AT160615B - Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT160615B
AT160615B AT160615DA AT160615B AT 160615 B AT160615 B AT 160615B AT 160615D A AT160615D A AT 160615DA AT 160615 B AT160615 B AT 160615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
valve
pressure
motor vehicles
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hydraulic Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160615B publication Critical patent/AT160615B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung betrifft einen Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaues einer solchen Vorrichtung, insbesondere derjenigen Teile, durch die die Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt wird. Hiebei wird insbesondere angestrebt, die Einrichtung im Hauptdruekzylinder so zu gestalten, dass die hin und her gehenden Teile der Vorrichtung nicht an der Öffnung für den Eintritt der Flüssigkeit in den Zylinder vorbeistreichen. Schliesslich wird noch bezweckt, durch eine entsprechende Gestaltung der zusammenwirkenden Teile des Hauptdruckzylinders zu verhindern, dass in den Bremsleitungen ein unzulässig hoher Druck entsteht. 



   Weitere vorteilhafte Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes ergeben sieh aus der nachstehenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 eine Druckmittelbremsanlage der Erfindung in schematischer Darstellung und Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch den Hauptdruckzylinder, in dem das Druckmittel unter Druck gesetzt wird. 



   In der Zeichnung bezeichnet 10 einen Druckmittelbehälter mit einer Füllöffnung 12, die durch einen Stöpsel 14 geschlossen werden kann, der mit Öffnungen 16 versehen ist, um den Behälter mit der Aussenluft zu verbinden. Ein am unteren Teil des Behälters angebrachter Zylinder 18 besitzt nahe seinem vorderen Ende eine Öffnung 20, die den Zylinder mit dem Behälter verbindet, und ein in das vordere Zylinderende   eingeschraubter   Kopf 22 besitzt eine mittlere Bohrung als Auslassöffnung 24 für den Zylinder. Der genannte Kopf besitzt einen im Querschnitt verjüngten Teil, der zusammen mit der Zylinderwand einen ringförmigen Raum 26 bildet, der durch die Öffnung 20 mit dem Behälter verbunden ist ; mehrere Öffnungen 28 verbinden den ringförmigen Raum 26 mit dem Innern des Zylinders 18. 



   Eine in geeigneter Weise mit der Auslassöffnung 24 verbundene   Druckmittelabführungsleitung   30 besitzt Abzweigungen 32,34, 36 und   38,   die zu den mit dem Druckmittel zu bedienenden Radbremszylindern 40 führen, durch welche die Reibung erzeugenden Teile der Bremsen in Betrieb gesetzt werden. Die Bremszylinder 40 sind paarweise angeordnet, wobei das eine Paar zur Bedienung der Bremsen der Vorderräder und das andere Paar zur Bedienung der Bremsen der Hinterräder eines Fahrzeuges bestimmt ist. 



   Die Bremsen können von der üblichen Bauart sein und je aus einer feststehenden Halte-oder Stützplatte 42, einer ihr zugeordneten umlaufenden Bremstrommel 44, entsprechenden an der Stützplatte drehbar befestigten Bremsschuhen 46 und einem Bremszylinder 40 bestehen, der auf der Stützplatte zwischen den Bremsschuhen angeordnet ist und dazu dient, letztere entgegen dem Widerstand einer Rückzugsfeder 48 auseinanderzuspreizen und gegen die Bremstrommel 44 anzudrücken. 



   Die Öffnungen 28 werden durch eine nachgiebige am Zylinderkopf angebrachte Manschette 50 überwacht. Letztere besitzt ein konzentrisches, kegelförmiges Rohrstück 52, das in die Auslassöffnung 24 hineinragt und dessen Zweck weiter unten beschrieben werden soll. Ein im Zylinder verschiebbarer Federsitz 54 stützt sich gegen den Boden der Manschette. Der genannte Federsitz besitzt eine konzentrische Öffnung 56, die in der Flucht des konzentrischen Rohrstückes 52 liegt, und in der Wand des Federsitzes sind mehrere Öffnungen 58 vorgesehen, deren Zweck ebenfalls weiter unten beschrieben werden soll. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Unter diesen Bedingungen wird das Pedal, wenn es losgelassen wird, unter dem Einflusse seiner   Rückzugsfeder   98 in die normale Stellung zurückgebracht. Durch diese Bewegung des Pedals wird auch die Stange 92 mit dem Druckzapfen 86 zurückgezogen und der Kolben hiedurch freigegeben, worauf dieser durch die Bremsflüssigkeit, die durch die   Rückzugfedern   48 unter Druck gesetzt ist, in seine Rückzugsstellung zurückgebracht wird. Hiebei wird die Ringkante 73 des   Rückschlagventils   74 von seinem Sitze, nämlich der Liderung oder der Dichtungsmanschette 64 des Kolbens 60 abgehoben, so dass die von den Bremsleitungen kommende Arbeitsflüssigkeit durch die Querbohrungen   80,   die Längsbohrung 78 und den Hohlraum 76 zu dem Arbeitsraum des Steuerzylinders strömt.

   Der Ventilteller 70 mit der ringsherum laufenden Kante 72 wird bei dieser Arbeitsstufe unter dem Einflusse eines auf ihn einwirkenden Druckunterschiedes von seinem Sitze abgehoben, da die   zurückfliessende   Arbeitsflüssigkeit durch die Rückzugfedern 48 der Bremsvorrichtungen unter Druck gesetzt ist und der Kolben 60, der mit Bezug auf den Ventilteller 70 als Ventilsitzkörper wirkt, nicht mehr von der Druckstange 86 gehalten wird, also die Arbeitsflüssigkeit vor dem Kolben nicht mehr unter Druck zu halten vermag. Das Ventil 74 öffnet sich also entgegen der Wirkung der Feder   82,   da der Druck unterhalb des Ventiltellers 70 in dem Raume 76 grösser ist als in dem Arbeitsraum des Zylinders, in dem die Feder 82 angeordnet ist.

   Der Kolben 60 wird nunmehr immer weiter zurückgehen, und in dem Masse, wie der Druck in den Bremsleitungen und damit die Geschwindigkeit der zurückströmenden Arbeitsflüssigkeit sinkt, wird auch der Ventilkörper 70 durch die ihn belastende Feder 82 in seine Schliessstellung bewegt und so dem Kolben 60 folgen, bis die Querbohrungen 80 von der Lippe 52 der Dichtungsmanschette überdeckt sind. Jetzt ist der Ventilteller 70 mit der ringsherum laufenden Kante 72 durch die ihn belastende Feder 82 auf die Liderung oder die Dichtungsmanschette 64 des Kolbens 60 gesetzt worden und über die Querbohrungen 80 und die Längsbohrungen 78 des Ventils 74 kann keine Arbeitsflüssigkeit mehr zu dem Hohlraum 76 und von dort zu dem Arbeitsraum des Steuerzylinders zurückströmen.

   Die Belastung des Rückschlagventils 74 durch den Druck der zurückströmenden Arbeitsflüssigkeit hört also auf, so dass es durch die Feder 82 geschlossen werden kann. 



  Das Ventil 74 tritt also bei dem Druckhube des Arbeitskolbens 60 überhaupt nicht in Tätigkeit. Es wirkt erst während des Rückzughubes des Hauptkolbens 60, u. zw. als Rückschlagventil, das durch den Druck der zurückströmenden Arbeitsflüssigkeit entgegen der Wirkung der Feder 82 geöffnet wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn nun der Kolben 60 zusammen mit dem jetzt auf ihm ruhenden Rückschlagventil 74 weiter unter der Wirkung der Feder 82 zurückgeht, entsteht in dem Steuerzylinder ein Unterdruck, durch den bewirkt wird, dass Arbeitsflüssigkeit über die als Ventil wirkende Manschette 50 aus dem Vorratsbehälter über den Kanal 20, den Ringraum 26 und die Bohrung 28 strömt. Erst während dieser Arbeitsstufe muss also die zu dem Arbeitsraume des Steuerzylinders strömende Flüssigkeit die Widerstände der Manschette 50 überwinden, bevor ein Ausgleich stattfindet.

   Der Rest an Arbeitsflüssigkeit, der unter dem Einfluss der   Rückzugsfedern48   aus den Bremsleitungen und den   RadzyJindern40   zurückkehrt, hebt die Liderung oder Steuermanschette 50 von ihrem Sitze ab, so dass die Arbeitsflüssigkeit durch die Öffnungen   28,   den ringförmigen Raum 26 und die Öffnung 20 in den Vorratsbehälter zurückzuströmen vermag.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen, in dem gegenüber der Druckmittelanschlussleitung, die durch eine Steuermanschette gegen den Zylinderinnenraum abgeschlossen ist, ein vom Führerpedal aus gesteuerter Kolben unter der Wirkung einer Feder steht, so dass er bei Lösen der Bremse in seine Anfangslage zurückkehren kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (70) des unter der Wirkung der gleichen Feder (82) stehenden Rückschlagventils (74) in eine mit einer Längsbohrung (78) versehene Ventilstange (66) übergeht und seine Dichtungsmanschette gleichzeitig zur Abdichtung des einen verschieblichen Ventilsitzkörpers bildenden Kolbens (60) dient und dass die Längsbohrung (78)
    der Ventilstange (66) je nach dem im Zylinder herrschenden Druck durch Querkanäle (80) mit dem Zylinderinnenraum (18) auf der EMI3.1
AT160615D 1936-02-20 Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen. AT160615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160615XA 1936-02-20 1936-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160615B true AT160615B (de) 1941-08-11

Family

ID=21775165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160615D AT160615B (de) 1936-02-20 Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628475C (de) Druckzylinder mit Speicherbehaelter, insbesondere fuer die hydraulische Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE3117551A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE1655066A1 (de) Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590921C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT160615B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE1868540U (de) Stroemungsmittel-hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische druckbremsanlagen.
DE4206229C1 (en) Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE759540C (de) Nachfuelleinrichtung fuer Druckzylinder von Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
CH235420A (de) Bodenventil an Druckzylindern mit Kolbenrückführfeder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen.
DE727299C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT160616B (de) Rückschlagventil zum Einbau in den Steuerzylinder von Flüssigkeitsbremsen.
DE2106849A1 (de) Druckmittelbetatigte Bremsvor richtung
DE1051659B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE1455505A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
AT226562B (de) Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE738443C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in dem Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE940450C (de) Hauptzylinder mit Pumpenkolben, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen