DE102021209400B3 - Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises - Google Patents

Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises Download PDF

Info

Publication number
DE102021209400B3
DE102021209400B3 DE102021209400.7A DE102021209400A DE102021209400B3 DE 102021209400 B3 DE102021209400 B3 DE 102021209400B3 DE 102021209400 A DE102021209400 A DE 102021209400A DE 102021209400 B3 DE102021209400 B3 DE 102021209400B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
clutches
pump
pressure
hydraulic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021209400.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Ott
Stephan Kohlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Magna PT BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna PT BV and Co KG filed Critical Magna PT BV and Co KG
Priority to DE102021209400.7A priority Critical patent/DE102021209400B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021209400B3 publication Critical patent/DE102021209400B3/de
Priority to CN202211033539.8A priority patent/CN115727027A/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0406Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Hydraulikkreis (1) für ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit hydraulisch betätigbaren Kupplungen (K0, K1, K2) sowie mindestens einem Druckventil (50) zum Regeln des Kupplungsdruckes der Kupplungen (K0, K1, K2), wobei die Kupplung (K0) eine Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und dem mit den beiden weiteren Kupplungen (K1, K2) versehenen Doppelkupplungsgetriebe ist, wobei den weiteren Kupplungen (K1, K2) jeweils ein Pumpenaktuator mit einer Pumpe (15) zugeordnet ist, und wobei eine elektrische Maschine (EM) zwischen Kupplung (K0) und den Kupplungen (K1, K2) des Doppelkupplungsgetriebes verbaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K0) über eines der den beiden weiteren Kupplungen zugeordneten Pumpenanordnungen (11, 12) und einem Drehschieberventil (50), im Pfad der Pumpenanordnungen (11, 12) zu den Kupplungen (K1, K2) angeordnet, mit Druck zu beaufschlagen ist, wobei jeweils zwischen der Pumpenanordnung (11) der Kupplung (K1) und dem Drehschieberventil (50), sowie zwischen Pumpenanordnung (12)) der Kupplung (K2) und dem Drehschieberventil (50) Rückschlagventile (19) verbaut sind, zwischen denen ein Abzweig zu der Kupplung (K0) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten hydraulisch betätigbaren Kupplung sowie mindestens einem Ventil zum Regeln des Kupplungsdruckes der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zu Betreiben eines Hydraulikkreises.
  • Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Fahrzeuggetriebe sind Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Diese basieren vom Getriebe-Aufbau her auf manuellen Schaltgetrieben in Vorgelegebauweise. Ein erstes und ein zweites Teilgetriebe sind dabei ineinander verschachtelt und können unabhängig voneinander über die jeweils zugeordnete Reibkupplung mit einer Antriebseinheit wie einem Verbrennungsmotor verbunden werden. Durch Überschneiden der Betätigung der zwei Reibkupplungen können Gangwechsel ohne Zugkrafteinbruch durchgeführt werden.
  • Aktuell besteht ein Trend hin zu Hybrid-Antriebseinheiten, bei denen eine erste Antriebseinheit wie ein Verbrennungsmotor mit einer elektrischen Maschine als zweiter Antriebseinheit kombiniert werden. Zur Hybridisierung von Doppelkupplungsgetrieben sind unterschiedliche Konzepte bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, zwischen den Reibkupplungen und dem Verbrennungsmotor eine elektrische Maschine vorzusehen, was zu einem P2-Parallelhybriden führt. Hierbei kann zwischen der elektrischen Maschine und der ersten Antriebseinheit eine Reibkupplung vorgesehen sein. Die Antriebsleistung der elektrischen Maschine kann über die erste Reibkupplung oder die zweite Reibkupplung in das erste oder das zweite Getriebe eingespeist werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine elektrische Maschine mit einem der zwei Teilgetriebe verbunden, also in Leistungsflussrichtung gesehen hinter der zugeordneten Reibkupplung, was als P2,5-Hybrid bezeichnet wird.
  • Betätigt werden die Kupplungen mit einer Hydraulikanordnung wie sie beispielsweise in der EP 1 763 643 B1 beschrieben ist, in der der Hydraulikkreis für Doppelkupplungsgetriebe ein Zentralventil aufweist, das in einer ersten Stellung die Druckregelventile mit den jeweiligen Kupplungen verbindet und in einer zweiten Stellung die Druckregelventile von den jeweiligen Kupplungen trennt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2010 004 711 A1 ein Hybrid-Antriebsstrang bekannt, bei dem zwischen den zwei Reibkupplungen und der ersten Antriebseinheit eine dritte Reibkupplung angeordnet ist.
  • Alle diese Kopplungseinheiten, vor allem auch die zwischen einem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordneten Kupplung K0, benötigen in ihrer hydraulischen Aktuierung einen hohen Druck sowie ein weitgehend unabhängiges Systemverhalten im jeweiligen Hydraulikpfad. In der Regel wird der nötige Betätigungsdruck bzw. die hierfür notwendige hydraulische Leistung entweder über eine zentrale Hauptdruckpumpe oder neuerdings, bedarfsgerecht und effizienter mit jeweils einer elektrischen Hydraulikpumpe je Kupplung bereitgestellt. Um alle Kupplungen mit Druck zu beaufschlagen, wäre somit ein System mit drei Pumpenaktuatoren umzusetzen. -Ein solcher Pumpenaktuator besteht zumindest aus einer elektrisch betriebenen Pumpe mit einer nachgeschalteten konstanten Blende. Dadurch stehen das Kupplungsmoment und die Pumpendrehzahl in festem Verhältnis zueinander, was nicht immer von Vorteil ist.
  • Die DE 10 2015 214 998 A1 beschreibt eine Betätigungsanordnung. Anstatt für das Kupplungsaggregat und ein Verbrauchersystem jeweils einen eigenen Betätigungsaktuator zu verwenden wird eine gemeinsame Fluid-Pumpe eingesetzt. Die Fluid-Pumpe kann ein Arbeitsfluid in einer ersten Förderrichtung zur Betätigung des Kupplungsaggregat sein und einer zweiten Förderrichtung zu Betätigung des Verbrauchersystems.
  • Über ein Umschaltventil wird entweder der eine oder der andere Kreis über ein Oder-Ventil angesprochen.
  • Aus der DE 10 2020 205 759 B3 ist ein Hydraulikkreis für ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten hydraulisch betätigbaren Kupplung sowie einem ersten, einem zweiten und einem dritten Druckregelventil mindestens zum Regeln des Kupplungsdruckes der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung, wobei die erste Kupplung eine Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und dem mit den beiden weiteren Kupplungen versehenen Doppelkupplungsgetriebe ist, denen jeweils ein Pumpenaktuator mit einer Pumpe zugeordnet ist, wobei die Kupplung K0 über eines der den beiden weiteren Kupplungen zugeordneten Druckregelventile und dem ihr zugeordneten Druckregelventil mit Druck zu beaufschlagen ist.
  • DE 10 2005 019 516 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern, insbesondere Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes, welche folgende Vorrichtung enthält: ein erstes Schieberventil mit einem mit Steuerdruck beaufschlagbaren Steuereingang, einem mit Systemdruck beaufschlagbaren Systemdruckeingang, zwei Ausgängen und wenigstens einem Rücklaufausgang, wobei in Abhängigkeit von dem am Steuereingang liegenden Druck wahlweise der eine Ausgang mit dem Systemdruckeingang und der andere Ausgang mit dem Rücklaufausgang verbunden ist, und eine an die Ausgänge des Schieberventils angeschlossene Ventileinrichtung, mittels der die Schaltzylinder selektiv betätigbar sind.
  • Durch das erste Schieberventil, das im Allgemeinen als ein 4/3-Wegeventil ausgebildet ist, und der an dieses Schieberventil angeschlossenen Ventileinrichtung werden unterschiedliche einfache Möglichkeiten zum Aufbau der Vorrichtung eröffnet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Hydraulikkreis vorzuschlagen, der eine Aktuierung der Kupplung K0 ohne zusätzlichen Pumpenaktuator über einen Betätigungsdruck der weiteren Kupplungen und deren Pumpenaktuatoren umfasst, aber auch die Anzahl an Ventilen reduziert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Hydraulikkreis für ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten hydraulisch betätigbaren Kupplung sowie mindestens einem Druckventil zum Regeln des Kupplungsdruckes der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung, wobei die erste Kupplung eine Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und dem mit den beiden weiteren Kupplungen versehenen Doppelkupplungsgetriebe ist, wobei den weiteren Kupplungen jeweils ein Pumpenaktuator mit einer Pumpe zugeordnet ist, und wobei eine elektrische Maschine zwischen der TrennKupplung und den weiteren Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes verbaut ist, wobei die Kupplung über eine der den beiden weiteren Kupplungen zugeordneten Pumpenanordnungen und einem Drehschieberventil, im Pfad der Pumpenanordnungen zu den Kupplungen angeordnet, mit Druck zu beaufschlagen ist, wobei jeweils zwischen der Pumpenanordnung der Kupplung und dem Drehschieberventil, sowie zwischen Pumpenanordnung der Kupplung und dem Drehschieberventil Rückschlagventile verbaut sind, zwischen denen ein Abzweig zu der Kupplung K0 angeordnet ist.
  • Mit dem vorgeschlagenen Hydraulikkreis ist eine bedarfsgerechte Betätigung der drei Kupplungen mit lediglich zwei Pumpen- Aktuatoren möglich. Die eingesetzten Pumpen-Aktuatoren werden dabei vorteilhafterweise doppelt genutzt, um die Kupplung K0 zu betätigen. Als Pumpenaktuator wird das System aus einer Pumpe und einem Elektromotor bezeichnet.
  • Es ist von Vorteil, dass zwischen dem Abzweig und der Kupplung K0 ein Schaltventil angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Kupplung über die Druckversorgung einer aktiven weiteren Kupplung mit Druck versorgt.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Kupplung K0 über die Druckversorgung einer aktiven weiteren Kupplung mit Druck versorgt. Als aktive Kupplung ist dabei zu verstehen, dass die Kupplung mit Druck beaufschlagt und geschlossen ist und das Antriebsmoment des Motors überträgt. Als passive Kupplung ist die geöffnete Kupplung im zweiten Teilgetriebe zu verstehen, die das Antriebsmoment nicht überträgt
  • Alternativ wird die Kupplung über die Druckversorgung einer nicht aktiven weiteren Kupplung mit Druck versorgt.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises wobei drei Kupplungen von zwei Pumpen mit Druck beaufschlagt werden.
  • Es ist dabei von Vorteil, dass die Regelungsfunktion abhängig von der Pumpendrehzahl erfolgt.
  • Die Rückschlagventile halten den Druck der Kupplung, falls eine oder beide Kupplungen kurzzeitig auf einen niedrigeren Druck liegen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Ausführungsform mit einem Drehschieberventil in der Stellung elektrisches Fahren,
    • 2 zeigt die Stellung hybridisches Fahren,
    • 3a zeigt einen Start des Verbrennungsmotors über K1 beim elektrischen Fahren ungeregelt,
    • 3b zeigt einen Start Verbrennungsmotor über K1 beim elektrischen Fahren mit Regelung,
    • 4a zeigt einen Start Verbrennungsmotor über K2 beim elektrischen Fahren ungeregelt,
    • 4b zeigt einen Start Verbrennungsmotor über K2 beim elektrischen Fahren mit Regelung,
    • 5a zeigt die Stellungen eines Drehschieberventils,
    • 5b zeigt in Aufsicht die Durchgangs Möglichkeiten des Drehschieberventils,
    • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Drehschieberventils,
    • 7a zeigt ein Schnittbild des alternativen Drehschieberventils,
    • 7b eine Aufsicht auf das alternative Drehschieberventil.
  • 1 zeigt eine Hydraulikanordnung 1 schematisch dargestellt. Kupplungen K1 und K2 werden jeweils von Aktuatoren 21 oder 22 betätigt. Die Aktuatoren 21, 22 sind über Pumpverbindungen hydraulisch an jeweils eine Pumpenanordnung 11 oder 12 angeschlossen. Die Pumpenanordnungen 11, 12 enthalten jeweils eine elektrisch betriebenen Pumpe 15. Die elektrischen Pumpen 15 saugen Öl über Filter 16 aus einem Öltank 4 an. Die Pumpen 15 beaufschlagen über Leitungen 1 und 2 Kolben in den Aktuatoren 21, 22 mit Druck und betätigen so die Kupplungen K1, K2.
  • Das Öl wird in den Pumpenanordnungen 11, 12 über parallel angeordneten Zusatzleckagen und Blenden 17 in den Öltank 23 zurückgefördert. Zudem ist jeweils ein Drucksensor 18 in den Pumpenanordnungen 11, 12 vorgesehen.
  • Eine Kupplung K0 wird ebenfalls von den Pumpenanordnungen 11 oder 12 mit Druck beaufschlagt. Über eine Leitung 3 und ein Schaltventil 60 wird ein Aktuator 23 mit Druck beaufschlagt. Die Leitung 3 zweigt von den Leitungen 1 und 2 ab, wobei der Abzweig von jeweils einem Rückschlagventil 19 von der jeweiligen Leitung 1 oder 2 getrennt ist.
  • In den Leitungen 1 und 2 zwischen den Pumpanordnungen 11 und 12 für die Kupplungen K1 und K2 und den jeweiligen Aktuatoren 21, 22 ist ein Drehschieberventil 50 verbaut.
  • Das beispielhafte Drehschieberventil 50 ist ein Ventil, bei dem prinzipiell zwei Scheiben mit geläppter Oberfläche innerhalb eines Ventilkörpers 52 eingebaut und mit einer Feder sowie durch den Differenzdruck aufeinandergedrückt werden.
  • Die untere Scheibe 52A ist fest im Ventilkörper 52 fixiert oder ist bereits Teil des Ventilkörpers 52; die obere Scheibe 53 ist mit einer Ventilwelle 54 verbunden und wird durch einen Stellantrieb 51 gedreht. Beide Scheiben 52A und 53 enthalten je zwei Bohrungen 56 für den Durchfluss. Normalerweise öffnet sich ein Durchfluss im Drehschieberventil 50, sobald diese Bohrungen 56 sich überschneiden. Im Ausführungsbeispiel ist die obere Scheibe 53 ein Viertelkreis, der nach 5b entweder die einen oder die andere Bohrung 56 abdeckt oder beide Bohrungen 56 freilässt. Auf der unteren Scheibe 52A ist ein Anschlag 54 vorgesehen. Die Ansteuerung des Stellantriebs 51 erfolgt durch eine eigene Steuerung, oder auch über einen CAN-Bus oder ähnliches.
  • Zur Kupplungskühlung gibt es eine weitere Pumpenanordnung 13, die ebenfalls eine elektrisch angetriebene Pumpe 15 enthält. Über ein Filter 16 saugt die Pumpe 15 Öl aus dem Ölsumpf 4 und fördert Öl über einen Pumpenpfad 6 zu einem Verteiler 5, über den das Öl den Kupplungen K1 und K2, sowie der Kupplung K0 zugeführt wird.
  • Ein Hydraulikkreis umfasst eine elektrische Maschine EM, die im Antriebssystem des Fahrzeugs in einer P2 Position verbaut ist. Diese elektrische Maschine EM wird über die Pumpenanordnung 13 in einem parallelen Pfad 7 zum Verteiler 5 mit Kühlöl versorgt.
  • In der 1 ist die Stellung des Drehschieberventils 50 dargestellt, wie sie bei einem rein elektrischen Fahren auftritt. Das Drehschieberventil 50 ist in Richtung auf die Kupplungen K1 und K2 geöffnet. Damit können die beiden Kupplungen mit Druck beaufschlagt werden, was dazu führt, dass über die Kupplungen K1 oder K2 die Antriebsleistung der elektrischen Maschine in das Getriebe eingeleitet werden kann. Das Schaltventil 60 ist in Richtung auf die Kupplung K0 geschlossen, wodurch die Kupplung K0 geöffnet bleibt. Somit ist der Verbrennungsmotor über die Kupplung K0 abgekoppelt und die elektrische Maschine treibt direkt über die jeweilige Kupplung K1 oder K2 das Fahrzeug an. Die beiden Kupplungen K1 und K2 sind dabei im Pumpenaktuatormodus, was bedeutet, dass sie mit dem anliegenden Druck jeweils aktiviert werden können.
  • In der 2 ist die Stellung der Ventile für ein hybridisches Fahren dargestellt. Das Drehschieberventil 50 befindet sich wieder in einer Stellung, in der der Druck der Pumpenanordnungen 11 und 12 über die Leitungen 1 und 2 an den Aktuatoren der Kupplungen K1 und K2 anliegt. Für das hybridische Fahren wird das Schaltventil 60 geöffnet und der Druck liegt über die Leitung 3 an der Kupplung K0 an. Die Kupplung K0 ist mit dem Druck der Kupplungen K1 und K2 verbunden und kann diesen Druck durch die Rückschlagventile 19 kurzzeitig halten. Der Druck in der Kupplung K0 entspricht dem maximalen Druck der Pumpenanordnungen 11 oder 12. Damit lässt sich das Moment der Kupplung K0 nachführen und regeln.
  • In der 3a ist die Stellung der Ventile dargestellt, wenn der Verbrennungsmotor während des elektrischen Fahrens unter Betätigung der Kupplung K1 gestartet werden soll. Voraussetzung dafür ist, dass der momentan anliegende Druck der aktiven Kupplung, in diesem Fall die Kupplung K1, größer ist als der notwendige Druck an der Kupplung K0, der für den Motorstart notwendig ist. Dazu wird die aktive Kupplung K1 in Schlupf gebracht, indem der Kupplungsdruck konstant gehalten wird und das Drehmoment der elektrischen Maschine kurzzeitig erhöht wird und das Schaltventil 60 in Richtung der Kupplung K0 geöffnet.
  • 3b zeigt einen Motorstart während des elektrischen Fahrens mit der Kupplung K1. In diesem Fall ist der Druck der aktiven Kupplung K1 kleiner als der notwendige Druck an der K0, der für einen Motorstart notwendig ist. Der Drehschieber 50 wird verstellt, um in Richtung der passiven Kupplung den Pfad 2 zu schließen und diesen Pfad zur Betätigung der Kupplung 0 zu nutzen, ohne die Kupplung 2 zu betätigen. Die aktive Kupplung K1 wird in Schlupf gestellt, indem der Kupplungsdruck konstant gehalten wird und das Drehmoment der elektrischen Maschine kurzzeitig erhöht wird. Gleichzeitig wird das Schaltventil 60 geöffnet und die Drehzahl der Pumpe 15 des Pumpenmoduls 12 erhöht, um den notwendigen Druck zur Verfügung zu stellen.
  • Die 4a und 4b stellen den Motorstart bei aktiver Kupplung K2 analog zu den 3a und 3b dar.
  • In der 5a sind die unterschiedlichen Stellungen des Drehschieberventils dargestellt. Von links nach rechts ist die Stellung für einen Motorstart über das Pumpenmodul 12 dargestellt, wobei die Leitung zur Kupplung K1 offen ist. Die nächste Stellung beschreibt einen Motorstart über das Pumpenmodul 11 und die Anbindung an die Kupplung K2. Die beiden weiteren Stellungen, die identisch sind dienen für das elektrische und das hybridische Fahren, sowie für einen Motorstart in einer Hochlastsituation. Die 5b zeigt in einer Aufsicht die Durchflüsse in dem Drehschieberventil 50. Die abdeckende obere Platte ist dabei nur mit einem Viertelkreis dargestellt. Auf der rechten Seite ist keilförmig schematisch ein Anschlag angedeutet. Man erkennt, dass man alternativ den rechten oder den linken Durchfluss aktivieren kann oder den Durchfluss für beide Leitungen öffnet.
  • 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem ein alternatives Drehschieberventil 50' zur Anwendung kommt.
  • Das Drehschieberventil 50' besitzt eine weitere Stufe mit einer weiteren Scheibe, die den Durchfluss nach dem Abzweig der Leitung 3 zur Kupplung K0 regeln kann.
  • Dabei wird der Druckpfad 3 über die zweite Stufe des Drehschieberventils 50' geführt.
  • Die unterschiedlichen Stellungen des Drehschieberventils 50' finden sich in 7a wieder. Der Ventilkörper 52 umfasst eine Ausführung wie beim Drehschieberventil 50 mit einer weiteren Drehschieberebene mit den Scheiben 52D und 55.Die drehbaren Scheiben 55 und 53 sind nur gemeinsam über die Ventilwelle 54 zu betätigen.
  • Von links nach rechts ist zunächst eine Stellung gezeigt, in der die Leitung zur Kupplung K2 geschlossen ist, während die Leitungen zu den Kupplungen K1 und K0 offengehalten sind. Der Motorstart erfolgt in einer solchen Stellung über die Pumpenanordnung 12 der Kupplung K2. In der nächsten Ventilstellung ist die Leitung zur Kupplung K1 geschlossen und die Leitungen zur Kupplung K2 und K0 sind offengehalten. Dann erfolgt der Motorstart über die Pumpenanordnung 11 der Kupplung K1.
  • Die weitere Ventilstellung zeigt eine Situation, in der die Leitung zur Kupplung K0 geschlossen ist und die Leitungen zur Kupplung K1 und K2 offengehalten sind. In dieser Konfiguration wird das elektrische Fahren für den Antrieb ausgeführt. Die letzte Ventilstellung zeigt das Ventil bei hybridischem Fahren, bei dem alle Kupplungen geöffnet sind.
  • Die 7b zeigt die Durchflusspositionen der zweiten Ebene des Drehschieberventils 50' zwischen der Platte 52D und der oberen Platte 55. Die beiden Öffnungen 57 sind immer entweder beide geöffnet oder beide geschlossen.

Claims (8)

  1. Hydraulikkreis (1) für ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit hydraulisch betätigbaren Kupplungen (K0, K1, K2) sowie mindestens einem Druckventil (50) zum Regeln des Kupplungsdruckes der Kupplungen (K0, K1, K2), wobei die Kupplung (K0) eine Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und dem mit den beiden weiteren Kupplungen (K1, K2) versehenen Doppelkupplungsgetriebe ist, wobei den weiteren Kupplungen (K1, K2) jeweils ein Pumpenaktuator mit einer Pumpe (15) zugeordnet ist, und wobei eine elektrische Maschine (EM) zwischen Kupplung (K0) und den Kupplungen (K1, K2) des Doppelkupplungsgetriebes verbaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K0) über eines der den beiden weiteren Kupplungen zugeordneten Pumpenanordnungen (11, 12) und einem Drehschieberventil (50), im Pfad der Pumpenanordnungen (11, 12) zu den Kupplungen (K1, K2) angeordnet, mit Druck zu beaufschlagen ist, wobei jeweils zwischen der Pumpenanordnung (11) der Kupplung (K1) und dem Drehschieberventil (50), sowie zwischen Pumpenanordnung (12)) der Kupplung (K2) und dem Drehschieberventil (50) Rückschlagventile (19) verbaut sind, zwischen denen ein Abzweig zu der Kupplung (K0) angeordnet ist.
  2. Hydraulikkreis (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abzweig und der Kupplung (K0) ein Schaltventil (60) angeordnet ist.
  3. Hydraulikkreis (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K0) über die Druckversorgung einer aktiven weiteren Kupplung (K1, K2) mit Druck versorgt ist.
  4. Hydraulikkreis (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K0) über die Druckversorgung einer nicht aktiven weiteren Kupplung (K1, K2) mit Druck versorgt ist.
  5. Hydraulikkreis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberventil aus zwei Ebenen kombiniert aufgebaut ist und den Durchfluss vom Abzweig zur Kupplung (K0) regelt.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass drei Kupplungen (K0, K1, K2) von zwei Pumpen (15) mit Druck beaufschlagt werden.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsfunktion abhängig von der Pumpendrehzahl erfolgt.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (8a, 8b) den Druck der Kupplung (K0) halten, falls eine oder beide Kupplungen (K1, K2) kurzzeitig auf einem niedrigeren Druck liegen.
DE102021209400.7A 2021-08-26 2021-08-26 Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises Active DE102021209400B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209400.7A DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2021-08-26 Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
CN202211033539.8A CN115727027A (zh) 2021-08-26 2022-08-26 用于双离合器变速器的液压回路和用于运行该液压回路的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209400.7A DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2021-08-26 Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209400B3 true DE102021209400B3 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209400.7A Active DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2021-08-26 Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115727027A (de)
DE (1) DE102021209400B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4148292A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Magna PT B.V. & Co. KG Hydrauliksystem für einen hybridischen antrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019516A1 (de) 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1763643B1 (de) 2004-07-02 2009-03-11 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG HYDRAULIKKREIS FüR EIN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
DE102010004711A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, 74199 Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung
DE102020205759B3 (de) 2020-05-07 2021-09-09 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019516A1 (de) 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1763643B1 (de) 2004-07-02 2009-03-11 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG HYDRAULIKKREIS FüR EIN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
DE102010004711A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, 74199 Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung
DE102020205759B3 (de) 2020-05-07 2021-09-09 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4148292A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Magna PT B.V. & Co. KG Hydrauliksystem für einen hybridischen antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN115727027A (zh) 2023-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
EP2667053B1 (de) Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2739882B2 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102009005753A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Getriebe
DE102005029963A1 (de) Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011010890B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102020119161B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102018104854B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe
EP2609348A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102016116047A1 (de) Hydraulisches steuersystem für eine elektromechanische multimode-antriebseinheit eines automatikgetriebes
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE102017103648B4 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102021209400B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102011100799B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102016108207A1 (de) Hydraulisches steuersystem für ein automatikgetriebe mit einem modus eines in einer neutral-stellung gesperrten turbinenrades
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102016108205B4 (de) Hydraulisches steuersystem für ein automatikgetriebe mit durch einen hydraulischen kupplungsentleerungskreis eingerückten ausfallgängen
DE112016001266T5 (de) Wegeventil für Mehrdruck-Hydrauliksteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final