DE1430666A1 - Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents
Bremseinrichtung fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1430666A1 DE1430666A1 DE19641430666 DE1430666A DE1430666A1 DE 1430666 A1 DE1430666 A1 DE 1430666A1 DE 19641430666 DE19641430666 DE 19641430666 DE 1430666 A DE1430666 A DE 1430666A DE 1430666 A1 DE1430666 A1 DE 1430666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- auxiliary
- main
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/085—Spring loaded brake actuators
- B60T17/086—Spring loaded brake actuators with emergency release device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/263—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/581—Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
ROBERT BOSCH OMBH, Stuttgart W, Breitsehe i.Jstrasse 4
Bremseinrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung fUr Fahrzeuge,
insbesondere Kraftfahraeuge, mit einer von einem Hauptbüros ventil (
aus steuerbaren Drueklufthauptbremse und einer über ein Hüfsbremsventil
steuerbaren Hilfsbremse mit einem"bei betriebsbereiter Druckluftanlage
vom Vorratsdruck der Drueklufthauptbremse in Lösestellung
gehaltenen und zusätzlich vom Fahrer willkürlich in diese. Stellung zu bringenden Federspeicher.
Bei feiner bekannten Bremseinrichtung dieser Art zieht dar der Hilfsbremae
zugeordnete Federspeicher mit sinkendem Vo2»ratsdfuck la der Druckluftanlage
die Bremsen in jeder Verkehrslage völlig selbsttätig an. Um
zum ι Verschieben des so featgebremsten Fahrzeugs selbsB^ausgefallener
Druckluftanlage die Bremsen lösen zu können, ist jeder Federspeicherbremszylinder
zusätzlich mit einem Öldruck-Bremslösezylinder ausge-
BAD ORIGINAL
909804/0318.
14306&6
Robert Bosch GmbH R0-Km 8298
Stuttgart λ ..25.11.64 Gl/Kk
rüstet, der durch eine Leitung mit einer Handpumpe und einem Vorratsbehälter
,verbunden ist. In diese Leitung let ein normal die Verbindung
sswiischen.demJBresrislosezylinder und dem Vorratsbehälter freigebendes
Ventil geschaltet, das von Hand so umgeschaltet werden kann, daß zum
Öespannthalten der Federspeicher der von der Pumpe in den Bremslösezylinderrtaufgebaute
Druck: gehalten werden kann,. Dieses in das gemeinsame
Gehäuse der Pusipe und des Vorratsbehälters eingebaute und zusammen
mit letzteren an einer für den Fahrer von seinem SIts aus nicht zugänglichen
Stelle des Fahrzeugs angeordnete Ventil ist bei normalem Betrieb in seine Durchlaßstellung geschaltet, um bei Drucfcverlust die
Federspeicher als Sicherheitsbremse wirken au lassen.
Detngögenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit geringem
Aufwand die Bremseinrichtung der genannten Art so auszubauen, daß selbst bei Ausfall des Vorratsdruckes* der Druckluftanlage eine gegenüber
den bekannten Einrichtungen erhöhte Verkehrssicherheit des Fahrzeugs gewährleistet Ist.
Gelöst wird diesö Aufgabe nach der Erfindung,dadurch, daß dem Federspeicher
eine Sperrvorrichtung zugeordnet ist* die selUst bei sinken«
dem Vorrsatsdruck der Brucklufthauptbremse erst bei Betitigen eines
der Druckluftbremsventile gelöst wird und eine Hilfsbrsmsung mit
dem Federspeicher herbeiführt.
Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung wird
erreicht, daß das Fahrzeug bei Ausfall der Druckluftanlage nicht
unerwartet abgebremst wird, sondern erst, wenn der Fahrer das Haupt-.oder
das BiIfsbremsvent11 in der gewohnten Weise betätigt ohne. - selbst
bei gleichzeitigem oder gar vorherigem Erkennen der ITnwirksamkpit der
Betriebsbremse - eich auf eine neue Handlungsweise umstellen zu müssen.
Bei einer bevorzugten Aus führung s form der Erfindung ist bei der als '
Federspeicherbremse ausgebildeten Hilfsbremse mit hydraulischem oder.
■"■■■■: . : . -■?-- . ' Ζ
909-804/0318 ■'' .:
Robert Bosch GmbH R .-Nr. 8298
(Stuttgart % 25.11.64 Gl/Kk
pneumatischem Bremslösezylinder in die zum LSsezylinder führende
leitung ein vom Haupt- oder Hilfsbrerasventil aus entsperrfcares Sperr-Vfentil
geschaltet« das in seiner Normalstellung das in eier Arbeitskammer
dos Lösezylii'ui-srs enthaltene Druckmittel »urückh< und in
seiner anderen, von einem der Bremsventil© aus gesteuerten Stellung
das Rückströmen des unter dem Druck des Federspeichers stehenden
Druckmittels freigibt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden. Be- _
Schreibung und den Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele der Er- ™
findung darstellen, wobei
Pig. 1 sehematisch eine Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und
Pig. 2 ein© hydraulische Sperrvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
zeigen.
Von einem Z»uftpr©sser 1, der in üblicher Weise von der Antriebsmaschine
des Kraftfahrzeugs angetrieben wird, geht eine Druckleitung 2 über
einen Druckregler 3 zu einem Vorratsbehälter H- und von hi€?r aus «=Ίηβ
Zweigleitung 5 zu einem Hauptbremsventil 6 {Trittplatteri-Fußbreinsfcntil)
und eine andere Zweigleitung Y zu einem Hilföbre«isventil 8 (Handbreins- Λ
ventil). Von dem in Normalstellung den Durchlas sperrenden Hauptbremsventil 6 führt eine L®itungsverzweigung 9 zu den Bremszylindern 10 an
der Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs. Eine weiter® Leitungsversweigung
11 geht von d@m in Normalstellung offenen HiIfsbremsventil 8
zu Federspeioherbremszylindern 12, die on die Bremszylinder 10 der
Hinterachse in axialer Verlängerung angebaut sind und deren von Druckfedern
13 belastete Kolben 14 über ihre Kolbenstangen 15 an den Kolben
16. ä&v Hinterradbremszylinder 10 anliegen»
in ,1eöem Federspeicherfereroszylinder IS ist ein hydraulischer
1? eingebaut, dessen Kolben 18 durch ein<* Kolben-19
mit dem Kalben Ik des zugehörigen Pederspeicherbremszylinders
formschlüssig verbunden int. Die Arbeitskammern der Bremslösessylinder
BAD ORIGINAL "
uiii«NAL 909804/0318 - * - "
■■■V*~.. / 1A 30 666
Robert Bosch (ΙηφΗ H .'-■.'·■' R.-Nr. 8298
Stuttgart : 25.11.64 Ol/Kk
über eino Leitunggversweigung 2Q n%t einer von Hand zu betätigenden
Pumpe 21 und über ein Sperrventil 22 mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter
23 verbunden. Das normalerweise den Rückfluß von den
BreniElösezylindern 17 zu dem Vorratsbehälter 23 sperrende Ventil
ftat mechanisch entsperrbar. Sein Ventilglied kann im Öffnungssinne
"on eixier stange 25 betätigt werden, die zum einen an den Bedienungshebel
26.des Hilfebreaisventils 8 und zum anderen an der Trittplatte
27 das Hauptbrerasventils δ angelenkt ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Bremseinrichtung ist folgendet
In der in Fig. 1 gezeigte® Stellung drückt der Luftprease,? 1 über
den Druckregler 3 Druckluft in den Vorratsbehälter 4 und durch das
offene Hilfsbreraaventil 8 in die PederspeieherbreniBzylinder 12, so
daß Im.Bereich der für den Betrieb vorgeschriebenen Druckhöhe die
Bremsen gelöst sind*
Tritt der Fahrer* -um eine Betriebsbremsung durchzuführen, auf die
trittplatte 2? des Hauptbrems vent ils ■ .-6, strömt Druckluft aus diem
Vorratsbehälter·^ über die Leitung 5 und die Leitunguveraweigung 9
in die AfL v.***^kammern der Bremszylinder IG, so daß die Bremsen des
Fahrzeugs angezogen werden« £)iese werden wieder gelöst, wenn der
Fahrer durch LosläSBen der Trittplatte 27 des Hauptbrerasventils 6
die'BröiBssylinder 10 entlüftet.
