DE2022643A1 - Von zwei Pedalen betaetigte hydraulische Fahrzeugbremse - Google Patents

Von zwei Pedalen betaetigte hydraulische Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE2022643A1
DE2022643A1 DE19702022643 DE2022643A DE2022643A1 DE 2022643 A1 DE2022643 A1 DE 2022643A1 DE 19702022643 DE19702022643 DE 19702022643 DE 2022643 A DE2022643 A DE 2022643A DE 2022643 A1 DE2022643 A1 DE 2022643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
brake
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022643C3 (de
DE2022643B2 (de
Inventor
Brian Ingram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2022643A1 publication Critical patent/DE2022643A1/de
Publication of DE2022643B2 publication Critical patent/DE2022643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022643C3 publication Critical patent/DE2022643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine von zwei Pedalen betätigte hydraulische Fahrzeugbremse der gewöhnlich in landwirtschaftlichen Traktoren und ähnlichen Fahrzeugen verwendeten Art, bei denen Bremsen an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs durch Druckmittel von getrennten, jeweils von dem ihnen zugeordneten Pedalbetätigten Hauptbremszylindern beaufschlagbar sind.
Die Pedale können zum Verlangsamen des Fahrzeuges gleichzeitig oder zum Steuern des Fahrzeugs getrennt betätigt werden·
Wegen der vom Fahrzeug geleisteten speziellen Arbeit, nutzen sich die Beläge der Bremsen an einer Seite des Fahrzeuge rascher ab als an der anderen Seite, und um die Bremsen gleichmäßig anzulegen, ist es wichtig, daß bei gleichzeitiger
009887/1318
ORJGlNAi INSPECTED
Betätigung der Pedale gleicher Fluiddruck auf die Bremsen an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs aufgebracht wird»
Gemäß der Erfindung umfaßt in einer hydraulischen Fahrzeugbremse der oben erwähnten. Art jeder Hauptbremszylinder einen zwangsläufig betätigten Kolben, der in einer Bohrung im Zylindergehäuse arbeitet, einen ersten Durchlaß im Zylindergehäuse, der zum Anschluß an eine Druckmittelquelle geeignet ist und in einen Druckraum vor dem Kolben mündet, ein normalerweise geschlossenesr den ersten Durchlaß steuerndes erstes Ventil, einen zweiten Durchlaß im Zylindergehäuse, der an einen Behälter für die Druckquelle anschließbar ist und in den Druckraum führt, und ein normalerweise offenes zweites Ventil zum Steuern des zweiten Durchlasses, wobei die Druckräume der beiden Hauptbremszylinder durch eine Überleitung verbunden sind, die gegenüber den Druckräumen beider Zylinder durch normalerweise geschlossene Überleitungsventile abgesperrt ist, welche bei einer Bewegung der Kolben im Sinne des Anlegens der Bremsen geöffnet werden·
Vorzugsweise wird jedes Überleitungsventil in vor- ^ herbestimmter zeitlicher Abstimmung nach dem Schließen des zweiten Ventils und vor dem öffnen des ersten Ventils geöffnet·
Wenn nur ein Pedal betätigt wird, um den Kolben in dem ihm zugeordneten Hauptbremszylinder vorwärtszubewegen, so wird nach dem Schließen des zweiten Ventils das Überleitungsventil geöffnet, so daß die Überleitung in Verbindung mit dem Druckraum vor dem Kolben steht; aber es kann kein Druckmittel von diesem Druckraum zum Druckraum des zweiten HauptbremsZylinders fließen, da das Oberleitungs-
009887/1318
ORIGINAL INSPECTED
- 3 Ventil im zweiten Hauptbremszylinder geschlossen bleibte
Werden beide Pedale gleichzeitig zum Vorwärtsbewegen der Kolben in beiden Hauptbremszylindern betätigt, so werden die Überleitungsventile in beiden Hauptbremszylindern geöffnet, und Druckmittel kann frei vom Druckraum eines Hauptbremszylinders zum anderen fließen, um eine etwaige ungleichmäßige Abnutzung der Reibungsbeläge der Bremsen an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs auszugleicheno
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert»
Pig. 1 ist eine schematische Darstellung einer hydraulischen Bremsanlage mit zwei pedalbetätigten Hauptbremszylindern;
Pig. 2 ist eine schematische Darstellung ähnlich Pig, 11 zeigt jedoch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung ähnlich Pig 11 zeigt jedoch ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Pig. 4 ist ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines HauptbremsZylinders.
Bei der in Pig. 1 gezeigten Bremsanlage sind zwei Hauptbremszylinder 10 und 11 seitlich nebeneinander angeordnet. Jeder dieser Hauptbremszylinder 10, 11 umfaßt eine pedalbetätigte Hauptkolbenanordnung 12, die in einer Bohrung 13 in einem Gehäuse H arbeitet. Ein Druckraum ist zwischen dem inneren Ende der Kolbenanordnung 12 und der gegenüberliegenden Stirnwand der Bohrung 13 ausgebildet.
009887/1318
- . μ 4 —
Ein Fluidbehälter 16 steht über eine leitung 17 und je ein unter Federvorspannung stehendes Kippventil 18 mit dem Druckraum 15 in jedem Hauptbremszylinder in Verbindung· Jedes Kippventil 18 ist durch den Eingriff eines Endes eines von der Kolbenanordnung 12 in jedem Zylinder getragenen Käfigteiüs 19 mit dem Schaft des Ventils 18 in der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage, doho in geöffneter Stellung gehalten«.
Der Behälter 16 liefert das Fluid für eine hier nicht dargestellte kraftbetätigte Pumpe, die geeignet ist, einen ä Druckmittelspeicher 20 zu beaufschlagen. Der Druckmittelspeicher 20 ist über eine gemeinsame verzweigte Leitung 21 mit dem Druckraum 15 jedes Zylinders verbunden? aber die Zufuhr von Druckmittel zu dem Druckraum ist normalerweise durch ein normalerweise geschlossenes, unter Pedervorspannung stehendes Kippventil 23 unterbundene Jedes Kippventil 23 hat einen Schaft, der sich in den Weg des inneren Endes des entsprechenden Käfigteils 19 erstreckt, von dem er sich, normalerweise im Abstand befindet·
Nach der Erfindung sind die Druckräume 15 der Hauptbremszylinder durch eine Leitung 24 untereinander verbunden, durch die die Strömung des Druckmittels zwischen den Druck- '. ™ räumen 15 normalerweise von einem normalerweise geschlossenen, unter Federvorspannung stehenden, als Kippventil ausgebildeten Überleitungsventil 25 unterbunden ist, welches in jedem Hauptbremszylinder angeordnet ist. Jedes Überleitungsventil 25 ist dabei an einer Zwisohensteile zwischen dem inneren Ende des Käfigs und dem Kippventil 23 angeordnet und hat einen Schaft, der sich in den Weg des inneren Endes des ihm zugeordneten Käfigs erstreckt, von dem es sich normalerweise im Abstand befindet.
Der Druckraum 15 jedes Hauptbremszylinders ist mit
.009887/1318
einem Anschluß 26 an die Bremsen der Räder an einer Seite des Fahrzeugs versehen»
Bei voll zurückgezogener Stellung beider Kolben 12, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, sind beide Kippventile 18 durch den Eingriff der Käfige 19 mit den Schäften der Ventile in offener Stellung gehalten, so daß jeder Druokraum 15 mit dem Behälter 16 in "Verbindung steht.
Wenn die Kolbenanordnung 12 eines Hauptbremszylinders, beispielsweise des Hauptbremszylinders 10 durch Betätigen des ihr zugeordneten Pedals vorwärtsbewegt wird, reicht eine geringfügige Vorwärtsbewegung aus, um den Käfig 19 außer Eingriff mit dem Schaft des Kippventils 18 zu bringen und es dem Ventil zu ermöglichen, sich unter der Wirkung seiner Federvorspannung zu schließen. Eine weitere Bewegung der Kolbenanordnung 12 veranlaßt den Käfig 19» mit dem Schaft des Überleitungsventils 25 in Eingriff zu treten, welches dadurch geöffnet wird und den Druckraum 15 mit der Leitung 24 in Verbindung versetzt*
Wenn dabei die Kolbenanordnung 12 des anderen Hauptbremszylinders 11 nicht mit vorwärtsbewegt wurde, bleibt das Überleitungsventil 25 dieses HauptbremsZylinders 11 geschlossen, so daß keine Fluidüberleitung* zwischen den Druckräumen 15 der beiden Zylinder erfolgt, wenn nicht die Kolben 12 beider Hauptbremszylinder 10 und 11 gleichzeitig durch Betätigung beider Pedale vorwärtsbewegt werden·
Bei einer weiteren Bewegung der Kolbenanordnung 12 des HauptbremsZylinders 10 in der gleichen Richtung wird das Kippventil 23 geöffnet, so daß Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 20 in den Druckraum 15 gelangen kann, von wo aus es durch den Anschluß 26 den Bremsen an den
009887/1310
Rädern der von diesem Hauptbremszylinder 10 versorgten Seite des Fahrzeugs zugeführt wird«
Wenn die Kolbenanordnungen 12 beider Hauptbremszylinder 10 und 11 gleichzeitig vorwärtsbewegt werden, wird beim Offnen der Überleitungsventile 25 der Druckraum 1^3 des einen Zylinders mit dem Druckraum 15 des anderen Zylinders in Verbindung gebracht, und nach dem Öffnen der Kippventile 23 kann den Druckräumen 15 vom Druckmittelspeicher 20 zugeführtes Fluid frei zwischen den Druckräumen fließen, um die ungleiche Abnutzung der Reibungsbeläge der ä Bremsen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs auszugleichen.
Die Anordnung ist so getroffen, daß das Schließen des Ventils 18 und das Öffnen des Ventils 25 jedes Hauptbremszylinders bei einer Bewegung des Käfigs 19 um ein verhältnismäßig kleines Stück erfolgt, um zu gewährleisten, daß sich das Uberleitungsventil im frühestmöglichen Zeitpunkt öffnet. Allerdings ist eine im Vergleich zu dieser anfänglichen Bewegung erhebliche weitere Bewegung des Käfigs nötig, um das Öffnen der Ventile 23 zu bewirken. Dies gewährleistet, daß bei gleichzeitiger Betätigung beider Hauptbremszylinder die Überleitungsventile 25 unter allen Be- ^ triebsbedingungen vor den Ventilen 23 geöffnet werden, und zwar unabhängig von der Wirkung der unterschiedlichen Abnutzung bei einem Bremspedalgestänge, bei dem die Pedale zum Betätigen der Hauptbremszylinder untereinander verriegelt sind oder bei dem bei nicht verriegelten Pedalen die unterschiedliche Abnutzung durch die unterschiedliche Bewegung des Pedals noch stärker hervorgehoben wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem füreinander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeiohen verwendet sind, wirkt anstelle einer direkten
00 9 8 87/1318
Druckmittelbeaufschlagung der Bremsen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs von den Druekräumen 15 der Druck in jedem Druckaum 15 auf das äußere Ende eines Sekundär- oder Nebenkolbens 30, welcher in einer Sekundäroder Nebenbohrung 31 im Hauptbremszylindergehäuse arbeitet. Fluid aus einem hydrostatischen Behälter 32 wird normalerweise einem Sekundär- oder Nebendruckraum 33 zwischen jedem Sekundärkolben 30 und der benachbarten Stirnwand des jeweiligen Hauptbremszylinders 10 bezw. 11 durch eine abgezweigte Leitung 34 und eine radiale Rücklauföffnung 35 in jedem Sekundärkolben zugeführt. Die Sekundärdruckräume 33 sind über Anschlußleitungen 37 mit den Radzylindern 36 der Bremsen an den Rädern an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs verbunden·
Wenn der Druckraum 15 eines Hauptbremszylinders, beispielsweise des Zylinders 10, durch von der Druckmittelquelle kommendes Druckmittel beaufschlagt ist, wirkt der Druck im Druckraum 15 auf das benachbarte Ende des Sekundärkolbens 30 und bewegt diesen in der Sekundärbohrung 3I vorwärts. Zunächst wird bei dieser Bewegung die Rücklauföffnung
35 geschlossen, so daß im Sekundärdruckraum 33 vor dem Sekundärkolben 30 Druck aufgebaut wird. Bei einer weiteren Bewegung des Sekundärkolbens 30 in der gleichen Richtung wird Druckmittel aus dem Druckraum 33 zu den Radzylindern
36 gefördert, um die Bremsen an den Rädern der vom Hauptbremszylinder 10 versorgten Seite des Fahrzeugs anzulegen.
