DE102004016489A1 - Hydraulische Schaltungsanordnung - Google Patents

Hydraulische Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004016489A1
DE102004016489A1 DE102004016489A DE102004016489A DE102004016489A1 DE 102004016489 A1 DE102004016489 A1 DE 102004016489A1 DE 102004016489 A DE102004016489 A DE 102004016489A DE 102004016489 A DE102004016489 A DE 102004016489A DE 102004016489 A1 DE102004016489 A1 DE 102004016489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gear
circuit arrangement
solenoid valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004016489A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Eiser
Axel Hinz
Josef Lauer
Uwe Greiff
Christoph KÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004016489A priority Critical patent/DE102004016489A1/de
Priority to PCT/EP2004/051241 priority patent/WO2005010409A1/de
Publication of DE102004016489A1 publication Critical patent/DE102004016489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Pumpe (17), mit einer an einem Hochdruckspeicher (13) angeschlossenen Hochdruckleitung (1), die über ein Elektromagnetventil (2) an wenigstens einem hydraulisch beaufschlagten Gang- und/oder einem Kupplungssteller (4, 5) angeschlossen ist, sowie mit einer Rücklaufleitung (6) zur Verbindung des Gang- und/oder Kupplungsstellers (4, 5) mit dem Vorratsbehälter (8). Das in der Hochdruckleitung (1) eingesetzte Elektromagnetventil (2) ist als 2/2-Wegeventil in Sitzventilbauweise ausgeführt, das in der Grundstellung des Elektromagnetventils (2) die Verbindung der Hochdruckleitung (1) mit einer Arbeitskammer (3) des Gang- und/oder Kupplungsstellers (4, 5) trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine hydraulische Schaltungsanordnung der gattungsbildenden Art zur Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug ist bereits aus der Sonderausgabe von ATZ und MTZ, Mai 2002, „Die neue Mercedes-Benz E-Klasse", Seite 134, Bild 1 bekannt. Die Schaltungsanordnung weist eine Pumpe auf, die mit ihrer Saugseite an einen Vorratsbehälter und mit ihrer Druckseite an einen Hochdruckspeicher angeschlossen ist. Vom Hochdruckspeicher führen einzelne Zweige einer Hochdruckleitung über mehrere proportional regelbare Elektromagnetventile zu einem Gangsteller als auch zu einem Kupplungssteller. Zur Betätigung des Gangstellers, der durch einen Kolben innerhalb eines Hydraulikzylinders in zwei Kammern unterteilt ist, bedarf es zweier 3/2-Wegeventile, um den Kolben zwecks Gangwechsel in die eine oder andere Richtung zu bewegen. In der deaktivierten Stellung sind beide Kammern über die beiden Elektromagnetventile drucklos an einer Rücklaufleitung angeschlossen, die zum Vorratsbehälter führt. Verharrt der Gangsteller drucklos, so muss zur Aktivierung des Gangstellers zunächst ein gewisser Druckaufbau in einer der Kammern geleistet werden, der sich auf die Systemdynamik nachteilig auswirken kann. Eines der beiden 3/2-Wegeventile ist dementsprechend anzusteuern.
  • Ferner ist aus der ATZ 2/2003, Jahrgang 105, Seiten 112, 113 der prinzipielle Aufbau eines Doppelkupplungsgetriebe beschrieben, das eine geeignete hydraulische Schaltungsanordnung zur automatisierten Betätigung der beiden Kupplungen und der einzelnen Gangstufen benötigt. Eine weitere konstruktive Ausführungsvariante für ein Doppelkupplungsgetriebe ist auf den Seiten 122 bis 126 in o.g. Zeitschrift beschrieben.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulische Schaltungsanordnung der angegebenen Art derart zu verbessern, dass mit möglichst einfachen, funktionssicheren und reaktionsschnellen Mitteln eine automatisierte Gangwahl und Kupplungsbetätigung in einem Schaltgetriebe gewährleistet ist, wobei die Schaltungsanordnung auch uneingeschränkt für den Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes geeignet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine hydraulische Schaltungsanordnung der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine hydraulische Schaltungsanordnung für ein automatisiertes Schaltgetriebe mit 12 Elektromagnetventilen zur Betätigung von Gang- und Kupplungsstellern,
  • 2 in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Erweiterung der hydraulischen Schaltungsanordnung nach 1 um zwei zusätzliche Druckregelventile in der Hochdruckversorgung,
  • 3 eine Ausgestaltung der Schaltungsanordnung nach 2, die innerhalb des Druckmittelrücklaufs mit zwei weiteren Druckregelventilen versehen ist,
  • 4 basierend auf 2 eine weitere zweckmäßige Schaltungsanordnung mit analog regelbaren Elektromagnetventile zur Betätigung der Gangsteller, sowie mit digital schaltenden Trennventilen zur Trennung der beiden Hydraulikkreise.