Di© Hilf«bremse, die im allgemeinen aum Festbremsen dee Fahrzeugs
beim Abstellen benutst wird, wird durch Verschwenken des Bedienungs-,
hebeis 26 des Hilfsbremsventils 8 betätigt. Dabei wir'd die Verbindung
der* 'Federspeicherbremszylinder 12 mit dem Vorratsbehälter k
unterbrochen und die Arbeitskaratriern der IίIθdθrspe^che:ί--Bremszyl·inder
12 entlüftet. Die vorher durch den Vorratsdrucle'gespannten-Druckfedern*
13 entspannen sich nun unter Anziehen der Bremsen, wobei diefin den
BremslösezylifliClern 17 enthaltene Flüssigkeit durch das beim Ver-
909804/0318
1430686
Robert Bosch OtnbH if R..-Nr. 8298
Stuttgart ·* 25.Π.64 Gl/Kk
schwenken des Bedienungshebels 26 über die Stange 25 eni;sperrte Sperrventil
22 in den Vorratsbehälter 23 der £u»pe 21 zurückfließt. Zum
Lösen der Hilfsbremse durch Zurückschwenken des Bedienungshebels 26
läßt das Hilfsbremsvent11 8 Druckluft In die Pederspelch^rbremeaylinder
12 einströmen. Dabei saugen bein Spannen der Druckfedern 13 die mit den
Kolben 14 der Federspeicherbremse zylinder 12 fest verbundenen Kolben 18
der Bremalösezylinder 17 wieder Flüssigkeit über das in dieser Richtung
den Durchfluß gestattende Sperrventil 22 in ihre Arbeit !'.kammern aus dem
Vorratsbehälter 23 ein.
Sollen bei fehlendem Vorratedruck in der Druckluftanlage die durch die
Federspeicherbremszylinder 12 angezogenen Bremsen zum Verschieben des
FahrMugs gelöst werden, so kann mit der von Hand zu betätigenden Puape
21, die vorzugsweise eine Kolbenpumpe bekanter Art 1st, Flüssigkeit
unter Druckaufbau in die Lösezylinder 17 gepreßt werden, so daß deren
Kolben 18 die Druckfedern 13 spannen. Zum Wlederfestbrerisen'des Fahrzeugs
wird eines der Bremsventile 6 oder 8 betätigt, wobei über die Stange 25
das Sperrventil 22 geöffnet wird, so daß die Sperrung άν.ν Federspeicherbremszylinder
12 aufgehoben wird. 1
Bei auftretenden Störungen in der Bremseinrichtung bleibt diese weiterhin
betriebsbereit. Fällt beispielsweise durch eine undichtigkeit in der Bremsleitung 9 oder in den Bremszylindern 10 die Hauptbremse aus,
so hat der Fahrer die Möglichkeit, mit der Hilfsbremse das Fahrzeug abzubremsen. Diese durch Absenken des Druckes in den Federspeichertemseylindern
12 wirkende Bremse würde als Sicherheit «bremse bei einer
Undichtigkeit in der Leitung U, in den Zylindern 12 oder in der Druckluftanlage gleichzeitig mit dem Abfallen dee Vorratsdruckes ansprechen,
was Jedoch durch das in die Rüekströmleltung 20 der Brenslöse zylinder
geschaltete Sperrventil 22 solange verhindert wird, bis der Fahrer
durch Betätigen eines der Bremsventile 6 oder δ die Sperrwirkung des Sperrventile^ufhebt, wodurch die in den Bremslösezylindfirn 17 zunächst
unter Druck zurückgehaltene Flüssigkeit in uen drucklosen Vorratsbehälter
23 gedrückt werden kann. Eine derartige Notbremsung 1st
909804/031 8BAD0RfGiNÄL
Robert Bosch OinbH ^ R. -Ur." 8298
Stuttgart ■ ö 25.11.64 Ol/Hfe..
erst wiedesf'holtear, wenn der Seliaden in der Bremsanlage behoben ist
oder die Federspeicher durch Betätigen der Handpumpe 21 wieder gespannt
worden sind. - ' ■ '
Bei fl@r in Fig. 2 dargestellten Sperrvorrichtung fiir einen Federspeicher«
he bremseylinder 12 ist ins Gegensatz zu-dem. vorherg^nd beschriebenen Aus-
nach Fig. 1 das Sperrventil SS nur vom Hilfsbremsventil
8 aus betätigbar. An den öshäuseboden dieses als Relaisventil bekannter
Art ausgebildeten Hilfsbreinsvantils 8 ist das Sperrventil 23 unmittelbar
angesetzt und durch Leitungsanschlüsse 28 und 29 mit a@w die Pumpe
£1 umgebenden. Yorn'atsibehälter 23 und mit dem .Bremslosesylinder 17 ver«°
hunc-en. Das Sperrglied 21KdCS Spers?v©ntils 2S weist einen Schaft ^O
auf, der. in das Sraere des Breiisventils 8 vor "dessen Stellglied 31
ragt, eo taß bei * liier Bewegung des Stellgliedern Brem&en das Sperr»
ventil 22 gsöfftset wird» Die Wirkungsweise dieser- Sperrvorrichtung 1st
im übriger, dieselbe wie die bsi der oben schon beschriebenen.
ErgMnaenö tu die^-.n lu.sfilliruiisslie!spielen ißt noch zu bemerken, daß
bei.einer b.;/arauiiSGhen oder ptieumabischen Sperrvorrichfcung && möglich
ist, das ,Spar.x*v@ntil an Irgend einer bevorzugten Stelle im Pahreeug
.»n zuordnen, und von einem der Brems ventile 6 oder 8 aus über einen Ssil-
!?yg, ein ni&chaninches oaen? ein hydraulisches "Gestänge gu betätigen.
Dadurch ist ee mc,^llühj das Saug 32- und das Druckventil 33 der Pumpe.
selbst als Spörr-'üi-ntil ψμ verwenden und auf diese das von den Bremsventilen
G9 θ -iü3,ashon-äe .tibertf-rgunssglied wirken 'zu lassen. Ferner wird
bemerkt;* da..C- dl© Sperrvorrichtung "auch einer ro in mechanischen Aufbau
kann» . .
9098OA/0318
Claims (1)
- .-?- U30666Robert Bosch OmbH R.-Kr. 8298Stuttgart " 25.11.64 tfl/KkAnsprücheBremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, einer von einem Hauptbremsventil aus steuerbaren Qrucklufthaupt- ™ bremse und einer über ein Hilfsbremsventil steuerbaren Hilfsbrems«= mit eine» bei betriebsbereiter Druckluftanlage vow Vorratsdruck .der Drucklufthauptbremse in Lösectellurg gehaltenen und zm ätz I* oh vom Fahrer willkürlich in diese Stellung ?,u bringenden Federspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fedes^peicher eine Sperrvorrichtung zugeordnet 1st, die selbst, bei sinkendem Vorratsdrujck der DrucklufthauptbreiBBe erst bei Betätigen eines der Drucklui ^bremsventil® (6 bzw. 8) gelöst wird und eine Hilfsl)remsung mit deit Feder«: .iehes herbeiföhrt.Bremseirariohtung aach Anspruoh I1 dadurch gekennzeichnet, &:'Λ t«© Sperrvorriohtui^g durch ein mschaniachss öbertr-agimgeglied (25) ndt dem Steuerj?;lled eines der oder beider Bremsventil© (6 bzw. 8) verbündt , ist.Bremseinrichtung nach Anspruch 1, tfadurcb gekennzelehnet, daß cüe Sperrvorrichtung durch ein* hydraulische übertragungseinrichtung mit dem Steuerglied eines der öuov beider Breaasv-entile verbunden ist,BAD WlGlNÄL *· 90980A/0318 ..-..·Bei-ch öti-bH f -: B.*., 8298Fy -n&dh nimm odes?'melnwen der Anspriishf» 1 bte 3b sri\* .einet? hydraulischen oder pneumatischen Breraslöss grinder ftlr» äen F©de3fäspeicl)är-fl dadurch gekennzeichnet* daß in die isurn Brems«· löse-aylin&os» (17} fütoonde Leitung (20) ein vom Eaup'c (6)^ oder HilfsimsRisvenfcli (8)-aus enfcsperrbares Sperrventil (22) gesehaltst ±r>ta das in söjjier- Ucsriialfatellmig das in d©2· ürbeitskaKise:? des BreiüslBse-^ gylinfi^ys (17) SDthalteae Druökraitt&'l zurückhält und-- in seine«9 anderen, von eia©ra öei5 Br^ ms ventile (β -bzw. 8) aiis"g@£5teaei*fcen Stellung das Hfiekstrowien des imtsi? den Druck des F@dei?sp©icherö stehenden Druck1-mittels freigibt.3» B:t?ö5iseinriclittjsng nacii einem oder ieighreren der Anspj*Üche 1 bis 4.p da«= duireii gelmmi&eiofcneti daß das Sperrventil (2S) 'an fieia Hilfsbyesi:?ventil (81 angeordnet "isd von dessen. Stellglied (31) ist.S. Bi£»emseln3?:toht«ng nach elnom oder meia^eren der ÄnsprOeivi 1 bis 4S mit -eines? eiiae Pumpe ©it Saug- und DEtickvenfcil au-fweisenden Lö ftis· dföa PedörffipeiGhesie dadurch getosnniseidtaets daß das Saug (3S)- und das Dpiiokventil (33) der Puißp#4lS- Sperrventil verwendet Werden woföei das mit deaa Haupt (6)«- und/oder Hilfobx^emswmtil- "(8) bund©ne tfeertragirngsglied auf di©'fö© ¥©ntiie wlfkt« ^ . ■909804/0318
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0079516 | 1964-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1430666A1 true DE1430666A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1430666B2 DE1430666B2 (de) | 1975-04-17 |
DE1430666C3 DE1430666C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=6980336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641430666 Expired DE1430666C3 (de) | 1964-11-27 | 1964-11-27 | Bremseinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT259398B (de) |
DE (1) | DE1430666C3 (de) |
FR (1) | FR1454939A (de) |
GB (1) | GB1134031A (de) |
SE (1) | SE319981B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1217747A (en) * | 1968-04-08 | 1970-12-31 | North American Rockwell | Brake system |
GB1537997A (en) * | 1976-08-13 | 1979-01-10 | Caterpillar Tractor Co | Brake release mechanism |
FR2417418A1 (fr) * | 1978-02-20 | 1979-09-14 | Francois Paul | Appareil pour le freinage de vehicules comportant un frein a ressorts commande par un circuit antagoniste moderable |
CN107380150B (zh) * | 2017-08-07 | 2023-05-30 | 包头市北工机械有限公司 | 一种气控湿式防爆失压制动系统 |
-
1964
- 1964-11-27 DE DE19641430666 patent/DE1430666C3/de not_active Expired
-
1965
- 1965-11-19 AT AT1045665A patent/AT259398B/de active
- 1965-11-26 GB GB50257/65A patent/GB1134031A/en not_active Expired
- 1965-11-26 SE SE1532465A patent/SE319981B/xx unknown
- 1965-11-27 FR FR40040A patent/FR1454939A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1454939A (fr) | 1966-10-07 |
GB1134031A (en) | 1968-11-20 |
SE319981B (de) | 1970-01-26 |
DE1430666B2 (de) | 1975-04-17 |
AT259398B (de) | 1968-01-10 |
DE1430666C3 (de) | 1975-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549982A1 (de) | Anhaenger-steuerventil mit angeflanschtem drosselventil fuer zweileitungs-zweikreisbremsanlage | |
DE2644659A1 (de) | Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung | |
DE2201576A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE1963879A1 (de) | Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen | |
DE1505457A1 (de) | Bremsverstaerker fuer hydraulische Bremsanlage | |
DE1430666A1 (de) | Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2452188C3 (de) | Zweileitungs-Zweikreisdruckluftbremsanlage für Kraftfahrzeugzugwagen, insbesondere für Zugmaschinen | |
DE69500130T2 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät | |
DE2254089C3 (de) | Hydraulische Anhängerbremsanlage | |
DE3107792A1 (de) | "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug" | |
DE4303269C1 (de) | Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2349649C2 (de) | Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil | |
DE2160893B2 (de) | Druckmittelbremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Druckmittelbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremszylinder | |
DE2141725A1 (de) | Bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2706758A1 (de) | Bremskraftregeleinrichtung fuer anhaengerbremsanlagen mit einem notbremsventil | |
DE2928312A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger | |
DE2530173B2 (de) | Drucksteuerventil zur steuerung des vorderachsbremsdruckes in pneumatischen zweikreis-fahrzeugbremsanlagen | |
DE102020207347A1 (de) | Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage | |
CH624623A5 (de) | ||
DE2304720A1 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE189346C (de) | ||
AT160615B (de) | Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen. | |
DE1910392U (de) | Vollhydraulische bremsvorrichtung. | |
DEK0018085MA (de) | ||
DE1809718A1 (de) | Druckluftbremseinrichtung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |