DE102018104558A1 - Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes - Google Patents

Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102018104558A1
DE102018104558A1 DE102018104558.1A DE102018104558A DE102018104558A1 DE 102018104558 A1 DE102018104558 A1 DE 102018104558A1 DE 102018104558 A DE102018104558 A DE 102018104558A DE 102018104558 A1 DE102018104558 A1 DE 102018104558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pulley
switching
pulley set
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018104558.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Stehr
Markus Ciesek
Sebastian Köpfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018104558.1A priority Critical patent/DE102018104558A1/de
Priority to PCT/DE2019/100106 priority patent/WO2019166046A1/de
Priority to DE112019001035.2T priority patent/DE112019001035A5/de
Priority to CN201980007303.7A priority patent/CN111566391B/zh
Priority to JP2020517820A priority patent/JP6938780B2/ja
Publication of DE102018104558A1 publication Critical patent/DE102018104558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Schaltanordnung (1) zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes (2) und eines zweiten Scheibensatzes (3) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (4); zumindest aufweisend einen ersten Aktor (5) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes (2) und einen zweiten Aktor (6) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes (3) sowie ein Ventil (7), das den zweiten Aktor (6) mit einem Reservoir (8) für das zum Betrieb der Schaltanordnung (1) verwendete Fluid schaltbar verbindet; wobei das Ventil (7) ein passiv schaltendes Ventil ist mit zumindest einer ersten Schaltstellung (9) und einer zweiten Schaltstellung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes.
  • Schaltanordnungen zum Betätigen eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (CVT-Getriebe) sind bekannt. Diese werden in der Regel mit einem hydraulischen Fluid betrieben. Die in der Schaltanordnung eingesetzten Aktoren (z. B. Pumpen) müssen für Verstellung und Anpressung der Scheibensätze so dimensioniert sein, dass Leistungsspitzen relevanter Fahrsituationen damit abgedeckt werden können.
  • Kegelscheibenumschlingungsgetriebe umfassen regelmäßig einen ersten Scheibensatz und einen zweiten Scheibensatz, wobei jeder Scheibensatz eine feste und eine entlang einer axialen Richtung verlagerbare Kegelscheibe aufweist. Durch Verlagerung der Kegelscheiben der Scheibensätze kann ein Umschlingungsmittel von einem kleinen Wirkradius an dem einen Scheibensatz auf einen großen Wirkradius an dem gleichen Scheibensatz verlagert werden (und in umgekehrter Weise an dem jeweils anderen Scheibensatz).
  • Der mit einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges verbundene Scheibensatz wird als Primärscheibensatz bezeichnet. Wird nun eine Verstellung des Primärscheibensatzes vorgenommen, wobei das Umschlingungsmittel von einem Overdrive-Zustand (OD-Zustand; großer Wirkradius) zu einem Underdrive-Zustand (UD-Zustand; kleiner Wirkradius) verlagert wird, muss das Fluid aus dem Primärscheibensatz möglichst schnell abgeführt werden. Es ist bekannt, hierfür ein elektromagnetisch betätigtes Ventil einzusetzen, das einen das Fluid abführenden Aktor unterstützt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis, die Komplexität von Schaltanordnungen zu reduzieren und die verwendeten Komponenten zu vereinfachen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach aufgebaute Schaltanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schaltanordnung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes (z. B. Sekundärscheibensatz) und eines zweiten Scheibensatzes (z. B. Primärscheibensatz) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes vorgeschlagen. Die Schaltanordnung weist zumindest einen ersten Aktor (z. B. eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes und einen zweiten Aktor (z. B. eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes sowie ein Ventil auf, das den zweiten Aktor mit einem Reservoir für das zum Betrieb der Schaltanordnung verwendete Fluid schaltbar verbindet. Das Ventil ist ein passiv schaltendes Ventil mit zumindest einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung.
  • Die Verwendung eines passiv schaltenden Ventils (also nicht elektronisch gesteuert) kann die vorgeschlagene Schaltanordnung vereinfachen. Eine Synchronisierung von Aktoren und Ventil durch eine Steuereinheit ist nicht (mehr) erforderlich. Das passiv schaltende Ventil ist dabei deutlich kostengünstiger. Zudem ist die elektrische Verschaltung des Ventils (zum Betrieb und zur Regelung) nicht erforderlich.
  • Insbesondere ist das Ventil über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt und einem zweiten Leitungsabschnitt vorliegende Druckdifferenz des Fluids schaltbar.
  • Insbesondere liegen zwischen der ersten Schaltstellung der zweiten Schaltstellung weitere Schaltstellungen vor, die einen (in Abhängigkeit von der Druckdifferenz kontinuierlich verstellbaren) Übergang zwischen vollständig offener Verbindung und vollständig geschlossener Verbindung ausbilden.
  • Bevorzugt ist die Druckdifferenz (im Betrieb der Schaltanordnung) über einen Druckminderer (eine Querschnittsverengung, einen Durchflusswiderstand) erzeugbar.
  • Bevorzugt ist der Druckminderer eine Blende.
  • Eine Blende umfasst insbesondere eine Reduzierung eines Durchströmungsquerschnitts einer von dem Fluid durchströmten Leitung. Dabei liegt stromaufwärts der Blende regelmäßig ein höherer Druck als stromabwärts der Blende vor. Diese durch die Blende hervorgerufene Druckdifferenz wird vorliegend zur Ansteuerung des Ventils verwendet.
  • Insbesondere ist das Ventil durch eine Feder vorgespannt.
  • Bevorzugt ist das Ventil durch die Feder in die erste Schaltstellung verlagerbar, wobei in der ersten Schaltstellung der zweite Aktor durch das Ventil von dem Reservoir fluidtechnisch getrennt ist. In der zweiten Schaltstellung ist der zweite Aktor über das Ventil mit dem Reservoir fluidtechnisch verbunden.
  • Das Ventil ist insbesondere ein 2/2-Wege Ventil, weist also zwei Anschlüsse und zumindest zwei Schaltstellungen auf (ggf. weitere Schaltstellungen zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung).
  • Das Ventil kann durch die Druckdifferenz aus der ersten Schaltstellung und gegen die Wirkung der Feder in die zweite Schaltstellung verlagert werden. Unterschreitet die Druckdifferenz einen vorbestimmten Differenzdruck, wird das Ventil durch die Feder zurück in die erste Schaltstellung verlagert.
  • Insbesondere ist der erste Aktor zwischen Reservoir und erstem Scheibensatz und der zweite Aktor zwischen dem ersten Scheibensatz und dem zweiten Scheibensatz angeordnet. Das Ventil ist über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt und einem zweiten Leitungsabschnitt vorliegende und durch einen Druckminderer erzeugte Druckdifferenz des Fluids schaltbar. Der Druckminderer ist
    • - in einer fluidtechnischen ersten Verbindung zwischen dem zweiten Aktor und dem zweiten Scheibensatz; oder
    • - in einer fluidtechnischen zweiten Verbindung zwischen dem ersten Aktor und dem zweiten Aktor angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist in einer fluidtechnischen dritten Verbindung parallel zum Druckminderer ein Rückschlagventil angeordnet, dass einen Durchfluss des Fluids vom zweiten Scheibensatz zum ersten Scheibensatz sperrt.
  • Insbesondere weist die Schaltanordnung eine Pumpe auf, über die das Ventil und der erste Aktor mit dem Reservoir fluidtechnisch verbunden sind.
  • Es wird weiter ein Verfahren zur Schnellverstellung eines Primärscheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes vorgeschlagen. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ist über die vorstehend beschriebene Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche betätigbar. Der zweite Scheibensatz ist der Primärscheibensatz. Ein Verstellen des Primärscheibensatzes von einem Overdrive-Zustand zu einem Underdrive-Zustand erfolgt durch das Abführen eines Fluids aus dem Primärscheibensatz, wobei zumindest ein Teil des abgeführten Fluids über das passiv schaltende Ventil hin zum Reservoir geleitet wird.
  • Damit kann der zweite Aktor, der bei dieser Verstellung das Fluid aus dem zweiten Scheibensatz hin zum ersten Scheibensatz fördert, entlastet werden. Der im zweiten Scheibensatz erforderliche schnelle Druckabbau kann somit unterstützt werden.
  • Die Ausführungen zu der Schaltanordnung gelten insbesondere gleichermaßen für das Verfahren und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: eine Schaltanordnung mit einem elektrisch geregelten Ventil;
    • 2: eine erste Ausführungsvariante einer Schaltanordnung mit einem passiv schaltenden Ventil;
    • 3: eine zweite Ausführungsvariante einer Schaltanordnung mit einem passiv schaltenden Ventil; und
    • 4: ein Fahrzeug mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe.
  • 1 zeigt eine Schaltanordnung 1 mit einem geregelten Ventil 7. Die Schaltanordnung 1 weist einen ersten Aktor 5 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes 2 und einen zweiten Aktor 6 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes 3 sowie ein Ventil 7 auf, das den zweiten Aktor 6 mit einem Reservoir 8 für das zum Betrieb der Schaltanordnung 1 verwendete Fluid schaltbar verbindet.
  • Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 umfasst einen ersten Scheibensatz 2 und einen zweiten Scheibensatz 3, wobei jeder Scheibensatz 2, 3 eine feste und eine entlang einer axialen Richtung verlagerbare Kegelscheibe aufweist. Durch Verlagerung der Kegelscheiben der Scheibensätze 2, 3 kann ein Umschlingungsmittel 24 von einem kleinen Wirkradius an dem einen Scheibensatz auf einen großen Wirkradius an dem gleichen Scheibensatz verlagert werden (und in umgekehrter Weise an dem jeweils anderen Scheibensatz).
  • Der mit einer Antriebseinheit 22 eines Fahrzeuges 21 verbundene (zweite) Scheibensatz 3 wird als Primärscheibensatz bezeichnet. Wird nun eine Verstellung des Primärscheibensatzes vorgenommen, wobei das Umschlingungsmittel 24 von einem Underdrive-Zustand (UD-Zustand; kleiner Wirkradius) zu einem Overdrive-Zustand (OD-Zustand; großer Wirkradius) verlagert wird, muss das Fluid aus dem Primärscheibensatz möglichst schnell abgeführt werden. Es ist bekannt, hierfür ein elektromagnetisch betätigtes Ventil 7 einzusetzen, das einen das Fluid abführenden zweiten Aktor 6 unterstützt.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Schaltanordnung 1 mit einem passiv schaltenden Ventil 7. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen.
  • Die Schaltanordnung 1 wird zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes 2 (Sekundärscheibensatz) und eines zweiten Scheibensatzes 3 (Primärscheibensatz) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 4 eingesetzt. Die Schaltanordnung 1 weist einen ersten Aktor 5 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes 2 und einen zweiten Aktor 6 (eine Pumpe mit wechselnder Förderrichtung) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes 3 sowie ein Ventil 7 auf, das den zweiten Aktor 6 mit einem Reservoir 8 für das zum Betrieb der Schaltanordnung 1 verwendete Fluid schaltbar verbindet. Das Ventil 7 ist ein passiv schaltendes Ventil mit mindestens einer ersten Schaltstellung 9 und einer zweiten Schaltstellung 10 und ggf. weiteren Schaltstellungen.
  • Das Ventil 7 ist über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt 11 und einem zweiten Leitungsabschnitt 12 vorliegende Druckdifferenz 13 des Fluids schaltbar. Der erste Leitungsabschnitt 11 verbindet den zweiten Aktor 6 mit dem zweiten Scheibensatz 3. Der zweite Leitungsabschnitt 12 verbindet den zweiten Aktor 6 mit dem ersten Aktor 5. Die Druckdifferenz 13 ist (im Betrieb der Schaltanordnung 1) über einen Druckminderer 14, hier eine Blende, erzeugbar.
  • Das Ventil 7 ist durch eine Feder 15 vorgespannt. Das Ventil 7 ist durch die Feder 15 in die erste Schaltstellung 9 verlagerbar, wobei in der ersten Schaltstellung 9 der zweite Aktor 6 durch das Ventil 7 von dem Reservoir 8 fluidtechnisch getrennt ist (hier dargestellt). In der zweiten Schaltstellung 10 ist der zweite Aktor 6 über das Ventil 7 mit dem Reservoir 8 fluidtechnisch verbunden.
  • Das Ventil 7 ist ein 2/2-Wege Ventil, weist also zwei Anschlüsse und zwei Schaltstellungen 9, 10 (und ggf. weitere Schaltstellungen) auf. Das Ventil 7 kann durch die Druckdifferenz 13 aus der ersten Schaltstellung 9 und gegen die Wirkung der Feder 15 in die zweite Schaltstellung 10 verlagert werden. Unterschreitet die Druckdifferenz 13 einen vorbestimmten Differenzdruck, wird das Ventil 7 durch die Feder 15 zurück in die erste Schaltstellung 9 verlagert.
  • Der erste Aktor 5 ist fluidtechnisch zwischen Reservoir 8 und erstem Scheibensatz 2 und der zweite Aktor 6 zwischen dem ersten Scheibensatz 2 und dem zweiten Scheibensatz 3 angeordnet. Der Druckminderer 14 ist in einer fluidtechnischen ersten Verbindung 16 zwischen dem zweiten Aktor 6 und dem zweiten Scheibensatz 3 angeordnet. In einer fluidtechnischen dritten Verbindung 18 parallel zum Druckminderer 14 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet, dass einen Durchfluss des Fluids vom zweiten Scheibensatz 3 zum ersten Scheibensatz 2 sperrt.
  • Weiter weist die Schaltanordnung 1 eine Pumpe 20 auf, über die das Ventil 7 und der erste Aktor 5 mit dem Reservoir 8 fluidtechnisch verbunden sind.
  • Ein Verstellen des Primärscheibensatzes (hier der zweite Scheibensatz 3) von einem Overdrive-Zustand zu einem Underdrive-Zustand erfolgt durch das Abführen eines Fluids aus dem Primärscheibensatz, wobei zumindest ein Teil des abgeführten Fluids über das passiv schaltende Ventil 7 hin zum Reservoir 8 geleitet wird. Damit kann der zweite Aktor 6, der bei dieser Verstellung das Fluid aus dem zweiten Scheibensatz 3 hin zum ersten Scheibensatz 2 fördert entlastet werden. Der im zweiten Scheibensatz 3 erforderliche schnelle Druckabbau kann somit unterstützt werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Schaltanordnung 1 mit einem passiv schaltenden Ventil 7. Auf die Ausführungen zu 2 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante ist hier der Druckminderer 14 (die Blende) in einer fluidtechnischen zweiten Verbindung 17 zwischen dem ersten Aktor 5 und dem zweiten Aktor 6 angeordnet.
  • 4 zeigt ein Fahrzeug 21 mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4. Das Fahrzeug 21 umfasst eine Antriebseinheit 22, die über eine Kupplung 23 schaltbar mit dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 verbindbar ist. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 umfasst einen Primärscheibensatz (zweiter Scheibensatz 3) und einen Sekundärscheibensatz (erster Scheibensatz 2), die über ein Umschlingungsmittel 24 miteinander verbunden sind. Der Primärscheibensatz wird ein Drehmoment der Antriebseinheit 22 in das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 eingeleitet. Über den Sekundärscheibensatz wird das Drehmoment ausgehend von dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 4 auf die Räder 25 des Fahrzeugs 21 weitergeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltanordnung
    2
    erster Scheibensatz
    3
    zweiter Scheibensatz
    4
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    5
    erster Aktor
    6
    zweiter Aktor
    7
    Ventil
    8
    Reservoir
    9
    erste Schaltstellung
    10
    zweite Schaltstellung
    11
    erster Leitungsabschnitt
    12
    zweiter Leitungsabschnitt
    13
    Druckdifferenz
    14
    Druckminderer
    15
    Feder
    16
    erste Verbindung
    17
    zweite Verbindung
    18
    dritte Verbindung
    19
    Rückschlagventil
    20
    Pumpe
    21
    Fahrzeug
    22
    Antriebseinheit
    23
    Kupplung
    24
    Umschlingungsmittel
    25
    Rad

Claims (10)

  1. Schaltanordnung (1) zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes (2) und eines zweiten Scheibensatzes (3) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (4); zumindest aufweisend einen ersten Aktor (5) zur Betätigung des ersten Scheibensatzes (2) und einen zweiten Aktor (6) zur Betätigung des zweiten Scheibensatzes (3) sowie ein Ventil (7), das den zweiten Aktor (6) mit einem Reservoir (8) für das zum Betrieb der Schaltanordnung (1) verwendete Fluid schaltbar verbindet; wobei das Ventil (7) ein passiv schaltendes Ventil ist mit zumindest einer ersten Schaltstellung (9) und einer zweiten Schaltstellung (10).
  2. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Ventil (7) über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt (11) und einem zweiten Leitungsabschnitt (12) vorliegende Druckdifferenz (13) des Fluids schaltbar ist.
  3. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die Druckdifferenz (13) über einen Druckminderer (14) erzeugt ist.
  4. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei der Druckminderer (14) eine Blende ist.
  5. Schaltanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (7) durch eine Feder (15) vorgespannt ist.
  6. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei das Ventil (7) durch die Feder (15) in die erste Schaltstellung (9) verlagerbar ist, wobei in der ersten Schaltstellung (9) der zweite Aktor (6) durch das Ventil (7) von dem Reservoir (8) fluidtechnisch getrennt ist.
  7. Schaltanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Aktor (5) zwischen Reservoir (8) und erstem Scheibensatz (2) und der zweite Aktor (6) zwischen dem ersten Scheibensatz (2) und dem zweiten Scheibensatz (3) angeordnet ist; wobei das Ventil (7) über eine zwischen einem ersten Leitungsabschnitt (11) und einem zweiten Leitungsabschnitt (12) vorliegende und durch einen Druckminderer (14) erzeugte Druckdifferenz (13) des Fluids schaltbar ist; wobei der Druckminderer (14) - In einer fluidtechnischen ersten Verbindung (16) zwischen dem zweiten Aktor (6) und dem zweiten Scheibensatz (3); oder - In einer fluidtechnischen zweiten Verbindung (17) zwischen dem ersten Aktor (5) und dem zweiten Aktor (6) angeordnet ist.
  8. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 7, wobei in einer fluidtechnischen dritten Verbindung (18) parallel zum Druckminderer (14) ein Rückschlagventil (19) angeordnet ist, dass einen Durchfluss des Fluids vom zweiten Scheibensatz (3) zum ersten Scheibensatz (2) sperrt.
  9. Schaltanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltanordnung (1) eine Pumpe (20) aufweist, über die das Ventil (7) und der erste Aktor (5) mit dem Reservoir (9) fluidtechnisch verbunden sind.
  10. Verfahren zur Schnellverstellung eines Primärscheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (4), wobei das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (4) über eine Schaltanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche betätigbar ist, wobei der zweite Scheibensatz (3) der Primärscheibensatz ist; wobei ein Verstellen des Primärscheibensatzes von einem Overdrive-Zustand zu einem Underdrive-Zustand durch das Abführen eines Fluids aus dem Primärscheibensatz erfolgt, wobei zumindest ein Teil des abgeführten Fluids über das passiv schaltende Ventil (7) hin zum Reservoir (9) geleitet wird.
DE102018104558.1A 2018-02-28 2018-02-28 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes Withdrawn DE102018104558A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104558.1A DE102018104558A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
PCT/DE2019/100106 WO2019166046A1 (de) 2018-02-28 2019-02-01 Schaltanordnung zur verstellung eines ersten scheibensatzes und eines zweiten scheibensatzes eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE112019001035.2T DE112019001035A5 (de) 2018-02-28 2019-02-01 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
CN201980007303.7A CN111566391B (zh) 2018-02-28 2019-02-01 用于调整锥盘缠绕式传动装置的第一盘组和第二盘组的切换组件
JP2020517820A JP6938780B2 (ja) 2018-02-28 2019-02-01 円錐形ディスク式巻掛け変速機の第1のディスクセットおよび第2のディスクセットを調節するための切換装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104558.1A DE102018104558A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104558A1 true DE102018104558A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65516399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104558.1A Withdrawn DE102018104558A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE112019001035.2T Withdrawn DE112019001035A5 (de) 2018-02-28 2019-02-01 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001035.2T Withdrawn DE112019001035A5 (de) 2018-02-28 2019-02-01 Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6938780B2 (de)
CN (1) CN111566391B (de)
DE (2) DE102018104558A1 (de)
WO (1) WO2019166046A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310786A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Stufenlos verstellbares kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP5907976B2 (ja) * 2010-10-18 2016-04-26 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt型トランスミッション
CN104160180A (zh) * 2011-12-29 2014-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于具有发动机的车辆传动系的液压致动无级变速器
NL1039977C2 (en) * 2012-12-27 2014-06-30 Bosch Gmbh Robert HYDRAULICALLY ACTUATED CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION.
US10138995B2 (en) * 2013-11-08 2018-11-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid arrangement
JP6787322B2 (ja) * 2015-08-24 2020-11-18 日本電産トーソク株式会社 車載油圧供給装置
DE102016217381A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
JP2017207191A (ja) * 2016-05-20 2017-11-24 本田技研工業株式会社 油圧機器用油圧回路

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020535365A (ja) 2020-12-03
WO2019166046A1 (de) 2019-09-06
DE112019001035A5 (de) 2020-12-17
CN111566391B (zh) 2022-05-13
JP6938780B2 (ja) 2021-09-22
CN111566391A (zh) 2020-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1589262B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes.
EP2586641B1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102009030749B4 (de) Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
EP3910215B1 (de) Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe
WO2014117922A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE19906558B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators eines Automatgetriebes mit einer Notfahreinrichtung
DE102014102823A1 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Schaltsteuerungs-Betätigungsorgan
EP1635092B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für eine Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102018104558A1 (de) Schaltanordnung zur Verstellung eines ersten Scheibensatzes und eines zweiten Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102011013236A1 (de) Hydrauliksystem
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19702549B4 (de) Steuerventil für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
WO2019196971A1 (de) Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares umschlingungsgetriebe
DE102017115216A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe
DE19706716B4 (de) Steuerventil für stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE102004016489A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102019209407B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102016223741A1 (de) Fluidanordnung
DE102010048826A1 (de) Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen
DE102005012256B4 (de) Hydraulikanordnung zur Versorgung des Sekundärkreislaufs eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee