AT226562B - Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
AT226562B
AT226562B AT222859A AT222859A AT226562B AT 226562 B AT226562 B AT 226562B AT 222859 A AT222859 A AT 222859A AT 222859 A AT222859 A AT 222859A AT 226562 B AT226562 B AT 226562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
booster
cylinder
weighing
piston rod
Prior art date
Application number
AT222859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Graubremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse Gmbh filed Critical Graubremse Gmbh
Priority to AT222859A priority Critical patent/AT226562B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT226562B publication Critical patent/AT226562B/de

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen 
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, die insbeson- dere bei Kraftfahrzeugbremsen Verwendung finden soll, um bei einer Bremsung den durch den Fuss auf das
Bremspedal ausgeübten Druck in seiner Auswirkung zu steigern. 



   Man kennt bereits Einrichtungen dieser Art, bei denen durch den Steuerdruck, den ein mit dem Be- dienungshebel verbundener Kolben bei Betätigung in einer Steuerleitung erzeugt, die Verstärkerwirkung ausgelöst und bei Wirksamwerden des Verstärkers selbsttätig der Steuerdruck durch Vergrösserung eines in das System eingeschalteten volumenveränderlichen Raume, verringert wird. Durch diese Verringerung des
Steuerdruckes wird das Ansprechen der Servo-binrichtung am Bedienungshebel fühlbar, so dass man damit die Steuerung einregulieren kann.

   Man hat auch schon vorgeschlagen, dabei einen Arbeitszylinder mit
Arbeitskolben und einen Verstärkerzylinder mit Verstärkerkolben zu verwenden, wobei die beiden Kolben durch eine gemeinsame Kolbenstange miteinander verbunden sind und ein Steuerteil vorgesehen ist, welcher ein die Druckluftzufuhr zum Verstärkerkolben regelndes Ventil und einen das Ventil steuernden als   Stufungskolben wirkenden W5. egekolben umfasst, dessen   kleine Kolbenfläche an den volumenveränderlichen
Raum angeschlossen und vom in der Steuerleitung herrschenden Steuerdruck beaufschlagt ist, während der   Verstärkerdruck   auf der grossen Fläche des Wiegekolbens wirksam ist. Bei derartigen Geräten sitzt der Steuerteil ausserhalb des Servozylinders, der zu diesem Zweck einen entsprechend verbreiterten Anschlussflansch hat.

   Dadurch ist ein komplizierter Aufbau des Gerätes gegeben. Es sind zusätzliche Dichtungsstellen und freiliegende Leitungen erforderlich, die den Steuerteil mit dem rückwärtigen Ende des Servozylinders verbinden. Dies ist für die Betriebssicherheit von Fahrzeugbremsanlagen von grossem Nachteil, weil dadurch die Einrichtung störanfällig und mechanischen Beschädigungen ausgesetzt ist. 



   Durch die Erfindung werden die geschilderten Mängel behoben, indem erfindungsgemäss der Steuerteil mit dem Regelventil und dem Wiegekolben im Verstärkerkolben und gegebenenfalls auch in der zugehörigen hohlen Kolbenstange untergebracht ist. Die empfindlichen Teile der Einrichtung liegen damit geschützt im Inneren des Servozylinders. Es erfolgt eine direkte Beaufschlagung des Servokolbens und ein direkter Einlass der Druckluft, wobei die Anzahl von Dichtungsstellen begrenzt ist und Strömungsverluste, die bei feinfühligen Bremsgeräte sehr stark ins Gewicht fallen, verhütet werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die den Verstärkerkolben mit dem Arbeitskolben verbindende Kolbenstange hohl und im Inneren als zur kleinen Fläche des Wiegekolbens führende Zuleitung für das hydraulische Druckmittel ausgebildet. Dadurch werden die Wege für das Druckmittel geradlinig und erheblich verkürzt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wiegekolben aus zwei über ihre Kolbenstange miteinander vorzugsweise kraftschlüssig verbundene Kolben gebildet, von denen der kleine in einem von der hohlen Kolbenstange oder von dem dieser zugeordneten Ansatzstück des Verstärkerkolbens gebildeten Zylinder und der grosse in einem am Verstärkerkolben gebildeten Zylinder geführt ist. Im Abschluss des am Verstärkerkolben gebildeten Zylinders für den grossen Wiegekolben kann eine Kammer vorgesehen sein, an die einerseits die Verstärkerdruckluftzuleitung angeschlossen ist und die anderseits den Sitz für den Ein-   lass ventilkegel des vom   Wiegekolben gesteuerten Ein- und Auslassventiles für die den Verstärkerkolben be-   aufschlagende   Druckluft aufweist. 



     Weitere Ausführungsmöglichkeiten   der Erfindung sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt sein soll. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Enrichtung, wobei die für den Aufbau unwesentlichen Zubehörteile nur schematisch wiedergegeben sind. Fig. 2 eine besondere Ausführungsform des Wiegekolbens, Fig. 3 eine Teilansicht einer weiteren Ausbildungsform und Fig.   4-6   verschiedene andere   Ausführungsmöglichkeiten   im Längsschnitt. 



   Die Verstärkereinrichtung ist in einem Zylinder 1 untergebracht, in welchem der Verstärkerkolben 7 geführt ist. Dieser Kolben unterteilt den Zylinder 1 in die beiden Kammern 6 und 31. An seiner Vorderseite ist der Zylinder 1 an den Deckel 60 angesetzt, der seinerseits einen noch später zu beschreibenden Zylinder 61 trägt. Der Zylinder 1 hat weiterhin zwei Anschlüsse 3 und 62, wobei an den Anschluss 3 über die Leitung 63 der Druckluftvorratsbehälter 2 und an den Anschluss 62 über die Leitung 64 eine Schlauchkupplung 65 angeschlossen ist, die sich mit einem etwaigen Anhängerfahrzeug verbinden lässt. Der vordere Zylinder 61 dagegen ist mit einem Anschluss 24 ausgestattet für den Anschluss der Steuerleitung 23, die zum Hauptzylinder 21 führt, dessen Kolben mit dem Pedal 22 verbunden ist.

   Die Bedienung der Anlage erfolgt durch Niederdrücken des Pedals 22, wobei über den Hauptzylinder 21 in der Steuerleitung 23 der Steuerdruck aufgebaut wird, welcher in der noch später zu beschreibenden Weise die Servo-Wirkung auslöst. Der Anschluss 27 des Zylinders 61 steht in an sich bekannter Weise über die Leitung 66 mit den in den Bremstrommel untergebrachten Bremszylindern 67 in Verbindung. 



   Der Verstärkerkolben 7 bildet im Zylinderraum 31 einen Zylinder 8 für den Wiegekolbenteil 9. Anderseits stützt sich der Kolben 7 über eine Kegelfeder 68 auf den Deckel 60 ab, der einen nach der Atmosphäre offenen Druchlass 34 aufweist. 



   Eine hohle Kolbenstange 18 ist einerseits unter Zwischenschaltung eines Zylinders 16 am Verstärkerkolben 7 angesetzt, anderseits ist sie in einer doppelten Dichtungsmanschette 69 im Deckel 60 geführt. Im Zylinder 16 ist der kleine Teil 17 des Wiegekolbens geführt. Der an ihm sitzende Ansatz 70 durchsetzt den Verstärkerkolben 7 und stützt sich in einer Pfanne 71 ab, die an der hohlen Kolbenstange 10 des 
 EMI2.1 
 
Wiegekolbenteilespelkegelventilkörpers 13. Der zweite Ventilkegel 13b arbeitet mit dem Sitz 14 im Einlassraum 5 zusam- men, in welchen die Druckluftzuleitung 4 einmündet, die aus einem biegsamen Schlauch gebildet und im Inneren des Zylinders 1 an den Anschluss 3 angesetzt ist. 



   Die Einlasskammer 5 wird von einer den Zylinder 8 abschliessenden Kappe 12 gebildet, die Durch- bohrungen 29 aufweist und zugleich das Widerlager für eine den Kolben 9 beaufschlagende Druckfeder 15 darstellt. 



   Eine Feder 72 ist bestrebt, den Doppelkegelventilkörper 13 immer auf seine Sitze zu drücken. Dar
Wiegekolbenteil 9, welcher dichtend im Zylinder 8 geführt ist, unterteilt diesen in die beiden Kammern
73 und 74, wobei die Kammer 73 über Bohrungen 33 mit dem Zylinderraum 6 vor dem Verstärkerkolben
7 und über Bohrungen 32 mit dem Inneren der hohlen Kolbenstange 10 in offener Verbindung steht. 



   Der Arbeitszylinder 61 wird durch einen Kolben 19 kleineren Durchmessers in die beiden Kammern
26 und 30 unterteilt. Der Kolben 19 bildet einen Schleppkolben, der über die mit   Langlöchern   75 versehenen Halterungen 76 und den die hohle Kolbenstange 18 durchsetzenden Bolzen 77 mit der Kolbenstange
18 verbunden ist. 



   Zwischen den Halterungen 76 sitzt als Abschluss der hohlen Kolbenstange 18 ein Kegel 20, der bei einer axialen Verschiebung des Schleppkolbens 19 in Richtung zur Kolbenstange 18 den durch den Kolben 19 hindurchführenden Durchlasskanal 25 abschliesst. Die Längsbohrung der Kolbenstange 18 ist über eine Öffnung 28 an den Zylinderraum 30 angeschlossen. 



   Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Einrichtung ist folgende :   In der Ausserbetrieb-Stellungbefindet sich der   Verstärkerkolben 7 im linken Teil des Zylinders 1. Wird jetzt das Pedal 22 niedergedrückt, so wird über den damit verbundenen Kolben das Öl aus dem Hauptzylinder 21 durch die Leitung 23 und den Anschluss 24 in den Arbeitszylinder 61 gedrückt. Der Anschluss 24   steht über den Darchlass   25 im Kolben 19 mit der Kammer 26 und den Leitungen 66 mit den in den Bremstrommeln untergebrachten Bremszylindern 67 in offener Verbindung, so dass bereits durch den über das Pedal eingeleiteten Steuerdruck über die im Arbeitszylinder 61 und den zugehörigen Leitungen enthaltene Bremsflüssigkeit die Bremsbacken zum Anlegen gebracht werden. 



   Der Steuerdruck aus der Leitung 23 pflanzt sich aber auch über die Kammer 30, die Bohrung 28 und die hohle Kolbenstange 18 nach dem Zylinder 16 des kleinen Wiegekolbenteiles 17 fort. Dieser wird durch das Öl auf der Zeichnung nach links gedrückt. Damit erfolgt gleichzeitig eine gleichsinnige Verschiebung des Wiegekolbenteiles 9 im Zylinder 8 über die Kolbenteile 70 und 71. Dabei setzt sich schliesslich der am Ende der hohlen Kolbenstange 10 gebildete Ventilsitz 11 auf den Ventilkegel 13a des   Ventilkörpers   13 auf. 



  Entgegen der Wirkung der Feder 72 wird bei der weiteren Bewegung des Wiegekolbens 9, 17 schliesslich der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ventilkegel 13b von seinem Sitz 14 abgehoben, so dass nunmehr die Luft aus dem Vorratsbehälter 2 über die Leitungen 63 und 4 in den Einlassraum 5 und von hier über den   geöffneten Ventilsitz   14 in den Raum 74 und über die Bohrungen 29 in die Zylinderkammer 31 gelangen kann. Die Druckluft beaufschlagtdamit den grossen Verstärkerkolben 7, der sich daraufhin entgegen der Wirkung der Feder 68 nach rechts bewegt. 



  Anderseits beaufschlagt aber auch die einströmende Druckluft im Raum 74 den Wiegekolbenteil 9. Es erfolgt ein Auswiegen der von der Druckluft auf den Wiegekolbenteil 9 ausgeübten Kraft gegenüber der Kraft, die durch den Steuerdruck auf den kleinen Wiegekolbenteil 17 ausgeübt wird. Durch dieses Auswiegen der Kräfte ist eine feinfühlige Abstufung der vom Verstärkerkolben 7 ausgebüten Servo-Wirkung gewährleistet. 



     Dar Verstärkerkolben schiebt über   die hohle Kolbenstange 18 schliesslich auch den Schleppkolben 19 im Arbeitszylinder   61 nach   vorn. Der Ventilkegel zu aut der hohlen Kolbenstange   18 schliesst   den Durchlass 25 im Kolben 19, so dass die gesamte Verstärkerkraft nunmehr über die in der Kammer 26 des Zylinders 61 und den Leitungen 66 enthaltene Bremsflüssigkeit auf die Bremszylinder 67 wirksam wird. 



     Durch das Nachvornlaufen des Verstarkerkolbens   mit dem Schleppkolben 19 wird hinter dem Schleppkolben 19 der Zylinderraum 30, an welchen die Steuerleitung 23 angeschlossen ist, vergrössert. Durch diese   Volumenvergrösserung   erfolgt ein Absinken des Steuerdruckes in der Steuerleitung 23 und im Hauptzylinder 21. Diese Verringerung ist am Pedal 22 fühlbar, so dass man hier durch Nachtreten jederzeit ein   Nachregulieren der Verstärkerkraft   veranlassen kann. Ausserdem wirkt sich aber auch die Verringerung des Steuerdruckes auf den Wiegekolben 9, 17 aus, der   gegenüber   dem Verstarkerkolben 7 in seinem Zylinder 8 bzw. 16 um ein gewisses Mass nach rechts ausweichen kann, bis schliesslich der Ventilkegel 13b den Einlasssitz 14 abschliesst, wobei der Ventilkegel 13a auf seinem Sitz 11 bleibt.

   Dadurch wird zunächst die weitere Bewegung des Verstärkerkolbens 7 unterbrochen und die Bremsabschlussstellung erreicht. 



   Es ist Aufgabe des Fahrers, durch entsprechendes Bedienen des Pedals 22 den Druck in der Steuerleitung 23 und in der Kammer 30 des Arbeitszylinders 61 auf einer solchen Höhe zu halten, dass der Wiegekolben 9,17 gerade in der Stellung verbleibt, in der sich die beiden Ventile 13a und 13b auf ihre Sitze 11 und 14 auflegen. Die Regelung ist ausserordentlich feinfühlig. Schon beim geringen weiteren Nachlassen des 
 EMI3.1 
    3 läuftdass sich schliesslich der Ventilkegel 13a   von seinem Sitz 11 abhebt. Es erfolgt dann ein Druckabbau in der
Kammer 31 des Zylinders 1 über die Durchbohrungen 29, die Kammer 74, die hohle Büchse 10, die Öffnungen 32, die Kammer 73, die Durchbohrungen 33, die Kammer 6 und die Öffnung 34 zur Atmosphäre. 



  Die Druckfeder 68 kann nunmehr den Verstärkerkolben 7 wieder in seine Ausgangsstellung   zurückführen.   



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 2 ist der Wiegekolbenteil 9 zwecks Erreichung einer noch feinfühligeren Abstufung durch einen Kolben 35 ersetzt, der mit seiner äusseren Kolbenmanschette dichtend im Zylinder 8 und mit seiner inneren Manschette auf   d er   Aussenseite einer der Büchse 10 entsprechenden hohlen Kolbenstange 37   gefühtt   ist, die direkt mit dem Wiegekolbenteil 17 im Zylinder 16 verbunden ist. Von der Kolbenstange 37 ist dabei das Federwiderlager 38 gebildet. Eine Druckfeder 36 ist zwischen den Kolben 35 und den Verstärkerkolben 7 eingeschaltet. Eine weitere Druckfeder 78 sitzt zwischen dem Widerlager 38 und dem Kolben 35. 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 3 ist der Wiegekolbenteil 17 mit dem Zylinder 16 ersetzt durch einen Kolben 40, der unmittelbar in der hohlen Kolbenstange 18'arbeitet. Die die Verbindung mit dem Wiegekolbenteil 9 herstellende Kolbenstange 70 ist hiezu mit einem Übertragungsorgan 39 verlängert. Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche wie vorher beschrieben. 



   Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.   4-6   ist die hohle Kolbenstange 18 bzw.   18' weggefal-   len und durch eine starre Kolbenstange 44 bzw. 46 und eine biegsame Schlauchleitung 42 ersetzt. Der Schlauch 42 verbindet den rechts vom Wiegekolbenteil 17 befindlichen Teil des Zylinders 16, der durch einen festen Deckel 41 abgeschlossen ist, mit der Kammer 30 des Arbeitszylinders 61. Zu diesem Zweck   ge-     langthiebei zu dem vorderen Abschluss des Gehäuses 1 ein Deckel 60'zur Anwendung, der in seinem Inneren    eine die Verbindung herstellende Längsbohrung 79 aufweist. Die den Verstärkerkolben 7 zurückführende Feder 68 ist durch eine Feder 45 ersetzt, die sich auf einen Federteller 43 auf der Kolbenstange 46 bzw. 44 abstützt. 



   Die beiden   Ausfuhruiigsformen nach Fig. 4 und   5 unterscheiden sich voneinander lediglich dadurch, dass im einen Falle wie bei den Ausführungen gemäss Fig.   l - 3   am vorderen Ende der Kolbenstange   44der   Schleppkolben 19 angeschlossen ist, wogegen im andern Falle (Fig. 5) ein Kolben 47 starr auf der Kolbenstange 46 befestigt und der Anschluss 24 für die Steuerleitung 23 in zwei Kanäle 48 und 49 unterteilt ist, von denen je einer auf einer Seite des Kolbens 47 liegt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist schliesslich der im Inneren des Gehäuses 1 liegende Schlauch 4 weggefallen und durch ein Rohrstück 50 ersetzt worden, welches an die Einlasskammer 5 anschliesst und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aber eine Schlauchleitung 52 an die vom Vorratsbehälter 2 führende Leitung 63 angeschlossen ist. In diesemFaIleistdasRohr 50 nach Art einer Kolbenstange in einer im Gehäuseboden 51 vorgesehenen Dichtung 80 geführt. Nach aussen hin ist das Rohr 50 durch einen Faltenbalg 53 gegen Verunreinigungen geschützt. 



   Arbeits- und Wirkungsweise   der beschriebenen Ausführungsformen sind   grundsätzlich gleich. Selbstver- 
 EMI4.1 
 in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne dass an der Erfindung etwas geändert wird. So lässt sich beispielsweise die Ausbildung des Arbeitszylinders 61 mit dem Kolben 47 bei einer Anordnung verwenden, wie sie in Fig. l gezeigt ist, oder es gelangt beispielsweise die Ausführungsform des Wiege- kolbens gemäss Fig. 2 bei einer der Anordnungen gemäss Fig.   4-6   zur Anwendung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbrem- sen, bei der durch den hydraulischen Steuerdruck, den ein mit dem Bedienungshebel (Pedal) verbundener
Kolben bei dessen Betätigung in einer Steuerleitung erzeugt, die Verstärkerwirkung ausgelöst und beim
Wirksamwerdendes Verstärkers selbsttätig der Steuerdruck durch Vergrösserung eines in das System einge- schalteten volumenveränderlichen Raumes verringert wird, wobei ein in einem Arbeitszylinder geführter   Arbeitskolbenund   ein in einem Verstärkerzylinder geführter Verstärkerkolben über eine gemeinsame Kol- benstange miteinander verbunden sind und ein Steuerteil vorgesehen ist, welcher ein die Druckluftzufuhr zum Verstärkerkolben regelndes Ventil und einen das Ventil steuernden,

   als Stufungskolben wirkenden
Wiegekolben umfasst, dessen kleine Kolbenfläche an den volumenveränderlichen Raum angeschlossen und vom in der Steuerleitung herrschenden Steuerdruck beaufschlagt ist, während der Verstärkerdruck auf der grossen Fläche des Wiegekolbens wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil mit dem Regel- ventil (13) und dem Wiegekolben (17,9) im Verstärkerkolben (7) und gegebenenfalls der zugehörigen hoh- len Kolbenstange (18) untergebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Verstärkereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verstärkerkolben (7) mit dem Arbeitskolben (19) verbindende Kolbenstange (18) hohl und im Inneren als zur kleinen Fläche des Wiegekolbens führende Zuleitung für das hydraulische Druckmittel ausgebildet ist.
    3. Verstärkereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiegekolben aus zwei über ihre Kolbenstange (70) miteinander vorzugsweise kraftschlüssig verbundenen Kolben (9, 17 bzw. 40) gebildet ist, von denen der kleine (17 bzw. 40) in einem von der hohlen Kolbenstange (18 bzw. 18') oder von dem dieser zugeordneten Ansatzstück des Verstärkerkolbens (7) gebildeten Zylinder und der grosse (9 bzw. 35) in einem am Verstärkerkolben (7) gebildeten Zylinder (8) geführt ist.
    4. Verstärkereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschluss des am Verstärkerkolben (7) gebildeten Zylinders (8) für den grossen Wiegekolben (9) eine Kammer (5) vorgesehen ist, an die einerseits die Verstärker-Druckluftzuleitung (4) angeschlossen ist und die anderseits den Sitz für den Einlassventilkegel (13b) des vom Wiegekolben gesteuerten Ein-und Auslassventiles für die den Verstärkerkolben beaufschlagende Druckluft aufweist.
    5. Verstärkereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (19) auf dem dem Verstärkerkolben (7) abgewandten Ende der Kolbenstange (18) begrenzt beweglich istund in seiner Mitte einen Darchlass (25) für das im Arbeitszylinder (61) und der Steuerleitung (23) enthaltene hydraulische Druckmittel aufweist, derart, dass dieser Durchlass entsprechend der Bewegung des Verstärkerkolbens (7) von einer auf dem Ende der Kolbenstange (18) aufgesetzten Ventilplatte (20) geschlossen oder freigegeben wird.
    6. Verstärkereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitskolben (19), Verstärkerkolben (7), Wiegekolben (9, 17) und Steuerventil (13b/14, 13a/11) in ihrer Achsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind.
    7. Verstärkereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der grosse Kolben (35) des Wiegekolbens zusätzlich auf der Kolbenstange (37) des kleinen Kolbens (17) verschiebbar geführt ist, wodurch sich eine zusätzliche Abstufung der Bremswirkung ergibt (Fig. 2).
    8. Verstärkereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitskolben (19), Verstärkerkolben (7) und die dazugehörigen Zylinder (61, 1) mitsamt den zugehörigen Steuerorganen, Zuleitungen usw. ein in sich geschlossenes, nachträglich an jedes mit hydraulischer Bremsanlage ausgestattetes Fahrzeug anschliessbares Aggregat bilden.
AT222859A 1959-03-21 1959-03-21 Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen AT226562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222859A AT226562B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222859A AT226562B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226562B true AT226562B (de) 1963-03-25

Family

ID=3530404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222859A AT226562B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE1950040B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2461295C2 (de)
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2460529A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE851463C (de) Hydraulische Steuer- und Betaetigungseinrichtung
DE19945953A1 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
AT226562B (de) Pneumatische Verstärkereinrichtung für Hydraulik-Systeme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE1505602A1 (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor
DE2530173C3 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE1807858A1 (de) System zur Druckluftbremsung von Kraftfahrzeugen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1680818C3 (de) Bremsdruckminderer für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1158851B (de) Servobremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3401464A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1455505A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE1881022U (de) Druckbetaetigtes servogeraet.
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.