DE2308838C3 - Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders - Google Patents

Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders

Info

Publication number
DE2308838C3
DE2308838C3 DE2308838A DE2308838A DE2308838C3 DE 2308838 C3 DE2308838 C3 DE 2308838C3 DE 2308838 A DE2308838 A DE 2308838A DE 2308838 A DE2308838 A DE 2308838A DE 2308838 C3 DE2308838 C3 DE 2308838C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
chamber
piston
valve
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2308838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308838B2 (de
DE2308838A1 (de
Inventor
Harry Mcwalter South Bend Ind. Valentine (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2308838A1 publication Critical patent/DE2308838A1/de
Publication of DE2308838B2 publication Critical patent/DE2308838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308838C3 publication Critical patent/DE2308838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B19/00Positive-displacement machines or engines of flexible-wall type
    • F01B19/02Positive-displacement machines or engines of flexible-wall type with plate-like flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Ein Be- und Enllüftungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs I aufgeführten Gattung ist aus der US-PS 34 06 609 bekannt Dort sorgt eine Be- und Entlüftungseinrichtung für die Federspeicherkammer dafür, daß die Federkammer beim Einrückhub des Federspeicherkolbens belüftet wird, wodurch das Ansaugen von Luft aus der Umgebung des Federspeicherzylinders durch im Gehäuse vorgesehene Kanäle in die Federkammer vermieden wird. Mit der Luft würden sonst Schmutzteilchen angesaugt werden, welche im Laufe der Zeit zu einem Schaden an der Bremse führen können. Beim
IQ Rückstellen des Federspeicherkolbens dagegen strömt mindestens ein Teil der Luft aus der Federkammer über ein sich öffnendes Rückschlagventil ins Freie. Das Rückschlagventil ist unmittelbar in der Wandung der Federspeicherkammer angeordnet und muß gegen Verschmutzung gesichert werden. Da ferner ein Ventil z"T Belüftung der Federspeicherkammer durch Anlegen des vorderen Endes der Kolbenstange an die Membran des Betriebsbremskolbens geöffnet wird, kann nach Betätigung des Federspeicherkolbens durch D.uckbeaufschlagung des Betriebsbremsdruckraums Druckmittel über das noch offene Belüftungsventil in die Federkammer gelangen und von dort über das Rückschlagventil ins Freie.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt deshalb darin, das Be- und Entlüftungssystem für die Federspeicherkammer so auszubilden, daß diese keine unmittelbar ins Freie gehende öffnungen aufweist, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern, und daß außerdem eine Verbindung des Steuerraums mit dem Federspeicherraum ermöglicht wird.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Be- und Entlüftungssystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch die im Kennzeichen aufgeführten Merkmale gelöst.
Bei einem anderen bekannten Be- und Entlüftungssystem für Bremszylinder (FR-PS 15 99 539) wird die Verbindung zwischen der Federspeicherkammer und dem Druckraum der Betriebsbremse durch ein in einem stationären Teil angeordnetes Rückschlagventil gesteuert. Hier wird die Federkammer während der Bewegung des Federspeicherkolbens in die Lösestellung durch Ausblaseöffnungen ins Freie entlüftet. Da das Rückschlagventil durch Zusammenwirken mit dem Betriebsbremskolben betätigt wird, kann ungewollt Druckmittel in die Federkammer gelangen, wenn nach Einrücken des Federspeicherkolbens der Betriebsdruckraum druckbeaufschlagt wird.
Es ist auch schon bekannt, den Steuerraum einer Federspeicherbremse über Ventile mit dem Federspeicherraum zu verbinden (US-PS 34 76 019). Diese Federspeicherbremse weist aber ebenfalls ein unmittelbar mit der Atmosphäre in Verbindung stehendes Entlüftungsventil auf.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß eine ins Freie führende Verbindung der Federspeicherkammer, sei es in Form von Ausblaseöffnungen oder eines Rückschlagventils vermieden ist. Das Rückschlagventil ist vielmehr in dem Kanalsystem für die Entlüftung der Federspeicherkammer so angeordnet, daß es durch den Druck bzw. durch Anschläge mechanisch betätigt wird. Um einerseits die Federspeicherkammer zu entlüften und andererseits gegen Ende des Lösehubs des Federspeicherkolbens die Steuerkammer mit der Federspeicherkammer zu verbinden, wodurch der Federspeicherkolben ohne Anschlag in seiner Endlage gehalten wird. Ferner kann nach Einrücken des Federspeicherkolbens die Federspeicherkammer nicht
unter Druck gesetzt werden, wenn über die Betriebsdruckkammer eine Betriebsbremsung erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Federspeicherbremse,
Fig.2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch das Rückschlagventil mit dem Federspeicherkolben in der Endstellung des Lösehubes und
F i g. 3 einen Schnitt durch das Rückschlagventil in geschlossener Stellung.
Das Gehäuse 10,30 wird durch eine Trennwand 12 in einen Betriebsbremszylinaer 14 und einen Federspeicherbremszylinder 16 unterteilt Der Betriebsbremszylinder 14 hat einen Betriebsbremsdruckraum 18, der über eine Öffnung 20 von dem üblichen Bremspedal her beaufschlagt werden kann. Wenn der Betriebsdruck in den Betriebsbremsdruckraum 18 eingespeist wird, wirkt er auf eine Membran 22 und damit auf eine Druckniatte 24 und eine Driickstan^e 26 um <τ*»«τ*λγ> αί^ K.rsft einer Rückholfeder 27 eine Krsft zur Betäti
der Bremse auszuüben.
An der Gehäusetrennwand 12 ist ein abgestufter Flansch 28 angeformt, der in einer ringförmigen Öffnung aufgenommen ist, die durch das offene Ende des Gehäuses 30 gebildet wird. Dieser wird durch eine Membran 32 und einen Federspeicherkolben 34 in eine Druckmittelsteuerkammer 36. die über eine öffnung 38 mit einem Hilfsdruckmittelbehälter verbunden ist und in eine eine Feder 42 enthaltende Federkammer 40 unterteilt.
Der Federspeicherkolben 34 besitzt eine Kolbenstange 44, deren vorderes Ende 46 einen Bremsbetätigungsanschlag bildet und verschiebbar in einer zentralen Öffnung 48 der Trennwand 12 aufgenommen wird, die die Räume 18 und 36 trennt und die mit einer Ringnut zur Aufnahme eines O-Rings 50 versehen ist, der zum gegenseitigen Abdichten der Räume 18, 36 dient. Wie gezeigt, erstrukt sich eine feststehende Hülse 52 von der Rückwand 54 des Federspeicherbremszylinders 30 nach vorn, ist innerhalb der Kolbenstange 44 mit Spiel angeordnet und bildet einen ringförmigen Kanal 56, der einen Raum 58 am vorderen Ende der Kolbenstange 44 mit der Federkammer 40 über eine Reihe von Öffnungen verbindet, von denen eine bei 60 gezeigt ist. Diese Öffnung ist an einem rückwärtigen Fortsatz 62 der Kolbenstange 44 vorgesehen. Ein geeignetes Lager 64 wird vom Fortsatz 62 getragen und steht in Eingriff mit der feststehenden Hülse 52.
Das Be- und Entlüftungsventil ist in Fig.] und 2 gezeigt und weist ein von der Kolbenstange 44 getragenes Rückschlagventil 66 auf, das mit dem Federspeicherkolben 34 bewegbar ist. Das Rückschlagventil 66 besteht aus einem Ventilkopf 68 innerhalb einer Ventilkammer 70. Der Ventilkopf 68 ist an einem Stift 72 befestig;, Jer mit einer Feder 74 versehen ist, die dauernd den Ventilkopf 68 auf einen Ventilsitz 75 drückt, um die Verbindung zwischen den Räumen 70 und 58 zu unterbrechen Der äußere Endabschnitt der Kolbenstange 44 hat eine oder mehrere radiale Bohrungen 76, die die Ventilkammer 70 mit der Steuerkammer 36 oder mit dem Betriebsdruckraum 18 verbinden, je nach der axialen Lage der Kolbenstange 44. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, gelangt der Federspeicherkolben 34 in seine Löseslellung infolge Zuführung von Druckmittel in die Steuerkammer 36. In einer solchen Stellung sind die Bohrungen 76 durch die Dichtung 60 abgedeckt, so daß der Überschuß an Druckmittel in der Steuerkammer 36 über dem zum Zusammendrücken der Feder 42 in die gewünschte Lösestellung erforderlichen Druck durch die Bohrungen 76, die Kammer 70, am offenen Rückschlagventil 66 vorbei und über die Kammer 68, den Kanal 56 und die
ίο Öffnungen 60 in die Federkammer 40 abströmt. Dabei ist hervorzuheben, daß der Ventilstift 72 an die feststehende Hülse 52 anstößt und den Ventilkopf 68 vom Sitz 75 wegbewegt, wenn sich der Federspeicherkolben 34 und die Kolbenstange 44 der Lösestellung nähern. Der Kolben 34 bewegt sich niemals weiter nach links als in Fig. 1 und 2 gezeigt und berührt daher keinen feststehenden Anschlag. Somit wird die Federkammer 4-0 mit dem Überschußdruckmitteldruck, der oberhalb des in der Steuerkammer 36 erforderlichen liegt, geladen und bewegt den Federspeicherkolben in die gewünschte Lösestellung. Es ist er ,.-htlich, daß sich nach Aufbau eines derartigen Drecks L d~r Federkarnmer der Kolben 34 leicht nach rechts bewegt, um die Ventilbohrungen 76 und die Dichtung 50 zu überdecken.
wenn ein derartiger Überschußdruck plus der Kraft der Feder 4? ein wenig größer sind als der in der Steuerkammer 36 wirkende Druck.
Bei Druckentlastung der Steuerkammer 36 bewegen sich der Kolben 34 und die Kolbenstange 44 nach rechts.
Dabei bewegen sich die Bohrungen 76, wie in F i g 3 gezeigt, gegenüber der Dichtung 50 nach rechts und kommen in Verbindung mit dem Betriebsbremsdruckraum 18. Die Ventilfeder 74 sucht das Rückschlagventil 66 zu schließen. Der in der Federkammer 40 wirkende Überschußdruck hält jedoch das Rückschlagventil geöffnet. Auf diese Weise kann der Druck durch die Bohrung 76, den Betriebsbremsdruckraum 18 und schließlich über die Entlüftungsöffnung des Bremsventils zur Atmosphäre hin abgebaut werden. Wen : die
-to Federkammer 40 völlig entlüftet ist, bewegt die Feder 74 den Ventilkopf 68 auf den Sitz 75 und schließt das Rücl· iChlagventil 66.
Aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist ersichtlich, daß eine Betriebsbremsung des Betriebszyiinders 10 lediglich durch Betätigen des üblichen Bremsventils zum Beaufschlagen des Betriebsbremsdruckraums 18 bewirkt werden kann.
Wenn die Federspeicherbremse gelöst werden soll, wird Druckmittel über das übliche Federspeicherbrems steuerventil dem Steuerraum 36 zugeführt und der Federspeicherkolben wird in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurückgeführt. Dabei strömt restliches Druck mittel im Federspeicherraum 40 zum Betriebsdruckraum 15 über die Bohrungen 60, den Kanal 56. die Kammer 58, das Rückschlagventil 66, die Kammer 70 und die Bohrungen 76. Wenn sich die Bohrur.gfn 76 der Dichtung 50 nähern, stößt der Ventilschaft 72 an der Hülse 52, um das Rückschlagventil 66 zu öffnen, so daß. wenn die Bohrungen 76 sich endgültig unter die
6n Dichtung 50 bewegen und von dieser Dichtung abgedeckt werden, der Drucküberschuß des Druckmit tels, der über dem zum Bewegen des Federspeichsrkolbens 34 in die gewünschte Löseslellung erforderlichen Druck liegt, wie oben beschrieben, in die Federspeicher-
«>· kammer 40 strömt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders einer Fahrzeugbremse, mit einem Betriebsbetätigungszylinder, einem Betriebiidruckraum und einem darin angeordneten Bremsbetätigungselement, mit einem Federspeicherbetätigungszylinder und einem diesen in eine Druckmittelsteuerkammer und eine Federkammer teilenden Federspeicherkolben, dessen Kolbenstange die Bremsbetätigungselemente des Betriebsbetätigungszylinders beaufschlagt, wobei die Feder den Kolben — bei druckentlasteter Steuerkammer — zum Bremsen in eine Richtung verschiebt und eine Druckbeaufschlagung der Steuerkammer den Federspeicherkolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt und die Feder zum Lösen der Bremsen zusammendrückt, mit in der Kolbenstange angeordneten, gesteuerten Belüftungskanälen, mit einer Ventileinrichtung, die die Federka~;Tier beim Losehub des Federspeicherkolbens mit der Druckkammer des Betriebsbetätigungszylinders verbindet und mit einem an die Federkammer angeschlossenen Rückschlagventil, das im Normalbetrieb ein Abströmen des Druckmittels aus dem Federspeicherraum erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (66) in dem Kanalsystem (60, 56, 70, 76) der Ventileinrichtung angeordnet ist und in der Nähe des Lösestellung-Endhubs des federspeicherkolbens (34) mechanisch (Anschläge 52, 72) in Offenstellung gebracht wird, wobei es eine Druckmittelverbindung zwischen der Steuerkammer (36) und dem Federspeicherraum (40) öffnet, wen.i gegen Ende des Kolbenhubes das Kanalsys'.em einseitig an die Steuerkammer(36) angeschlossen A^ird.
2. Be- und Entlüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (66) einen durch eine Feder geschlossenen und von der Kolbenstange (44) getragenen Ventilkopf (68) und einen Ventilschaft (72) zum mechanischen öffnen seines Durchströmquerschnitts aufweist.
3. Be- und Enllüftungssystem nach Anspruch 2 mit einer inneren, den Betriebsdruckraum von der Steuerkammer trennenden Wand, wobei die KoI-benstange eine hohle Hülse aufweist, die in einer mit Dichtung versehenen Bohrung der Wand verschiebbar ist und einen Endabschnitt zum Verschieben des Betriebsbetätigungselementes hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (50) eine Öffnung (76) des Kanalsystems der Ventileinrichtung in der Nähe des Lösestellungs-Endhubs des Federspeicherkolbens (34) von der Betriebsdruckkammer (18) des Betriebsbetätigungszylinders (10) trennt und an die Steuerkammer (36) anschließt.
4. Be- und Entlüftungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückschlagventil (66) eine Ventilkammer (70) mit einer Ventilfederkammer (40) in Verbindung steht, wenn das Rückschlagventil offen ist und daß die Kolbenstange (44) mit der Öffnung (76) versehen ist. die von der Dichtung (50) gesteuert wird.
DE2308838A 1972-02-22 1973-02-22 Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders Expired DE2308838C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22802472A 1972-02-22 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308838A1 DE2308838A1 (de) 1973-08-30
DE2308838B2 DE2308838B2 (de) 1978-10-12
DE2308838C3 true DE2308838C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=22855434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308838A Expired DE2308838C3 (de) 1972-02-22 1973-02-22 Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3736842A (de)
JP (1) JPS4896964A (de)
AU (1) AU460852B2 (de)
DE (1) DE2308838C3 (de)
FR (1) FR2173583A5 (de)
GB (1) GB1369181A (de)
SE (1) SE403270B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5111779Y2 (de) * 1972-09-22 1976-03-30
US3890786A (en) * 1973-08-31 1975-06-24 Gen Signal Corp Pneumatic to hydraulic converter with parking brake
EP0009961A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 The Echlin Manufacturing Company Betätigungseinrichtung für Bremsvorrichtung
DE3067155D1 (en) * 1979-09-12 1984-04-26 Knorr Bremse Gmbh Ventilating device for a spring brake actuator, more especially a combined service and spring brake actuator
DE2936899C2 (de) * 1979-09-12 1983-01-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Entlüftungsvorrichtung für einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2943763C2 (de) * 1979-10-30 1982-02-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Entlüftungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
IT1153902B (it) * 1982-10-11 1987-01-21 Magneti Marelli Spa Impianto per la frenatura pneumatica di veicoli mediante elementi frenanti pneumatici e molleggiati
DE3704282A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Wabco Westinghouse Fahrzeug Beatmungsvorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
US5205205A (en) * 1987-11-06 1993-04-27 Indian Head Industries, Inc. Tamper resistant brake actuator
US4960036A (en) * 1987-11-06 1990-10-02 Indian Head Industries, Inc. Tamper-resistant brake actuator
US5263403A (en) * 1987-11-06 1993-11-23 Indian Head Industries, Inc. Method of forming a tamper-resistant brake actuator
US5067391A (en) * 1987-11-06 1991-11-26 Indian Head Industries, Inc. Tamper-resistant brake actuator
IT1241352B (it) * 1990-12-13 1994-01-10 Bendix Heavy Vehicle Syst Bielemento frenante per impianti pneumatici di frenatura
GB2255445B (en) * 1991-05-01 1994-11-30 Pall Corp Pressure devices
CA2138379C (en) * 1993-04-27 2005-11-22 William C. Pierce Spring chamber isolation system for a fluid-operated brake actuator
US5722311A (en) * 1993-04-27 1998-03-03 Nai Anchorlok, Inc. Fluid-operated brake actuator with spring chamber isolation
US5649469A (en) * 1993-05-05 1997-07-22 Nai Anchorlok, Inc. Stroke indicator for an air-operated combination diaphragm spring brake
US5465813A (en) * 1993-09-16 1995-11-14 Atc Leasing Company Brake unit
AU683926B2 (en) * 1994-03-14 1997-11-27 Nai Anchorlok, Inc. Fluid-operated brake actuator with spring chamber isolation
US5623862A (en) * 1995-08-17 1997-04-29 Midland Brake, Inc. Long stroke spring brake actuator
FR2766147B1 (fr) 1997-07-18 1999-09-03 Renault Vehicules Ind Dispositif de freinage pour un vehicule automobile comportant un frein de stationnement perfectionne
US6352137B1 (en) 2000-03-22 2002-03-05 Indian Head Industries, Inc. Brake monitoring system
US6360649B1 (en) 2000-04-26 2002-03-26 Indian Head Industries, Inc. Spring brake actuator
DE10228934A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Wabco Gmbh & Co. Ohg Beatmungseinrichtung für einen Bremszylinder
US6907818B2 (en) * 2003-10-29 2005-06-21 Haldex Brake Corporation System and method for providing dry filtered air to a brake actuator
GB2418237B (en) * 2003-10-29 2006-08-02 Haldex Brake Corp A system and method for providing dry filtered air to a brake actuator
GB2416010A (en) * 2004-07-08 2006-01-11 Haldex Brake Products Ltd Brake actuator
DE102005005722A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Wabco Gmbh & Co.Ohg Beatmungseinrichtung für einen kombinierten Federspeicher-und Betriebsbremszylinder
DE102005035787A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit innerer Entlüftung
DE102005047872B3 (de) * 2005-10-06 2007-04-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit innerer Entlüftung
DE202005018886U1 (de) * 2005-12-02 2006-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit innerer Entlüftung
US20080000733A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-03 Ehrlich Rodney P Spring brake internal venting
US8714318B2 (en) * 2011-09-28 2014-05-06 Bendix Spicer Foundation Brake, Llc Parking brake chamber internal breathing system
HUE044548T2 (hu) * 2014-02-14 2019-11-28 Arfesan Arkan Fren Elemanlari Sanayi Ve Ticaret A S Belsõ légáramlásos, membrán-membrán típusú rugós fékmûködtetõ szerv
WO2017119860A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-13 Arfesan Arkan Fren Elemanlari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A spring brake chamber
CN114278687B (zh) * 2021-11-15 2023-06-30 西安航空制动科技有限公司 一种耐海洋环境气压刹车阀

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090359A (en) * 1960-12-05 1963-05-21 Transp Ind Inc Double air chamber brake cylinder
US3406609A (en) * 1966-07-08 1968-10-22 Rockwell Standard Co Brake actuator
US3502003A (en) * 1967-05-08 1970-03-24 Berg Mfg & Sales Co Brake actuator and overtravel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308838B2 (de) 1978-10-12
AU5239273A (en) 1974-08-22
US3736842A (en) 1973-06-05
FR2173583A5 (de) 1973-10-05
SE403270B (sv) 1978-08-07
GB1369181A (en) 1974-10-02
DE2308838A1 (de) 1973-08-30
AU460852B2 (en) 1975-05-08
JPS4896964A (de) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308838C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE2316594C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders
DE2218070C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher und Betriebszylinders
DE2022643C3 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE2055801C3 (de) Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
EP1968835B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit innerer entlüftung
DE2923359C2 (de) Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2640150B2 (de) Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE2147818A1 (de) Ventil für ein Zweikreis-Bremssystem
DE1930279B2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2904485A1 (de) Stroemungsmitteldruckbremssystem
DE1505371B1 (de) Steuerventil,insbesondere Zweikreisbremsventil,fuer Kraftfahrzeuge
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE543642C (de) Ventilanordnung fuer eine Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1728624C3 (de) Steuereinrichtung für ein pneumatisch betriebenes Eintreibwerkzeug für Nägel, Klammern o.dgl
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2939907A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE2808376B2 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE1530722A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger
EP1518773B1 (de) Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE1108727B (de) Umschaltventil fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, zum Be- und Entlueften eines Kraftschalters
EP0026346B1 (de) Mechanisch betätigbares Bremsventil, insbesondere Fussbremsventil für Zweikreis-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE10355311A1 (de) Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee