DE1868540U - Stroemungsmittel-hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische druckbremsanlagen. - Google Patents

Stroemungsmittel-hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische druckbremsanlagen.

Info

Publication number
DE1868540U
DE1868540U DEA18970U DEA0018970U DE1868540U DE 1868540 U DE1868540 U DE 1868540U DE A18970 U DEA18970 U DE A18970U DE A0018970 U DEA0018970 U DE A0018970U DE 1868540 U DE1868540 U DE 1868540U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
cylinder
extension
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1868540U publication Critical patent/DE1868540U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

au *·■■
PATENTANWALT
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Abs.: Patentanwalt Dipl.-lng. SCHUBERT, Siegen i. Westf., Postfach 325
62 256 Ke/Sch.
Telefon: 22802 /
. A. Telegratnm-Adr.: Patschub, Siegen * ψ
Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 20362
Bankkonten:
Deutsche Bank AG.,
Filiale Siegen u. Oberhausen (RhId.)
15. Oktober 1962
firma AUIOiIOTIYE PRODUCTS GOMPAIT LIMITED, Taclibrooik Eoad, Leamington Spa, Warwickshire, Eagland.
Für diese Anmeldung wird die Priorität" aus der britischem Patentanmeldung Mr. 37211/61 vom 17· Oktober 1961 beansprucht.
Strömungsmittel-Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische TJruckbremsanlagen.
Die Feuerung bezieht sich auf Strömungs- bzw. Druckmittel-Hauptzylinder für Strömungsmitteldrucksysteme, z.B. Strömungs·- mitteldruck-Bremssysteiae derjenigen. Art, bei welcher eine Axialverschiebung aus einer zurückgezogenen Stellung oder Eückwärtsstellung, von mindestens einem. Kolbem in einem. Zylinder
durch Betätigung einer durch eine Bedienungsperson, gesteuerten. Einrichtung, die durch eine Schubstange mit dem einen. Kolben, verbunden ist, eine Abgabe von Druckmittel aus dem Hauptzylinder· zur Folge hat.
Bei einem. Hauptzylinder der ob ent» e schrieb en en Bauart, wie er zur Zeit konstruiert wird bzw. aufgebaut ist, weist der in. Wirkverbindung mit der Schubstange stehende Kolben, ein Verlängerungsstück an der der Druckseite gegenüberliegenden. Seite;, welche im Nachstehenden; mit "Rückseite des Kolbens" bezeichnet werden soll, auf, wobei das Verlängerungs&tüek eine oder mehrere führungen, /lands/ hat, welche mit: Gleitsitz (Festsitz) im Zylinder angeordnet sind, um so eine angemessene oder ausreichende Lagerfläche im Zylinder für den. KoIbem darzustellen! oder ihm zu geben, während die Schubstange selbst; im Zylinder durch eine Stopfbuchse in einem Ende des Zylinders hindurchfühlt und wobei, das Innenende der Schubstange in Wirkverbindung: mit dem. benachbarten: Ende der Kolbemverlängerung steht. Bei dieser Bauweise muss: somit der Zylinder eine genügende länge habem, um den Kolben, kombiniert bzw. zusammen, mit dem Verlängerungsstück an diesem aufzunehmen, was zur Folge hat, dass, für jeden gegebenem Hub ein. verhältnismässig langer Zylinder erforderlich ist. Zweck der Heuerung ist die Schaffung einer- Bauweise, welche es ermöglicht, dass; die Zylinderlänge kürzer- ist als sie bisher für einen, entsprechendem Kolbenhub war.
Für diesen Zweck wird es neuerungsgemäss vorgeschlagen, bei einem. Hauptzylinder der im Verstehenden beschriebenem Art
einen Zylinder vorzusehen., der einen. Bohrraum, hat, dessert Länge ausreicht, um den erforderlichem Kolbenhub zuzulassen., wobei- die Kolbenverlängerung sich ausserhalb der Zylinderbohrung erstreckt, wenn, der Kolben, sich in der völlig zurückgezogenem Stellung befindet, und die Verlängerung einem glattere. Umfang hat und durch eine Muffe führt, welche genügend Lagerfläche für die Verlängerung während der Axialbewegung derselben bietet und wobei eine Abdichteinrichtung zwischen, der Muffe und dem. hinterem leiX des Kolbens vorgesehen, ist, um ein Auslecken, von. Strömungsmittel um die Yerlängerungsperipherie herum, zu verhindern. Torzugsweise ist eine Buchse vorzusehen^ welche die Kolbenverlängerung abgibt bzw. bildet und das Absetzen von Schmutz oder anderen Iremdstoffen. am Umfang der Kolbemverlängerung verhütet, wobei das äusssere Ende der Buchse als Anschlag ausgebildet ist, der die Auswärtsbewegung des Kolbens nach der zurückgezogenem Stellung begrenzt.
Die Feuerung wird nunmehr; anhand! der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt lig. 1 im; Längsschnitt: einen. Hauptzylinder der Einzel-Bauart, der gemäss der Heuerung aufgebaut ist und z.B. bei einem hydraulischem. Bremssystem verwendet wird, lig* 2 eine Draufsicht von lig. 1,
Mg. 3 eine Ansicht, von der linken Seite von lig. 1 her gesehen., während
lig. 4 teilweise im Schnitt einen. Hauptzylinder der Tandemv-Bauart wiedergibt, der gemäss der !Teuerung aufgebaut ist und beispielsweise in einem hydraulischen. Bremssystem verwendet wird.
Der Hauptzylinder der Einzel(zylinder)bauart /single type mastercylinder/ wie in den Fign. 1 Ms 3 gezeigt, ist allgemein, von bekannter Bauart und weist einem rohrförmigen. Körper 1 auf, der eine ventilgesteuerte Öffnung 2 am einen- Ende zur Verbindung mit einem, hydraulischem Bremssystem und eine weitere Öffnung 3 durch die Wand des rohrförmigen. Körpers hindurch aufweist, welche zur Verbindung mit einer Lieferquelle für hydraulische Flüssigkeit eingerichtet ist. Bin unter Federspanmung stehender Kolben 4, der in der Bohrung des rohrförmigen Körpers gleitend angeordnet ist, wird durch die Kraft einer Druckfeder; 5 in eine zurückgezogene Stellung (Rückwärtsstellung), die dem. Ende mit der ventilgesteuerten Öffnung 2 abgewandt ist, zurückgezogen oder rückbewegt, wobei der Kolben., wenn er sich, in der zurückgezogenen. Stellung befindet, die Bohrung des rohrförmigen Körpers in. einem Raum 6 zwischen, der Leitfläche des Kolbens und der gegenüberliegenden Endwand 7 des Körpers von genügender· Länge, um. den Arbeitshub, des Kolbens zu ermöglichen, und in einen Raum 8 von geringerer Länge zwischen der hinterem !"lache des Kolbens und dem gegenüberliegenden;, offenen Ende 9 des rohrförmigen. Körpers aufteilt. Die Öffnung 3 durch die Wand des rohrförmigen! Körpers ist so in. Axiallänge des Körpers gelegen., dass die Vorderfläche des Kolbens frei. τοπ der genannten. Öffnung ist, wenn, der Kolben, sich in der zurückgezogenen Stellung befindet, so dass der Bohrungsraum 6 nach d.er Lieferquelle für hydraulische Flüssigkeit hin geöffnet iat,. Fach aussen von der hinterem Fläche des Kolbens 4 aus erstreckt sich eine Kolbenstange 10, welche die Kolbenverlängerung darstellt oder bildet, wobei die Kolbenstange durch eine Muffe oder Führung 11 hindurchführt, die sich in dem Bohrungsraum 8 ύοπ geringerer
längs abmessung hinter dem. Kolbem befindet, wo^eine Doppellippe-Abdichtung 12 in diesem. Raum und zwischen dem gegenüb erlieg end en Flachem der Muffe und des Kolbens angeordnet ist. Die Rand ab dichtung 12 steht unter Federspannung: durch die Druckfeder 13, derart, dass sie axial in ihrer Stellung gegen, die Muffe gehalten wird, wobei die Abdichtungsränder sich in Kontaktberührung mit dem Umfang der Kolbenstange bzw. der Bohrung des rohrförmigen. Körpers befinden, um das Auslecken, oder Austreten, von hydraulischem. Strömungsmittel zu verhindern. Die Muffe selbst wird durch eine Schulter 14 in der Bohrung und einen. Federrückhaltering 15 axial fixiert. Die Kolbenstange erstreckt sieh, nach aussem durch, die Muffe und aus dem rohrförmigen. Körper heraus, wobei eine Buchse 16 vorgesehen· ist, um das vorstehende Ende der Kolbenstange zu umschliessen. Das Innemende der Buchse 16 hat einen. Aus senf lanseJi 17, welcher sich zwischen, den gegenüberliegendem !lachen der Muffe 11 und dem Pederrückhaltering 15 befindet;, und der Flansch, ist so ausgebildet, dass er eine Ringnut zur Aufnahme, eines Dichtungsringes 18 bildet. Das Aussenende der Buchse ist so geformt, dass es einen. Innenflansch, von B-förmigem Querschnitt; bildet, dessen, innere Ringwand 19 einen. Anschlag bildet, gegen welchen das Aussenende der Kolbenstange 10 anstösst, wenn der Kolben sich in der zurückgezogenen Stellung befindet, wodurch die Auswärtsbewegung des Kolbens begrenzt wird.
Die Kolbenstange 10 ist mit einer Aussparung bzw. einem Hohlraum 20 versehen,, welcher sich, nach innen vom Aussienende aus erstreckt, um so eine Schubstange 21. aufzunehmen, deren.
äusseres Ende zur Verbindung mit dem &elenk ein.es Bremsfusshebeis eingerichtet ist, wobei die Betätigung des Bremsfusshebels zum Bewirken eines Bremsvorgangs eine Bewegung der Schubstange hervorruft, die eine Axialverschiebung des Kolbens zur lOlg.e hat, um. den Hauptzylinder in bekannter Weise zu betätigen.
"Vorzugsweise ist das Innenende der Schubstange kugelförmig ausgebildet und greift in eine entsprechend geformte Aussparung am inneren Ende des Hohlraums in der Kolbenstange ein, wodurch eine Universalbewegung (Kardanbewegung) der Schubstange ermöglicht wird. Eine flexible Stulpe bzw. Manschette oder ein Balgen /boot/ 22 ist um die Schubstange herum, vorgesehen., wobei, das eine Ende der Manschette in dem "Kanal" des Flansches mit U-förmigenL Querschnitt am. äusseren. Ende der Buchse 16 sitzt, während das; gegenüberliegende Ende der Manschette in einer Ringnut 23 in der Schubstange vorgesehen ist.
Die Kolbenbauweise des Tandem-Hauptzylinders, wie sie in S1Ig. 4- gezeigt ist, ist mit derjenigen., die in lig. 1 gezeigt: ist, identisch, und dementsprechend sind die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung einander entsprechender Teile verwendet worden. Der Tandem-Hauptzylinder selbst ist von herkömmlicher Bauart und arbeitet in herkömmlicher Weise, weshalb sich eine nähere Beschreibung desselben, erübrigt. Der Hauptzylinder weist einen, rohrförmigen Körper 24 mit einem Paar von Auslassöffnungen 25» auf, die jeweils beispielsweise mit den Vorder- und Hinterbremsen, der Bremsanlage zu verbinden sind, und ein. Paar von. Einlassöffnung-
gen 27, die mit dem oder den üblichem, die hydraulische !Flüssigkeit enthaltenden, Lagertanks oder Yorratsbehältern zu verbinden sind.
Schutzanspräche

Claims (6)

1.) Druekmittel-Hauptzylinder für Strömungsmitteldrueksysteme, z.B. Strömungsmitteldruck-Bremssysteme derjenigen Art, "bei welcher eine Axialverschiebung von einer zuru.ckgezogen.en Stellung von mindestens einem Kolben, in einem Zylinder durch Betätigung einer durch eine Bedienungsperson gesteuerten. Einrichtung, die durch, eine Schubstange mit dem einen Kolben, verbunden ist, eine Abgabe von Druckmittel aus dem Hauptzylinder zur lolge hat, gekennzeichnet durch einen. Zylinder, der einem Bohrraum hat, dessen Länge ausreicht, um den erforderlichen. Kolbenhub zuzulassen., wobei die Kolbenverlängerung sich ausserhalb der Zylinderbohrung erstreckt, wenn der Kolben sich. in. der völlig zurückgezogenem Stellung; befindet, und die Verlängerung einen glatten. Umfang hat und durch, eine Muffe führt, welche genügend lagerfläehe für die Verlängerung während der Axialbewegung derselben, bdeteir und wobei, eine Ab dicht einrichtung zwischen der Muffe und dem hinterem Iei.1 des Kolbens vorgesehen, ist, um. ein Auslecken von Strömungsmittel um die Verlangerungsperipherie herum zu verhindern.
2.) Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe innerhalb eines Bohrungsraums des Zylinders hinter dem Kolben, angeordnet ist.
3.) Hauptzylinder nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, dass; die Muffe axial zwischen, einer Schulter in. dem Bohrungsraum und einem. Federrückhaltering angeordnet ist.
4.) Hauptzylinder nach Anspruch 1 Ms 3, dadurch, gekennzeichnet, dass die Kolberarerlängerung von einer durch den. Zylinder gehalterteni Buchse umgeben: ist.
5.) Hauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse einen. Anschlag bildet, der die Bewegung des Kolbens in die zurückgezogene Stellung begrenzt.
6.) Hydraulische Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet;, dass sie einem Hauptzylinder nach Anspruch 1 bis 5 aufweist.
DEA18970U 1961-10-17 1962-10-16 Stroemungsmittel-hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische druckbremsanlagen. Expired DE1868540U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37211/61A GB1009261A (en) 1961-10-17 1961-10-17 Improvements in and relating to fluid pressure master cylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868540U true DE1868540U (de) 1963-03-07

Family

ID=10394684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18970U Expired DE1868540U (de) 1961-10-17 1962-10-16 Stroemungsmittel-hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische druckbremsanlagen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3166908A (de)
DE (1) DE1868540U (de)
ES (1) ES281612A1 (de)
GB (1) GB1009261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000477A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977216A (en) * 1962-11-22 1964-12-02 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to fluid pressure cylinders
US4211152A (en) * 1978-04-17 1980-07-08 Trw Inc. Power steering motor seal
JPS58150630U (ja) * 1982-04-05 1983-10-08 アイシン精機株式会社 車両におけるクラツチ用バキユ−ムブ−スタの取付構造
DE3720410A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
ES2019660B3 (es) * 1987-10-19 1991-07-01 Bendix España S A Generador de presion hidraulico
US5142965A (en) * 1991-08-28 1992-09-01 Allied-Signal Inc. Master cylinder piston retainer
DE102008011132A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelzylinder für ein hydraulisches Betätigungssystem eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074719A (en) * 1932-04-13 1937-03-23 Bendix Aviat Corp Brake
US2136835A (en) * 1935-03-21 1938-11-15 Midland Steel Prod Co Hydraulic brake system
US3044268A (en) * 1960-11-17 1962-07-17 Bendix Corp High pumping efficiency master cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000477A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1009261A (en) 1965-11-10
ES281612A1 (es) 1963-02-01
US3166908A (en) 1965-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643A1 (de) Von zwei Pedalen betaetigte hydraulische Fahrzeugbremse
DE19644552A1 (de) Scheibenbremssattel
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
DE1868540U (de) Stroemungsmittel-hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische druckbremsanlagen.
DE1655308B1 (de) Geberhauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4116502A1 (de) Bremssattel mit stufenzylinder fuer eine scheibenbremse
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE3542825C2 (de)
DE3501313C2 (de) Hydraulischer Bremsdruckverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT503877A1 (de) Pneumatischer dämpfer für möbel
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE2014890C3 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2910415A1 (de) Hydraulischer druckumsetzer
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE629288C (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE671926C (de) Kolben, insbesondere fuer die Druckfluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE4303269C1 (de) Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
AT151496B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsvorrichtungen.
AT160615B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE934269C (de) Dichtungsmanschette fuer Druckerzeuger-Kolben von Fluessigkeitsdruck-Steueranlagen
DE2155706A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftverteiler
DE6917718U (de) Elastische, becherfoermige dichtung
DE1655308C (de) Geberhauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen