DE1928320B2 - Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge - Google Patents

Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE1928320B2
DE1928320B2 DE19691928320 DE1928320A DE1928320B2 DE 1928320 B2 DE1928320 B2 DE 1928320B2 DE 19691928320 DE19691928320 DE 19691928320 DE 1928320 A DE1928320 A DE 1928320A DE 1928320 B2 DE1928320 B2 DE 1928320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
pressure
brake system
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928320
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928320A1 (de
DE1928320C3 (de
Inventor
Duncan William Leamington Spa Warwickshire Osborne (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1928320A1 publication Critical patent/DE1928320A1/de
Publication of DE1928320B2 publication Critical patent/DE1928320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928320C3 publication Critical patent/DE1928320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Zweikreisbremsanlage der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Eine derartige Zweikreisbremsanlage ist durch die GB-PS 8 11 466 bekannt. Dort ist der eine Speicher direkt, der andere Speicher über ein Rückschlagventil an den Druckregler angeschlossen. Fällt bei dieser bekannten Anlage der über das Rückschlagventil belieferte Speicher aus, so entleert sich auch der andere, nicht durch ein Rückschlagventil gesicherte Speicher, da beide Speicher über die vom Druckregler ausgehende Leitung miteinander verbunden sind.
Durch die DT-AS 12 42 109 ist eine pneumatische Zweikreisbremsanlage bekannt, bei der jedem Bremskreis ein eigener Druckluftspeicher zugeordnet ist, wobei die beiden Süeicher über einen Druckregler von einem Kompressor aufladbar sind. Jedem der beiden Speicher ist in der vom Druckregler ausgehenden Zuleitung ein Rückschlagventil vorgeschaltet, so daß dort stets gewährleistet ist, daß bei Ausfall eines Speichers der andere Speicher funktionsfähig bleibt. Um diese Sicherheit zu erreichen, sind jedoch bei der bekannten Anlage neben dem Druckregler noch zwei Rückschlagventile erforderlich. Außerdem hat die dortige Anordnung zur Folge, daß der Druckregler von dem in der
ίο Leitung zwischen dem Regler und den beiden Rückschlagventilen eingeschlossenen Luftvolumen gesteuert wird. Entweicht aus dieser Leitung etwas Luft, so führt dies sofort zu einem erheblichen Druckabfall und demzufolge zu einem Ansprechen des Druckreglers und zu einer Belastung des Kompressors.
Ferner ist durch die CH-PS 4 17 361 noch eine pneumatische Zweikreisbremsanlage bekannt, bei der ebenfalls jeder Bremskreis von einem eigenen Druckluftspeicher gespeist wird und bei der beide Speicher über einen Druckregler von einem Kompressor aufladbar sind. Zwischen dem Druckregler und den beiden Speichern ist ein Ventil mit zwei, jeweils die Druckluftzuführung zu einem der beiden Speicher steuernden, koaxial zueinander angeordneten Ventilkolben geschaltet.
Diese Ventilkolben sind durch eine gemeinsame Feder in ihre Schließstellung vorgespannt. Durch die vom Druckregler zugeführte Druckluft sowie durch den Speicherdruck werden die Kolben während des Betriebs der Anlage in der Offenstellung gehalten. Sinkt der Druck in einem der beiden Speicher infolge eines Defekts unzulässig ab, so bewegt die Feder den diesem Speicher zugeordneten Ventilkolben in die Schließstellung. Auch dort ist somit zwar verhindert, daß sich der eine Speicher bei einem Defekt des anderen Speichers entleeren kann, jedoch ist auch bei dieser bekannten Bremsanlage hierzu eine eigene Ventilvorrichtung erforderlich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Bremsanlage der eingangs genannten Art den Druckregler so auszubilden, daß bei einem Druckabfall in einem der beiden Speicher das Druckniveau im anderen Speicher aufrechterhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Bremsanlage dient somit das Absperrventil im Druckregler sowohl zur Begrenzung des Drucks in den Speichern als auch dazu, den einen Speicher vom anderen zu trennen, wenn in einem der beiden Speicher der Druck unzulässig absinkt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Verbindungskanal — in Strömungsrichtung der Bremsflüssigkeit gesehen — vor dem Absperrventil ein das Rückströmen der Bremsflüssigkeit zur Ladepumpe verhinderndes Rückschlagventil angeordnet. Der Betrieb des Absperrventils wird somit durch den Druck in den Bremsflüssigkeitsspeichern bestimmt und nicht durch den Druck der Bremsflüssigkeit, die sich zwischen dem Absperrventil und dem Rückschlagventil befindet, so daß ein unnötiger Betrieb der Ladepumpe unter Belastungsbedingungen vermieden wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Abströmventil durch ein Betätigungsglied betätigbar, das mit dem Absperrglied des Absperrventils zusammenwirkt.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Absperrglied
von einem Plungerkolben gebildet ist. dessen eines Ende das Betätigungsglied bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
F ι g. 1 eine schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Zweikreisbremsanlage.
F i g. 2 einen Längsschnitt des in der erfindungsgemaßen Zweikreisbremsanlage eingebauten Druckreglers.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, liefert eine Ladepumpe 10. die vom Antriebsmotor des Fahrzeugs, a,. wdeho.-n sich die Bremsvorrichtung befindet, angetrieben wird. Flüssigkeit über einen Druckregler 1! zu zwei Druekflüssigkeitsspeichern 12 und 13. Eine Steuerventileinheit 14 mit zwei Ventilschiebern 15 und 16. die in einer gemeinsamen Veniilbohrung in Tandemanordnung vorgesehen sind, verbindet bei Betätigung jeden der Druckflüssigkeitsspeicher 12 und 13 mit Betätigungszylindern 18 und 19. welche Bremsen an den Rädern des Fahrzeugs betätigen, oder verbindet diese Betätigungszylinder mit einem Flüssigkeitsbehäker 17, aus dem die Pumpe Flüssigkeit abzieht. Die Fiüssigkeits-Strömungsverbindung zwischen den beiden Druckflüssigkeitsspeichern 12 und 13 und den Betätigungszylindern, denen Hüssigkeit durch die jeweiligen Speicher zugeführt wird, sind in der Steuerventileinheit 14 voneinander getrennt, und es ist eine Einrichtung vorgesehen, durch welche bei Flüssigkeitsverlust aus einem Speicher 12 oder 13 dieser vom anderen Speicher getrennt wird, so daß im Falle des Versagens einer der Speicher oder der Leitungen oder der damit verbundenen Betätigungszylinder. Druck im anderen Speicher aufrechterhalten wird und zur Betätigung der Bremsen am Fahrzeug zur Verfügung steht.
Der Speicher 12 ist über die Steuerventileinheit 14 mit den Betätigungszylindern 18 verbunden, welche Bremsen am einen Rädersatz des Fahrzeugs, z. B. den Vorderrädern, betätigen, während der Speicher 13 über die Steuerventileinheit 14 mit den Betätigungszylindern 19 verbunden ist, die Bremsen am anderen Rädersatz des Fahrzeugs, z. B. den Hinterrädern, betätigen.
Der Druckregler 11 weist, wie in F i g. 2 dargestellt, ein Gehäuse 21 auf, das eine Kammer 22 enthält, welche bei 23 mit dem Flüssigkeitsbehälter 17 der Anlage verbunden ist, ferner eine zweite Kammer 24, die bei 25 mit dem Ausgang der Pumpe 10 verbunden ist. sowie ein Abströmventil 26, welches durch eine Belastungsfeder 27 und durch den Pumpenabgabedruck gegen einen eine die beiden Kammern verbindende Öffnung 29 umschließenden Sitz 28 gedruckt wird. Ein Betätigungsglied 31, das sich koaxial in die erste Kammer 22 erstreckt, ragt in eine Bohrung 32 an dem der zweiten Kammer 24 abgelegenen Ende der ersten Kammer hinein, und ein Verbindungskanal 33. der von der zweiten Kammer 24 ausgeht und die Bohrung 32 an ihrem von der ersten Kammer 22 i.bgelegenen Ende durchquert, führt zu dem Speicher 12, wobei ein Rückschlagventil 34 in diesem Durchgang 33 zwischen der Bohrung 32 und der zweiten Kammer 24 vorgesehen ist.
Das Betätigungsglied weist ein Absperrglied 35 auf, welches in der Bohrung 32 verschiebbar gelagert ist. wobei ein Stift 36, der von diesem Absperrglied 35 absteht, dazu dient, die Bewegung des Absperrgliedes 35 in die Bohrung hinein zu begrenzen und auf diese Weise das Absperrglied daran zu hindern, den Verbindungskanal 33 zu sperren.
Eine auf eine vom Betätigungsglied 31 getragene Scheibe Ϊ8 einwirkende Feder 37 in der ersten Kammer 22 drückt das Absperrglied 35 in die Bohrung 32 bis zu einem durch den genannten Stift 36 begrenzten Ausmaß hinein. Am anderen Ende des Stößels 31 ist ein /weiter Stift 39 vorgesehen, der beim Herausbewegen des Absperrgliedes aus der Bohrung 32 am Äbströmvenii! 26 angreift und dieses von seinem Sitz abhebt. Eine weitere Zweigleitung 41, die von der Bohrung 32 ausgeht und in diese Bohrung an einer der ersten Kammer 22 näher als der Verbindungskanal 33 gelegenen Stelle mündet, führt nach dem zweiten Speicher 13. wobei die Lage dieser weiteren Zweigleitung 41 so ist. daß sie bei Bewegung des Absperrgliedes 35 aus der Bohrung heraus freigegeben wird und sie dadurch den /weiten Speicher 13 mit der Pumpe verbindet, bevor der zweite Stift 39 am Stößel mit dem Abströmventil 26 in Wirkverbindung kommt.
Geh! man somit von einem Zustand aus. bei welchem beide Speicher 12 und 13 leer sind, so wird durch die Pumpe 10 abgegebene Flüssigkeit zunächst nach dem ersten Speicher 12 geliefert, bis darin ein erster vorbesiimmer Druck aufgebaut ist. wobei dieser Druck, der in der Bohrung 32 auf das Ende des Absperrgliedes 35 einwirkt, dann das betätigungsglied 31 entgegen seiner Belastungsfeder 37 bewegt, um die nach dem zweiten Speicher 13 führende Zweigleitung 41 freizugeben. Flüssigkeitsdruck wird dann in beiden Speichern 12 und 13 aufgebaut und wirkt auf das Absperrglied 35 ein, wobei die Feder 37 weiter zusammengedrückt wird, bis bei einem höheren vorbestimmten Druck der zweite Stift 39 am Betätigungsglied 31 mit dem Abströmventil 26 in Wirkverbindung kommt und dieses vom Sitz abhebt, so daß die Pumpe 10 in den Leerlaufzustand gebracht wird und die von ihr gelieferte Flüssigkeit nach dem Vorratsbehälter 17 zurückleitet. Das Rückschlagventil 34 verhindert den Austritt von Flüssigkeit aus den Speichern 12 und 13. Da solange, wie das Abströmventil 26 geschlossen ist, der Pumpendruck dabei mithilft, dieses auf seinem Sitz 28 zu halten, wird die an ihm wirkende Schließkraft reduziert, sobald dieses Ventil vom Sitz abgehoben wird, und es schließt erst dann wieder, wenn der Druck in den Speichern auf einen Wert im wesentlichen unterhalb demjenigen, bei welchem dieses Ventil öffnet, abfällt.
Tritt ein Defekt auf, welcher einen Flüssigkeitsverlust entweder aus dem ersten Speicher 12 und seinen zugeordneten Betätigungszylindern 18 und Leitungen oder aus dem zweiten Speicher 13 und dessen zugeordneten Betätigungszylindern 19 und Leitungen zur Folge hat. dann fällt der Druck in beiden Speichern ab, bis er einen Wert erreicht, bei welchem der auf das Absperrglied 35 einwirkende Druck diesem die Möglichkeit gibt, sich in die Bohrung 32 hinein zu bewegen und die Zweigleitung 41 zu schließen, wobei auf diese Weise die Speicher 12 und 13 voneinander getrennt werden und die Möglichkeit geschaffen wird, daß Druck in dem einen, der durch das Leck keine Flüssigkeit verliert, aufrechterhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    *. Hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, bei der jedem Bremskreis ein eigener Druckflüssigkeitsspeicher zugeordnet i3t und die beiden Speicher gemeinsam über einen Druckregler an eine während des Betriebs des Fahrzeugs arbeitende Pumpe angeschlossen sind, wobei der Druckregler in den beiden Speichern ständig einen vorbestimmten Druck aufrechterhält und ein während der Speicherfüllung geschlossenes Abströmventil enthält, das oberhalb eines bestimmten Flüssigkeitsdrucks in den Speichern die von der Ladepumpe geförderte Flüssigkeitsmenge in einen Niederdru:kbehälter absteuert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) in dem Druckregler (11) ist ein Verbindungsxanal (33) vorgesehen, der die Ladepumpe (10) mit einem (12) der beiden Speicher (12, 13) direkt verbindet,
    b) der Verbindungskanai (33) ist über ein Absperrvemil mit einer zum anderen Speicher (13) führenden Zweigleitung (41) verbindbar.
    c) das Absperrventil weist ein Absperrglied (35) auf, das in Öffnungsrichtung von dem im Verbindungskanal (33) bzw. in dem einen Speicher (12) herrschenden Druck und in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (37) beaufschlagt ist, wobei das Absperrglied (35) oberhalb eines vorbestimmten Drucks in dem Verbindungskanal (33) bzw. in dem einen Speicher (12) öffnet.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungskanal (33) — in Strömungsrichtung der Bremsflüssigkeit gesehen — vor dem Absperrventil ein das Rückströmen der Bremsflüssigkeit zur Ladepumpe verhinderndes Rückschlagventil (34) angeordnet ist.
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abströmventil (26) durch ein Betätigungsglied (31) betätigbar ist, das mit dem Absperrglied (35) des Absperrventils zusammenwirkt.
  4. 4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied (35) von einem Plungerkolben gebildet ist, dessen eines Ende das Betätigungsglied (31) bildet.
DE19691928320 1968-06-04 1969-06-03 Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage Expired DE1928320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2648168A GB1237707A (en) 1968-06-04 1968-06-04 Improvements in or relating to liquid pressure braking systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928320A1 DE1928320A1 (de) 1969-12-11
DE1928320B2 true DE1928320B2 (de) 1976-05-20
DE1928320C3 DE1928320C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=10244324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922268 Expired DE6922268U (de) 1968-06-04 1969-06-02 Fluessigkeitsdruck-bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19691928320 Expired DE1928320C3 (de) 1968-06-04 1969-06-03 Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922268 Expired DE6922268U (de) 1968-06-04 1969-06-02 Fluessigkeitsdruck-bremsvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE6922268U (de)
GB (1) GB1237707A (de)
SE (1) SE369170B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928320A1 (de) 1969-12-11
SE369170B (de) 1974-08-12
DE1928320C3 (de) 1978-08-24
DE6922268U (de) 1969-11-06
GB1237707A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445736B1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein luftfederungssystem
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE2003554B2 (de) Regelventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Regeln eines von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelkreises mit offener Mitte, insbesondere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, insbesondere für ein Bremssystem
DE3115065A1 (de) Hilfs-hydrauliksteuerung, insbesondere fuer kupplungen und bremsen
WO1996023681A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur antriebs- und/oder fahrdynamikregelung
DE2246267B2 (de) Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE1904844A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE2941566A1 (de) Steuersystem fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP0983174A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE3101906C2 (de)
DE1928320B2 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge
DE1904842A1 (de) Hydraulischer Mehrzweck-Speicher fuer eine Fahrzeugbremsanlage
DE2927895C2 (de)
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE3101905C2 (de)
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE3938557C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO1990014258A1 (de) Bremsanlage
EP0412274B1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug
DE1430666A1 (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
EP0072951A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3101904A1 (de) Druckregelventil
DE102022107684A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Hydraulikversorgung eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee