WO2021223978A1 - Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises - Google Patents

Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises Download PDF

Info

Publication number
WO2021223978A1
WO2021223978A1 PCT/EP2021/059880 EP2021059880W WO2021223978A1 WO 2021223978 A1 WO2021223978 A1 WO 2021223978A1 EP 2021059880 W EP2021059880 W EP 2021059880W WO 2021223978 A1 WO2021223978 A1 WO 2021223978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
pressure
hydraulic circuit
valve
clutches
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Ott
Stefan Kohlhaas
Jörg Meissner
Original Assignee
Magna Pt B.V. & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Pt B.V. & Co. Kg filed Critical Magna Pt B.V. & Co. Kg
Priority to CN202180033523.4A priority Critical patent/CN115516231B/zh
Publication of WO2021223978A1 publication Critical patent/WO2021223978A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Es wird ein Hydraulikkreis (10) für ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe (12) für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten hydraulisch betätigbaren Kupplung (K0, K1, K2) sowie einem ersten, einem zweiten und einem dritten Druckregelventil (2a, 2b, 2c) mindestens zum Regeln des Kupplungsdruckes der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung (K0, K1, K2), wobei die erste Kupplung (K0) eine Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor (14) und dem mit den beiden weiteren Kupplungen (K1, K2) versehenen Doppelkupplungsgetriebe (12) ist, denen jeweils ein Pumpenaktuator mit einer Pumpe (P1, P2) zugeordnet ist, wobei die Kupplung (K0) über eines der den beiden weiteren Kupplungen zugeordneten Druckregelventile (2a, 2c) und dem zugeordneten Druckregelventil (2b) mit Druck zu beaufschlagen ist.

Description

Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betrei ben des Hydraulikkreises
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsge triebe für Kraftfahrzeuge mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten hydrau lisch betätigbaren Kupplung sowie einem ersten, einem zweiten und einem dritten Druckregelventil zum Regeln des Kupplungsdruckes der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zu Betreiben eines Hydraulikkrei ses.
Stand der Technik
Auf dem Gebiet der Fahrzeuggetriebe sind Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Diese basieren vom Getriebe-Aufbau her auf manuellen Schaltgetrieben in Vorge legebauweise. Ein erstes und ein zweites Teilgetriebe sind dabei ineinander ver schachtelt und können unabhängig voneinander über die jeweils zugeordnete Reibkupplung mit einer Antriebseinheit wie einem Verbrennungsmotor verbunden werden. Durch Überschneiden der Betätigung der zwei Reibkupplungen können Gangwechsel ohne Zugkrafteinbruch durchgeführt werden.
Aktuell besteht ein Trend hin zu Hybrid-Antriebseinheiten, bei denen eine erste Antriebseinheit wie ein Verbrennungsmotor mit einer elektrischen Maschine als zweiter Antriebseinheit kombiniert werden. Zur Hybridisierung von Doppelkupp lungsgetrieben sind unterschiedliche Konzepte bekannt. Beispielsweise ist es be kannt, zwischen den Reibkupplungen und dem Verbrennungsmotor eine elektri sche Maschine vorzusehen, was zu einem P2-Parallelhybriden führt. Hierbei kann zwischen der elektrischen Maschine und der ersten Antriebseinheit eine Reib kupplung vorgesehen sein. Die Antriebsleistung der elektrischen Maschine kann über die erste Reibkupplung oder die zweite Reibkupplung in das erste oder das zweite Getriebe eingespeist werden.
In einer anderen Ausführungsform ist eine elektrische Maschine mit einem der zwei Teilgetriebe verbunden, also in Leistungsflussrichtung gesehen hinter der zu geordneten Reibkupplung, was als P2,5-Hybrid bezeichnet wird.
Betätigt werden die Kupplungen mit einer Hydraulikanordnung wie sie beispiels weise in der EP 1 763643 B1 beschrieben ist, in der der Hydraulikkreis für Dop pelkupplungsgetriebe ein Zentralventil aufweist, das in einer ersten Stellung die Druckregelventile mit den jeweiligen Kupplungen verbindet und in einer zweiten Stellung die Druckregelventile von den jeweiligen Kupplungen trennt.
Weiterhin ist aus der DE 102010004711 B1 ein Hybrid-Antriebsstrang bekannt, bei dem zwischen den zwei Reibkupplungen und der ersten Antriebseinheit eine dritte Reibkupplung angeordnet ist.
Die Anordnung ist schematisch in Fig 1 dargestellt.
Alle diese Kopplungseinheiten, vor allem auch die zwischen einem Verbrennungs motor und dem Getriebe angeordneten Kupplung K0, benötigen in ihrer hydrauli schen Aktuierung einen hohen Druck sowie ein weitgehend unabhängiges Sys temverhalten im jeweiligen Hydraulikpfad. In der Regel wird der nötige Betäti gungsdruck bzw. die hierfür notwendige hydraulische Leistung entweder über eine zentrale Hauptdruckpumpe oder neuerdings, bedarfsgerecht und effizienter mit je weils einer elektrischen Hydraulikpumpe je Kupplung bereitgestellt. Um alle Kupp lungen mit Druck zu beaufschlagen, wäre somit ein System mit drei Pumpenaktua toren umzusetzen. -Ein solcher Pumpenaktuator besteht zumindest aus einer elektrisch betriebenen Pumpe mit einer nachgeschalteten konstanten Blende. Dadurch stehen das Kupplungsmoment und die Pumpendrehzahl in festem Ver hältnis zueinander, was nicht immer von Vorteil ist.
Die DE 10 2015214 998 A1 beschreibt eine Betätigungsanordnung. Anstatt für das Kupplungsaggregat und ein Verbrauchersystem jeweils einen eigenen Betäti gungsaktor zu verwenden wird eine gemeinsame Fluid-Pumpe eingesetzt. Die Fluid-Pumpe kann ein Arbeitsfluid in einer ersten Förderrichtung zur Betätigung des Kupplungsaggregat sein und einer zweiten Förderrichtung zu Betätigung des Verbrauchersystems.
Über ein Umschaltventil wird entweder der eine oder der andere Kreis über ein Oder-Ventil angesprochen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Flydraulikkreis vorzuschlagen, der eine Aktuie- rung der Kupplung KO ohne zusätzlichen Pumpenaktuator über einen Betätigungs druck der weiteren Kupplungen und deren Pumpenaktuatoren umfasst.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Hydraulikkreis für ein hybridisiertes Doppel kupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer ersten, einer zweiten und einer drit ten hydraulisch betätigbaren Kupplung sowie einem ersten, einem zweiten und ei nem dritten Druckregelventil mindestens zum Regeln des Kupplungsdruckes der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung, wobei die erste Kupplung eine Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und dem mit den beiden wei teren Kupplungen versehenen Doppelkupplungsgetriebe ist, denen jeweils ein Pumpenaktuator mit einer Pumpe zugeordnet ist, wobei die Kupplung KO über ei nes der den beiden weiteren Kupplungen zugeordneten Druckregelventile und dem ihr zugeordneten Druckregelventil mit Druck zu beaufschlagen ist. Mit dem vorgeschlagenen Hydraulikkreis ist eine bedarfsgerechte Betätigung der drei Kupplungen mit lediglich zwei Pumpen- Aktuatoren möglich. Die eingesetzten P um pen-Aktuatoren werden dabei vorteilhafterweise doppelt genutzt, um die Kupplung KO zu betätigen. Als Pumpenaktuator wird das System aus einer Pumpe und einem Elektromotor bezeichnet.
In einer ersten Ausführungsform ist die Kupplung KO über die Druckversorgung ei ner aktiven weiteren Kupplung mit Druck versorgt. Als aktive Kupplung ist dabei zu verstehen, dass die Kupplung mit Druck beaufschlagt und geschlossen ist und das Antriebsmoment des Motors überträgt. Als passive Kupplung ist die geöffnete Kupplung im zweiten Teilgetriebe zu verstehen, die das Antriebsmoment nicht überträgt.
Dabei wird die Kupplung KO über zwei der Druckregelventile, die eine Regelfunk tion ausüben, mit Druck versorgt.
Diese Regelfunktion erlaubt eine Entkopplung der Pumpendrehzahl vom Kupp lungsmoment, da das Druckregelventil wie eine variable Blende wirkt.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Kupplung KO über die Druckversorgung einer nicht aktiven weiteren Kupplung mit Druck versorgt.
Vorteilhafterweise wird die Kupplung KO über zwei der Druckregelventile, die eine Regel- und eine Schaltfunktion ausüben, mit Druck versorgt.
Die vorteilhafterweise eingesetzten Druckregelventile erlauben sowohl eine Regel- als auch eine Schaltfunktion. Dabei wird ein Sitzventil oder ein Doppelsitzventil verwendet, um Schmutzanforderungen im Gesamtsystem gerecht zu werden.
Unabhängig davon, dass es möglich ist Druckregelventile unterschiedlicher Bau ausführung zu verwenden, ist es doch vorteilhaft, dass die Druckregelventile als Gleichteile in einer Ventilbaugruppe angeordnet sind. Der Begriff Druckregelventil ist sehr weitgefasst und umfasst auch einfache Druck begrenzungsventile. Der Einsatz von Druckbegrenzungsventilen zur unabhängi gen Druckregelung der beiden Kupplungen einer Doppelkupplung ist aber nur mit der Pumpenaktuatortechnik mit einer Pumpe für eine Kupplung möglich, weil jede der beiden Kupplungen eine unabhängige Druckversorgung besitzt. In konventio nellen hydraulischen Doppelkupplungsgetrieben gibt es zwar in der Regel ein zentrales Systemdruckregelventil, aber die beiden Kupplungen werden jeweils mit einem zugeordneten proportionalen Druckminderventil geregelt. Hierdurch wird zwangsläufig immer mehr hydraulische Leistung von der Pumpe zu Verfügung ge stellt, als benötigt.
Durch die Verwendung von Rückschlagventilen kann der Druck in der Kupplung KO gehalten werden, auch wenn die beiden weiteren Kupplungen kurzzeitig nicht betätigt sind.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines Hyd raulikkreises, wobei drei Kupplungen von zwei Pumpen mit Druck beaufschlagt werden. Dadurch spart man sich eine zusätzliche Pumpe für die Betätigung der Kupplung KO ein.
Das Verfahren sieht ebenfalls vor, dass die Regelungsfunktion unabhängig von der Pumpendrehzahl durch Regelung der Druckregelventile erfolgt. Dadurch ist es möglich, unabhängig von der Pumpendrehzahl, ein Kupplungsmoment bereitzu stellen.
Durch die Verwendung von Druckregelventilen, die zusätzlich eine Schaltung er möglichen, kann ein Hydraulikkreis aufgebaut werden, in dem die Pumpenaktua toren und Pumpen der nicht aktiven Kupplung einsetzbar sind.
Beschreibung der Figuren Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefüg ten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Standes der Technik für ein Dop pelkupplungsgetriebe als P2,5 Hybrid,
Fig 2A zeigt einen Hydraulikkreis in einer ersten Ausführungsform min einer Grundschaltstellung der Ventile,
Fig. 2B zeigt einen Hydraulikkreis in einer ersten Ausführungsform in einem ersten geschalteten Zustand,
Fig. 3 zeigt die vereinfachte Darstellung der ersten Ausführungsform,
Fig 4 zeigt eine zweite Schaltstellung der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Darstellung der zweiten Schaltstellung der ersten Ausführungsform,
Fig.6 zeigt den Volumenstrom in der ersten Ausführungsform,
Fig. 7 zeigt einen Hydraulikkreis in einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Schaltstellung,
Fig. 8 zeigt die vereinfachte Darstellung der zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 zeigt die zweite Ausführungsform in einer zweiten Schaltstellung,
Fig. 10 zeigt die vereinfachte Darstellung der zweiten Ausführungsform in zweiter Schaltstellung.
Fig. 11 zeigt den Druck - und Volumenverlauf eines Ventils.
In Fig. 1 ist das Ausgangsdesign für den erfindungsgemäßen Hydraulikkreis 10 dargestellt. Ein Doppelkupplungsgetriebe 12 an sich bekannter Bauart weist zwei parallele Trennkupplungen K1 , K2 auf, die mit dem Ausgang eines Verbrennungs motors 14 über einen dritte Kupplung KO verbunden sind. Jeder der zwei Kupplun gen 16, 18 ist ein eigenes Teilgetriebe 20 bzw. 22 zugeordnet. Die Ausgänge der zwei Teilgetriebe 20, 22 sind auf eine gemeinsame Ausgangswelle 24 gelegt. Das erste Teilgetriebe 20 beinhaltet bspw. die Gangstufen 1, 3, 5, das zweite Teilgetriebe 22 beinhaltet bspw. die Getriebestufen 2, 4, 6, R, ... Die Funktion ei nes derartigen Doppelkupplungsgetriebes 12 ist allgemein bekannt und wird daher hier nicht erläutert. Dem ersten Teilgetriebe 20 ist eine elektrische Maschine 30 zugeordnet, wobei in Figur 1 eine P2,5-Flybridanordnung dargestellt ist.
Eine P2 Flybridanordnung ist in gleicherweise denkbar.
Fig. 2B zeigt eine Darstellung von Komponenten eines Hydraulikkreises 10 in ei ner ersten Schaltstellung, die aus Gründen der baulichen Optimierung als Blöcke ausgeführt sind. Die Hauptblöcke sind dabei ein Aktuatorblock 3, ein Ventilblock 16 und ein Deckel 7, der einem Kupplungsgehäuse zugeordnet werden kann. Weitere Komponenten des hydraulischen Systems sind darin nur angedeutet oder weggelassen. Eine Übersicht der hydraulischen Verbindungen gibt die verein fachte Darstellung der Figur 3.
Die Figuren 4 und 5 stellen dieselbe Ausführungsform in einer zweiten Schaltstel lung dar.
In dieser ersten Ausführungsform des Hydraulikkreises 10 wird die Kupplung K0 über den von einer Pumpe erzeugten Druck für eine der beiden aktiven Kupplun gen K1 oder K2 mit dem notwendigen Volumenstrom versorgt.
Dazu sind in diesem Ausführungsbeispiel drei baugleiche Ventile 2a, 2b, 2c paral lel zueinander im Ventilblock 16 angeordnet. Die Ventile 2a, 2b, 2c werden von elektrisch angetriebenen Aktuatoren im Aktuatorblock 3 betätigt. Dabei ist jeweils ein Solenoid 3a, 3b, 3c einem Ventil 2a, 2b, 2c zugeordnet. Der Solenoid 3a, 3b, 3c trägt jeweils einen Stößel 4a, 4b, 4c, der sich in Richtung auf den Ventilkörper 5a, 5b, 5c bewegen kann. Der Stößel 4a, 4b, 4c verschließt dabei zunehmend den Ventilsitz des Ventilkörpers 5a, 5b, 5c und regelt so den Druck. Der Ventilkörper 5a, 5b, 5c ist in dem Deckel 7 jeweils zwischen Federn 6a, 6b verbaut und kann sich dabei im Deckel 7 entlang seiner Längsachse L verschieben. Wird der Stößel 4a, 4b, 4c elektrisch über den Solenoid 3a, 3b, 3c betätigt, schließt sich auf den ersten Bruchteilen eines Millimeters der Stößel 4a, 4b, 4c gegenüber dem Ventil sitz des Ventilkörpers 5a, 5b, 5c. Mit weiterer Kraftbeaufschlagung schiebt der Stößel 4a, 4b, 4c den Ventilkörper 5a, 5b, 5c gegen den Ventilsitz und die Feder 6b, so dass Druckkanäle, die mit Öffnungen im Ventilkörper 5a, 5b, 5c in Deckung gebracht werden können, bedeckt oder geöffnet werden. Die Anbindungen an die Pumpen P1 und P2 ist lediglich durch Kreise angedeutet. Eine Grundversorgungs blende 11a, 11b, 11 c ist jeweils zwischen den Pumpenanbindungen P1 oder P2 und Ventilkörper 5a, 5b, 5c im Ventil selbst oder in der Zulaufstrecke von der Druckversorgung eingebracht. Jeweils zwischen den Ventilen 2a und 2b, sowie zwischen den Ventilen 2b und 2c sind Rückschlagventile 8a, 8b verbaut.
In der Figur 2A und 2B sind die jeweiligen Anbindungen an die Kupplungen K1 , K2 und KO als Kreise angedeutet. In der ersten Schaltstellung werden die Kupplungen K1 und K2 im Druckregelmodus betrieben, während KO abgeschaltet ist. Diese Schaltung des Hydraulikkreises 10 dient für den rein elektrischen Betrieb des An triebs mit der elektrischen Maschine.
In Figur 2A ist die Grundschaltstellung der Ventile 2a, 2b, 2c dargestellt. In dieser Grundstellung sind nur die Druckregelstufen der Ventile in Funktion und durch ge eignete Bestromung der Ventile 2a, 2b, 2c kann eine Druckregelkaskade zur Druckregelung von K1 und KO oder von K2 und KO aufgebaut werden.
Die Grundversorgungsblende 11b im Ventil 2b dient in dieser Schaltstellung dazu, die Kupplung KO zu entleeren, um so sicherzustellen, dass der Verbrennungsmo tor vom Antriebsstrang entkoppelt ist. Wenn K1 die derzeitig aktive Kupplung ist, wird der gewünscht Kupplungsdruck über das Ventil 2a und seiner Druckregelstufe eingestellt. Der abfließende Volu menstrom wird dann durch das der KO zugeordnete Ventil 2c und dessen Druckre gelstufe ein zweites Mal aufgestaut. Alternativ kann sogar der Kupplungsdruck der Kupplung K1 nur durch die Druckregelstufe des Ventils 2b geregelt werden, falls nur ein geringer Druckunterschied zwischen K1 und KO benötigt wird. Die Druckre gelstufen der Ventile 2a oder 2c der aktiven Kupplung sind in dieser Phase sogar geöffnet.
Prinzipiell erweitern die Ventile 2a bzw. 2c mit den Druckregelstufen die Funktio nalität eines Pumpenaktuatorsystems, da die bestehende Kopplung aus Drehzahl und Druck durch eine variable Blendenfunktion ergänzt wird. Eine Konstantblende 9, wie in Figur 3 dargestellt, kann entfallen.
Die im Moment passive Kupplung K2 kann in der Figur 2A beschriebenen Grund stellung sehr leicht an den Greifpunkt geregelt werden, weil die aktive Kupplung mit ihrem höheren Druck das gegenüberliegende Rückschlagventil 8a abdichten wird.
Die Figuren 4 und 5 stellen eine zweite Schaltstellung der ersten Ausführungsform dar. Flierzu muss das Ventil 2c einmalig durch maximale Stromvorgabe in die zweite Schaltstellung gebracht worden sein. Die Kupplung K1 ist hier die passive Kupplung. Weil das Ventil 2c in der zweiten Schaltstellung steht, wird der Kupp lungsdruck der Kupplung K2 durch das Ventil 2b bestimm. Vorteilhaft in dieser Schaltstellung ist, dass die passive Kupplung sehr komfortabel mit dem zugehöri gen Ventil 2a an den Greifpunkt geregelt werden kann. Die Kupplung KO ist über das Ventil 2b im Druckregelmodus und die Kupplung K2 wird auf einem leicht hö heren Druck als die Kupplung KO betrieben, weil sie über die Grundversorgungs blende 11 b verbunden sind. Das Rückschlagventil 8b ist offen. Die Grundversor- gungsblenden 11a, 11b, 11c können in allen Ventilen integriert bleiben, da die je weils aktive Kupplung immer auf höherem Druck arbeitet als die Kupplung KO. Um den Druckabbau in der KO sicher zu gewährleisten, ist die Grundversorgungs blende im Ventil oder alternativ im Ventilblock zu integrieren, so dass das Ventil 2b in der geschalteten Stellung mit dem Tank verbunden ist.
In der ersten Ausführungsform der Figuren 2 bis 6 wird wie beschrieben nur die Druckregelfunktion der Ventile 2a, 2b, 2c verwendet und nicht die Schaltfunktion durch Verschieben des Ventilkörpers 5a, 5b, 5c. Die Schaltfunktion ist aber für die Funktion der Kupplung KO wichtig, da in der zweiten Schaltstellung des Ventils 2b, die Kupplung KO druckentlastet und offen ist. Wie beschrieben, kann die zweite Schaltstellung genutzt werden, um die bisher passive Kupplung zu befüllen.
Die in der Figuren 2-6 dargestellten Ventile zeigen ein 3/2-Wege-Sitzeventil mit ei nem integrierten 2/2-Sitzventil als Druckbegrenzungsventil in der 1ten Schaltstel lung des 3/2-Wegeventils.
Der Ventilblock besitzt drei Kanäle zum Deckel 7, nämlich die Anbindung an K1 , KO, K2.
Die zweite Ausführungsform in den Figuren 7-10 des Flydraulikkreises hat keine interne oder externe Grundversorgungsblende 11a und 11c mehr.
Die Kupplung K1 soll betätigt werden und die KO geschlossen, was in der Figur 6 mit dem gestrichelten Druckpfad dargestellt wird. Die Pumpe P1 beaufschlagt ei nen Volumenstrom, der in die zu betätigende Kupplung und in das zugehörige Ventil fließt, dass den Volumenstrom zwischen Ventilkörper 5a und Stößel 4a am Spalt 50 aufzustauen beginnt. Der Druck für die Betätigung der Kupplung K1 wird weitgehend über das Ventil 2a geregelt und ist somit unabhängig von der Pum pendrehzahl. Die Pumpe ist über eine Eingangsöffnung des Ventilkörpers 5a mit dem Innenraum des Ventils 2a verbunden. Der Fluidstrom breitet sich in dem In nenraum aus und fließt über den regelbaren Spalt 50 zwischen Stößel 4a und Ventilsitz in Richtung auf das Rückschlagventil 8a.
Der Kupplungsdruck KO kann somit wie in der ersten Ausführungsform direkt über die Druckregelstufe des Ventils 2b geregelt werden. Die Kugel im Rückschlagven til 8a bewegt sich in der Figur 6 nach rechts und gibt einen Kanal frei, der das Ventil 2a mit dem Ventil 2b verbindet. Der Volumenstrom des Fluids tritt in das Ventil 2b ein und verteilt sich dort im Innenraum des Ventilkörpers 5b. Über einen Ausgang ist das Ventil 2b mit der Kupplung KO verbunden. Diese wird dadurch mit einem Druck beaufschlagt, der höchstens so hoch sein kann wie der Druck im Ventil 2a. Solange die Kupplung KO mit dem Ventil 2b mit Druck versorgt ist, wird der weitere Volumenfluss im Rückschlagventil 8b gestoppt. Die Kugel dichtet ge genüber dem Ventil 2c ab.
In der zweiten Ausführungsform, kann aber die im Moment passive Kupplung her metisch durch die Schaltfunktion in zweiter Schaltstellung des zugehörigen Ventils von der Druckversorgung getrennt werden. Die passive Kupplung ist über die Blende 12 mit dem Tank verbunden. Nunmehr steht die Pumpe für die aktuell pas sive Kupplung für die Druckregelaufgaben in der KO zu Verfügung. Es könnten so gar weitere Verbraucher, wie z.B. Schaltkolben zur Gangwechselfunktion oder ein hydraulischer Parksperrenkolben, betätigt werden.
Der Solenoid 3b mit seinem Stößel 4b reguliert den Druckaufbau in der Kupplung KO. Steigt der Druck in der KO über den Druck der K1 hinaus, schließt das Rück schlagventil 8a und die dem Kolben zugeordnete Blende 12 verbleibt als einzige Blende für die Druckregelung in der K1 . Soll die Kupplung KO nicht geschlossen werden, wird der Stößel 4b in die linke Richtung zurückgezogen und der Volumen strom fließt über einen Spalt in den Tank T. Das Ventil 2c der weiteren Kupplung K2 bleibt geöffnet und die Pumpe P2 soll in dieser Anordnung keinen Volumen strom mehr liefern
Die beiden Rückschlagventile 8a und 8b verhindern ein Übersprechen zwischen den Kupplungen K1 und K2 und halten den Druck der Kupplung KO, falls K1 oder K2 kurzzeitig auf einen niedrigeren Druck liegen.
Dabei wird der Kupplungsdruck der aktiven Kupplung nicht mehr ausschließlich über die Pumpendrehzahl geregelt, sondern durch die Druckregelstufe mit dem sich bewegenden Stößel. Die Kupplung KO kann mit dem Ventile 2a, 2b, 2c über die aktive Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes gefüllt werden, da die Pum pendrehzahl unabhängig vom Kupplungsdruck gewählt werden kann.
Für das Umschalten zwischen zwei Teilgetrieben wird das Füllen und Aktivieren der aktuell passiven Kupplung K2 vorbereitet. Das Rückschlagventil 8b bleibt da bei geschlossen, da der vorliegende Druck der Kupplung KO die Kugel in den Sitz zur niederbedruckten Kupplung K2 drückt. Bei Übergabe des Drehmoments wird der Druck in der Kupplung K1 abgesenkt und gleichzeitig der Druck in der Kupp lung K2 über die jeweiligen Pumpen bzw. die Stößel 4a und 4c erhöht. Dadurch schließt sich das Rückschlagventil 8a.
Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass der Kupplungsdruck an der jeweiligen Kupplung stets durch den zugehörigen, kupplungsseitigen Drucksensor, der in den Figuren nicht abgebildet ist, erfasst werden kann, ohne von dem jeweiligen Ventil abgekoppelt zu werden.
Abweichend von den gerade gemachten Ausführungen ist es jedoch unter Um ständen vorteilhaft das Ventil 2b in die Schaltposition zu bringen, um die Kupplung KO sicher von der Druckversorgung zu entkoppeln.
Fig. 7 bis Fig 10 zeigen eine zweite Ausführungsform. In dieser zweiten Ausfüh rungsform des Flydraulikkreises 10 wird die Kupplung KO über den Druck einer der beiden passiven Kupplungen K1 oder K2 mit dem notwendigen Druck beauf schlagt. Dazu ist nur am Ventil 2b der Kupplung KO eine Grundversorgungsblende 11b vorgesehen. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figuren 2 bis 6 ist in den oder an den Ventilen 2a und 2b keine Grundversorgungsblende vorhanden. Die Grundversorgungsblende 11b darf weder im Ventil 2b selbst noch als separa tes Bauteil verbaut sein.
Der Kupplungsdruck in der Ausführungsform nach Figur 7 und 8 im ersten Schalt zustand an den Kupplungen K1 und K2 wird über die Druckregelstufen der Ventile 2a und 2c geregelt. Um die zuvor geleerte Kupplung KO mit Druck zu beaufschla gen, wird die passive Kupplungsseite des Doppelkupplungsgetriebes und dazu die jeweilige Schaltfunktion des Ventils verwendet. In Figur 7 ist das Ventil 2b ge schaltet, um Druckaufbau zu vermeiden. Die Grundeinstellungsblende 11b ist wichtig, um die Kupplung KO drucklos zu stellen.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 und Kupplung KO geschlossen.
Die Schaltfunktion erfolgt durch Aktuieren des Solenoids 3a und des Stößels 4a und das Verschieben des Ventilkörpers 5a, mit dem Ziel die Kupplung KO mit Druck zu beaufschlagen. Dabei wird die Pumpe P1 mit dem Innenraum des Ven tils 2a verbunden wird. Durch das Verschieben wird die Öffnung zur Kupplung K1 verschlossen, die Kupplung K1 bleibt ohne Druck geöffnet.
Über den Spalt 50 kann somit das Ventil 2b mit einem Volumenstrom versorgt werden, sodass die Kupplung KO mit Druck beaufschlagt und geschlossen werden kann. Der Druck in dem Ventil 2c und somit an der Kupplung K2 bleibt dabei durch das Rückschlagventil 8b und die Druckregelung des Ventiles 2c der Kupplung K2 vom Geschehnis an der Kupplung KO unabhängig. Das Kupplungsmoment der Kupplung KO wird von der Druckregelstufe des Ventile 2b eingestellt. Das Kupp lungsmoment der Kupplung K2 wird von der Druckregelstufe des Ventils 2c einge stellt. Möchte man eine Schaltung zwischen den Teilgetrieben durchführen, muss das Drehmoment von der Kupplung K2 an die Kupplung K1 übergeben werden. Hierzu wird der Pumpendruck P1 reduziert. Dadurch schließt das Rückschlagventil 8a und das Rückschlagventil 8b öffnet. Anschließend wird das Ventil 2a abgeschaltet und entgegen der Bewegungsrichtung L in Ausgangslage gebracht, sodass P1 wieder direkt mit K1 verbunden ist. Der Druck in der Kupplung KO ist zwischen den beiden Rückschlagventilen 8a und 8b isoliert. Während der Kupplungsdruck an der Kupplung K1 erhöht wird, wird der Kupplungsdruck 2 zeitgleich reduziert, so dass eine Drehmomentenübergabe stattfinden kann. Sobald der Kupplungsdruck der Kupplung K2 reduziert ist und das volle Antriebsmoment über die Kupplung K1 übertragen wird, kann das Ventil 2c zur Kupplung K2 geschlossen werden und die Pumpe P2 einen Volumenstrom über den Spalt 50 in das Ventil 2b pumpen.
Der Ventilblock 16 besitzt fünf Kanäle zum Deckel 7 nämlich einen
Druckölpfad K1 , einen Druckölpfad von Ventil 2a zu Ventil 2b, einen Druckölpfad KO, einen Druckölpfad zwischen Ventil 2b und Ventil 2c und einen Druckölpfad K2.
Unabhängig von den Pumpen P1 und P2 für die zugehörigen Kupplungen K1 und K2 muss noch eine Kühlmittelpumpe vorhanden sein, die die Kühlung der Kupp lungen sicherstellt, aber in den Figuren nicht gezeigt ist.
Figur 11 zeigt den Druck- bzw. Volumenstromverlauf in und an den Ventilen in der ersten Schaltstellung S1 und der zweiten Schaltstellung S2, aufgetragen als Druck über dem Betätigungsstrom I des Ventils. Die Ventile besitzen einen Eingang E0 sowie zwei Ausgänge A1 und A2
Die erste Schaltstellung S1 beschreibt die Druckregelfunktion, die zweite Schalt stellung S2 die Durchflussregelfunktion der Ventile.
In der ersten Schaltstellung steigt der Druck p im Kolbenraum des Ventils bis zu einem Endwert an. Danach erzeugt eine Erhöhung des Betätigungsstroms I keine Druckerhöhung mehr, sondern eine Zunahme des Volumenstroms V vom An schluss 0 zum Ausgang 2, wobei ein konstanter Volumenstrom nach vollständi gem Erreichen der Schaltposition S2 erreicht wird.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulikkreis (10) für ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe (12) für Kraftfahrzeuge mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten hydraulisch betä tigbaren Kupplung (KO, K1 , K2) sowie einem ersten, einem zweiten und einem dritten Druckregelventil (2a, 2b, 2c) mindestens zum Regeln des Kupplungsdru ckes der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung (KO, K1, K2), wobei die erste Kupplung (KO) eine Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor (14) und dem mit den beiden weiteren Kupplungen (K1, K2) versehenen Doppelkupp lungsgetriebe (12) ist, denen jeweils ein Pumpenaktuator mit einer Pumpe (P1 ,
P2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (KO) über eines der den beiden weiteren Kupplungen zugeordneten Druckregelventile (2a, 2c) und dem zugeordneten Druckregelventil (2b) mit Druck zu beaufschlagen ist.
2. Hydraulikkreis (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (KO) über die Druckversorgung einer aktiven weiteren Kupplung (K1 ,
K2) mit Druck versorgt ist.
3. Hydraulikkreis (10) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (KO) über zwei der Druckregelventile (2a, 2b, 2c), die eine Regelfunktion ausüben, mit Druck versorgt ist.
4. Hydraulikkreis (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (KO) über die Druckversorgung einer nicht aktiven weiteren Kupplung (K1 , K2) mit Druck versorgt ist.
5. Hydraulikkreis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventile (2a, 2b, 2c) als Gleichteile in einer Ventilbaugruppe (16) angeordnet sind.
6. Hydraulikkreis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückschlagventile (8a, 8b) zwischen den Druckregelventi len (2a, 2c) der Kupplungen (K1 und K2) angeordnet sind.
7. Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises (10) nach einem der vor hergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass drei Kupplungen (KO, K1 , K2) von zwei Pumpen mit Druck beaufschlagt werden.
8. Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsfunktion unabhängig von der Pum pendrehzahl durch Regelung der Druckregelventile (2a, 2b 2c) erfolgt.
9. Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelventile (2a, 2b 2c) zusätzlich eine Schaltung ermöglichen.
10. Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikkreises (10) nach einem der An sprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (8a, 8b) den Druck der Kupplung (K0) halten, falls einen oder beide Kupplungen (K1, K2) kurz zeitig auf einen niedrigeren Druck liegen.
PCT/EP2021/059880 2020-05-07 2021-04-16 Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises WO2021223978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180033523.4A CN115516231B (zh) 2020-05-07 2021-04-16 用于双离合变速器的液压回路以及用于运行该液压回路的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205759.1A DE102020205759B3 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102020205759.1 2020-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021223978A1 true WO2021223978A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75625543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059880 WO2021223978A1 (de) 2020-05-07 2021-04-16 Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115516231B (de)
DE (1) DE102020205759B3 (de)
WO (1) WO2021223978A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2022-01-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102022202853A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsvorrichtung mit Zweiganggetriebe und Verfahren zum Betrieb der Antriebsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763643B1 (de) 2004-07-02 2009-03-11 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG HYDRAULIKKREIS FüR EIN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
DE102010004711B4 (de) 2010-01-11 2016-05-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung
DE102015218784A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102017118061A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102018214430A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046710A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelbetätigbare Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP3043089B1 (de) * 2010-07-21 2018-09-19 hofer mechatronik GmbH Hydraulikmittelaufbereitung einer getriebehydraulik und verfahren zum betrieb der getriebehydraulik
DE102011100836A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Hydraulikkreis, Verfahren zum Betreiben
DE102011100810B4 (de) * 2011-05-06 2017-06-01 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
JP2016536533A (ja) 2013-11-08 2016-11-24 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 流体アセンブリ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763643B1 (de) 2004-07-02 2009-03-11 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG HYDRAULIKKREIS FüR EIN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
DE102010004711B4 (de) 2010-01-11 2016-05-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung
DE102015218784A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102017118061A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102018214430A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020205759B3 (de) 2021-09-09
CN115516231A (zh) 2022-12-23
CN115516231B (zh) 2024-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532914B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
EP2930388B1 (de) Kupplungsanordnung und verfahren zu deren betätigung
EP2933519B1 (de) Kupplungsanordnung, antriebsstrang und kupplungsbetätigungsverfahren
WO2003008829A1 (de) Ausrücksystem mit parksperrfunktion zum ansteuern einer kupplung
WO2015067259A1 (de) Fluidanordnung
DE102006061516B4 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
WO2006005516A1 (de) Aktuatoranordnung zur betätigung der reibkupplung eines antriebsstrangs
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE19826747A1 (de) Getriebe
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
DE102008047137A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für Getriebe mit Zweiflächenkolben für Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102004018962B3 (de) Hydraulikkreis und Verfahren zum Steuern desselben
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
WO2008052502A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2008071392A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
WO2021223978A1 (de) Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises
EP3196496B1 (de) Hydraulikanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017130920B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
WO2020043235A1 (de) Hydrauliksystem und antriebseinheit
EP3298305B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang und ansteuerverfahren
EP3516272B1 (de) Hydraulik zur versorgung von u. a. kupplungsaktuatoren
DE102019108875A1 (de) Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21720409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21720409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1