DE19718098C2 - Bremssystem für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremssystem für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19718098C2
DE19718098C2 DE1997118098 DE19718098A DE19718098C2 DE 19718098 C2 DE19718098 C2 DE 19718098C2 DE 1997118098 DE1997118098 DE 1997118098 DE 19718098 A DE19718098 A DE 19718098A DE 19718098 C2 DE19718098 C2 DE 19718098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
valve
brake
control valve
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997118098
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718098A1 (de
Inventor
Wladimir Grigorjewit Inosemzew
Lew Wasiljewitsch Kosjulin
Anatolij Andreewitsc Egorenkow
Martin Heller
Bernd Goritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
AO TRANSMASH MOSKAU MOSKVA
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
AO TRANSMASH MOSKAU MOSKVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH, AO TRANSMASH MOSKAU MOSKVA filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1997118098 priority Critical patent/DE19718098C2/de
Priority to PL98325944A priority patent/PL188123B1/pl
Publication of DE19718098A1 publication Critical patent/DE19718098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718098C2 publication Critical patent/DE19718098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • B60T13/406Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems specially adapted for transfer of two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1893Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Eisenbahnverkehrs, genauer gesagt, auf Bremssysteme für Schienenfahrzeuge, die vorzugsweise auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite fahren, beispielsweise auf Schienen in West- und Mitteleuropa (Schienenspurweite 1435 mm) und in Rußland (Schienenspurweite 1520 mm), und die zur Änderung des Laufwerks und der Kennlinie des Bremssystems bezüglich der Größe der Bremsleistung auswechselbare Drehgestelle aufweisen.
Bekannt ist ein Bremssystem für Schienenfahrzeuge mit einem Druckluftsteuerventil, einem Bremszylinder, einem Vorratsbehälter und einer Lastautomatik (DE 27 14 723 C2, IPC B60T 15/36, 01.04.77). Beim Übergang des Schienenfahrzeugs von Schienen der einen Spurweite auf Schienen der anderen Spurweite (beispielsweise von der europäischen Normalspur 1435 mm auf die russische Breitspur 1520 mm) werden die Drehgestelle ausgewechselt.
In diesem Fall wird die Änderung des Bremskraftwertes durch das entsprechende Übersetzungsverhältnis des Bremsgestänges gewährleistet. Hierbei könnte eine Umschaltung der Lastautomatik erforderlich sein, wozu komplizierte manuelle Arbeiten zur Umschaltung der Bremsluftleitungen nötig sind.
Hierdurch wird die Bedienungszeit länger und der Betrieb des Schienenfahrzeugs komplizierter.
Bekannt ist ein Bremssystem mit einem Druckluftsteuerventil, welches die technischen Anforderungen an das Eisenbahnsystem in Europa (UIC) und in Rußland (SZD) erfüllt, das ein Dreidruckorgan und ein Zweidruckorgan aufweist und das mit der Hauptluftleitung, einem Vorratsbehälter und einem Bremszylinder verbunden ist (DE 43 09 298 A1, IPC B60T 15/18, 23.03.93).
Um die ordnungsgemäße Arbeit des Bremssystems zu gewährleisten, weist das Druckluftsteuerventil gemäß der DE 43 09 298 A1 eine ganze Reihe von zusätzlichen Einrichtungen auf, was einen komplizierten Aufbau dieses Ventils und eine geringere Betriebssicherheit des gesamten Bremssystems zur Folge hat.
Im Hinblick auf die Gesamtheit der wesentlichen Merkmale kommt dem erfindungsgemäßen Bremssystem ein Bremssystem für Schienenfahrzeuge mit auswechselbaren Drehgestellen zum Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite am nächsten, das eine doppelte Bremsausrüstung aufweist, nämlich zwei Druckluftsteuerventile, wobei jedes seine eigenen Parameter hat, die den Anforderungen an das Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit der entsprechenden Spurweite entsprechen, entweder zwei Bremszylinder, wobei jeder von seinem eigenen Druckluftsteuerventil betrieben wird, oder nur einen Bremszylinder, der von zwei Druckluftsteuerventilen betrieben wird, zwei Lastautomatiken, zwei Sätze Leitungen und zwei Sätze Verbindungsteile (DE 41 39 225 A1, IPC 13/26, 22.11.91). Der Nachteil dieses Bremssystems besteht darin, daß der Aufbau kompliziert und keine automatische Umschaltung von der einen Art der Bremsausrüstung auf die andere möglich ist.
Durch das erfindungsgemäße Bremssystem wird die Aufgabe gelöst, die Änderung des Bremskraftwertes eines Schienenfahrzeugs mit auswechselbaren Drehgestellen beim Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite sowie die automatische Umschaltung der Lastautomatik beim Auswechseln der Drehgestelle zu gewährleisten.
Das durch die erfindungsgemäße Lösung erzielbare technische Ergebnis besteht darin, daß der Aufbau des Bremssystems vereinfacht, eine eventuelle Schaltstörung des Bremssystems beim manuellen Zu- und Abschalten der entsprechenden Bremsluftleitungen ausgeschlossen und die automatische Umschaltung der Lastautomatik beim Auswechseln der Drehgestelle gewährleistet wird.
Dieses technische Ergebnis wird dadurch erzielt, daß beim bekannten Bremssystem für Schienenfahrzeuge mit auswechselbaren Drehgestellen zum Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite, mit einem ein Dreidruckorgan und ein Zweidruckorgan aufweisenden Druckluftsteuerventil, dessen Parameter den Anforderungen an das Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite entsprechen, sowie mit Bremszylindern, die mit dem Druckluftsteuerventil verbunden sind, mit einem Vorratsbehälter und mit zwei jeweils Belastungsgeber und ein Relais aufweisenden Lastautomatiken, wobei das Relais der ersten Lastautomatik, deren Parameter den Anforderungen an das Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit einer schmaleren Spurweite entsprechen, in dem Dreidruckorgan des Druckluftsteuerventils angeordnet ist, zwischen dem Druckluftsteuerventil und der zweiten Lastautomatik, deren Parameter den Anforderungen an das Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit einer breiteren Spurweite entsprechen, ein Umschalter angeordnet ist, der ein Gehäuse mit vier Räumen aufweist, von denen der erste stets mit dem Druckluftsteuerventil, der zweite stets mit dem Ausgang des Relais der zweiten Lastautomatik, der dritte stets mit dem Eingang des Relais der zweiten Lastautomatik und der vierte stets mit dem Bremszylinder verbunden ist, sowie drei Ventile, von denen zwei in dem mit dem Druckluftsteuerventil verbundenen Raum und das dritte in dem mit dem Ausgang des Relais der zweiten Lastautomatik verbundenen Raum angeordnet sind, wobei das erste Ventil der Verbindung des mit dem Druckluftsteuerventil verbundenen Raumes mit dem mit dem Eingang des Relais der Lastautomatik verbundenen Raum, das zweite Ventil der Verbindung des mit dem Druckluftsteuerventil verbundenen Raumes mit dem mit dem Bremszylinder verbundenen Raum und das dritte Ventil der Verbindung des mit dem Ausgang des Relais der zweiten Lastautomatik verbundenen Raumes mit dem mit dem Bremszylinder verbundenen Raum zugeordnet ist. Der Umschalter ist außerdem mit einem Druckluftantrieb zur Betätigung seiner Ventile versehen, der einen Kolben aufweist, welcher mit dem Stößel der Ventile verbunden ist und zusammen mit dem Gehäuse Räume bildet, die über gedrosselte Bremsluftleitungen mit einer Druckluftquelle verbunden sind und über ein diese Räume mit der Atmosphäre verbindendes Bauteil mit den Ventilen verbunden sind.
Durch diese Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems wird der Aufbau des Bremssystems vereinfacht, eine eventuelle Schaltstörung des Bremssystems beim Umschalten der Bremsluftleitungen ausgeschlossen und die automatische Umschaltung der Lastautomatik beim Auswechseln der Drehgestelle gewährleistet. Dies läßt sich dadurch erklären, daß es nicht nötig ist, von einer Reihe von Bauteilen und Elementen des Bremssystems für Schienenfahrzeuge, nämlich von einzelnen zu den entsprechenden Einrichtungen des Bremssystems (zum Bremszylinder, zur Lastautomatik) führenden Leitungen und von einzelnen Verbindungsteilen (Hähnen und Ventilen) jeweils zwei Sätze vorzusehen. Somit entfällt auch die manuelle Umschaltung der Bremsluftleitungen. Durch die Umstellung des Umschalters aus der Lage, die dem Fahren auf Schienen der einen Spurbreite entspricht, in die Lage, die dem Fahren auf Schienen der anderen Spurbreite entspricht, wird gewährleistet, daß die Umschaltung der Lastautomatiken beim Auswechseln der Drehgestelle automatisch erfolgt.
Auf der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Bremssystem (ein Ausführungsbei­ spiel) schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Umschalter des erfindungsgemäßen Bremssystems in der Lage, die er beim Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit einer Spurweite von 1520 mm einnimmt.
Fig. 2 zeigt diesen Umschalter in der Lage, die er beim Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit einer Spurweite von 1435 mm einnimmt.
Das Bremssystem umfaßt ein Druckluftsteuerventil 1 mit einem Zweidruck- und einem Dreidruckorgan und mit einer ersten Lastautomatik, das an eine Hauptluftleitung 2 angeschlossen ist, einen Bremszylinder 3, einen Vorratsbehälter 4, eine zweite Lastautomatik 5 und einen Umschalter 6. Der Umschalter 6 weist einen Druckluftantrieb 7 mit einer Ventilanordnung 8 auf.
Der Umschalter 6 weist ein Gehäuse 9 auf, in dem Räume 10, 11, 12 und 13 ausgebildet sind. Der Raum 10 ist über eine Bremsluftleitung 14 mit dem Druckluftsteuerventil 1 verbunden. Der Raum 11 ist über eine Bremsluftleitung 15 mit dem Ausgang 16 der zweiten Lastautomatik 5 verbunden. Der Raum 12 ist über eine Bremsluftleitung 17 mit dem Eingang 18 der zweiten Lastautomatik 5 verbunden. Der Raum 13 ist über eine Bremsluftleitung 19 mit dem Bremszylinder 3 verbunden.
In dem Raum 10 sind zwei Ventile 20 und 21 angeordnet. Das Ventil 20 ist der Verbindung des Raumes 10 mit dem Raum 12 und das Ventil 21 der Verbindung des Raumes 10 mit dem Raum 13 zugeordnet. In dem Raum 11 ist ein Ventil 22 angeordnet, das der Verbindung des Raumes 11 mit dem Raum 13 zugeordnet ist.
Der Antrieb 7 weist einen Kolben 23 auf, der mit dem Stößel 24 der Ventile 20, 21 und 22 verbunden ist und zusammen mit dem Gehäuse Räume 25 und 26 bildet, die über gedrosselte Bremsluftleitungen 27 und 28 mit einer Druckluftquelle, beispielsweise mit dem Vorratsbehälter 4, und über Bremsluftleitungen 29 und 30 mit der Ventilanordnung 8 verbunden sind. Beim Auswechseln der Drehgestelle beim Übergang des Schienenfahrzeugs von Schienen der einen Spurweite auf Schienen der anderen Spurweite verbindet die Ventilanordnung 8 einen der Räume 25 oder 26 des Antriebs 7 mit der Atmosphäre.
Das Bremssystem arbeitet folgendermaßen.
Beim Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit einer Spurweite von 1520 mm nimmt das Bremssystem die in Fig. 1 gezeigte Lage ein. Der Antrieb 7 befindet sich (entsprechend der Zeichnung) in der linken Randstellung. Die Ventile 20 und 22 des Umschalters 6 sind geöffnet und das Ventil 21 ist geschlossen.
Beim Bremsen gelangt die Druckluft vom Druckluftsteuerventil 1 über die Bremsluftleitung 14 in den Raum 10 des Umschalters 6. Über das geöffnete Ventil 20 gelangt die Druckluft in den Raum 12, über die Bremsluftleitung 17 zur zweiten Lastautomatik 5 und über die Bremsluftleitung 15 in den Raum 11. Über das geöffnete Ventil 22, den Raum 13 und die Bremsluftleitung 19 gelangt die Druckluft zum Bremszylinder 3. Die erste Lastautomatik ist in dieser Stellung insofern unwirksam, als sie unabhängig von der Last in einer konstanten Stellung eingestellt ist.
Beim Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit einer Spurweite von 1435 mm nimmt der Umschalter 6 die in Fig. 2 gezeigte Lage ein. Der Kolben 23 des Antriebs 7 befindet sich (entsprechend der Zeichnung) in der rechten Randstellung. Die Ventile 20 und 22 sind geschlossen und das Ventil 21 ist geöffnet. Somit ist die zweite Lastautomatik 5 abgeschaltet und das entsprechende Relais der ersten Lastautomatik im Dreidruckorgan ist wirksam. Dieses Relais wird von einem Geber der Schienenfahrzeugbelastung betrieben, der auf dem Drehgestell für die Spurweite von 1435 mm angeordnet ist.
Beim Bremsen gelangt die Druckluft vom Druckluftsteuerventil 1 über die Bremsluftleitung 14, den Raum 10, das geöffnete Ventil 21, den Raum 13 und die Bremsluftleitung 19 zum Bremszylinder 3.

Claims (2)

1. Bremssystem für Schienenfahrzeuge mit auswechselbaren Drehgestellen zum Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite, mit einem Druckluftsteuerventil (1), dessen Parameter den Anforderungen an das Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite entsprechen und das eine erste Lastautomatik für das Fahren auf einer schmaleren Spurweite enthält, sowie mit Bremszylindern (3), die mit dem Druckluftsteuerventil (1) verbunden sind, mit einem Vorratsbehälter (4) und mit einer einen Belastungsgeber und ein Relais aufweisenden zweiten Lastautomatik (5) für das Fahren auf einer breiteren Spurweite, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckluftsteuerventil (1) und der zweiten Lastautomatik (5) ein Umschalter (6) angeordnet ist, der ein Gehäuse mit vier Räumen (10, 11, 12, 13) aufweist, von denen der erste (10) stets mit dem Druckluftsteuerventil (1), der zweite (11) stets mit dem Ausgang des Relais der zweiten Lastautomatik (5), der dritte (12) stets mit dem Eingang des Relais der zweiten Lastautomatik (5) und der vierte (13) stets mit dem Bremszylinder (3) verbunden ist, sowie drei Ventile (20, 21, 22), von denen zwei (20, 21) in dem mit dem Druckluftsteuerventil (1) verbundenen Raum (10) und das dritte (22) in dem mit dem Ausgang des Relais der zweiten Lastautomatik (5) verbundenen Raum (11) angeordnet sind, wobei das erste Ventil (20) der Verbindung des mit dem Druckluftsteuerventil (1) verbundenen Raumes (10) mit dem mit dem Eingang des Relais der zweiten Lastautomatik (5) verbundenen Raum (12), das zweite Ventil (21) der Verbindung des mit dem Druckluftsteuerventil (1) verbundenen Raumes (10) mit dem mit dem Bremszylinder (3) verbundenen Raum (13) und das dritte Ventil (22) der Verbindung des mit dem Ausgang des Relais der zweiten Lastautomatik (5) verbundenen Raumes (11) mit dem mit dem Bremszylinder (3) verbundenen Raum (13) zugeordnet ist.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (6) mit einem Druckluftantrieb (7) zur Betätigung seiner Ventile (20, 21, 22) versehen ist, der einen Kolben (23) aufweist, welcher mit dem Stößel (24) der Ventile (20, 21, 22) verbunden ist und zusammen mit dem Gehäuse Räume (25, 26) bildet, die über gedrosselte Bremsluftleitungen (27, 28) mit einer Druckluftquelle (4) verbunden sind und mit einer Ventilanordnung (8) in Verbindung stehen, die diese Räume (25, 26) mit der Atmosphäre verbindet.
DE1997118098 1997-04-29 1997-04-29 Bremssystem für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE19718098C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118098 DE19718098C2 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Bremssystem für Schienenfahrzeuge
PL98325944A PL188123B1 (pl) 1997-04-29 1998-04-23 Układ hamulcowy dla pojazdów szynowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118098 DE19718098C2 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Bremssystem für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718098A1 DE19718098A1 (de) 1998-11-05
DE19718098C2 true DE19718098C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7828110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118098 Expired - Lifetime DE19718098C2 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Bremssystem für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718098C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2493034C1 (ru) * 2011-07-04 2013-09-20 Учреждение высшего образования "Белорусский государственный университет транспорта" Тормозная система железнодорожного транспортного средства
RU2542823C2 (ru) * 2013-06-25 2015-02-27 Открытое акционерное общество "Транспневматика" Тормозная система железнодорожного транспортного средства
CN103470816B (zh) * 2013-09-16 2015-09-09 四川制动科技股份有限公司 一种快捷货车控制阀客/货转换机构
CN104405712B (zh) * 2014-11-26 2016-08-24 眉山中车制动科技股份有限公司 一种客货转换阀
RU2653224C2 (ru) * 2016-07-15 2018-05-07 Акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (АО "ВНИКТИ") Тормозная система специального железнодорожного подвижного состава
RU2693596C1 (ru) * 2018-09-10 2019-07-03 Акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (АО "ВНИКТИ") Тормозная система скоростного железнодорожного вагона (варианты)
CN111721555B (zh) * 2020-06-18 2022-02-25 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种制动夹钳单元性能检测的试验方法及试验台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714723C2 (de) * 1977-04-01 1979-04-19 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE4139225A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Deutsche Bahn Ag Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4309298A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für eine mehrlösige Druckluftbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714723C2 (de) * 1977-04-01 1979-04-19 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE4139225A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Deutsche Bahn Ag Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4309298A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für eine mehrlösige Druckluftbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718098A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205125A1 (de) Bremssystem, Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
DE3916642A1 (de) Bremskreis
DE19718098C2 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE2848358C2 (de) Störungsüberwachungsanordnung für eine Doppelventil-Einheit in einer pneumatischen Schaltung
DE3545021C2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage
DE10145789A1 (de) System zur Lenkbremsung mit elektrisch gesteuerten Ventilen
DE2919288A1 (de) Mehrfachfunktion-steuereinrichtung fuer parkbremsen mit getrennten versorgungs- und steuereingaengen
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP0844157B1 (de) Sicherheitsschaltung in Bremsanlagen für schienengebundene Fahrzeuge
DE102004028325B4 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP0163861A2 (de) Türbetätigungsanlage
DE19702563C1 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
EP0389416B1 (de) Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Zahnradfahrzeug
DE10245916A1 (de) Bremsdruckmodulator
WO1998032643A2 (de) Bremssystem für schienenfahrzeuge
DE3344225C2 (de)
EP3996962B1 (de) Parkbremseinrichtung
DE4019607C2 (de) Steuersystem für Ausbaugestelle eines Strebs
DE845649C (de) Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen
DE3506331C2 (de)
EP0018485B1 (de) Druckluftbetätigte Anzeigevorrichtung für den Anlegezustand von Schienenfahrzeug-Reibungsbremsen
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
EP0088242A1 (de) Führerbremsanlage für ein Schienenfahrzeug
AT391454B (de) Bremseinrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere ein zahnradfahrzeug
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 15/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right