Sollte die Druckmittelquelle oder der Druckraum 15 versagen, so kann die Kolbenanordnung 12 mit dem benachbarten Ende des Sekundärkolbens 30 in Eingriff-treten, um diesen Sekundärkolben wie oben beschrieben in der Sekundärbohrung vorwärts zubewegen. Wenn unter diesen Umständen die Kolbenanordnungen 12 gleichzeitig vorwärtsbewegt werden, so ist eine Einrichtung vorgesehen, die die auf die Bremsen an
0 09887/1318
einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs ausgeübte Spannkraft zum Ausgleich für die ungleichmäßige Abnutzung der Reibungsbeläge ausgleicht· Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt diese Ausgleichseinrichtung ein hin- und herbewegbares Ventil 38, welches in einer die Anschlußleitungen 37 zu den Radzylindern 36 untereinander verbindenden leitung 39 angeordnet ist« Das Ventil 38 umfaßt einen in einer Bohrung 41 arbeitenden Ventilschieber 4Q# Der Ventilschieber 40 ist entgegen der Kraft einer von zwei in entgegengesetzter Sichtung wirkenden, normalerweise den Ventilschieber 40 in. mittlerer Stellung haltenden Rückstellfedern 42 in eine oder die andere Richtung bewegbar, um den auf die Bremsen an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs aufgebrachten Druck auszugleichen«,
Im übrigen sind Aufbau und Betriebsweise des in Mgο 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die gleichen wie im Zusammenhang mit Figo 1 beschrieben und brauchen deswegen nicht näher erläutert zu werden«
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ähnelt dem im Zusammenhang mit den Fig· 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen, und fürieinander entsprechende Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet,
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Druckraum 15 in jedem Hauptbremszylinder über die Anschlußleitung 26 mit den Radzylindern an den Rädern der von dem jeweiligen Hauptbremszylinder gesteuerten Seite des Fahrzeugs verbunden, und der Sekundärdruokraum 33 des Zylinders ist über die Anschlußleitung 37 mit den Radzylindern verbunden· Jeder 'Radzylinder 36 weist einen Differential- oder Stufenkolben 46 auf, der in einer abgesetzten Bohrung 47 in einem Zylindergehäuse arbeitet· Bei normalem Betrieb wirkt der Druok im Sekundärdruckraum 33 auf das Ende des Kolbens 46, das
009887/1318
den kleineren Durchmesser hat, während der Druck des Druckraums 15 auf eine Stufe des Kolbens 46 an der Durchmeeserabstufung wirkt. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel können die Anschlüsse zwischen den Druckräumen und den Radzylindern umgetauscht sein.
Die Arbeitsweise des in Pig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen identisch mit der des in Pig· 2 gezeigten Ausführungsbeispiels. Allerdings können bei einem Versagen eines der beiden Sekundärdruckräume die Bremsen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Pahrzeugs immer noch unabhängig oder gleichzeitig durch die Druckmittelzufuhr von einem oder beiden Druckräumen 15 zu den Eadzylindern 36 betätigt werden.
Die Plächen des Stufenkolbens 46, über die der aufgebrachte Druck wirktf sind so gewählt, daß die von den Druckräumen auf den Kolben 46 aufgebrachten Drücke gleich sind. Andererseits können die Plächen auch so gewählt sein, daß die von den Druckräumen auf den Kolben 46 aufgebrachten Drücke unterschiedlich sind.
Bin praktisches Ausführungsbeispiel für jeden im Ausführungsbeispiel nach. Pig. 3 verwendbaren Hauptbremszylinder ist in Pig» 4 dargestellt, bei*dem die gleichen Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet sind· Zu den Merkmalen des in Pig. 4 gezeigten Hauptbremszylinders wird auf frühere Anmeldungen der Anmelderin P 19 30 279·5 und P 2o 14 890.7 verwiesen.
Zur Verwendung beim Ausführungsbeispiel nach Pig« kann der in Pig. 4 gezeigte Hauptbremszylinder angepaßt werden, indem, lediglich, der Auslaßanschluß 26 vom Druckraum 15 weggelassen, wird· In ähnlicher Weise ist der Hauptbremszylinder zur Verwendung mit dem Ausführungsbeispiel nach
009887/1318
- ίο -
Pig. 2 anzupassen, indem der Sekundärkorben 30» die Leitung 34 vom hydrostatischden Behälter und der Anschluß 37 zu den Bremsen weggelassen werden·
Patentansprüche
0Ο9887.Ί318'

Claims (1)

  1. Patentanspr ü c h e
    1. ) Ton «wei Pedalen betätigte hydraulische Fahrzeug-
    emse, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren, bei denen Bremsen an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuge mit Druckmittel von getrennten, jeweils von dem ihnen zugeordneten Pedal betätigten Hauptbremszylindern beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hauptbremszylinder (10, 11) einen zwangsläufig betätigten Kolben (12) aufweist, der in einer Bohrung (13) im Zylindergehäuse arbeitet, sowie einen ersten Durchlaß im Zylindergehäuse, der mit einer Druckmittelquelle (20) verbindbar ist und in einen Hauptdruckraum (15) vor dem Kolben (12) mündet, ein normalerweise geschlossenes, den ersten Durchlaß steuerndes erstes Ventil (23), einen zweiten Durchlaß im Zylindergehäuse, der mit einem Behälter (16) für die Druokmittelqüelle verbindbar ist und in den Druckraum (15) mündet, und ein normalerweise offenes, den zweiten Durchlaß steuerndes zweites Ventil (18), wobei die Druckräume (15) der beiden Hauptbremszylinder durch eine Überleitung (24) untereinander verbunden sind» die durch normalerweise geschlossene Überleitungsventile (25), welche bei Bewegungen der Kolben (12) im Sinne des Anlegens der Bremsen geöffnet werden, gegenüber den Druckräumen abgesperrt ist.
    2· Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Überleitungeventil
    009887/1318
    (25) geeignet 1st« nach dem Schließen des zweiten Ventils (18) und vor dem Öffnen des ersten Ventils (23) geöffnet zu werUen*
    3· Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Ventil (23)$ das zweite Ventil (18) und das Überieitüngsventil (25) jedes Hauptbremszylinders (10 bezw· 11) ein unter Federvorspannung stehendes Kippventil mit einem Schaft aufweist, der sich in die Bohrung (13) erstreckt, in der der zwangsläufig betätigte Kolben (12) arbeitet, und daß die Ventile geeignet sind, durch den Singriff eines Teils (19) des zwangsläufig betätigten Kolbens mit dem Schaft des jeweiligen Ventile in offene Stellung gekippt zu werden.
    40 Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem* Hauptdruckraum (15) jedes Hauptbremszylinder (10,11) und den Radbremszylindern an der jeweils vom Hauptbremszylinder versorgten Seite des Fahrzeugs eine getrennte Verbindungsleitung (26) besteht.
    5, Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge k e η η ze ic h η et , daß jeder Hauptbremszylinder (10,11) einen Sekundärkolben (30), der in einer Zylinderbohrung (31) in einet Stellung vor dem zwangsläufig betätigten Kolben-(12.) und im Abstand vom inneren ' Ende desselben arbeitet, wobei der Hauptdruckraum (15) in der Zylinderbohrung (13) zwischen einander benachbarten Enden der Kolben (ΐ2 und 30) gebildet ist, und einen Sekundärdruokraum (33) umfaßt) welcher zwischen dem vom 'zwangsläufig betätigten Kolben (12) abgewandten Bnde des Sekundärkolbens (30) und dem inneren Ende der Zylinderbohrung (31) gebildet ist und dem normalerweise Druckmittel
    0098 87/1318
    2Ö22643
    durch eine normalerweise offene dritte ventilartige Binriohtung (35)t die Bei einer Vorwärtsbewegung des Sekundärkolbens (30) in der Bohrung verschließbar ist, zugeführt ' wird, so daß äen Bremsen an den Bädern der vom jeweiligen Hauptbremszylinder versorgten Fahrzeugseite vom Sekundärdruckraum (33) Druckmittel zugeführt werden kann.
    6« Bremsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Sekundärdruckräume (33) der Hauptbremszylinder (10, 11) durch eine Einrichtung (38 bis 42) untereinander verbunden sind, die den Druck in den Sekundärdruokräumen (33) zum Ausgleich für ungleichmäßige Abnutzung der Reibungebeläge bei gleichzeitiger Betätigung beider Hauptbremszylinder (1O9 11) ausgleicht.
    7· Bremsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckausgleichseinrichtung (38 bis 42) ein hin- und herbewegbares Ventil (38) aufweist, welches in einer die Sekundärdruckräume verbindenden Leitung (39) angeordnet ist, und daß das Ventil (38) einen Ventilschieber (40) aufweist, der in einer Bohrung (41) bewegbar ist, um den Druck entgegen der Kraft einer von zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Rückstellfedern (42), die normalerweise den Ventilschieber (40) in mittlerer Stellung halten, auszugleichen*·
    8· Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß eine getrennte Verbindung (26, 37) zwischen jedem Haupt- und Sekundärdruckraum (15, 33) in jedem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern (36) an der vom entsprechenden Zylinder (10, 11) versorgten Seite des Fahrzeugs besteht·
    9· Bremsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Radbremszylinder (36)
    009887/1318
    einen in einer abgesetztenZylinderbohrung (47) arbeitenden Stufenkolben (46) aufweist, und daß der Druok von den Druckräumen (151 33) auf verschiedene flächen des Stufenkolbens (46) wirkt.
    10. Bremsanordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet $ daß der Druck im Sekundärdruck- ■ raum (33) auf das Ende des Stufenkolbens (46) mit kleinerem Durchmesser und der Druck im Hauptdruckraum (15) auf die Stirnfläche des Stufenkolbens (46) an der Durchmesserabstufung wirkt·
    11. . Bremsanordnung nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeichnet , daß der Druok im Sekundärdruokraum (33) auf die hintere Fläche des Stufenkolbens (46) an der Durchmesserabstufung und der Druck im Hauptdruckraum (15) auf das Ende des Kolbens (46) mit kleinerem Durchmesser wirkt.
    009887/1318
DE2022643A 1969-05-08 1970-05-08 Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren Expired DE2022643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2344269 1969-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022643A1 true DE2022643A1 (de) 1971-02-11
DE2022643B2 DE2022643B2 (de) 1973-10-04
DE2022643C3 DE2022643C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=10195704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022643A Expired DE2022643C3 (de) 1969-05-08 1970-05-08 Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3640067A (de)
JP (1) JPS502139B1 (de)
CS (1) CS168525B2 (de)
DE (1) DE2022643C3 (de)
ES (1) ES378729A1 (de)
FR (1) FR2042488B1 (de)
GB (1) GB1301111A (de)
PL (1) PL70043B1 (de)
RO (1) RO56478A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484348A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Lucas Industries Ltd Perfectionnements aux ensembles a valve de commande pour systeme de freinage hydraulique
DE3234291A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3339367A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799300A (en) * 1971-02-22 1974-03-26 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
US3907375A (en) * 1971-09-13 1975-09-23 Bendix Corp Hydraulically actuated adaptive braking system using a single fluid
GB1421065A (en) * 1973-03-29 1976-01-14 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
JPS5520897B2 (de) * 1973-04-17 1980-06-05
GB1591028A (en) * 1976-10-12 1981-06-10 Girling Ltd Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US4190298A (en) * 1978-10-17 1980-02-26 Deere & Company Fluid control system
FR2499010A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Dba Systeme de freinage pour vehicule automobile forme d'un tracteur et d'une remorque
US4516400A (en) * 1981-05-15 1985-05-14 Lucas Industries Public Limited Company Master cylinder assembly for a vehicle braking system
GB2108609B (en) * 1981-11-05 1985-02-06 Lucas Industries Ltd Vehicle braking system
DE3151201A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
IE54915B1 (en) * 1984-01-17 1990-03-14 Anti Skid Controls Ltd Improvements in anti-skid brake control systems
DE3511972A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
US4679397A (en) * 1985-10-15 1987-07-14 Allied Corporation Hydraulic power brake apparatus
DE3625960A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
JP2740221B2 (ja) * 1988-12-28 1998-04-15 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
US5567022A (en) * 1993-12-07 1996-10-22 Kelsey-Hayes Company Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system
GB9820911D0 (en) * 1998-09-26 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
DE60105453T2 (de) * 2000-01-05 2005-01-20 ArvinMeritor, Inc., Troy Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE10145789A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Continental Teves Ag & Co Ohg System zur Lenkbremsung mit elektrisch gesteuerten Ventilen
US6651790B2 (en) * 2002-04-29 2003-11-25 Chih-Chen Juan Hydraulic balanced braking system
US6729132B2 (en) * 2002-07-19 2004-05-04 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd Remotely and directly pedal operated hydraulic compact booster for bi-directional braking
ITBO20040444A1 (it) * 2004-07-16 2004-10-16 Cnh Italia Spa Apparecchiatura di frenatura per un trattore
ITTO20050206A1 (it) * 2005-03-30 2006-09-30 Vhit Spa Impianto di frenatura per un veicolo, con funzione di sicurezza
ITTO20060353A1 (it) * 2006-05-16 2007-11-17 Vhit Spa Valvola di disinserimento della frenatura anteriore e o del rimorchio, per un trattore agricolo o veicolo similre
RU2446067C2 (ru) * 2006-05-16 2012-03-27 Вхит С.П.А. Клапан для отключения переднего тормоза и/или тормоза прицепа для сельскохозяйственного трактора или аналогичного транспортного средства
WO2008001208A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Studio Tecnico 6M S.R.L. Pedal steering operating apparatus
IT1395256B1 (it) * 2009-07-22 2012-09-05 Vhit Spa Insieme di cilindri maestri, in particolare per il bilanciamento di un sistema di frenatura di un veicolo agricolo
GB2476036A (en) * 2009-12-08 2011-06-15 Agco Gmbh Power braking system with steering assist
IT1406552B1 (it) * 2010-09-16 2014-02-28 Vhit Spa Dispositivo idraulico di comando della frenatura in veicoli con doppio pedale di frenatura
ITMO20130256A1 (it) * 2013-09-20 2015-03-21 Studio Tecnico 6M Srl Dispositivo di frenatura per macchine agricole
WO2016055922A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 Vhit S.P.A. Pressure balancing device for hydraulic braking systems
DE102015000594A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Fahrzeug
WO2016139182A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Agco International Gmbh A braking system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816422A (en) * 1954-12-09 1957-12-17 Deere Mfg Co Hydraulic brake actuator
US2992533A (en) * 1956-06-06 1961-07-18 Dunlop Rubber Co Fluid pressure control mechanism
US3044268A (en) * 1960-11-17 1962-07-17 Bendix Corp High pumping efficiency master cylinder
US3120244A (en) * 1961-05-05 1964-02-04 Lambert & Brake Corp Control valve unit
US3376078A (en) * 1965-12-09 1968-04-02 Int Harvester Co Balanced brake system
US3345112A (en) * 1966-02-07 1967-10-03 Lambert & Brake Corp Brake equalizer valve
US3421320A (en) * 1967-05-24 1969-01-14 Lambert & Brake Corp Hydraulic booster-equalizer valve assembly
US3520577A (en) * 1968-02-20 1970-07-14 Girling Ltd Hydraulic braking systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484348A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Lucas Industries Ltd Perfectionnements aux ensembles a valve de commande pour systeme de freinage hydraulique
DE3234291A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3339367A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042488B1 (de) 1973-12-21
CS168525B2 (de) 1976-06-29
FR2042488A1 (de) 1971-02-12
DE2022643C3 (de) 1974-05-02
DE2022643B2 (de) 1973-10-04
JPS502139B1 (de) 1975-01-23
RO56478A (de) 1974-07-01
ES378729A1 (es) 1972-06-16
PL70043B1 (de) 1973-12-31
US3640067A (en) 1972-02-08
GB1301111A (en) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643A1 (de) Von zwei Pedalen betaetigte hydraulische Fahrzeugbremse
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3224828A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2360133B2 (de) Hydraulische servovorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-bremssystem
DE1931403C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2527526A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
DE2651514A1 (de) Servogestuetztes hydrodynamisches bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE2200989A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessigen Anpressdruckes der an zwei beidseitigen Raedern eines Fahrzeuges vorgesehenen Bremsbelaege
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
DE1555451A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3501313C2 (de) Hydraulischer Bremsdruckverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3528567C2 (de)
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE1630680A1 (de) Bremsausgleichventil
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3423029A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2253941B2 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
EP0296342A2 (de) Bremsanlage
DE2155706A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee