DE2933220A1 - Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE2933220A1
DE2933220A1 DE19792933220 DE2933220A DE2933220A1 DE 2933220 A1 DE2933220 A1 DE 2933220A1 DE 19792933220 DE19792933220 DE 19792933220 DE 2933220 A DE2933220 A DE 2933220A DE 2933220 A1 DE2933220 A1 DE 2933220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pump
accumulator
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933220
Other languages
English (en)
Inventor
Glyn Phillip Reginald Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2933220A1 publication Critical patent/DE2933220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2655Biased open isolation valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
FKOFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFOKE THB EUKOFEAN FATENT OFFICE MANDATAIKES AGREES FREI l'OFFICE EUROFEEN DES BKEVBTS
1A-52 605
-H-
DK-ING. FKANZ VUESTHOFV DK. FHIL. FREDA VUESTHOFF (1927-1956) DIFL.-ING. GERHARD FULS (19)2-1971) DIFL1-CHEM-DVE1FKEIHBKm VON FECBMANN DK.-ING. DIETEK BEHKENS DIFL.-ING.; DIFL-ITIRTSCH1-INCKUrBKT GOBTZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
Telefon: (089) 66 20 51
TELEGKAM Μ: FKOTECTFATENT
telex: {24070
16. August 1979
Anmelderint
Lucas Industries Limited
Great King Street
Birmingham 19, West Midlands
Großbritannien
Titel
Hydraulisches Druckspeichersystem, insbesondere für Fahrzeugbremsanlagen
030009/0881
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ
PROFESSIONAL XErKESENTATIVES BBVOKB THE EUKOPEAN PATENT OFFICE MANDATAIKES AGREES PKES l'OFFICE EUROPEEN DBS BKEVBTS
llK.-iNG. FRANZ VUESTHOFP
DX. PHIL. PREDA νυΕβΤΗΟΡΡ DIPL.-ING. GEKHAKD PULS (19J2-I971) DIPL.-CHBH.DK. E. FKEIHBRK VON PECHMANN DX.-INC. DIETEK BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.--Wm.TJCH.-ING. RUPERT GOBTZ
IA-52 605
293322Q
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: j 24070
Beschreibung
Hydraulisches Druckspeichersystem, insbesondere für Fahrzeug—Bremsanlagen
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Druckspeichersystem, bei dem ein hydraulischer Druckspeicher mit unter Druck stehendem hydraulischem Fluid durch eine hydraulische Pumpe geladen wird, die hydraulisches Fluid aus einem Behälter ansaugt, und ein in einer Zuleitung zwischen der Pumpe und dem Druckspeicher angeordnetes Entlastungsventil eine Überfüllung des Druckspeichers verhindert und es ermöglicht, daß die Pumpe den Druckspeicher nachfüllt, wenn der darin gespeicherte Druck unter einen gewünschten Mindestwert absinkt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Entlastungsventile für hydraulische Druckspeichersysteme dieser Art.
Bei einem solchen hydraulischen Druckspeichersystem legt das Entlastungsventil einen Arbeitsbereich für den Druckspeicher fest, in dem die Pumpe leerlaufen oder abgeschaltet werden kann, um eine Überhitzung des hydraulischen Fluides zu vermeiden. Im Idealfall sollte die Pumpe bei einem Maximalwert dee Druckspeicherdruckes außer Betrieb
030009/0881
/2
sein, so daß kein Fluid umgewälzt wird; bei Leerlauf würde dies für die Pumpe Drehmoment Null bedeuten. Ein solcher Idealfall ist nicht immer verwirklichbar, und es bedeutet gewöhnlich, daß die Pumpe Fluid drucklos umwälzt.
Unter dem Begriff "hydraulischer Druckspeicher" wird im Sinne der Erfindung jegliche Druckkammer verstanden, in der hydraulisches Fluid unter hohem Druck gespeichert wird. Eine solche Druckkammer kann beispielsweise die Druckkammer eines hydraulischen Federbeines sein.
Bekannte Entlastungsventile enthalten in Parallelschaltung ein Abschaltventil, das zweckmäßigerweise ein erster, von einer ersten Feder belasteter Steuerkolben ist, und ein Umleitventil, das mit Vorteil von einem zweiten Steuerkolben gebildet wird, der durch eine zweite Feder belastet ist, wobei auf beide Ventile im Druckspeicher herrschender Druck wirkt. Das Abschaltventil bestimmt einen Abschaltpunkt, bei dem es sich schließt, um eine Überfüllung des Druckspeichers zu verhindern, wenn eine von Druckspeicherdruck erzeugte Kraft die Kraft in der ersten Feder übersteigt. Nachdem sich das Abschaltventil geschlossen hat, bewegt sich das Umleitventil gegen die zweite Feder in eine Um— leitstellung, in welcher der Pumpendruck umgeleitet wird, zweckmäßigerweise zum Behälter, bis der Druck im Druckspeicher auf einen Wert entsprechend einem Einschaltpunkt abgesunken ist, bei dem die zweite Feder das Umleitventil in eine Stellung bewegt, in der Pumpendruck in den Druckspeicher nachgefüllt wird, bis der Abschaltpunkt erneut erreicht ist. Sobald die Entlastung eingetreten ist, muß das von der Pumpe kommende Fluid noch zum Behälter zurückgefördert werden, und dadurch wird am Fluid unnötige Arbeit verrichtet, besonders dann, wenn die Pumpe vom Antriebsmotor eines Fahrzeuges angetrieben wird und das Fahrzeug beispielsweise für Hochgeschwindigkeits-Dauerfahrt auf Autobahnen ausgelegt ist.
030009/0881
Erfindungsgemäß hat bei einem hydraulischen Druckepeicher-Bystem der eingangs beschriebenen Gattung das Entlastungsventil ein Steuerventil und ein auf Druck ansprechendes Nebenventil, das durch Fluiddruck mit Steuerung durch das Steuerventil betätigbar ist, und weist das Steuerventil ein Ventilverschlußglied auf, das zwischen einer ersten Stellung, in der der Druckspeicher vom Nebenventil getrennt ist, so daß Pumpendruck dem Druckspeicher zugeführt wird, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der Fluiddruck aus dem Druckspeicher oder von der Pumpe auf das Nebenventil wirken kann, um dieses zum Entlasten der Pumpe zu betätigen, und eine einzige Feder, die das Ventilverschlußglied in die erste Stellung vorzuspannen vermag, wobei das Ventilverschlußglied einem vom Druck im Druckspeicher oder der Pumpe abhängigen Steuerdruck ausgesetzt ist und sich abhängig davon in einem Abschaltpunkt gegen die Vorspannkraft der Feder aus der ersten in die zweite Stellung bewegen kann, und wobei diese Vorspannkraft allein einen Einschaltpunkt bestimmt, der bei einem Druckspeicherdruck liegt, der kleiner als der Druck im Druckspeicher in einem Abschaltpunkt ist, und bei dem sich das Ventilverschlußglied aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegen kann.
Vorzugsweise sind das Steuerventil und das Nebenventil gleichachsig angeordnet und arbeiten sie in einer einzigen Bohrung.
Der Aufbau ist daher verhältnismäßig einfach und raumsparend, und die beweglichen Teile lassen sich gleichachsig anordnen, um ein zuverlässiges Arbeiten des Entlastungsventils sicherzustellen.
Vorzugsweise ist in der Verbindungsleitung zwischen dem Steuerventil und dem Nebenventil eine Drosselöffnung angeordnet, so daß das Signal zum Entlasten oder Herabsetzen des Pumpendruckes auf atmosphärischen Druck im Abschaltpunkt
030009/0881 /4
gegeben wird, bevor sich der Pumpendruck verringert, weil Zeit vergeht, bis der zum Betätigen des NebenventilB notwendige Druck aufgebaut werden kann. In ähnlicher Weise erzeugt die Drosseleffnung eine seitliche Verengerung BwiBchen dem Eineohaltpunkt zum Nachfüllen des Druckspeicher β und dem Zeitpunkt, in dem das Hebenventil betätigt wird, damit die Pumpe den Druckspeicher nachfüllen kann.
Vorzugsweise spannt die einzige Feder das Ventilverschlußglied in die erste Stellung gegen den Steuerdruck vor, der in einer Steuerkammer herrscht, in welche Fluid durch ein erstes Einweg-Ventil hinduroh eingepumpt wird, und ist BWiBchen dem Einlaß des ersten Einweg-Ventils und einer mit dem Behälter verbundenen Ablaßöffnung ein zweites Einweg-Ventil angeordnet, das vom Nebenventil im Abachaltpunkt geöffnet wird, so daß das von der Pumpe geförderte Fluid in den Behälter direkt eurüokgeleitet wird.
Im Absohaltpunkt wird von der Pumpe einfach Fluid bei geringem Druck in den Behälter gefördert und aus ihm angesaugt.
Die Pumpe kann vom Entlastungsventil getrennt und mit ihm über eine AuBenaneohlufileitung verbunden sein. Alternativ können die Pumpe und das Entlastungsventil zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Bei einem solchen Aufbau können das erste und das zweite Einweg-Ventil auch als Ablaß- bzw. Einlaßventil für die Pumpe dienen. Dies hat den Vorteil der Kostensenkung und einer weiteren Verringerung der in der Zeit zwischen den Ab- und Einschaltpunkten am Fluid verrichteten Arbeit, weil die Pumpe ausgeschaltet wird, wenn das Nebenventil das zweite Einweg-Ventil öffnet| folglich wird kein Fluid mehr umgewälzt. Statt dessen wird Über einen sehr kurzen Kanal, in dem nur das zweite Einweg-Ventil angeordnet iet, ein kleines Fluldvolumen abwechselnd in die Pumpkammer angesaugt und aus ihr ausgestoßen·
030009/088t /5
■<-
52
Ee ist zweckmäßig, wenn das Ventilverschlußglied einen Bundkolben aufweist, der in einer Bohrung im Gehäuse arbeitet, an einem Ende von der Feder belastet wird und mit axialem Zwieohenabstand angeordnete Bunde aufweist, welche die Verbindung zwischen der Pumpe, dem Nebenventil und dem Druckspeicher steuern.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer kombinierten Entlastungsventil-Pump en-Baugrupp e,
Fig. 2 eine Endansicht derselben Baugruppe,
Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 den Schnitt 5-5 in Fig. 3 und
Fig. 6 einen Fig. 4 ähnlichen Schnitt durch ein Entlastungsventil zur Verwendung mit einer getrennten Pumpe.
Bei der in Fig. 1 bis 5 dargestellten kombinierten Entlastungsventil-Pumpen-Baugruppe sind eine Pumpe 1, ein Steuerventil 2 und ein auf Druck ansprechendes Nebenventil 3 in einem gemeinsamen Gehäuse 4 angeordnet.
Die Pumpe 1 weist einen Tauchkolben 5 auf, der in einer Bohrung 6 im Gehäuse 4 gegen die Last in einer Feder 7 durch eine exzentrische Steuerkurve 8 hin- und herbewegbar ist, die an einer Querwelle 9 angeordnet ist, welche zweckmäßigerweise durch den Antriebsmotor des Fahrzeuges angetrieben wird.
Das Steuerventil 2 hat ein beim gezeigten Beispiel als Bundkolben ausgebildetes VentilVerschlußglied 10, das in einer zur Bohrung 6 parallelen Bohrung 11 in einem
Ü 3 0 0 0 9 / 0 B 8 1 /6
Verschlußteil 12 arbeitet, mit dem das offene Ende einer Blindbohrung 13 im Gehäuse 4 verschlossen ist. Das Ventilverschlußglied 10 hat einen ersten Bund 14 von beträchtlicher Läng·, der am äußeren Ende des Ventilverschluß- gliedes 10 endet, und im Abstand davon einen zweiten Bund 1* Ber Bund 15 ist an der Innenseite einer Drosselöffnung 16 in der Wand des Versohlußteils 12 angeordnet, wenn das Ventilverschlußglied 10 durch eine einzige Feder 17 in eine erste Stellung vorgespannt ist, in der es mit dem äußeren Ende des Verechlußteils 12 ungefähr fluchtet. Sie Feder wirkt mit ihrem inneren Ende über ein außen becherförmiges Abstützglied 18 auf das VentilVerschlußglied 10 und stützt sich an ihrem äußeren Ende an einer abgedichteten Endkappe 19 ab.
Sie Bohrung 13 ist gestuft. In einem Abschnitt von größerer Querschnittsfläche der Bohrung 13 sind zwei federbelastete Einweg-Ventile 20 und 21 hintereinander angeordnet, die in entsprechenden Richtungen öffnen und schließen, und das auf Druck ansprechende Nebenventil 3 weist einen Kolben auf, der im inneren Endabschnitt von kleinerer Querschnittsfläche der Bohrung 13 arbeitet und durch eine Feder 36 an einen Anschlag im Gehäuse 4 angepreßt wird.
Zwischen dem Verschlußteil 12 und der Wand der Bohrung 13 ist eine Kammer 23 gebildet, in welche die Drosselöffnung 16 mündet und die über Längs- und Querkanäle 24 und 25 an den dem geschlossenen Ende der Bohrung 13 benachbarten Bohrungsabschnitt angeschlossen ist, so daß der Kolben 22 an diesem Ende dem in der Kammer 23 herrschenden Druck ausgesetzt ist.
Zwischen dem Einweg-Ventil 20 und dem Verschlußteil 12 ist eine Steuerkammer 26 gebildet, die über eine Auslaß-Öffnung 27 an einen Druckspeicher anschließbar ist. Der in der Kammer 26 herrschende Druck wirkt auf das innere Ende des Ventilverschlußgliedes 10.
030009/0881
fc- ^3322O1 52605
An dem der Steuerkurve 6 entgegengesetzten Ende der Bohrung 6 ist eine Pumpenkammer 28 über einen Kanal 30 mit einem Baum 29 zwiechen den beiden Einweg-Ventilen 20 und 21 verbunden.
Die Bohrung 13 ist zwischen dem Kolben 22 und dem Einweg-Ventil 21 von einer Ablaßöffnung 31 durchsetzt, die an einen Behälter für hydraulisches Fluid abschließbar 1st und mit dem Innenraum der Endkappe 19 über einen Innenkanal 32 verbunden ist.
In der gezeichneten normalen, drucklosen Buhestellung sind beide Einweg-Ventile 20 und 21 geschlossen und nimmt das VentilVerschlußglied 10 seine erste Stellung ein, in der der Bund 15 die Steuerkammer 26 von der Droseelöffnung trennt. In dieser Stellung ist die Kammer 23 über einen Kanal 34 im Verschlußteil 12 mit dem Innenraum der Endkappe 19 verbunden, so daß in ihr atmosphärischer Behälterdruck herrscht.
Beim Betätigen der Pumpe 1 wird unter der Wirkung der last in der Feder 7 durch den Ansaughub des Tauchkolbens 5 Fluid aus dem Behälter über das Einweg-Ventil 21, die Kammer bzw. den Baum 29 und den Kanal 30 in die Bohrung angesaugt, wobei das Einweg-Ventil 20 geschlossen bleibt. Mit dem durch die Steuerkurve 6 betätigten Druckhub des Tauchkolbens 5 wird Fluid durch den Kanal 30 zurück, durch das Einweg-Ventil 20 hindurch und über die Steuerkammer in den Druckspeicher gepumpt.
Der Druck im Druckspeicher steigt an, bis der gleichgroße Druck in der Steuerkammer 26, der auf das innere Ende des Ventilverschlußgliedes 10 wirkt, in einem Abschaltpunkt bei etwa 70,31 kp/cm ausreioht, um das Ventilverschlußglied 10 gegen die Last in der Feder 17 axial zu bewegen. Durch diese Bewegung wird der Kanal 34 geschlossen, um die Kammer 23 vom Behälter zu trennen.
030009/0881 /8
52605
Wenn der Druck im Druckspeicher weiter ansteigt, bewegt eich das Ventilverechlußglied 10 gegen die Last in der Feder 17 weiter in derselben Sichtung, bis ein Druck von beispielsweise etwa 95 kp/cm2 erreicht istf der durch die Steifigkeit und die Vorspannung der Feder 17 im voraus festgelegt ist. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Bund 15 die DroBselöffnung 16 frei, über die nun das geschlossene Ende der Bohrung 13 mit der Steuerkammer 26 verbunden wird. Der Kolben 22 wird somit dem Druck im Druckspeicher ausgesetzt, der ihn in der Bohrung 13 vorechiebt, und ein Zapfen 35 am vorderen Ende des Kolbens 22 öffnet das Einweg-Ventil 21. Dies entlastet die Pumpe 1, die danach einfach Fluid aus dem Behälter ansaugt und in ihn zurückfördert, wobei sie nur durch die als ihre Rückstellfeder wirkende Feder 7 belastet wird.
Wegen der Wirkung der Drosselöffnung 16 auf die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 22 des Nebenventils 3 ist es möglich, daß die Pumpe 1 mehrere Druckhübe aueführt, bevor der Kolben 22 das Einweg-Ventil 21 öffnen kann.
Wenn bei Leistungsabgabe der Druck zum Druckspeicher verringert wird, wird das VentilVerschlußglied 10 durch die Feder 17 allmählich zu den Einweg-Ventilen 20 und 21 hin bewegt und nach einer kleinen Wegstrecke verschließt der Bund 15 die Drosselöffnung 16, um die Steuerkammer 26 vom geschlossenen Ende der Bohrung 13 zu trennen. Fluid ist dann in der Kammer 23 und im Längskanal 24 eingeschlossen, um ein Rückkehren des Kolbens 22 in seine Ausgangsstellung zu verhindern, bis ein Einschaltdruck erreicht ist, wenn das Ventilverschlußglied 10 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, in welcher die Kammer 23 über den Baum zwischen den beiden Bunden 14 und 15 und über den Kanal 34 erneut mit dem Behälter verbunden ist. Der Kolben 22 wird dann durch die Feder 36 in seine Ausgangsstellung zurückgetrieben, und das Einweg-Ventil 21 schließt.
030009/0881
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die eingebaute Pumpe 1 weggelassen. Hit dem kreißringförmigen Pumpenraum 29 in der Bohrung 13 zwischen den beiden Einweg-Ventilen 20 und 21 ist über eine Außenanechlußleitung eine getrennte Pumpe verbunden. Aufbau und Arbeitsweise des in Fig. 6 dargestellten Entlastungsventils sind im übrigen die gleichen wie bei dem in die Baugruppe gemäß Fig. 1 bis 5 eingegliederten. Einander entsprechende Bauteile Bind folglich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
ü 3 Q 0 0 9 / 0 B a 1
-4t-
Leerseite

Claims (7)

DK.' ING. FRANZ VUESTHOFF PATENTANWÄLTE pjt pHIL PKEDA WUesthoff (1927-19J6) WUESTHOFF-v. PECHMANN -BEHRENS-GOETZ dipl-ing. gerhard puls (.952-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIXES AGKtts PRES l'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DJPL.-INC; DIPL1-1TIRTSCH1-INCKUPEKTGOETz O Q ^ 17I ft D-8000 MÜNCHEN 1A-52 605 /CJoJZaU schweigerstrasse2 ■—·~—~——— telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: 524070 Patentansprüche
1. Hydraulisches Druckspeichersystem, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen, bei dem ein hydraulischer Druckspeicher mit unter Druck stehendem hydraulischem Fluid durch eine hydraulische Pumpe geladen wird, die hydraulisches Fluid aus einem Behälter ansaugt, und ein in einer Zuleitung zwischen der Pumpe und dem Druckspeicher angeordnetes Entlastungsventil eine Überfüllung des Druckspeichers verhindert und es ermöglicht, daß die Pumpe den Druckspeicher nachfüllt, wenn der darin gespeicherte Druck unter einen gewünschten Mindestwert absinkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil ein Steuerventil (2) und ein auf Druck ansprechendes Nebenventil (3) hat, das durch Fluiddruck mit Steuerung durch das Steuerventil (2) betätigbar ist, und daß das Steuerventil (2) ein Ventilverschlußglied (10) aufweist, das zwischen einer ersten Stellung, in der der Druckspeicher vom Nebenventil (3) getrennt ist, so daß Pumpendruck dem Druckspeicher zugeführt wird, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der Fluiddruck aus dem Druckspeicher oder von der Pumpe (1) auf das Nebenventil (3) wirken kann, um dieses zum Entlasten der Pumpe (1) zu betätigen, und eine einzige Feder (17), die das Ventilverschlußglied (10) in die erste Stellung vorzuspannen vermag, wobei das Ventilverschlußglied (10) einem vom Druck im Druckspeicher oder der Pumpe (1) abhängigen Steuerdruck ausgesetzt ist und sich abhängig davon in einem Abschaltpunkt gegen die Vorspannkraft der Feder (17)
U MIO I)H tu -·3 1 /2
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 52
aus der ersten in die zweite Stellung bewegen kann, und wobei diese Vorspannkraft allein einen Einschaltpunkt bestimmt, der bei einem Druckspeieherdruck liegt, der kleiner als der Druck im Druckspeicher in einem Abschaltpunkt ist, und bei dem sich das Ventilverschlußglied (10) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegen kann.
2. DruckspeieherByβtem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerventil (2) und das Nebenventil (3) gleichachsig angeordnet sind und in einer einzigen Bohrung (13) arbeiten.
3. Druckspeiehersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem Steuerventil (2) und dem Nebenventil (3) eine Drosselöffnung (16) angeordnet ist.
4. Druckspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Feder (17) das Ventilverschlußglied (10) in die erste Stellung gegen den Steuerdruck vorspannt, der in einer Steuerkammer (26) herrscht, in welche Fluid durch ein erstes Einweg-Ventil (20) hindurch eingepumpt wird, und daß zwischen dem Einlaß des ersten Einweg-Ventils (20) und einer mit dem Behälter verbundenen Ablaßöffnung (31) ein zweites Einweg-Ventil (21) angeordnet ist, das vom Nebenventil (3) im Abschaltpunkt geöffnet wird, so daß das von der Pumpe (1) geförderte Fluid in den Behälter direkt zurückgeleitet wird.
5. Druckspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1) mit dem Entlastungsventil zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet ist.
U 3 0 0 0 9 / 0 B 8 1
- 3 - 52
6. DruckBpeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe vom Entlastungsventil getrennt und mit ihm über eine Außenanschlußleitung verbunden ist.
7. Druckspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz eichnet t daß das Ventil— verschlußglied (10) einen Bundkolben aufweist, der in einer Bohrung (11) im Gehäuse (4) arbeitet, an einem Ende von der Feder (17) belastet wird und mit axialem Zwischenabstand angeordnete Bunde (14,15) aufweist, welche die Verbindung zwischen der Pumpe (1), dem Nebenventil (3) und dem Druckspeicher steuern.
Ü30009/0881
DE19792933220 1978-08-17 1979-08-16 Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE2933220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833637 1978-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933220A1 true DE2933220A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=10499108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933220 Withdrawn DE2933220A1 (de) 1978-08-17 1979-08-16 Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4320622A (de)
JP (1) JPS5527593A (de)
DE (1) DE2933220A1 (de)
FR (1) FR2433658A1 (de)
IT (1) IT1122722B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022676A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuerter stromregler, insbesondere fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567894A (en) * 1984-11-09 1986-02-04 General Electric Company Hydraulically operated, mobile patient transport table useful with a magnetic resonance scanner
JPH06103680B2 (ja) * 1988-08-27 1994-12-14 新日本製鐵株式会社 Siウエハの鏡面加工方法
JP2965399B2 (ja) * 1991-08-16 1999-10-18 富士ゼロックス株式会社 ハロゲン化インジウムフタロシアニンとハロゲン化ガリウムフタロシアニンとの混合結晶およびそれを用いた電子写真感光体
US8267666B2 (en) * 2009-08-06 2012-09-18 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Air flow control apparatus
US8408232B2 (en) * 2009-09-23 2013-04-02 Parker Hannifin Corporation Sequence valve
CN103062148B (zh) * 2013-01-30 2015-09-16 浙江海克力液压有限公司 一种节能型优先卸荷阀
CN107176154B (zh) * 2017-06-07 2019-05-24 浙江科力车辆控制系统有限公司 商用车组合式卸载阀
CN114439802B (zh) * 2022-01-29 2022-07-26 浙江海宏液压科技股份有限公司 一种充液阀的压力控制结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407271A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2716541A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-20 Citroen Sa Hydraulischer selbstschalter
DE2619647A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Integral Hydraulik Langen & Co Druckabhaengiges speicherladeventil
DE2838115A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Girling Ltd Hydrauliksystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799995A (en) * 1954-04-13 1957-07-23 Vickers Inc Power transmission
DE2331704A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-23 Bendix Gmbh Kombiniertes regelventil zur mengenund drucksteuerung
US4060340A (en) * 1975-12-24 1977-11-29 Midland-Ross Corporation Air compressor with inlet diversion valve
JPS5393265A (en) * 1977-01-26 1978-08-16 Girling Ltd System of hydraulic pressure
FR2387401A1 (fr) * 1977-04-12 1978-11-10 Citroen Sa Conjoncteur-disjoncteur hydraulique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407271A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2716541A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-20 Citroen Sa Hydraulischer selbstschalter
DE2619647A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Integral Hydraulik Langen & Co Druckabhaengiges speicherladeventil
DE2838115A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Girling Ltd Hydrauliksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022676A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuerter stromregler, insbesondere fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5527593A (en) 1980-02-27
US4320622A (en) 1982-03-23
FR2433658A1 (fr) 1980-03-14
IT1122722B (it) 1986-04-23
IT7924974A0 (it) 1979-08-08
FR2433658B1 (de) 1984-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE102007056684B4 (de) Druckspeicher
WO2000073658A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999004165A1 (de) Kolbenpumpe
DE4215972A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2802977A1 (de) Hydraulikanlage
DE10037527A1 (de) Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2933220A1 (de) Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3105589A1 (de) Hydraulische anlage
DE4317881C2 (de) Ventilanordnung
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE3511639C2 (de)
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
DE4102364A1 (de) Kolbenpumpe
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
DE3704232C2 (de)
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE2914815A1 (de) Kolbenpumpe fuer eine hydraulische bremsanlage
DE19743747A1 (de) Kolbenpumpe
DE2838115A1 (de) Hydrauliksystem
DE3519148C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal