EP0163861A2 - Türbetätigungsanlage - Google Patents

Türbetätigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0163861A2
EP0163861A2 EP85104405A EP85104405A EP0163861A2 EP 0163861 A2 EP0163861 A2 EP 0163861A2 EP 85104405 A EP85104405 A EP 85104405A EP 85104405 A EP85104405 A EP 85104405A EP 0163861 A2 EP0163861 A2 EP 0163861A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
piston
actuating
valve
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163861A3 (en
EP0163861B1 (de
Inventor
Dietmar Meyer
Alfred Ernst
Günter Sebesta
Wolfgang Gudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Publication of EP0163861A2 publication Critical patent/EP0163861A2/de
Publication of EP0163861A3 publication Critical patent/EP0163861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163861B1 publication Critical patent/EP0163861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/49Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door actuation system, in particular for doors in vehicles for the transportation of people, with a pressure-actuated door drive and a door control device, according to the preamble of patent claim 1.
  • Door actuation systems in particular for doors in vehicles for the transportation of people, can have at least one first emergency shutdown device for safety reasons.
  • the first emergency shutdown device prevents people or things from moving the door can be caught, injured or damaged.
  • a second emergency shutdown device can also be provided.
  • the second emergency shutdown device enables the door actuation system to be stopped immediately by relieving the pressure on the door drive and interrupting the pressure medium supply, regardless of the first in any operating state via an emergency valve.
  • a door control system of the type mentioned is known from DE-OS 32 25 536.
  • a valve device controlling the pressurization of the active surfaces of the actuating piston is controlled such that both active surfaces of the actuating piston are relieved of pressure.
  • the valve device is preceded by a check valve designed as an AND gate.
  • the check valve is designed such that it controls a pressure when pressure is applied to two control connections. This modulated pressure is passed on to the valve device.
  • the shut-off valve is pressurized at both control connections.
  • the check valve then acts on the valve device in such a way that it is set such that both active surfaces of the actuating piston are relieved of pressure.
  • the invention is therefore based on the object of improving a door actuation system of the type mentioned at the beginning with simple means so that it provides the safety function mentioned without complicated, fault-prone and complex devices.
  • the invention is based on the idea of preventing an excess force on the actuating piston, which can lead to injury or damage to objects detected in the door movement, including persons, by the simultaneous pressurization of both active surfaces of the actuating piston.
  • the invention enables the simple design of a second emergency shutdown device, which may be provided, with an emergency valve.
  • a changeover valve provided in the prior art for the second emergency shutdown device and connected in series as an OR element to the shutoff valve can be dispensed with.
  • this shuttle valve enables the valve device to be acted upon by the check valve via its first flow path and to be acted upon by the emergency valve via its second flow path.
  • the invention enables an emergency shutdown by both emergency shutdown devices by means of the same emergency control device and thus also an arrangement of the second emergency shutdown device as the sole emergency shutdown device.
  • the invention also ensures that sudden or too fast movements of the door are avoided when restarting after actuation of the second emergency shutdown device, whereby a switchable, complex throttle valve provided for this purpose in the prior art is superfluous.
  • the above-mentioned first emergency shutdown device can monitor the door resistance in the opening direction (opening resistance) and / or in the closing direction (closing resistance).
  • the invention can be implemented with an emergency control device arranged parallel to the valve device or upstream of the valve device and / or an emergency control device controlling the valve device.
  • the emergency control device can be designed as an electrical / electronic control device for the valve device, which controls the latter when the first emergency shutdown device is actuated and / or when the emergency valve is actuated in the sense of simultaneous pressurization of both active surfaces of the actuating piston.
  • the emergency control device can be designed as a separate valve (emergency valve) that is controlled mechanically, by pressure medium, electrically / electronically or by a combination of these possibilities or that is combined with the valve device.
  • the first emergency shutdown device monitors the opening resistance of the door, while its closing resistance is monitored by a rever Sier coupled controlling monitoring device is monitored.
  • the valve device can advantageously consist of a first and a second 3/2-way valve, each of which is assigned to an active surface of the actuating piston, and the emergency control device can consist of a third 3/2-way valve.
  • the door actuation system according to the invention can also be combined with an operating switching device, the actuation surfaces of the door actuation piston being alternately pressurized and depressurized when actuated.
  • a combination of the door actuation system according to the invention with an operating switching device can advantageously be achieved in that the first and the second 3/2-way valve each have a first actuating device, which is actuated essentially by the operating switching device, and a second actuating device, which ensures of the above-mentioned security functions, if necessary.
  • the first actuating devices of the first and the second 3/2-way valve can be mechanically operatively connected such that when the one 3/2-way valve is switched from its first switching position to its second switching position, the other 3/2-way valve simultaneously in opposite direction.
  • the invention is with electrical or electronic control and electro-pneumatic adjustment of the valve device and electrical adjustment of the emergency control device.
  • the first actuating devices of the first and second 3/2-way valve and the actuating device of the third 3/2-way valve can be actuated by hand.
  • the closing resistance could be visually monitored by the operating personnel, which would make a control device unnecessary.
  • a mechanical control with / or without a control device with mechanical logic modules would also be feasible.
  • a pure pressure medium control would also be possible with a control device composed of pressure medium logic modules, in particular pneumatic ones.
  • Combinations of the control types mentioned and those of the control types mentioned with electrical or electronic components can also be carried out.
  • the control device of a preferred embodiment contains an automatic emergency shutdown and a reversing device. However, these can also be arranged separately, each individually or in combination.
  • the manually operated emergency valve in a preferred embodiment can be pressure medium or electrical, e.g. be actuated via an actuating magnet.
  • the door drive can be operated with an axially displaceable actuating piston, but also with other servomotors, e.g. with a rotary piston.
  • the invention has the effect that, when the first emergency shutdown device is actuated, the counter surface of the door drive also presses in addition to the active surface that has just been acted on is applied. As a result, a counterforce to the actuating force is built up on the counter surface, which causes the required security effect, namely the injury or damage to persons or objects detected during the door movement.
  • the opening area and the closing area in relation to one another can be designed such that the resulting force is so small that the door comes to a standstill as a result of friction on the door seals and in the transmission mechanism or can still open or close slowly into its end position.
  • the invention causes the opening and closing surfaces of the door drive to be pressurized at the same time and, as described above, to come to a standstill or slow door movement in this case as well.
  • the invention also enables designs with compressed air or with hydraulic fluids as pressure medium.
  • FIG. 1 shows a pneumatic door actuation system with an actuating piston 22, which has an opening surface 21 and a closing surface 23, and forms a door drive with a transmission mechanism symbolized by a door locking column 24.
  • Continuous lines represent a compressed air line system.
  • the opening surface 21 is connected to the working connection of a first 3/2-way valve 10, the closing surface 23 is connected to the working connection of a second 3/2-way valve 26.
  • An emergency valve 3 designed as a 4/2-way valve is arranged between the supply connections of the 3/2-way valves 10 and 26 mentioned and a compressed air tank 1 serving as a pressure source.
  • the first and the second 3/2-way valve 10, 26 form a valve device 10, 26.
  • the first and the second 3/2-way valve 10 or 26 each have a first actuating device 8 or 25 and a second actuating device 17 or 29. They are also in mechanical operative connection via a coupling member 18.
  • the respective first actuating device 8 or 25 is designed as a pneumatic actuation device with a solenoid pilot valve.
  • the respective second actuating device 17 or 29 can be actuated pneumatically.
  • the first and the second 3/2-way valve 10 or 26 each have a first switching position 16 or 28 and a second switching position 11 or 27. In the first switching position 16 or 28 of the 3/2-way valves 10 or 26, the respectively assigned active surface 21 or 23 is connected to the supply connection of the respective 3/2-way valve 10 or 26.
  • the respective 3/2-way valve 10 or 26 is assigned Nete effective area 21 or 23 vented. From the first 16 or 28 to the second switching position 11 or 27, each 3/2-way valve 10 or 26 can be changed over by the respective first actuating device 8 or 25. During this changeover, the 3/2-way valve 10 or 26, which is currently in its second switching position 11 or 27, is taken into its first switching position 16 or 28 via the coupling member 18.
  • the 3/2-way valves 10 or 26 are independent of the respective first actuating device 8 or 25 and without coupling to the other 3/2-way valve 10 or 26 from their second switching position 11 or 27 in their first switching position 16 or 28 adjustable.
  • the second actuating devices 17 and 29 of the first and the second 3/2-way valve 10 and 26 are connected together with the working connection of a third 3/2-way valve 5 designed as an emergency control device.
  • the third 3/2-way valve 5 is e.g. biased by a spring into a basic position 31 and also has a switch position 4 and an actuating device 6 designed as an actuating magnet 6, when activated it is set in the switch position 4.
  • the working connection of the third 3/2-way valve 5 is connected to a first input 32 in said basic position 31 and to a second input 30 of third 3/2-way valve 5 in said switching position 4.
  • the emergency valve 3 can be set manually into a normal switch position 34 and an emergency switch position 2. It has a first and a second working connection 33 and 35, a supply connection 36 connected to the compressed air tank 1 and a vent. In the normal switching position 34 are the first working connection 33 with the Supply connection 36 and the second working connection 35 connected to the vent. In the emergency switch position 2, the first working connection 33 is connected to the vent and the second working connection 35 is connected to the supply connection 36.
  • the supply connections of the first and the second 3/2-way valve 10 and 26 and on the other hand the second inlet 30 of the third 3/2-way valve 5 are connected to the first working connection 33 of the emergency valve 3.
  • the first input 32 of the third 3/2-way valve 5 is connected to the second working connection 35 of the emergency valve 3.
  • Throttles 19 and 20 are arranged in compressed air lines between the working connections of the first and the second 3/2-way valve 10 and 26 and the respectively assigned active surface 21 and 23 of the actuating piston 22.
  • these chokes By means of these chokes, the adaptation of the characteristics of the door operating system to that of the door drive and the door, e.g. to the friction in the transmission mechanism and on the door seals. It is obvious that in individual cases only one throttle must be arranged in a line, or throttles are not required at all.
  • the present exemplary embodiment has an electrical or electronic evaluation and switching device 9 for controlling the magnets of the first actuating devices 8 and 25 of the first and the second 3/2-way valve 10 and 26 and the actuating magnet 6 of the third 3/2-way valve 5 , hereinafter called switching device 9, on.
  • switching device 9 for controlling the magnets of the first actuating devices 8 and 25 of the first and the second 3/2-way valve 10 and 26 and the actuating magnet 6 of the third 3/2-way valve 5 , hereinafter called switching device 9, on.
  • this forms an operating switching device and also contains an automatic emergency shutdown device for a first emergency shutdown device and a reversing device.
  • the automatic emergency shutdown together with a monitoring device 14, which monitors the opening resistance of the door, forms the first emergency shutdown device, which, when the door detects an object in its opening movement, i.e. when the opening resistance reaches a predetermined value, preventing injury or damage by reducing the door opening force.
  • a monitoring device 14 which monitors the opening resistance of the door
  • the first emergency shutdown device which, when the door detects an object in its opening movement, i.e. when the opening resistance reaches a predetermined value, preventing injury or damage by reducing the door opening force.
  • object should be understood to mean both people and things.
  • the reversing device prevents injury or damage when the door detects objects in their closing movement.
  • the reversing device evaluates signals from a monitoring device 13 which monitors the closing resistance of the door in such a way that when a predetermined closing resistance is reached, the door drive is reversed from the closing movement into the opening movement.
  • the monitoring devices 13 and 14 are designed as differential pressure switches, which respond to a predetermined difference between the pressures acting on the closing surface 23 and the opening surface 21.
  • the monitoring devices 13 and 14 can also be designed as sensors which sense other parameters for the respective door resistance, for example the opening speed or the closing speed of the door.
  • the switching device 9 are also assigned limit switches 12 and 15, each of which is assigned to a door end position. These limit switches switch off the monitoring devices 13 and 14 when and as long as the door is in the respectively assigned end position. Without this limit switch, the switching device 9 react in connection with the respective monitoring device 13 or 14 as to an increased door resistance.
  • the dash-dotted lines represent electrical connections between the above-mentioned devices, insofar as they are electrical or electronic.
  • the emergency valve 3 In normal operation, as shown, the emergency valve 3 is in its normal switching position 34 and the third 3/2-way valve 5 in its basic position 31. As a result, the first and second 3/2-way valves 10 and 26 are pressurized at their supply connections and vented at their second actuators 17 and 29, respectively.
  • the switch 7 is actuated arbitrarily, whereupon, via the switching device 9 and the respective first actuating device 8 or 25, the first or second 3/2-way valve 10 or 26 which is currently in its first switching position 16 or 28 is switched to its second switching position 11 or 27.
  • the switching device 9 determines the direction in which it had previously controlled the door and now controls it in the opposite direction.
  • the door is in a closing movement. If the door detects an object, the closing resistance increases.
  • the switching resistor 9 in conjunction with its reversing device, gives a pulse to the magnet of the first actuating device 25 of the second 3/2-way valve 26, which is thereby set from its first switching position 28 to its second switching position 27 and takes the first 3/2-way valve 10 from its second switching position 11 into its first switching position 16 via the coupling member 18.
  • the closing surface 23 is vented and the opening surface 21 is pressurized, with the result that the door reverses from its closing movement into its opening movement.
  • the first 3/2-way valve 10 When the door is opened, the first 3/2-way valve 10 is in its first switching position 16 and the second 3/2-way valve 26 is in its second switching position 27. If the door detects an object during its opening movement, the opening resistance increases. At a predetermined value of the opening resistance, the switching device 9, in conjunction with its automatic emergency shutdown, gives a pulse to the actuating magnet 6 of the third 3/2-way valve 5 due to the signals emitted by the monitoring device 14.
  • the size of the excess force in the opening or closing direction can be determined via the ratio of the opening area 21 to the closing area 23 such that the door either continues slowly in the opening or closing direction or comes to a standstill as a result of the friction in the transmission mechanism and on the door seals. It is obvious that the behavior of the door can also be influenced by the design of the friction elements. As a result, the pinching force acting on the detected object is in any case reduced to zero or to a harmless level.
  • a second emergency shutdown device is started.
  • the supply connections of the first and the second 3/2-way valve 10 and 26 via the venting of the emergency valve 3 are independent of the operating state of the door operating system currently existing vented.
  • the second actuating devices of the first and the second 3/2-way valve 10 or 26 are acted upon via the third 3/2-way valve 5, whereby the 3/2-way valve 10 or, respectively, located in its second switching position 11 or 27 26 is placed in its first switching position 16 or 28.
  • the active surface 21 or 23 of the actuating piston 22 assigned to the relevant 3/2-way valve 10 or 26 is also vented via the venting of the emergency valve 3.
  • both the opening surface 21 and the closing surface 23 of the actuating piston 22 are thus vented regardless of the previous operating state.
  • the first and second 3/2-way valves 10 and 26 are in their first switching positions 16 and 28, so both the closing surface 23 and the opening surface 21 of the actuating piston 22 are pressurized.
  • the control device 9 gives a pulse to the magnet of the first actuating device 8 of the first 3/2-way valve 10, which is thereby placed in its second switching position 11 and thereby connects the opening surface 21 to the atmosphere.
  • the door drive is set in motion in the closing direction.
  • the pressure that is released from the opening surface 21 offers sufficient counterforce to allow this closing movement to take place with a brake.
  • the first 3/2-way valve 10 is in its first switching position 16 and the second 3/2-way valve 26 is in its second switching position 27; only the opening area 21 is therefore pressurized.
  • the switching device 9 again gives a pulse to the magnet of the first actuating device 8 of the first 3/2-way valve 10. This is thereby placed in its second switching position 11 and takes the second one via the coupling member 18 3/2-way valve 26 in its first switching position 28 with.
  • the opening surface 21 is again connected to the atmosphere and the closing surface 23 is pressurized, with the result that a closing movement which is braked by the pressure on the opening surface 21 decelerates.
  • Recommissioning after an emergency shutdown by the second emergency shutdown device is done by switching the emergency valve 3 from its emergency switch position 2 to its normal switch position 34 and then actuating the switch 7. Since in this case the first and the second 3/2-way valve 10 or 26 are in their first switching positions 16 and 28, when the emergency valve 3 is switched to its normal switching position 34, both the opening surface 21 and the closing surface 23 are pressurized, with the result that, depending on the friction and surface area on the actuating piston, the door is braked in the opening or closing direction runs or stops. If the switch 7 is now actuated, the mode of operation described above for the case of restarting after an emergency shutdown by the first emergency shutdown device takes place. The above functional description makes it clear that the emergency valve can also be provided as the only emergency shutdown device.
  • FIG. 2 shows a door valve for the door actuation system according to FIG. 1, in which the valve device 10, 26 and the emergency control device 5 as well as the coupling element 18 are combined in one structural unit.
  • the door valve has a housing 51 with a supply connection 52, a vent 54, a first working connection 79 and a second working connection 66.
  • a bore with an approximately axially central region of enlarged diameter designed as a piston guide 77 and axial side regions of smaller diameter designed as piston shaft guides 59, 81.
  • Two axially opposed switching pistons 55, 80 and 57, 65 are guided with piston heads 55 and 57 in the piston guide 77 and with piston shafts 80 and 65 in the piston shaft guides 81 and 59 so that they are axially displaceably sealed.
  • a second actuating chamber 56 is enclosed between the mutually facing end faces of the piston heads 55, 57, while first actuating chambers are included between the rear sides of the piston heads 55 and 57 facing away from each other and a respectively assigned step surface at the transition from the piston guide 77 to the respective piston skirt guide 59 or 81 67 and 78 are included.
  • the piston shafts 65 and 80 each have a tapered area, which forms a connecting chamber 58 and 53 with the respectively assigned piston shaft guide 59 and 81, respectively.
  • Each switching piston 55, 80 or 57, 65 is displaceable into a first switching position, in which the rear of its piston head 55 or 57 rests on the associated step surface between piston guide 77 and piston skirt guide 81 or 59, and displaceable into a second switching position, in which abuts the end face of its piston head 55 or 57 on the end face of the piston head 55 or 57 of the other switching piston 55, 80 or 57, 65.
  • the supply connection 52 is connected via a supply channel 60 inside or outside the housing 51 to the piston skirt guides 59 and 81 and in each case via an inlet seat 61 or 68 or 82, with three inlet chambers 64 or 78 or 83, of which the first inlet chamber 83 with the first actuating chamber 78 of the first switching piston 55, 80, the second inlet chamber 64 with the first actuating chamber 67 of the second switching piston 57, 65 and the third inlet chamber 76 with the second actuating chamber 56, each via a housing channel.
  • actuating magnets 62 and 70 and 50 are fastened to the housing 51 in a manner not shown.
  • actuating magnet 70 applies correspondingly to the other actuating magnets 50 and 62, respectively.
  • the actuating magnet 70 has an actuator 71 which, when the magnet is not activated and symbolized by its winding 69, is biased against the inlet seat 68 by at least one spring 75.
  • the actuator 71 thereby forms an inlet valve 68, 71 with the inlet seat 68.
  • the actuator 71 is formed on its end face facing away from the inlet seat 68 as a closing surface 72, which forms an outlet valve 72, 74 with an outlet seat 74 formed on the magnet housing.
  • the outlet valve 72, 74 is open when the magnet is not activated.
  • the interior of the magnet housing is designed as a continuation of the inlet chamber 76. This means that when the magnet is not activated, i.e.
  • the inlet chamber 76 communicates with a line connection 73.
  • the magnet is activated, i.e.
  • the outlet valve 72, 74 is closed and the inlet valve 68, 71 is open, the inlet chamber 76 is connected on the one hand to the supply connection 52 and on the other hand via a housing channel to the second actuating chamber 56.
  • the actuating magnets 50 and 62 are identical in structure and function to the actuating magnet 70, the respectively assigned inlet chambers 83 and 64 having the respectively assigned first actuating chamber 78 and 67 when the magnet is activated and with ventilation openings 84 when the magnet is not activated or 63 are connected in the respective magnet housing.
  • the first working connection 79 is connected to the piston shaft guide 81 of the first switching piston 55, 80
  • the second working connection 66 is connected to the piston shaft guide 59 of the second switching piston 57, 65.
  • the vent connection 54 is connected via a corresponding channel system in or on the housing 51 to both piston skirt guides 80 and 59 and to chambers which are formed between the rear sides of the piston skirt 65 and 80 and the piston skirt guides 59 and 81.
  • FIG. 2 shows the first switching piston 55, 80 in its first switching position, indicated by I.
  • the first connection chamber 53 assumes a position in which it connects the supply connection 52 to the first working connection 79.
  • the second switching piston 57, 65 is shown in FIG. 2 in its second switching position, indicated by II. In this second switching position, the second connecting chamber 58 assumes such a position that it connects the second working connection 66 to the vent 54.
  • the first actuating chamber 78 of the first switching piston 55, 80 is pressurized.
  • the first switching piston 55, 80 is thereby placed to the right in its second switching position.
  • the first switching piston 55, 80 takes the second switching piston 57, 65 with it via the operative connection between the end faces of the piston heads 55 and 57, respectively.
  • the switching piston 55, 80 or 57, 65 which is currently in its second switching position, is placed in its first switching position over the end face of its piston head 55 or 57. 2, this means that the second switching piston 57, 65 is placed in its first switching position.
  • both switching pistons 55, 80 and 57, 65 are in their first switching position, that is to say both working connections 79 and 66 are connected to the supply connection 52.
  • the switching piston 55, 80 or 57, 65 which is currently in its second switching position, is placed in its first switching position even when the line connection 73 is pressurized.
  • the above-described door valve according to FIG. 2 includes a valve device and an emergency control device in the sense of the invention, in particular the first 10 and the second 26 and the third 3/2-way valve 5 of the exemplary embodiment according to FIG. 1 including their actuating devices 8 and 25 or 6 or 17 or 29 and the coupling member 18 combined.
  • a valve device and an emergency control device in the sense of the invention, in particular the first 10 and the second 26 and the third 3/2-way valve 5 of the exemplary embodiment according to FIG. 1 including their actuating devices 8 and 25 or 6 or 17 or 29 and the coupling member 18 combined.
  • Fig. 2 in the door operating system according to Fig. 1 is its supply connection 52 with the first working connection 33 of the emergency valve 3, its first working connection 79 with the opening surface 21, its second working connection 66 with the closing surface 23 and the line connection 73 with the second working connection 35 of the To connect emergency cocks 3.
  • the first switching piston 55, 80 in connection with the actuating magnet 50 and the first actuating chamber 78 correspond to the first 3/2-way valve 10 with its first actuating device 8
  • the actuating magnet 70 corresponds to the third 3/2-way valve 5 with its actuating device 6.
  • the second actuating chamber 56 corresponds to the second actuating devices 17 and 29 of the 3/2-way valves 10 and 25 in connection with the end faces of the piston heads 55 and 57 of the first and second switching pistons 55, 80 and 57, 65.
  • the door valve described represents a very advantageous combination of the first and the second 3/2-way valve, in which the third 3/2-way valve of the door actuation system according to FIG. 1 is integrated with little effort.
  • the door valve described is thus also a very advantageous summary of the valve device and emergency control device according to the invention.

Abstract

In einer Türbetätigungsanlage mit einem druckmittelbetätigten Türantrieb und einer Tür-Steuereinrichtung mit einer Notabschalteinrichtung ist es bekannt, bei einer Notabschaltung den Türantrieb in beiden Betätigungsrichtungen drucklos zu machen. Zu diesem Zweck wird eine in der bekannten Türbetätigungsanalge enthaltene Ventileinrichtung über eine geeignete Stelleinrichtung und ein dieser vorgeschaltetes UND-Glied entsprechend gestellt. Das UND-Glied ist störanfällig, kompliziert und aufwendig. Zur Behebung dieses Nachteils schlägt die Erfindung vor, bei einer Notabschaltung den Türantrieb (21, 22, 23, 24) über eine Notsteuereinrichtung (5) in beiden Betätigungsrichtungen gleichzeitig mit Druck zu beaufschlagen und dadurch die Notabschaltwirkung, eine Einklemmkraft an der Tür aufzuheben oder unschädlich zu machen, sicherzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsanlage, insbesondere für Türen in Fahrzeugen zur Personenbeförderung, mit einem druckmittelbetätigten Türantrieb und einer Tür-Steuereinrichtung,gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Türbetätigungsanlagen, insbesondere für Türen in Fahrzeugen zur Personenbeförderung, können aus Sicherheitsgründen wenigstens eine erste Notabschalteinrichtung aufweisen. Über die erste Notabschalteinrichtung wird verhindert, daß Personen bzw. Sachen, die bei Bewegung der Tür von dieser erfaßt werden, verletzt bzw. beschädigt werden. Es kann auch eine zweite Notabschalteinrichtung vorgesehen sein. Die zweite Notabschalteinrichtung ermöglicht unabhängig von der ersten in jedem Betriebszustand über einen Nothahn eine sofortige Stillsetzung der Türbetätigungsanlage durch Druckentlastung des Türantriebs und Unterbrechung der Druckmittelzufuhr. Darüberhinaus kann es erforderlich sein, daß bei Wiederinbetriebnahme der Türbetätigungsanlage nach einer Betätigung einer Notabschalteinrichtung die Tür keine plötzlichen oder zu schnellen Bewegungen macht.
  • Eine Türbetätigungsanlage der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 32 25 536 bekannt. Bei Betätigung der ersten Notabschalteinrichtung dieser Türbetätigungsanlage wird eine die Druckbeaufschlagung der Wirkflächen des Betätigungskolbens steuernde Ventileinrichtung derart gesteuert, daß beide Wirkflächen des Betätigungskolbens druckentlastet werden. Zu diesem Zweck ist der Ventileinrichtung ein als UND-Glied ausgebildetes Sperrventil vorgeschaltet. Das Sperrventil ist derart ausgebildet, daß es bei Druckbeaufschlagung an zwei Steueranschlüssen einen Druck aussteuert. Dieser ausgesteuerte Druck wird an die Ventileinrichtung weitergeleitet. Bei Betätigung der ersten Notabschalteinrichtung wird das Sperrventil an beiden Steueranschlüssen druckbeaufschlagt. Das Sperrventil beaufschlagt daraufhin die Ventileinrichtung derart, daß diese so gestellt wird, daß beide Wirkflächen des Betätigungskolbens druckentlastet werden.
  • Zur Erzielung der oben erwähnten Sicherheitsfunktion ist bei dem zitierten Stand der Technik also das Sperrventil erforderlich. Diese Einrichtung und damit auch die Türbetätigungsanlage selbst ist kompliziert, störungsanfällig und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Türbetätigungsanlage der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß sie die erwähnte Sicherheitsfunktion ohne komplizierte, störungsanfällige und aufwendige Einrichtungen erbringt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht, vereinfacht ausgedrückt, von dem Gedanken aus, einen Kraftüberschuß am Betätigungskolben, welcher zur Verletzung bzw. Beschädigung in der Türbewegung erfaßter Gegenstände, worunter auch Personen verstanden sein sollen, führen kann, durch die gleichzeitige Druckbeaufschlagung beider Wirkflächen des Betätigungskolbens zu verhindern.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die Erfindung die einfache Ausbildung einer etwa vorgesehenen zweiten Notabschalteinrichtung mit einem Nothahn. So kann beispielsweise ein im Stand der Technik für die zweite Notabschalteinrichtung vorgesehenes, dem Sperrventil als ODER-Glied in Reihe vorgeschaltetes Wechselventil entfallen. Dieses Wechselventil ermöglicht beim Stand der Technik über seinen ersten Strömungsweg die Beaufschlagung der Ventileinrichtung seitens des Sperrventils und über seinen zweiten Strömungsweg deren Beaufschlagung seitens des Nothahns. Die Erfindung ermöglicht demgegenüber eine Notabschaltung durch beide Notabschalteinrichtungen mittels der gleichen Notsteuereinrichtung und damit auch eine Anordnung der zweiten Notabschalteinrichtung als alleinige Notabschalteinrichtung.
  • Dadurch, daß auch bei Rückbetätigung des etwa vorhandenen Nothahns beide Wirkflächen des oben erwähnten Betätigungskolbens druckbeaufschlagt werden, stellt die Erfindung auch sicher, daß plötzliche oder zu schnelle Bewegungen der Tür bei Wiederinbetriebnahme nach einer Betätigung der zweiten Notabschalteinrichtung vermieden werden, wodurch ein für diesen Zweck im Stand der Technik vorgesehenes umschaltbares aufwendiges Drosselventil überflüssig wird.
  • Die oben erwähnte erste Notabschalteinrichtung kann den Türwiderstand in Öffnungsrichtung (Öffnungswiderstand) und/oder in Schließrichtung (Schließwiderstand) überwachen.
  • Die Erfindung kann mit einer parallel zur Ventileinrichtung angeordneten oder einer der Ventileinrichtung vorgeschalteten und/oder einer die Ventileinrichtung steuernden Notsteuereinrichtung ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Notsteuereinrichtung als elektrische/elektronische Steuereinrichtung für die Ventileinrichtung ausgebildet sein, welche letztere bei Betätigung der ersten Notabschalteinrichtung und/oder bei Rückbetätigung des Nothahns im Sinne einer gleichzeitigen Druckbeaufschlagung beider Wirkflächen des Betätigungskolbens steuert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Notsteuereinrichtung als mechanisch, durch Druckmittel, elektrisch/elektronisch oder durch eine Kombination dieser Möglichkeiten gesteuerte selbständiges oder mit der Ventileinrichtung vereinigtes eigenes Ventil (Notventil) ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung überwacht die erste Notabschalteinrichtung den Öffnungswiderstand der Tür, während deren Schließwiderstand durch eine eine Reversiereinrichtung steuernde Überwachungseinrichtung überwacht wird.
  • In vorteilhafter Weise können die Ventileinrichtung aus einem ersten und einem zweiten 3/2-Wegeventil, welche jeweils einer Wirkfläche des Betätigungskolbens zugeordnet sind, und die Notsteuereinrichtung aus einem dritten 3/2-Wegeventil bestehen.
  • In vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Türbetätigungsanlage auch mit einer Betriebsschalteinrichtung kombiniert werden, bei deren Betätigung die Wirkflächen des Türbetätigungskolbens abwechselnd druckbeaufschlagt und druckentlastet werden.
  • Eine Kombination der erfindungsgemäßen Türbetätigungsanlage mit einer Betriebsschalteinrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch erzielen, daß das erste und das zweite 3/2-Wegeventil jeweils mit einer ersten Stelleinrichtung, die im wesentlichen durch die Betriebsschalteinrichtung betätigt wird, und einer zweiten Stelleinrichtung, die zur Sicherstellung der oben erwähnten Sicherheitsfunktionen, soweit erforderlich, dient, versehen werden.
  • In vorteilhafter Weise können die ersten Stelleinrichtungen des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils mechanisch derart in Wirkverbindung stehen, daß bei Umstellung des einen 3/2-Wegeventils aus seiner ersten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung das andere 3/2-Wegeventil gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung gestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung mit elektrischer oder elektronischer Steuerung und elektro-pneumatischer Verstellung der Ventileinrichtung und elektrischer Verstellung der Notsteuereinrichtung ausgebildet.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich, sind auch bevorzugte Ausführungsformen mit anderen Arten der Steuerung und Verstellung realisierbar. So können die ersten Stelleinrichtungen des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils sowie die Stelleinrichtung des dritten 3/2-Wegeventils von Hand betätigbar sein. In diesem Fall könnte der Schließwiderstand vom Bedienungspersonal visuell überwacht werden, wodurch eine Steuereinrichtung erübrigt würde. Auch eine mechanische Steuerung mit/oder ohne Steuereinrichtung mit mechanischen Logik-Bausteinen wäre ausfUhrbar. Schließlich wäre auch eine reine Druckmittelsteuerung mit einer aus Druckmittel-Logik-Bausteinen, insbesondere pneumatischen, zusammengesetzten Steuereinrichtung ausführbar. Auch Kombinationen der erwähnten Steuerungsarten sowie solche der erwähnten Steuerungsarten mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen sind ausführbar. In der Steuereinrichtung einer bevorzugten Ausführungsform sind eine Notabschaltautomatik und eine Reversiereinrichtung enthalten. Diese können aber auch getrennt, jede für sich oder zusammengefaßt, angeordnet werden. Der in einer bevorzugten Ausführungsform manuell betätigte Nothahn kann in anderen bevorzugten Ausführungsformen druckmittel- oder elektrisch, z.B. über einen Stellmagneten, betätigbar ausgebildet sein.
  • Schließlich kann der Türantrieb mit einem axial verschiebbaren Betätigungskolben, aber auch mit anderen Stellmotoren, z.B. mit einem Rotationskolben, ausgebildet werden.
  • Die Erfindung bewirkt, daß bei Betätigung der ersten Notabschalteinrichtung zusätzlich zu der gerade beaufschlagten Wirkfläche auch die Gegenfläche des Türantriebs druckbeaufschlagt wird. Dadurch wird auf der Gegenfläche eine Gegenkraft zur Betätigungskraft aufgebaut, die den geforderten Sicherheitseffekt, nämlich die Verletzung bzw. die Beschädigung bei der Türbewegung erfaßter Personen bzw. Sachen verhindern, hervorruft.
  • In vorteilhafter Weise können die Öffnungsfläche und die Schließfläche im Verhältnis zueinander so ausgelegt werden, daß dieresultierende Kraft so gering ist, daß die Tür infolge von Reibung an den Türdichtungen und im Übertragungsmechanismus zum Stillstand kommt oder sich noch langsam in ihre Endstellung öffnen oder schließen kann.
  • Bei Wiederinbetriebnahme der Türbetätigungsanlage nach einer Notabschaltung durch die zweite Notabschalteinrichtung bewirkt die Erfindung, daß die Öffnungs- und die Schließfläche des Türantriebs gleichzeitig druckbeaufschlagt werden und sich auch in diesem Fall, wie vorstehend beschrieben, ein Stillstand oder eine langsame Türbewegung einstellt.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die Erfindung auch Ausführungen mit Druckluft oder mit hydraulischen Fluids als Druckmittel.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, erlälutert, wobei Positionen mit gleichen Funktionen durchgehend gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine elektro-pneumatische Türbetätigungsanlage für einen Omnibus,
    • Fig. 2 ein Türventil für die Türbetätigungsanlage nach Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine pneumatische Türbetätigungsanlage mit einem einem Betätigungskolben 22, der eine Öffnungsfläche 21 und eine Schließfläche 23 aufweist, und mit einem durch eine Türschließsäule 24 symbolisierten Übertragungsmechanismus einen Türantrieb bildet.
  • Durchgehend gezeichnete Linien stellen ein Druckluftleitungssystem dar.
  • Die Öffnungsfläche 21 ist mit dem Arbeitsanschluß eines ersten 3/2-Wegeventils 10, die Schließfläche 23 ist mit dem Arbeitsanschluß eines zweiten 3/2-Wegeventils 26 verbunden. Zwischen den Versorgungsanschlüssen der genannten 3/2-Wegeventile 10 bzw. 26 und einem als Druckquelle dienenden Druckluftbehälter 1 ist ein als 4/2-Wegeventil ausgebildeter Nothahn 3 angeordnet. Das erste und das zweite 3/2-Wegeventil 10, 26 bilden eine Ventileinrichtung 10, 26.
  • Das erste und das zweite 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 weisen je eine erste Stelleinrichtung 8 bzw. 25 und eine zweite Stelleinrichtung 17 bzw. 29 auf. Außerdem stehen sie über ein Koppelglied 18 in mechanischer Wirkverbindung. Die jeweils erste Stelleinrichtung 8 bzw. 25 ist als pneumatische Betätigungseinrichtung mit Magnetvorsteuerventil ausgebildet. Die jeweils zweite Stelleinrichtung 17 bzw. 29 ist pneumatisch betätigbar. Das erste und das zweite 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 weisen jeweils eine erste Schaltstellung 16 bzw. 28 und eine zweite Schaltstellung 11 bzw. 27 auf. In der ersten Schaltstellung 16 bzw. 28 der 3/2-Wegeventile 10 bzw. 26 ist die jeweils zugeordnete Wirkfläche 21 bzw. 23 mit dem Versorgungsanschluß des jeweiligen 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 verbunden. In der zweiten Schaltstellung 11 bzw. 27 ist die dem jeweiligen 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 zugeordnete Wirkfläche 21 bzw. 23 entlüftet. Aus der ersten 16 bzw. 28 in die zweite Schaltstellung 11 bzw. 27 ist jedes 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 durch die jeweils erste Stelleinrichtung 8 bzw. 25 umstellbar. Bei dieser Umstellung wird das gerade in seiner zweiten Schaltstellung 11 bzw. 27 befindliche 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 über das Koppelglied 18 in seine erste Schaltstellung 16 bzw. 28 mitgenommen.
  • Über die jeweilige zweite Stelleinrichtung 17 bzw. 29 sind die 3/2-Wegeventile 10 bzw. 26 unabhängig von der jeweils ersten Stelleinrichtung 8 bzw. 25 und ohne Koppelung mit dem jeweils anderen 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 aus ihrer zweiten Schaltstellung 11 bzw. 27 in ihre erste Schaltstellung 16 bzw. 28 stellbar.
  • Die zweiten Stelleinrichtungen 17 bzw. 29 des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 sind gemeinsam mit dem Arbeitsanschluß eines als Notsteuereinrichtung ausgebildeten dritten 3/2-Wegeventils 5 verbunden. Das dritte 3/2-Wegeventil 5 ist, z.B. durch eine Feder, in eine Grundstellung 31 vorgespannt und weist außerdem eine Umschaltstellung 4 und eine als Stellgmagnet 6 ausgebildete Stelleinrichtung 6 auf, bei deren Aktivierung es in die Umschaltstellung 4 gestellt wird. Der Arbeitsanschluß des dritten 3/2-Wegeventils 5 ist in der genannten Grundstellung 31 mit einem ersten Eingang 32 und in der genannten Umschaltstellung 4 mit einem zweiten Eingang 30 des dritten 3/2-Wegeventils 5 verbunden.
  • Der Nothahn 3 ist manuell in eine Normalschaltstellung 34 und eine Notschaltstellung 2 stellbar. Er weist einen ersten und einen zweiten Arbeitsanschluß 33 bzw. 35, einen mit dem Druckluftbehälter 1 verbundenen Versorgungsanschluß 36 und eine Entlüftung auf. In der Normalschaltstellung 34 sind der erste Arbeitsanschluß 33 mit dem Versorgungsanschluß 36 und der zweite Arbeitsanschluß 35 mit der Entlüftung verbunden. In der Notschaltstellung 2 ist der erste Arbeitsanschluß 33 mit der Entlüftung und der zweite Arbeitsanschluß 35 mit dem Versorgungsanschluß 36 verbunden. Mit dem ersten Arbeitsanschluß 33 des Nothahns 3 sind einerseits die Versorgungsanschlüsse des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 und andererseits der zweite Eingang 30 des dritten 3/2-Wegeventils 5 verbunden. Mit dem zweiten Arbeitsanschluß 35 des Nothahns 3 ist der erste Eingang 32 des dritten 3/2-Wegeventils 5 verbunden.
  • In Druckluftleitungen zwischen den Arbeitsanschlüssen des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 und der jeweils zugeordneten Wirkfläche 21 bzw. 23 des Betätigungskolbens 22 sind Drosseln 19 bzw. 20 angeordnet. Mitteils dieser Drosseln wird die Anpassung der Charakteristik der Türbetätigungsanlage an die des Türantriebs und der Tür, z.B. an die Reibungsverhältnisse im Übertragungsmechanismus und an den Türdichtungen, erleichtert. Es liegt auf der Hand, daß im Einzelfall auch nur eine Drossel in einer Leitung angeordnet sein muß, bzw. Drosseln überhaupt nicht erforderlich sind.
  • Zur Steuerung der Magnete der ersten Stelleinrichtungen 8 bzw. 25 des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 und des Stellmagneten 6 des dritten 3/2-Wegeventils 5 weist das vorliegende Ausführungsbeispiel eine elektrische oder elektronische Auswerte- und Schalteinrichtung 9, im folgenden kurz Schalteinrichtung 9 genannt, auf. Diese bildet in Verbindung mit einem Schalter 7 eine Betriebsschalteinrichtung und enthält außerdem eine Notabschaltautomatik für eine erste Notabschalteinrichtung und eine Reversiereinrichtung.
  • Die Notabschaltautomatik bildet zusammen mit einer Überwachungseinrichtung 14, die den Öffnungswiderstand der Tür überwacht, die erste Notabschalteinrichtung, die, wenn die Tür in ihrer Öffnungsbewegung einen Gegenstand erfaßt, d.h. wenn der Öffnungswiderstand einen vorbestimmten Wert erreicht, dessen Verletzung bzw. Beschädigung durch Minderung der Türöffnungskraft verhindert. Dabei sollen, wie auch im folgenden, unter "Gegenstand" sowohl Personen als auch Sachen verstanden werden.
  • Die Reversiereinrichtung verhindert, wenn die Tür in ihrer Schließbewegung Gegenstände erfaßt, deren Verletzung bzw. Beschädigung. Zu diesem Zweck wertet die Reversiereinrichtung Signale einer den Schließwiderstand der Tür überwachenden Überwachungseinrichtung 13 derart aus, daß bei Erreichen eines vorbestimmten Schließwiderstands der Türantrieb aus der Schließbewegung in die Öffnungsbewegung umgesteuert wird.
  • Die Überwachungseinrichtungen 13 und 14 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Differenzdruckschalter ausgebildet, der auf eine vorbestimmte Differenz zwischen den auf die Schließfläche 23 und die Öffnungsfläche 21 wirkenden Drücken anspricht. Die Überwachungseinrichtungen 13 bzw. 14 können auch als Sensoren ausgebildet sein, die andere Kenngrößen für den jeweiligen Türwiderstand, beispielsweise die Öffnungsgeschwindigkeit bzw. die Schließgeschindigkeit der Tür, sensieren.
  • Der Schalteinrichtung 9 sind außerdem noch Endschalter 12 bzw. 15 zugeordnet, deren jeder einer Türendstellung zugeordnet ist. Diese Endschalter schalten, wenn und solange sich die Tür in der jeweils zugeordneten Endstellung befindet, die Überwachungseinrichtungen 13 bzw. 14 ab. Ohne diese Endabschaltung würde die Schalteinrichtung 9 in Verbindung mit der jeweiligen Überwachungseinrichtung 13 bzw. 14 wie auf einen erhöhten Türwiderstand reagieren.
  • Die strichpunktierten Linien stellen elektrische Verbindungen zwischen den im vorstehenden genannten Einrichtungen, soweit diese elektrisch oder elektronisch ausgebildet sind, dar.
  • Die vorstehend beschriebene Türbetätigungsanlage funktioniert wie folgt.
  • Im Normalbetrieb befinden sich, wie dargestellt, der Nothahn 3 in seiner Normalschaltstellung 34 und das dritte 3/2-Wegeventil 5 in seiner Grundstellung 31. Dadurch sind das erste und das zweite 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 an ihren Versorgungsanschlüssen druckbeaufschlagt und an ihren zweiten Stelleinrichtungen 17 bzw. 29 entlüftet. Zur Betätigung der Betriebsschalteinrichtung wird der Schalter 7 willkürlich betätigt, woraufhin über die Schalteinrichtung 9 und die jeweilige erste Stelleinrichtung 8 bzw. 25 dasjenige erste oder zweite 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26, welches sich gerade in seiner ersten Schaltstellung 16 bzw. 28 befindet, in seine zweite Schaltstellung 11 bzw. 27 umgestellt wird.
  • Mit anderen Worte: bei Betätigung des Schalters 7 stellt die Schalteinrichtung 9 fest, in welche Bewegungsrichtung sie die Tür vorher gesteuert hatte und steuert sie jetzt in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist, wie die eingetragenen Strömungspfeile des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 andeuten, die Tür in einer Schließbewegung. Erfaßt die Tür dabei einen Gegenstand, so steigt der Schließwiderstand an. Bei einem vorbestimmten Wert des Schließwiderstands gibt aufgrund der von der Überwachungseinrichtung 13 abgegebenen Signale die Schalteinrichtung 9 in Verbindung mit ihrer Reversiereinrichtung einen Impuls an den Magneten der ersten Stelleinrichtung 25 des zweiten 3/2-Wegeventils 26, welches dadurch aus seiner ersten Schaltstellung 28 in seine zweite Schaltstellung 27 gestellt wird und dabei über das Koppelglied 18 das erste 3/2-Wegeventil 10 aus seiner zweiten Schaltstellung 11 in seine erste Schaltstellung 16 mitnimmt. Durch die beschriebene Umstellung des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 wird die Schließfläche 23 entlüftet und die Öffnungsfläche 21 druckbeaufschlagt, mit dem Ergebnis, daß die Tür aus ihrer Schließbewegung in ihre Öffnungsbewegung umkehrt (reversiert).
  • Bei einer Öffnungsbewegung der Tür befindet sich das erste 3/2-Wegeventil 10 in seiner ersten Schaltstellung 16 und das zweite 3/2-Wegeventil 26 in seiner zweiten Schaltstellung 27. Erfaßt die Tür bei ihrer Öffnungsbewegung einen Gegenstand, so steigt der Öffnungswiderstand. Bei einem vorbestimmten Wert des Öffnungswiderstands gibt aufgrund der von der Überwachungseinrichtung 14 abgegebenen Signale die Schalteinrichtung 9 in Verbindung mit ihrer Notabschaltautomatik einen Impuls an den Stellmagneten 6 des dritten 3/2-Wegeventils 5. Dieses wird während der Impulsdauer in seine Umschaltstellung 4 gestellt und verbindet dabei die zweite Stelleinrichtung 17 bzw. 29 des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 mit seinem druckbeaufschlagten zweiten Eingang 30 mit dem Ergebnis, daß die zweiten Stelleinrichtungen 17 bzw. 29 ebenfalls druckbeaufschlagt werden, wodurch das zweite 3/2-Wegeventil 26 aus seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung 28 gestellt wird. Nunmehr wird auch die Schließfläche 23 des Betätigungskolbens 22 druckbeaufschlagt, wodurch die Öffnungsbewegung der Tür abgebremst oder abgebrochen oder umgekehrt wird. Über das Verhältnis der Öffnungsfläche 21 zur Schließfläche 23 kann die Größe der UberschuBkraft in Öffnungs- bzw. Schließrichtung derart bestimmt werden, daß die Tür entweder langsam in Öffnungs- oder Schließrichtung weiterläuft oder infolge der Reibung im Übertragungsmechanismus und an den Türdichtungen zum Stillstand kommt. Es liegt auf der Hand, daß auch über die Auslegung der reibenden Elemente das Verhalten der Tür beeinflußbar ist. Im Ergebnis wird auf jeden Fall die auf den erfaßten Gegenstand wirkende Einklemmkraft auf Null bzw. auf ein unschädliches Maß herabgesetzt.
  • Durch Umstellung des Nothahns 3 aus seiner Normalschaltstellung 34 in seine Notschaltstellung 2 wird eine zweite Notabschalteinrichtung in Gang gesetzt. Dabei werden, wie die der Normalschaltstellung 34 und der Notschaltstellung 2 des Nothahns 3 zugeordneten Strömungspfeile erkennen lassen, unabhängig von dem gerade bestehenden Betriebszustand der Türbetätigungsanlage die Versorgungsanschlüsse des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 über die Entlüftung des Nothahns 3 entlüftet. Gleichzeitig werden die zweiten Stelleinrichtungen des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils 10 bzw. 26 über das dritte 3/2-Wegeventil 5 beaufschlagt, wodurch das gerade in seiner zweiten Schaltstellung 11 bzw. 27 befindliche der 3/2-Wegeventile 10 bzw. 26 in seine erste Schaltstellung 16 bzw. 28 gestellt wird. Dadurch wird auch die dem betreffenden 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 zugeordnete Wirkfläche 21 bzw. 23 des Betätigungskolbens 22 über die Entlüftung des Nothahns 3 entlüftet.
  • Nach Betätigung der zweiten Notabschalteinrichtung sind also unabhängig von dem vorherigen Betriebszustand im Ergebnis sowohl die Öffnungsfläche 21 als auch die Schließfläche 23 des Betätigungskolbens 22 entlüftet.
  • Der Funktionsablauf bei Wiederinbetriebnahme der Türbetätigungsanlage nach einer Notabschaltung hängt davon ab, welche Notabschalteinrichtung vorher betätigt worden war.
  • Nach einer Betätigung der ersten Notabschalteinrichtung und nach einem Reversiervorgang erfolgt die Wiederinbetriebnahme durch Betätigen des Schalters 7.
  • Nach einer Notabschaltung durch die erste Notabschalteinrichtung stehen das erste und das zweite 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 in ihrer ersten Schaltstellung 16 bzw. 28, sowohl die Schließfläche 23 als auch die Öffnungsfläche 21 des Betätigungskolbens 22 sind also druckbeaufschlagt. Bei Betätigung des Schalters 7 gibt die Steuereinrichtung 9 einen Impuls an den Magneten der ersten Stelleinrichtung 8 des ersten 3/2-Wegeventils 10, welches dadurch in seine zweite Schaltstellung 11 gestellt wird und dabei die Öffnungsfläche 21 mit der Atmosphäre verbindet. Infolge des Drucküberschusses auf der Schließfläche 23 wird der Türantrieb in Schließrichtung in Bewegung versetzt. Der sich dabei von der Öffnungsfläche 21 abbauende Druck bietet ausreichende Gegenkraft, diese Schließbewegung gebremst ablaufen zu lassen.
  • Nach einem Reversiervorgang steht das erste 3/2-Wegeventil 10 in seiner ersten Schaltstellung 16 und das zweite 3/2-Wegeventil 26 in seiner zweiten Schaltstellung 27; nur die Öffnungsfläche 21 ist also druckbeaufschlagt. Bei einer Betätigung des Schalters 7 gibt in diesem Fall wieder die Schalteinrichtung 9 einen Impuls an den Magneten der ersten Stelleinrichtung 8 des ersten 3/2-Wegeventils 10. Dieses wird dadurch in seine zweite Schaltstellung 11 gestellt und nimmt dabei über das Koppelglied 18 das zweite 3/2-Wegeventil 26 in seine erste Schaltstellung 28 mit. Dadurch werden wieder die Öffnungsfläche 21 mit der Atmosphäre verbunden und die Schließfläche 23 druckbeaufschlagt, mit dem Ergebnis, daß wieder eine durch den sich abbauenden Druck auf der Öffnungsfläche 21 abgebremste SchlieBbeweguhg einsetzt.
  • Die Wiederinbetriebnahme nach einer Notabschaltung durch die zweite Notabschalteinrichtung geschieht durch Umstellung des Nothahns 3 aus seiner Notschaltstellung 2 in seine Normalschaltstellung 34 und nachfolgende Betätigung des Schalters 7. Da in diesem Fall vor Wiederinbetriebnahme das erste und das zweite 3/2-Wegeventil 10 bzw. 26 in ihren ersten Schaltstellungen 16 bzw. 28 stehen, werden bei Umstellung des Nothahns 3 in seine Normalschaltstellung 34 sowohl die Öffnungsfläche 21 als auch die Schließfläche 23 druckbeaufschlagt mit dem Ergebnis, daß die Tür, je nach vorhandenen Reibungen und Flächenverhältnis am Betätigungskolbens gebremst in Öffnungs- oder Schließrichtung läuft oder stehenbleibt. Wird jetzt der Schalter 7 betätigt, läuft die vorstehend für den Fall der Wiederinbetriebnahme nach Notabschaltung durch die erste Notabschalteinrichtung geschilderte Wirkungsweise ab. Vorstehende Funktionsbeschreibung verdeutlicht, daß der Nothahn auch als einzige Notabschalteinrichtung vorgesehen werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Türventil für die Türbetätigungsanlage nach Fig. 1, in welchem die Ventileinrichtung 10, 26 und die Notsteuereinrichtung 5 sowie das Koppelglied 18 in einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  • Das Türventil weist ein Gehäuse 51 mit einem Versorgungsanschluß 52, einer Entlüftung 54, einem ersten Arbeitsanschluß 79 und einem zweiten Arbeitsanschluß 66 auf. In dem Gehäuse 51 ist eine Bohrung mit einem etwa axial mittig angeordneten, als Kolbenführung 77 ausgebildeten Bereich vergrößerten Durchmessers und als Kolbenschaftführungen 59, 81 ausgebildeten axialen Seitenbereichen kleineren Durchmessers angeordnet.
  • Zwei axial einander gegenüberstehende Schaltkolben 55, 80 bzw. 57, 65 sind mit Kolbenköpfen 55 bzw. 57 in der Kolbenführung 77 und mit Kolbenschäften 80 bzw. 65 in den Kolbenschaftführungen 81 bzw. 59 axial verschiebbar abgedichtet geführt. Zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Kolbenköpfe 55, 57 ist eine zweite Stellkammer 56 eingeschlossen, während zwischen den voneinander abgewandten Rückseiten der Kolbenköpfe 55 bzw. 57 und einer jeweils zugeordneten Stufenfläche am Übergang von der Kolbenführung 77 zu der jeweiligen Kolbenschaftführung 59 bzw. 81 erste Stellkammern 67 bzw. 78 eingeschlossen sind. Die Kolbenschäfte 65 bzw. 80 weisen je einen verjüngten Bereich auf, welcher mit der jeweils zugeordneten Kolbenschaftführung 59 bzw. 81 jeweils eine Verbindungskammer 58 bzw. 53 bildet. Jeder Schaltkolben 55, 80 bzw. 57, 65 ist in eine erste Schaltstellung verschiebbar, in welcher die Rückseite seines Kolbenkopfes 55 bzw. 57 an der zugeordneten Stufenfläche zwischen Kolbenführung 77 und Kolbenschaftführung 81 bzw. 59 anliegt, und in eine zweite Schaltstellung verschiebbar, in welcher die Stirnfläche seines Kolbenkopfes 55 bzw. 57 an der Stirnfläche des Kolbenkopfes 55 bzw. 57 des anderen Schaltkolbens 55, 80 bzw. 57, 65 anliegt.
  • Der Versorgungsanschluß 52 steht über einen Versorgungskanal 60 innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 51 mit den Kolbenschaftführungen 59 bzw. 81 und jeweils über einen Einlaßsitz 61 bzw. 68 bzw. 82, mit drei Einlaßkammern 64 bzw. 78 bzw. 83 in Verbindung, von denen die erste Einlaßkammer 83 mit der ersten Stellkammer 78 des ersten Schaltkolbens 55, 80, die zweite Einlaßkammer 64 mit der ersten Stellkammer 67 des zweiten Schaltkolbens 57, 65 und die dritte Einlaßkammer 76 mit der zweiten Stellkammer 56, jeweils über einen Gehäusekanal, verbunden sind.
  • Im wesentlichen koaxial zu den Einlaßsitzen 61 bzw. 68 bzw. 82 sind an dem Gehäuse 51 drei Stellmagnete 62 bzw. 70 bzw. 50 in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion der Stellmagnete gilt das nachstehend für den Stellmagneten 70 Gesagte für die anderen Stellmagnete 50 bzw. 62 entsprechend.
  • Der Stellmagnet 70 weist ein Stellglied 71 auf, welches bei nicht aktiviertem, durch seine Wicklung 69 symbolisierten Magneten durch wenigstens eine Feder 75 gegen den Einlaßsitz 68 vorgespannt ist. Das Stellglied 71 bildet dadurch mit dem Einlaßsitz 68 ein Einlaßventil 68, 71. Das Stellglied 71 ist an seiner dem Einlaßsitz 68 abgewandten Stirnfläche als Schließfläche 72 ausgebildet, welche mit einem am Magnetgehäuse ausgebildeten Auslaßsitz 74 ein Auslaßventil 72, 74 bildet. Das Auslaßventil 72, 74 ist bei nicht aktiviertem Magneten geöffnet. Der Innenraum des Magnetgehäuses ist als Fortsetzung der Einlaßkammer 76 ausgebildet. Dadurch steht bei nicht aktiviertem Magneten, d.h. bei geöffnetem Auslaßventil 72, 74, die Einlaßkammer 76 mit einem Leitungsanschluß 73 in Verbindung. Bei aktiviertem Magneten, d.h. bei geschlossenem Auslaßventil 72, 74 und geöffnetem Einlaßventil 68, 71, ist die Einlaßkammer 76 einerseits mit dem Versorgungsanschluß 52 und andererseits über einen Gehäusekanal mit der zweiten Stellkammer 56 verbunden.
  • Wie oben ausgeführt, sind die Stellmagneten 50 bzw. 62 in Aufbau und Funktion dem Stellmagneten 70 gleich, wobei die jeweils zugeordneten Einlaßkammern 83 bzw. 64 bei aktiviertem Magneten mit der jeweils zugeordneten ersten Stellkammer 78 bzw. 67 und bei nicht aktiviertem Magneten mit Entlüftungsöffnungen 84 bzw. 63 in dem jeweiligen Magnetgehäuse verbunden sind.
  • Der erste Arbeitsanschluß 79 steht mit der Kolbenschaftführung 81 des ersten Schaltkolbens 55, 80, der zweite Arbeitsanschluß 66 mit der Kolbenschaftführung 59 des zweiten Schaltkolbens 57, 65 in Verbindung. Der Entlüftungsanschluß 54 steht über ein entsprechendes Kanalsystem im oder am Gehäuse 51 mit beiden Kolbenschaftführungen 80 bzw. 59 sowie mit Kammern in Verbindung, welche zwischen den Rückseiten der Kolbenschäfte 65 bzw. 80 und den Kolbenschaftführungen 59 bzw. 81 gebildet werden.
  • In der Fig. 2 ist der erste Schaltkolben 55, 80 in seiner ersten, durch I angedeuteten Schaltstellung dargestellt. In dieser Schaltstellung nimmt die erste Verbindungskammer 53 eine Stellung ein, in der sie den Versorgungsanschluß 52 mit dem ersten Arbeitsanschluß 79 verbindet.
  • Der zweite Schaltkolben 57, 65 ist in der Fig. 2 in seiner zweiten, durch II angedeuteten Schaltstellung dargestellt. Die zweite Verbindungskammer 58 nimmt in dieser zweiten Schaltstellung eine solche Lage ein, daß sie den zweiten Arbeitsanschluß 66 mit der Entlüftung 54 verbindet.
  • Bei Aktivierung des Magneten 50 wird die erste Stellkammer 78 des ersten Schaltkolbens 55, 80 druckbeaufschlagt. Der erste Schaltkolben 55, 80 wird dadurch nach rechts in seine zweite Schaltstellung gestellt. Dabei nimmt der erste Schaltkolben 55, 80 den zweiten Schaltkolben 57, 65 über die Wirkverbindung zwischen den Stirnflächen der Kolbenköpfe 55 bzw. 57 mit.
  • Nach Beendigung der Aktivierung des Magneten 50 wird dessen Stellglied von der zugehörigen Feder gegen den Einlaßsitz 82 zurückgestellt, wodurch die Einlaßkammer 83 und die erste Stellkammer 78 entlüftet werden. Nach Aktivierung des Stellmagneten 50 befinden sich also der erste Schaltkolben 55, 80 in seiner zweiten Schaltstellung und der zweite Schaltkolben 57, 65 in seiner ersten Schaltstellung. Die Lage der Verbindungskammern 53 bzw. 58 hat sich dadurch derart geändert, daß nunmehr der erste Arbeitsanschluß 79 mit der Entlüftung 54 und der zweite Arbeitsanschluß 66 mit dem Versorgungsanschluß 52 verbunden sind. Wird jetzt der Stellmagnet 62 aktiviert, vollzieht sich die beschriebene Funktion in umgekehrter Richtung.
  • Bei Aktivierung des Stellmagneten 70 wird die zweite Stellkammer 56 mit Druck von dem Versorgungsanschluß 52 beaufschlagt. Dadurch wird der gerade in seiner zweiten Schaltstellung befindliche Schaltkolben 55, 80 bzw. 57, 65 über die Stirnfläche seines Kolbenkopfes 55 bzw. 57 in seine erste Schaltstellung gestellt. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 2 bedeutet dies, daß der zweite Schaltkolben 57, 65 in seine erste Schaltstellung gestellt wird. Als Ergebnis einer Aktivierung des Stellmagneten 70 stehen beide Schaltkolben 55, 80 bzw. 57, 65 in ihrer ersten Schaltstellung, sind also beide Arbeitsanschlüsse 79 und 66 mit dem Versorgungsanschluß 52 verbunden. In der beschriebenen Weise wird der gerade in seiner zweiten Schaltstellung befindliche Schaltkolben 55, 80 bzw. 57, 65 auch bei Druckbeaufschlagung des Leitungsanschlusses 73 in seine erste Schaltstellung gestellt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Türventil nach Fig. 2 sind eine Ventileinrichtung und eine Notsteuereinrichtung im Sinne der Erfindung, insbesondere das erste 10 und das zweite 26 und das dritte 3/2-Wegeventil 5 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 einschließlich ihrer Stelleinrichtungen 8 bzw. 25 bzw. 6 bzw. 17 bzw. 29 und des Koppelgliedes 18 vereinigt. Bei Verwendung des Türventils nach
  • Fig. 2 in der Türbetätigungsanlage nach Fig. 1 ist sein Versorgungsanschluß 52 mit dem ersten Arbeitsanschluß 33 des Nothahns 3, sein erster Arbeitsanschluß 79 mit der Öffnungsfläche 21, sein zweiter Arbeitsanschluß 66 mit der Schließfläche 23 und der Leitungsanschluß 73 mit dem zweiten Arbeitsanschluß 35 des Nothahns 3 zu verbinden. Dann entsprechen der erste Schaltkolben 55, 80 in Verbindung mit dem Stellmagneten 50 und der ersten Stellkammer 78 dem ersten 3/2-Wegeventil 10 mit seiner ersten Stelleinrichtung 8, der zweite Schaltkolben 57, 65 in Verbindung mit dem Stellmagneten 62 und der ersten Stellkammer 67 dem zweiten 3/2-Wegeventil 26 mit seiner ersten Stelleinrichtung 25 und die Wirkverbindung zwischen den Stirnflächen der Kolbenköpfe 55 bzw. 57 dem Koppelglied 18. Desweiteren entspricht in diesem Fall der Stellmagnet 70 dem dritten 3/2-Wegeventil 5 mit seiner Stelleinrichtung 6. Den zweiten Stelleinrichtungen 17 bzw. 29 der 3/2-Wegeventile 10 bzw. 25 entspricht die zweite Stellkammer 56 in Verbindung mit den Stirnflächen der Kolbenköpfe 55 bzw. 57 des ersten und des zweiten Schaltkolbens 55, 80 bzw. 57, 65.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß das beschriebene Türventil eine sehr vorteilhafte Kombination des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils darstellt, in welche mit einem geringen Aufwand das dritte 3/2-Wegeventil der Türbetätigungsanlage nach Fig. 1 integriert ist. Damit ist das beschriebene Türventil auch eine sehr vorteilhafte Zusammenfassung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung und Notsteuereinrichtung.

Claims (23)

1. Türbetätigungsanlage, insbesondere für Türen in Fahrzeugen zur Personenbeförderung, mit einem druckmittelbetätigten Türantrieb und einer Tür-Steuereinrichtung mit folgenden Merkmalen:
a) der Türantrieb weist wenigstens einen Betätigungskolben mit wenigstens einer Wirkfläche in Öffnungsrichtung (Öffnungsfläche) und wenigstens einer Wirkfläche in Schließrichtung (Schließfläche) der Tür auf,
b) die Wirkflächen des Betätigungskolbens sind über wenigstens eine Ventileinrichtung getrennt mit Druck beaufschlagbar;
c) die Tür-Steuereinrichtung weist eine erste Notabschalteinrichtung, welche über eine Überwachungseinrichtung den Türwiderstand überwacht und bei Erreichen eines vorbestimmten Wertes des Türwiderstandes betätigt wird, und/oder eine zweite Notabschalteinrichtung mit einem Nothahn auf, bei dessen Betätigung die Druckmittelzufuhr zu den Wirkflächen des Betätigungskolbens unterbrochen wird, auf,

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Tür-Steuereinrichtung weist eine Notsteuereinrichtung (5) zur gleichzeitigen Druckbeaufschlagung beider Wirkflächen (21, 23) des Betätigungskolbens (22) bei Betätigung der ersten Notabschalteinrichtung und/oder bei Rückbetätigung des Nothahns (3) auf.
2. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Notsteuereinrichtung (5) so ausgebildet und so angeordnet ist, daß sie bei Betätigung der ersten Notabschalteinrichtung die Ventileinrichtung (10, 26) in eine die gleichzeitige Druckbeaufschlagung der Wirkflächen (21, 23) des Betätigungskolbens ermöglichende Schaltstellung stellt und/oder daß über sie bei Betätigung des Nothahns (3) die Ventileinrichtung (10, 26) in diese Schaltstellung gestellt wird.
3. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür-Steuereinrichtung eine Betriebsschalteinrichtung aufweist, bei deren Betätigung die Ventileinrichtung (10, 26) so gestellt wird, daß abwechselnd die Öffnungsfläche (21) und die Schließfläche (23) des Betätigungskolbens (22) mit Druck beaufschlagt werden.
4. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die der ersten Notabschalteinrichtung zugeordnete Überwachungseinrichtung für den Türwiderstand (14) überwacht den Türwiderstand in Öffnungsrichtung (Öffnungswiderstand);
b) die Tür-Steuereinrichtung weist eine Reversiereinrichtung auf, über welche die Ventileinrichtung (10, 26) so gestellt wird, daß die Tür aus einer Schließbewegung in eine Öffnungsbewegung umkehrt, wenn der über eine Überwachungseinrichtung (13) überwachte Türwiderstand in Schließrichtung (Schließwiderstand) einen vorbestimmten Wert erreicht.
5. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Ventileinrichtung (10, 26) weist ein der Öffnungsfläche (21) zugeordnetes erstes 3/2-Wegeventil (10) und ein der Schließfläche (23) zugeordnetes zweites 3/2-Wegeventil (26), in deren erster Schaltstellung die jeweils zugeordnete Wirkfläche (21 bzw. 23) druckbeaufschlagbar und in deren zweiter Schaltstellung die jeweils zugeordnete Wirkfläche (21 bzw. 23) druckentlastet ist, auf;
b) die 3/2-Wegeventile (10 bzw. 26) weisen jeweils eine erste Stelleinrichtung (8 bzw. 25) und eine zweite, durch Druckmittel betätigbare Stelleinrichtung (17 bzw. 29) auf;
c) bei Umstellung des einen 3/2-Wegeventils (10 bzw. 26) mittels seiner ersten Stelleinrichtung (8 bzw. 25) aus seiner ersten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung stehen die 3/2-Wegeventile (10 bzw. 26) über ein Koppelglied (18) derart in Wirkverbindung, daß gleichzeitig das andere 3/2-Wegeventil (10 bzw. 26) aus seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung gestellt wird;
d) über die zweite Stelleinrichtung (17 bzw. 29) sind die 3/2-Wegeventile (10 bzw. 26) unabhängig von der ersten Stelleinrichtung (8 bzw. 25) aus ihrer zweiten in ihre erste Schaltstellung stellbar;
e) der Nothahn (3) weist eine Normalschaltstellung (34), in der die Eingänge der 3/2-Wegeventile (10 bzw. 26) mit einer Druckquelle (1) verbunden sind, und eine Notabschaltstellung (2), in der die Eingänge der 3/2-Wegeventile (10 bzw. 26) druckentlastet sind, auf;
f) als Notsteuereinrichtung (5) ist ein drittes 3/2-Wegeventil (5) mit einer Grundstellung (31) und einer Umschaltstellung (4), in welche es durch Betätigung seiner Stelleinrichtung (6) stellbar ist, vorgesehen;
g) das dritte 3/2-Wegeventil (5) ist so angeordnet, daß es in seiner Grundstellung (31) die zweiten Stelleinrichtungen (17 bzw. 29) des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils (10 bzw. 26) über den Nothahn (3) in dessen Normalschaltstellung (34) druckentlastet und in dessen Notabschaltstellung (2) druckbeaufschlagt;
h) das dritte 3/2-Wegeventil (5) ist so angeordnet, daß es in seiner Umschaltstellung (4) die zweiten Stelleinrichtungen (17 bzw. 29) des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils (10 bzw. 26) über den Nothahn (3) in dessen Normalschaltstellung (34) druckbeaufschlagt;
i) die Stelleinrichtung (6) des dritten 3/2-Wegeventils (5) steht so mit der ersten Notabschalteinrichtung in Wirkverbindung, daß sie bei deren Betätigung das dritte 3/2-Wegeventil (5) aus seiner Grundstellung (31) in seine Umschaltstellung (4) stellt.
6. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelleinrichtung (8 bzw. 26) des ersten und des zweiten 3/2-Wegeventils (10 bzw. 26) jeweils als Druckmittelbetätigungseinrichtung mit Magnet-Vorsteuerventil ausgebildet ist.
7. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung (31) des dritten 3/2-Wegeventils (5) durch Federvorspannung eingestellt wird.
8. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (6) des dritten 3/2-Wegeventils (5) als Stellmagnet (6) ausgebildet ist.
9. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Notabschalteinrichtung eine elektrische oder elektronische Notabschaltautomatik aufweist, die den Stellmagneten (6) des dritten 3/2-Wegeventils (5) bei Erreichen des vorbestimmten Wertes des Türwiderstands aktiviert.
10. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Notabschalteinrichtung willkürlich betätigbar ist.
11. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Reversiereinrichtung ist so ausgebildet, daß sie bei Erreichen des vorbestimmten Wertes des Schließwiderstandes das zweite 3/2-Wegeventil (26) über dessen erste Stelleinrichtung (25) in seine zweite Schaltstellung (27) und dabei das erste 3/2-Wegeventil (10) über das Koppelglied (18) in seine erste Schaltstellung (10) stellt.
12. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Betriebsschalteinrichtung weist eine elektrische oder elektronische Auswerte- und Schalteinrichtung ( 9) auf, die bei Betätigung eines elektrischen Schalters (7) das Magnet-Vorsteuerventil der ersten Stelleinrichtung (8 bzw. 25) des gerade in seiner ersten Schaltstellung befindlichen 3/2-Wegeventils (10 bzw. 26) betätigt.
13. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nothahn (3) als 4/2-Wegeventil ausgebildet ist.
14. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das 4/2-Wegeventil handbetätigbar oder fußbetätigbar oder elektrisch oder elektrodruckmittelbetätigbar ist.
15. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die elektrische oder elektronische Auswerte- und Schalteinrichtung (9) ist so ausgebildet, daß sie die Reversiereinrichtung und/oder die Notabschaltautomatik enthält und nach Signalen der Überwachungseinrichtungen (14 bzw. 13) für den Öffnungs- und/oder den Schließwiderstand der Tür die Betätigung des Magnet-Vorsteuerventils der ersten Stelleinrichtung des zweiten 3/2-Wegeventils (26)und/oder die Aktivierung des Stellmagneten des dritten 3/2-Wegeventils (5) entsprechend steuert.
16. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen (14 bzw. 13) für den Öffnungswiderstand und den Schließwiderstand der Tür als ein Differenzdruckschalter ausgebildet sind, der auf eine vorbestimmte Differenz zwischen den auf die Schließfläche (23) und die Öffnungsfläche (21) des Betätigungskolbens (23) wirkenden Drücken anspricht.
17. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen für den Öffnungswiderstand (14) und/oder den Schließwiderstand (13) der Tür als Sensoren für die Öffnungsgeschwindigkeit bzw. die Schließgeschwindigkeit der Tür ausgebildet sind.
18. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: es sind jeder Tür-Endstellung zugeordnete Endschalter (12, 15) vorgesehen, welche, solange die Tür sich in der jeweils zugeordneten Endstellung befindet, die Überwachungseinrichtungen (14 bzw. 13) für den Öffnungswiderstand bzw. den Schließwiderstand der Tür abschalten.
19. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (10 bzw. 26) und Notsteuereinrichtung (5) sowie das Koppelglied (18) zu einem Türventil zusammengefaßt sind.
20. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel Druckluft dient und die Druckentlastung der Druckentlastungsanschlüsse der Türbetätigungsanlage durch Entlüftung in die Atmosphäre erfolgt.
21. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (10, 26) und die Notsteuereinrichtung (5) in einem Türventil mit folgenden Merkmalen zusammengefaßt sind:
a) es ist ein mit einem Versorgungsanschluß (52), einer Entlüftung (54) und mit zwei Arbeitsanschlüssen (66, 79) versehenes Gehäuse (51) vorgesehen;
b) das Gehäuse (51) weist eine Bohrung mit einem etwa axial mittig angeordneten, als Kolbenführung (77) ausgebildeten Bereich vergrößerten Durchmessers und als Kolbenschaftführungen (59 bzw. 81) ausgebildeten axialen Seitenbereichen auf;
c) zwei axial einander gegenüberstehende Schaltkolben (55, 80 bzw. 57, 65) sind mit Kolbenköpfen (55 bzw. 57) in der Kolbenführung (77) und mit Kolbenschäften (65 bzw. 80) in den Kolbenschaftführungen (59 bzw. 81) axial verschiebbar abgedichtet geführt;
d) zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Kolbenköpfe (55 bzw. 57) ist eine zweite Stellkammer (56) eingeschlossen, während zwischen den voneinander abgewandten Rückseiten der Kolbenköpfe (55 bzw. 57) und der jeweils zugeordneten Stufenfläche zwischen Kolbenführung (77) und Kolbenschaftführung (59 bzw. 81) je eine erste Stellkammer (67 bzw. 78) eingeschlossen sind;
e) die Kolbenschäfte (65 bzw. 80) weisen je einen verjüngten Bereich auf, welcher mit der jeweils zugeordneten Kolbenschaftführung (59 bzw. 81) jeweils eine Verbindungskammer (58 bzw. 53) bildet;
f) jeder Schaltkolben (55, 80 bzw. 57, 65) ist in eine erste Schaltstellung, in welcher die Rückseite seines Kolbenkopfes an der zugeordneten Stufenfläche zwischen Kolbenführung (77) und Kolbenschaftführung (59 bzw. 81) anliegt, und in eine zweite Schaltstellung, in welcher die Stirnfläche seines Kolbenkopfes (55 bzw. 57) an der Stirnfläche des Kolbenkopfes (55 bzw. 57) des anderen Schaltkolbens (55, 80 bzw. 57, 65) anliegt, stellbar;
g) der Versorgungsanschluß (52) steht über einen innerhalb oder außerhalb des Gehäuses (51) angeordneten Versorgungskanal (60) mit den Kolbenschaftführungen (59 bzw. 81) und, jeweils über einen Einlaßsitz (61 bzw. 68 bzw. 82), mit drei Einlaßkammern (64 bzw. 76 bzw. 83) in Verbindung, von denen die erste Einlaßkammer (83) mit der ersten Stellkammer (78) des ersten Schaltkolbens (55, 80), die zweite Einlaßkammer (64) mit der ersten Stellkammer (67) des zweiten Schaltkolbens (57, 65) und die dritte Einlaßkammer (76) mit der zweiten Stellkammer (56), jeweils über einen Gehäusekanal, verbunden sind;
i) an dem Gehäuse (51) sind drei Stellmagnete (62 bzw. 70 bzw. 50) mit je einem durch wenigstens eine Feder (75) gegen einen der Einlaßsitze (61 bzw. 68 bzw. 82) vorgespannten Stellglied (71) derart angeordnet, daß jedes Stellglied (71) mit dem jeweils zugeordneten Einlaßsitz (61 bzw. 68 bzw. 82) ein Einlaßventil bildet, durch welches die jeweilige Einlaßkammer (64 bzw. 76 bzw. 83) bei nicht aktiviertem Magneten von dem Versorgungskanal (60) getrennt ist;
j) die Stellglieder (71) der Stellmagnete (62 bzw. 70 bzw. 50) sind so ausgebildet, daß sie jweils mit einem magnetgehäusefesten Ventilsitz (74) ein je einer Einlaßkammer (64 bzw. 76 bzw. 83) zugeordnetes Auslaßventil (72, 74) bilden, über welches bei nicht aktiviertem Magneten die erste bzw. zweite Einlaßkammer (83 bzw. 64) mit der Atmosphäre und die dritte Einlaßkammer (76) mit einem Leitungsanschluß (73) verbunden sind;
k) der erste Arbeitsanschluß (79) sowie der zweite Arbeitsanschluß (66) stehen mit je einer Verbindungskammer (53 bzw. 58) in Verbindung;
1) die Entlüftung (54) steht über ein innerhalb oder außerhalb des Gehäuses (51) angeordnetes Kanalsystem mit beiden Kolbenschaftführungen (59 bzw. 80) und mit von den Rückseiten der Kolbenschäfte (65 bzw. 80) begrenzten Gehäusekammern in Verbindung;
m) der erste Arbeitsanschluß (79) ist in der ersten Schaltstellung des ersten Schaltkolbens (55, 80) über die erste Verbindungskammer (53) mit dem Versorgungsanschluß (52) und in der zweiten Schaltstellung des ersten Schaltkolbens (55, 80) über die erste Verbindungskammer (53) mit der Entlüftung (54) verbunden;
n) der zweite Arbeitsanschluß (66) ist in der ersten Schaltstellung des zweiten Schaltkolbens (57, 65) über die zweite Verbindungskammer (58) mit dem Versorgungsanschluß (52) und in der zweiten Schaltstellung des zweiten Schaltkolbens (57, 65) über die zweite Verbindungskammer (58) mit der Entlüftung (54) verbunden;
o) in seine zweite Schaltstellung ist jeder Schaltkolben (55, 80 bzw. 57, 65) durch Belüftung der zugeordneten ersten Schaltkammer (78 bzw. 67) bei Aktivierung des zugeordneten Stellmagneten (50 bzw. 62) stellbar, wobei er über seine Stirnfläche den jeweils anderen Schaltkolben (57, 65 bzw. 55, 80) über dessen Stirnfläche aus dessen zweiter Schaltstellung in dessen erste Schaltstellung mitnimmt;
p) bei Belüftung der zweiten Stellkammer (56) bei Aktivierung des zugeordneten Stellmagneten (70) wird jeder Schaltkolben (55, 80 bzw. 57, 65) aus seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung gestellt.
22. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel ein Hydraulikfluid dient und daß das an den Druckentlastungsöffnungen der Türbetätigungsanlage austretende Druckmittel zu einem Sammelbehälter geleitet wird.
23. Türbetätigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Druckmittelzuleitungen zu einer oder beiden Wirkflächen (21 bzw. 23) des Betätigungskolbens (22) eine Drossel (19 bzw. 20) oder Drosseln (19 bzw. 20) zugeordnet sind.
EP85104405A 1984-06-02 1985-04-12 Türbetätigungsanlage Expired - Lifetime EP0163861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420631 DE3420631A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Tuerbetaetigungsanlage
DE3420631 1984-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0163861A2 true EP0163861A2 (de) 1985-12-11
EP0163861A3 EP0163861A3 (en) 1986-07-30
EP0163861B1 EP0163861B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=6237493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104405A Expired - Lifetime EP0163861B1 (de) 1984-06-02 1985-04-12 Türbetätigungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0163861B1 (de)
DE (2) DE3420631A1 (de)
ES (1) ES8608618A1 (de)
HU (1) HU209981B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446651A2 (de) * 1990-03-10 1991-09-18 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
EP2278105A3 (de) * 2009-07-22 2015-03-25 WABCO GmbH Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645701A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE102006035140B3 (de) * 2006-07-29 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Schaltungsanordnung für eine Druckmittelbetätigung einer Tür
DE102008011315B4 (de) * 2008-02-27 2012-04-19 Daimler Ag Pneumatische Fahrzeugtürsteuerung
DE102009036783B4 (de) 2009-08-08 2017-11-09 Wabco Gmbh Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
DE102011001003B4 (de) 2011-03-01 2014-05-15 Reinhold Schulte Fahrzeugtür-Steuerkreis
CN105133988B (zh) * 2015-07-31 2017-03-29 兖州煤业股份有限公司 一种井口安全门应急操作装置
DE102016010481B3 (de) * 2016-08-31 2017-07-13 Aventics Gmbh Pneumatische Steuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528966A (fr) * 1967-05-03 1968-06-14 Pierre S E P Soc D Expl Des Et Dispositif de commande pour l'ouverture et la fermeture de portes verrouillables en position fermée
DE2929578A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
EP0086267A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Elektropneumatische Türsteuerung
DE3225536A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3234615A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerbetaetigungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171306B (de) * 1956-06-14 1964-05-27 Bosch Gmbh Robert Kolben-Zylinder-Antrieb fuer Tuerfluegel
FR1569977A (de) * 1968-04-22 1969-06-06
DE2727506C3 (de) * 1977-06-18 1981-07-23 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE2743598A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Kiekert Soehne Arn Sicherheitsverriegelung fuer fahrzeugtueren
DE2918837C2 (de) * 1979-05-10 1986-03-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Notentsperreinrichtung an einem mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloß für Türen oder Raumklappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE3107418A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Pneumatischer tuerantrieb mit reversierschalteinrichtung
DE3118764A1 (de) * 1981-05-12 1983-03-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3216435C2 (de) * 1982-05-03 1986-01-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE8227888U1 (de) * 1982-10-05 1983-06-16 Eckart GmbH & Co KG, 6490 Schlüchtern Pneumatikzylinder fuer fahrzeugtueren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528966A (fr) * 1967-05-03 1968-06-14 Pierre S E P Soc D Expl Des Et Dispositif de commande pour l'ouverture et la fermeture de portes verrouillables en position fermée
DE2929578A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
EP0086267A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Elektropneumatische Türsteuerung
DE3225536A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3234615A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerbetaetigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446651A2 (de) * 1990-03-10 1991-09-18 Gebrüder Bode & Co. Gmbh Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
EP0446651A3 (en) * 1990-03-10 1992-04-22 Gebrueder Bode & Co. Gmbh Electro-pneumatic actioning system for passenger vehicle door
EP2278105A3 (de) * 2009-07-22 2015-03-25 WABCO GmbH Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420631A1 (de) 1985-12-05
HU209981B (en) 1995-01-30
ES8608618A1 (es) 1986-06-16
DE3575326D1 (de) 1990-02-15
DE3420631C2 (de) 1989-06-22
EP0163861A3 (en) 1986-07-30
HUT38408A (en) 1986-05-28
ES542916A0 (es) 1986-06-16
EP0163861B1 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225536C2 (de)
DE3938417C1 (de)
EP0845397A2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP0957018B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2818949A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
EP0163861B1 (de) Türbetätigungsanlage
EP0654608B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Druckmittelzylinders und Druckmittelzylinder
EP0225436B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
DE2922267A1 (de) Doppel-sicherheitsventil
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE2832898A1 (de) Irreversibler, hydraulischer stellantrieb
EP0043090B1 (de) Vorgesteuertes 3/2-Wege-Sitzventil
DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2929578C2 (de)
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0166077A2 (de) Türventil
EP0349751B1 (de) Notbremseinrichtung für indirekt wirkende Druckluftbremse
DE2811365C2 (de) Pneumatisches Steuerventil
EP1518773B1 (de) Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage
DE3344225C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19860728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST