WO2008052502A1 - Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2008052502A1
WO2008052502A1 PCT/DE2007/001756 DE2007001756W WO2008052502A1 WO 2008052502 A1 WO2008052502 A1 WO 2008052502A1 DE 2007001756 W DE2007001756 W DE 2007001756W WO 2008052502 A1 WO2008052502 A1 WO 2008052502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volume flow
clutch
valve
pressure
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Staudinger
Marco Grethel
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007002509.3T priority Critical patent/DE112007002509B4/de
Publication of WO2008052502A1 publication Critical patent/WO2008052502A1/de
Priority to US12/432,204 priority patent/US7740119B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes

Definitions

  • the present invention relates to a dual-clutch transmission with a first volume flow valve for controlling a downstream first clutch, a second volume flow valve for controlling a downstream second clutch and a first hydraulic power source for supplying the volume flow valves and the clutches with a system pressure.
  • Double clutch transmission of the type mentioned are known. They can be provided for example in a drive train of a motor vehicle with an internal combustion engine. Furthermore, it is possible to provide such dual-clutch transmissions in a drive train of motor vehicles with a hybrid drive.
  • the object of the invention is to provide an improved dual-clutch transmission, in particular for use in motor vehicles with a hybrid drive, in particular with a liquid cooling of a simpler design.
  • the object is achieved with a dual-clutch transmission with a first volume flow valve for controlling a downstream first clutch, a second volume flow valve for controlling a downstream second clutch and a first hydraulic energy source for supplying the volume flow valves and the clutches with a system pressure characterized in that the clutches have liquid cooling , which is connected downstream of the first volume flow valve. Via the first volume flow valve, the liquid cooling can be supplied by means of the upstream first hydraulic energy source with hydraulic energy or with a corresponding hydraulic medium for cooling the clutches.
  • a preferred embodiment of the dual-clutch transmission is characterized in that the first hydraulic energy source, a pressure accumulator is connected downstream, wherein in a first switching position of the first volume flow valve, the hydraulic energy source is connected only to the pressure accumulator, which can be acted upon by the system pressure. In this first switching position, the pressure accumulator can advantageously be filled for storage with the hydraulic energy at the comparatively high pressure level of the system pressure.
  • a further preferred embodiment of the dual-clutch transmission is characterized in that in a second switching position of the first volume flow valve, the hydraulic power source is connected to the liquid cooling, wherein the liquid cooling for cooling the clutches by means of the hydraulic energy source with a comparatively low cooling pressure can be supplied.
  • the hydraulic power source may include an electric motor and a correspondingly associated pump for conveying the hydraulic medium.
  • the shaft power required to convey the hydraulic medium depends on the volume flow to be delivered and the pressure difference to be overcome.
  • the shaft power is also relatively low due to the comparatively low cooling pressure, so that at relatively low shaft power sufficient volume flow for cooling the clutches is displayed.
  • the cooling pressure can also be referred to as cooling medium pressure, in particular cooling oil pressure, and is, for example, only one bar during the pure cooling operation.
  • the electric motor can be designed comparatively small. To promote the comparatively large system pressure, this relatively small-sized arrangement of electric motor and pump can also be used, since only relatively small volume flows and / or switch-on times are necessary, in particular due to the use of the pressure accumulator.
  • a further preferred embodiment of the dual-clutch transmission is characterized in that in a third switching position of the first volume flow valve, the first clutch is connected to the hydraulic energy source and the pressure accumulator and can be supplied by the hydraulic energy source and / or by means of the pressure accumulator with the system pressure.
  • the volume flow valve is used to control the first clutch.
  • the clutch can close.
  • a further preferred embodiment of the dual-clutch transmission is characterized in that in the first and in the second switching position of the first volume flow valve, the first clutch is depressurized and connected to a tank. Also in the first and the second switching position, the flow control valve for driving the first clutch can be taken, wherein in the first and second switching position, the first clutch can open or is open.
  • a further preferred embodiment of the dual-clutch transmission is characterized in that the liquid cooling of a second hydraulic energy source downstream, which is driven by an internal combustion engine.
  • the dual-clutch transmission may be connected downstream of an internal combustion engine for shifting gears.
  • the internal combustion engine can drive the second hydraulic energy source or a pump of the second hydraulic energy source. It is advantageously possible to use this second hydraulic energy source for promoting the cooling oil volume flow for the clutches.
  • the first hydraulic energy source can be used to cool the clutches.
  • the first volume flow valve can be brought into the second switching position.
  • a further preferred embodiment of the dual-clutch transmission is characterized in that the first hydraulic power source is driven by an electric motor.
  • the electric motor can advantageously also drive the pump of the first hydraulic energy source for conveying the hydraulic medium even when the internal combustion engine is stationary.
  • a further preferred embodiment of the dual-clutch transmission is characterized in that the liquid cooling can be supplied by the first hydraulic energy source even when the internal combustion engine is stationary. It is advantageously ensured that the clutches of the dual-clutch transmission can also be cooled in the different operating states, that is to say, for example, when the internal combustion engine and the hybrid electric motor are switched off.
  • the object is also achieved by the use of a dual-clutch transmission as described above in a motor vehicle with hybrid drive.
  • the object is achieved with a hydraulic system with a feature or a feature combination as described above.
  • Figure 1 is a schematic representation of a dual clutch transmission according to the invention
  • Figure 2 is a circuit diagram of a first volume flow valve of the dual clutch transmission
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the first volume flow valve symbolized in FIG. 2 in a first switching position
  • FIG 5 shows the first volume flow valve shown in Figures 3 and 4 in a third switching position.
  • Figure 1 shows an embodiment of a dual-clutch transmission 10 according to the invention, which is shown here only schematically.
  • the shift cylinder 11 shifts the gears two and four
  • the shift cylinder 12 the reverse gear and six gear
  • the shift cylinder 13 the gears five and seven and the shift cylinder 14, the gears one and three.
  • the shift cylinders are each hydraulically operated and have two end positions, each corresponding to one of the two gears, as well as a middle position in which neither of the two gears is engaged.
  • the gears two, three, five and seven, thus all odd gears, can cooperate with a first transmission input shaft, not shown, which can be with a first hydraulically actuated clutch 16 (hydraulic clutch) with the crankshaft of an internal combustion engine 17 on or disengaged. Accordingly, the gears two, four, six and the reverse gear can cooperate with a second transmission input shaft, also not shown, which can be switched on or disengaged with a second hydraulically actuated clutch 18 with the crankshaft of the internal combustion engine 17.
  • the clutches 16 and 18 are shown here only schematically, it is hydraulically operated wet clutches of the type that are open in the unpressurized state. It is also conceivable to design the couplings so that they are closed in the pressureless state.
  • the first clutch 16 is for this purpose actuated by a first hydraulic cylinder 19, the second clutch 18 is actuated by a second hydraulic cylinder 20.
  • the first hydraulic cylinder 19 is connected via a hydraulic line 21 to a first volume flow valve 22.
  • the first volume flow valve 22 is connected via a safety valve block 23, which comprises a plurality of valves explained below, and an accumulator line 56 with a pressure accumulator 24. prevented.
  • the pressure accumulator 24 is connected via a check valve 25, a pump 26 and an oil filter 27 to a tank 28.
  • the pump 26 delivers from the tank 28 via the oil filter 27 hydraulic oil in the pressure accumulator 24.
  • a pressure relief valve 29 is further arranged, which limits the maximum pressure in the pressure accumulator 24 and the downstream components.
  • the pressure accumulator 24, check valve 25, pump 26, oil filter 27, tank 28 and pressure relief valve 29 are parts of a pressure device.
  • the second hydraulic cylinder 20 is connected via a hydraulic line 30 to a second volume flow valve 31.
  • a switching pressure control valve 32 For regulating a switching pressure for engaging the gears by means of the switching cylinder 11 to 14, a switching pressure control valve 32 is provided with an input 34. An output 35 of the switching pressure control valve 32 is connected to a rotary valve 33 as a switching valve.
  • the rotary valve 33 has an input 36 which can be hydraulically connected to outputs 38, 39, 40 and 41.
  • the rotary valve 33 has in addition to the first input 36 via a second input 37, wherein all outputs 38, 39, 40 or 41, which are not connected to the input 36, are each connected to the second input 37. It is therefore always exactly one output 38 or 39 or 40 or 41 connected to the input 36, all other outputs are connected to the second input 37.
  • the rotary valve 33 is actuated by an electric stepping motor 50.
  • the rotary valve 33 and the switching pressure control valve 32 are collectively referred to as switching valve assembly 51.
  • the output 38 is connected to the shift cylinder 11 on the side, which serves to switch the second gear.
  • the output 39 is connected to the shift cylinder 12 on the side which serves to shift the reverse gear.
  • the output 40 is connected to the shift cylinder 13 on the side which serves to shift the fifth gear, and the output 41 is connected to the shift cylinder 14 on the side which serves to shift the first gear.
  • the respective other sides of the shift cylinders 11, 12, 13 and 14 are connected in common with an output 42 of the switching pressure control valve 32.
  • the switching pressure control valve 32 has three switching positions, wherein in the first switching position, the input 34 is connected to the output 35 and at the same time the output 42 is connected via a first return line 43 to the tank 28.
  • the input 34 is connected to the output 42, wherein at the same time the output 35 is connected via a return line 44 to the tank 28. So, alternately, the gears 35 and 42 pressurized, the other output is depressurized.
  • the third shift position is located exactly between the first and the second. Here both output 35 and output 42 are connected via the channels 43 and 44 to the tank, thus ensuring that no pressure gets into the switching cylinder.
  • the (high) pressure at a connection to the pressure accumulator 24 or the pressure side of the pump 26 and the (low) pressure at a connection to the tank 28 or the suction side of the pump 26 are referred to as first pressure p1 and second pressure p2.
  • the safety valve block 23 includes a first safety valve 52 for closing or opening (interrupting) the connection of a supply line 45 to the pressure storage line 56. When the first safety valve 52 is open, the volume flow valves 22, 31 and the switching pressure control valve 32 are decoupled from the pressure accumulator 24 and the pump 26, respectively.
  • the safety valve block 23 further comprises a second safety valve 53, with which a line part 21.1 and the line part 21 is connected to a feed line 55 to the tank 28.
  • the safety valve block 23 further comprises a third safety valve 54, with which a line part 30.1 and the line part 30 with the supply line 55 to the tank 28 is connected.
  • the safety valve block 23 has an operating position in which the first volume flow valve 22, the second volume flow valve 31 and the switching pressure control valve 32 are connected to the pressure accumulator 24. In this position, the hydraulic lines 21 and 30 are connected pressure-tight. In the other position, the emergency position, the hydraulic lines 21 and 30 are connected to tank, the connection of the first volume flow valve 22, the second volume flow valve 31 and the switching pressure control valve 32 to the pressure accumulator is interrupted.
  • the first and second volume flow valves 22, 31 each allow to pressurize the respective associated hydraulic line 21 and 30, respectively, by establishing a connection to the supply line 45, which is connected to the pressure accumulator 24 via the safety valve block 23.
  • the volume flow valves 22 and 31 can be opened in any (intermediate) position, so it is continuous valves that can control a flow. Both volume flow valves 22, 31 have a position in which the hydraulic lines 21 and 30 are connected directly to the tank 28, so that the respective associated hydraulic cylinder 19, 20 is completely depressurized.
  • the volume flow of pump 26 and pressure accumulator 24 passes directly to the safety valve block 23 and is from here on to the two volume flow valves 22, 31 and the Switching pressure control valve 32 out.
  • the control of the first hydraulic cylinder 19 and the second hydraulic cylinder 20 are realized by means of the volume flow valves 22, 31.
  • the safety valve block 23 fulfills three functions, it closes the reservoir 24, so that no large volume flow has to be discharged into the tank 28, it deposits the system and possibly contained residual pressures directly on the tank 28 and it empties the two hydraulic cylinders 19, 20 on the direct way in the tank 28.
  • the control of the shift cylinder is effected by means of the switching pressure control valve 32 and the rotary valve 33 which is actuated by the stepping motor 50.
  • the safety valve assembly 23, the flow valves 22 and 31 and the switching pressure control valve 32 are actuated by electric actuators 57.1 and 57.2 and 57.3 and 57.4.
  • the system shown in Figure 1 can be operated without pressure sensors. This is possible since the positions of the shift forks and the state of the clutches are detected by means of displacement sensors (not shown here). It can therefore be given via the path signal sufficient information for the valve control to an electronic control system.
  • a system pressure sensor can be replaced by a less expensive displacement sensor on the pressure accumulator. Since the accumulator works according to a diaphragm spring principle, the position of the disc spring, for example, with a Hall sensor be recorded and so the on or off points of the pump are determined. Should this no longer be ensured by a sensor defect or a malfunction of the electronic control system, the pressure accumulator is protected from overloading by the overpressure valve 29 (pressure relief valve).
  • Figure 2 shows a circuit diagram of the first volume flow valve 22, designed as a 5/3 way valve.
  • FIGS. 3 to 5 show a schematic sectional view of the second volume flow valve 22 in a first, second and third switching position.
  • the first volume flow valve 22 has five connections, wherein a first connection 58 leads to a liquid cooling 63 shown in FIG.
  • a second connection 59 leads to the first clutch 16.
  • a third connection 60 leads to the check valve 25 and to the pressure accumulator 24.
  • the safety valve is located between the volume flow valve and the pressure supply unit, consisting of check valve 25, pump 26 and pressure accumulator 24 not shown.
  • a fourth connection 61 of the first volume flow valve 22 leads to the tank 28.
  • a fifth connection 62 leads directly to the pump 26.
  • FIG. 2 shows the first volume flow valve 22 in a first switching position which corresponds to the switching position according to FIG. The function of the first volume flow valve 22 will be explained in more detail below with reference to FIGS.
  • the first volume flow valve 22 has a total of seven fins 1 to 7, a control piston 64, the solenoid actuator 57.4, which is indicated by an arrow 65, and a counterforce applying return spring 66, which counteracts on the control piston 64 a magnetic force according to the arrow 65.
  • the actuating piston 64 has a first control flank 67, a second control flank 68, a third control flank 69 and a fourth control flank 70.
  • the fins 1 and 7 are only of minor importance for the actual switching function of the first volume flow valve 22.
  • the lamella 2 corresponds to the connection 61, the lamella 3 to the connection 59, the lamella 4 to the connection 60, the lamella 5 to the connection 62 and the lamella 6 to the connection 58.
  • Figure 3 is indicated by a curved arrow 71, that in the first switching position, the blade 3 and the blade 2 are fluidly interconnected, so that the hydraulic fluid from the first clutch 16 can flow back into the tank 28, so the first clutch 16 without pressure is switched.
  • the fins 4, 5 and 6 are each blocked by the control piston 64.
  • the first arrow 71 indicates that the fins 2 and 3 are fluidly connected to one another even in the second switching position.
  • the control piston 64 is adjusted to the right by the magnetic force, so that the fourth control flank 70 of the control piston 64 releases the lamella 6.
  • the third control edge 69 is still set so that it still releases the blade 5.
  • the lamellae 5 and 6 are thus fluidly connected to each other, which is indicated by a second curved arrow 72 in Figure 4.
  • the liquid cooling 63 can be supplied at the low pressure level with the hydraulic medium via the fins 5 and 6.
  • the first clutch 16 is still depressurized in this switching position.
  • the control piston 64 is further, as seen in alignment of Figure 5, adjusted to the right.
  • the first control edge 67 moves so far to the right that it shuts off the slat 2.
  • the second control edge 68 of the control piston 64 is also crazy so far to the right that the blade 4 is released.
  • the fins 5 and 6 are blocked by the control flanks 69 and 70.
  • a third curved arrow 73 is indicated that in this third shift position, the first clutch 16 and the first hydraulic cylinder 19 is acted upon by the in the pressure accumulator 24 and / or by the pump 26, funded system pressure.
  • the fins 3 and 4 are fluidly connected to each other.
  • the liquid cooling 63 has a pump 75 for conveying a cooling medium, for example the hydraulic medium.
  • the pump 75 is connected downstream of the tank via a suction filter 76.
  • An electromagnetically actuated valve 77 is connected between the pump 75 and the suction filter 76.
  • the pump 75 is followed by a cooler 74 and a non-return valve 78 connected in parallel thereto.
  • a comparatively viscous cooling medium that is to say in the event that no cooling is required, a higher pressure results due to the greater viscosity, so that the check valve 78 opens automatically, ie comparatively little medium is passed through the cooler.
  • the pressure is relatively low, so that the check valve 78 can remain closed, that is, the entire cooling medium is passed through the cooler 74.
  • the cooler 74 and the check valve 78, the two clutches 16 and 18 and not shown cooling channels of the two clutches 16 and 18 are connected downstream.
  • the pressure device has an electric motor 79 assigned to the pump 26.
  • the pump 26 and the associated electric motor form a first hydraulic power source 80.
  • the engine 17 and the associated pump 75 form a second hydraulic power source 81.
  • the separate pump 26 can be used with the electric motor 79. If the control of the transmission 10 is realized by means of a power pack, it is possible to use the pump 26 and the electric motor 79 of the power pack for cooling when the memory 24 of the power pack is filled and the pump 26 is thus not needed.
  • the motor 79 of the power pack may be configured to cover the nominal shaft power only for a short time for the duration of the memory fill of the memory 24. However, if you want to use it to cool the couplings, so it is necessary to operate it in continuous operation.
  • this cooling switching function is connected to the first volume flow valve 22.
  • the first volume flow valve 22 perform such that at low valve actuation, first the pump 26 is connected directly to the clutch cooling. Upon further energization, this connection closes again, and the first clutch 16 is operated normally. It is therefore a 5/3 way valve.
  • Slat 4 is the connection of the first volume flow valve 22 to the system pressure of the controller.
  • Slat 3 is the inlet to the clutch piston 19.
  • Slat 5 is connected directly to the pump 26 and the memory 24 and fin 6 goes to clutch cooling.
  • the motor 79 of the hydraulic control thus additionally takes over the clutch cooling while the cooling oil pump 75 is stopped because the engine 17 is turned off.
  • the control of this additional function takes one of the clutch valves, here the first volume flow valve 22 by an added switching position.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit: - einem ersten Volumenstromventil zur Ansteuerung einer nachgeschalteten ersten Kupplung, - einem zweiten Volumenstromventil zur Ansteuerung einer nachgeschalteten zweiten Kupplung und - einer ersten hydraulischen Energiequelle zur Versorgung der Volumenstromventile und der Kupplungen mit einem Systemdruck. Um ein verbessertes Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, weisen die Kupplungen eine Flüssigkeitskühlung auf, die dem ersten Volumenstromventil nachgeschaltet ist.

Description

Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsαetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem ersten Volumenstromventil zur Ansteuerung einer nachgeschalteten ersten Kupplung, einem zweiten Volumenstromventil zur Ansteuerung einer nachgeschalteten zweiten Kupplung und einer ersten hydraulischen Energiequelle zur Versorgung der Volumenstromventile und der Kupplungen mit einem Systemdruck.
Doppelkupplungsgetriebe der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie können beispielsweise in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, solche Doppelkupplungsgetriebe in einem Triebstrang von Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für eine Anwendung in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb, insbesondere mit einer einfacher aufgebauten Flüssigkeitskühlung, bereitzustellen.
Die Aufgabe ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit einem ersten Volumenstromventil zur Ansteuerung einer nachgeschalteten ersten Kupplung, einem zweiten Volumenstromventil zur Ansteuerung einer nachgeschalteten zweiten Kupplung und einer ersten hydraulischen Energiequelle zur Versorgung der Volumenstromventile und der Kupplungen mit einem Systemdruck dadurch gelöst, dass die Kupplungen eine Flüssigkeitskühlung aufweisen, die dem ersten Volumenstromventil nachgeschaltet ist. Über das erste Volumenstromventil kann die Flüssigkeitskühlung mittels der vorgeschalteten ersten hydraulischen Energiequelle mit hydraulischer Energie beziehungsweise mit einem entsprechenden Hydraulikmedium zur Kühlung der Kupplungen versorgt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Doppelkupplungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der ersten hydraulischen Energiequelle ein Druckspeicher nachgeschaltet ist, wobei in einer ersten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils die hydraulische Energiequelle nur mit dem Druckspeicher verbunden ist, wobei dieser mit dem Systemdruck beaufschlagbar ist. In dieser ersten Schaltstellung kann vorteilhaft der Druckspeicher zur Speicherung mit der hydraulischen Energie auf dem vergleichsweise hohen Druckniveau des Systemdrucks befüllt werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Doppelkupplungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils die hydraulische Energiequelle mit der Flüssigkeitskühlung verbunden ist, wobei die Flüssigkeitskühlung zur Kühlung der Kupplungen mittels der hydraulischen Energiequelle mit einem vergleichsweise niedrigen Kühldruck versorgbar ist. Die hydraulische Energiequelle kann einen Elektromotor und eine entsprechend zugeordnete Pumpe zur Förderung des Hydraulikmediums aufweisen. Die zur Förderung des Hydraulikmediums notwendige Wellenleistung ist von dem zu fördernden Volumenstrom und der dabei zu überwindenden Druckdifferenz abhängig. Vorteilhaft ist die Wellenleistung aufgrund des vergleichsweise niedrigen Kühldrucks ebenfalls verhältnismäßig niedrig, so dass bei verhältnismäßig geringer Wellenleistung ein ausreichender Volumenstrom zur Kühlung der Kupplungen darstellbar ist. Der Kühldruck kann auch als Kühlmediumdruck, insbesondere Kühlöldruck, bezeichnet werden und beträgt zum Beispiel während des reinen Kühlbetriebs nur ein bar. Vorteilhaft kann der Elektromotor vergleichsweise klein ausgelegt werden. Zur Förderung des vergleichsweise großen Systemdrucks kann diese verhältnismäßig klein ausgelegte Anordnung aus Elektromotor und Pumpe ebenfalls verwendet werden, da nur verhältnismäßig geringe Volumenströme und/oder Einschaltzeiten notwendig sind, insbesondere aufgrund der Verwendung des Druckspeichers.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Doppelkupplungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils die erste Kupplung mit der hydraulischen Energiequelle und dem Druckspeicher verbunden ist und mittels der hydraulischen Energiequelle und/oder mittels des Druckspeichers mit dem Systemdruck versorgbar ist. In der dritten Schaltstellung dient also das Volumenstromventil zur Ansteuerung der ersten Kupplung. Sobald diese mittels des ersten Volumenstromventils in der dritten Schaltstellung mit dem Systemdruck beaufschlagt wird, kann die Kupplung sich schließen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Doppelkupplungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und in der zweiten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils die erste Kupplung drucklos geschaltet und mit einem Tank verbunden ist. Auch in der ersten und der zweiten Schaltstellung kann das Volumenstromventil zur Ansteuerung der ersten Kupplung hergenommen werden, wobei in der ersten und zweiten Schaltstellung die erste Kupplung sich öffnen kann beziehungsweise offen ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Doppelkupplungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlung einer zweiten hydraulischen Energiequelle nachgeschaltet ist, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist. Das Doppelkupplungsgetriebe kann einem Verbrennungsmotor zum Schalten von Gängen nachgeschaltet sein. Vorteilhaft kann der Verbrennungsmotor die zweite hydraulische Energiequelle beziehungsweise eine Pumpe der zweiten hydraulischen Energiequelle antreiben. Es ist vorteilhaft möglich, diese zweite hydraulische Energiequelle zur Förderung des Kühlölvolumenstroms für die Kupplungen zu verwenden. Vorteilhaft kann bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor, beispielsweise beim Einsatz des Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, die erste hydraulische Energiequelle zur Kühlung der Kupplungen verwendet werden. Dazu kann das erste Volumenstromventil in die zweite Schaltstellung gebracht werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Doppelkupplungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Energiequelle von einem Elektromotor angetrieben ist. Der Elektromotor kann vorteilhaft auch bei stillstehendem Verbrennungsmotor die Pumpe der ersten hydraulischen Energiequelle zur Förderung des Hydraulikmediums antreiben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Doppelkupplungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlung auch bei stillstehendem Verbrennungsmotor mittels der ersten hydraulischen Energiequelle versorgbar ist. Vorteilhaft ist gewährleistet, dass die Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes auch in den unterschiedlichen Betriebs- zuständen, also beispielsweise bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor und angeschaltetem Hybridelektromotor gekühlt werden können.
Die Aufgabe ist außerdem durch die Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes wie oben beschrieben in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb gelöst.
Ferner ist die Aufgabe mit einem Hydrauliksystem mit einem Merkmal oder einer Merkmalskombination wie oben beschrieben gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes; Figur 2 ein Schaltbild eines ersten Volumenstromventils des Doppelkupplungsgetriebes;
Figur 3 eine schematische Schnittansicht des in Figur 2 symbolisierten ersten Volumenstromventils in einer ersten Schaltstellung;
Figur 4 das in Figur 3 gezeigte erste Volumenstromventil in einer zweiten Schaltstellung und
Figur 5 das in den Figur 3 und 4 gezeigte erste Volumenstromventil in einer dritten Schaltstellung.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 10, das hier nur schematisch dargestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird von einem 8-Gang Getriebe ausgegangen mit sieben Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Die einzelnen Gänge werden von Schaltzylindern 11 , 12, 13 sowie 14 geschaltet. Grundsätzlich ist es möglich, mehr oder weniger Schaltzylinder vorzusehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schaltet der Schaltzylinder 11 die Gänge zwei und vier, der Schaltzylinder 12 den Rückwärtsgang sowie Gang sechs, der Schaltzylinder 13 die Gänge fünf und sieben und der Schaltzylinder 14 die Gänge eins und drei. Die Schaltzylinder sind jeweils hydraulisch betätigt und besitzen zwei Endstellungen, die jeweils einem der beiden Gänge entsprechen, sowie eine Mittelstellung, in der keiner der beiden Gänge eingelegt ist. Die Gänge zwei, drei, fünf und sieben, mithin alle ungeraden Gänge, können mit einer nicht dargestellten ersten Getriebeeingangswelle zusammenwirken, die mit einer ersten hydraulisch betätigten Kupplung 16 (Hydraulikkupplung) mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine 17 ein- beziehungsweise ausgekuppelt werden kann. Entsprechend können die Gänge zwei, vier, sechs und der Rückwärtsgang mit einer zweiten ebenfalls nicht dargestellten Getriebeeingangswelle zusammenwirken, die mit einer zweiten hydraulisch betätigten Kupplung 18 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 17 ein- beziehungsweise ausgekuppelt werden kann. Die Kupplungen 16 und 18 sind hier nur schematisch dargestellt, es handelt sich um hydraulisch betätigte Nasskupplungen des Typs, die im drucklosen Zustand geöffnet sind. Denkbar ist auch, die Kupplungen so auszuführen, dass diese im drucklosen Zustand geschlossen sind. Die erste Kupplung 16 wird dazu von einem ersten Hydraulikzylinder 19 betätigt, die zweite Kupplung 18 wird von einem zweiten Hydraulikzylinder 20 betätigt. Der erste Hydraulikzylinder 19 ist über eine Hydraulikleitung 21 mit einem ersten Volumenstromventil 22 verbunden. Das erste Volumenstromventil 22 ist über einen Sicherheitsventilblock 23, welcher mehrere weiter unten erläuterte Ventile umfasst, und eine Druckspeicherleitung 56 mit einem Druckspeicher 24 ver- bunden. Der Druckspeicher 24 ist über ein Rückschlagventil 25, eine Pumpe 26 sowie über einen Ölfilter 27 mit einem Tank 28 verbunden. Die Pumpe 26 fördert aus dem Tank 28 über den Ölfilter 27 Hydrauliköl in den Druckspeicher 24. In der Nähe des Druckspeichers 24 ist des Weiteren ein Überdruckventil 29 angeordnet, das den Maximaldruck in dem Druckspeicher 24 und den nachgeordneten Komponenten begrenzt. Der Druckspeicher 24, Rückschlagventil 25, Pumpe 26, Ölfilter 27, Tank 28 und Überdruckventil 29 sind Teile einer Druckeinrichtung.
Der zweite Hydraulikzylinder 20 ist über eine Hydraulikleitung 30 mit einem zweiten Volumenstromventil 31 verbunden.
Zur Regelung eines Schaltdrucks zum Einlegen der Gänge mittels der Schaltzylinder 11 bis 14 ist ein Schaltdruckregelventil 32 mit einem Eingang 34 vorgesehen. Ein Ausgang 35 des Schaltdruckregelventils 32 ist mit einem Drehschieberventil 33 als Umschaltventil verbunden. Das Drehschieberventil 33 hat einen Eingang 36, der hydraulisch mit Ausgängen 38, 39, 40 und 41 verbunden werden kann. Das Drehschieberventil 33 verfügt neben dem ersten Eingang 36 über einen zweiten Eingang 37, wobei sämtliche Ausgänge 38, 39, 40 oder 41 , die nicht mit dem Eingang 36 verbunden sind, jeweils mit dem zweiten Eingang 37 verbunden sind. Es ist also immer genau ein Ausgang 38 oder 39 oder 40 oder 41 mit dem Eingang 36 verbunden, alle anderen Ausgänge sind mit dem zweiten Eingang 37 verbunden. Das Drehschieberventil 33 wird von einem elektrischen Schrittmotor 50 betätigt. Das Drehschieberventil 33 und das Schaltdruckregelventil 32 werden zusammen als Schaltventilanordnung 51 bezeichnet.
In der Darstellung der Figur 1 ist der Ausgang 38 mit dem Schaltzylinder 11 an der Seite verbunden, die zum Schalten des zweiten Ganges dient. Der Ausgang 39 ist mit dem Schaltzylinder 12 an der Seite verbunden, die zum Schalten des Rückwärtsganges dient. Der Ausgang 40 ist mit dem Schaltzylinder 13 an der Seite verbunden, die zum Schalten des fünften Ganges dient und der Ausgang 41 ist mit dem Schaltzylinder 14 an der Seite verbunden, die zum Schalten des ersten Ganges dient. Die jeweils anderen Seiten der Schaltzylinder 11, 12, 13 und 14 sind gemeinsam mit einem Ausgang 42 des Schaltdruckregelventils 32 verbunden. Das Schaltdruckregelventil 32 hat drei Schaltstellungen, wobei in der ersten Schaltstellung der Eingang 34 mit dem Ausgang 35 verbunden und wobei gleichzeitig der Ausgang 42 über eine erste Rückführleitung 43 mit dem Tank 28 verbunden ist. In der zweiten Ventilstellung ist der Eingang 34 mit dem Ausgang 42 verbunden, wobei gleichzeitig der Ausgang 35 über eine Rückführleitung 44 mit dem Tank 28 verbunden ist. Es werden also wechselweise die Aus- gänge 35 und 42 mit Druck beaufschlagt, wobei der jeweils andere Ausgang drucklos gemacht wird. Die dritte Schaltstellung befindet sich genau zwischen der ersten und der zweiten. Hier werden sowohl Ausgang 35 als auch Ausgang 42 über die Kanäle 43 und 44 mit dem Tank verbunden, und somit gewährleistet, dass kein Druck in die Schaltzylinder gelangt. Als erster Druck p1 und zweiter Druck p2 werden hier der (hohe) Druck bei einer Verbindung mit dem Druckspeicher 24 beziehungsweise der Druckseite der Pumpe 26 und der (niedrige) Druck bei einer Verbindung mit dem Tank 28 beziehungsweise der Saugseite der Pumpe 26 bezeichnet.
Der Sicherheitsventilblock 23 umfasst ein erstes Sicherheitsventil 52 um die Verbindung einer Zufuhrleitung 45 mit der Druckspeicherleitung 56 zu schließen oder zu öffnen (unterbrechen). Bei geöffnetem erstem Sicherheitsventil 52 sind die Volumenstromventile 22, 31 sowie das Schaltdruckregelventil 32 von dem Druckspeicher 24 beziehungsweise der Pumpe 26 abgekoppelt. Der Sicherheitsventilblock 23 umfasst weiter ein zweites Sicherheitsventil 53, mit dem ein Leitungsteil 21.1 und der Leitungsteil 21 mit einer Zuleitung 55 zum Tank 28 verbunden wird. Der Sicherheitsventilblock 23 umfasst weiter ein drittes Sicherheitsventil 54, mit dem ein Leitungsteil 30.1 und der Leitungsteil 30 mit der Zuleitung 55 zum Tank 28 verbunden wird. Der Sicherheitsventilblock 23 hat eine Betriebsstellung, bei der das erste Volumenstromventil 22, das zweite Volumenstromventil 31 sowie das Schaltdruckregelventil 32 mit dem Druckspeicher 24 verbunden sind. In dieser Stellung sind auch die Hydraulikleitungen 21 und 30 druckdicht geschaltet. In der anderen Stellung, der Notstellung, sind die Hydraulikleitungen 21 und 30 auf Tank geschaltet, die Verbindung des ersten Volumenstromventils 22, des zweiten Volumenstromventils 31 sowie des Schaltdruckregelventils 32 mit dem Druckspeicher ist dabei unterbrochen. Das erste und zweite Volumenstromventil 22, 31 ermöglichen es jeweils, die jeweils zugeordnete Hydraulikleitung 21 beziehungsweise 30 mit Druck zu beaufschlagen, indem eine Verbindung zu der Zufuhrleitung 45, die über den Sicherheitsventilblock 23 mit dem Druckspeicher 24 verbunden ist, hergestellt wird.
Die Volumenstromventile 22 und 31 können in einer beliebigen (Zwischen-)Stellung geöffnet werden, es handelt sich also um Stetigventile, die einen Volumenstrom steuern können. Beide Volumenstromventile 22, 31 verfügen über eine Stellung, bei der die Hydraulikleitungen 21 beziehungsweise 30 direkt mit dem Tank 28 verbunden werden, so dass der jeweils zugeordnete Hydraulikzylinder 19, 20 komplett drucklos ist.
Der Volumenstrom von Pumpe 26 und Druckspeicher 24 gelangt direkt zum Sicherheitsventilblock 23 und wird von hier aus weiter an die beiden Volumenstromventile 22, 31 sowie das Schaltdruckregelventil 32 geführt. Bei einer Schaltung des Sicherheitsventilblockes 23 werden alle Systemkomponenten von der Druckzufuhr getrennt, die Füllung des Druckspeichers 24 bleibt jedoch erhalten. Die Ansteuerung des ersten Hydraulikzylinders 19 und des zweiten Hydraulikzylinders 20 werden mittels der Volumenstromventile 22, 31 realisiert.
Zwischen den Volumenstromventilen 22, 31 und den Hydraulikzylindern 19, 20 wird das Hydrauliköl noch einmal durch den Sicherheitsventilblock 23 geleitet, und zwar dergestalt, dass bei Betätigung des Sicherheitsventilblockes 23 die Restdrücke der Hydraulikzylinder 19, 20 direkt vom Sicherheitsventilblock 23 in den Tank 28 geleitet werden. Der Sicherheitsventilblock 23 erfüllt demnach drei Funktionen, es schließt den Speicher 24, so dass kein großer Volumenstrom in den Tank 28 abgelassen werden muss, es legt das System und darin eventuell enthaltene Restdrücke direkt auf den Tank 28 und es entleert die beiden Hydraulikzylinder 19, 20 auf direktem Weg in den Tank 28. Die Ansteuerung der Schaltzylinder erfolgt mit Hilfe des Schaltdruckregelventils 32 und des Drehschieberventils 33, der von dem Schrittmotor 50 betätigt wird.
Schaltet das Schaltdruckregelvent.il 32 auf den Tank 28, so sind sieben Zylinder auf den Tank geschaltet und ein Zylinder ist mit Druck beaufschlagt. Dieser wird sich dann entsprechend bewegen. In Figur 1 ist beispielsweise der Ausgang 40 mit Druck beaufschlagt, so dass sich dieser entsprechend so bewegen wird, dass Gang fünf eingelegt wird. Schaltet das Schalt- druckregelventil 32 um, so befinden sich die sieben Zylinder unter Druck und der achte liegt am Tank 28 und weicht daher in diese Richtung aus. Dies bedeutet in der in Figur 1 gezeigten Stellung des Drehschieberventils 33 ein Auslegen von Gang fünf und ein Einlegen von Gang sieben. Das Umschalten des Schaltdruckregelventils 32 bedeutet, dass der Ausgang 41 des Schaltdruckregelventils mit dem Druckspeicher 24 verbunden ist und der Ausgang 35 mit dem Tank 28 verbunden ist.
Die Sicherheitsventilanordnung 23, die Volumenstromventile 22 und 31 sowie das Schaltdruckregel ventil 32 sind durch elektrische Aktuatoren 57.1 beziehungsweise 57.2 beziehungsweise 57.3 beziehungsweise 57.4 betätigt. Das in Figur 1 dargestellte System kann ohne Drucksensoren betrieben werden. Dies ist möglich, da die Positionen der Schaltgabeln und der Zustand der Kupplungen mittels hier nicht dargestellter Wegsensoren erfasst werden. Es kann also über das Wegsignal eine ausreichende Information für die Ventilregelung an eine Regelelektronik gegeben werden. Ein Systemdrucksensor kann durch einen kostengünstigeren Wegsensor am Druckspeicher ersetzt werden. Da der Druckspeicher nach einem Tellerfederprinzip funktioniert, kann die Position der Tellerfeder zum Beispiel mit einem Hallsensor aufgenommen werden und so die Ein- beziehungsweise Ausschaltpunkte der Pumpe ermittelt werden. Sollte dies durch einen Sensordefekt oder ein Fehlverhalten der elektronischen Steuerung nicht mehr gewährleistet sein, so ist der Druckspeicher durch das Überdruckventil 29 (Druckbegrenzungsventil) vor einer Überlastung geschützt.
Figur 2 zeigt ein Schaltbild des ersten Volumenstromventils 22, ausgebildet als 5/3 Wegeventil. Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine schematische Schnittansicht des zweiten Volumenstromventils 22 in einer ersten, zweiten und dritten Schaltstellung.
Wie in Figur 2 ersichtlich, weist das erste Volumenstromventil 22 fünf Anschlüsse auf, wobei ein erster Anschluss 58 zu einer in Figur 1 dargestellten Flüssigkeitskühlung 63 führt. Ein zweiter Anschluss 59 führt zu der ersten Kupplung 16. Ein dritter Anschluss 60 führt zu dem Rückschlagventil 25 und zu dem Druckspeicher 24. Im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 1 ist das Sicherheitsventil zwischen dem Volumenstromventil und der Druckversorgungseinheit, bestehend aus Rückschlagventil 25, Pumpe 26 und Druckspeicher 24 nicht dargestellt. Ein vierter Anschluss 61 des ersten Volumenstromventils 22 führt zu dem Tank 28. Ein fünfter Anschluss 62 führt direkt zu der Pumpe 26. In Figur 2 ist das erste Volumenstromventil 22 in einer ersten Schaltstellung gezeigt, die der Schaltstellung gemäß Figur 3 entspricht. Im Folgenden wird anhand der Figuren 3 bis 5 die Funktion des ersten Volumenstromventils 22 näher erläutert. Das erste Volumenstromventil 22 weist insgesamt sieben Lamellen 1 bis 7, einen Steuerkolben 64, die Magnetbetätigung 57.4, die durch einen Pfeil 65 angedeutet ist, sowie eine eine Gegenkraft aufbringende Rückstellfeder 66, die auf dem Steuerkolben 64 einer Magnetkraft gemäß des Pfeils 65 entgegenwirkt. Der Stellkolben 64 weist eine erste Steuerflanke 67, eine zweite Steuerflanke 68, eine dritte Steuerflanke 69 und eine vierte Steuerflanke 70 auf.
Die Lamellen 1 und 7 sind für die eigentliche Schaltfunktion des ersten Volumenstromventils 22 nur von untergeordneter Bedeutung. Die Lamelle 2 entspricht dem Anschluss 61, die Lamelle 3 dem Anschluss 59, die Lamelle 4 dem Anschluss 60, die Lamelle 5 dem Anschluss 62 und die Lamelle 6 dem Anschluss 58.
In Figur 3 ist durch einen geschwungenen Pfeil 71 angedeutet, dass in der ersten Schaltstellung die Lamelle 3 und die Lamelle 2 fluidig miteinander verbunden sind, so dass das Hydraulikmedium von der ersten Kupplung 16 in den Tank 28 zurückfließen kann, also die erste Kupplung 16 drucklos geschaltet ist. Die Lamellen 4, 5 und 6 sind jeweils durch den Steuerkolben 64 blockiert. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist durch den ersten Pfeil 71 angedeutet, dass auch in der zweiten Schaltstellung die Lamellen 2 und 3 fluidig miteinander verbunden sind. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist der Steuerkolben 64 durch die Magnetkraft nach rechts verstellt, so dass die vierte Steuerflanke 70 des Steuerkolbens 64 die Lamelle 6 freigibt. Außerdem ist dabei die dritte Steuerflanke 69 immer noch so eingestellt, dass diese die Lamelle 5 immer noch freigibt. Die Lamellen 5 und 6 sind also fluidig miteinander verbunden, was durch einen zweiten geschwungenen Pfeil 72 in Figur 4 angedeutet ist. In der zweiten Schaltstellung, wie in Figur 4 dargestellt, kann also über die Lamellen 5 und 6 die Flüssigkeitskühlung 63 auf dem niedrigen Druckniveau mit dem Hydraulikmedium versorgt werden. Außerdem ist in dieser Schaltstellung die erste Kupplung 16 noch drucklos geschaltet.
In der dritten Schaltstellung, wie in Figur 5 ersichtlich, ist der Steuerkolben 64 noch weiter, in Ausrichtung der Figur 5 gesehen, nach rechts verstellt. Dabei rückt die erste Steuerflanke 67 so weit nach rechts, dass diese die Lamelle 2 absperrt. Außerdem ist die zweite Steuerflanke 68 des Steuerkolbens 64 ebenfalls so weit nach rechts verrückt, dass die Lamelle 4 freigegeben ist. Ferner sind die Lamellen 5 und 6 durch die Steuerflanken 69 und 70 blockiert. Durch einen dritten geschwungenen Pfeil 73 ist angedeutet, dass in dieser dritten Schaltstellung die erste Kupplung 16 beziehungsweise deren erster Hydraulikzylinder 19 mit dem in dem Druckspeicher 24 und/oder von der Pumpe 26, geförderten Systemdruck beaufschlagt ist. Hierzu sind die Lamellen 3 und 4 fluidig miteinander verbunden.
In Figur 1 ist ersichtlich, dass das Doppelkupplungsgetriebe 10 die Flüssigkeitskühlung 63, wie durch ein Rechteck symbolisiert, aufweist. Die Flüssigkeitskühlung 63 weist eine Pumpe 75 zur Förderung eines Kühlmediums, beispielsweise des Hydraulikmediums auf. Die Pumpe 75 ist dazu dem Tank über einen Saugfilter 76 nachgeschaltet. Ein elektromagnetisch betätigtes Ventil 77 ist zwischen die Pumpe 75 und den Saugfilter 76 geschaltet.
Der Pumpe 75 ist ein Kühler 74 und ein diesem parallel geschaltetes Rückschlagventil 78 nachgeschaltet. Bei vergleichsweise zähflüssigem Kühlmedium, also für den Fall, dass keine Kühlung benötigt wird, entsteht aufgrund der größeren Viskosität ein höherer Druck, so dass sich das Rückschlagventil 78 automatisch öffnet, also vergleichsweise wenig Medium durch den Kühler geführt wird. Bei vergleichsweise flüssigem Kühlmedium ist der Druck relativ gering, so dass das Rückschlagventil 78 geschlossen bleiben kann, also das gesamte Kühlmedium durch den Kühler 74 geführt wird. Dem Kühler 74 und dem Rückschlagventil 78 sind die zwei Kupplungen 16 und 18 beziehungsweise nicht näher dargestellte Kühlkanäle der zwei Kupplungen 16 und 18 nachgeschaltet. Ferner ist in Figur 1 ersichtlich, dass die Druckeinrichtung einen der Pumpe 26 zugeordneten Elektromotor 79 aufweist. Die Pumpe 26 und der zugeordnete Elektromotor bilden eine erste hydraulische Energiequelle 80. Der Verbrennungsmotor 17 und die zugeordnete Pumpe 75 bilden eine zweite hydraulische Energiequelle 81.
Um die Kühlung der Kupplungen 16 und 18 bei stillstehendem Verbrennungsmotor 17 zu gewährleisten, kann die separate Pumpe 26 mit dem Elektromotor 79 verwendet werden. Wird die Steuerung des Getriebes 10 mittels eines Powerpacks realisiert, so besteht die Möglichkeit, die Pumpe 26 und den Elektromotor 79 des Powerpacks für die Kühlung dann zu verwenden, wenn der Speicher 24 des Powerpacks gefüllt ist und die Pumpe 26 somit nicht gebraucht wird.
Der Motor 79 des Powerpacks kann so ausgelegt sein, dass er die nominale Wellenleistung nur kurzzeitig für die Dauer der Speicherbefüllung des Speichers 24 abdeckt. Will man ihn jedoch zur Kühlung der Kupplungen mit verwenden, so ist es erforderlich ihn im Dauerbetrieb zu betreiben.
Um den Motor 79 dabei nicht zu überlasten, ist es vorteilhaft möglich, nur während der Speicherbefüllung die Pumpe 26 auf Systemdruckniveau zu bringen und während des reinen Kühlbetriebs lediglich circa 1 bar zu fördern. Die hierfür benötigte Wellenleistung ist so gering, dass der Motor 79 der Belastung standhält. Es wurde ein Weg gefunden, die Kühlung nicht aus dem Steuerungssystem heraus zu betreiben, sondern den Kühlölbedarf direkt nach der Pumpe 79, noch vor dem Hauptsystemdruck, über das erste Volumenstromventil 22 abzugreifen.
Dieses sorgt vorteilhaft für diese Umschaltung. Um mit möglichst wenig zusätzlichen Teilen diese Ventilfunktion zu realisieren, ist diese Kühlumschaltfunktion mit dem ersten Volumenstromventil 22 zu verbunden.
So wurde ein Weg gefunden, das erste Volumenstromventil 22 dergestalt auszuführen, dass bei geringer Ventilbetätigung zunächst die Pumpe 26 direkt mit der Kupplungskühlung verbunden wird. Bei weiterer Bestromung schließt diese Verbindung wieder, und die erste Kupplung 16 wird normal betätigt. Es handelt sich also um ein 5/3 Wegeventil.
So ist es möglich, die Kühlungsfunktion der Kupplungen 16 und 18 ohne zusätzliches Ventil, mit lediglich 2 Lamellen mehr an dem ersten Volumenstromventil 22 zu realisieren. Lamelle 4 ist der Anschluss des ersten Volumenstromventils 22 an den Systemdruck der Steuerung. Lamelle 3 ist der Zulauf zum Kupplungskolben 19. Lamelle 5 ist direkt mit der Pumpe 26 und dem Speicher 24 verbunden und Lamelle 6 geht zur Kupplungskühlung.
Der Motor 79 der Hydrauliksteuerung übernimmt also zusätzlich die Kupplungskühlung während die Kühlölpumpe 75 stillsteht, weil der Verbrennungsmotor 17 ausgeschaltet ist. Die Steuerung dieser Zusatzfunktion übernimmt eines der Kupplungsventile, hier das erste Volumenstromventil 22 durch eine hinzugefügte Schaltstellung.
Bezugszeichenliste
Doppelkupplungsgetriebe
Schaltzylinder
Schaltzylinder
Schaltzylinder
Schaltzylinder
Erste Kupplung
Brennkraftmaschine
Zweite Kupplung
Erster Hydraulikzylinder
Zweiter Hydraulikzylinder
Hydraulikleitung
Erstes Volumenstromventil
Sicherheitsventil block
Druckspeicher
Rückschlagventil
Pumpe
Ölfilter
Tank
Überdruckventil
Hydraulikleitung
Zweites Volumenstromventil
Schaltd ruckregelventi I
Drehschieberventil
Eingang
Ausgang
Erster Eingang des Drehschieberventils 33
Zweiter Eingang des Drehschieberventils 33
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Erste Rückführleitung 44 Zweite Rückführleitung
45 Zufuhrleitung
46
47
48
49
50 Schrittmotor
51 Schaltventilanordnung
52 Erstes Sicherheitsventil
53 Zweites Sicherheitsventil
54 Drittes Sicherheitsventil
55 Zuleitung zum Tank 28
56 Druckspeicherleitung
57.1 , 57.2, Aktuatoren
57.3, 57.4
58 erster Anschluss
59 zweiter Anschluss
60 dritter Anschluss
61 Vierter Anschluss
62 Fünfter Anschluss
63 Flüssigkeitskühlung
64 Steuerkolben
65 Pfeil
66 Rückstellfeder
67 erste Steuerflanke
68 Zweite Steuerflanke
69 dritte Steuerflanke
70 vierte Steuerflanke
71 Pfeil
72 Pfeil
73 Pfeil
74 Kühler
75 Pumpe
76 Saugfilter
77 Sperrventil
78 Rückschlagventil 79 Elektromotor
80 Erste hydraulische Energiequelle
81 Zweite hydraulische Energiequelle

Claims

Patentansprüche
1. Doppelkupplungsgetriebe (10) mit: einem ersten Volumenstromventil (22) zur Ansteuerung einer nachgeschalteten ersten Kupplung (16), einem zweiten Volumenstromventil (31 ) zur Ansteuerung einer nachgeschalteten zweiten Kupplung (18) und einer ersten hydraulischen Energiequelle (80) zur Versorgung der Volumenstromventile (22,31) und der Kupplungen (16,18) mit einem Systemdruck, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (16,18) eine Flüssigkeitskühlung (63) aufweisen, die dem ersten Volumenstromventil (22) nachgeschaltet ist.
2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ersten hydraulischen Energiequelle (26) ein Druckspeicher (24) nachgeschaltet ist, wobei in einer ersten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils (22) die erste hydraulische Energiequelle (80) nur mit dem Druckspeicher (24) verbunden ist, wobei dieser mit dem Systemdruck beaufschlagbar ist.
3. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils (22) die erste hydraulische Energiequelle (80) mit der Flüssigkeitskühlung (63) verbunden ist, wobei die Flüssigkeitskühlung (63) zur Kühlung der Kupplungen (16,18) mittels der ersten hydraulischen Energiequelle (80) mit einem vergleichsweise niedrigen Kühldruck versorgbar ist.
4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils (22) die erste Kupplung (16) mit der ersten hydraulischen Energiequelle (80) und dem Druckspeicher (24) verbunden ist und mittels der hydraulischen Energiequelle (26) und/oder mittels des Druckspeichers (24) mit dem Systemdruck versorgbar ist.
5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und der zweiten Schaltstellung des ersten Volumenstromventils (22) die erste Kupplung (16) drucklos geschaltet und mit einem Tank (28) verbunden ist.
6. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlung (63) einer zweiten hydraulischen Energiequelle (81) nachgeschaltet ist, die von einem Verbrennungsmotor (17) angetrieben ist.
7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Energiequelle (80) von einem Elektromotor (79) angetrieben ist.
8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlung (63) auch bei stillstehendem Verbrennungsmotor (17) mittels der ersten hydraulischen Energiequelle (80) versorgbar ist.
9. Verwendung des Doppelkupplungsgetriebes (10) nach einem der Ansprüche 1 - 8 in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb.
10. Hydraulisches System zur Betätigung und/oder Steuerung und/oder Versorgung eines Doppelkupplungsgetriebes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/DE2007/001756 2006-10-30 2007-09-28 Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe WO2008052502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002509.3T DE112007002509B4 (de) 2006-10-30 2007-09-28 Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
US12/432,204 US7740119B2 (en) 2006-10-30 2009-04-29 Hydraulic control for a dual clutch transmission

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051704 2006-10-30
DE102006051704.0 2006-10-30
DE102006061540.9 2006-12-27
DE102006061540 2006-12-27
DE102007003050 2007-01-20
DE102007003050.0 2007-01-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/432,204 Continuation US7740119B2 (en) 2006-10-30 2009-04-29 Hydraulic control for a dual clutch transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052502A1 true WO2008052502A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39029237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001756 WO2008052502A1 (de) 2006-10-30 2007-09-28 Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7740119B2 (de)
DE (1) DE112007002509B4 (de)
WO (1) WO2008052502A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127740A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
DE102015122574A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016206738B3 (de) * 2016-04-21 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen
CN112879463A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 上海汽车集团股份有限公司 混动变速箱电液控制系统及混动变速箱

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110526A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
EP2914880A4 (de) * 2012-10-31 2016-11-16 Allison Transm Inc Verfahren zur steuerung eines hydraulischen druckbeaufschlagungssystems eines getriebes
US10384527B2 (en) 2013-02-08 2019-08-20 Cummins Electrified Power Na Inc. Four wheel drive powertrain configurations for two-motor, two-clutch hybrid electric vehicles
US10836375B2 (en) 2013-02-08 2020-11-17 Cummins Electrified Power Na Inc. Powertrain configurations for single-motor, two-clutch hybrid electric vehicles
US9045136B2 (en) 2013-02-08 2015-06-02 Efficient Drivetrains, Inc. Systems and methods for implementing dynamic operating modes and control policies for hybrid electric vehicles
US9421856B2 (en) 2013-02-08 2016-08-23 Efficient Drivetrains Inc. Powertrain configurations for two-motor, two-clutch hybrid electric vehicles
US10295051B2 (en) * 2014-04-01 2019-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gearbox control system
DE102018214427A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102018214430A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589483A (en) * 1970-01-27 1971-06-29 Dana Corp Variable speed transmission
DE10128856A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung, Antriebsstrang mit dem Kupplungssystem und Warmlaufverfahren hierfür
US6715597B1 (en) * 2002-10-25 2004-04-06 Borgwarner, Inc. Dual clutch transmission clutch cooling control method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760918A (en) * 1972-04-20 1973-09-25 Deere & Co Tractor pto and propulsion clutch assembly including lubrication means
AU2002235807A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 Mannesmann Sachs Ag Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch device
DE10148424A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE10316215A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium und Betriebsmedium sowie ggf. zur Versorgung eines Getriebes mit Druckmedium, und entsprechende Pumpenanordnung
ATE505662T1 (de) * 2004-09-16 2011-04-15 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe mit einem hydraulisches system zur bereitstellung von drücken und volumenströmen
DE502005011246D1 (de) * 2005-09-22 2011-05-26 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589483A (en) * 1970-01-27 1971-06-29 Dana Corp Variable speed transmission
DE10128856A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung, Antriebsstrang mit dem Kupplungssystem und Warmlaufverfahren hierfür
US6715597B1 (en) * 2002-10-25 2004-04-06 Borgwarner, Inc. Dual clutch transmission clutch cooling control method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127740A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
DE102015122574A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016206738B3 (de) * 2016-04-21 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen
CN112879463A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 上海汽车集团股份有限公司 混动变速箱电液控制系统及混动变速箱
CN112879463B (zh) * 2019-11-29 2022-09-27 上海汽车集团股份有限公司 混动变速箱电液控制系统及混动变速箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002509A5 (de) 2009-07-23
DE112007002509B4 (de) 2016-12-08
US7740119B2 (en) 2010-06-22
US20090211866A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1994310A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1420186B1 (de) Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
WO2008055464A2 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102008009653A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP3227587A2 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102012200202A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2151586A2 (de) Hydraulikkreislauf
DE102011100845B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
EP1522754B1 (de) Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
WO2007039084A1 (de) Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren, ablassventil für ein solches und getriebe mit einem solchen
DE102006014280A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100809B4 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102011100799B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102021209400B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102018133724A1 (de) Elektronische getriebebereichsauswahl für ein stufenloses automatikgetriebe
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070025093

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1