DE102010048826A1 - Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen - Google Patents

Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen Download PDF

Info

Publication number
DE102010048826A1
DE102010048826A1 DE102010048826A DE102010048826A DE102010048826A1 DE 102010048826 A1 DE102010048826 A1 DE 102010048826A1 DE 102010048826 A DE102010048826 A DE 102010048826A DE 102010048826 A DE102010048826 A DE 102010048826A DE 102010048826 A1 DE102010048826 A1 DE 102010048826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic device
hydraulic
double
shift rails
acting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048826A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric MÜLLER
Reinhard Stehr
Roshan Willeke
Ronald Glas
Martin Staudinger
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010048826A priority Critical patent/DE102010048826A1/de
Publication of DE102010048826A1 publication Critical patent/DE102010048826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung mittels der eine Vielzahl von Schaltschienen eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes ansteuerbar sind, mit einem doppelt wirkenden Zylinder pro Schaltschiene mittels dem die jeweilige Schaltschiene hin und her verschieblich ansteuerbar ist.
Um ein verbessertes Ansteuern der Hydraulikanordnung zu ermöglichen sind eine der Vielzahl von Schaltschienen vorgeschaltete erste Hydraulikvorrichtung mit einem ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang mittels der ein erster Schaltdruck und ein zweiter Schaltdruck zum Ansteuern der Schaltschienen erzeugbar sind und eine zwischen die erste Hydraulikvorrichtung und zwei der Schaltschienen geschaltete zweite Hydraulikvorrichtung mittels der wahlweise einem der doppelt wirkenden Zylinder der zwei Schaltschienen der erste Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung und dem anderen doppelt wirkenden Zylinder der zwei Schaltschienen der zweite Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung und wahlweise über Kreuz zuordenbar sind vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung mittels der eine Vielzahl von Schaltschienen eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes ansteuerbar sind, mit einem doppelt wirkendem Zylinder pro Schaltschiene mittels dem die jeweilige Schaltschiene hin und her verschieblich ansteuerbar ist.
  • Hydraulikanordnungen zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines Getriebes sind bekannt.
  • Bei Automatikgetrieben, wie beispielsweise Stufenautomaten, CVT-Getrieben oder Doppelkupplungsgetrieben, mit hydraulischer Steuerung, das heißt Aktoransteuerung, wie Kupplungsaktor- oder Schaltaktorsteuerung, und Kühl-/Schmierölversorgung ist eine Ölversorgung (zumeist Pumpe mit Pumpenantrieb) notwendig.
  • Meist handelt es sich beim Pumpenantrieb um einen mechanischen Pumpenantrieb, der an den Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Bei modernen Getrieben kann dieser mechanische Pumpenantrieb um eine E-Pumpenanordnung (das heißt E-Motor mit Pumpe) ergänzt sein.
  • Weiterhin sind Ölversorgungen bekannt, die für die Getriebe- und Kupplungsaktorik ohne mechanisch getriebene Pumpe auskommen. Hier gibt es allerdings aufgrund der Bauart der Kupplung (das heißt Trockenkupplung) keinen Kühlölbedarf.
  • In Doppelkupplungsgetrieben werden für das Ein- und Auslegen der Gänge sogenannte Schaltschienen verwendet. Diese Schaltschienen müssen zur Erfüllung ihrer Funktion, nämlich das Einlegen eines Gangs entlang einer Achse in beide Richtungen verschoben werden können. Diese Verschiebung kann zum Beispiel mit hydraulischen Aktoren erfolgen, die entsprechend hydraulisch angesteuert werden müssen. Die Schaltschiene kann dabei eine Neutralstellung in der Mitte des zurücklegbaren Wegs und in der Nähe der jeweiligen Enden des Wegs eine Schaltstellung für einen Gang aufweisen.
  • Die oben angesprochenen hydraulischen Aktoren für die Verschiebung der Schaltschienen, können als einfach wirkende Zylinder oder als doppeltwirkende Zylinder ausgeführt werden. Je Schaltschiene werden zwei hydraulische Wirkflächen benötigt, die in den Zylindern dargestellt sind. Die hydraulischen Wirkflächen je Schaltschiene könnten entweder gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Je nach Flächenkonzept werden unterschiedliche hydraulische Ansteuerungen notwendig. Dabei können die hydraulischen Wirkflächen in zwei eigenständigen Zylindern oder in einem doppelt wirkenden Zylinder angeordnet sein.
  • Die beim Ansteuern der Teilgetriebe mittels Getriebeaktoren beziehungsweise Schaltschienen auftretenden Betriebszustände sind aber sehr unterschiedlich. So sind sowohl Situationen mit hohem Volumenstrom- und geringem Druckbedarf als auch Situationen mit hohem Druck- und geringen Volumenstrombedarf gegeben. Bei einem Schaltvorgang muss nämlich zunächst ein großer Weg bei niedrigem Druck (das heißt hoher Volumenstrom bei niedrigem Druck) und ab dem Beginn der Synchronisation kurz vor Einlegen eines Gangs ein nur noch geringer Weg bei höherem Widerstand (das heißt niedriger Volumenstrom bei hohem Druck) zurückgelegt werden.
  • Bei bekannten Anordnungen von Hydrauliksystemen zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe werden die Wirkflächen einer derartigen Anordnung mit jeweils einer Ventil-(Funktions-)Gruppe angesteuert. Wird eine Druckregelung und eine Volumenstromsteuerung je Wirkfläche vorgehalten, dann ergeben sich konventionell acht notwendige Ventile bei vier Schaltschienen für beispielsweise acht Gänge (sieben Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang). Es sind auch Anordnungen bekannt, die diese Funktionalität mit fünf Ventilen oder mit einem Ventil und einem Multiplexer (z. B. in Form eines so genannten Drehschiebers) realisieren. Diese Ansätze haben Kosten- und/oder Funktionsnachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Hydrauliksystem zu schaffen, mit dem mit möglichst wenigen Hydraulikkomponenten eine Ansteuerung eines Getriebes, insbesondere Doppelkupplungsgetriebes, ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe ist bei einer Hydraulikanordnung mittels der eine Vielzahl von Schaltschienen eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes ansteuerbar sind, mit einem doppelt wirkendem Zylinder pro Schaltschiene mittels dem die jeweilige Schaltschiene hin und her verschieblich ansteuerbar ist durch eine der Vielzahl von Schaltschienen vorgeschaltete erste Hydraulikvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ausgang mittels der ein erster Schaltdruck und ein zweiter Schaltdruck zum Ansteuern der Schaltschienen erzeugbar sind und durch eine zwischen die erste Hydraulikvorrichtung und zwei der Schaltschienen geschaltete zweite Hydraulikvorrichtung mittels der wahlweise einem der doppelt wirkenden Zylinder der zwei Schaltschienen der erste Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung und dem anderen doppelt wirkenden Zylinder der zwei Schaltschienen der zweite Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung und wahlweise über Kreuz zuordenbar sind. Vorteilhaft können mittels der ersten Hydraulikvorrichtung die zum Ansteuern der Schaltschienen erforderlichen Schaltdrücke erzeugt werden, die vorteilhaft mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung so auf die doppelt wirkenden Zylinder schaltbar sind, dass damit Gänge beziehungsweise Fahrstufen des Getriebes ansteuerbar sind. Vorteilhaft können die zwei Ausgänge entweder direkt oder wahlweise über Kreuz zugeordnet werden, so dass sich vorteilhaft die zum Einlegen der Gänge notwendigen Kombinationen ergeben. In jeder Schaltstellung der zweiten Hydraulikvorrichtung können mittels der ersten Hydraulikvorrichtung die zwei Schaltdrücke so eingestellt werden, dass damit zwei der Gänge des Getriebes einlegbar sind. Insgesamt können so mittels der zwei Schaltstellungen der zweiten Hydraulikvorrichtung insgesamt vier Gänge des Getriebes angesteuert werden. Bei den Schaltdrücken kann es sich beispielsweise um einen ersten höheren Druck, beispielsweise mittels Mindern eines Systemdrucks erzeugbar, und einen geringeren zweiten Druck, beispielsweise mittels Verbinden mit einem drucklosen Tank erzeugbar, handeln.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass der zweite Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung wahlweise einer ersten Wirkfläche einer der zwei doppelt wirkenden Zylinder der zwei Schaltschienen zuordenbar und jeweils einer der ersten Wirkfläche entgegengesetzt wirkenden zweiten Wirkfläche der doppelt wirkenden Zylinder zugeordnet ist. Jeder der doppelt wirkenden Zylinder weist jeweils eine erste Wirkfläche und eine der ersten Wirkfläche entgegengesetzt wirkende zweite Wirkfläche auf. Die zweiten Wirkflächen sind beide gleichermaßen dem zweiten Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung zugeordnet. Vorteilhaft kann wahlweise entweder die erste Wirkfläche des einen doppelt wirkenden Zylinders oder die erste Wirkfläche des anderen doppelt wirkenden Zylinders wahlweise ebenfalls dem zweiten Ausgang zugeordnet werden. Vorteilhaft kann dadurch der jeweils mit beiden Wirkflächen dem zweiten Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung zugeordnete doppelt wirkende Zylinder kurz geschlossen beziehungsweise kraftlos geschaltet werden, falls beide Wirkflächen gleich groß sind. In diesem Fall handelt es sich um einen doppelt wirkenden Zylinder mit einer ersten und einer zweiten Wirkfläche, die flächengleich sind, so dass bei einer Beaufschlagung mit identischen Drücken sich die Kräfte aufheben beziehungsweise sich ein hydraulisches Kräftegleichgewicht einstellt, so dass der doppelt wirkende Zylinder in Ruhe bleibt. Vorteilhaft kann der jeweils andere doppelt wirkende Zylinder, bei dem nur die zweite Wirkfläche mit dem zweiten Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung verbunden ist, an seiner ersten Wirkfläche mit einem anderen Druck beaufschlagt werden, wobei ein Einstellen beziehungsweise Bewegen der entsprechend zugeordneten Schaltschiene möglich ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung zusätzlich wahlweise beide ersten Wirkflächen der doppelt wirkenden Zylinder der zwei Schaltschienen dem zweiten Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung und gleichzeitig beide zweiten Wirkflächen der doppelt wirkenden Zylinder der zwei Schaltschienen dem zweiten Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung zuordenbar sind. Vorteilhaft kann zusätzlich mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung eine Schaltstellung angefahren werden, bei der beide erste Wirkflächen der doppelt wirkenden Zylinder dem zweiten Ausgang zugeordnet sind. Außerdem sind die zweiten Wirkflächen der doppelt wirkenden Zylinder ebenfalls dem zweiten Ausgang zugeordnet, insbesondere direkt zugeordnet, also ohne Zwischenschaltung weiterer Hydraulikelemente. Vorteilhaft ist in dieser Schaltstellung ein Kurzschließen beider doppelt wirkender Zylinder möglich, wobei keine der zwei Schaltschienen betätigt wird. Vorteilhaft kann diese Schaltstellung in Phasen verwendet werden, bei denen kein Gangwechsel des Getriebes erforderlich ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass jeweils zwei doppelt wirkende Zylinder für jeweils zwei der Schaltschienen eine analog der zweiten Hydraulikvorrichtung aufgebaute und verschaltete weitere Hydraulikvorrichtung vorgeschaltet ist. Vorteilhaft kann jeweils einem Paar von zwei doppelt wirkenden Zylindern entweder die zweite Hydraulikvorrichtung oder eine der weiteren Hydraulikvorrichtungen vorgeschaltet sein. Vorteilhaft kann so eine unbegrenzte Anzahl von Paaren doppelt wirkender Zylinder, jeweils mittels einer Hydraulikvorrichtung angesteuert werden. Dabei ist es vorteilhaft möglich, durch das wahlweise Verbinden des zweiten Ausganges direkt oder über Kreuz mit den ersten Wirkflächen das jeweilige Paar anzusteuern. Die übrigen paarweise zusammen geschalteten doppelt wirkenden Zylinder sind bei einem solchen Schaltvorgang mittels der jeweils vorgeschalteten Hydraulikvorrichtungen kurz geschlossen, wobei die jeweiligen übrigen ersten und zweiten Wirkflächen jeweils alle zusammen dem zweiten Ausgang der ersten Hydraulikvorrichtung zugeordnet sind. Vorteilhaft kann so durch ein Ansteuern der ersten Hydraulikvorrichtung, die die Schaltdrücke bereitstellt und der dem jeweils paarweise zusammen geschalteten doppelt wirkenden Zylindern vorgeschalteten Hydraulikvorrichtungen eine Ansteuerung des gesamten Getriebes erfolgen. Bei dem Getriebe kann es sich beispielsweise um ein Doppelkupplungsgetriebe mit insgesamt vier Schaltschienen handeln, wobei zur Ansteuerung die erste Hydraulikvorrichtung, die zweite Hydraulikvorrichtung und eine der weiteren Hydraulikvorrichtungen notwendig sind. Vorteilhaft sind also zum Ansteuern von vier Schaltschienen, die insgesamt acht Gänge ansteuern können, beispielsweise sieben Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang, lediglich drei Hydraulikvorrichtungen erforderlich.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die erste, die zweite und die weitere Hydraulikvorrichtung identisch aufgebaut sind. Vorteilhaft können alle Hydraulikvorrichtungen ein identisches Schaltschema aufweisen und sind daher vorteilhaft als Gleichteile in vergleichsweise hohen Stückzahlen und damit günstig fertigbar.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die erste Hydraulikvorrichtung zusätzlich zwei Druckrückführungen aufweist, mittels denen die Schaltdrücke erzeugbar sind. Die erste Hydraulikvorrichtung kann vorteilhaft mit den zwei Druckrückführungen beschaltet werden, wobei die zum Ansteuern der ersten Wirkfläche und zweiten Wirkfläche des jeweiligen doppelt wirkenden Zylinders erforderlichen Schaltdrücke erzeugbar sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die erste Hydraulikvorrichtung ein separates Druckregel- und Minderventil und diesem nachgeschaltet ein Schaltventil aufweist, mittels denen die Schaltdrücke erzeugbar sind. Vorteilhaft ist es möglich, mittels des separaten Druckregel- und Minderventils einen zum Beaufschlagen einer der Wirkflächen der doppelt wirkenden Zylinder erforderlichen Druck bereitzustellen. Mittels des nachgeschalteten Schaltventils kann dieser bereit gestellte Druck als Schaltdruck wahlweise der ersten Wirkfläche oder der zweiten Wirkfläche zugeordnet werden. Die entsprechend andere Wirkfläche kann vorteilhaft mittels des Schaltventils einem Tank der Hydraulikanordnung zugeordnet werden, beziehungsweise dadurch drucklos geschaltet werden. Vorteilhaft kann das Schaltventil einen identischen Aufbau wie die zweite Hydraulikvorrichtung oder die weitere Hydraulikvorrichtung aufweisen. Vorteilhaft ist es dann auch möglich, die zwei Wirkflächen in einer mittleren Schaltstellung auf den Tank zu schalten.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Getriebe, insbesondere einem Doppelkupplungsgetriebe, mit einer vorab beschriebenen Hydraulikanordnung gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema einer Hydraulikanordnung mittels der acht Gänge eines Doppelkupplungsgetriebes ansteuerbar sind und
  • 2 ein Schaltschema einer Hydraulikanordnung analog der in 1 gezeigten Hydraulikanordnung, wobei im Unterschied ein separates Druckminder- und Regelventil vorgesehen ist.
  • 1 zeigt eine Hydraulikanordnung 1 mittels der eine erste Schaltschiene 3 eine zweite Schaltschiene 5, eine dritte Schaltschiene 7 und eine vierte Schaltschiene 9 ansteuerbar sind. Jeder der Schaltschienen 3 bis 9 ist ein doppelt wirkender Zylinder zugeordnet, der ersten Schaltschiene 3 ein erster doppelt wirkender Zylinder 11, der zweiten Schaltschiene 5 ein zweiter doppelt wirkender Zylinder 13, der dritten Schaltschiene 7 ein dritter doppelt wirkender Zylinder 15 und der vierten Schaltschiene 9 ein vierter doppelt wirkender Zylinder 17.
  • Jeder der doppelt wirkenden Zylinder 11 bis 17 weist jeweils eine erste Wirkfläche 19 und eine zweite Wirkfläche 21 auf. Die Wirkflächen 19 und 21 der jeweiligen doppelt wirkenden Zylinder 11 bis 17 sind flächengleich beziehungsweise gleich wirkend, so dass bei einem Anlegen eines identischen hydraulischen Drucks an die erste Wirkfläche 19 und die zweite Wirkfläche 21 sich ein hydraulisches Kräftegleichgewicht an dem jeweiligen doppelt wirkenden Zylinder 11 bis 17 einstellt.
  • Die erste Schaltschiene 3 und die zweite Schaltschiene 5 sowie der zugehörige erste doppelt wirkende Zylinder 11 und der zweite doppelt wirkende Zylinder 13 sind einem ersten Teilgetriebe 23 eines in 1 mittels des Bezugszeichens 25 lediglich angedeuteten Doppelkupplungsgetriebes 25 zugeordnet. Das erste Teilgetriebe 23 des Doppelkupplungsgetriebes 25 ist zum Schalten von geraden Gängen ausgelegt. Das Doppelkupplungsgetriebe 25 weist ein zweites Teilgetriebe 27 auf, mittels dem ungerade Gänge ansteuerbar sind. Das zweite Teilgetriebe 27 ist mittels der dritten Schaltschiene 7 und der vierten Schaltschiene 9 beziehungsweise dem zugeordneten dritten doppelt wirkenden Zylinder 15 und dem vierten doppelt wirkendem Zylinder 17 ansteuerbar.
  • Zum Bereitstellen von hydraulischer Energie beziehungsweise eines unter Druck stehenden Hydraulikmediums weist die Hydraulikanordnung 1 eine hydraulische Energiequelle 29 auf. Die hydraulische Energiequelle 29 kann beispielsweise als mechanisch, elektrisch und/oder hybrid antreibbare Hydraulikpumpe ausgelegt sein. Außerdem weist die Hydraulikanordnung 1 einen drucklosen Tank 31 auf, in den das von der hydraulischen Energiequelle 29 geförderte Hydraulikmedium zurückströmen kann. Der hydraulischen Energiequelle 29 ist eine erste Hydraulikvorrichtung 33 nachgeschaltet. Zwischen die erste Hydraulikvorrichtung 33 und den Tank 31 ist ein Rückschlagventil 35 geschaltet, das ein Leerlaufen nachgeschalteter Hydraulikleitungen verhindern kann. Die erste Hydraulikvorrichtung 1 weist zwei Eingänge auf, die der hydraulischen Energiequelle 29 und dem Rückschlagventil 35 zugeordnet sind. Außerdem weist die erste Hydraulikvorrichtung 33 einen ersten Ausgang 37 und einen zweiten Ausgang 39 auf. Die zwei Eingänge der ersten Hydraulikvorrichtung 33 können in einer ersten Schaltstellung, die in 1 gezeigt ist, über Kreuz den zwei Ausgängen 37 und 39 zugeordnet werden. In einer zweiten, mittleren Schaltstellung kann die hydraulische Energiequelle 29 abgesperrt werden. Ferner sind in der zweiten mittleren Schaltstellung der ersten Hydraulikvorrichtung 33 der erste Ausgang 37 und der zweite Ausgang 39 zusammengeschaltet und über das Rückschlagventil 35 dem Tank 31 zugeordnet. In einer dritten Schaltstellung können die zwei Eingänge der ersten Hydraulikvorrichtung 33 ebenfalls dem ersten Ausgang 37 und dem zweiten Ausgang 39 zugeordnet werden, jedoch direkt, also nicht über Kreuz.
  • Der zweite Ausgang 39 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 ist allen vier doppelt wirkenden Zylindern 11 bis 17 vorgeschaltet, nämlich direkt allen zweiten Wirkflächen 21 zugeordnet.
  • Der ersten Hydraulikvorrichtung 33 nachgeschaltet weist die Hydraulikanordnung 1 eine zweite Hydraulikvorrichtung 41 und eine dritte Hydraulikvorrichtung 43 auf. Die Hydraulikvorrichtungen 41 und 43 sind parallel geschaltet und weisen jeweils zwei Eingänge auf, die jeweils dem ersten Ausgang 37 und dem zweiten Ausgang 39 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 nachgeschaltet sind. Die zweite Hydraulikvorrichtung 41 und die dritte Hydraulikvorrichtung 43 sind identisch aufgebaut wie die erste Hydraulikvorrichtung 33 und können ebenfalls jeweils drei Schaltzustände einnehmen. Bezüglich der Schaltzustände wird auf die Beschreibung der ersten Hydraulikvorrichtung 33 verwiesen. Ein erster Ausgang 37 der zweiten Hydraulikvorrichtung 41 ist der ersten Wirkfläche 19 des ersten doppelt wirkenden Zylinders 11 vorgeschaltet. Ein zweiter Ausgang 39 der zweiten Hydraulikvorrichtung 41 ist der ersten Wirkfläche 19 des zweiten doppelt wirkenden Zylinders 13 vorgeschaltet. Damit ist die zweite Hydraulikvorrichtung 41 dem ersten Teilgetriebe 23 zugeordnet beziehungsweise vorgeschaltet und dient zusammen mit der ersten Hydraulikvorrichtung 33 zum Ansteuern beziehungsweise zum Einlegen der geraden Gänge des Doppelkupplungsgetriebes 25 des ersten Teilgetriebes 23.
  • Analog dazu ist die dritte Hydraulikvorrichtung 43 dem zweiten Teilgetriebe 27 beziehungsweise dem dritten doppelt wirkendem Zylinder 15 und dem vierten doppelt wirkendem Zylinder 17 vorgeschaltet. Dazu ist ein erster Ausgang 37 der dritten Hydraulikvorrichtung 43 der ersten Wirkfläche 19 des dritten doppelt wirkenden Zylinders 15 zugeordnet. Ein zweiter Ausgang 39 der dritten Hydraulikvorrichtung 43 ist der ersten Wirkfläche 19 des vierten doppelt wirkenden Zylinders 17 zugeordnet. Mittels der dritten Hydraulikvorrichtung 43 kann zusammen mit der ersten Hydraulikvorrichtung 33 das zweite Teilgetriebe 27 angesteuert werden, also die ungeraden Gänge des Doppelkupplungsgetriebes 25 eingelegt werden.
  • Im Folgenden wird beispielhaft das Einlegen der Gänge 1 bis 3 des Doppelkupplungsgetriebes 25 näher erläutert. Dazu wird auf die unterschiedlichen Schaltstellungen, die bezüglich der ersten Hydraulikvorrichtung 33 vorab beschrieben wurden, die identisch auch für die zweite Hydraulikvorrichtung 41 und die dritte Hydraulikvorrichtung 43 zutreffen, Bezug genommen. Die jeweils erste Schaltstellung der Hydraulikvorrichtungen 33, 41 und 43 ist in 1 gezeigt. Links daneben befindet sich jeweils die mittlere Schaltstellung und noch weiter links daneben die dritte Schaltstellung.
  • Zum Einlegen eines ersten Ganges mittels des zweiten Teilgetriebes 27 werden die Hydraulikvorrichtungen 33, 41, 43 der Hydraulikanordnung 1 so geschaltet, dass nur die erste Wirkfläche 19 des dritten doppelt wirkenden Zylinders 15 mit einem Schaltdruck beaufschlagt ist. Alle übrigen Wirkflächen sind drucklos geschaltet beziehungsweise über das Rückschlagventil 35 dem Tank 31 zugeordnet. Sofern das Rückschlagventil 35 einen Öffnungsdruck aufweist, sind die übrigen Wirkflächen nicht drucklos geschaltet, sondern mit dem entsprechenden Differenzdruck zwischen dem Tank 31 und dem Öffnungsdruck beaufschlagt. Zum Einlegen des ersten Ganges, wobei die erste Wirkfläche 19 des dritten doppelt wirkenden Zylinders 15 druckbeaufschlagt ist, bewegt sich die dritte Schaltschiene 7, in Ausrichtung der 1 gesehen, nach rechts. Um dies zu Erreichen, befindet sich die erste Hydraulikvorrichtung 33 in der dritten Schaltstellung, die zweite Hydraulikvorrichtung 41 in der zweiten Schaltstellung und die dritte Hydraulikvorrichtung 43 in der dritten Schaltstellung. Es ist zu erkennen, dass die doppelt wirkenden Zylinder 11, 13, 17 hydraulisch kurzgeschlossen und über den zweiten Ausgang 39 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 dem Tank 31 zugeordnet sind. Lediglich die erste Wirkfläche 19 des dritten doppelt wirkenden Zylinders 15 ist über dem ersten Ausgang 37 der dritten Hydraulikvorrichtung 43 und über dem ersten Ausgang 37 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 der hydraulischen Energiequelle 29 zugeordnet.
  • Vorteilhaft kann diese Zuordnung nicht direkt erfolgen, sondern mittels einer ersten Druckrückführung 45 druck- und/oder volumenstromgeregelt. Vorteilhaft kann mittels der ersten Druckrückführung 45 die erste Hydraulikvorrichtung so geschaltet werden, dass diese eine Druck- und/oder Volumenstromregelung zum Einlegen des ersten Ganges und gegebenenfalls weiterer Gänge ermöglicht. Die erste Druckrückführung 45 führt einen Druck des ersten Ausgangs 37 an die erste Hydraulikvorrichtung 33 zurück.
  • Analog der ersten Druckrückführung 45 weist die erste Hydraulikvorrichtung 33 eine zweite Druckrückführung 47 auf, die einen Druck des zweiten Ausgangs 39 an die erste Hydraulikvorrichtung 33 zurückführt. Dementsprechend kann auch der zweite Ausgang 39 druck und/oder volumenstromgeregelt werden. Vorteilhaft ist die erste Hydraulikvorrichtung 33 als Doppeldruck- und/oder Volumenstromregelventil ausgelegt.
  • Sobald der erste Gang eingelegt ist, also die dritte Schaltschiene 7, in Ausrichtung der 1 gesehen, nach rechts bewegt wurde, kann auch die erste Wirkfläche 19 des dritten doppelt wirkenden Zylinders 15 drucklos geschaltet werden, so dass sämtliche Wirkflächen 19, 21 des Doppelkupplungsgetriebes 25 drucklos sind. Vorteilhaft bleibt auch bei drucklosem Zustand der erste Gang eingelegt. Um dies zu Erreichen, wird die erste Hydraulikvorrichtung 33 in die zweite Schaltstellung verstellt. Zusätzlich kann auch die dritte Hydraulikvorrichtung 43 in die zweite Schaltstellung verfahren werden.
  • Zum Einlegen des zweiten Ganges kann analog verfahren werden, wobei lediglich die erste Druckfläche 19 des ersten doppelt wirkenden Zylinders 11 mit Druck beaufschlagt wird. Dazu wird die erste Hydraulikvorrichtung 33 in die dritte Schaltstellung, die zweite Hydraulikvorrichtung 41 in die dritte Schaltstellung und die dritte Hydraulikvorrichtung 43 in die zweite Schaltstellung gebracht. Dabei bewegt sich die erste Schaltschiene 3 des ersten Teilgetriebes 23, das zum Einlegen der geraden Gänge vorgesehen ist, in Ausrichtung der 1 gesehen, nach rechts. Sobald der zweite Gang eingelegt ist, also die erste Schaltschiene 3 entsprechend verschoben ist, können erneut alle Wirkflächen 19, 21 des Doppelkupplungsgetriebes 25 drucklos geschaltet werden, wobei zumindest die erste Hydraulikvorrichtung 33 oder gegebenenfalls auch die zweite und dritte Hydraulikvorrichtung 41, 43 in die zweite Schaltstellung gebracht werden.
  • Zum Einlegen des dritten Ganges muss die dritte Schaltschiene 7, in Ausrichtung der 1 gesehen, nach links bewegt werden. Dazu können zunächst der erste doppelt wirkende Zylinder 11 und der zweite doppelt wirkende Zylinder 13 hydraulisch kurzgeschlossen werden, was in der zweiten Schaltstellung der zweiten Hydraulikvorrichtung 41 der Fall ist. Die dritte Hydraulikvorrichtung 43 wird in ihre dritte Schaltstellung gebracht. Außerdem wird die erste Hydraulikvorrichtung 33 in die, in 1 gezeigte, erste Schaltstellung gebracht. Dabei wird der zweite Ausgang 39 mittels der zweiten Druckrückführung 47 geregelt mit dem Systemdruck beaufschlagt. Mithin sind alle dem zweiten Ausgang 39 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 nachgeschaltete zweite Wirkflächen 21 der doppelt wirkenden Zylinder 11 bis 17 mit dem Schaltdruck beaufschlagt. Außerdem sind mittels der zweiten Schaltstellung der zweiten Hydraulikvorrichtung 41 auch die ersten Wirkflächen 19 des ersten und zweiten doppelt wirkenden Zylinders 11, 13 mit dem Schaltdruck beaufschlagt. Lediglich die erste Wirkfläche 19 des dritten doppelt wirkenden Zylinders 15 ist nicht mit dem Schaltdruck beaufschlagt und über den ersten Ausgang 37 der dritten Hydraulikvorrichtung 43 und dem ersten Ausgang 37 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 über das Rückschlagventil 35 dem drucklosen Tank 31 zugeordnet. Es ist ersichtlich, dass sich dadurch die dritte Schaltschiene 7, in Ausrichtung der 1 gesehen, nach links bewegt, was einem Einlegen des dritten Ganges des Doppelkupplungsgetriebes 25 entspricht. Sobald der dritte Gang eingelegt ist, können sämtliche Wirkflächen 19, 21 aller doppelt wirkenden Zylinder 11 bis 17 drucklos geschaltet werden, wobei die Hydraulikvorrichtungen 33, 41, 43 in ihre mittlere Schaltstellungen verfahren werden können.
  • Das Einlegen der übrigen Gänge erfolgt analog, so dass auf die Beschreibung der Gänge 1 bis 3 verwiesen wird.
  • Für den Fall, dass sich alle Schaltschienen 3 bis 9 in einer mittleren Stellung befinden, was in 1 gezeigt ist, befindet sich das Doppelkupplungsgetriebe 25 in einem Zustand eines Leerlaufs, also in einem Zustand, in dem kein Gang eingelegt ist.
  • 2 zeigt eine weitere Hydraulikanordnung 1, die analog der in 1 gezeigten aufgebaut ist. Insofern wird auf die Beschreibung der 1 verwiesen. Als einziger Unterschied weist die erste Hydraulikvorrichtung 33 ein einfaches Schaltventil 49, also ohne die Druckrückführungen 45 und 47, auf.
  • Um dennoch den zum Einlegen der Gänge des Doppelkupplungsgetriebes 25 erforderlichen Schaltdruck bereitzustellen, ist zwischen die hydraulische Energiequelle 29 und das Schaltventil 49 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 ein Druckregel- und Minderventil 51 geschaltet. Das Druckregel- und Minderventil 51 ist als Proportionalventil mit einer Druckrückführung ausgelegt und kann einen geregelten und geminderten Druck bereitstellen.
  • Erfindungsgemäß sind die zweiten Wirkflächen 21 der doppelt wirkenden Zylinder 11 bis 17, insbesondere paarweise, zusammengelegt. Dazu sind die zweiten Wirkflächen 21 mittels einer gemeinsamen Leitung verschaltet und dem zweiten Ausgang 39 der ersten Hydraulikvorrichtung 33 zugeordnet. Vorteilhaft können dadurch Ventile eingespart werden. Die zweiten Wirkflächen 21 können so geschaltet sein, dass diese in dieselbe Richtung wirken, also, in Ausrichtung der 1 und 2 gesehen, jeweils die Schaltschienen 3 bis 9, nach links bewegen. Die gegenüberliegenden ersten Wirkflächen 19 können vorteilhaft gezielt paarweise mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung 41 und der dritten Hydraulikvorrichtung 43 angesteuert werden, wobei vorteilhaft jeweils nicht angesteuerte Schaltschienen hydraulisch kurzgeschlossen werden können. Vorteilhaft weisen die zweite Hydraulikvorrichtung 41 und die dritte Hydraulikvorrichtung 43 jeweils einfache Schaltventile auf, die vorliegend elektrisch und federrückgestellt betätigbar sind. Mittels der als Doppeldruckregler ausgelegten ersten Hydraulikvorrichtung 33 können die zum Einlegen der Gänge erforderlichen Schaltdrücke bereitgestellt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 werden die zum Schalten notwendigen Schaltdrücke mittels des Druckregel- und Minderventils 51 bereitgestellt und mittels eines ebenfalls einfachen Schaltventils der ersten Hydraulikvorrichtung 33 entsprechend weiter geleitet beziehungsweise weiter geschaltet. Vorteilhaft ist die gesamte Ansteuerung der Schaltschienen 3 bis 9, gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 mit lediglich drei Ventilen und gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 mit lediglich vier Ventilen möglich. Vorteilhaft können Bauraum und Kosten eingespart werden. Die zweiten Wirkflächen 21, die zusammen geschaltet sind, werden mittels der ersten Hydraulikvorrichtung 33 entweder mit dem Schaltdruck beaufschlagt oder über das Rückschlagventil 35 an den Tank 31 gelegt. Das Rückschlagventil 35 verhindert hierbei ein Entleeren hydraulischer Strecken zu den hydraulischen Wirkflächen 19, 21. Ist beispielsweise an den verbundenen Wirkflächen über die erste Hydraulikvorrichtung 33 ein Tankdruck des Tanks 31 angelegt, dann kann durch eine Schaltdruckbeaufschlagung einer der gegenüberliegenden ersten Wirkflächen 19 in einem der Teilgetriebe 23, 27 ein Positionswechsel einer der Schaltschienen 3 bis 9 erfolgen. Jedem der Teilgetriebe 23 und 27 sind jeweils zwei der Schaltschienen 3 bis 9 zugeordnet, wobei jeweils zwei der Schaltschienen die zweite Hydraulikvorrichtung 41 beziehungsweise die dritte Hydraulikvorrichtung 43 vorgeschaltet sind. Werden die verbundenen zweiten Wirkflächen 21 mittels der ersten Hydraulikvorrichtung 33 mit dem Schaltdruck beaufschlagt, dann kann vorteilhaft eine der ersten Wirkflächen 19 mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung 41 oder mittels der dritten Hydraulikvorrichtung 43 auf den Tankdruck gelegt werden, wobei vorteilhaft der entsprechend beschaltete doppelt wirkende Zylinder 11 bis 17 beziehungsweise die zugeordnete Schaltschiene 3 bis 9 sich, in Ausrichtung der 1 und 2 nach links bewegen lässt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 ist zwischen die hydraulische Energiequelle 29 beziehungsweise eine Volumenstromquelle und dem Schaltventil 49 das Druckregel- und Minderventil 51 geschaltet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass in einem stromlosen Zustand der Hydraulikvorrichtungen 33, 41, 43 beziehungsweise deren Ventile dafür gesorgt ist, dass alle hydraulischen Wirkflächen 19, 21 auf dem Tankdruckniveau sind. Optional kann in einem entsprechenden Tankanschluss des Tanks 31 das in 2 ebenfalls eingezeichnete Rückschlagventil 35 vorgesehen sein, welches auch über den Weg des Druckregel- und Minderventils 51 ein Entleeren der hydraulischen Strecken zu den hydraulischen Wirkflächen 19, 21 verhindern kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine hydraulische Ansteuerung der Schaltschienen 3 bis 9, insbesondere vier Schaltschienen, insbesondere zumindest vier Schaltschienen, des Doppelkupplungsgetriebes 25, die je Schaltschiene 3 bis 9 über gleich große hydraulische Wirkflächen 19, 21 verfügen, bereitgestellt. Vorteilhaft erfolgt die Ansteuerung über drei baugleiche Ventile der Hydraulikvorrichtungen 33, 41, 43 und eine entsprechende hydraulische Verschaltung mittels der jeweiligen drei Schaltstellungen.
  • Es werden die zweiten hydraulischen Wirkflächen 21, die insbesondere jeweils eine gleiche Wirkrichtung an den Schaltschienen 3 bis 9 aufweisen, zusammengelegt. Die gegenüberliegenden ersten Wirkflächen 19 werden gezielt mit zwei Volumenstromsteuerventilen der zweiten Hydraulikvorrichtung 41 und der dritten Hydraulikvorrichtung 43 angesteuert und zwar jeweils die Schaltschienen eines Teilgetriebes 23, 27 mit einem Ventil. Das heißt, jedem der Teilgetriebe 23 und 27 sind jeweils zwei der Schaltschienen 3 bis 9 mit einem Ventil beziehungsweise einer Hydraulikvorrichtung 41, 43 zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikanordnung
    3
    erste Schaltschiene
    5
    zweite Schaltschiene
    7
    dritte Schaltschiene
    9
    vierte Schaltschiene
    11
    erster doppelt wirkender Zylinder
    13
    zweiter doppelt wirkender Zylinder
    15
    dritter doppelt wirkender Zylinder
    17
    vierter doppelt wirkender Zylinder
    19
    erste Wirkfläche
    21
    zweite Wirkfläche
    23
    erste Teilgetriebe
    25
    Doppelkupplungsgetriebe
    27
    zweites Teilgetriebe
    29
    hydraulische Energiequelle
    31
    Tank
    33
    erste Hydraulikvorrichtung
    35
    Rückschlagventil
    37
    erster Ausgang
    39
    zweiter Ausgang
    41
    zweite Hydraulikvorrichtung
    43
    dritte Hydraulikvorrichtung
    45
    erste Druckrückführung
    47
    zweite Druckrückführung
    49
    Schaltventil
    51
    Druckregel- und Minderventil

Claims (8)

  1. Hydraulikanordnung (1) mittels der eine Vielzahl von Schaltschienen (3, 5, 7, 9) eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes (25) ansteuerbar sind, mit: – einem doppelt wirkenden Zylinder (11, 13, 15, 17) pro Schaltschiene (3, 5, 7, 9) mittels dem die jeweilige Schaltschiene (3, 5, 7, 9) hin und her verschieblich ansteuerbar ist, gekennzeichnet durch, – eine der Vielzahl von Schaltschienen vorgeschaltete erste Hydraulikvorrichtung mit einem ersten Ausgang (37) und einem zweiten Ausgang (39) mittels der ein erster Schaltdruck und ein zweiter Schaltdruck zum Ansteuern der Schaltschienen (3, 5, 7, 9) erzeugbar sind und – eine zwischen die erste Hydraulikvorrichtung (33) und zwei der Schaltschienen (3, 5) geschaltete zweite Hydraulikvorrichtung (41) mittels der wahlweise einem der doppelt wirkenden Zylinder (11, 13) der zwei Schaltschienen (3, 5) der erste Ausgang (37) der ersten Hydraulikvorrichtung (33) und dem anderen doppelt wirkenden Zylinder (13) der zwei Schaltschienen (3, 5) der zweite Ausgang (39) der ersten Hydraulikvorrichtung (33) und wahlweise über Kreuz zuordenbar sind.
  2. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgang (39) der ersten Hydraulikvorrichtung (33) mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung (41) wahlweise einer ersten Wirkfläche (19) einer der zwei doppelt wirkenden Zylinder (11, 13) der zwei Schaltschienen (3, 5) zuordenbar und jeweils einer der ersten Wirkflächen (19) entgegengesetzt wirkenden zweiten Wirkfläche (21) der doppelt wirkenden Zylinder (11, 13) zugeordnet ist.
  3. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Hydraulikvorrichtung (41) zusätzlich wahlweise beide ersten Wirkflächen (19) der doppelt wirkenden Zylinder (11, 13) der zwei Schaltschienen (3, 5) dem zweiten Ausgang (39) der ersten Hydraulikvorrichtung (33) und gleichzeitig beide zweiten Wirkflächen der doppelt wirkenden Zylinder (11, 13) der zwei Schaltschienen (3, 5) dem zweiten Ausgang (39) der ersten Hydraulikvorrichtung (33) zuordenbar sind.
  4. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei doppelt wirkenden Zylindern (11, 13; 15, 17) fürj eweils zwei der Schaltschienen (3, 5; 7, 9) eine analog der zweiten Hydraulikvorrichtung (41) aufgebaute und verschaltete weitere Hydraulikvorrichtung (43) vorgeschaltet ist.
  5. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die weitere Hydraulikvorrichtung (33, 41, 43) identisch aufgebaut sind.
  6. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hydraulikvorrichtung (33) zusätzlich zwei Druckrückführungen (45, 47) aufweist, mittels denen die Schaltdrücke erzeugbar sind.
  7. Hydraulikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hydraulikvorrichtung ein separates Druckregel- und Minderventil (51) und diesem nachgeschaltet ein Schaltventil (49) aufweist, mittels denen die Schaltdrücke erzeugbar sind.
  8. Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe (25), mit einer Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010048826A 2009-10-23 2010-10-18 Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen Withdrawn DE102010048826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048826A DE102010048826A1 (de) 2009-10-23 2010-10-18 Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050552.0 2009-10-23
DE102009050552 2009-10-23
DE102009058250 2009-12-14
DE102009058250.9 2009-12-14
DE102010048826A DE102010048826A1 (de) 2009-10-23 2010-10-18 Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048826A1 true DE102010048826A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43402269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048826A Withdrawn DE102010048826A1 (de) 2009-10-23 2010-10-18 Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen
DE112010005537T Withdrawn DE112010005537A5 (de) 2009-10-23 2010-10-18 Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005537T Withdrawn DE112010005537A5 (de) 2009-10-23 2010-10-18 Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9038492B2 (de)
JP (1) JP5744037B2 (de)
CN (1) CN102597580B (de)
DE (2) DE102010048826A1 (de)
WO (1) WO2011047667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015043586A3 (de) * 2013-09-25 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102164043B1 (ko) * 2018-12-12 2020-10-12 현대트랜시스(주) 차량의 변속 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309494B (en) * 1995-09-12 2000-04-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with an apparatus for the actuation of the torque transmitting system and of the transmission
DE10205415A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10243282A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
ATE421655T1 (de) * 2004-05-15 2009-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum ansteuern einer mehrzahl von hydraulischen schaltzylindern sowie hydraulikversorgungssystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102004037104A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator
EP1635091B1 (de) * 2004-09-02 2008-03-05 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
US8387476B2 (en) * 2007-03-02 2013-03-05 Borgwarner Inc. Hydraulic actuation valve arrangement for dual clutch transmission
EP2019236B1 (de) * 2007-07-23 2011-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
ATE462097T1 (de) * 2007-12-18 2010-04-15 Fiat Ricerche Elektrohydraulische steuervorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe mit mindestens fünf vorwärtsgängen und einem rückwärtsgang
US8206265B2 (en) * 2008-10-21 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Control system for dual clutch transmission
US8225687B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) * 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8359941B2 (en) * 2009-09-29 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015043586A3 (de) * 2013-09-25 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP5744037B2 (ja) 2015-07-01
US9038492B2 (en) 2015-05-26
DE112010005537A5 (de) 2013-02-07
JP2013508628A (ja) 2013-03-07
CN102597580B (zh) 2015-11-25
WO2011047667A1 (de) 2011-04-28
US20120272769A1 (en) 2012-11-01
CN102597580A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956248B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Vielzahl von hydraulischen Schaltzylinder
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
DE102010032657A1 (de) Hydrauliksystem Steuerung
DE10243282A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008037235A1 (de) Hydraulikkreislauf
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102005019516A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2705277A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2008052502A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102013209637A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei Schaltwalzen und gemischtzahligen Gängen auf den Teilgetriebewellen
WO2012152395A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit einem druckspeicher
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2012152382A1 (de) Kupplungsgetriebe, verfahren zum betreiben
DE102011100809A1 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102008031483A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE102011100799A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE102010048826A1 (de) Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2767738B1 (de) Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung
AT512941B1 (de) Getriebe
DE102014117625A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501