DE2022643C3 - Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren - Google Patents

Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren

Info

Publication number
DE2022643C3
DE2022643C3 DE2022643A DE2022643A DE2022643C3 DE 2022643 C3 DE2022643 C3 DE 2022643C3 DE 2022643 A DE2022643 A DE 2022643A DE 2022643 A DE2022643 A DE 2022643A DE 2022643 C3 DE2022643 C3 DE 2022643C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
actuated
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2022643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022643A1 (de
DE2022643B2 (de
Inventor
Brian Balsall Common Warwickshire Ingram (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2022643A1 publication Critical patent/DE2022643A1/de
Publication of DE2022643B2 publication Critical patent/DE2022643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022643C3 publication Critical patent/DE2022643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

2. Lenkbremsanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptzylinder (10 bzw. 11) einen Sekundärkolben (30), der in einer Sekundärbohrung (31) vor dem pedalbetätigten Kolben (12) und durch den Primärdruckraum (15) gebildeten Abstand vom inneren Ende desselben arbeitet, und einen Sekundärdruckraum <J3) umfaßt, welcher vom pcdalbetäügten Kolben (12) entfernt zwischen dem Sekundärkolben
(30) und dem einen Ende der Sekundärbohrung
(31) gebildet ist und dem Druckmittel über ein in unbetiitintern Zustand de- '".okundürkolbcns offene1-drittes Ventil zufuhr!"1 ·- ist. das bei einer Vorwärtsbewegung des Sekundärkolbciis (30) in der Bohrung verschließbar ist.
3. Lenkbremsanlage nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärdiuckraiimc (33) der Hauptbremszylinder (10, 1!) durch eine Einrichtung (38 bis 42) untereinander verbunden sind, mittels welcher der Druck in den Sekundärdruckräumen (33) zum Ausgleich für ungleichmäßige Abnutzung der Reibungsbeläge bei gleichzeitiger Betätigung beider Hauptbremszylinder (10 und 11) ausgleichbar ist.
4 Lenkbremsanlage nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsemnch- £! (38 bis 42) ein Ventil (38) aufweist, welches S einer die Sekundärdruckräume verbindenden L-tine (39) angeordnet ist, und daß das Vent.I (38) efnen Ventilschieber (40) aufweist, der m einer Bohrung (41) bewegbar .st, um den Druck entgegen der Kraft einer von zwei in en gegengesetzVn Richtungen wirkenden Ruckstellfedern (4-M auszugleichen, die normalerweise den Ventilschieber (40) in mittlerer Stellung halten.
- Lenkbremsanlage nach einem der Ansprüche-1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Verbindung (26, 37) zwischen ae.» Primär- und Sekundärdruckraum (15 33) in jedem Hauptzylinder und den Radzylindern (36) an der Nom entsprechenden Hauptzylinder (10, 11) χ ersorgten Seite des Fahrzeugs besteht
6 Lenkbremsanlage nach Anspruch 5 dadurch eekennzeichnet, daß jeder Radzylinder (36) einen Γη einer abgesetzten Zylinderbohrung (47) ame: tenden Stufenkolben (46) aufweist und daß der Druck von den Druckräumen (15, 33) auf verschieuene Flächen des Stufenkolbens (46) wirKt.
7 Lenkbremsanlage nach Anspruch 6, dadurcn eekcn-K-cichnet. daß der Druck im Sekundardruckraum (33) auf das Ende des Stufenkolben* (46) mit kleinerem Durchmesser und der Druo: im Haupidruckraum (15) auf die Stirnflache o,s Stufenkolbens (46) an dessen Durchmesserabstufun α wirkt.
8 Lenkbremsanlace nach Anspruch 6, dadurcn gekennzeichnet, daß der Druck im Sekundärdruckraum (33) auf die hintere Fläche des Smfenkolbens (46) an dessen Durchmesserabstufung und der Druck im Primärdruckraum (15) auf das Ende des Kolbens (46) mit kleinerem Durchmesser wirkt.
Die Erfindung betrifft cine hydraulische Lenkbremsanlagc für Fahrzeuge, insbeior.uere für landwirtschaftliche Traktoren, bei der die Bremsen an einander gec. :iüberliegenden Seilen des Fahrzeuges mit Druckmittel von getrennten, jeweik von einem eigenen Pedal betätigbaren Hauptzylinder)! beaufschlagbar sind, von denen jeder aufweist:
einen mittels dem ihm zugeordneten Pedal betätigbaren Kolben, der in einer Bohrung im Zylindergehäuse gegen einen vor ihm liegenden !'rimärdruckraum arbeitet.
eine den Primärdruckraum mit einem Druckmittelbehälter verbindende, durch ein erstes Ventil gesteuerte und in unbetätigtem Zustand des Hauptzylinder offengehaltene Leitung und
ein ii iinbetäluitem Zustand des Hauptzylinders geschossenes, als federbelastetes Kippventil ausgebildetes Ausglcichsventil, das durch den Kolben betätigbar ist und eine die Primärclruckriiume der beiden Hauptzylinder verbindende Ausgieichsleitung steuei ι.
Bei einer bekannten Lenkbiv-.nsanlage dieser Art (französische Patentschrift 1560 912) muß der Bremsdruck allein durch die Pedalkräfte aufgebracht
10
werden. Eine Hilfskraftunierstützung ist dort nicht vorgesehen.
Es ist ferner ein Hauptzylinder für hilfskraftbetätiebare Bremsen bekannt (französische Patentschrift 436), bei dem das den Prirnärdruckraum mit s dem Druckmittelbehälter verbindende Ventil axial vor dem den Primärdruckraum mit der Druckmittelquelle verbindenden Ventil angeordnet ist und beide Ventile als durch den Kolben des Hauptzylinders gesteuerte Kippventile ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkbremsanlage der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Bremsdruck an den Radzylindern durch Hilfskraftbetätigung aufgebracht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erlöst, daß
a) in jedem Hauptzylinder in an :>ich bekannter Weise ein in unbetätigtem Zustand des Haütnzylinders geschlossenes zweites Ventil zur Steuerung einer den Primärdruckraum mit einer Druckmittelquelle verbindende Leitung \ 01 gesehen ist, wobei das erste und das zweite Ventil ebenfalls als federbelastete, von dem Kolben betätigbare Kippventile ausgebildet sind, und
K) die Ventile in Richtung des Arbeitshubes gesehen in der Reihenfolge erstes Ventil — Ausgleichsventil — zweites Ventil axial mit Abstand voneinander in der Bohrung des jeweiligen Hauptzylinders angeordnet sind unJ in dieser Reihenfolge durch den jeweiligen Kolben betätigbar sind.
=
Wenn nur ein Pedal beätigt wird, u.r. den Kolben in seinem Hauptzylinder vorzuschieben, so wird nach dem Schließen des zweiten Ventils das Ausgleichs- \until geöffnet, so daß die AusglciehsleiUng in Verbindung mit dem Primärdruckraun vor dem Kolben steht. Es kann jedoch kein OruckmiUel von diesem Primärdruckraum zu dem anderen Piimärdruckr.ium des zweiten Hauptzylinder- dielx-n. «ei! dessen Ausgleiehsxentil geschlossen bleibt.
Weiden beide Pedale gleichzeitig /um Vorwärtsbewegen der Kolben in beiden Hauptzyliiukrn betätigt, so werden Jie Ausgleichsventile in beiden Hauptzvlindern geöffnet, und Druckmittel kann frei vom Pnmardruckraum eines Hauptzylinders zum anderen lnei.ien. um eine etwaige ungleichmäßige Abnutzung der Rivmsbcläge der Bremsen ar. einander gene η übeiliegenden Seiten des Fahrzeuges cus/ugleiehcn.
Für die Gegenstände der Ansprüche 2 hi1-4 wird nur Schutz im Rahmen echter IJnteransprüchc beansprucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Lenkbremsanlage mit zwei pedalbetätigten Hauptbremszylinder!1.
F i g. 2 eine schematise!'.;. Darstellung ähnlich F i ü. 1 eines abgewandelten Au.üihrungsbei.^pieies. fio
F i g. 3 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1 eines weiteren abgewandelten Ausfühnmgs-
beispieles.
Fi;.:. 4 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Hauptbremszylinders.
Bei der in F i g. 1 gezeigten hydraulischen I enkbremsanlagc sinu zwei Hauptzylinder 10 und U seitlich nebeneinander angeordnet. Jeder dieser Hauptzylinder 10, 11 umfaßt einen, pedalbetätigbaren Kolben 12, der in einer Bohrung 13 in einem Gehäuse 14 arbeitet. Ein Primärdruckraam 15 ist zwischen de.n inneren Ende des Kolbens 12 und der gegenüberliegenden Stirnwand der Bohrung 13 ausgebildet.
Ein Druckmittelbehälter 16 steht über eine Leitung 17 und je ein unter Federvorspannung stehendes Kippventil 18 mit dem Primärdruckraum 15 in Verbindung. Jedes Kippventil 18 ist durch Zusammenwirken eines von dem Kolben 12 in jedem Zylinder getragenen Käfigs 19 mit dem Schaft des Ventils 18 in der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage, d. h. in geöffneter Stellung, gehalten.
Der Druckmittelbehälter 16 liefert das Druckmittel für eine nicht dargestellte Pumpe, die einen Druckmittelspeicher 20 speist. Der Druckmittelspeicher 20 ist über eine gemeinsame verzweigte Leitung 21 mit dem Druckraum 15 jedes Zylinders verbunden. Die Zufuhr von Druckmittel zu dem Druckraum ist durch ein normalerweise geschlossenes, unter Federvorspannung stehendes Kippventil 23 unterbunden. Jedes Kippventil 23 hat einen Schaft, der sich in den Weg des inneren Endes des entsprechenden Käfigteils 19 erstreckt, von dem er sich normalerweise im Abstand befindet.
Die Primärdruckräume 15 der Hauptzylinder sind durch eine Ausgleichsleitung 24 untereinander verbunden, durch die eine Strömung des Druckmittels zwischen den Druckräumen 15 von einem normalerweise geschlossenen, unter Feder.orspannung stehenden, als Kippventil ausgebildeten Ausgleichsventil 25 unterbunden ist, welches in jedem Hauptzylinder angeordnet ist. Jedes Ausgleichsvcntil 25 ist dabei an einer Zwischenstelle zwischen dem inneren Ende des Käfigs und dem Kippventil 23 angeordnet und hat einen Schaft, der in die Bahn des inneren Endes de« ihm zugeordneten Käfigs hineinragt, von dem er normalerweise entfernt ist.
Der Primärdruckraum 15 jedes Hauptzylinders ist mit einem Anschluß 26 an die Bimsen der Räder an filier Seite des Fahrzeuges verseilen.
Bei voll zurückgezogener Stellung beider Kolben 12, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, sind beide Kippventile 18 durch Zusammenwirken der Käfige 19 mit den Schalten der Ventile in offener Stellung gehalten, so daß jeder Primärdruckraum if mit dem "diälte: 16 in Verbindung steht.
Y\ enn der Kolben 12 eine1- Hauptzylinders, beispielsweise derjenige des Hauptzylinder 10, durch Betätigen seines Pedals vorgeschoben wird, reicht ein geringfügiges Vorschieben aus, um den Käfig außer Fingrii'f mi; dem Schaft des Kippventils S8 zu bringen, so daß d.is Ventil unter der Wirkung beiner Federvorspannuug schließen kann. Ein veiteres Vorschieben des Kolbens 12 bringt den· Käfig 19 mit dem Schaft des Ausgleichsventils 25 in Eingriff, welches dadurch geöffnet wird und den Primärdruck- >au:r. 15 mit der Ausgleichsleitung 24 verbindet.
Wenn dabei der Kolben 12 des anderen Hauptzylinders Ii nicht mit um geschoben wurde, bleibt das Ausgleichsventil 25 dieses Hauptzylinders 11 geschlossen, so daß kein Druckausgleich zweischen den Primärdruekräumen 15 der beiden Zylinder erfolgt. Dies geschieht nur dann, wenn die Kolben 12 beider Hauptzylinder 10 und 11 gleichzeitig durch Betätigung beider Pedale vorwärtsbewegt werden.
Bei einer weiteren Bewegung des Kolbens 12 des
Hauptzylinders 10 in der gleichen Richtung wird das Kippventil 23 geöffnet, so daß Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 20 in den Primärdruckraum 15 gelangt, von wo aus es durch den Anschluß 26 den Bremsen an den Rädern der von diesem Hauptzylinder 10 versorgten Seite des Fahrzeuges zugeführt wird.
Wenn die Kolben S 2 beider Hauptzylinder 10 und 11 gleichzeitig vorwärtsbewegt werden, wird beim uifnen der Ausgleichsventile 25 der Primärc'ruckraum 15 des einen Zylinders mit dem Primärdruckraum 15 des anderen Zylinders verbunden. Nach dem öffnen der Kippventile 23 kanu den DrucKräumen 15 vom Druckmittelspeicher 20 /ugeführtes Druckmittel frei zwischen den Primärdruckräumen fließen, um ungleiche Abnutzung dei Bremsbeläge der Bremsen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges auszugleichen.
Die Anordnung ist so getroffen, daß das Schließen des Ventils 18 und das öffnen des Au:,gleichsventils 25 jedes Hauptzylinders bei einer Bewegung des Käfigs 19 um einen verhältnismäßig kleinen Weg erfolgt, um zu gewährleisten, daß sich das AusgLichsventil im frühestmöglichen Zeitpunkt öffnet. Allerdings ist eine im V,_rglcich zu dieser anfänglichen lk'ACgung erhebliche weitere Bewegung des Käfigs nötig, um das Öffnen der Ventile 23 zu bewirken. Dies gewährleistet, daß bei gleichzeitigem Betätigen beider Hauptzylinder die Ausgleichsventile 25 unter allen Betriebsbedingungen vor den Ventilen 23 gcrffnet werden, ur·*·' r.-.ä. unabhäneig von der Wir kurig der unterschiedlich;' Abnutzung bei einem Bremspedalgestänge, bei dem die Pedale zum Betätigen der Hauptbremszylinder untereinander verriegelt sind oder bei dem bei nicht verriegelter. Pedalen die unterschiedliche Abnutzung durch die unterschiedliche Bewegung des Pedals noch stärker hervorgehoben wird.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem für einander entsprechende Teile die Heichen Bezugszeichen verwendet sind, wirkt an Stelie einer direkten Druckmittelbeaufschlagung der Bremsen an den einander gegenüberliegenden Seiter, des Fahrzeugs von den Primärdruckräumen 15 der Druck in jedem Primärdruckraum 15 auf das äußere Ende eines Sckundärkolbens 30, welcher in einer Sekundär- oder Nebenbohrung 31 im Hauptzylindergehäuse arbeitet. Druckmittel wird aus einem Druckmittelbehälter 32 normalerweise einem Sekundärdruckraum 33 zwischen jedem Sekundärkolben 30 und der benachbarten Stirnwand des jeweiligen Hauptzylinders 10 bzw. 11 durch eine abgezweigte Leitung 34 und eine radiale Rück! auf öffnung 35 in jedem Sekundärkolben zugeführt. Die Sekundärdruckräume 33 sind über Anschlußleitungen 37 mit den Radzylindern 36 der Bremsen an den Rädern an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges verbunden.
Wenn der Primärdruckraum 15 eines Hauptzylinders, beispielsweise des Zylinders 10, durch von der Druckmittelquelle kommendes Druckmittel beaufschlagt isi, wirkt der Druck im Primärdruckraum 15 auf das benachbarte Ende des Sekundärkolbens 30 und bewegt diesen in der Sekundärbohrung 31 vorwärts. Zunächst wird bei dieser Bewegung die Rücklauföffnung 35 geschlossen, so daß im Sekundärdruckraum 33 vor dem Sekundärkolben 30 Druck aufgebaut wird. Bei einer weiteren Bewegung des Sekundärkolbens 30 in der gleichen Richtung wird Druckmittel aus d?m Druckraum 33 zu den Radzylindern 36 gefördert, um die Bremsen an den Rädern der vom Hauptzylinder 10 versorgten Seite des Fahrs zeuges anzulegen.
Seilte die Druckmittelquell-: oder der Druckraum 15 versagen, so kann der Kolben 12 mit dem benachbarten Ende des Sekundärkolbens 30 in Eingriff treten, um ihn, wie oben beschrieben, in der Sekundärbohrunp, vorwärtszubewegen. Wenn unter diesen Umständen Ίίε Kolben 12 gleichzeitig vorwärtsbewegt werden, so ist eine Druckausg'.eiehseinriehuing vorgesehen, die die auf die Bremsen an einander gegenüberliegenden Seiten de« Fahrzeugs ausgeübte
'-5 Spannkraft zum Beheben ungleicher Abnutzung der Reihungsbelägr ausgleicht. E>ie Drucka'^deichseinrichtung umfaßt ein hin und her bewegbares Ventil 38, welches in einer die Anschlußleitungen 37 zu den Radzylindern 36 untereinander verbindenden Leitune 39 angeordnet ist. Das Ventil 38 hat einen in einei Bohrung 41 arbeitenden Ventilschieber 40. Der Vcntilschieber 40 ist entgegen der Krafi einer von zwei ir* entgegengesetzter Richtung wirkenden, normalerweise den Vcntilschieber 40 in mittlerer Stellung haltenden Rückstellfedern 42 in eine oder die andere Richtung bewegbar um df auf die Bremsen an einander gegenüberliegenden Seilen des Fahrzeuges aufgebrachten Druck at^zt1 gleichen.
Im übrigen sind Aufbau up.ü Betriebsweise der ,n F i g. 2 gezeigten Anordnung gleich wie im Zusammenhang mit Fig. ! beschrieben und brauchen deswegen nicht naher eilautert zu werden.
Das Ausführungsbüspie' gemäß Fig.? ühneW dem an Hand der F i g. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbchpieicn. und für einander entsprechende Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Bei diesem Ausführungsbeispie! ist der primärdruckraum 15 in jedem Hauptzylinder über die Anschlußleilung 26 mit den RaJzylinderr. an den Rddem der von dem jeweiligen Hauptzylinder gesteuerten Seite des Fahrzeuges verbunden, und der Sekundärdruckraum 33 des Zylinders ist über die Anschlußleitung 37 mit den Radzylindem verbunden. Jeder Radzylinder 36 weist einen Stufenkolben 46 auf, der in einer abgesetzten Bohrung 47 in einem Zylindergehäuse arbeitet. Bei normalem Betrieb wirkt der Druck im Sekundärdruckraum 33 auf das Ende des S'ütenkolbens 46, das den kleineren Durchmesser hat. während der Druck des Druckraums 15 auf eine Schulter des Stufenkolbens 46 an dessen Absatz wirkt. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel können die Anschlüsse zwischen der. Druckräumen und den Radzylindem umgetauscht sein.
Die Arbeitsweise des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen identisch mit der des in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels. Allerdings können bei einem Versagen eines der beiden Sekundärdruckräume die Bremsen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges immer noch unabhängig oder gleichzeitig durch die Druckmittelzufuhr von einem oder beiden Primärdruckräumen 15 zu den Radzylindern 36 betätigt werden.
Die Flächen des Stufenkolbens 46. über die der aufgebrachte Druck wirkt, sind so gewählt, daß die von den Druckräumen auf den Kolben 46 aufgebrachten Drücke gleich sind. Die Flächen können aber auch so gewählt sein, daß die von den Druck-
räumen auf den Kolben 46 aufgebrachten Drücke unterschiedlich sind.
Eine praktische Ausführung für jeden im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 verwendbaren Hauptzylinder ist in F i g. 4 dargestellt, bei dem die gleichen Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet sind.
Zur Verwendung beim Ausführungsbeispiel nach
F i g. 2 kann der in F i g. 4 gezeigte Hauptbremszylinder dadurch angepaßt werden, daß lediglich der Auslaßanschluß 26 vom Primärdruckraum 15 weggelassen wird. In ähnlicher Weise ist der Hauptzylinder zur Verwendung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 anzupassen, indem der Sekundärkolben 30, die Leitung 34 vom Druckmittelbehälter und der Anschluß 37 zu den Bremsen weggelassen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 618/354

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren, bei der die Bremsen an einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges mit Druckmittel von getrennten, jeweils von einem eigenen Pedal betätigbaien Hauptzylindern beaufschlagbar sind, von denen jeder aufweist: *°
einen mittels dem ihm zugeordneten Pedal betätigbaren Kolben, der in einer Bohrung im Zylindergehäuse gegen einen vor ihm liegenden Primärdruckraum arbeite:,
eine den Primärdriick.aum mit einem Druckmittelbehälter verbindende, durch ein erstes Ventil gesteuerte und in unbetätigtem Zustand des Hauptzylinders offengehaltene Leitung und
ein in unbetätigtem Zustand des Hauptzylinders geschlossenes, als federbelastetcs Kippventil ausgebildetes Ausgleichsventil, das durch den Kolben betätigbar ist und eine die Primärdruckräume der beiden Hauptzylinder verbindende Ausgleichsleitung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in jedem Hauptzylinder (10 bzw. 11) in an sich bekannter Weise ein in unbelii'igtem Zustand des Hauptzylinders geschlossenes zweites Ventil (23) zur Steuerung einer den Primärdruckraum (IS) mit einer Druckmittelquelle (20) verbindende Leitung (21) vorgesehen ist. wobei das erste und das zweite Ventil ebenfalls als federbelastete, von dem „_ Kolben (12, 19) betätigbare Kippventile (18 °J und 23) ausgebildet sind, und
b) die Ventile (18, 23. 25) in Richtung des Arbeitshubes gesehen in der Reihenfolge erstes Ventil (18) — Ausgleichsventil (25) — zweites Ventil (23) axial mit Abstand voneinander in der Bohr'"-., des jeweiligen Hauptzylinder (10 bzw. 11) angeordnet sind und in dieser Reihenfolge durch den jeweiligen Kolben (12, 19) betätigbar sind.
DE2022643A 1969-05-08 1970-05-08 Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren Expired DE2022643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2344269 1969-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022643A1 DE2022643A1 (de) 1971-02-11
DE2022643B2 DE2022643B2 (de) 1973-10-04
DE2022643C3 true DE2022643C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=10195704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022643A Expired DE2022643C3 (de) 1969-05-08 1970-05-08 Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3640067A (de)
JP (1) JPS502139B1 (de)
CS (1) CS168525B2 (de)
DE (1) DE2022643C3 (de)
ES (1) ES378729A1 (de)
FR (1) FR2042488B1 (de)
GB (1) GB1301111A (de)
PL (1) PL70043B1 (de)
RO (1) RO56478A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799300A (en) * 1971-02-22 1974-03-26 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
US3907375A (en) * 1971-09-13 1975-09-23 Bendix Corp Hydraulically actuated adaptive braking system using a single fluid
GB1421065A (en) * 1973-03-29 1976-01-14 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
JPS5520897B2 (de) * 1973-04-17 1980-06-05
GB1591028A (en) * 1976-10-12 1981-06-10 Girling Ltd Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US4190298A (en) * 1978-10-17 1980-02-26 Deere & Company Fluid control system
US4408805A (en) * 1980-06-17 1983-10-11 Lucas Industries Limited Control valve assemblies for hydraulic braking systems
FR2499010A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Dba Systeme de freinage pour vehicule automobile forme d'un tracteur et d'une remorque
US4516400A (en) * 1981-05-15 1985-05-14 Lucas Industries Public Limited Company Master cylinder assembly for a vehicle braking system
GB2108609B (en) * 1981-11-05 1985-02-06 Lucas Industries Ltd Vehicle braking system
DE3151201A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
DE3234291A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3339367A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
IE54915B1 (en) * 1984-01-17 1990-03-14 Anti Skid Controls Ltd Improvements in anti-skid brake control systems
DE3511972A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
US4679397A (en) * 1985-10-15 1987-07-14 Allied Corporation Hydraulic power brake apparatus
DE3625960A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
JP2740221B2 (ja) * 1988-12-28 1998-04-15 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
US5567022A (en) * 1993-12-07 1996-10-22 Kelsey-Hayes Company Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system
GB9820911D0 (en) * 1998-09-26 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
EP1114761B1 (de) * 2000-01-05 2004-09-15 ArvinMeritor, Inc. Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE10145789A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Continental Teves Ag & Co Ohg System zur Lenkbremsung mit elektrisch gesteuerten Ventilen
US6651790B2 (en) * 2002-04-29 2003-11-25 Chih-Chen Juan Hydraulic balanced braking system
US6729132B2 (en) * 2002-07-19 2004-05-04 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd Remotely and directly pedal operated hydraulic compact booster for bi-directional braking
ITBO20040444A1 (it) * 2004-07-16 2004-10-16 Cnh Italia Spa Apparecchiatura di frenatura per un trattore
ITTO20050206A1 (it) * 2005-03-30 2006-09-30 Vhit Spa Impianto di frenatura per un veicolo, con funzione di sicurezza
EP2021218B1 (de) * 2006-05-16 2014-07-16 VHIT S.p.A. Anhänger- und/oder vorderradbremsschaltventil, für traktor oder ähnliches fahrzeug
ITTO20060353A1 (it) * 2006-05-16 2007-11-17 Vhit Spa Valvola di disinserimento della frenatura anteriore e o del rimorchio, per un trattore agricolo o veicolo similre
ATE487648T1 (de) * 2006-06-28 2010-11-15 Studio Tecnico 6M Srl Betriebsvorrichtung
IT1395256B1 (it) * 2009-07-22 2012-09-05 Vhit Spa Insieme di cilindri maestri, in particolare per il bilanciamento di un sistema di frenatura di un veicolo agricolo
GB2476036A (en) * 2009-12-08 2011-06-15 Agco Gmbh Power braking system with steering assist
IT1406552B1 (it) * 2010-09-16 2014-02-28 Vhit Spa Dispositivo idraulico di comando della frenatura in veicoli con doppio pedale di frenatura
ITMO20130256A1 (it) * 2013-09-20 2015-03-21 Studio Tecnico 6M Srl Dispositivo di frenatura per macchine agricole
EP3204277B1 (de) 2014-10-09 2020-12-23 VHIT S.p.A. Druckausgleichvorrichtung für hydraulische bremssysteme
DE102015000594A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Fahrzeug
WO2016139182A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Agco International Gmbh A braking system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816422A (en) * 1954-12-09 1957-12-17 Deere Mfg Co Hydraulic brake actuator
US2992533A (en) * 1956-06-06 1961-07-18 Dunlop Rubber Co Fluid pressure control mechanism
US3044268A (en) * 1960-11-17 1962-07-17 Bendix Corp High pumping efficiency master cylinder
US3120244A (en) * 1961-05-05 1964-02-04 Lambert & Brake Corp Control valve unit
US3376078A (en) * 1965-12-09 1968-04-02 Int Harvester Co Balanced brake system
US3345112A (en) * 1966-02-07 1967-10-03 Lambert & Brake Corp Brake equalizer valve
US3421320A (en) * 1967-05-24 1969-01-14 Lambert & Brake Corp Hydraulic booster-equalizer valve assembly
US3520577A (en) * 1968-02-20 1970-07-14 Girling Ltd Hydraulic braking systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042488A1 (de) 1971-02-12
US3640067A (en) 1972-02-08
JPS502139B1 (de) 1975-01-23
GB1301111A (en) 1972-12-29
ES378729A1 (es) 1972-06-16
PL70043B1 (de) 1973-12-31
RO56478A (de) 1974-07-01
DE2022643A1 (de) 1971-02-11
CS168525B2 (de) 1976-06-29
DE2022643B2 (de) 1973-10-04
FR2042488B1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643C3 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2308838C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE2316594C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders
DE2923359C2 (de) Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE3633217C2 (de)
DE1931403C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1930279B2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1630642C3 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit zwei bei verschiedenen Druckwerten ansprechenden Radbremstypen
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2348857A1 (de) Hydraulischer servo-bremsmechanismus
DE1630680A1 (de) Bremsausgleichventil
DE3107792A1 (de) &#34;fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug&#34;
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee