DE3046530A1 - Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3046530A1
DE3046530A1 DE19803046530 DE3046530A DE3046530A1 DE 3046530 A1 DE3046530 A1 DE 3046530A1 DE 19803046530 DE19803046530 DE 19803046530 DE 3046530 A DE3046530 A DE 3046530A DE 3046530 A1 DE3046530 A1 DE 3046530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
distributor
pressure
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803046530
Other languages
English (en)
Inventor
Antonino Saluggia Vercelli Bertone
Paolo Cambiano Torino Vannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE3046530A1 publication Critical patent/DE3046530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. WEiGKj\tANNvi>rpr..-PHTs.DR. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA ο η / c r ο η
THrt 8000 MÜNCHEN 86, DEN 1 0. DeZ, 1980
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A.
Strada Torino 50,
Orbassano (Turin) / Italien
Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
13003Ö/0689
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für ein mit Servounterstützung für die Bremsen und die Lenkung ausgestattetes Kraftfahrzeug, umfassend:
- ein Druckmittelreservoir,
- eine volumetrische Pumpe, deren Eingang mit dem Druckmittelreservoir verbunden ist,
- einen Hauptzylinder mit einem durch das Bremspedal des Kraftfahrzeuges betätigbaren Hauptkolben zur Erzeugung eines Druckes in dem Bremskreis für die Kraftfahrzeugräder ,
- ein hydraulisches Betätigungsorgan für die Betätigung der Lenkung,
- eine dem hydraulischen Betätigungsorgan zugeordnete und durch das Lenkrad des Kraftfahrzeuges gesteuerte erste Verteileranordnung zur Übertragung des von der volumetrischen Pumpe erzeugten Druckes zu dem Betätigungsorgan ,
- eine dem Brems-Hauptzylinder zugeordnete und von dem in dem Bremskreis herrschenden Druck gesteuerte zweite Verteileranordnung zur Übertragung des von der volumetrischen Pu pe erzeugten Druckes zu dem Hauptkolben des Hauptzylinders, um dadurch die am Bremspedal wirkende Kraft zu verstärken, wenn der Druck in dem Bremskreis infolge einer Betätigung des Bremspedals ansteigt,
wobei die zweite Verteileranordnung folgende Elemente umfaßt:
130038/0 669
- ein als Teil des Hauptzylinders ausgebildetes Gehäuse mit einem zylindrischen Hohlraum,
- einen in dem zylindrischen Hohlraum dicht abschließend und verschiebbar gelagerten Steuerkolben, welcher in dem Hohlraum eine mit dem Bremskreis des Kraftfahrzeuges in Verbindung stehende erste Kammer und eine zweite Kammer begrenzt, welche mit dem Druckmittelreservoir über einen in dem Steuerkolben ausgebildeten Kanal und eine in dem Geäuse der zweiten Verteileranordnung ausgebildete Einlaßöffnung in Verbindung steht, die mit der Auslaßöffnung der volumetrisehen Pumpe über eine Zuführleitung verbunden ist, wobei die zweite Kammer ferner mit einem Hohlraum des Hauptzylinders in Verbindung steht, in dem der Hauptkolben des Hauptzylinders verschiebbar gelagert ist, und
- ein Ventilglied, welches mit der Mündung des in dem Steuerkolben ausgebildeten Kanals zusammenwirkt, um die Verbindung zwischen der zweiten Kammer und dem Druckmittelreservoir zu unterbrechen.
Ein Hydrauliksystem der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der US-PS 4 130 990 und der ihr entsprechenden DE-AS 32 135 bekannt. Das in diesen Druckschriften beschriebene System ist mit einem Druckmodulationsventil versehen, das sowohl mit der dem Bremshauptzylinder zugeordneten Verteileranordnung, als auch der der Lenkungseinrichtung zugeordneten Verteileranordnung als auch der volumetrischen Pumpe verbunden ist, die einen Teil des Hydrauliksystems bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der oben genannten Art anzugeben,in dem die dem Bremshauptzylinder zuge-
130038/0689
ordnete zweite Verteileranordnung so ausgebildet ist, daß sie zugleich als Druckmodulationsventil dienen kann/ so daß das bei den Hydrauliksystemen der bekannten Art verwendete getrennte Druckmodulationsventil weggelassen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Verteileranordnung ferner umfaßt:
- einen Verteilerkolben, der dicht abschließend und verschiebbar in der zweiten Kammer gelagert ist und einen rohrförmigen Körper aufweist, der an seinem dem Steuerkolben abgewandten Ende geschlossen ist und die zweite Kammer in zwei Abschnitte unterteilt, welche beide mit dem Innenraum des Hauptzylinders in Verbindung stehen,
- ein Steuerelement, das dicht abschließend und verschiebbar in dem rohrförmigen Körper des Verteilerkolbens gelagert ist und innerhalb des rohrförmigen Körpers eine dritte Kammer begrenzt, welche über radiale Kanäle in dem rohrförmigen Körper jeweils mit der Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung in dem Gehäuse der zweiten Verteileranordnung in Verbindung stehen, wobei die Auslaßöffnung mit dem Druckmittelreservoir über eine Rückflußleitung verbunden ist, in welcher die erste Verteileranordnung angeordnet ist,
- wobei ferner das zum Innenraum des rohrförmigen Körpers hinweiser Is Ende des Steuerelements als Ventilglied ausgebildet ist und mit einem ringförmigen Ventilsitz an der Innenoberfläche des rohrförmigen Körpers zusammenwirkt, um die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung zu unterbrechen,
- wobei ferner das entgegengesetzte Ende des Steuerelementes außerhalb des rohrförmigen Körpers liegt und das mit der Mündung des Kanals im Steuerkolben zusammenwirkende Ventilglied bildet, und
130038/0669
- wobei schließlich der rohrförmige Körper des Verteilerkörpers an seinem geschlossenen Ende als verschiebbares Ventilglied ausgebildet ist, dasitiit einem ringförmigen Ventilsitz in der Wand des zylindrischen Hohlraums des Gehäsues der zweiten Verteileranordnung zusammenwirkt, um die dritte Kammer in Verbindung mit dem Teil der zweiten Kammer zu bringen, welche zwischen dem Verteilerkolben und einer Endwand des zylindrischen Hohlraums liegt,
- erste elastische Spannmittel zwischen dem Verteilerkolben und der Endwand dieses zylindrischen Hohlraumes, um das als Ventilglied ausgebildete Ende des Verteilerkolbens gegen seinen Ventilsitz zu spannen und
- zweite elastische Spannmittel zwischen dem Steuerkolben und dem Verteilerkolben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutern. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems und
Fig. 2 ein im Schnitt dargestelltes Detail des in der Fig. 1 dargestellten Systems.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 allgemein ein Hauptzylinder bekannter Bauart bezeichnet mit dem in zwei Leitungen 2 und 3, die mit den Bremskreisen 4 bzw. 5 für die Vorderräder und die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges verbunden sind, ein Druck erzeugt werden kann. Ein Hauptzylinder, der dem dargestellten Hauptzylinder 1 mit Ausnahme der diesem zugeordneten
130038/0669
und im folgenden beschriebenen Vertexleranordnung entspricht, ist in der DE-AS 26 51 514 beschrieben. Der Hauptzylinder 1 umfaßt ein Gehäsue 6 mit einer zylindrischen Bohrung 7, in der ein Hauptkolben 8 verschiebbar gelagert ist. Dieser ist mit einem Pedal 9 zur Betätigung der Bremsen des Kraftfahrzeuges verbunden.
Das dargestellte hydraulische System umfaßt ein Druckmittelreservoir 9, das über eine Leitung 10 mit dem Eingang einer volumetrischen Pumpe 11 verbunden ist, ein hydraulisches Betätigungsorgan 12 für die Steuerung der Kraftfahrzeuglenkung und eine dem Betätigungsorgan 12 zugeordnete erste Verteileranordnung 13.
Mit dem Hauptzylinder 1 ist eine zweite Verteileranordnung verbunden, deren Gehäuse 15 Teil des Gehäuses 6 des Hauptzylinders 1 ist. In dem Gehäuse 15 ist ein zylindrischer Hohlraum 16 ausgebildet, dessen Achse parallel zur Zylinderachse des zylindrischen Hohlraums 7 verläuft. Der Hohlraum 16 ist an seinen Enden durch Abschlußelemente 17 und 18 verschlossen. In dem zylindrischen Hohlraum 16 ist ein Steuerkolben 19 dicht abschließend verschiebbar gelagert, der innerhalb des Hohlraums 16 eine erste zwischen dem Abschlußelement 17 und der diesem zugewandten Endfläche des Steuerkolbens 19 liegende Kammer und eine zweite Kammer 20 begrenzt. Die erste Kammer steht mit den Leitungen 3 und 2 über zwei in dem Gehäuse 15 der zweiter Verteileranordnung 14 ausgebildete Druchgänge 21 bzw. 22 in Verbindung. In der ersten Kammer ist ferner noch ein Hilfssteuerkolben 23 dicht abschließend und verschiebbar gelagert, welcher die erste Kammer in zwei mit den Durchgängen 21 bzw. 22 in Verbindung stehende Teile unterteilt.
Die zweite Kammer 20 steht über einen Kanal 24 in dem Steuerkolben 19 und über einen Kanal 25 in dem Gehäuse 15 mit einer
130038/0669
Leitung 26 in Verbindung, welche an das Druckmittelreservoir angeschlossen ist. Diese zweite Kammer 20 steht darüber hinaus an ihren Enden über Kanäle 26 bzw. 27 in dem Gehäuse 15 mit dem zylindrischen Hohlraum 9 des Hauptzylinders 1 in Verbindung, in dem der Hauptkolben 8 des Hauptzylinders 1 verschiebbar gelagert ist.
In der zweiten Kammer 20 ist ferner ein Verteilerkolben 28 dicht abschließend und verschiebbar gelagert. Der Verteilerkolben 28 besitzt einen rohrförmigen Körper, der an seinem " dem Steuerkolben 19 abgewandten Ende geschlossen ist. Dieses abgeschlossene Ende ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet. Innerhalb des rohrförmigen Körpers des Verteilerkolbens 28 ist dicht abschließend und verschiebbar ein Steuerelement 30 gelagert, welches innerhalb des rohrförmigen Körpers eine dritte Kammer 31 begrenzt. Die dritte Kammer 31 steht Über radiale Kanäle 32 in dem rohrförmigen Körper des Verteilerkolbens 28 mit zwei öffnungen (Einlaß und Auslaß) und 34 in Verbindung, die in dem Gehäuse 15 der Verteileranordnung 14 ausgebildet sind. Die Einlaßöffnung 33 der Verteileranordnung ist über eine Zuführleitung 35 mit dem Ausgang der volumetrisehen Pumpe 11 verbunden, während die Auslaßöffnung 34 über eine Rückführleitung 36 an das Druckmittelreservoir angeschlossen ist.
Das Ende 37 des Steuerelementes 30, welches dem Innenraum des rohrförmigen Körpers des Verteilerkolbens 28 zugewandt ist, ist als Ventilglied ausgebildet und wirkt mit einem ringförmigen Ventilsitz 37a zusammen, der an der Innenoberfläche des rohrförmigen Körpers des Verteilerkörpers 28 ausgeformt ist, um die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 33 und der Auslaßöffnung 34 unterbrechen zu können. Das entgegengesetzte Ende des Steuerelementes 30 liegt außerhalb des
130038/0669
rohrförmigen Körpers des Verteilerkolbens 28 und ist derart ausgebildet, daß es ein Ventilglied 38 bildet, welches mit der Mündung des Kanals 34 in dem Steuerkoblen 19 zusammenwirkt, um die Verbindung zwischen der zweiten Kammer 20 und der Leitung 26 zu unterbrechen, welche mit dem Druckmittelreservoir 9 in Verbindung steht.
Das geschlossene Ende 29 des rohrförmigen Körpers des Verteilerkolbens 29 bildet ein Ventilglied, das von einem mit ihm zusammenwirkenden Ventilsitz 39 abhebbar ist, der in der Wand des zylindrischen Hohlraumes 16 ausgeformt ist. Beim Abheben des geschlossenen Endes 29 des rohrförmigen Körpers des Verteilerkolbens 28 von dem Ventilsitz 39 wird die dritte Kammer mit dem Teil der zweiten Kammer 20 verbunden, welche zwischen dem genannten Ende 29 des Verteilerkolbens 28 und dem Endabschnitt des Hohlraums 16 liegt, der von dem Abschlußelement begrenzt ist. Zwischen dem geschlossenen Ende 29 des Verteilerkolbens 28 und dem Abschlußelement 18 sowie zwischen dem Steuerkolben 19 und dem Verteilerkolben 28 sind Schraubendruckfedern 40 bzw. 41 angeordnet.
Die erste Verteileranordnung 13, welche die Betätigung des hydraulischen Betätigungsorgans 12 für die Steuerung der Kraftfahrzeuglenkung steuert, ist in der Rückflußleitung 36 angeordnet, welche die Auslaßöffnung 34 der zweiten Verteileranordnung 14 mit dem Druckmittelreservoir 9 verbindet. Die erste Verfileranordnung 13 ist von herkömmlicher Bauart und umfaßt ein Gehäuse 42, in dem ein bewegliches Element 43 verschiebbar gelagert ist, das über eine mechanische Ubertragungsanordnung 44 mit dem Lenkrad 45 des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Zwei Schraubendruckfedern 46 sind innerhalb des Gehäuses 42 angeordnet und dienen dazu, das bewegliche Element 43 in einer Gleichgewichtsstellung zu halten, die der neutralen Stellung des Lenkrades 45 entspricht. Das Gehäuse 42 ist mit
130038/0669
einem Einlaß 47 und zwei Auslaßöffnungen 48 verbunden, die ihrerseits mit dem Druckmittelreservoir 9 in Verbindung stehen. Der Innenraum des Gehäuses 42 steht ferner über zwei Leitungen 49 mit zwei Kammern 50 in Verbindung, die innerhalb des hydraulischen Betätigungsorganes 12 durch einen Kolben 51 begrenzt werden. Der Kolben 51 weist eine Kolbenstange 52 auf, die über eine starre Verbindung 53 mit dem Gehäuse 42 so verbunden ist, daß man eine Rückstellwirkung erreicht, die in bekannter Weise die Verteileranordnung 13 nach jeder Betätigung des Systems in einer selbstregulierenden Weise zurück in ihre neutrale Stellung bringt. Wenn das bewegliche Element 43 seine neutrale Stellung einnimmt, steht die öffnung 47 mit den beiden Auslaßöffnungen und daher mit dem Druckmittelreservoir 9 in Verbindung. Wenn dagegen das bewegliche Element 43 aus seiner neutralen Stellung ausgelenkt ist, steht der Einlaß 47, der über eine Leitung 36, die dritte Kammer 31 der Verteileranordnung 14 und die Leitung 35 mit dem Auslaßende der volumetrischen Pumpe verbunden ist, mit einer der beiden Kammern 50 des hydraulischen Betätigungsorganes 12 in Verbindung.
Das oben stehende System arbeitet in der folgenden Weise:
Wenn das Bremspedal 9' niedergedrückt wird, verursacht dies eine Verschiebung des Hauptkolbens 8 des Hauptzylinders 1 in den Zeichnungen nach links. Als Folge dieser Verschiebung erzeugt der Hauptzylinder 1 einen Druck in den Leitungen 2 und 3, die mit den Bremskreisen 4 bzw. 5 der Vorderräder bzw. Hinterräder des Kraftfahrzeuges in der Weise verbunden sind, wie dies in der oben genannten DE-AS 26 51 514 beschrieben ist. Der in den Leitungen 2 und 3 aufgebaute Druck liegt über die Durchgänge 21 und 22 in dem Gehäuse 15 der zweiten Verteileranordnung 14 an den Endflächen des Hilfssteuerkolbens
130038/0669
und an der diesem zugewandten Endfläche des Steuerkolbens 19 an. Bei Fehlen einer auf das Bremspedal 9' einwirkenden Kraft werden die Kolben 23 und 19 durch die Schraubendruckfeder 41 zwischen dem Kolben 19 und dem Kolben 28 in ihren Endstellungen nahe dem Abschlußelement 17 festgehalten. Der Verteilerkolben 28 seinerseits wird in seiner Endstellung, in welcher er mit dem geschlossenen Ende 29 an dem Ventilsitz 39 anliegt, durch die Schraubendruckfeder 40 gehalten, die zwischen dem Verteilerkolben 28 und dem Abschlußelement 18 angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen tritt die von der volumetrischen Pumpe 11 über die Zuführleitung 35 zugeführte Flüssigkeit in die dritte Kammer 31 der Verteileranordnung 14 über die Einlaßöffnung 33 ein und fließt aus der dritten Kammer 31 über die Auslaßöffnung 34 aus, von der aus sie über die Leitung 36 und die Verteileranordnung 13 wieder an das Druckmittelreservoir 9 abgegeben wird. Wenn dagegen infolge eines Niederdrückens des Bremspedals 9' der in den Bremskreisen 4 und 5 durch den Hauptzylinder 1 erzeugte Druck auf die Steuerkolben 19 und 23 übertragen wird, bleibt der Hilfskolben 23 in seiner Endstellung nahe dem Abschlußelement 17, da seine Endflächen, welche gleiche Größe haben, demselben Druck ausgesetzt sind. Der Steuerkolben 19 dagegen, auf dessen zum Kolben 23 weisende Endfläche der über den Durchgang 22 anliegende Flüssigkeitsdruck einwirkt, wird unter Überwindung der Federkraft der Feder 41 in den Figuren so weit nach rechts verschoben, bis die Mündung des Kanals 24 in Berührung mit dem Ventilglied 38 gelangt, das von dem einen Ende des Steuerelements 3.· gebildet ist. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen der Kammer 20 und dem über die Leitung 26 angeschlossenen Druckmittelreservoir 9 unterbrochen. Bei seiner weiteren Bewegung nach rechts verschiebt der Steuerkolben 19 das Steuerelement 30, bis dessen als Ventilglied ausgebildetes Ende 37 in Berührung mit dem Ventilsitz 37a gelangt und folglich die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 33 und der
130038/0869
Auslaßöffnung 34 unterbricht. Diese Unterbrechung erzeugt einen Druck in der dritten Kammer 31, die über die Einlaßöffnung 33 und die Zuführleitung 35 mit dem Ausgang der volumetrischen Pumpe 11 in Verbindung steht. Nachdem das Ventilende 37 des Steuerelementes 30 auf dem Ventilsitz 37 des rohrförmigen Körpers des Verteilerkolbens 28 sitzt, wird letzterer in den Zeichnungen ebenfalls nach rechts verschoben und folgt einer weiteren Verschiebung des Steuerkolbens 19, Auf diese Weise hebt das Ende 29 des Verteilerkolbens 28, das als Ventilglied ausgebildet ist, unter Überwindung der entgegenstehenden Federkraft der Feder 40 von seinem Ventilsitz 39 ab und bringt die dritte Kammer 31 über den Durchgang 27 in Verbindung mit dem zylindrischen Hohlraum 7, in dem der Hauptkolben 8 des Hauptzylinders 1 verschiebbar gelagert ist. Der Druck, der zunächst in der Kammer 31 erzeugt wurde, liegt somit am Kolben 8 in der Weise an, daß er die auf das Bremspedal 91 einwirkende Kraft verstärkt.
Derselbe Druck wird ferner über den Kanal 26 auf den Teil der zweiten Kammer 20 übertragen, der zwischen dem Steuerkolben und dem Verteilerkolben 28 liegt. Der Verteilerkolben 28 ist daher an seinen beiden Enden demselben Druck ausgesetzt, so daß er unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 40 in seine Endstellung zurückkehrt, in welcher das als Ventilglied ausgebildete Ende 29 an dem Ventilsitz 39 anliegt. Wenn der Druck in der Kammer 20 größer ist als der über die Leitung 2 und den Durchgang 22 übertragene Druck, wird der Steuerkolben 19 in der Zeichnung nach links verschoben und verbindet dabei den Kanal 24 mit der Kammer 20 in der Weise, daß die in der Kammer 20 befindliche Flüssigkeit über die Leitung 26 zum Druckmittelreservoir 9 abfließen kann. Die Verbindung zwischen der Kammer 20 und dem Flüssigkeitsreservoir 9 wird wieder unterbrochen, wenn der Druck in der Kammer 20 so weit abfällt, daß der Steuerkolben 19 wiederum nach rechts verschoben wird
130038/0669
und die Mündung des Kanals 24 in Verbindung mit dem Ventilglied 38 bringt. Während dieser Phase kann das Steuerelement 30 sich innerhalb des rohrförmigen Körpers des Verteilerkolbens 28 bewegen, um sein als Ventilglied ausgebildetes Ende 37 von dem Ventilsitz 37aabzuheben und dadurch einen Druck in der dritten Kammer 31 aufrecht zu erhalten, der gleich dem Druck in der zweiten Kammer 20 ist.
Wenn das Bremspedal 9 freigegeben wird, kehrt der Hauptkolben 8 in seine Anfangsstellung unter der Wirkung nicht dargestellter elastischer Rückstellmittel bekannter Art zurück, die in dem Hauptzylinder 1 angeordnet sind. Da der über die Leitung auf den Steuerkolben 19 ausgeübte Druck nachläßt, wird letzterer unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 41 in den Zeichnungen nach links verschoben. Die Mündung des Kanals 24 entfernt sich von dem Ventilglied 38 und bringt damit die zweite Kammer 20 in Verbindung mit den Kanälen 26 und 27 sowie den Hohlraum 7 in Verbindung mit dem Druckmittelreservoir 9.
Im Falle eines Bruches der mit dem Durchgang 22 in Verbindung stehenden Leitung 2, wird bei Betätigung des Bremspedals 9' der Hilfssteuerkolben 23 in den Zeichnungen nach rechts verschoben, infolge eines auf seine dem Abschlußelement 17 zugewandte Endfläche einwirkenden Druckes, der über die Leitung und den Durchgang 21 zugeführt wird. Bei seiner Verschiebung nach rechts drückt der Hilfssteuerkolben 23 den Steuerkolben in Richtunr auf das Ventilglied 38 und gewährleistet damit die Funktionsfähigkeit der Verteileranordnung 14 selbst in dem Fall des oben beschriebenen Leitungsbruches.
Betrachtet man nur die Wirkung auf die Steueranordnung für die Kraftfahrzeuglenkung, so verursacht eine Betätigung des Lenkrades 45 eine Verschiebung des beweglichen Elementes 43 aus seiner Gleichgewichtsstellung, welche der Gradeausfahrt
130038/0889
oder einer neutralen Stellung des Lenkrades 45 entspricht. Der Auslaß der volumetrischen Pumpe 11 wird dadurch über die Leitung 35, die Einlaßöffnung 33, die dritte Kammer 31, die Auslaßöffnung 34, die Leitung 36, den Einlaß 47 und eine der zwei Leitungen 49 mit einer der beiden Kammern 50 des hydraulischen Betätigungsorganes 12 in Verbindung gebracht. Wenn das bewegliche Element 43 in seine neutrale Stellung zurückkehrt, fließt die von der volumetrischen Pumpe 11 zugeführte Flüssigkeit über die Leitung 48 zurück in das Druckmittelreservoir 9.
Wenn nach dem Drehen des Lenkrades des Kraftfahrzeuges das Bremspedal 9' ebenfalls niedergedrückt wird, arbeitet die Vorrichtung folgendermaßen:
Wenn das Lenkrad 35 gedreht wird, wird das bewegliche Element 43 der Verteileranordnung 13 aus seiner neutralen Stellung ausgelenkt und unterbricht damit die Verbindung zwischen der öffnung 47 und dem Auslaß 48. Folglich wird ein Druck in dem Kreis aufgebaut, der aus der Zuführleitung 35, der dritten Kammer 31, der Verteileranordnung 14 und dem Teil der Rückflußleitung 36 besteht, welcher die Auslaßöffnung mit dem Einlaß der Verteileranordnung 13 verbindet. Der in der dritten Kammer 31 herrschende Druck hält das Steuerelement 30 in seiner Endstellung in Richtung auf das Ende des Verteilerkolbens 28, welches dem Steuerkolben 19 zugewandt ist. Wenn das Bremspedal 9' niedergedrückt wird, verursacht der über die Leitungen 2 und 3 sowie die Durchgänge 21 und 22 übertragene Druck in der oben beschriebenen Weise eine Verschiebung des Steuerkolbens 19 in den Zeichnungen nach rechts. Der Steuerkolben 19 wird soweit verschoben, bis die Mündung des Kanals 24 in Berührung mit dem Ventilglied 38 gelangt. Eine weitere Verschiebung des Steuerkolbens 19 verursacht eine entsprechende Verschiebung des Verteilerkolbens 28,
130038/0669
30A6530
da das Steuerelement 30 gleichsam starr mit dem Verteilerkolben 28 durch den in der Kammer 31 herrschenden Druck verbunden ist. Die Verschiebung des Verteilerkolbens 28 bewirkt wiederum ein Abheben seines als Ventilglied ausgebildeten Endes 29 von dem Ventilsitz 39, so daß eine Verbindung zwischen der dritten Kammer 31 und den Durchgängen 26 und 27 sowie dem zylindrischen Hohlraum 7 des Hauptzylinders 1 hergestellt wird. Der von der volumetrischen Pumpe 11 erzeugte Druck wird damit dem Hauptkolben 8 des Hauptzylinders 1 zugeführt und verstärkt die auf das Bremspedal 91 ausgeübte Kraft. Von diesem Augenblick an ist die Wirkungsweise der Verteileranordnung 14 identisch mit der oben beschriebenen Arbeitsweise.
130038/0669
ι Λ·*
Leerseite

Claims (2)

  1. 30A6530
    Patentansprüche
    ( 1J Hydrauliksystem für ein mit Servounterstützung für die Bremsen und die Lenkung ausgestattetes Kraftfahrzeug, umfassend:
    - ein Druckmittelreservoir,
    - eine volumetrische Pumpe, deren Eingang mit dem Druckmittelreservoir verbunden ist,
    - einen Hauptzylinder mit einem durch das Bremspedal des Kraftfahrzeuges betätigbaren Hauptkolben zur Erzeugung eines Druckes in dem Bremskreis für die Kraftfahrzeugräder,
    - ein hydraulisches Betätigungsorgan für die Betätigung der Lenkung,
    - eine dem hydraulischen Betätigungsorgan zugeordnete und durch das Lenkrad des Kraftfahrzeuges gesteuerte erste Verteileranordnung zur Übertragung des von der volumetrischen Pumpe erzeugten Druckes zu dem Betätigungsorgan ,
    - eine dem Brems-Hauptzylinder zugeordnete und von dem in dem Bremskreis herrschenden Druck gesteuerte zweite Verteileranordnung zur Übertragung des von der volumetrischen Pumpe erzeugten Druckes zu dem Hauptkolben des Hauptzylinders, um dadurch die am Bremspedal wirkende Kraft zu verstärken, wenn der Druck in dem Bremskreis infolge einer Betätigung des Bremspedales ansteigt,
    130038/0869
    ORIGINAL INSPECTED
    wobei die zweite Verteileranordnung folgende Elemente umfaßt:
    - ein als Teil des HauptZylinders ausgebildetes Gehäuse mit einem zylindrischen Hohlraum,
    - einen in dem zylindrischen Hohlraum dicht abschließend und verschiebbar gelagerten Steuerkolben, welcher in dem Hohlraum eine mit dem Bremskreis des Kraftfahrzeuges in Verbindung stehende erste Kammer und eine zweite Kammer begrenzt, welche mit dem Druckmittelreservoir über einen in dem Steuerkolben ausgebildeten Kanal und eine in dem Gehäuse der zweiten Verteileranordnung ausgebildete Einlaßöffnung in Verbindung steht, die mit der Auslaßöffnung der volumetrischen Pumpe über eine Zuführleitung verbunden ist, wobei die zweite Kammer ferner mit einem Hohlraum des HauptZylinders in Verbindung steht, in dem der Hauptkolben des HauptZylinders verschiebbar gelagert ist, und
    - ein Ventilglied, welches mit der Mündung des in dem Steuerkolben ausgebildeten Kanals zusammenwirkt, um die Verbindung zwischen der zweiten Kammer und dem Druckmittelreservoir zu unterbrechen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verteileranordnung (14) ferner umfaßt:
    - einen Verteilerkolben (28), der dicht abschließend und verschiebbar in der zweiten Kammer (20) gelagert ist und einen rohrförmigen Körper aufweist, der an seinem dem Steuerkolben (19) abgewandten Ende geschlossen ist und die zweite Kammer (20) in zwei Abschnitte unterteilt, welche beide mit dem Innenraum (7) des HauptZylinders (1)
    130038/0669
    in Verbindung stehen,
    ein Steuerelement (30), das dicht abschließend und verschiebbar in dem rohrförmigen Körper des Verteilerkolbens (28) gelagert ist und innerhalb des rohrförmigen Körpers eine dritte Kammer (31) begrenzt, welche über radiale Kanäle (32) in dem rohrförmigen Körper jeweils mit der Einlaßöffnung (33) und einer Auslaßöffnung (34) in dem Gehäuse (15) der zweiten Verteileranordnung (14) in Verbindung stehen, wobei die Auslaßöffnung (34) mit dem Druckmittelreservoir (9) über eine Rückflußleitung (36) verbunden ist, in welcher die erste Verteileranordnung (13) angeordnet ist,
    wobei ferner das zum Innenraum des rohrförmigen Körpers hinweisende Ende (37) des Steuerelementes (30) als Ventilglied ausgebildet ist und mit einem ringförmigen Ventilsitz (37a) an der Innenoberfläche des rohrförmigen Körpers zusammenwirkt, um die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (33) und der Auslaßöffnung (34) zu unterbrechen ,
    wobei ferner das entgegengesetzte Ende (38) des Steuerelementes (30) außerhalb des rohrförmigen Körpers liegt und das mit der Mündung des Kanals im Steuerkolben zusammenwirkende Ventilglied bildet, und
    wobei schließlich der rohrförmige Körper des Verteilerkörpers (28) an seinem geschlossenen Ende (29) als verschiebbares Ventilglied ausgebildet ist, das mit einem ringförmigen Ventilsitz (39) in der Wand des zylindrischen Hohlraums (16) des Gehäuses (15) der zweiten Verteileranordnung (14) zusammenwirkt, um die dritte Kammer (31) in Verbindung mit dem Teil der zweiten Kammer (20)
    13 0 0 38/0669
    zu bringen, welche zwischen dem Verteilerkolben (28) und einer Endwand des zylindrischen Hohlraums (16) liegt,
    - erste elastische Spannmittel (40) zwischen dem Verteilerkolben (28) und der Endwand dieses zylindrischen Hohlraumes (16), um das als Ventilglied ausgebildete Ende des Verteilerkolbens (28) gegen seinen Ventilsitz (39) zu spannen und
    - zweite elastische Spannmittel (41) zwischen dem Steuerkolben (19) und dem Verteilerkolben (28).
  2. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, bei welchem der Hauptzylinder zwei unabhängige Bremskreise steuert, die den Vorderrädern bzw. den Hinterrädern des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verteileranordnung (14) ferner einen Hilfssteuerkolben (23) aufweist, der dicht abschließend und verschiebbar in dem zylindrischen Hohlraum (16) zwischen dem Steuerkolben (19) und einer Endwand des zylindrischen Hohlraums (16) angeordnet ist und der die erste Kammer in zwei Abschnitte unterteilt, die jeweils mit dem Bremskreis (4 bzw. 5) für die Vorderräder bzw. die Hinterräder des Kraftfahrzeuges in Verbindung stehen.
    130038/0669
DE19803046530 1979-12-11 1980-12-10 Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug Ceased DE3046530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6937379A IT1119968B (it) 1979-12-11 1979-12-11 Impianto idraulico per un autoveicolo provvisto di comandi servo assistiti del freno e dello sterzo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046530A1 true DE3046530A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=11311988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046530 Ceased DE3046530A1 (de) 1979-12-11 1980-12-10 Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4362019A (de)
JP (1) JPS5690766A (de)
DE (1) DE3046530A1 (de)
FR (1) FR2471891A1 (de)
GB (1) GB2065044B (de)
IT (1) IT1119968B (de)
NL (1) NL8006682A (de)
SU (1) SU1026644A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218194A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3433439A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3437834A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE3604697A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE4223765C1 (en) * 1992-07-18 1993-08-26 Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf, De Hydraulic switch valve for hydro-accumulator circuit - has control piston loaded with pressure from a user connection against force of return spring

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614371B1 (fr) * 1987-04-23 1993-04-09 Bennes Marrel Valve de commande, notamment pour les freins hydrauliques d'un vehicule
JPH03501597A (ja) * 1988-10-04 1991-04-11 アルフレツド・デヴエス・ゲー・エム・ベーハー 自動車用油圧パワーステアリングシステム
US8522546B2 (en) * 2008-06-26 2013-09-03 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency On-demand power brake system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349801A (en) * 1965-09-13 1967-10-31 John F Grundmann Valve arrangement
DE2004680A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-12 Rattay K Elektronischer Umschalter, insbesondere fur kapazitive Meßkreise
CA930640A (en) * 1970-06-08 1973-07-24 L. Lewis Richard Hydraulic brake booster
DE2306055C3 (de) * 1973-02-08 1979-02-08 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Steuervorrichtung für das hydraulische Bremssystem des Anhängers eines Zugfahrzeuges, insbesondere Ackerschleppers
US4161867A (en) * 1974-11-12 1979-07-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake booster
IT1047398B (it) * 1975-10-10 1980-09-10 Fiat Spa Impianto idraulico di frenatura con servofreno oleodinamico
IT1055673B (it) * 1975-11-12 1982-01-11 Fiat Spa Servofreno idraulico
IT1070618B (it) * 1976-07-20 1985-04-02 Fiat Spa Impianto idraulico di frenatura senza accumulatori per l alimentazione di piu servizi indipendenti
IT1156401B (it) * 1978-01-04 1987-02-04 Fiat Spa Impianto idraulico di frenatura servo-assistito per veicoli a motore

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218194A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3433439A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3437834A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE3604697A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE4223765C1 (en) * 1992-07-18 1993-08-26 Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf, De Hydraulic switch valve for hydro-accumulator circuit - has control piston loaded with pressure from a user connection against force of return spring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471891A1 (fr) 1981-06-26
IT1119968B (it) 1986-03-19
GB2065044A (en) 1981-06-24
NL8006682A (nl) 1981-07-01
GB2065044B (en) 1983-06-22
IT7969373A0 (it) 1979-12-11
US4362019A (en) 1982-12-07
FR2471891B1 (de) 1983-07-29
SU1026644A3 (ru) 1983-06-30
JPS5690766A (en) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645602C3 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE2732135B2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE2028608A1 (de) Bremskraftverteiler
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2164592B2 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2527526A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
DE3046530A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE1630642C3 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit zwei bei verschiedenen Druckwerten ansprechenden Radbremstypen
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE3525532C2 (de)
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2438469B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2522930C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2542586A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE2261381C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2257118A1 (de) Hydraulisches geraet, insbesondere fuer die bremsanlage von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F15B 7/00

8131 Rejection