  • Die in den 1 bis 4 abgebildeten hydraulischen Schaltungsanordnungen sind hinsichtlich ihrem elementaren Aufbau identisch, so dass nachfolgend zunächst eine allgemeine Beschreibung aller identischer Merkmale für die drei abgebildeten Schaltungsanordnungen erfolgt. Auf die zwischen den drei Schaltungsanordnungen bestehenden Unterschiede und damit verbundenen Besonderheiten wird im Anschluss an die Beschreibung des grundlegenden Schaltungsaufbaus Bezug genommen.
  • Zur Energieversorgung des automatisierten Schaltgetriebes weist jede der vier abgebildeten Schaltungsanordnungen eine elektromotorisch betriebene Pumpe 17 auf, die mit ihrer Saugseite an einen Vorratsbehälter 8 und mit ihrer Druckseite an einen Hochdruckspeicher 13 angeschlossen ist. Der Ladezustand des Hochdruckspeichers 13 wird mittels eines Drucksensors 10 überwacht, der an einer Hochdruckleitung 1 angeschlossen ist. Zwischen der Pumpe 17 und dem Hochdruckspeicher 13 befindet sich ein Leitungspfad, an dem ein Druckbegrenzungsventil 18 angeschlossen ist, das über ein Rückschlagventil 19 als auch über einen Filter 20 mit dem Vorratsbehälter 8 in Verbindung steht. Stromabwärts zum Hochdruckspeicher 13 teilt sich die Hochdruckleitung 1 am Punkt A auf zunächst zwei separate Hochdruckzweige auf, wovon jeder der beiden Hochdruckzweige wiederum Unterzweige aufweist, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel über sechs einlassseitige Elektromagnetventile 2 an vier Gangsteller 4 und einem paar Kupplungssteller 5 angeschlossen sind, die somit über die Elektromagnetventile 2 mit dem Hochdruckspeicher 13 verbindbar sind. Zur Verbindung der Gang- und Kupplungssteller 4, 5 mit dem Vorratsbehälter 8 ist jeder Gang- und Kupplungssteller 4, 5 mit einer verzweigten Rücklaufleitung 6 verbunden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass jedes in der Hochdruckleitung 1 eingesetzte Elektromagnetventil 2 als 2/2-Wegeventil in Sitzventilbauweise ausgeführt ist, das in seiner Grundstellung die Verbindung der Hochdruckleitung 1 mit den Arbeitskammern 3 der Gang- und Kupplungssteller 4, 5 trennt. Die vorgeschlagenen 2/2-Wegesitzventile zeichnen sich durch eine besonders leckagesichere, kostengünstige und kleine Bauweise aus. Dies ist gerade dann von Bedeutung, wenn innerhalb je des Gang- und Kupplungsstellers 4, 5 ein definierter hydraulischer Druck eingehalten werden muss.
  • In den 13 sind die Elektromagnetventile 2 in der einfachsten Form als binär schaltende Ventile ausgeführt, während in 4 die Elektromagnetventile 2 ausschließlich analog regelbare Sitzventile zur Anwendung gelangen.
  • Zur Gewährleistung einer möglichst hohen Systemdynamik ist die Schaltungsanordnung derart ausgestaltet, dass die Arbeitskammer 3 eines jeden Gangstellers 4 mit einem definierten Vordruck hydraulisch beaufschlagt ist.
  • Zwecks präziser Druckeinstellung in der Arbeitskammer 3 eines jeden Gangstellers 4 ist in den mit den Gangstellern verbundenen Zweigen der Rücklaufleitung 6 jeweils ein weiteres auslassseitiges Elektromagnetventil 7 eingesetzt, das ebenso wie die in der Hochdruckleitung 1 angeordneten Elektromagnetventile 2 vorteilhaft als 2/2-Wegeventil in Sitzventilbauweise ausgeführt ist. Abhängig von der gewählten Schaltstellung der einlassseitigen und auslassseitigen Elektromagnetventile 2, 7 lässt sich die hydraulisch initiierte Stellbewegung für jeden Gangsteller 4 präzise variieren.
  • In den 1-3 sind die Elektromagnetventile 7 in der einfachsten Form als binär schaltende Ventile ausgeführt, während in 4 die Elektromagnetventile 7 ausschließlich als analog regelbare Sitzventile zur Anwendung gelangen.
  • In der Grundstellung der ein- und auslassseitigen Elektromagnetventile 2, 7 sind die Arbeitskammern 3 der Gang- und Kupplungssteller 4, 5 vom Vorratsbehälter 8 und dem Hochdruckspeicher getrennt, so dass die Gang- und Kupplungssteller 4, 5 in der abgebildeten Neutralstellung verharren.
  • Jeder Gangsteller 4 ist als doppelwirkender Zylinder ausgeführt, in dessen Arbeitskammer 3 ein hydraulisch beaufschlagter Kolben 9 eingesetzt ist, dessen Stellbewegung mittels eines Wegsensors 10 und/oder auch durch einen Drucksensor 11 überwacht wird. Eine erste, abbildungsgemäß im linken Bereich der Arbeitskammer 3 vorgesehene Wirkfläche des Kolbens 9 ist somit jeweils über eines der in der Hochdruckleitung 1 eingesetzten Elektromagnetventile 2 vom Druck der Hochdruckleitung 1 beaufschlagbar oder über ein auslassseitiges Elektromagnetventil 7 mit dem Vorratsbehälter 8 verbindbar, während eine von der ersten Wirkfläche abgekehrte zweite Wirkfläche des Kolbens 9 unter Umgehung des jeweiligen Elektromagnetventils 2 permanent dem hydraulischen Druck in der Hochdruckleitung 1 ausgesetzt ist. Somit ist durch die gewählte Schaltungsanordnung eine möglichst hohen Systemdynamik gewährleistet, da beide Kolbenwirkflächen innerhalb der Arbeitskammer eines jeden Gangstellers 4 entweder ventilgesteuert oder direkt dem Druck des Hochdruckspeichers ausgesetzt sind. Dies schließt jedoch nicht aus, auch in den Verzweigungen der Hochdruckleitung 1, welche permanent den Hochdruckspeicher 13 mit den Gangsteller 4 verbinden, zur Beeinflussung der Volumenströme ein Elektromagnetventil anzuordnen.
  • Hingegen sind die beiden Kupplungssteller 5 als einfachwirkende Zylinder äußerst kostengünstig ausgeführt, in deren Arbeitskammern 3 jeweils ein dem hydraulischen Druck in der Hochdruckleitung 1 ausgesetzter Kolben 9 angeordnet ist, der abbildungsgemäß auf seiner linken Wirkfläche über ein einlassseitiges, proportional regelbares Elektromagnetventil 2 mit dem Druck des Hochdruckspeichers beaufschlagbar oder über ein auslassseitiges, gleichfalls proprtional regelbares Elektromagnetventil 7 mit dem Vorratsbehälter 8 verbindbar ist. Auch die Elektromagnetventile 2, 7 des Kupplungsstellers sind vorteilhaft als 2/2-Wegesitzventile ausgeführt. Die Position des Kolbens 9 im Kupplungssteller 5 wird ebenso wie der Gangsteller 4 mittels eines Weg- und/oder Drucksensors 10, 11 überwacht.
  • Um auf möglichst einfache Weise nach einer hydraulischen Betätigung eines der beiden Kupplungssteller 5 eine Rückstellung des Kolbens 9 in die Ausgangsposition zu gewährleisten, wirkt gemäß den 1-3 eine dem Hydraulikdruck entgegengerichtete Rückstellfeder 12 auf die rechte Wirkfläche des Kolbens 9. Diese Rückstellfeder 12 entfällt im Ausführungsbeispiel nach 4, da deren Funktion in 4 durch eine in jedem Kupplungssteller 5 integrierte Lamellenfeder wahrgenommen wird.
  • Das einlassseitige Elektromagnetventil 2, welches sich jeweils zwischen dem Hochdruckspeicher 13 und dem Kupplungssteller 5 in der Hochdruckleitung 1 befindet, als auch das auslassseitige Elektromagnetventil 7, welches sich zwischen dem Vorratsbehälter 8 und dem Kupplungssteller 5 in die Rücklaufleitung 6 befindet, gewährleisten infolge ihrer Proportionalfunktion eine feinfühligen Regelung der Kolbenstellbewegung zum Zwecke der zum Gangwechsel erforderlichen Kupplungsbetätigung.
  • Ergänzend zu der bisherigen Beschreibung der in den 1 bis 4 offenbarten elementaren Schaltungsanordnung wird nachfolgend auf die zusätzlichen Merkmale und die Besonderheiten der Schaltungsanordnungen nach 2, 3 und 4 Bezug genommen.
  • Die Schaltungsanordnung nach 2 beinhaltet zusätzlich stromaufwärts zu dem in die Hochdruckleitung 1 eingesetzten Elektromagnetventil 2 ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung stromlos geöffnetes Druckregelventil 14 in der Hochdruckleitung 1, um bei Wunsch oder Bedarf eine feinfühlige Druckregelung in jedem Gangsteller 4 zu erzielen. Hierzu verzweigt sich die Hochdruckleitung 1 stromabwärts des Druckregelventils 14 sowohl in Richtung des einlassseitigen Elektromagnetventils 2 als auch in Richtung der permanenten hydraulischen Verbindung auf jeden Gangsteller 4, so dass in jedem Gangsteller 4 die beiden Wirkflächen des Kolbens 9 über ein Druckregelventil 14 mit dem geregelten Druck des Hochdruckspeichers 13 beaufschlagt werden.
  • Die Schaltungsanordnung nach 3 zeigt zusätzlich zur Schaltungsanordnung nach 2 zwischen dem Druckregelventil 14 und dem einlassseitigen Elektromagnetventil 2 für jeweils ein paar Gangsteller 4 einen Anschluss einer weiteren Rücklaufleitung 15, in die über ein weiteres elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung geschlossenes Druckregelventil 16 eine stufenlose Regelung des Druckmittelrücklaufs aus dem Bereich der Arbeitskammern 3, die jeweils von der zweiten Wirkfläche des Kolbens 9 im Gangsteller begrenzt sind, zum Vorratsbehälter 8. Die Überwachung der Kolbenbewegung innerhalb jedes Gang- als auch Kupplungsstellers 4, 5 erfolgt beispielsweise mittels den abgebildeten Drucksensoren 11, die bei Wunsch oder Bedarf ebenso für die Schal tungsanordnungen nach 1, 2 verwendet werden können.
  • Sowohl die beiden Druckregelventile 14 als auch die beiden Druckregelventile 16 sind als einfach herzustellende, leckagefreie 2/2 Wegeproportionalventil in Sitzventilbauweise ausgeführt.
  • Die Schaltungsanordnung nach 4 beinhaltet zusätzlich stromaufwärts zu dem in die Hochdruckleitung 1 eingesetzten Elektromagnetventil 2 ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung stromlos geschlossenes Trennventil 21 in der Hochdruckleitung 1, um bei Wunsch oder Bedarf eine Trennung beider Hydraulikkreise für die Gangsteller 4 der Gänge 1, 3, 5, 7 und der Gänge 2, 4, 6, R zu erzielen. Hierzu verzweigt sich die Hochdruckleitung 1 stromabwärts des Trennventils 21 sowohl in Richtung des einlassseitigen Elektromagnetventils 2 als auch in Richtung der permanenten hydraulischen Verbindung auf jeden Gangsteller 4, so dass in jedem Gangsteller 4 die beiden Wirkflächen des Kolbens 9 über jeweils das eine der beiden Trennventile 21 mit dem geregelten Druck des Hochdruckspeichers 13 beaufschlagt werden.
  • Die Schaltungsanordnungen gemäß den 1 bis 4 eignen sich bevorzugt zur Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes, das als Sechs- oder Siebenganggetriebe ausgeführt ist. Die Hochdruck- als auch die Rücklaufleitungen 1, 6 verzweigen sich hierzu auf die bereits eingangs erwähnten vier Gangsteller 4 sowie auf die zwei Kupplungssteller 5, wobei die Verzweigung der Hochdruckleitungen 1 nach geraden und ungeraden Gangstufen der Gangsteller 4 und auf die den Gangstellern 4 zugeordneten, nach geraden und ungeraden Gangstufen aufgeteilten beiden Kupplungsstellern 5 erfolgt.
  • Betrachtet man von links nach rechts in den 1-4 die den vier Gangstellern 4 zugeordneten sechs bzw. sieben Gangstufen, so ergibt sich, dass dem ersten Gangsteller 4 die erste und dritte Gangstufe, dem zweiten Gangsteller 4 die fünfte (und nach 4 zusätzlich die siebte) Gangstufe, dem dritten Gangsteller 4 die zweite und vierte Gangstufe und schließlich dem vierten Gangsteller 4 die sechste Gangstufe (und nach 4 der Rückwärtsgang) zugeordnet ist. Dem ersten und zweiten Gangsteller 4, der die ungeraden Gangstufen aufweist, ist der erste Kupplungssteller 5 funktional zugeordnet, während der dritte und vierte Gangsteller 4, der die geraden Gangstufen aufweist, mit dem zweiten Kupplungssteller 5 zusammenwirkt.
  • Im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs ist einerseits immer einer der beiden Kupplungssteller 5 sowie andererseits zwei der vier Gangsteller zur Schaltung sowie zur Vorwahl eines geraden und ungeraden Gangs vom Druck des Hochdruckspeichers 13 betätigt, wozu die dem jeweils aktivierten Kupplungs- und Gangsteller 4, 5 zugehörigen einlassseitigen Elektromagnetventile 2 geöffnet sind. Folglich ermöglicht das dem aktivierten Kupplungssteller 5 zugeordnete einlassseitigen Elektromagnetventil 2, dass jeweils der vom Hochdruck beaufschlagte Kolben 9 des Kupplungsstellers eine der beiden zwischen dem Getriebe und dem Fahrzeugmotor angeordneten Kupplungen einrückt und eingerückt hält. Infolge der eingerückten Kupplung befindet sich einer von zwei Getriebegänge im Leistungsfluss des Getriebes, je nachdem welcher der beiden mit dem aktivierten Kupplungssteller 5 zusammenwirkende Gangsteller 4 nunmehr über das ihm zugeordnete einlassseitige Elektromagnetventil 2 hydraulisch betätigt ist. Der ande re, für die nächst höhere oder niedrigere Gangstufe vorgesehene Gangsteller 4 wählt den nächst höheren oder niedrigere Gang bereits zur nachfolgenden Lastübernahme vor, so dass dieser ohne Zugkraftunterbrechung mittels des zugehörigen Kupplungsstellers 5 zum Zeitpunkt des Gangwechsels verzögerungsfrei in den Leistungsfluss geschaltet werden kann. Die Vorwahl als auch das Schalten eines Ganges erfolgt demnach immer in Abhängigkeit von der elektrohydraulisch initiierten Stellung der Kolben 9 im Gang- und Kupplungssteller 4, 5, die in der Regel mit Schaltgabeln und Kupplungsausrückern im Getriebe im Eingriff stehen. Der für den Gang- als auch Kupplungswechsel erforderliche Druckabbau in den Arbeitskammern 3 erfolgt durch das Öffnen der den Gang- und Kupplungsstellern 4, 5 zugehörigen auslassseitigen Elektromagnetventilen 7, nachdem die einlassseitigen Elektromagnetventile 2 geschlossen sind. Auf die komfortbetonten Vorteile der Verwendung der Druckregelventile 14, 16 in der Hochdruck- und Rücklaufleitung 1, 6 wurde bereits eingangs hingewiesen.
  • Diese Schaltungsanordnung ermöglicht eine automatisierte Betätigung aller Gänge mit äußerst geringen Schaltzeiten und ohne eine Zugkraftunterbrechung, so dass das vorgeschlagene Stufengetriebe in Verbindung mit einer Doppelkupplung mit erheblich verringertem konstruktivem Aufwand ebenso wie ein konventionelles Automatikgetriebe als Lastschaltgetriebe betätigt werden kann.
  • Der vierte, für den sechsten Gang vorgesehene Gangsteller 4 kann mit den zugehörigen Elektromagnetventilen im Falle einer Anwendung der Erfindung auf ein Fünfganggetriebe zwangsläufig entfallen, wodurch sich eine weitere Vereinfachung der Schaltungsanordnung für das automatisierte Schaltgetrie be ergeben würde. Für ein Fünfganggetriebe ist sodann der Rückwärtsgang R am zweiten Gangsteller 4 vorgesehen, der außerdem den fünften Gang betätigt
  • 1
    Hochdruckleitung
    2
    Elektromagnetventil
    3
    Arbeitskammer
    4
    Gangsteller
    5
    Kupplungssteller
    6
    Rücklaufleitung
    7
    Elektromagnetventil
    8
    Vorratsbehälter
    9
    Kolben
    10
    Drucksensor
    11
    Wegsensor
    12
    Rückstellfeder
    13
    Hochdruckspeicher
    14
    Druckregelventil
    15
    Rücklaufleitung
    16
    Druckregelventil
    17
    Pumpe
    18
    Druckbegrenzungsventil
    19
    Rückschlagventil
    20
    Filter
    21
    Trennventil

Claims (12)

  1. Hydraulische Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer Pumpe, die mit ihrer Saugseite an einen Vorratsbehälter und mit ihrer Druckseite an einen Hochdruckspeicher angeschlossen ist, mit einer am Hochdruckspeicher angeschlossenen Hochdruckleitung, die über ein Elektromagnetventil an wenigstens einem hydraulisch beaufschlagten Gang- und/oder einem Kupplungssteller angeschlossen ist, sowie mit einer Rücklaufleitung zur Verbindung des Gang- und/oder Kupplungsstellers mit dem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Hochdruckleitung (1) eingesetzte Elektromagnetventil (2) als 2/2-Wegeventil in Sitzventilbauweise ausgeführt ist, das in seiner Grundstellung die Verbindung der Hochdruckleitung (1) mit einer Arbeitskammer (3) des Gang- und/oder Kupplungsstellers (4, 5) trennt, wobei die Arbeitskammer (3) des Gangstellers (4) in der geschlossenen Grundstellung des Elektromagnetventils (2) vorzugsweise mit einem definierten Vordruck hydraulisch beaufschlagt ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (6) ein weiteres Elektromagnetventil (7) eingesetzt ist, das als 2/2-Wegeventil in Sitzventilbauweise ausgeführt ist, wobei in der Grundstellung des Elektromagnetventils (7) die zwischen der Arbeitskammer (3) des Gang- und/oder Kupplungsstellers (4, 5) und dem Vorratsbehälter (8) bestehende Verbindung der Rücklaufleitung (6) getrennt ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangsteller (4) als doppelwirkender Zylinder ausgeführt ist, in dessen Arbeitskammer (3) ein hydraulisch beaufschlagter Kolben (9) eingesetzt ist, dessen Stellbewegung mittels eines Weg- und/oder Drucksensors (10, 11) überwacht ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wirkfläche des Kolbens (9) über das in der Hochdruckleitung (1) eingesetzte Elektromagnetventil (2) vom Druck der Hochdruckleitung (1) beaufschlagbar ist, und dass eine zur ersten Wirkfläche abgekehrte zweite Wirkfläche des Kolbens (9) unter Umgehung des Elektromagnetventils (2) direkt dem hydraulischen Druck in der Hochdruckleitung (1) ausgesetzt ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungssteller (5) als einfachwirkender Zylinder ausgeführt ist, in dessen Arbeitskammer (3) ein dem hydraulischen Druck in der Hochdruckleitung (1) ausgesetzter Kolben (9) angeordnet ist, dessen Stellbewegung mittels eines Weg- und/oder Drucksensors (10, 11) überwacht ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellbewegung des Kolbens (9) durch eine dem Hydraulikdruck entgegenwirkende Rückstellfeder (12) oder durch eine im Kupplungssteller (5) eingebaute Lamellenfeder erfolgt.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromagnetventil (2), welches zwischen dem Hochdruckspeicher (13) und dem Kupplungssteller (5) in die Hochdruckleitung (1) eingesetzt ist, als proportional regelbares 2/2-Wegeventil ausgeführt ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromagnetventil (7), welches zwischen dem Vorratsbehälter (8) und dem Kupplungssteller (5) in die Rücklaufleitung (6) eingesetzt ist, als proportional regelbares 2/2-Wegeventil ausgeführt ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts zu dem in die Hochdruckleitung (1) eingesetzten Elektromagnetventil (2) ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung stromlos geöffnetes Druckregelventil (14) in der Hochdruckleitung (1) angeordnet ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hochdruckleitung (1) zwischen dem Elektromagnetventil (2) und dem Druckregelventil (14) in den Bereich der Arbeitskammer fortsetzt, welcher von der zweiten Wirkfläche des Kolbens (9) im Gangsteller (4) begrenzt ist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckregelventil (14) und der zur zweiten Wirkfläche des Kolbens (9) im Gangsteller (4) führenden Verbindung der Hochdruckleitung (1) eine weitere Rücklaufleitung (15) angeschlossen ist, die über ein weiteres elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung geschlossenes Druckregelventil (16) zum Vorratsbehälter (8) führt.
  12. Schaltungsanordnung zur Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes, insbesondere für ein Fünf-, Sechs oder Siebenganggetriebe, nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck- als auch die Rücklaufleitung (1, 6) auf drei oder vier Gangsteller (4) und zwei Kupplungssteller (5) verzweigt ist, wobei die Verzweigung der Hochdruckleitung (1) nach geraden und ungeraden Gangstufen der Gangsteller (4) und der zur Betätigung der Gangsteller (4) zugehörigen Kupplungssteller (5) erfolgt.
DE102004016489A 2003-07-25 2004-04-03 Hydraulische Schaltungsanordnung Withdrawn DE102004016489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016489A DE102004016489A1 (de) 2003-07-25 2004-04-03 Hydraulische Schaltungsanordnung
PCT/EP2004/051241 WO2005010409A1 (de) 2003-07-25 2004-06-25 Hydraulische schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333984 2003-07-25
DE10333984.1 2003-07-25
DE102004016489A DE102004016489A1 (de) 2003-07-25 2004-04-03 Hydraulische Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016489A1 true DE102004016489A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016489A Withdrawn DE102004016489A1 (de) 2003-07-25 2004-04-03 Hydraulische Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039858B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines 7-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006014280A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
US7344466B2 (en) 2005-08-25 2008-03-18 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 7-speed automatic transmission for vehicle
DE102006057058B4 (de) * 2006-07-19 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006063097B3 (de) 2006-08-16 2023-06-01 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637001A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
EP0655114B1 (de) * 1993-06-22 1997-04-02 Hyundai Motor Company Hydraulische steuereinrichtung eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
WO1997040300A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-30 Ap Kongsberg Ltd. Hydraulic actuation system
DE10148080A1 (de) * 2000-10-21 2002-06-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische Betätigungssysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655114B1 (de) * 1993-06-22 1997-04-02 Hyundai Motor Company Hydraulische steuereinrichtung eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE19637001A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
WO1997040300A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-30 Ap Kongsberg Ltd. Hydraulic actuation system
DE10148080A1 (de) * 2000-10-21 2002-06-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische Betätigungssysteme

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTSCH,Ch.: Doppelkupplungsgetriebe - der Stand der Entwicklung. In: ATZ 2,2003,Jg.105,S.122-126 *
BARTSCH,Ch.: Doppelkupplungsgetriebe - der Stand der Entwicklung. In: ATZ 2,2003,Jg.105,S.122-126;
EBERSPÄCHER,R.,u.a.: Der Antriebsstrang der neune E-Klasse. In: Sonderausgabe von ATZ und MTZ, 05,2005,S.130-141 *
EBERSPÄCHER,R.,u.a.: Der Antriebsstrang der neune E-Klasse. In: Sonderausgabe von ATZ und MTZ, 05,2005,S.130-141;
KOOPF,P.: Innovative Pkw-Getriebesysteme. In: ATZ,2,2003, Jg.105,S.112,113 *
KOOPF,P.: Innovative Pkw-Getriebesysteme. In: ATZ,2,2003, Jg.105,S.112,113;

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039858B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines 7-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
US7344466B2 (en) 2005-08-25 2008-03-18 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 7-speed automatic transmission for vehicle
DE102006014280A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102006057058B4 (de) * 2006-07-19 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006063097B3 (de) 2006-08-16 2023-06-01 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2382404B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
EP2382402B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP2094996B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2382403B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
EP1589262B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes.
WO2007104276A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE102006016397A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006049973A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Doppelkupplungsgestriebes
DE102006014280A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
WO2014117922A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE10031181B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE102011100809A1 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE102004016489A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
WO2012075983A1 (de) Hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE10239915A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
WO2005010409A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
EP2923121B1 (de) Hydraulische steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal