DE2003554A1 - Reglerventil - Google Patents
ReglerventilInfo
- Publication number
- DE2003554A1 DE2003554A1 DE19702003554 DE2003554A DE2003554A1 DE 2003554 A1 DE2003554 A1 DE 2003554A1 DE 19702003554 DE19702003554 DE 19702003554 DE 2003554 A DE2003554 A DE 2003554A DE 2003554 A1 DE2003554 A1 DE 2003554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- plunger
- bore
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2607—With pressure reducing inlet valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2612—Common sensor for both bypass or relief valve and other branch valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2622—Bypass or relief valve responsive to pressure downstream of outlet valve
- Y10T137/2625—Pilot valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Retarders (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
Or. Ing. H. Nem#nd«?nk
DM-In3. H. H uck
Dip!. Phyj. W. Schmifz
The Bendix Corporation τ*
Executive Offices
Executive Offices
Bendix Center .27. Januar 1970
Southfielä. Mich. 48075, USA Anwaltsakte M-I009
"Reglerventil"
Die Erfindung betrifft ein Strömungsreglerventil zur Verwendung
in einem hydraulischen Steuerungssystem, um die Strömung eines Mediums von einer Hydraulikpumpe zu einem Ventil mit einer
geschlossenen Mitte und zu einem Ventil mit offener Mitte, welche zwei Servosteuerungseinheiten zugehören, zu regeln.
Die Erfindung ist verwirklicht in einem Reglerventil zum
Hegeln der Strömung eines Mediums von einer an einer Hydraulikpumpe anschließbaren Einlaßöffnung zu einer ersten und einer
zweiten Auslaßöffnung, welche über einen Hydraulikspeicher an
ein geschlossenes Hydrauliksteuersystem anschließbar sind und mit einem offenen Hydrauliksteuersystem verbunden werden können,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine schmale Öffnung zwischen Einlaßöffnung und einer Steuerungskammer angeordnet
mit der ersten Auslaßöffnung in Verbindung steht, daß ein erstes Ventil auf den Druckunterschied zwischen Einlaßöffnung und Steuerungskammer
anspricht, um die Strömung des Mediums von der Einlaßöffnung zur zweiten Auslaßöffnung zu steuern, und daß ein
zweites, durch einen federbelasteten Kolben betätigtes Ventil auf den Druck des Mediums an der ersten Auslaßöffnung anspricht,
um die Steuerungskammer mit einer Auslaßöffnung zu verbinden,
wenn der Auslaßdruck oberhalb eines bestimmten ¥ertes liegt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung erläutert,
welche eine schematische Längs-Sohnittansicht des Reglerventils
nach der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Das Reglerventil ist
009832/t706
an ein schematisch dargestelltes Hydrauliksteuerungssystein eines
Fahrzeuges angeschlossen.
In der dargestellten Zeichnung ist eine Drehflügelpumpe 10
wiedergegeben, welche vorzugsweise von der Kurbelwelle über einen Riemen angetrieben wird, und welche in einem xJehälter 12
mit darin befindlichem Druckmittel angeordnet ist. Der Auslaß dieser Pumpe steht über eine Leitung lh mit der Einlaßöffnung
l6 eines die Strömung teilenden Reglerventils, welches auch als Entladeventil 18 bezeichnet wird, in Verbindung. Die erste Auslaßöffnung
20 des Ventils 18 ist über eine Leitung 22 mit der Einlaßöffnung des offenmittigen Ventilteiles eines herkömmlichen
Lenkgetriebes 2h in Verbindung. Das Lenkgetriebe wird durch die Lenksäule 26 und durch das Lenkrad 28 betätigt und steht über
einen Lenkhebel 30 mit den steuerbaren Rädern (nicht dargestellt) in Verbindung. Die Auslaßöffnung des Lenkgetriebeventils 2h
steht über eine gemeinsame Rückleitung 32 mit dem Hydraulikbehälter/ln
Verbindung.
Das Ifeglerventil 18 ist weiterhin mit einer Behälter- oder
Rückführungsöffnung 3h ausgestattet, welche tin die Leitung 32
angeschlossen ist. Eine weitere Auslaßöffnung 36 steht über Leitung
38 mit einem herkömmlichen Hydraulikspeicher hO in Verbindung.
Die Leitung 38 ist auch an einem Zusatzgerät h2 angeschlossen,
das durch einen Pedalhebel 50 betätigbar ist, um einen geteilten Hauptzylinder hh zu beaufschlagen. Die Auslaßöffnungen
hß und 48 des Hauptzylinder bzw. Hauptbreraszylinders
sind mit zwei unabhängig voneinander bestehenden Bremssteuerungssystemen
in Verbindung.
Zwischen den Leitungen 38 und 32 können auch andere mit geschlossener
Mitte wirkende Geräte mit geschlossenem Kreis angeordnet werden, wie durch Bezugsnummer 52 angedeutet ist.
Das Reglerventil 18 besteht aus einem Gehäuse 56 mit einer
darin befindlichen Ventilbohrung, in welcher ein Ventilplunger 58 iig eingepasst ist. Der Ventilplunger 58 ist von zylindrischer
009832/1706
Form und weist eine große, zylindrische Ausnehmung 60 an der
Innenseite auf, in welcher eiia Ende einer Steuerungsfeder 62
eingesetzt ist. Das andere Ende der Feder befindet sich am Ende der Bohrung 56.
Ein rohrförmiger Einsatz 63 herkömmlicher Ausgestaltung ist
in die Einlaßöffnung 16 gepresst und vollführt eine doppelte Funktion. Der Einsatz "bildet zunächst einen Sitz für die verbindende
Leitung und ferner einen Haltekörper für den Ventil- *
plunger 58. 11er Ventilplunger 58 ist gleichfalls mit einer
kleinen Öffnung 64 versehen, welche so an der Endwandung des
Plungers angeordnet ist, daß eine begrenzte Menge des Mediums Jj
bzw. Druckmittels von der Einlaßöffnung 16, durch den Plunger
und in den rechtsliegenden Teil der Bohrung 56 geleitet werden
kann, in welchem sich die Feder befindet. Wenn der Plunger in seiner freien Lage ausgerichtet ist und durch die Feder nach
links in Anlage an die Basis des Einsatzes 63 gedrückt wird, wird
eine Ausnehmung 66 blockiert, an welche die Auslaßöffnung 20 über
eine Bohrung 68 angeschlossen ist. Die leitende Verbindung zwischen
der Ausnehmung 66 und der Einlaßöffnung 16 ist somit unterbrochen.
Wie im Verlaufe der Beschreibung anhand der Arbeitsweise des Systems erläutert wird, kann der Plunger 58 etwas nach
rechts verlagert werden, um diese Verbindung herzustellen. Die Auslaßöffnung 36, welche mit dem Hydraulikspeicher in Verbindung
steht, ist im Gehäuse so ausgerichtet, daß eine sich von der I
Öffnung erstreckende Bohrung 70 den die Feder aufnehmenden Hohlraum der Ventilbohrung 56 unterteilt. Die Bohrung 70 ist mit
einer passenden Schulter ausgestattet, so daß der Sitz 72 eines
Rückschlagventils dagegen angelegt werden kann.'Eine
Ventilkugel 74 des Rückschlagventils liegt auf dem Sitz auf
und wird durch eine Feder 76 des Ventils an den Sitz angepresst. Das andere Ende der Feder befindet sich in einem Hohlraum, der
einen Teil einer Leitung durch einen weiteren Einsatz 78 bildet.
Das Ventilgehäuse ^>h ist mit einer zweiten Bohrung ausgestattet,
welche sich gewöhnlich parallel zur ersten Bohrung von einem Ende des Gehäuses zum anderen erstreckt. Die Bohrung weist von
09 8 32/17 06
links nach rechts gesehen, folgende Bauteile auf: einen mit Gewinde ausgestatteten Verschlußzapfen 80, dessen sechseckiger
Kopf mit Hilfe einer Gummiabdichtung 82 gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Daran schließt sich eine kleine Ventilfeder
an, welche in einer Ausnehmung des Verschlußzapfens ausgerichtet
ist, und welche eine entlastende Kugel 86 eines HilfsVentils
gegen ihren Sitz 88 andrückt. Ein das Hilfsventil betätigender Plunger 90 wird durch eine kalibrierte Steuerfeder 92 nach
rechts gedruckt (ein Flansch 94 zwischen den Enden des Plungers
90 bildet einen Anlagekörper des Plungers, welcher sich an einer Hülse 96 anlegt. In dieser Hülse ist der zylindrische Teil des
fe. Plungers 90 eng eingepasst.) Daran schliesst sich eine -abdichtende
Membran 98 an, welche das Ende des Plungers 90 und die
Hülse 96 abdeckt. Der Außenrand der Membran 98 ist mit Hilfe
eines Verschlußkörpers 100 befestigt, welcher in das rechte Ende der zweiten Bohrung eingeschraubt ist. Eine Gummiabdichtung
102 dichtet das Ende des Verschlußkörpers 100 gegenüber äußerer Leckage ab. Ein weiterer "0"—Ring 104 dichtet den Außenumfang
der Hülse 96 ab.
Die einzelnen, beschriebenen Teile unterteilen die zweite Bohrung in mehrere Kammern. Die erste diesel· Kammern ist die
Kammer 106 zwischen dem Verschlußstopfen 80 und dem Ventilsitz 88; in dieser Kammer befindet sich die Kugel des Hilfs-P
ventils. Diese Kammer steht durch eine kleine Bohrung 108 mit der die Feder aufnehmenden Kammer der Bohrung 50 in Verbindung.
Die Bohrung 108 stellt eine in axialer Richtung gebildete Fortsetzung der Bohrung 70 dar, welche mit der Auslaßöffnung 36
in Verbindung steht. Diese kleine Bohrung 108 ist so angeordnet, daß das rechte Ende des Plungers sich der Bohrung nähert,
wenn der Ventilplunger 58 nach rechts bewegt wird, um die Verbindung
zwischen der mit der Pumpe in Verbindung stehenden Einlaßöffnung l6 und der Auslaßöffnung 20 herzustellen, welche mit
dem Lakgotriebe in Verbindung steht. Bei weiterer Bewegung des
Ventilplungers nac.lr rechts schnürt der Plunger die Strömung
des Druckmittels" aus tier Federkammer in diose Bohrung ein bzw.
schließt die Verbindung ab. Die zweite der genannten Kümmern
009832/17 0.6
ist die Federkammer 110, welche zwischen Ventilsitz 88 und
Hülse 96 vorgesehen ist. 4Die Kammer 110$ in welcher die kalibrierte
bzw. geeichte Feder 92 angeordnet ist, steht mit der an
den Behälter angeschlossenen Öffnung J>h in Verbindung. Die letztgenannte Kammer besteht aus einem inneren Hohlraum 112, welcher
in dem mit Gewinde versehenen Verschlußkörper 100 geformt ist. Diese Kammer steht über eine Querbohrung 114 mit dem Druckmitte
lspicher 40 in Verbindung. Die Querbohrung 114 ist an eine Bohrung II6 angeschlossen, welche im Gehäuse 54 angeordnet
ist. Die Bohrung II6 schneidet die an die Sammel- bzw. Speicheröffnung
angeschlossene Bohrung 70 im Bereich zwischen dem Ventilsitz72
des Rückschlagventils und dem Röhreneinsatz 78. Die Membran 98 bildet eine Wandung dieser Kammer und ist des- f|
halb fortwährend dem Druck im Druckmittelspeicher ausgesetzt.
Die Drehflügelpumpe 10 erzeugt einen geregelten Fluß des
Druckmittels, welcher im Bereich von 7f6 l/min liegen kann.
Diese Strömung ist normalerweise nicht unter Druck, bis die Funktion des Lenkgetriebes erforderlich ist und das Lenkrad
bewegt wird. Das Ventil im Lenkgetriebe schnürt daraufhin die Strömung vom Getriebe ein und erzeugt dadurch den Druck im
System. Ein geringer Anteil der in die Einlaßöffnung l6 gelangenden
Strömung wird durch die Öffnung. 64 in die Federkammer geführt. Das Medium bzw. Druckmittel gerät von dort durch die
Bohrung 108 in die Kammer 1Ö6, in welcher sich die Kugel des j
Hilfsventils befindet. Wenn man davon ausgeht, daß der Speicher
bzw. Sammler aufgeladen ist und ein unter genügendem Druck befindliches
Druckmittel in Verbindung mit dem Hohlraum 112
stehend auf die Membran 98 einwirkt, wird der Plunger 90 gegen
die Kraft der kalibrierten Feder 92 verlagert, so daß die Kugel
des Ventils durch den Schaft des Plungers 90 von ihrem Sitz
abgehoben wird. In diesem Fall strömt das Druckmittel an der
Kugel vorbei durch die in der Mitte befindliche Öffnung dea
Ventilsitzes und die Federkammer 110$ von dort gelangt das Druckmittel durch die Auslaßöffnung 3^ in den Behälter. Die
Öffnung 64 sollte so bemessen sein, daß bei einer möglichen Strömung von 0,38 l/min ein Druckgefälle erzeugt wird, so daß
009832/1706
der Druck am linken Ende des Plungers 58 den Druck in der Federkammer
genügend übersteigt, um auf den Plunger 58 eine Kraft auszuüben, welche die Eigenspannung der Feder 62 überwindet.
Der Plunger 58 wird aus diesem Grund nach rechts verlagert und
stellt die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 16 und der Aualaßöffnung
20 her. Dies geschieht mit Hilfe der ringförmigen Ausnehmung
66 und der Bohrung 68. Der Restanteil der Pumpenströmung, welcher in diesem Fall einer Menge von 7,2 l/min entspricht,
wird zum Lenkgetriebe und von dort zum Lenkgetriebeventil geleitet, von dort zur Leitung 32 und zurück zum Behälter. Falls
das Lenkgetriebesystem betätigt wird, um die Strömung einzuschnüren, entsteht ein Druck in der Leitung 22 und auch in der
Leitung 14. Das Ansteigen des Druckes bewirkt, dau die Strömung
durch die Öffnung 64 vergrössert wird. Diese vergrösserte Strömung
erzeugt ein vergrössertes Druckgefälle, wodurch sich der Plunger 58 weiter nach rechts bewegt, bis er teilweise die Bohrung 108
abdeckt und die Strömung genügend einschnürt, um die bestimmte Menge von etwa 0,38 l/min aufrechtzuerhalten. Es entsteht eine
leichte Zunahme der Strömung wegen der geringen Zunahme des Druckgefälles, welches erforderlich ist, um die zusätzliche Spannung
der Feder zu kompensieren. Unabhängig davon, ob das Lenkgetriebesystem verwendet wird oder nicht, existiert eine mehr oder
weniger genau geregelte, geringe Strömung durch die Öffnung 64
in der bereits beschriebenen Weise.
Falls der Bremsdruckverstärker 42 oder andere Geräte 52 betätigt
werden, fällt der Druck im Sammler j als Ergebnis davon
wird die auf die Membran 98 und den Plunger 90 ausgeübte Kraft reduziert.
Wenn dies der Fall ist, drückt die Feder 92 den Plunger
90 nach rechts. Bei einem gewissen, vorbestimmten Niedrigniveau des Sammler- bzw. Speicherdruckes wird die Kugel 86 so nahe an
den Sitz 88 herangebracht, daß ein Druckgefälle durch das entlang
Kugel und Ventilsitz strömende Druckmittel erzeugt wird. Dieses Druckgefälle übt eine zusätzliche Kraft auf den Plunger
90 aus, wtlche sich zur Kraft der Feder 92 addiert und welche
eine weitere, nach rechts gerlohtete Bewegung des Plunger 90
herbeiführt. Somit wird ein weiteres Bruokgefälle erzeugt.
009832/1706
Das Resultat dieser wechselnden Beziehungen besteht darin, daß,
die Kugel in volle Berührung mit dem Sitz gelangt und daß die
Strömung in den Behälter durch die Öffnung 34 unterbrochen wird. Dies wiederum ruft ein weiteres Ansteigen des Druckes an der
Rückseite der Kugel 86 hervor und erzeugt eine Zunahme des Pumpendruckes in der Leitung 14 und am Einlaß 16 der Pumpe.
Dies würde eine verstärkte Strömung des Druckmittels entlang
des P lunge rend es in der Ausnehmung 66, in die Öffnung 20 und/In
die zum Lenkgetriebe führende Leitung 22 herbeiführen. Die momentane Unterbrechung der Strömung durch die Bohrung 64 reduziert
jedoch das Druckgefälle und damit den Druckunterschied zwischen den Enden des Plungers. Der Plunger wird nach links .ja
bewegt und vergrössert die Einschnürung zwischen Einlaßöffnung der Pumpe und Auslaßöffnung für das Lenkgetriebe. Wenn der Druck
im System ansteigt entspricht er innerhalb sehr kurzer Zeit
dem Druck im Speicher- bzw. Sammlersystem, Zu diesem Zeitpunkt ist der unterbrochene Fluß des Druckmittels durch die Öffnung
64 ausreichend, um die Kugel 74 des Rückschlagventils anzuheben,
so daß die Strömung durch die Öffnung 36 und die Leitung 38 in
den Sammler bzw. Speicher gelangt. Diese Strömung in den Sammler bewirkt, daß die Gasladung komprimiert'wird, wodurch der Druck
innerhalb des Sammlers natürlich ansteigt. An einem bestimmten Hochdruckniveau ist die auf die Membran 98 ausgeübte Kraft so
weit angestiegen, daß sie die kombinierte Kraft der Feder 92
und de.s Druckes am linken Ende der Kugel 86 überwinden kann. |
Auf diese Weise wird die Kugel 86 von ihrem Sitz abgehoben.
Wenn sie beginnt, sich von ihrem Sitz abzuheben, beginnt das Medium wieder in die Bohrung 108, in die Feuerkammer 110 und
von dort in den Behälter 12 zu strömen.
Dies ruft offensichtlich einen Abfall im Druck des Systems
hervor, so daß die Strömung zum Sammler aufhört. Die Kugel 74
des Rückschlagventils kehrt auf ihren Sitz zurück. Wenn bei vollständigem Abbau des Druices in der Kammer i06 der an der Kugel
VOi* diesem Vorgang bestehende Druckunterschied ,vollständig aufgelöst
wurde, übersteigt der Druck innerhalb des Speichers, welcher auf der Membran 98 wirksam ist, die Spannung der Feder 92 um
diesen Betrag. Aus diesein Grunde wird der Plunger 90 beträcht-
009832/1706
lieh nach links bewegt und hebt die Kugel 86 vollständig vom
Sitz 88 ab, bis die Pederspannung genügend groß wird, um die am Plunger wirkende Kraft auszugleichen. Durch geeignete Auswahl
der Flächen des Plungers 90, des Kugelsitzes 88 und der Spannung und Federkonstanten der Feder 92 kann das Ventil so
eingestellt werden, daß es zwischen bestimmten Hoch- und Niederdruckgrenzen arbeitet.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Pumpenströmung
in einem vorbestimmten Verhältnis mit Hilfe des Iteglerventils 18 teilbar ist. Der kleinere Anteil der Strömung kann wahlweise
bei erwünschtem Druckniveau einem Sammler zugeleitet werden oder zurück zum Behälter, wenn der Sammler oder Speicher bereits
vollständig geladen ist. Der Hauptanteil der Pumpenströmung strömt in üblicher Weise durch das offenmittige Ventil des Lenkgetriebes.
Die Arbeitsweise eines der Systeme beeinträchtigt in keiner 'Weise diejenige der anderen Systeme.
Eine wesentliche Einsparung ist durch Verwendung lediglich
einer Pumpe erzielt, da der Einbau einer zweiten Pumpe für das Bremssystem und für die Betätigung anderer Geräte die Kosten
wesentlich gegenüber dem System nach der vorliegenden Erfindung heraufsetzen würde.
Ü09832/1706
Claims (1)
- Dr. ing. H. ^BeHdiix CorporaM ort 91Executive: ©fflcös ■ *' *'Eeiidix Geilte* '2*?» Jamaai«JJM Äßwaltsaietei.. iKeglei*veritiI zttia Begeln dser Sti'Qntüaag ©ines ifediiunis; Von-J am &1iiiß:T I^daraiwlikpiaraiie aaseEtlieBfearen EiLioßaWi£tmmg eiiier erateis ttiEd· eiriei? zweiten Ät*slaßö£frnprg^5 weleite iaöiere±m g^sebfl©ssieni&s Hiyfeefcttlik&t&irersiätl uaüiCf m±t ©fnem; affenen; H^diraiiliksteuer— system "Vrartaradiesii viertem %Μαηύτι, dadsttfßfi geikeanzeioliiieit,, daß eineEiiilaßciiimuag; ■ (l6) ttndt eiöei Steue- » emgß®räamt iadit dier ©raten ^italaßöff-in ferbialiag stefctt^ d!aß ©in ©rat&s^ ¥en4i,Il aitf 4e)ttEinlatiö^fnung; tmd! S tjt uiäs eilie Sträirajia-g (iess Mediums: 110η läer lGittern. fe^Äal^Sitetei» Ilolfeejn C§|€N,, tyki $&} Mtitig·* *4ie. süriitÄi ve® i#tsßife*ipieie -itinwitg In5 di#daß das e«it« iföfttil Clt> aw^ti0ü ^i^iit» |»V tmverbindung (lO8) von der Steuerungskantiaer (56) zum zweiten Ventil (86, 88) und zur Auslaßöffnung (94) einzuengen, wenn sich der Druckunterschied oberhalb eines bestimmten Wertes befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79409169A | 1969-01-27 | 1969-01-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003554A1 true DE2003554A1 (de) | 1970-08-06 |
DE2003554B2 DE2003554B2 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=25161677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003554A Ceased DE2003554B2 (de) | 1969-01-27 | 1970-01-27 | Regelventil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Regeln eines von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelkreises mit offener Mitte, insbesondere für eine Servovorrichtung für ein Lenkgetriebe und einem Druckmittelkreis mit geschlossener Mitte, insbesondere für ein Bremssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3575192A (de) |
JP (1) | JPS4914666B1 (de) |
DE (1) | DE2003554B2 (de) |
FR (1) | FR2029448A1 (de) |
GB (1) | GB1230548A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2326640A1 (fr) * | 1975-10-03 | 1977-04-29 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif sensible a la pression pour distribuer un fluide sous pression |
FR2407376A2 (fr) * | 1977-10-27 | 1979-05-25 | Teves Gmbh Alfred | Soupape sensible a la pression |
FR2450184A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Gen Motors Corp | Installation de freinage hydraulique assiste perfectionnee |
WO1995002769A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische anlage für die ölversorgung von servoeinrichtungen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752176A (en) * | 1970-06-08 | 1973-08-14 | W King | Fluid flow proportioning device |
US3692039A (en) * | 1970-12-21 | 1972-09-19 | Bendix Corp | Charging valve |
FR2136857B1 (de) * | 1971-05-07 | 1974-04-05 | Dba | |
GB1394217A (en) * | 1971-07-10 | 1975-05-14 | Girling Ltd | Control valve assemblies for use in hydraulic braking systems for vehicles |
US3751912A (en) * | 1972-02-10 | 1973-08-14 | Bendix Corp | Hybrid brake booster using charging valve |
US3817266A (en) * | 1972-03-20 | 1974-06-18 | Trw Inc | Hydraulic system with flow control means to control pressure distribution between a primary and a secondary hydraulic circuit |
US3834278A (en) * | 1972-12-15 | 1974-09-10 | Trw Inc | Power steering system with auxiliary power capability |
JPS49106020A (de) * | 1973-02-13 | 1974-10-08 | ||
US3834162A (en) * | 1973-04-23 | 1974-09-10 | Weatherhead Co | Control value for motor vehicle fluid power circuit |
GB1463296A (en) * | 1973-04-24 | 1977-02-02 | Girling Ltd | Hydraulic flow control valve assemblies |
DE2324059C2 (de) * | 1973-05-12 | 1982-10-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckgesteuertes Wegeventil |
DE2352275A1 (de) * | 1973-10-18 | 1975-04-24 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2441662C3 (de) * | 1974-08-30 | 1981-06-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Stromregelventil |
US3972342A (en) * | 1974-11-20 | 1976-08-03 | Caterpillar Tractor Co. | Apparatus for deaerating fluids |
US3967637A (en) * | 1974-11-20 | 1976-07-06 | Caterpillar Tractor Co. | Apparatus for deaerating fluids |
DE2704754A1 (de) * | 1977-02-04 | 1978-08-17 | Speck Kolbenpumpen Fabrik | Ventilanordnung |
DE2836816C2 (de) * | 1978-08-23 | 1986-03-06 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Ventileinrichtung |
DE2935949A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-03-26 | Alfred Teves GmbH, 60488 Frankfurt | Ventileinrichtung |
US4361166A (en) * | 1980-01-24 | 1982-11-30 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Flow controlling apparatus for power steering, operating fluid |
DE3019148A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische einrichtung zum steuern eines druckmittelstroms |
US4414809A (en) * | 1980-10-28 | 1983-11-15 | General Motors Corporation | Hydraulic power steering and cooling fan drive system for vehicles |
DE3208831A1 (de) * | 1981-03-11 | 1983-03-17 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Regelventil fuer eine fahrzeug-hydraulikanlage |
GB2166098B (en) * | 1984-10-31 | 1987-10-28 | Trw Cam Gears Ltd | Vehicle hydraulic servo system |
DE3512696A1 (de) * | 1985-04-09 | 1986-10-16 | Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried | Ventilanordnung |
FR2670169B1 (fr) * | 1990-12-07 | 1997-03-07 | Valeo | Dispositif de moyens de manoeuvre d'une installation pour vehicule automobile a direction hydraulique assistee |
US5549361A (en) * | 1995-06-02 | 1996-08-27 | Kelsey-Hayes Corporation | Electronic-hydraulic brake boost using a power steering supply |
DE19846815B4 (de) * | 1997-10-16 | 2014-08-07 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe |
DE19800985A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-15 | Mannesmann Vdo Ag | Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125110A (en) * | 1964-03-17 | Demand type flow divider | ||
US2799996A (en) * | 1954-06-07 | 1957-07-23 | Vickers Inc | Single pump, plural motor power transmission |
US2818711A (en) * | 1954-12-29 | 1958-01-07 | Gen Motors Corp | Priority valve |
US2846850A (en) * | 1956-07-02 | 1958-08-12 | Thompson Prod Inc | Control valve |
USRE24892E (en) * | 1956-11-23 | 1960-10-25 | Flow divider valve with relief valve and variable orifice | |
US2971523A (en) * | 1957-01-11 | 1961-02-14 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Pump and valve assembly |
US3011506A (en) * | 1958-02-03 | 1961-12-05 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3123089A (en) * | 1959-07-17 | 1964-03-03 | Flow divider and control valve |
-
1969
- 1969-01-27 US US3575192D patent/US3575192A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-12 GB GB1230548D patent/GB1230548A/en not_active Expired
- 1970-01-15 FR FR7001410A patent/FR2029448A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-26 JP JP634770A patent/JPS4914666B1/ja active Pending
- 1970-01-27 DE DE2003554A patent/DE2003554B2/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2326640A1 (fr) * | 1975-10-03 | 1977-04-29 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif sensible a la pression pour distribuer un fluide sous pression |
FR2407376A2 (fr) * | 1977-10-27 | 1979-05-25 | Teves Gmbh Alfred | Soupape sensible a la pression |
FR2450184A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Gen Motors Corp | Installation de freinage hydraulique assiste perfectionnee |
WO1995002769A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische anlage für die ölversorgung von servoeinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1230548A (de) | 1971-05-05 |
FR2029448A1 (de) | 1970-10-23 |
US3575192A (en) | 1971-04-20 |
DE2003554B2 (de) | 1973-01-04 |
JPS4914666B1 (de) | 1974-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2003554A1 (de) | Reglerventil | |
DE2527928C3 (de) | ||
DE4428667C2 (de) | Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse | |
DE2441662C3 (de) | Stromregelventil | |
DE4317786C1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1128239B (de) | Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren | |
DE69323616T2 (de) | Durchflussregelventil und steuerverfahren dafür | |
DE3313390A1 (de) | Oelpumpenanordnung | |
DE2732135B2 (de) | Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE1060681B (de) | Selbsttaetiges Steuerventil | |
DE2604664B2 (de) | Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge | |
DE2001680A1 (de) | Hydraulisches Steuerventil | |
DE2645602B2 (de) | Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung | |
DE3525523C2 (de) | ||
DE69712067T2 (de) | Fluidstrom steuerventil einer hydraulischen pumpe | |
DE3525532C2 (de) | ||
EP0626303B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2916557C2 (de) | Durchflußteilerventil | |
DE2836816C2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE69934200T2 (de) | Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen | |
DE19812086C2 (de) | Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil | |
DE3042859A1 (de) | Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2434453A1 (de) | Anpassungsventil | |
DE3046530A1 (de) | Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4238258A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |