird sowohl der erste hydraulische Eingangsdruck E1 als auch der zweite hydraulische Eingangsdruck E2 mit Hilfe der beiden Proportionalventile 44, 46 erhöht, wobei die Erhöhung zeitlich versetzt stattfinden kann, so dass beispielsweise zunächst der erste hydraulische Eingangsdruck E1 und zeitlich versetzt der zweite hydraulische Eingangsdruck E2 erhöht wird. Die Erhöhung des ersten hydraulischen Eingangsdrucks E1 hat dabei den bereits unter Bezugnahme auf die 3 beschriebenen Effekt. Zusätzlich bewirkt die Erhöhung des zweiten hydraulischen Eingangsdrucks E2, dass auch der Druck in der zweiten Eingangsdruckkammer 140 über die Leitung 42 und der Druck innerhalb der ersten Druckkammer 160 über die erste Steuerleitung 108 ansteigt. Der Druck innerhalb der ersten Druckkammer 160 bewirkt hierbei ein Verschieben des ersten Kolbens 156 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 168, so dass der Kolbenschaft 172 mit seinem freien Ende 174 gegen das erste Verschlussteil 130 gedrückt wird, so dass der Kolben 156 die bereits zuvor beschriebene Verschiebung des ersten Verschlussteils 130 in Längsrichtung 124 unterstützt und in die in 6 gezeigte Stellung gelangt. Der Druck innerhalb der zweiten Eingangskammer 140 wirkt zusammen mit dem Kolbenschaft 176 des zweiten Kolbens 158 auf die Eingangswirkfläche 148 des zweiten Verschlussteils 132, so dass dieses in Längsrichtung 122 verschoben wird, wie dies ebenfalls in 6 gezeigt ist. In diesem Stadium sind somit beide Sperrventile 32, 34 in deren Öffnungsstellung überführt, so dass sich einerseits der zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 weiter aufbauen kann, während der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 sinngemäß durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck E1 abgefangen wird.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist bereits ersichtlich, dass der erste und zweite Kolben 156, 158 derart relativ zueinander bewegbar sind, dass das erste und zweite Sperrventil 32, 34 gleichzeitig über die von den beiden Kolben 156, 158 ausgebildete Kolbenanordnung in ihre Öffnungsstellung überführt werden können, wie dies insbesondere der 3 entnommen werden kann.
  • Durch Absenken des ersten hydraulischen Eingangsdrucks E1 kann der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 abgesenkt werden, um im weiteren Verlauf die Betätigung des ersten Aktuators 4 zu beenden und somit die dem ersten Aktuator 4 zugeordnete Kupplung wieder zu öffnen. Selbst bei sinkendem ersten hydraulischen Eingangsdruck und Ausgangsdruck E1 und A1 verbleibt das erste Verschlussteil 130 weiterhin in der in 6 gezeigten Stellung, so dass das erste Sperrventil 32 weiterhin geöffnet ist, zumal der erhöhte Druck innerhalb der ersten Druckkammer 160 den ersten Kolben 156 und somit auch das erste Verschlussteil 130 in dessen bzw. deren Position hält. Wird auf der anderen Seite hingegen der gewünschte zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 erzielt, so ist der zweite Aktuator 6 betätigt bzw. die zweite Kupplung geschlossen, wobei sich innerhalb der zweiten Ausgangsdruckkammer 142 ein Druck aufgebaut hat, der einerseits auf die Eingangswirkfläche 148 und andererseits auf die Ausgangswirkfläche 150 des zweiten Verschlussteils 132 wirkt. Ist der gewünschte zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 erreicht, heben sich die hierdurch erzeugten in einander entgegengesetzte Längsrichtungen 122, 124 auf das zweite Verschlussteil 132 wirkenden Kräfte im Wesentlichen auf, so dass die Rückstellkraft des Federelements 154, das zweite Verschlussteil 132 wiederum in Längsrichtung 124 gegen die zweite Ventilöffnung 128 verschiebt, um das zweite Sperrventil 34 in dessen Sperrstellung zurückzuführen. Der zweite Kolben 158 steht dem insoweit nicht entgegen, als dass der in der zweiten Druckkammer 164 wirkende erste hydraulische Eingangsdruck E1 bereits abgesenkt wurde, so dass der zweite Kolben 158 aufgrund der Rückstellkraft des Federelements 170 zurückgestellt wird. Da der zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 nunmehr durch das zweite Sperrventil 34 in dessen Sperrstellung aufrechterhalten wird, kann auch der zweite hydraulische Eingangsdruck E2 wieder abgesenkt werden, so dass sich infolgedessen auch der Druck in der ersten Druckkammer 160 verringert und auch das erste Verschlussteil 130 wieder in dessen Ausgangsposition verschoben werden kann, zumal der erste Kolben 156 dem nicht mehr entgegenwirkt. Nach alledem gelangt die Sperrventileinrichtung 120 in die in 7 gezeigte Stellung, wobei im Unterschied zu 5 nunmehr der zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 aufrechterhalten wird, während der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 abgebaut wurde.
  • Die 8 bis 14 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuervorrichtung 2, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 7 entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform die Leitungsverbindungspunkte 116 und 110 nicht in den Leitungen 40 und 42 und somit eingangsseitig der Sperrventile 32, 34 angeordnet, sondern vielmehr ausgangsseitig der Sperrventile 32 und 34, nämlich in den Leitungen 20 und 22. Mithin ist das erste Sperrventil 32 durch den zweiten hydraulischen Ausgangsdruck A2 über die Kolbenanordnung in dessen Öffnungsstellung überführbar, während das zweite Sperrventil 34 durch den ersten hydraulischen Ausgangsdruck A1 über die Kolbenanordnung in dessen Öffnungsstellung überführbar ist. Nachstehend soll zunächst unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 die Vorgehensweise bei der Betätigung des ersten Aktuators 4 zum Schließen der dem ersten Aktuator 4 zugeordneten ersten Kupplung beschrieben werden.
  • So wird zunächst der erste hydraulische Eingangsdruck E1 mit Hilfe des ersten Proportionalventils 44 erhöht. Dies hat zur Folge, dass der auf die Eingangswirkfläche 144 des ersten Verschlussteils 130 innerhalb der ersten Eingangsdruckkammer 136 wirkenden Druck ansteigt, wobei das erste Verschlussteil 130 – wie in 10 gezeigt – in Längsrichtung 124 verschoben wird, wenn der Druck innerhalb der ersten Eingangsdruckkammer 136 geeignet ist, die Rückstellkraft des Federelements 152 zu überwinden. Mithin ist das erste Sperrventil 32 in 10 in dessen Öffnungsstellung überführt.
  • Aufgrund des sich in der Öffnungsstellung befindlichen ersten Sperrventils 32 kann nunmehr auch in der ersten Ausgangsdruckkammer 138 der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 erhöht werden, der gleichermaßen über die zweite Steuerleitung 114 mit der zweiten Druckkammer 164 zusammenwirkt, so dass auch der Druck in der zweiten Druckkammer 164 erhöht wird. Ist der Druck in der zweiten Druckkammer 164 ausreichend groß, so bewirkt dieser eine Verschiebung des zweiten Kolbens 158 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 170 in Längsrichtung 122, so dass das freie Ende 178 des Kolbenschaftes 176 gegen das zweite Verschlussteil 132 gedrückt wird, wodurch das zweite Verschlussteil 132 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 154 in Längsrichtung 122 verschoben wird, wie dies in 11 gezeigt ist. Mithin befinden sich nunmehr beide Sperrventile 32, 34 in deren Öffnungsstellung. Wird der gewünschte erste hydraulische Ausgangsdruck A1 erreicht, so ist der erste Aktuator 4 betätigt bzw. die dem ersten Aktuator 4 zugeordnete erste Kupplung geschlossen. Überdies gleicht sich der auf die Eingangswirkfläche 144 und auf die Ausgangswirkfläche 146 des ersten Verschlussteils 130 wirkenden Druck innerhalb der ersten Ausgangsdruckkammer 138 weitgehend aus, so dass im Wesentlichen die Rückstellkraft des Federelements 152 auf das erste Verschlussteil 130 wirkt, das daraufhin in Längsrichtung 122 gegen die erste Ventilöffnung 126 verschoben wird, so dass das erste Sperrventil 32 wieder in seine in 12 gezeigte Sperrstellung gelangt.
  • Nach dem Erreichen der Sperrstellung durch das erste Sperrventil 32 kann der erste hydraulische Eingangsdruck E1 wieder abgesenkt werden, wobei der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 sowohl in der ersten Ausgangsdruckkammer 138 als auch über die Steuerleitung 114 in der zweiten Druckkammer 164 erhalten bleibt. Mithin ist der erste Aktuator 4 dauerhaft betätigt und die zugehörige Kupplung geschlossen, während der zweite Aktuator 6 unbetätigt ist, so dass die zweite Kupplung geöffnet ist.
  • Soll ausgehend von dem Zustand der Sperrventileinrichtung 120 nunmehr der zweite Aktuator 6 betätigt bzw. die dem zweiten Aktuator 6 zugeordnete zweite Kupplung geschlossen und die dem ersten Aktuator 4 zugeordnete erste Kupplung geöffnet werden, so wird wie folgt vorgegangen.
  • Zunächst wird wiederum der erste hydraulische Eingangsdruck E1 aufgebaut, um in der ersten Eingangsdruckkammer 136 einen Auffangdruck zu erzeugen, der vorzugsweise geringer als der in der ersten Ausgangsdruckkammer 138 herrschende erste hydraulische Ausgangsdruck A1 ist. Parallel hierzu oder zeitlich hierzu versetzt, wird der zweite hydraulische Eingangsdruck E2 aufgebaut, der zu einer Druckerhöhung in der zweiten Eingangsdruckkammer 140 führt, wobei sich aufgrund des geöffneten zweiten Sperrventils 34 auch der zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 in der zweiten Ausgangsdruckkammer 142 erhöht. Infolgedessen erhöht sich über die Steuerleitung 108 auch der Druck in der ersten Druckkammer 160. Ist der innerhalb der ersten Druckkammer 160 auf den ersten Kolben 146 wirkende Druck groß genug, so bewirkt dieser eine Verschiebung des ersten Kolbens 156 in Längsrichtung 124, so dass das freie Ende 174 des Kolbenschaftes 172 gegen das erste Verschlussteil 130 drückt und dieses ebenfalls in Längsrichtung 124 verschiebt. Hier – wie auch in der vorangehenden Ausführungsform – sind zu diesem Zweck die erste Wirkfläche 160 bzw. die zweite Wirkfläche 164 größer als die Ausgangswirkfläche 146 bzw. 150 ausgebildet.
  • Mithin wird hierdurch das erste Sperrventil 32 in dessen Öffnungsstellung überführt.
  • Nach der Überführung des ersten Sperrventils 32 in dessen Öffnungsstellung kann der erste hydraulische Ausgangsdruck A1 abgesenkt werden, indem der erste hydraulische Eingangsdruck E1 wieder abgebaut wird. Hierdurch sinkt auch der Druck in der zweiten Druckkammer 164, so dass der zweite Kolben 158 im weiteren Verlauf wieder in seine Ausgangsposition zurückkehren kann, die in 14 gezeigt ist. Wird auf der anderen Seite der zur Betätigung des zweiten Aktuators 6 gewünschte zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 erreicht, so wirkt der Druck innerhalb der zweiten Ausgangsdruckkammer 142 wiederum einerseits auf die Eingangswirkfläche 148 und andererseits auf die Ausgangswirkfläche 150 des zweiten Verschlussteils 132, so dass sich die einander entgegengesetzten Druckkräfte weitgehend aufheben und im Wesentlichen die Rückstellkraft des Federelements 154 auf das zweite Verschlussteil 132 wirkt. Infolgedessen wird das zweite Verschlussteil 132 durch das Federelement 154 in Längsrichtung 124 gegen die zweite Ventilöffnung 128 verschoben und das zweite Sperrventil 34 somit wieder in dessen Sperrstellung überführt, die ebenfalls in 14 gezeigt ist. Anschließend kann wieder der zweite hydraulische Eingangsdruck E2 abgebaut werden, während der zweite hydraulische Ausgangsdruck A2 und folglich auch der in der ersten Druckkammer 160 herrschende Druck aufrechterhalten bleibt. Mithin ist die zweite Kupplung über den zweiten Aktuator 6 geschlossen, während der erste Aktuator 4 unbetätigt und die zugehörige Kupplung geöffnet ist.
  • Insbesondere die vorangehend unter Bezugnahme auf die 8 bis 14 beschriebene Ausführungsform der hydraulischen Steuervorrichtung 2 besitzt gute Notlaufeigenschaften. Sollte sich die Sperrventileinrichtung 120 in der in 13 gezeigten Stellung befinden, wobei relativ hohe hydraulische Eingangsdrücke E1 und E2 und dementsprechend hohe hydraulische Ausgangsdrücke A1 und A2 vorliegen und es zu einem abruptem Ausfall der Hydraulikpumpe 98 und einem damit einhergehenden Druckabfall kommen, so sinkt der Druck sukzessive zunächst in der ersten und zweiten Eingangsdruckkammer 136, 140, anschließend in der ersten und zweiten Ausgangsdruckkammer 138 und 142 und erst danach in der ersten und zweiten Druckkammer 160 und 164. Auf diese Weise kann der auf die erste Wirkfläche 162 und die zweite Wirkfläche 166 des ersten und zweiten Kolbens 156 und 158 wirkende Druck innerhalb der ersten und zweiten Druckkammer 160 und 164 trotz des Druckabfalls bzw. des Ausfalls der Pumpe noch relativ lange aufrechterhalten werden, dass die beiden Sperrventile 32, 34 durch die Kolbenanordnung derart lange in der Öffnungsstellung verbleiben, dass die hydraulische Ausgangsdrücke A1 und A2 weitgehend abgebaut werden können. Mithin ist hierdurch sichergestellt, dass die dem ersten Aktuator 4 zugeordnete erste Kupplung und die dem zweiten Aktuator 6 zugeordnete zweite Kupplung selbst bei einem Ausfall der Pumpe geöffnet sind.
  • Wenngleich in den vorangehenden Ausführungsformen nicht dargestellt, so sei ergänzend darauf hingewiesen, dass der erste Kolben 156 nicht notwendigerweise separat von dem ersten Verschlussteil 130 oder/und der zweite Kolben 158 nicht notwendigerweise separat von dem zweiten Verschlussteil 132 ausgebildet sein muss. Vielmehr können der Kolben 156; 158 einerseits und das Verschlussteil 130 bzw. 132 andererseits einteilig miteinander ausgebildet sein, indem diese beispielsweise fest miteinander verbunden oder einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    hydraulische Steuervorrichtung
    4
    erster Aktuator
    6
    zweiter Aktuator
    8
    Zylinder
    10
    Zylinder
    12
    Aktuatorkolben
    14
    Aktuatorkolben
    16
    Rückhubfeder
    18
    Rückhubfeder
    20
    Leitung
    22
    Leitung
    24
    Eingang
    26
    Eingang
    28
    Ausgangsseite
    30
    Ausgangsseite
    32
    erstes Sperrventil
    34
    zweites Sperrventil
    36
    Eingangsseite
    38
    Eingangsseite
    40
    Leitung
    42
    Leitung
    44
    erstes Proportionalventil
    46
    zweites Proportionalventil
    48
    Eingang
    50
    Eingang
    52
    Ausgang
    54
    Ausgang
    56
    zweiter Ausgang
    58
    zweiter Ausgang
    60
    Hydraulikflüssigkeitsbehälter
    62
    Elektromagnet
    64
    Elektromagnet
    66
    Federelement
    68
    Federelement
    70
    Steuerleitung
    72
    Steuerleitung
    74
    Steuerleitung
    76
    Steuerleitung
    78
    Leitungsverbindung
    80
    Leitungsverbindung
    82
    erster Steuereingang
    84
    erster Steuereingang
    86
    zweiter Steuereingang
    88
    zweiter Steuereingang
    90
    Leitung
    92
    Leitung
    94
    Leitungsverbindungspunkt
    96
    Filter
    98
    Hydraulikpumpe
    100
    Filter
    102
    Hydraulikflüssigkeitsbehälter
    104
    Überdruckventil
    106
    Hydraulikflüssigkeitsbehälter
    108
    erste Steuerleitung
    110
    Leitungsverbindungspunkt
    112
    Steuereingang
    114
    zweite Steuerleitung
    116
    Leitungsverbindungspunkt
    118
    Steuereingang
    120
    Sperrventileinrichtung
    122
    Längsrichtung
    124
    Längsrichtung
    126
    erste Ventilöffnung
    128
    zweite Ventilöffnung
    130
    erstes Verschlussteil
    132
    zweites Verschlussteil
    134
    Längsachse
    136
    erste Eingangsdruckkammer
    138
    erste Ausgangsdruckkammer
    140
    zweite Eingangsdruckkammer
    142
    zweite Ausgangsdruckkammer
    144
    Eingangswirkfläche
    146
    Ausgangswirkfläche
    148
    Eingangswirkfläche
    150
    Ausgangswirkfläche
    152
    Federelement
    154
    Federelement
    156
    erster Kolben
    158
    zweiter Kolben
    160
    erste Druckkammer
    162
    erste Wirkfläche
    164
    zweite Druckkammer
    166
    zweite Wirkfläche
    168
    Federelement
    170
    Federelement
    172
    erster Kolbenschaft
    174
    freies Ende
    176
    zweiter Kolbenschaft
    178
    freies Ende
    180
    Trennwand
    182
    Trennwand
    A1
    erster hydraulischer Ausgangsdruck
    A2
    zweiter hydraulischer Ausgangsdruck
    E1
    erster hydraulischer Eingangsdruck
    E2
    zweiter hydraulischer Eingangsdruck
    P
    Hauptdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013012538 A1 [0002, 0002]

Claims (12)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung (2) zur Ansteuerung einer Doppelkupplung mit einem hydraulisch betätigbaren ersten Aktuator (4) für eine erste Kupplung der Doppelkupplung und einem ersten Sperrventil (32) mit einer Eingangsseite (36), die mit einem einstellbaren ersten hydraulischen Eingangsdruck (E1) beaufschlagbar ist, und einer Ausgangsseite (28), an der ein erster hydraulischer Ausgangsdruck (A1) für den ersten Aktuator (4) abnehmbar ist, wobei das erste Sperrventil (32) von einer Öffnungsstellung in eine Sperrstellung, in der ein Durchfluss von der Ausgangsseite (28) zu der Eingangsseite (36) gesperrt ist, überführbar ist und umgekehrt, einem hydraulisch betätigbaren zweiten Aktuator (6) für eine zweite Kupplung der Doppelkupplung und einem zweiten Sperrventil (34) mit einer Eingangsseite (38), die mit einem einstellbaren zweiten hydraulischen Eingangsdruck (E2) beaufschlagbar ist, und einer Ausgangsseite (30), an der ein zweiter hydraulischer Ausgangsdruck (A2) für den zweiten Aktuator (6) abnehmbar ist, wobei das zweite Sperrventil (34) von einer Öffnungsstellung in eine Sperrstellung, in der ein Durchfluss von der Ausgangsseite (30) zu der Eingangsseite (38) gesperrt ist, überführbar ist und umgekehrt, wobei das erste Sperrventil (32) durch den zweiten hydraulischen Eingangsdruck (E2) oder den zweiten hydraulischen Ausgangsdruck (A2) über eine Kolbenanordnung und das zweite Sperrventil (34) durch den ersten hydraulischen Eingangsdruck (E1) oder den ersten hydraulischen Ausgangsdruck (A1) über die Kolbenanordnung in die jeweilige Öffnungsstellung überführbar ist, wobei die Kolbenanordnung einen ersten Kolben (156) zum Überführen des ersten Sperrventils (32) in dessen Öffnungsstellung und einen zweiten Kolben (158) zum Überführen des zweiten Sperrventils (34) in dessen Öffnungsstellung aufweist, die relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kolben (156, 158) derart relativ zueinander bewegbar sind, dass das erste und zweite Sperrventil (32, 34) gleichzeitig über die Kolbenanordnung in die jeweilige Öffnungsstellung überführbar sind.
  3. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrventil (32) ein bewegliches erstes Verschlussteil (130) aufweist, das durch den ersten Kolben (156) bewegbar ist, wobei der erste Kolben (156) vorzugsweise separat von oder einteilig mit dem ersten Verschlussteil (130) ausgebildet ist, oder/und das zweite Sperrventil (34) ein bewegliches zweites Verschlussteil (132) aufweist, das durch den zweiten Kolben (158) bewegbar ist, wobei der zweite Kolben (158) vorzugsweise separat von oder einteilig mit dem zweiten Verschlussteil (132) ausgebildet ist.
  4. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kolben (156) eine erste Druckkammer (160) zugeordnet ist, die mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck (E2) oder dem zweiten hydraulischen Ausgangsdruck (A2) beaufschlagbar oder beaufschlagt ist, wobei der erste Kolben (156) vorzugsweise in Richtung der ersten Druckkammer (160) vorgespannt ist, oder/und dem zweiten Kolben (158) eine zweite Druckkammer (164) zugeordnet ist, die mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck (E1) oder dem ersten hydraulischen Ausgangsdruck (A1) beaufschlagbar oder beaufschlagt ist, wobei der zweite Kolben (158) vorzugsweise in Richtung der zweiten Druckkammer (164) vorgespannt ist.
  5. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Verschlussteil (130) einerseits eine erste Eingangsdruckkammer (136), die mit dem ersten hydraulischen Eingangsdruck (E1) beaufschlagbar ist, und andererseits eine erste Ausgangsdruckkammer (138) zugeordnet ist, die mit dem ersten hydraulischen Ausgangsdruck (A1) beaufschlagbar oder beaufschlagt ist, wobei das erste Verschlussteil (130) vorzugsweise eine der ersten Eingangsdruckkammer (136) zugewandte Eingangswirkfläche (144) und eine der ersten Ausgangsdruckkammer (138) zugewandte Ausgangswirkfläche (146) aufweist und besonders bevorzugt in Richtung der ersten Eingangsdruckkammer (136) vorgespannt ist, oder/und dem zweiten Verschlussteil (132) einerseits eine zweite Eingangsdruckkammer (140), die mit dem zweiten hydraulischen Eingangsdruck (E2) beaufschlagbar ist, und andererseits eine zweite Ausgangsdruckkammer (142) zugeordnet ist, die mit dem zweiten hydraulischen Ausgangsdruck (A2) beaufschlagbar oder beaufschlagt ist, wobei das zweite Verschlussteil (132) vorzugsweise eine der zweiten Eingangsdruckkammer (140) zugewandte Eingangswirkfläche (148) und eine der zweiten Ausgangsdruckkammer (142) zugewandte Ausgangswirkfläche (150) aufweist und besonders bevorzugt in Richtung der zweiten Eingangsdruckkammer (140) vorgespannt ist.
  6. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (156) zum Überführen des ersten Sperrventils (32) in dessen Öffnungsstellung gegen das erste Verschlussteil (130), vorzugsweise gegen die der ersten Eingangsdruckkammer (136) zugewandte Eingangswirkfläche (144) des ersten Verschlussteils (130), drückbar ist oder/und der zweite Kolben (158) zum Überführen des zweiten Sperrventils (34) in dessen Öffnungsstellung gegen das zweite Verschlussteil (132), vorzugsweise gegen die der zweiten Eingangsdruckkammer (140) zugewandte Eingangswirkfläche (148) des zweiten Verschlussteils (132), drückbar ist.
  7. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Proportionalventil (44) zur Einstellung des ersten Eingangsdrucks (E1) und ein zweites Proportionalventil (46) zur Einstellung des zweiten Eingangsdrucks (E2) vorgesehen ist, wobei die Proportionalventile (44, 46) vorzugsweise jeweils einen Eingang (48; 50), an dem ein hydraulischer Hauptdruck (P) anlegbar oder angelegt ist, und einen Ausgang (52; 54) aufweisen, an dem der jeweilige Eingangsdruck (E1; E2) abnehmbar ist.
  8. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Proportionalventil (44) und das zweite Proportionalventil (46) jeweils, vorzugsweise mittels eines Federelements (66; 68), in eine Schließstellung vorgespannt sind, in der ein Durchfluss zwischen dem Eingang (48; 50) und dem Ausgang (52; 54) des jeweiligen Proportionalventils (44; 46) gesperrt ist.
  9. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Proportionalventil (44) und das zweite Proportionalventil (46) jeweils einen zweiten Ausgang (56; 58) aufweisen, der einem offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter (60) zugeordnet ist, wobei der zweite Ausgang (56; 58) des jeweiligen Proportionalventils (44; 46) in der Schließstellung vorzugsweise mit dem Ausgang (52; 54) des jeweiligen Proportionalventils (44; 46) in Strömungsverbindung steht.
  10. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Proportionalventil (44) und das zweite Proportionalventil (46) jeweils als elektromagnetisch betätigbares Magnetventil mit variabler Stellkraft ausgebildet sind.
  11. Hydraulische Steuervorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (4) und der zweite Aktuator (6) im drucklosen Zustand geöffnet oder/und jeweils als einfach wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung, gegebenenfalls mit Rückhubfeder (16; 18), ausgebildet sind.
  12. Mehrfachkupplungseinrichtung, vorzugsweise Doppelkupplung, mit einer Steuervorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102015009671.0A 2015-07-25 2015-07-25 Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung Withdrawn DE102015009671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009671.0A DE102015009671A1 (de) 2015-07-25 2015-07-25 Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
CN201610555231.8A CN106369072A (zh) 2015-07-25 2016-07-14 用于控制双离合器的液压控制装置和具有这一类控制装置的多重离合器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009671.0A DE102015009671A1 (de) 2015-07-25 2015-07-25 Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009671A1 true DE102015009671A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009671.0A Withdrawn DE102015009671A1 (de) 2015-07-25 2015-07-25 Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106369072A (de)
DE (1) DE102015009671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127947B3 (de) 2020-10-23 2021-10-28 Universität Rostock Ventilanordnung
WO2023016597A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, reibkupplung und verfahren zum betrieb einer reibkupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6911408B2 (ja) * 2017-03-13 2021-07-28 オムロン株式会社 評価システム、安全コントローラ、評価プログラム、および、評価方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026133A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schaltgetriebe
DE102013012538A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 Borgwarner Inc. Hvdraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Doppelkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8780U1 (de) * 2005-05-31 2006-12-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE102006003517A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
CN2890536Y (zh) * 2006-04-17 2007-04-18 中煤北京煤矿机械有限责任公司 液控单向阀
DE102011084583A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zum Betätigen von Schaltelementen
DE112014003738A5 (de) * 2013-08-14 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026133A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schaltgetriebe
DE102013012538A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 Borgwarner Inc. Hvdraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Doppelkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127947B3 (de) 2020-10-23 2021-10-28 Universität Rostock Ventilanordnung
WO2022084472A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Universitaet Rostock Ventilanordnung
WO2023016597A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, reibkupplung und verfahren zum betrieb einer reibkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106369072A (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938417C1 (de)
AT8780U1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
WO2003008829A1 (de) Ausrücksystem mit parksperrfunktion zum ansteuern einer kupplung
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102008060066A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Spülvorrichtung
DE102013216346A1 (de) Vierkammerzylinder für eine hydraulische Stellvorrichtung mit Notfunktion und hydraulische Stellvorrichtung damit
DE102005051606A1 (de) Sperrventil für einen Drehmomentübertragungsmechanismus in einem Getriebe
DE102013012538A1 (de) Hvdraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Doppelkupplung
DE102011079850B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes eines Getriebes
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102011086655A1 (de) Ventilvorrichtung eines Hydrauliksystems zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
EP2466155B1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
DE102009042042A1 (de) Multiplexsteuerventil
DE102018214006A1 (de) Hydrauliksystem sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010041124A1 (de) Schieberventil
DE102016012472A1 (de) Ventil und hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Ventil
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
EP0935716B1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE2915505C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee