DE2003554B2 - Regelventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Regeln eines von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelkreises mit offener Mitte, insbesondere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, insbesondere für ein Bremssystem - Google Patents

Regelventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Regeln eines von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelkreises mit offener Mitte, insbesondere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, insbesondere für ein Bremssystem

Info

Publication number
DE2003554B2
DE2003554B2 DE2003554A DE2003554A DE2003554B2 DE 2003554 B2 DE2003554 B2 DE 2003554B2 DE 2003554 A DE2003554 A DE 2003554A DE 2003554 A DE2003554 A DE 2003554A DE 2003554 B2 DE2003554 B2 DE 2003554B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
opening
medium circuit
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003554A1 (de
Inventor
Stanley Irving South Bend Ind. Macduff (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2003554A1 publication Critical patent/DE2003554A1/de
Publication of DE2003554B2 publication Critical patent/DE2003554B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2612Common sensor for both bypass or relief valve and other branch valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2622Bypass or relief valve responsive to pressure downstream of outlet valve
    • Y10T137/2625Pilot valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

men, welcher wesentlich kleiner ist als der Druck, bei und steht über einen Lenkhebel 30 mit (nicht darge-
welchem das Aufladen des Speichers beendet wird. stellten) lenkbaren Rädern in Verbindung. Die Aus-
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfin- laßöffnung des Lenkgetriebes 24 ist über eine ge-
dung darin, ein Regelventil der eingangs genannten meinsame Rückleitung 32 mit dem Hydraulikbehäl-
Art so auszubilden, daß die beschriebenen Nachteile 5 ter verbunden.
nicht mehr auftreten. Insbesondere soll vermieden Das Regelventil 18 ist weiterhin mit einer öff-
werden, daß sich der Pumpenabgabedruck in be- nung 34 ausgestattet, welche an die Rückleitung 32
schriebener Weise zu stark erhöhen kann, wenn der angeschlossen ist. Eine weitere Auslaßöffnung 36 des
Druckmittelkreis mit offener Mitte gesteuert wird. Regelventils steht über eine Leitung 38 mit einem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ίο Hydraulikspeicher 40 herkömmlicher Konstruktion
löst, daß die Steuerungskammer zwischen der Dros- in Verbindung. Die Leitung 38 ist ferner an einen
seistelle und dem Einwegventil angeordnet und kon- Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte angeschlos-
ünuierlich an die erste Leitung angeschlossen ist, daß s»»n, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ferner das Hilfsventil eine Verbindung zwischen der aus einer Servoeinrichtung 42 für ein Bremssystem
Steuerungskammer und einem zu einem Hydraulik- 15 besteht.
behälter führenden Ablaßkanal steuert und von Die Verstärker- oder Servoeinrichtung 42 ist einem Kolben betätigbar ist, der in Öffnungsrichtung durch ein Pedal 50 betätigbar, um einen geteilten des HiKsventlls gegen die Kraft einer Feder vom Bremshauptzylinder 44 ; ■. beaufschlagen. Die Aus-Druck in der ersten Auslaßöffnung beaufschlagt ist laßöffnungen 46 und 48 ds Bremshauptzylinders und der das Hilfsventil oberhalb eines vorbestimm- 20 sind mit zwei unabhängig voneinander wirkenden ten Druckes in der ersten Auslaßöifnung öffnet. Bremskreisen für die Vorder- und Hinterräder in
Durch den Aufbau des Regelventils ist gewährlei- Verbindung.
stet, daß ein vorbestimmter Anteil des Pumpenabga- Zwischen der Rückleitung 32 und der Leitung 38
bestiomes immer am Druckmittelkreis offener Mitte können auch andere Druckmittelanlagen mit ge-
vorbeigeleitet wird. Der Nebenstrom wird über die 25 schlossener Mitte vorgesehen sein, wie durch Bezugs-
Drosselstelle geleitet, um über das Hilfsventil and die nummer 52 angedeutet ist.
erste Auslaßöffnung entweder dem Hydraulikspei- Das Regelventil 18 besteht aus einem Gehäuse 54
eher oder um über den Ablaßkanal eiern Druckmit- mit darin befindlicher Bohrung 56, in welche ein
telsumpf zugeführt zu werden. Diese Nebemeitung Steuerventil 58 eingepaßt ist. Das Steuerventil ist ah
ermöglicht, einen Überdruck an der Pumpenabgabe- 30 Plunger ausgebildet, weist zylindrische Form auf und
seite zu vermeiden. Der Leitungsteil strömungsauf- ist an der Innenseite mit einer großen zylindrischen
wärtr des mit dem Hydraulikspeicher verbundenen Ausnehmung 69 versehen. In dieser Ausnehmung
Einwegventils ist über die Steuerungskammer so lange stützt sich ein Ende einer Feder 62 ab deren entge-
mit dem Druckmittelsumpf verbunden, als der Druck gengesetztes Ende in einer :m Gehäuse befindlichen
innerhalb des Speichers oberhalb eines vorbestimm- 35 Blindbohrung abgestützt ist.
ten Wertes liegt. Es kann infolgedessen kein weiterer Ein rohrförmiger Einsatz 63 ist in die an die Hy- bzw. abnormaler Druckmittelstrom in Richtung des draulikpumpe angeschlossene Einlaßöffnung 16 ein-Hydraulikspeichers stattfinden, wie hoch auch immer gepreßt und erfüllt eine doppelte Funktion. Der Einder Druck an der zweiten Auslaßöffnung infolge ent- satz bildet zunächst einen Sitz für die verbindende sprechender Bt'ätigung des Druckmittelkreises mit 40 Leitung 14 und ferner einen HaUekörper bzw. Anoffener Mitte «Ain mag. schlag für das Steuerventil 5$. Das Steuerventil 58 ist
Ncxh einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das mit einer Drosselstelle in Form einer Öffnung 64 ver-
Regelventil so aufgebaut, daß das Steuerventil auch sehen, welche so an der Stirnfläche des Ventils an-
zur Steuerung des Strömungsmittelquerschnittes des geordnet ist, daß nur eine begrenzte Menge des Hy-
Kanals zwischen der Steuerungskammer und dem 45 draulikmittels von der Einlaßöffnung 16 durch das
Hilfsventil dient und diesen Querschnitt vermindert. Steuerventil und in den rechtsliegenden Teil der Boh-
wenn der Druck in der zweiten Auslaßöffnung ober- rung 56 geleitet werden kann, in welchem sich die
halb eines vorbestimmten, vergleichsweise hohen Feder 62 befindet. Wenn das Steuerventil 58 durch
Wertes liegt. die Feder nach links in Anlage an den Einsatz 63 ge-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach- 50 drückt wird, wird eine Ausnehmung 66 verschlossen,
folgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. an welche die Auslaßöffnung 20 über eine Bohrung
Diese zeigt das Regelventil im Schnitt und die dem 68 angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen der
Regelventil zugeordneten, durch das Hydraulikmittel Ausnehmung 66 und der Einlaßöffnung 16 ist somit
betätigbaren Organe. unterbrochen. Wie im Verlaufe der Beschreibung an
In der Zeichnung ist eine Hydraulikpumpe 10 55 Hand der Arbeitsweise des Regelventils erläutert wiedergegeben, welche von der Kurbelwelle über wird, kann das Steuerventil 58 etwas nach rechts vereinen Riemen angetrieben wird und welche in einem lagert werden, um diese Verbindung herzustellen. Hydraulikbehäker 12 mit darin befindlichem Hy- Die Auslaßöffnung 36, welche mit dem Hydraulikdraulikmittel läuft. Der Auslaß dieser Hydraulik- speicher 40 in Verbindung steht, ist dem Gehäuse so pumpe steht über eine Leitung 14 mit der Einlaßöff- 60 zugeordne., daß eine sich von der Auslaßöffnung ernung 16 des erfindungsgemäß ausgebildeten Regel- streckende Bohrung 70 in die die Feder 62 aufnehventils 18 in Verbindung. Eine Auslaßöffnung 20 des mende Bohrung 56 mündet. Die Bohrung 70 ist mit Regelventils 18 steht über eine Leitung 22 mit einem einer passenden Schulter ausgestattet, so daß sich der Druckmittelkreis offener Mitte in Verbindung; im Sitz 72 eines Einvvegventils dagegen anlegen kann, vorliegenden Fall wird dieser Druckmittelkreis mit 65 Eine Ventilkugel 74 des Einwegventils liegt auf dem offener Mitte durch eine Servoeinrichtung für ein Sitz 72 auf und wird durch eine Feder 76 an den Sitz Lenkgetriebe 24 gebildet. Das Lenkgetriebe 24 wird angepreßt. Das andere Ende der Feder befindet sich durch das Lenkrad 28 über die Lenksäule 26 betätigt in einem Hohlraum, der einen Teil einer Leitung
durch einen weiteren Einsatz 78 bildet. Das Ventilge- Die Hydraulikpumpe 10 erzeugt einen geregelten
häuse 54 ist, mit einer zweiten Bohrung ausgestattet, Fiuß des Hydraulikmittels, welcher im Bereich von welche sich gewöhnlich parallel zur ersten Bohrung 7,6 l/min liegen kann. Der Strom des Hydraulikmitvon einem Ende des Gehäuses zum anderen er- tels ist normalerweise nicht unter Druck, bis die streckt. Die zweite Bohrung weist von links nach 5 Funktior des Lenkgeiriebes einsetzt und das Lenkrechts gesehen folgende Bauteile aui. Einen mit Ge- rad bewegt wird. Das Ventil im Lenkgetriebe winde versehenen Verschlußzapfen 80, dessen sechs- schnürt daraufhin den Pumpenstrom ein und erzeugt eckiger Kopf mit Hilfe einer Gummiabdichtung 82 den erforderlichen Druck im System. Ein geringer gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist, ferner eine Anteil des in die Einlaßöffnung 16 gelangenden Hydaran sich anschließende Ventilfeder 84, welche in io draulikmittels wird durch die Drosselstelle bzw. öffeiner Ausnehmung des Verschlußzapfens 80 geführt nung 64 in die die Feder 62 aufnehmende Kammer ist und welche eine Kugel 86 eines Hilfsventils gegen bzw. Ausnehmung geleitet. Das Hydraulikmittel gcihren Sitz 88 andrückt. Ein das Hilfsventil betätigen- rät von dort durch den Kanal 108 in die Kammer der Kolben 90 wird mit Hilfe einer geeichten Feder 106. in welcher sich die Kugel des Hilfsventils 86, 88 92 nach rechts gedrückt, wobei ein Flansch 94 zwi- 15 befindet. Wenn man davon ausgeht, daß der Hydrauschcn den Enden des Kolbens einen Anschlag bildet, likspeicher 40 aufgeladen ist und unter genügendem welcher sich an einer Hülse 96 anlegt. In dieser Druck befindliches Hydraulikmittel, in Verbindung Hülse ist der zylindrische Teil des Kolbens 90 eng mit dem Hohlraum 112 stehend, auf die Membran eingepaßt. An die Hülse schließt sich eine Membran 98 einwirkt, wird der Kolben 90 gegen die Kraft der 98 an, welche das Ende des Kolbens 90 und die 20 Feder 92 verlagert, so daß sich die Kugel 86 des Hülse 96 abdeckt. Der Außenrand der Membran 98 Hilfsventils von ihrem Sitz 88 abhebt. In diesem Fall ist mit Hilfe eines Verschlußkörpers 100 befestigt, strömt das Hydraulikmittel an der Kugel vorbei welcher in das rechte Ende der zweiten Bohrung ein- durch die in der Mitte befindliche öffnung des Vengeschraubt ist. Eine Gummiabdichtung 102 dichtet tilsitzt-b und von dort in den Ablaßkanal 110. Aus das Ende des Verschlußkörpers 100 gegenüber äuße- as diesem gelangt das Hydraulikmittel über die öffnung rer Leckage ab. Ein weiterer O-Ring 104 dichtet den 34 in den Hydraulikbehälter 12. Die öffnung 64 Außenumfang der Hülse 96 gegenüber der Boh- sollte so bemessen sein, daß bei einer möglichen rungswand ab. Strömung von 0.381,'min ein Druckgefälle erzeugt
Die beschriebenen Teile unterteilen die zweite wird, so daß der Druck am linken Ende des Steuer-Bohrung in mehrere Kammern. Die erste dieser 30 ventils 58 den Druck im Ablaßkanal 110 genügend Kammern ist die Kammer 106 zwischen dem Ver- übersteigt, um auf das Steuerventil eine Kraft ausschlußzapfen 80 und dem Sitz 88. In dieser Kammer zuüben, welche die Spannung der Feder 62 übenvinbcfindet sich die Kugel 86 des Hilfsventils. Die Kam- det. Das Steuerventil 58 wird aus diesem Grund nach mer steht durch einen kleinen Kanal 108 mit der die rechts verlagert und stellt die VerMndung zwischen Feder 62 aufnehmenden Kammer der Bohrung 56 in 35 der Einlaßöffnung 16 und der Auslaßöffnung 20 her. Verbindung. Der Kanal 108 stellt eine Fortsetzung Dies geschieht mit Hilfe der ringförmigen Ausnehder Bohrung 70 dar welche mit der Auslaßöffnung mung 66 und der Bohrung 68. Der Restanteil der 36 in Verbindung steht. Der eine Fortsetzung der Pumpenströmung, welcher in diesem Fall einer Bohrung 70 darstellende Kanal 108 ist so angeord- Menge von 7,22 l/min entspricht, wird zum Lenkgenet, daß sich das rechte Ende des als Plunger ausge- 4° triebe und dessen Lenkgetriebeventil, von dort in die oildeten Steuerventils 58 der Bohrung nähert, wenn Rückleitung 32 und zurück zum Hvdraulikbehälter das Steuerventil 58 nach rechts bewegt wird, um die 12 geleitet. Falls das Lenkgetriebesystem betätigt Verbindung zwischen der mit der Hydraulikpumpe in wird, um die Hydraulikströmung einzuschnüren, entVerbindung stehenden Einlaßöffnung 16 und der mit steht sowohl in der Leitung 22 als auch in der Leidem Lenkgetriebe in Verbindung stehenden Auslaß- 45 tung 14 ein Druck. Das Ansteigen des Druckes beöffnung 20 herzustellen. Bei weiterer Bewegung des wirkt, daß sich die Strömung des Hydr^ulikmittels Steuerventils nach rechts schnürt der Plunger des durch die Öffnung 64 vergrößert und ein vergrößer-Steuervenüis die Strömung des Hydraulikmittels aus tes Drackgefälle auslöst, so daß sich das Steuerventil der die Feder 62 aufnehmenden Ausnehmung in 58 weiter nach rechts gerichtet bewegt, bis es teil-Richtung der Bohrung ein bzw. unterbindet diese 50 weise die Bohrung 108 abdeckt und die Hydraulik-Verbindung. Die zweite der genannten Kammern strömung genügend einschnürt, um die bestimmte wird dui-ch einen Ablaßkanal 110 gebildet, welcher Menge von etwa 0,38 l/min aufrechtzuerhalten. Es zwischen dem Sitz 88 und der Hülse 96 die Feder 92 entsteht eine leichte Zunahme der Strömung infolge aufnimmt. Der Ablaßkanal 110 steht mit der an den der geringen Zunahme des Druckgefälles, welches e*r-Hydraulikbehälter 12 angeschlossenen öffnung 34 in 55 forderlich ist, um die zusätzliche Spannung der Feder Verbindung. Die letztgenannte Kammer besteht aus zu kompensieren. Unabhängig von der Verwendung einem Hohlraum 112, welcher in dem mit Gewinde des Lenkgetriebes existiert also eine mehr oder weniversehenen Verschlußkörper 100 geformt ist. Diese ger genau geregelte geringe Strömung durch die öff-Kammer steht über eine Querbohrung 114 mit dem nung 64 in bereits beschriebener Weise.
Hydraulikspeicher 40 in Verbindung. Die Querboh- 60 Fall* die Servoeinrichtung 42 bzw. der Bremsrung 114 ist an eine Bohrung 116 angeschlossen, kraftverstärker oder andere Geräte betätigt werden, welche im Gehäuse 54 angeordnet ist. Die Bohrung fällt der Druck im Hydraulikspeicher 40 ab; als Er- 116 schneidet die an die' Auslösung 36 ange- gebnis davon wird die auf die Membran 98 u-id auf schlossene Bohrung 70 im Bereich zwischen dem Sitz den Kolben 90 ausgeübte Kraft reduziert. Wenn dies 72 des Einwegventils und dem Einsatz 78. Die Mem- 65 der Fall ist, drückt die Feder 92 den Kolben 90 nach bran 98 bildet eine Wandung dieser Kammer und ist rechts. Bei einem gewissen vorbestimmten Niedrigdeshalb fortwährend dem Druck im Hydraulikspei- wert des Speicherdruckes wird die Kugel 86 so nahe eher 40 ausgesetzt. an den Sitz 88 herangebracht, daß ein Druckgefälle
durch das entlang Kugel und Ventilsitz strömende rem Sitz abzuheben, beginnt das Hydraulikmittel Hydraulikmittel erzeugt wird. Dieses Druckgefälle wieder in den Kanal 108, in die Kammer 110
übt eine zusätzliche Kraft auf den Kolben 90 aus, und von dort in den Hydraulikbehälter 12 zu strö-
Vt jlche sich 7ur Kraft der Feder 92 addiert und men.
weiche eine weitere, nach rechts gerichtete Bewegung s Dies ruft einen Abfall im Druck des Systems herdes Kolbens auslöst. Somit wird ein weiteres Druck- vor, so daß die Strömung in Richtung des Hydraulikgefälle erzeugt. Das Resultat dieser wechselnden Be- Speichers 40 aufhört. Die Kugel 74 des Einwegventils Ziehungen besteht darin, daß die Kugel in volle Be- kehrt auf ihren Sitz zurück. Wenn bei vollständigem running mit dem Sitz gelangt und daß die Strömung Abbau des Druckes in der Kammer 106 der an der durch die öffnung 34 in Richtung des Hydraulikbe- io Kugel davor bestehende Druckunterschied vollstänhälters unterbunden wird. Dies wiederum ruft ein dig aufgelöst wird, übersteigt der innerhalb des Hyweitcrcs Ansteigen des Druckes an der Rückseite der draulikspeichers 40 bestehende, an der Membran 98 Kugel 86 hervor und löst eine Zunahme des Pum- wirksame Druck die Spannung der Feder 92 um diependruckes in der Leitung 14 und an der Einlaßöff- sen Betrag. Aus diesem Grund wird der Kolben 90 nung 16 aus. Die Folge wäre eine verstärkte Strö- 15 beträchtlich nach links bewegt und hebt die Kugel 86 mung des Hydraulikmittels entlang des Steuerventils vollständig vom Sitz 88 ab, bis die Fedenpannung 58 in die Ausnehmung 66, in die Auslaßöffnung 20 genügend groß wird, um die am Kolben wirkende und in die zum Lenkgetriebe führende Leitung 22. Kraft auszugleichen. Durch geeignete Auswahl der Die momentane Unterbrechung der Strömung durch Flächen des Kolbens 90, des Sitzes 88 und der Spandie öffnung 64 reduziert jedoch das Druckgefälle ao nung und Federkonstanten der Feder 92 kann das und damit den Druckunterschied zwischen den Fn- Hilfsventil so eingestellt werden, daß es zwischen beden des Steuerventils. Das Steuerventil 18 wird nach stimmten Hoch- und Nicderdruckerenzen arbeitet,
links bewegt und vergrößert die Einschnürung zwi- Der Beschreibung ist zu entrahmen, daß die Pumschen Einlaßöffnung und Auslaßöffnung für das penströmung in einem vorbestimmten Verhältnis mit Lenkgetriebe. Wenn der Druck im System ansteigt, 25 Hilfe des Regelventils 18 teilbar ist. Der kleinere Anentspricht er innerhalb sehr kurzer Zeit dem Druck teil der Strömung kann bei einem erwünschten im Speichersystem. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fluß Druckwert wahlweise einem Hydraulikspeicher zugedes Hydraulikmittels durch die öffnung 64 ausrei- leitet werden oder zurück zum HvdraulikHehälter. chend, um die Kugel 74 des Einwegventils anzuhe- wenn der Speicher bereits vollständig geladen ist. ben. so daß die Strömung durch die Auslaßöffnung 30 Der Hauptanteil der Pumpenströmung gelangt in üb-36 und die Leitung 38 in den Hydraulikspeicher ge- licher Weise durch das offenmittige Ventil des Lenklangt. Die Strömung in den Hydraulikspeicher hat getriebcs. Die Arbeitsweise eines der Druckmittelzur Folge, daß die darin befindliche Gasladung korn- kreise beeinträchtigt dabei in keiner Weise diejenige primiert wird und entsprechend der Speicherdruck des anderen Druckmittelkreises. Durch Verwendung ansteigt. Bei einem bestimmten hohen Druckwert ist 35 lediglich einer Pumpe für den Druckmittelkreis in ofdie auf die Membran 98 ausgeübte Kraft so weit an- fener Mitte und für den Druckmittelkreis mit gegestiegen, daß sie die kombinierte Kraft der Feder 92 schlossener Mitte wird eine wesentliche Einsparung und des Druckes am linken Ende der Kugel 86 über- erzielt, da der Einbau einer zweiten Pumpe für das winden kann. Auf diese Weise wird die Kugel 86 von Bremssystem und für die Betätigung anderer Geräte ihrem Sitz abgehoben. Wenn sie beginnt, sich von ih- 40 die Kosten wesentlich heraufsetzen würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
Die Erfindung betrifft ein Regelventil, insbeson-
t> »»„«ancnrflriiP· dere fur Kraftfahrzeuge, zum Regem eines von einer ratemansprucne. Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelstromes zu 1 Regelventil, insbesondere für Kraftfahr- einem Druckmittelkreis mit offener Mitte, insbesonzeuge zum Regeln eines von einer Hydraulik- 5 dere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe, pumpe gelieferten Druckmittelstromes zu einem und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, Druckmittelkreis mit offener Mitte, insbesondere insbesondere für ein Bremssystem, welc.es Regelfür eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe, venti! folgende Merkmale aufweist: eine an die Hy- und einem Druckmittelkreis mit geschlossener draulikpumpe angeschlossene Einlaßöffnung; eine Mitte, insbesondere für ein Bremssystem, welches io erste Auslassöffnung, die über einen Hydrauliks; ^j-Regelventil folgende Merkmale aufweist: eher zu dem Druckmittelkreis mit geschlossener
,, Mitte fiiiirt; eine zweite Auslaßöffnung, die zu dem
a) eine an die Hydrauhkpunipe angeschlossene ->ruckmitteikreis mit offener Mitte führt; eine erste Einlaßöffnung, Leitung, die über eine Drosselstelle die Einlaßöff-
b) eine erste Auslaßöffnung, die über einen 15 nung mjt der ersten Auslaßöffnung verbindet; ein Hydraulikspeicher zu dem Druckmittel- zwischen der Drosselstelle und der ersten Leitung ankreis mit geschlossener Mitte führt, geordnetes Einwegventil, v,;lches einen Rückstrom
c) eine zweite Auslaßöffnung, die zu dem verhindert; eine zweite Leitung, die die Einlaßo'! Druckmittelkreis mit offener Mitte führt, nung mit der zweiten Auslaßöffnung verbindet; ei;
d) eine erste Leitung, die über eine Drossel- ao in der zweiten Leitung angeordnetes Steuerven;.: stelle die Einlaßöffnung mit der ersten welches einerseits vom Druck in der Einlaßöffnung Auslaßöffr.ung verbindet. URd andererseits vom Druck in einer Steuerungskani
e) ein zwischen der Drossclstelle und der er- me/f beaufschlagt ist und bei einer vorbestimmten sten Leitung angeordnetes Einwegventil, Differenz zwischt.i diesen beiden Drucken offne welches einen Rückstrom verhindert. " a5 ;ünri ,?en Stromungsquerschnitt zu der zweiten Au-
,. . , . jjT-i «·■« laßoffnung freigibt; und ein Hilfsventil, welches m
f) eine zweite Leitung die die Einlaßöffnung Abhängigkeit vop dem Druck in der ersten Ausla[;
mit der zweiten Auslaßoffnung verbindet. öffnung den Druck in der Steuerungskammer steuert
g) ein in der zweiten Leitung angeordnetes Bekannt ist ein Regelventil (USA.-Patentschriit Steuerventil, welches einerseits vom Druck 30 2 9/7 761) der eingangs genannten Art, bei wel in der Einlaßöffnung und andererseits vom chem das Hilfsventil dazu dient, die Verbindung der Druck in einer Steuerungskammer beauf- Steuerungskammer entweder mil der ersten Auslaßschlagt ist und bei einer voroestimmten öffnung oder mit einer Leitung zu steuern, welche an Differenz zwischen diesen beiden Drucken einrn Hydraulikbehälter angeschlossen ist. Die öffnet und dei. Strömungsquerschnitt zu 35 Steuerung hängt von der DrucHiöhe an der ersten der zweiten Auslaßoffnung freigibt. Auslaßoffnung bezüglich zweier vorbestimmter un-
h) ein Hilfsventil, welches in Abhängigkeit von terschiedlicher Bezugswerte ab Wenn der Druckmitdem Druck in der ersten Auslaßoffnung telkreis mit geschlossener Mitte nicht betätigt ist und den Druck in der Steuerungskammer steu- der Druck an der ersten Auslaßoffnung oberhalb ert, 40 eines vorbestimmten Wertes liegt, dann wird das
Hilfsventil in eine Position verlagert, in welcher die
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungskammer mit der Ablableitung in Verbin-Steuerungskammer (56. 60) zwischen der Dros- dung steht. Das Steuerventil wird durch den Pumselstelle (Öffnung 64) und dem Einwegventil (72. penabgabedruck an der Einlaßöffnung in seine voll-74) angeordnet und kontinuierlich an die erste 45 ständige geöffnete Position Verlagen, wie auch im-Leitung (56, 60, 70) angeschlossen ist, daß ferner mer die Wirkungsweise des Druckmittelkreises nrt das Hilfsventil (86. 88) eine Verbindung zwi- offener Mitte sein mag.
sehen der Steuerungskammer (56, 60) und einem Die gesteuerte Betätigung des letztgenannten
zu einem Hydraulikbehältcr (12) führenden Ab- Druckmittelkreises führt jedoch zu einer beträchtlilaßkanal (110) steuert und von einem Kolben 50 chen Druckzunahme an dei zweiten Auslaßoffnung (90, 98) betätigbar ist. der in öffnungsrichrung und damit an der Hydraulikpumpe, wenn das Ventil des Hilfsventils (86, 88) gegen die Kraft einer Fe- des Druckmittelkreises mit offener Mitte in seine geder (92) vom Druck in der ersten Auslaßoffnung schlossene Position verlagert wird. Es hat sich insbe-(36) beaufschlagt ist und der das Hilfsventil (86, sondere bei verschärfter Betätigung bzw. Belastung 88) oberhalb eines vorbestimmten Druckes in der 55 des Druckmittelkreises mit offener Mitte, so beiersten Auslaßoffnung (36) Öffnet. spielsweise beim Parken des Fahrzeuges, herausge-
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch ge- stellt, daß sich der Pumpenabgabedruck an der Einkennzeichnet, daß das Steuerventil (58) auch zur laßöffnung auf einen Druckvvert erhöhen kann, wel-Steuerung des Strömungsquerschnittes des Kanals eher größer ist als der Speicherdruck an der ersten (108) zwischen der Steuerungskammer (56, 60) 60 Auslaßoffnung. In diesem Fall tritt ein abnormaler und dem Hilfsventil (86, 88) dient und diesen Druckmittelstrom in Richtung des Hydraulikspei-Querschnitt vermindert, wenn der Druck in der chers und damit in diesem ein abnormaler Überdruck zweiten Auslaßoffnung (20) oberhalb eines vor- auf. Es ist offensichtlich, daß ein derartiger Überbestimmten, vergleichsweise hohen Wertes liegt. druck für die normale Betätigung des Druckmittel-
65 kreises mit geschlossener Mitte sowohl gefährlich als auch unnütz ist. Zudem wird wegen der dem Hilfs-
ventil eigenen Konstruktion die Aufladung des Hydraulikspeichers bei einem Druck wieder aufgenom-
DE2003554A 1969-01-27 1970-01-27 Regelventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Regeln eines von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelkreises mit offener Mitte, insbesondere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, insbesondere für ein Bremssystem Ceased DE2003554B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79409169A 1969-01-27 1969-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003554A1 DE2003554A1 (de) 1970-08-06
DE2003554B2 true DE2003554B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=25161677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003554A Ceased DE2003554B2 (de) 1969-01-27 1970-01-27 Regelventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Regeln eines von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelkreises mit offener Mitte, insbesondere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, insbesondere für ein Bremssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3575192A (de)
JP (1) JPS4914666B1 (de)
DE (1) DE2003554B2 (de)
FR (1) FR2029448A1 (de)
GB (1) GB1230548A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324059A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuertes wegeventil
DE2352275A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-24 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2836816A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Teves Gmbh Alfred Ventileinrichtung
DE2935949A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Alfred Teves GmbH, 60488 Frankfurt Ventileinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752176A (en) * 1970-06-08 1973-08-14 W King Fluid flow proportioning device
US3692039A (en) * 1970-12-21 1972-09-19 Bendix Corp Charging valve
FR2136857B1 (de) * 1971-05-07 1974-04-05 Dba
GB1394217A (en) * 1971-07-10 1975-05-14 Girling Ltd Control valve assemblies for use in hydraulic braking systems for vehicles
US3751912A (en) * 1972-02-10 1973-08-14 Bendix Corp Hybrid brake booster using charging valve
US3817266A (en) * 1972-03-20 1974-06-18 Trw Inc Hydraulic system with flow control means to control pressure distribution between a primary and a secondary hydraulic circuit
US3834278A (en) * 1972-12-15 1974-09-10 Trw Inc Power steering system with auxiliary power capability
JPS49106020A (de) * 1973-02-13 1974-10-08
US3834162A (en) * 1973-04-23 1974-09-10 Weatherhead Co Control value for motor vehicle fluid power circuit
GB1463296A (en) * 1973-04-24 1977-02-02 Girling Ltd Hydraulic flow control valve assemblies
DE2441662C3 (de) * 1974-08-30 1981-06-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Stromregelventil
US3972342A (en) * 1974-11-20 1976-08-03 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for deaerating fluids
US3967637A (en) * 1974-11-20 1976-07-06 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for deaerating fluids
DE2544163C2 (de) * 1975-10-03 1982-12-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckabhängig schaltendes Ventil zum Verteilen eines Druckmittels an zwei Verbraucher
DE2704754A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Speck Kolbenpumpen Fabrik Ventilanordnung
DE2748146A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Teves Gmbh Alfred Druckabhaengig schaltendes ventil
US4319455A (en) * 1979-02-28 1982-03-16 General Motors Corporation Hydraulic power brake system and hydraulic brake booster and controls therefor
US4361166A (en) * 1980-01-24 1982-11-30 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flow controlling apparatus for power steering, operating fluid
DE3019148A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische einrichtung zum steuern eines druckmittelstroms
US4414809A (en) * 1980-10-28 1983-11-15 General Motors Corporation Hydraulic power steering and cooling fan drive system for vehicles
DE3208831A1 (de) * 1981-03-11 1983-03-17 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Regelventil fuer eine fahrzeug-hydraulikanlage
GB2166098B (en) * 1984-10-31 1987-10-28 Trw Cam Gears Ltd Vehicle hydraulic servo system
DE3512696A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Ventilanordnung
FR2670169B1 (fr) * 1990-12-07 1997-03-07 Valeo Dispositif de moyens de manoeuvre d'une installation pour vehicule automobile a direction hydraulique assistee
DE4324053A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Anlage für die Ölversorgung von Servoeinrichtungen
US5549361A (en) * 1995-06-02 1996-08-27 Kelsey-Hayes Corporation Electronic-hydraulic brake boost using a power steering supply
DE19846815B4 (de) * 1997-10-16 2014-08-07 Ixetic Bad Homburg Gmbh Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
DE19800985A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125110A (en) * 1964-03-17 Demand type flow divider
US2799996A (en) * 1954-06-07 1957-07-23 Vickers Inc Single pump, plural motor power transmission
US2818711A (en) * 1954-12-29 1958-01-07 Gen Motors Corp Priority valve
US2846850A (en) * 1956-07-02 1958-08-12 Thompson Prod Inc Control valve
USRE24892E (en) * 1956-11-23 1960-10-25 Flow divider valve with relief valve and variable orifice
US2971523A (en) * 1957-01-11 1961-02-14 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pump and valve assembly
US3011506A (en) * 1958-02-03 1961-12-05 Wagner Electric Corp Control valve
US3123089A (en) * 1959-07-17 1964-03-03 Flow divider and control valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324059A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuertes wegeventil
DE2352275A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-24 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2836816A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Teves Gmbh Alfred Ventileinrichtung
DE2935949A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Alfred Teves GmbH, 60488 Frankfurt Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230548A (de) 1971-05-05
JPS4914666B1 (de) 1974-04-09
FR2029448A1 (de) 1970-10-23
DE2003554A1 (de) 1970-08-06
US3575192A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003554B2 (de) Regelventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Regeln eines von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelkreises mit offener Mitte, insbesondere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, insbesondere für ein Bremssystem
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2527928C3 (de)
DE2116395C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE3012146C2 (de)
DE3608015C2 (de)
DE2916557C2 (de) Durchflußteilerventil
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE4410268A1 (de) Hydraulische Durchflußsteuerventilanordnung
WO1999008029A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE3344841C2 (de) Relaisventil für eine Druckmittelanlage
DE1964926C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE3047814C2 (de)
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE1505376A1 (de) Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile
DE2143084A1 (de) Hydraulische Anlage fur Kraftfahr zeuge, insbesondere bei Verwendung von Bremsverstärker und Servolenkung
DE3017901A1 (de) Druckregelvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE10062428A1 (de) Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil
DE2810850A1 (de) Anhaenger-bremsventil
DE2837019A1 (de) Steuerventil fuer eine bremsanlage
DE3112925C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal