DE3241186A1 - Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3241186A1
DE3241186A1 DE19823241186 DE3241186A DE3241186A1 DE 3241186 A1 DE3241186 A1 DE 3241186A1 DE 19823241186 DE19823241186 DE 19823241186 DE 3241186 A DE3241186 A DE 3241186A DE 3241186 A1 DE3241186 A1 DE 3241186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
opening
spring
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241186
Other languages
English (en)
Inventor
Glyn Phillip Reginald Leek Wootton Warwickshire Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3241186A1 publication Critical patent/DE3241186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4283Pump-back systems having a pressure sensitive inlet valve

Description

I'ATK N ΤΛ NW Λ-1.-ΓΙ·' ' ... . ί - * - -'
WUKSTHOI-T-v. PECIIMANN - BEHRHNS-GOETZ
EUROI1IIAN Ι'ΛΊΈΝΤ ATTCiRNHYS
1Α-56 680
IjR.-1 Ni!. TRANZ VfUlSTlIOFF DK. PHII . 1 KtDA VfUI STHOFF (l C)I IjI PL.-I NC. GERHARD PULS (195-" DIPL.-CHF.M. DR. F. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DII'L.-ING.; DIPL.-VI RTS C H.-I NG. RU PERT GOE'
D-8000 MÜNCHEN 90 SCH VC'EIG 1·:KSTK ASSE 2
ThLEi-ON: (cSy) 66 2O Ji
ti; Luc; ramm: ρ rot rc. τ patent TELEX: Ji^ 070
8.November 1982
Patentanmeldung
Anmclderin:
Lucas Industries public limited company Great King Street, Birmingham 19, West Midlands, England
Titel:
Hydraulisches Antiblockiersystem für Fahrzeuge
BAD ORIGINAL
PATH N ΤΛ N i;j I.T I-."
WUESTHOI-F-v. PECHMANN-BE
KUROPEAN PATENTATTORNHYS
Ii H.-INl.. I KAN/ Vl'l M Mill J
- int. pil Μ., r Ki-J)A vti'i vi iioif
,„Γ,-au«. υκ..,:«, m> ηκ von p,.,„„ANn
I'K.-IN(.. ΙΙΠΠΙ K 1IbIIKkN-V- IMPi ,-IKi,.; iiiPL.wruTsc.ii. iNci. HUPi RT (,oj:tz
lA-56 680
D-8000 MÜNCHlvN 90 .SCII ViM-KJIU(Si-K ASSl-. 2 ΐΙ'ΙΙ ION: (r,KV)nn Jo Jl ι Ii it.kamm: piuiri (Ιρλτϊ.ντ τκι,γχ: j 24 ο/ο
- Beschreibung ... Hydraulisches Antiblockiersystem für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antiblockiersystem für Fahrzeuge, bei dem ein Vorrat an Betätigungsfluid einer Fluidquelle für eine Fahrzeugbremse mittels einer Modulationseinrichtung in Abhängigkeit von SchlupfSignalen^ die ein Schlupffühler liefert„ moduliert wird und eine hydraulische Pumpe mit mindestens einem in einer Bohrung arbeitenden Kolben eine Arbeitskammer hat,, die mit der Modulationseinrichtung in Verbindung stehtD um nach der Schlupfkorrektur das erneute Anlegen der Bremse zu steuern.
Ein Antiblockiersystem der genannten Art geht aus GB 2 069-64-QA hervor. Bei jenem System weist die Modulationsanordnung einen Spreizkolben aufs der normalerweise von einer Feder in eine vorgeschobene Ruhestellung gegen einen Anschlag gedrängt wird und in dieser Stellung ein federbelastetes Ventil geöffnet hält, um eine mit· der Vorratsquelle,, geeigneterweise einem hydraulischen Hauptbremszylinder in Verbindung stehende Einlaßöffnung mit einer Auslaßöffnung zu verbinden,, die an die Bremse angeschlossen ist» In dieser Ruhestellung wird der Kolben normalerweise von einem Fluidvolumen gehaltens welches in einer Entlasturigs- bzw. Stützkammer eingefangen ist, die in einer Bohrung,, in der der Kolben arbeitet, zwischen dem Kolben und einem Schnellablaßventil bestimmt ist, welches von dem Schlupffühler betätigbar ist, wobei der Kolben
BAD"ORIGINAL
lA-56 680
mindestens eine Dichtung zum abdichtenden Eingriff mit der Bohrung trägt. In Abhängigkeit von einem Schlupfsignal entläßt das Schnellablaßventil Fluid aus der Stützkammer in einen Behälter, damit der Kolben entgegen der Belastung durch die Feder vom Anschlag wegbewegt werden kann, damit zunächst das Ventil sich, schließen kann, um dadurch den Hauptbremszylinder von der Bremse abzutrennen. Bei der weiteren Bewegung des Kolbens in der gleichen Richtung wird der an die Bremse angelegte Druck dadurch entlastet, daß Fluid aus der Bremsleitung in eine Spreizkammer gesaugt wird, wobei die Freigabe von Fluid aus der Stützkammer auch bewirkt, daß die Pumpe Fluid mit niedrigem Druck durch einen geschlossenen Kreis pumpt, zu dem der Behälter, die Arbeitskammer und die 'Stützkammer gehört. Bei Beendigung des Schlupfsignals schließt sich das Schnellablaßventil, um die Stützkammer vom Behälter zu trennen, und die Pumpe erzeugt Druck in der Stützkammer, durch den der Spreizkolben in vorgeschobene Stellung gedrängt wird, um dadurch die Bremse erneut anzulegen.
Bei dem Bremssystem gemäß GB 2θ6α64θΑ kann sich eine Situation einstellen, bei der die Bremse bei Beendigung von Schlupf oder Blockierung nicht erneut angelegt werden kann. Angenommen, das Fahrzeug kommt zum Halten, ehe die Pumpe den Spreizkolben voll zurückgestellt hat, so daß das unter Federbelastung stehende Ventil geschlossen wird, um die Vorratsquelle von der Bremse abzutrennen. Vienn die Pumpe vom Rad angetrieben wird, liefert sie keine weitere Ausgangsleistung mehr. Es steht also nur die Kraft der Feder allein zur Verfugung, um den Spreizkolben in Richtung zum Öffnen des Ventils zu bewegen, und diese Kraft muß die Reibung der Dichtung des Kolbens überwinden, Fluid aus dem Behälter in die Stützkammer saugen, die Federbelastung des unter Federbelastung stehenden Ventils überwinden und diejenige Kraft übersteigen, die aufgrund des Drucks des auf das federbelastete Ventil wirkenden Hauptbremszylinders entsteht, da der Druck in der Bremse geringer ist als der im Hauptbremszylinder erzeugte. Wenn danach
BAD ORiGSNAU
lA-56 680
die Bremse freigegeben wird,, kann der Spreizkolben nur in seine ursprüngliche Lage zurückkehren und das unter Federbelastung stehende Ventil erneut öffnen, wenn die Feder so stark ist, daß sie die Reibung der Dichtung des Kolbens überwindet, damit Fluid in die Eingangskammer gesaugt werden kann, und wenn sie die Federbelastung des unter Federbelastung stehenden Ventils übersteigt»
Da die Feder ausreichend stark sein muß, um diese Wirkung zu erzielen, sagen wir, um eine Belastung entsprechend 2 ek5 at. (35 psi) zu erzielen, kann der Druck der Bremsleitung,, wenn das Fahrzeug über Oberflächen mit geringem Reibungsbeiwert fährt, nur auf, sagen wir„ 1,4 at. (20 psi) reduziert werden» Wird eine schwächere Feder vorgesehen, so kann sie unter Umständen zu schwach sein, um Fluid aus dem Behälter in die Stützkammer zu saugen und die Reibung der Dichtung zu überwinden. Folglich bleibt der Spreizkolben in seiner nur teilweise zurückgezogenen Stellung, und das unter Federbelastung stehende Ventil bleibt geschlossen.
Beim erneuten Anlegen der Bremse beginnt die Pumpe in Abhängigkeit vom Hauptbremszylinderdruck zu arbeiten, und, obwohl die die Bremse bedienende Person sofort festen Widerstand spürt, kommt es zu einer Verzögerung,, bis die nötige Verlangsamung erreicht ist, da die Pumpe zuerst den Spreizkolben in seine normale Ruhestellung zurücktreiben muß, um erneut Fluidverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Bremse herzustellen.
Es ist auch schwierig» das Bremssystem gemäß GB 2 0ό964θΑ zu entlüften, da die Stützkammer und die Spreizkammer durch die vom Spreizkolben getragene Dichtung gegeneinander isoliert sind.
Gemäß der Erfindung weist in einem hydraulischen Antiblockiersystem der genannten Art die Modulationseinrichtung einen
1A-56 680
-Jr-
Kolben auf, der normalerweise von einer Feder in eine vorgeschobene Ruhestellung gegen einen Anschlag gedrängt wird und in dieser Stellung ein unter Federbelastung stehendes Ventil geöffnet hält, um eine mit der Vorratsquelle in Verbindung stehende Einlaßöffnung mit einer mit der Bremse verbundenen Auslaßöffnung in Verbindung zu setzen, und eine Stütz- und eine Spreizkammer an den entgegengesetzten Seiten des Kolbens stehen ständig über eine eingeengte Öffnung miteinander in Verbindung, wobei die Stützkammer in einer Bohrung, in der der Kolben gleitend geführt ist, zwischen dem Kolben und einem normalerweise geschlossenen Schnellablaßventil begrenzt ist, wodurch die Stellung des Kolbens in seiner Bohrung durch die Belastung der Feder bestimmt ist, die entweder durch eine aufgrund eines Druckabfalls über die eingeengte Öffnung hinweg auf den Kolben aufgebrachte Kraft verstärkt ist, oder der diese genannte Kraft entgegenwirkt.
Der Kolben trägt vorzugsweise keine Dichtung.
Bei gelöster Bremse wird der Kolben von der Feder in vorgeschobener Stellung gehalten.
Wenn die Bremse normal angelegt wird und kein Schlupfsignal vorhanden und das Schnellablaßventil geschlossen ist, gleicht die eingeengte Öffnung den Druck an den entgegengesetzten Seiten des Kolbens aus, so daß dieser von der Feder in seiner vorgeschobenen Stellung gehalten wird.
Liegt ein Schlupfsignal an und ist das Schnellablaßventil offen, wobei die Stützkammer mit dem Behälter in Verbindung steht, wird der Kolben in zurückgezogener Stellung gehalten, in der das unter Federbelastung stehende Ventil geschlossen istf um die Vorratsquelle von der Bremse abzutrennen, weil auf den Kolben eine Nettokraft wirkt,, die von einem Druckabfall über den Kolben hinweg erzeugt wird, da das Fluid mit niedrigerem Druck durch die eingeengte Öffnung zum Behälter
IA-56 6.8 ο
-Ji-
zurückströmt, und die genannte Kraft die Kraft der Feder übersteigt. Wenn diese Kraft aufgehoben wird» was,geschieht, wenn die Pumpe anhält, stellt infolgedessen die Feder den Kolben in vorgeschobene Stellung zurück,, um das unter Federbelastung stehende Ventil zu öffnen und erneut eine Verbindung zwischen der Vorratsquelle und der Bremse herzustellen, sobald · der Hauptbremszylinder freigegeben wird«,
Die Stützkammer kann mit der Spreizkammer außerdem durch eine Umleitung verbunden sein, die geschlossen bleibt, bis der Kolben aus seiner vorgeschobenen Stellung weg und um ein vorher- ; bestimmtes Stück in Richtung zu seiner zurückgezogenen Stellung bewegt worden ist, welches mindestens ausreicht0 damit sich das unter Federbelastung stehende Ventil schließen kann,, wo^: nach die Umleitung geöffnet wird,, damit Fluid von der Bremse zum Behälter zurückströmen kann,, ohne daß es zuerst die eingeengte Öffnung durchläuft,, ".-.-■"-"
Diese Umleitung ermöglicht es der Modulationsanordnung/ rasch große Fluidvolumen abzulassen, was nötig ist, wenn das Fahrzeug von einer Oberfläche mit verhältnismäßig hohem Reibungsbeiwert zu einer Oberfläche übergeht„ die einen verhältnismäßig niedrigen Reibungsbeiwert hat„ .
Vorzugsweise wird die anfängliche Druckminderung des an die Bremse angelegten Drucks erreicht durch die Bewegung des Kolbens in seine zurückgezogene Stellung,, um das wirksame Volumen der Spreizkammer zu vergrößern, und durch die Strömung durch die Umleitung selbst, die gegen Ende des letzten Teils der Bewegung des Kolbens in seine zurückgezogene Stellung geöffnet wird.
Die^Umleitung kann von einem Kanal oder Durchlaß in einem Gehäuse gebildet sein, welches mit einer Bohrung versehen ist, in der der Kolben gleitend geführt ist, wobei ein Ende dieses Kanals ständig in offener Verbindung mit der Spreiz-
BAD ORIGINAL
IA-56 680
AO J* -
kammer steht und das entgegengesetzte Ende in einer Öffnung in der Wand der Bohrung mündet, die vom Kolben geschlossen wird, um die Umleitung zu schließen. Der Kolben ist dabei mit einem radialen Durchlaß versehen, um eine Verbindung zwischen den beiden Kammern zu ermöglichen, wenn der Kolben um die genannte vorherbestimmte Entfernung bewegt worden ist, woraufhin der radiale Durchlaß mit der Öffnung fluchtet.
Der radiale Durchlaß kann eine radiale Nut in der Außenwand des Kolbens und eine« diametralen Kanal im Kolben aufweisen, der die Nut mit der Stützkammer verbindet, wodurch der Kolben ähnlich wirkt wie ein Ventilschieber,
Die Feder kann verhältnismäßig schwach sein, da sie keine Dichtungsreibung überwinden muß und da kein Fluid aus dem Behälter entzogen wird, wenn der Kolben in seine vorgeschobene Stellung zurückkehrt, da beide Seiten des Kolbens miteinander in Verbindung stehen.
Die Anordnung einer verhältnismäßig schwachen Feder macht es möglich, den Bremsdruck auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert von beispielsweise 0,35 at. (5 psi) zu reduzieren, bei dem ein Schlupfsignal wirksam ist. Bei Beendigung des Schlupfsignals wird die Bremse von der Pumpe bis zum Druck der Vorratsquelle erneut angelegt, ehe sich das unter Federbelastung stehende Ventil wieder öffnet. Damit wird verhindert, daß ein plötzlicher Druckanstieg Auswirkung auf die Bremse hat.
Vorzugsweise wird der Druck von der Pumpe unmittelbar an die Spreizkaramer geliefert.
Da die entgegengesetzten Seiten des Kolbens miteinander in Verbindung stehen, ist das Entlüften des Systems erleichtert, da es durch die eingeengte Öffnung erfolgen kann.
BAD ORIGINAL
·" . ΙΛ-56 680
AA
Die eingeengte Öffnung weist vorzugsweise ein Loch im Kolben selbst auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt8
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine kombinierte Modulationsund SchlupffühlanOrdnung für ein hydraulisches Antiblockiersystem, welches für ein Motorrad geeignet istj
Fig. 2 den Schnitt 2-2 in Fig. l; und
Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine abgewandelte Ausführungsform,,
Die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 weist ein Gehäuse 1 mit einer Modulationsanordnuhg 2 und einer hydraulischen Pumpe 3 sowie einem Druck-Schnellablaßventil 4 auf. Eine an entgegengesetzten Enden aus dem Gehäuse 1 ragende, sich in Längsrichtung erstreckende Welle 5 ist an einem Ende mit dem Rad gekoppelt und trägt am anderen Ende einen Schlupffühler 6 in Form einer Schwungradanordnung 75 die von einer zylindrischen Schutzkappe 8 umschlossen ist, welche am benachbarten Ende des Gehäuses 1 abgestützt ist. Das Schnellablaßventil 4 und der Schlupffühler 6 ist in GB 2009641A beschrieben.
Die Modulationsanordnung 2 weist eine Bohrung 9 auf, in der ein dichtungsloser Kolben 10 arbeitet,, der normalerweise von einer verhältnismäßig schwachen Feder 12 in Ruhestellung gegen einen Anschlag 11 gedrängt wird« In dieser Stellung drängt der Kolben 10 eine unter Federbelastung stehende Kugel 13 von einem Sitz 1*4- weg, um eine Einlaßöffnung 15 zum Anschluß an einen hydraulischen Hauptbremszylinder 16 mit einer Auslaßöffnung 17 zum Anschluß an eine dem Rad, welches die- Welle 5 treibt, zugeordnete Bremse in Verbindung zu setzen. Das Schnellablaßventil steht mit demjenigen Ende der Bohrung 9 in Verbindung, welches von dem Ventil 13» I^
BAD ORIGINAL
: " - _-;_ lA-56 680
abgewandt ist.
Zur Pumpe 3 gehört ein Stößel 20 von abgestuftem Umriß, dessen Ende mit kleinerer Fläche in einer Dichtung 21 im Gehäuse 1 gleitend geführt und von einer Feder 22 vom Antriebsmechanismus weggedrängt ist, zu dem ein Ring 23 gehört, der auf einem exzentrischen Teil der Welle 5 frei drehbar ist. Ein Pumpenkolben 24, der einen in einer abgestuften Bohrung 25 arbeitenden Differentialkolben aufweist, ist an.seinem die kleinere Fläche aufweisenden Ende mit dem Stößel 20 in Eingriff bringbar und an seinem die größere Fläche aufweisenden Ende mit einem Antriebskolben 26, der in der Bohrung einer Hülse 27 von becherförmigem Umriß arbeitet, die als Verschluß desjenigen Endes der Bohrung 25 dient, welches die größere Fläche hat. Das vom Pumpenkolben 24 abgewandte Ende des Antriebskolbens 26 ist dem Druck im Hauptbremszylinder l6 ausgesetzt.
Der innere Endbereich des Pumpenkolbens 24, der die kleinere Fläche hat, trägt eine O-Ringdichtung 28, die gleitend in Eingriff steht mit dem entsprechend gestalteten Bereich der Bohrung 25, während der Teil mit der größeren Fläche eine Dichtungslippe 29 trägt, die längs des komplementären Teils der Bohrung 25 schleift. Das ringförmige Volumen, welches von der Bohrung 25, dem Pumpenkolben 24, und den beiden Dichtungen 28 und 29 begrenzt ist, bildet eine Hilfsarbeitskammer
Eine Hauptarbeitskammer 30 ist im Pumpenkolben 24 und der Bohrung 25 zwischen einem ersten Rückströmventil 31 im Pumpenkolben 24, dem Antriebskolben 26 und einem zweiten, von der Dichtungslippe 29 gebildeten Rückströmventil begrenzt, welches die Strömung durch Öffnungen 32 in dem die größere Fläche aufweisenden Ende des Pumpenkolbens 24 steuert.
Die Dichtungslippe 29 ermöglicht eine Strömung aus der Hauptarbeitskammer 30 in die Hilfsarbeitskammer 46,: die durch ei-
1A-56 68Ό
nen Durchlaß oder Kanal 33 mit einer Spreizkammer zwischen dem Kolben 10 und dem Anschlag 11 verbunden ist» Das erste Rückströmventil Jl weist eine Kugel 34 auf „ die normalerweise von einer Feder 35 in Eingriff mit einem im Pumpenkolben 24 ausgebildeten Sitz 36 gedrängt wird,, um die Verbindung der Hauptarbeitskammer 30 mi"t einer Öffnung 37 zu unterbinden» die durch im Stößel 20 ausgebildete Kanäle mit einem Behälter 38 verbunden ist«
Von dem Teil der Bohrung 9 zwischen dem Kolben 10 und dem Schnellablaßventil 4„ dem Kanal 33 und der Hilfsarbeitskammer 46 ist eine Stützkammer 18 begrenzte
Ein zum Behälter 38 führender Rückströmkanal 40 steht mit der Stützkammer 18 in Verbindung^ wenn das Schnellablaßventil 4 offen ist.
Ein Bereich C des Antriebskolbens 26 ist ebenso groß wie oder kleiner als die Flächendifferenz zwischen einem Bereich A und einem Bereich B mit der größeren bzw. kleineren Fläche an den Enden des Pumpenkolbens 24 „
Der Kolben 10 hat eine eingeengte Öffnung 4l„ die ständig eine Verbindung zwischen der Stützkammer 18 und der Expansionskammer herstellt.
Wenn das Rad sich bei gelöster Bremse dreht„. ist das Schnellablaßventil 4 geschlossen,, um die Verbindung zwischen dem Behälter 38 und der Stützkammer 18 zu unterbinden» und der Kolben 10 wird von der Feder 12 in der gezeigten vorgeschobenen Stellung gehalten. Der Pumpenkolben 24 wird von dem zwischen dem Schnellablaßventil 4 und der das zweite Rückströmventil bildenden Dichtungslippe 29 eingefangenen Fluid und von der Feder 22 in der gezeigten zurückgezogenen Ruhestellung gehalten. Die Pumpe 3 ist also außer Betrieb und pumpt nicht»
BAD ORIGINAL
IA-56 680
Beim normalen Bremsen wird Fluid aus dem Hauptbremszylinder 16 den Bremsen durch die Öffnungen 15 und I7 sowie durch den Spielraum zwischen der Kugel I3 und dem Sitz Ik zugeführt und wirkt auf denjenigen Bereich des Pumpenkolbens 2k, der zwischen den Dichtungen 28 und 29 liegt. Darüberhinaus wirkt der Druck des Hauptbremszylinders l6 auf den Antriebskolben 26 und drängt diesen ebenso wie den Pumpenkolben 2k relativ zum Ring 23. Da jedoch der Bereich C kleiner ist als die Differenz zwischen den Bereichen A und B kann sich weder der Antriebskolben 26 noch der Pumpenkolben 2k bewegen, so daß die Pumpe 3 außer Betrieb bleibt.
Wenn die Winkelverlangsamung des gebremsten Rades einen vorherbestimmten Wert übersteigt, bewirkt der Schlupffühler 6 ein Öffnen des Schnellablaßventils k. Dadurch wird der in der Stützkammer 18 eingefangene Druck freigegeben, da die Stützkammer durch den Rückströmkanal kO an den Behälter 38 angeschlossen wird.
Aufgrund des Vorhandenseins der eingeengten Öffnung 41 wird der Kolben 10 aus dem Gleichgewicht gebracht, so daß er sich entgegen der Belastung durch die Feder 12 bewegt, damit die Kugel 13 mit dem Sitz 14 in Eingriff treten kann, wodurch die Zufuhr von der Vorratsquelle zur Bremse unterbunden wird. Bei der weiteren Bewegung des Kolbens 10 in der gleichen Richtung wird das Bremsvolumen ausgedehnt, um den auf die Bremse wirkenden Druck zu verringern, wobei das von der Bremse verdrängte Fluid anschließend durch die Öffnung kl und das Schnellablaßventil k zum Behälter 38 zurückgeleitet wird. Diese gleiche Druckminderung in der Stützkammer 18 verringert folglich die auf den Pumpenkolben 2k wirkende Kraft, die der Kraft des Drucks vom Hauptbremszylinder l6, der auf den Antriebskolben 26 wirkt, entgegengesetzt ist. Infolgedessen können Antriebskolben 26 und Stößel 20 den Pumpenkolben 2k relativ zum Ring 23 um eine Entfernung bewegen, die ausreicht, daß der Stößel 20 mit dem Ring 23 in Eingriff tritt.
lA-56 680
Λζ
XL -
So wird der Pumpenkolben 2k in der Bohrung 25 von dem Ring 23 hin- und herbewegt, der seinerseits durch die Umdrehung der Welle 5 in Schwingungen versetzt wird.
Die Abgabeleistung der Pumpe 3 ist bestimmt von dem Hub des Pumpenkolbens 2k, multipliziert mit den Flächen (A-C)»
Wenn der Pumpenkolben 2k in Richtung zum Ring 23 bewegt wird, wird Fluid aus dem Behälter 38 durch das erste Rückströmventil 31 in das sich vergrößernde Volumen der Hauptarbeitskammer 30 eingesaugt, und die Dichtungslippe 29 pumpt Fluid aus der Hilfsarbeitskammer k6 in den Kanal 330 Wenn der Pumpenkolben 2k in entgegengesetzter Richtung bewegt wird,, schließt sich das erste Rückströmventil 31, und das Fluid in der Hauptarbeitskammer JO wird an der Dichtungslippe 29 vorbei verdrängt. Da das Volumen der Hilfsarbeitskammer ^-6 geringer ist als das der Hauptarbeitskammer 30, gelangt ein Teil des verdrängten Fluids in den Kanal 33·
Die Pumpe 3 wirkt also in doppelter Richtung und pumpt Fluid in den Kanal 33 bei einer Bewegung des Pumpenkolbens 2k in der einen oder anderen der beiden entgegengesetzten Richtungen.
Solange das Schnellablaßventil k offen bleibt, wird Fluid von der Pumpe 3 in einem geschlossenen Kreis vom Behälter 38 gepumpt, zu dem es zurückkehrt, nachdem es die Expansionskammer und die Stützkammer 18 durchströmt hat, und der Kolben wird durch den Druckabfall über die Öffnung kl hinweg in zurückgezogener Stellung gehalten»
Bei Beendigung eines Schlupfsignals schließt sich das Schnellablaßventil k, um die Stützkammer 18 gegenüber dem Behälter 38 zu sperren, so daß die Pumpe 3 dann eine Drucksteigerung in der Expansions kammer bewirkt,, die an die Bremse weitergegeben wird, und der Spreizkolben, nämlich der Kolben 10 wird
■'324 7186"
lA-56 680
- Yi -
unter der Wirkung der Feder 12 allmählich in seine ursprüngliche Lage zurückbewegt. Das dauert so lange, bis der Druck der Pumpe den Druck des HauptbremsZylinders 16 erreicht. In diesem Moment hört die Pumpe 3 zu pumpen auf, und die Feder 12 drängt den Kolben 10 in seine vorgeschobene Stellung zum Öffnen des Ventils 13» 1^·» wenn der Druck zu beiden Seiten des Kolbens 10 über die eingeengte Öffnung kl ausgeglichen wird. Damit wird erneut eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 16 und der Bremse hergestellt.
Das oben beschriebene System läßt sich ohne weiteres mit Hilfe einer Entlüftungsschraube 50 entlüften, und das Entlüften ist erleichtert durch die eingeengte Öffnung kl, die eine . Verbindung zwischen den entgegengesetzten Seiten des Kolbens 10 herstellt.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion eignet sich für Motorräder und leichte Kraftwagen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Hauptantriebsquelle des Fahrzeugs oder eine unabhängig von der Welle, auf der das Rad angebracht ist, elektrisch angetriebene Welle den Antrieb der Pumpe 3 bewirken.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung ist der obere Teil des Kanals 33 über das Gehäuse 1 hinweg verlängert und endet in einer Öffnung 51 in der Wand der Bohrung 9. In der Außenfläche des Kolbens 10 ist eine radiale Nut 52 von beträchtlicher axialer Länge vorgesehen, die bei der in den Zeichnungen dargestellten, vorgeschobenen Stellung des Kolbens 10 einen Abstand von der Öffnung 51 in Richtung zum Anschlag 11 hat, so daß die Öffnung 51 vom Kolben 10 verschlossen ist. Durch eine Querbohrung durch den Kolben 10 hindurch sind zwei einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 53 gebildet, die eine ständige Verbindung zwischen der Nut 52 und der Stützkammer 18 herstellen.
lA-56 680
Die unter Federspannung stehende Kugel 3A ist hier von einem flachen Ventilkopf 55 ersetzt,, der mit dem Sitz !(*■' in Eingriff gebracht wird und von einem Schaft 56 abgestützt ist, mit dem der Kolben 10 in Eingriff bringbar ist»
Wie schon anhand von Fig, 1 und 2 beschrieben,, wird durch das Öffnen des Schnellablaßventils ^ durch den Schiüpffühler 6 der in der Stützkammer 18 eingefangene Druck 'freigesetzt» weil die Stützkammer 18 durch den Ruckströmkanäl #0 mit dem Behälter"38 verbunden wird» Aufgrund des Vorhandenseins der eingeengten Öffnung k-1 wird der Kolben aus dem Gleichgewicht gebracht und bewegt sich entgegen der Belastung der Feder Ϊ2β damit der Ventilkopf 55 mit dem Sitz Ik in Eingriff gebracht werden kann, so daß die Verbindung zwischen der Zufuhrquelle und der Bremse unterbrochen wird» Bei der weiteren Bewegung des Kolbens 10 in der gleichen Richtung wird das Bremsvolumen ausgeweitet, um den an die Bremse angelegten Druck zu reduzieren, wobei das von der Bremse verdrängte Fluid anschließend durch die Öffnung ^·1 und das Schnellablaßventil 4· zum Behälter 38 zurückgeleitet wirdo Diese Bewegung des Kolbens 10 entgegen der Belastung der Feder 12 bewirkt zumindest so lange eine Expansion des Bremsvolumens,, bis die radiale Nut 52 mit der Öffnung 51 fluchtet und eine Verbindung mit derselben herstellt. Bei dieser Stellung wird das Fluid von der Bremse durch die Stützkammer 18 und durch eine Umleitung zum Behälter zurückgeleitet, die vom Kanal 33, der Öffnung 51» der Nut 52 und den Öffnungen 53 gebildet ist, ohne daß das Fluid zuerst durch die eingeengte Öffnung 41'fließen muß*
Wenn das gebremste Rad des Fahrzeugs über eine Oberfläche läuft, deren Reibungsbeiwert im wesentlichen konstant ist„ reicht die Bewegung des Kolbens 10 entgegen der Kraft der Feder.12 zum Ausweiten des Bremsvolumens normalerweise aus, um ausreichende Druckentlastung des Bremsdrucks zu erzielen, und die Nut 52 gelangt normalerweise nicht in Verbindung mit der Öffnung 51t um die Umleitung herzustellen» Wenn jedoch das
■ΊΑ-56 68ο
gebremste Rad von einer Oberfläche mit verhältnismäßig hohem Reibungsbeiwert zu einer Oberfläche mit verhältnismäßig niedrigem Reibungsbeiwert übergeht, bewegt sich der Kolben 10 in der gleichen Richtung weiter, um die Umleitung herzustellen. Damit kann die Modulati onseinrichtung rasch große Fluidvolumen von der Bremse ablassen, um mit ausreichend großer Geschwindigkeit eine Bremsdruckentlastung zu erzielen, damit den geänderten Oberflächenbedingungen Genüge getan werden kann.
Im übrigen entspricht die Anordnung gemäß Fig. 3 in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, und es sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.

Claims (6)

ΡΛΤΚΝΤΛΝ WZA1TK ■> ^- _; . " .. " «,; iir.-inc.. i:ran7 votsTiioi-'F- WUESTHOFF-V1PECHMANN-BEMRENs-GOKTZ ...Ur1UuPK11)A *,·,.S IMi1I,. INi;.CKRiiAKi) i'uis KUROTEAN PATENT ATTORNKYS ,„.pl.-c„b«. ηκ. r. pkmhekr von ,.εο,μανν HR.-INC. IJIKTER BEJIRENS IJII'I-.-lNc;.; Dlja.-WIKTSCII.-ING. RUI'I-RT. GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 Sc; IIWKIG Ii RST IA-56 68 0 - · τι;μ-:ιόν: (089)662051 TKU-GRAMM:.-PRt)-I 1-CTI1ATKNT TEi KX: 5 24070 Patentansprüche
1.-Hydraulisches Antiblockiersystem für Fahrzeuges, bei dem die Zufuhr eines Betätigungsfluids von einer Vorratsquelle zu einer Fahrzeugbremse mittels einer.Modulationsanordnung in Übereinstimmung mit Schlupfsignalen eines Schlupffühler.s modulierbar ist und eine hydraulische Pumpe mit mindestens einem in einer Bohrung arbeitenden Kolben eine Arbeitskammer hat, die mit der Modulationseinrichtung zum Steuern des erneuten Anlegens der Bremse nach der Schlupfkorrektur in Verbindung steht,
dadurch -gekennzeichnet, daß die Modulati onsanordnung (2) einen Kolben (10) aufweist,, der von einer Feder (12) normalerweise in eine vorgeschobene Ruhestellung gegen einen Anschlag (11) gedrängt wird und in dieser Stellung ein unter Federbelastung stehendes Ventil (13*· 1^S 55) in geöffneter Stellung hält, bei der eine mit der Vorratsquelle (16) in Verbindung stehende Einlaßöffnung (15) mit einer an-die Bremse angeschlossenen Auslaßöffnung (.17) in Verbindung gebracht ist, und eine Stützkammer (18) und eine Expansionskammer an den entgegengesetzten Seiten des Kolbens (10) ständig durch eine eingeengte Öffnung (^1) miteinander in Verbindung stehen, wobei die Stützkammer (18) in einer Bohrung (9)» in der der Kolben gleitend geführt ist, zwischen dem Kolben und .einem normalerweise geschlossenen Schnellablaßventil (4) begrenzt ist und die Stellung des Kolbens in seiner Bohrung durch die Belastung der Feder bestimmt ist,, die entweder von einer aufgrund eines Druckabfalls über die eingeengte Öffnung
IA-56 680
hinweg auf den Kolben aufgebrachten Kraft vergrößert ist oder der diese Kraft entgegenwirkt.
2. Antiblockiersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) keine Dichtung trägt.
3. Antiblockiersystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkammer (18) und die Spreizkammer durch eine Umleitung (33, 51» 52» 53) miteinander verbunden sind, die geschlossen bleibt, bis der Kolben (10) aus der vorgeschobenen Stellung um eine vorherbestimmte Entfernung in Richtung zu seiner zurückgezogenen Stellung bewegt worden ist, die mindestens ausreicht, um ein Schließen des unter Federbelastung stehenden Ventils (1*ί·, 55) zu ermöglichen, woraufhin sich die Umleitung öffnet und Fluid von der Bremse zum Behälter zurückfließen läßt, ohne daß es zuerst durch die eingeengte Öffnung strömt.
4. Antiblockiersystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umleitung von einem Kanal (33) in einem Gehäuse (1) gebildet ist, in welchem eine Bohrung (9) vorgesehen ist, in der der Kolben (10) gleitend geführt ist, wobei ein Ende des Kanals ständig in offener Verbindung mit der Expansionskammer steht und das entgegengesetzte Ende in einer Öffnung (51) in der Wand der Bohrung· endet, die vom Kolben (10) zum Schließen der Umleitung (4l) geschlossen ist, und daß der Kolben eine radiale Durchlaßeinrichtung (52, 53) hat, die eine Verbindung zwischen den beiden Kammern herstellt, wenn der Kolben um die vorherbestimmte Entfernung bewegt worden ist, bei der die radiale Durchlaßeinrichtung und die Öffnung miteinander fluchten.
5. Antiblockiersystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeic hnet, daß die radiale Durch-
lA-56 680
laßeinrichtung (52, 53) eine radiale Nut (52) in der Außenwand des Kolbens (10) und einen diametralen Durchlaß (53) in dem Kolben aufweist, der die Nut mit der Stützkammer verbindet, wobei der Kolben nach Art eines Ventilschiebers wirksam ist.
6. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Druck von der Pumpe (3) unmittelbar der Expansionskammer zugeführt wird»
7» Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die eingeengte Öffnung (41) ein Loch im Kolben (10) selbst aufweist»
DE19823241186 1981-11-09 1982-11-08 Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge Withdrawn DE3241186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8133771 1981-11-09
GB08200946A GB2109069B (en) 1981-11-09 1982-01-13 Modulators in hydraulic anti-skid braking systems for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241186A1 true DE3241186A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=26281205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241186 Withdrawn DE3241186A1 (de) 1981-11-09 1982-11-08 Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4474413A (de)
DE (1) DE3241186A1 (de)
FR (1) FR2516037A1 (de)
GB (1) GB2109069B (de)
IT (1) IT1154523B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648664A (en) * 1984-03-07 1987-03-10 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
AU577829B2 (en) * 1984-03-07 1988-10-06 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
CA1262753A (en) * 1984-05-09 1989-11-07 Tsutomu Hayashi Antilock brake device for vehicles
GB2160937B (en) * 1984-05-22 1987-08-26 Honda Motor Co Ltd Antilock braking system arrangement
JPS60252084A (ja) * 1984-05-26 1985-12-12 本田技研工業株式会社 車輪角減速度センサの支持・駆動装置
US4733757A (en) * 1984-05-26 1988-03-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake device for vehicles
JPS60252054A (ja) * 1984-05-30 1985-12-12 Honda Motor Co Ltd 車両の制動装置
JPS60261765A (ja) * 1984-06-07 1985-12-25 Honda Motor Co Ltd 車両の制動装置
CA1262159A (en) * 1984-09-27 1989-10-03 Tetsuo Tsuchida Antilock-brake device for vehicles
JPS61113584A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 本田技研工業株式会社 二輪車の前輪用アンチロツク制動装置
GB8507620D0 (en) * 1985-03-23 1985-05-01 Lucas Ind Plc Braking systems
GB8512610D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Hydraulic anti-skid braking systems
JPS6232369A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 Honda Motor Co Ltd 角減速度センサ
GB2181804B (en) * 1985-08-21 1989-01-18 Honda Motor Co Ltd Braking system for vehicles
JPS6246750A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Honda Motor Co Ltd 車両の制動装置
GB8522064D0 (en) * 1985-09-05 1985-10-09 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
GB8529777D0 (en) * 1985-12-03 1986-01-08 Lucas Ind Plc Vehicle anti-skid braking systems
JPS62147363A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Honda Motor Co Ltd 車両用アンチロツク制御装置の車輪角加速度センサ
JP2527716B2 (ja) * 1986-06-06 1996-08-28 トキコ株式会社 スキツド防止装置
FR2611630B1 (fr) * 1987-02-26 1993-04-09 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe d'un dispositif d'antiblocage de roues
DE4104144A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
WO2005063534A1 (fr) * 2003-12-26 2005-07-14 Tancheng Huang Frein a disque hydraulique
DE102004028359B4 (de) * 2004-06-11 2007-09-13 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Messung der Körperkerntemperatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174755B2 (de) * 1969-07-28 1974-10-31 Citroen Sa
FR2350992A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Ferodo Sa Dispositif de modulation, notamment pour circuit de freinage de vehicule automobile, et circuit de freinage equipe d'un tel dispositif
GB2027832B (en) * 1978-08-18 1982-09-08 Lucas Industries Ltd Rotary flywheel skid sensing means for vehicle hydraulic braking systems
GB2069639B (en) * 1980-02-16 1983-11-23 Lucas Industries Ltd Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3161991D1 (en) * 1980-02-16 1984-03-01 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
GB2079389B (en) * 1980-07-08 1984-08-22 Lucas Industries Ltd Anti-skid braking systems for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109069B (en) 1985-08-07
IT1154523B (it) 1987-01-21
FR2516037A1 (fr) 1983-05-13
IT8224119A0 (it) 1982-11-08
GB2109069A (en) 1983-05-25
US4474413A (en) 1984-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241186A1 (de) Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3200975A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2847571A1 (de) Bremskraftregler fuer ein hydraulisches motorrad-bremssystem
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2010484A1 (de)
DE3128798A1 (de) Bremsoeldruck-steuervorrichtung fuer ein antiblockier-bremssystem
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE1946635A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2720663A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE3528567C2 (de)
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3047814C2 (de)
DE2228310A1 (de) Steuergeraet in einem fahrzeugbremssystem
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3338248A1 (de) Hauptzylinder
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee