DE671926C - Kolben, insbesondere fuer die Druckfluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Kolben, insbesondere fuer die Druckfluessigkeitsbremse eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE671926C DE671926C DEH150822D DEH0150822D DE671926C DE 671926 C DE671926 C DE 671926C DE H150822 D DEH150822 D DE H150822D DE H0150822 D DEH0150822 D DE H0150822D DE 671926 C DE671926 C DE 671926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- sleeve
- cylinder
- pressure medium
- cuff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/22—Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft 'einen Kolben, insbesondere
für die DruckfLüssigkeitsbrernse eines Kraftfahrzeuges, mit am Kolbenkopf
angebrachter biegsamer Dichtungsmanschette, die zum Nachfüllen des Leitungsnetzes dient.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, diese Dichtungsmanschette
ohne Beeinträchtigung ihrer dichtenden Eigenschaften gegen vorzeitige Zerstörung au
ίο schützen. Erfindungsgemäß wird zu diesem
Zwecke eine Hülse vorgesehen, welche über die Manschette in der Ruhestellung des Kolbens
greift und welche mittels einer Feder und mittels eines Anschlages gegenüber dem
Kolben derart verschiebbar angeordnet ist, daß die Hülse die Manschette während des
Druckhubes des Kolbens freilegt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Verbesserungen des Erfindungsgegenstandes
sind an Hand der beiliegenden Abbildung beschrieben, die ein Auisführungsbeispiel der
Erfindung darstellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Druckmittelbremseinrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen lotrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung, durch die das Druckmittel
unter Druck gesetzt wird,
Fig. 3 eine Teilansicht im Schnitt mit dem Kolben während des Druckhubes,
Fig. 4 die Stellung der beweglichen Hülse im Verhältnis zur biegsamen Dichtungsmanschette
bei völlig zurückgezogenem Kolben in einer Teilansicht und in größerem Maßstab
und
Fig. 5 die Stellung der beweglichen Hülse im Verhältnis zur biegsamen Dichtungsmanschette
während des Druckhubes, des Kolbens in einer Teilansicht und in größerem Maßstab.
In den Zeichnungen bezeichnet 10 einen Druckmittelbehälter von der üblichen Art mit
einem am unteren Teil desselben angebrachten Zylinder 12. Der Zylinder ist mit einer
Öffnung· 14 verseilen, die mit dem Behälter in
Verbindung steht; ferner ist ein Zylinderkopf. 16 vorgesehen, der eine mittlere Bohrung ώ,:
besitzt. Letztere dient ,als Auslaßöffnaing-ret,
den Zylinder und wird durch ein Zweiwäg»-'
ventil 20 gesteuert.
Eine Druckmittelabführungsleitung 22 ist in geeigneter Weise in unmittelbarer Verbindung·
mit der Auslaßöffnung 18 am Zylinderkopf angeschlossen und besitzt Abzweigleitungen
24,26,28 und 30, die je mit einem der durch Druckmittel betätigten Hilfszylinder
32 verbunden sind. Die Hilfszylinder sind zweckmäßig paarweise angeordnet, wobei das
eine Paar zur Betätigung der mit den Vorderrädern und das andere Paar zur Betätigung
der mit den Hinterrädern des Fahrzeuges verbundenenBremsen
dient.
Wie gezeigt, sind die Bremsen- von der übliehen
Bauart und bestehen je aus eimer feststehenden Halte- oder Stützplatte 34, einer
damit verbundenen umlaufenden Bremstrommel 36, zwei entsprechenden auswechselbaren
Reibungsteilen bzw. Bremsschuhen 38, die an der Stützplatte drehbar befestigt sind, und
einem Hilfszylinder, wie z. B. dem Hilfszylinder 32, der auf der Stützplatte zwischen den
Bremsschuhen angeordnet ist und dazu dient, letztere entgegen dem Widerstand eimer Rückzugsfeder4o
gegen die Bremstrommel 36 anzudrücken.
Ein im Zylinder 12 hin und her beweglicher
Kolben 42 wird beispielsweise durch eine am offenen Zylmderende in geeigneter
Weise befestigte Unterlagsscheibe 44 gegen Verschiebung gesichert. Dieser Kolben besitzt
einen abnehmbaren Kopf 46, einen Kolbenmantel 48 und einen abgesetzten Teil 50,
der zusammen mit der Zylinderwaad einen ringförmigen Raum 52 bildet. Der Kolbenmantel
trägt eine Liderung 54, die ein Entweichen des Druckmittels längs des Kolbens verhindert. Der Kolbenkopf ist mit mehreren
getrennten Öffnungein 56 versehen, die eine Verbindung zwischen dem, ringförmigen
Rauim 52 und dem vor dem Kolben liegenden
Zylinderteil herstellen. Eine Manschette, 58 sitzt auf dem Kolbenkopf, und eine zwischen
ihr und dem. Zweiwegventil 20 angeordnete Feder 60 dient dazu, diese einzelnen Teile
gegen Verschiebung zu sichern und ferner auch den Kolben in die Rückzugssitellung zurückzubringen.
Der Kolbenkopf 46 trägt auf der Rückseite eine gleichachsige Muffe 62, die über einem
Teil des abgesetzten Kolbenteils. 50 teleskopartig angeordnet ist. Die Außenwand der genannten
Muffe ist abgestuft, wobei die beiden im Durchmesser verschiedenen Teile an ihrer
Verbindungsstelle einen ringförmigen Absatz 64 bilden. Eine im Zylinder 12 mit einem geSpiel
eingepaßte Schutzhülse 66 ist zwischen dem Kolben und der Zylinderwand
,_ angeordnet und kann sich gleichzeitig gegenüber dem Zylinder und gegenüber dem KoI-
:l5en bewegen.
Das vordere Ende der Schutzhülse 66 besitzt eine verjüngte Innenwand 68, die die
Manschette 58 umfaßt. Wie gezeigt, besitzt die Schutzhülse einen doppelten Durchmesser,
und an der Verbindungsstelle ihrer beiden im Durchmesser verschiedenen Teile entsteht
ein ringförmiger Absatz 70, der mit dem ringförmigen Absatz 64 der Muffe 62 zusammenwirkt,
um die Bewegung der Schutzhülse in der einen Richtung zu begrenzen. Der Absatz 70 sitzt auf einem Anschlag 72, wenn der
Kolben vollständig zurückgezogen ist, und ist mit mehreren getrennten öffnungen 74 versehen,
die zweckmäßig gegenüber den im Kolbenkopf vorgesehenen Öffnungen 56 liegen,
um den freien Durchgang des Druckmittels aus dem ringförmigen Raum 52 nach
den Öffnungen 56 zu ermöglichen.
Das rückwärtige Ende der Schutzhülse, d.h. das Ende mit dem kleineren Durchmesser,
besitzt einen Flansch 76, der sich nach innen über das freie Ende der Muffe 62 hinaus
erstreckt. Durch eine zwischen der Rückseite des Kolbenkopfes und dem Flansch 76
über den abgesetzten Teil 50 aufgeschobene Feder 78 wird die Schutzhülse derart beeinflußt,
daß sie während des Druckhubes des Kolbens gegen einen ringförmigen Absatz 80 anliegt. Eine in der Kolbenrückseite vorgesehene
Aussparung 82 dient zur Aufnahmeeines Druckstiftes 84, dessen anderes Ende beispielsweise durch eine Stange 8 6 mit eimern
Fußhebel 88 verbunden ist. Letzterer ist auf einem geeigneten Halter 90 drehbar befestigt
und durch eine Rückzugsfeder 92 mit einem feststehenden Halter 94 verbunden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Beim Treten auf den Fußhebel: 88 wird die auf ihn ausgeübte Kraft durch die
Stange 86 und den Druckstift -S4 auf den
Kolben 42 übertragen, der damn seinen Druckhub ausführt. Während der anfänglichen Bewegung
des Kolbens bei seinem Druckhub wird die Schutzhülse 66 durch die Feder 78
an dem Anschlag 72 festgehalten, und bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens wird die
biegsame Manschette 58 aus ihrer Stellung innerhalb der Schutzhülse so weit nach vorn
bewegt, daß der größere Teil des Flansches oder der Lippe der Manschette mit der Zylinderwand
in Berührung kommt, um den Durchgang des Druckmittels aus dem vor dem Kolben liegenden Zylinderteil längs des
Kolbens zu verhindern,
Bei der Weiterbewegung des Kolbens während seines Druckhubes liegt die Schutzhülse
Claims (6)
- an dem ringförmigen Absatz'80. Das im Zylinder vor dem Kolben befindliche Druckmittel wird von hier aus durch das Zweiwegventil 20 hindurch in die Druckmittelabführungsleitung 22 gedruckt und den durch das Druckmittel betätigten Hilfszylindern32 zugeführt. Hierdurch werden letztere betätigt, so daß sie die Bremsschuhe 38 entgegen dem Widerstand der Federn 40 gegen die Bremstrommeln 36 andrücken.Beim Loslassen des Bremspedals kehrt der Kolben 42 unter dem. Einfluß der Feder 60 in die Rückzugsstellung zurück. Bei dieser Rückkehr des Kolbens in die Ruhestellung wird ein Unterdruck im Zylinder vor dem Kolben erzeugt, was zur Folge hat, daß Druckmittel aus dem Behälter durch die Öffnung 14 hindurch in den ringförmigen Raum 52 und von Met aus durch die in der Schutzhülse 66 vorgesehenen Öffnungen 74 und die im. Kolbenkopf vorgesehenen Öffnungen 56 an der Manschette 58 vorbei in den vor dem Kolben liegenden Zylinderteil angesaugt wird. Bei der Rückkehr des Kolbens in die Ruhestellung stößt die Hülse 66 gegen den Anschlag 72, und sobald der Kolben vollständig in die Ruhestellung gelangt, wird die biegsame Manschette 58 durch die Hülse 66 teleskopartig überzogen. Währenddessen kehrt Druckmittel aus den Hilfszylindern 32 unter dem Einfluß der die betreffenden Bremsschuhpaare 38 miteinander verbindenden Rückzugsfedern 40 in den Zylinder 12 zurück. Es kann deshalb vorkommen, daß die in den Zylinder gelangende Druckmittelmenge größer ist als die zum vollständigen Füllen des Zylinders erforderliche Menge. Alsdann kehrt die überschüssige Druckmittelmenge durch das zwischen der Hülse 66 und der Zylinderwand vorgesehene Spiel sowie durch die Öffnung 14 in den Druckmittelbehälter zurück.Pa ten ta ν s i'K ü cn E:I. Kolben, insbesondere für die Druckflüssigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges, mit am Kolbenkopf angebrachter biegsamer Dichtungsmanschette, gekennzeichnet durch eine Hülse (66), welche über die Manschette (58) in der Ruhestellung des Kolbens greift und welche mittels einer Feder (78) und mittels eines Anschlages (72) gegenüber dem. Kolben (46) derart verschiebbar angeordnet ist, daß sie (66) die Manschette während des Druckhubes des Kolbens freilegt.
- 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (66) mit Absätzen (70, 76) und der Kolben mit entsprechenden Absätzen. (64, 80) versehen sind, durch welche die Bewegungen der Hülse (66) gegenüber dem Kolben begrenzt werden.
- 3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (66) einen geringeren Durchmesser als der Zylinder (12) aufweist, so daß infolge des Spieles ein Zwischenraum für den Durchgang von Flüssigkeit zwischen Hülse (66) und Zylinderwand (12) entsteht und daß dieser Zwischenraum während des Druckhubes durch die Manschette (58) abgeschlossen wird.
- 4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit dem bekannten Ringraum (52) versehen ist, welcher in der Ruhestellung mit dem Speicherbehälter (10) über den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Hülse (66) und der Wand des Zylinders (12) in Verbindung steht.
- 5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Manschette' (58) greifende Rand der Hülse (66) spitz zu laufend ausgebildet ist.
- 6. Kolben nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine feste Stirnfläche, gegen die sich die Manschette (58) legt und die sich bei dem Rückhube des KoI-bens von der spitz zu laufenden Kante der Hülse (66) löst, wodurch es der Flüssigkeit ermöglicht wird, durch auf der Rückseite der festen Kolbenfläche vorgesehene Kanäle (56) hindurch- und an dem Außenumfang der Fläche vorbeizuströmen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US491150XA | 1936-02-27 | 1936-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE671926C true DE671926C (de) | 1939-02-17 |
Family
ID=21958120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH150822D Expired DE671926C (de) | 1936-02-27 | 1937-02-27 | Kolben, insbesondere fuer die Druckfluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE420231A (de) |
DE (1) | DE671926C (de) |
FR (1) | FR818380A (de) |
GB (1) | GB491150A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863579C (de) * | 1938-07-20 | 1953-01-19 | Alfons Wasserkampf | Kolben mit Dichtungsmansmanschette |
GB2176552A (en) * | 1985-06-14 | 1986-12-31 | Automotive Products Plc | A hydraulic master cylinder |
-
0
- BE BE420231D patent/BE420231A/xx unknown
-
1937
- 1937-02-25 FR FR818380D patent/FR818380A/fr not_active Expired
- 1937-02-26 GB GB5837/37A patent/GB491150A/en not_active Expired
- 1937-02-27 DE DEH150822D patent/DE671926C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB491150A (en) | 1938-08-26 |
BE420231A (de) | |
FR818380A (fr) | 1937-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326047A1 (de) | Stroemungsmittelbetaetigte scheibenbremse | |
DE659857C (de) | Nachfuellvorrichtung fuer den Druckzylinder einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE889098C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenkolben | |
DE675589C (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen | |
DE671926C (de) | Kolben, insbesondere fuer die Druckfluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges | |
DE576304C (de) | Kolben zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer den Hauptdruckzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE681422C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE576674C (de) | Kombiniertes Ein- und Auslassventil, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE1868540U (de) | Stroemungsmittel-hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische druckbremsanlagen. | |
DE830003C (de) | Hauptzylinder fuer Druckfluessigkeitsanlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen | |
DE960252C (de) | Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen | |
AT154314B (de) | Druckerzeugungsvorrichtung für Druckmittel, insbesondere für Druckflüssigkeitsbremsen von Kraftfahrzeugen. | |
DE688455C (de) | Biegsame Manschette zum Abdichten der Kolben von hydraulischen Bremsanlagen | |
DE2014890A1 (de) | Hauptbremszylinder fur hydraulische Bremsen | |
DE633824C (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT160431B (de) | Flüssigkeitsdruckerzeugungsvorrichtung für hydraulische Fahrzeugbremsen u. dgl. | |
DE683730C (de) | Druckausgleichvorrichtung fuer Druckmittelbremsen | |
DE675590C (de) | Druckzylinderanordnung fuer zwei voneinander getrennte Bremsdruckleitungsnetze der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges | |
AT151496B (de) | Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsvorrichtungen. | |
DE701050C (de) | Fluessigkeitsbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem kleinen (Hochdruck-) und itsraum | |
DE966318C (de) | Dichtungseinheit fuer durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betaetigte Kolben in Arbeitsmaschinen | |
DE727299C (de) | Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE934269C (de) | Dichtungsmanschette fuer Druckerzeuger-Kolben von Fluessigkeitsdruck-Steueranlagen | |
AT153084B (de) | Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen. | |
DE975361C (de) | Im Bremszylinder einer hydraulischen Bremse, insbesondere einer Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge angeordnete, selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung |