DE102016010481B3 - Pneumatische Steuerung - Google Patents

Pneumatische Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102016010481B3
DE102016010481B3 DE102016010481.3A DE102016010481A DE102016010481B3 DE 102016010481 B3 DE102016010481 B3 DE 102016010481B3 DE 102016010481 A DE102016010481 A DE 102016010481A DE 102016010481 B3 DE102016010481 B3 DE 102016010481B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply device
chambers
chamber
compressed air
way valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016010481.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Fortmann
Tim Warning
Florent Orget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Aventics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventics GmbH filed Critical Aventics GmbH
Priority to DE102016010481.3A priority Critical patent/DE102016010481B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010481B3 publication Critical patent/DE102016010481B3/de
Priority to US16/329,725 priority patent/US10760318B2/en
Priority to KR1020197005016A priority patent/KR102156503B1/ko
Priority to EP17768964.3A priority patent/EP3507505B1/de
Priority to CN201780053459.XA priority patent/CN109844326B/zh
Priority to PCT/DE2017/000255 priority patent/WO2018041284A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/895Manual override

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Steuerung für einen Arbeitszylinder, die im Falle eines Ausfalls oder einer Abschaltung der Druckluftversorgung eine widerstandsfreie manuelle Bewegung der vom Arbeitszylinders angetriebenen Einrichtung ermöglicht und die unabhängig von einer elektrischen Versorgung ist. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pneumatische Steuerung mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder (1), dessen beide Kammern (3, 4) über eine steuerbare Versorgungseinrichtung mit zwei Betriebsstellungen jeweils gegensätzlich mit einer Druckluftquelle und einem Druckluftausgang (11, 11') verbindbar sind und jeder Kammer (3, 4) in einer Verbindungsleitung (5, 6) zur Versorgungseinrichtung jeweils ein selbsttätig rückstellendes, mit einem Steuerdruck schaltbares 3/2-Wegeventil (13, 13') vorgeordnet ist, welche die Kammern (3, 4) in einer ersten Schaltstellung mit Entlüftungsausgängen (16, 16') verbinden und in einer zweiten Schaltstellung mit der Versorgungseinrichtung verbinden, und jeder Kammer (3, 4) jeweils eine Parallelschaltung aus einem Rückschlagventil (21, 21') und einer Drosselstelle (22, 22') vorgeordnet ist, deren Rückschlagventile (21, 21') in Rückstromrichtung blockieren, wobei die beiden 3/2-Wegeventile (13, 13') in Ruhestellung die erste Schaltstellung einnehmen und über eine gemeinsame Steuerleitung (18) schaltbar sind, die stromabwärts der 3/2-Wegeventile (13, 13') über ein Wechselventil (19) mit beiden Verbindungsleitungen (5, 6) zur Versorgungseinrichtung verbunden ist und die Parallelschaltungen in den Verbindungsleitungen (5, 6) jeweils stromabwärts der 3/2-Wegeventile (13, 13') angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Steuerung für einen Arbeitszylinder, die beispielsweise zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Türen von der Personenbeförderung dienenden Fahrzeugen, wie etwa Bussen, Straßenbahnen oder Eisenbahnzügen anwendbar ist.
  • Stand der Technik
  • Zur Fahrzeugtürsteuerung im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs, beispielsweise bei Bussen, Straßenbahnen oder Eisenbahnzügen ist die Verwendung pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerungen bekannt. Die Steuerung beinhaltet als Antrieb ein oder mehrere pneumatische Arbeitselemente mit Druckkammern zur Erzeugung einer Öffnungs- und/oder Schließkraft für die Fahrzeugtür. In der Regel sind der Fahrzeugtür zwei Druckkammern, eine Öffnungskammer und eine Schließkammer, zugeordnet. Hierbei kann als Antrieb beispielsweise ein doppelt wirkender Arbeits- oder Stellzylinder verwendet werden. Zum Öffnen oder Schließen der Türen wird die jeweilige Druckkammer des Arbeits- oder Stellzylinders mit Druck beaufschlagt und die jeweils andere Kammer entlüftet. Betriebssicherheitstechnische Erwägungen und gesetzliche Bestimmungen erfordern gleichzeitig die Ermöglichung einer manuellen Notfall-Bedienbarkeit der Fahrzeugtüren bei Störungen.
  • Aus der DE 32 25 536 A1 ist eine pneumatische Fahrzeugtürsteuerung mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder und einer elektro-pneumatischen Steuerungseinrichtung bekannt, dessen Kammern über vorgeordnete elektrisch schaltbare 3/2-Wege-Magnetventile jeweils gegensätzlich mit einer Druckluftquelle oder Entlüftungsausgängen der 3/2-Wege-Magnetventile verbindbar sind. Das der Öffnungskammer vorgeordnete 3/2-Wege-Magnetventil kann über einen handbetätigbaren Nothahn, ein Wechselventil und eine zusätzliche von der Druckluftquelle belüftbare Kammer von der Be- in die Entlüftungsstellung geschaltet werden. Zur vollständigen Entlüftung des Systems kann erforderlichenfalls das andere 3/2-Wege-Magnetventil gleichzeitig elektrisch in den Entlüftungszustand geschaltet werden. Die DE 32 25 536 A1 offenbarte pneumatische Steuerung sieht ferner elektrische Sicherheitsschaltungen der 3/2-Wege-Magnetventile nach dem Differenzdruckprinzip vor, wenn an bestimmten Stellen des Systems aufgrund von Betriebsstörungen definierte Druckwerte überschritten werden. Die nach der DE 32 25 536 A1 vorgesehenen Notfallabschaltungen erfordern zur vollständigen Entlüftung des Systems je nach aktuellem Betriebszustand entweder eine aktive Schaltung von beteiligten Gliedern über einen handbetätigbaren Nothahn oder zusätzlich über eine elektronische Schalteinrichtung. Die Steuerung ermöglicht damit keine vollständige selbsttätige Entlüftung des Arbeitszylinders im Falle eines Ausfalls oder einer Abschaltung der Druckluftquelle, ferner ist eine vollständige Entlüftung bei Ausfall der elektrischen Versorgung nicht gewährleistet. Zudem ist die von der DE 32 25 536 A1 vorgesehene Fahrzeugtürsteuerung aufgrund der Vielzahl der vorgesehenen Notfallabschaltungsfunktionen relativ komplex.
  • Die DE 34 20 631 A1 offenbart eine pneumatische Fahrzeugtürsteuerung mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen Kammern über vorgeordnete 3/2-Wegeventile jeweils gegensätzlich mit einer Druckluftquelle oder Entlüftungsausgängen der 3/2-Wege-Magnetventile verbindbar sind. Die beiden 3/2-Wegeventile sind über drei unterschiedliche elektromagnetisch, pneumatisch sowie mechanisch steuerbare Betätigungseinrichtungen schaltbar. Zur Notsteuerung sind ein drittes, elektromagnetisch schaltbares 3/2-Wegeventil und ein handbetätigbarer Nothahn vorgesehen. Die Ansteuerung der elektromagnetischen Stellglieder erfolgt über eine zentrale elektronische Schalteinrichtung. Die von der DE 34 20 631 A1 vorgeschlagene Fahrzeugtürsteuerung sieht – vergleichbar mit der DE 32 25 536 A1 – mehrere relativ komplexe Notfallabschaltungsfunktionen vor, die durch als Differenzdruckschalter ausgebildete Überwachungseinrichtungen oder per Handbetätigung durch einen Schalter oder den Nothahn in Gang gesetzt werden können und weist daher die gleichen Nachteile auf, wie die nach der DE 32 25 536 A1 bekannte Fahrzeugtürsteuerung.
  • Die DE 196 457 01 A1 offenbart eine pneumatische Türsteuerung mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen Kammern über vorgeordnete pneumatisch schaltbare 3/2-Wegeventile jeweils gegensätzlich mit einem Druckmitteleinlass oder einem Druckmittelauslass verbindbar sind, wobei die Umschaltung der beiden 3/2-Wegeventile über drei elektrisch schaltbare Magnet-Vorsteuerventile erfolgt. Die pneumatische Türsteuerung sieht einen Sicherheits-Schaltzustand vor, bei dem durch die Betätigung eines der drei Magnet-Vorsteuerventile beide Kammern des Arbeitszylinders über eine entsprechende Gleichstellung der 3/2-Wegeventile mit dem Druckmitteleinlass verbunden und gleichzeitig beaufschlagt sind, womit eine eingenommene Position der Fahrzeugtür gesichert wird. Die von der DE 196 457 01 A1 offenbarte Türsteuerung sieht keine gleichzeitige Entlüftung beider Kammern des Arbeitszylinders vor. Ferner führt ein Ausfall der elektrischen Versorgung zum Ausfall der Steuerung, wodurch der Arbeitszylinder in seinem aktuellen Betriebszustand verbleibt.
  • Aus der DE 10 2008 011 315 A1 ist eine pneumatische Fahrzeugtürsteuerung bekannt mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen Kammern über vorgeordnete pneumatisch schaltbare 3/2-Wegeventile mit einer Druckluftquelle verbindbar sind, wobei die 3/2-Wegeventile beide Kammern in einer Ruhestellung mit der Druckluftquelle verbinden und der Steuerdruck für eines der beiden 3/2-Wegeventile ausgeht vom Druck der anderen Kammer des Arbeitszylinders. In einer Ausgestaltung sind die 3/2-Wegeventile federnd in Ruhestellung vorgespannt. Um ein schlagartiges Öffnen und Schließen der Türen zu verhindern, sind den Kammern des Arbeitszylinders stromaufwärts der 3/2-Wegeventile jeweils Parallelschaltungen aus den Rückstrom blockierenden Rückschlagventilen und Drosseln vorgeordnet, welche als Abluftdrossel wirken. Die von der DE 10 2008 011 315 A1 offenbarte Fahrzeugtürsteuerung sieht keine manuellen Notfall-Bedienbarkeit der Fahrzeugtüren mit einer Entlüftung der Kammern des Arbeitszylinders bei Störungen vor.
  • Die DE 10 2011 001 003 A1 offenbart eine pneumatische Fahrzeugtürsteuerung mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen Kammern über vorgeordnete elektrisch und manuell ansteuerbare 3/2-Wegeventile mit einer Druckluftquelle verbindbar sind, wobei die 3/2-Wegeventile beide Kammern in einer vorzugsweise federbeaufschlagten Ruhestellung mit Druck beaufschlagen und den Arbeitszylinder in der von ihm eingenommenen Position sichern. Die 3/2-Wegeventile können durch elektrisch ansteuerbare Aktuatoren oder mittels Handbetätigung in eine Entlüftungsstellung gebracht werden, in der die ihnen jeweils zugeordnete Kammer entlüftet wird, wodurch ein Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtüren bewirkt wird. Um ein schlagartiges Öffnen und Schließen der Türen zu verhindern, sind den Kammern des Arbeitszylinders stromaufwärts der 3/2-Wegeventile jeweils Parallelschaltungen aus den Rückstrom blockierenden Rückschlagventilen und Drosseln vorgeordnet, welche als Abluftdrossel wirken. Im Falle eines Einbruchs der elektrischen Leitungsversorgung sieht die Steuerung nach der DE 10 2011 001 003 A1 eine manuelle Notbetätigung der Fahrzeugtüren durch die manuelle Überführung eines der Druckluftquelle stromabwärts vorgeordneten Handbetätigungsventils in eine Entlüftungsstellung vor, bei der das System von der Druckluftquelle getrennt und über ein vom Handbetätigungsventil mit betätigtes Wechselventil mit einer Schnellentlüftung verbunden wird, wodurch beide Kammern entlüftet sind. Die nach der DE 10 2011 001 003 A1 vorgesehene Fahrzeugtürsteuerung erfordert zur vollständigen Entlüftung die Bedienung eines Handbetätigungsventils, das möglicherweise nicht in jeder Notlage erreichbar ist. Die Steuerung ermöglicht ferner keine vollständige selbsttätige Entlüftung des Arbeitszylinders im Falle eines Ausfalls oder einer Abschaltung der Druckluftquelle. Da die als Abluftdrossel wirkenden Parallelschaltungen den Kammern des Arbeitszylinders unmittelbar vorgeordnet sind, wirken diese auch im manuellen Notbetrieb, wodurch ein erhöhter Öffnungs- oder Schließwiderstand bei manueller Notbedienung besteht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die dargestellten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll bei einer zur Steuerung von Fahrzeugtüren verwendbaren pneumatischen Steuerung eine selbsttätige vollständige Notfallentlüftung bereit gestellt werden, die im Falle eines Ausfalls oder einer Abschaltung der Druckluftversorgung eine widerstandsfreie manuelle Bewegung einer vom Arbeitszylinder angetriebenen Einrichtung, beispielsweise von Fahrzeugtüren, ermöglicht und die unabhängig von einer elektrischen Versorgung ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine pneumatische Steuerung nach Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung besteht im Kern aus einer pneumatischen Steuerung mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen beide Kammern über eine steuerbare Versorgungseinrichtung mit zwei Betriebsstellungen jeweils gegensätzlich mit einer Druckluftquelle und einem Druckluftausgang verbindbar sind und jeder Kammer in einer Verbindungsleitung zur Versorgungseinrichtung jeweils ein selbsttätig rückstellendes, mit einem Steuerdruck schaltbares 3/2-Wegeventil vorgeordnet ist, welche die Kammern in einer ersten Schaltstellung mit Entlüftungsausgängen verbinden und in einer zweiten Schaltstellung mit der Versorgungseinrichtung verbinden, und jeder Kammer jeweils eine Parallelschaltung aus einem Rückschlagventil und einer Drosselstelle vorgeordnet ist, deren Rückschlagventile in Rückstromrichtung blockieren, wobei die beiden 3/2-Wegeventile in Ruhestellung die erste Schaltstellung einnehmen und über eine gemeinsame Steuerleitung schaltbar sind, die stromabwärts der 3/2-Wegeventile über ein Wechselventil mit den Verbindungsleitungen zur Versorgungseinrichtung verbunden ist und die Parallelschaltungen in den Verbindungsleitungen jeweils stromabwärts der 3/2-Wegeventile angeordnet sind. Die Versorgungseinrichtung ist über Verbindungsleitungen mit den beiden Kammern des doppelt wirkenden Arbeitszylinders verbunden. Sie verbindet die Kammern des doppelt wirkenden Arbeitszylinders in zwei Betriebsstellungen jeweils gegensätzlich mit einer Druckluftquelle und einem Druckluftausgang und sorgt damit je nach Betriebsstellung für die Druckbeaufschlagung (Belüftung) der jeweils einen und die gleichzeitige Entlüftung der jeweils anderen Kammer des doppelt wirkenden Arbeitszylinders. Indem die gegensätzliche Beaufschlagung und Entlüftung der Kammern in den beiden Betriebsstellungen jeweils wechselt, ist eine vom Arbeitszylinder angetriebene Einrichtung mit der jeweiligen Bewegungsrichtung des Kolbenhubs in zwei unterschiedliche Richtungen bewegbar, können also beispielsweise vom Arbeitszylinder angetriebene Fahrzeugtüren eine Schließ- und eine Öffnungsbewegung durchführen. Zur Ermöglichung einer manuellen Notfallbedienung im Falle eines Ausfalls oder einer Abschaltung der Druckluftversorgung ist in den beiden Verbindungsleitungen zwischen der Versorgungseinrichtung und den Kammern des Arbeitszylinders jeweils ein selbsttätig rückstellendes, 3/2-Wegeventil angeordnet, welche über eine gemeinsame Steuerleitung schaltbar sind, die stromabwärts (das heißt in Richtung der Versorgungseinrichtung) der 3/2-Wegeventile über ein Wechselventil mit beiden Verbindungsleitungen zur Versorgungseinrichtung verbunden ist. Die 3/2-Wegeventile verbinden die Kammern in einer ersten Schaltstellung mit Entlüftungsausgängen und in einer zweiten Schaltstellung mit der Versorgungseinrichtung, wobei sie in Ruhestellung die erste Schaltstellung einnehmen. Als Ruhestellung wird im Sinne der Erfindung diejenige Schaltstellung bezeichnet, welche die 3/2-Wegeventile aufgrund ihrer selbsttätigen Rückstellung einnehmen, wenn sie nicht mit einem Steuerdruck beaufschlagt sind. Da die 3/2-Wegeventile über die gemeinsame Steuerleitung und ein Wechselventil mit beiden Verbindungsleitungen zur Versorgungseinrichtung verbunden sind, sind sie an ihren Steuereingängen in beiden Betriebsstellungen der Versorgungseinrichtung stets mit Druck beaufschlagt, solange die Versorgungseinrichtung über eine der beiden Verbindungsleitungen einen Druck bereit stellt. Hierbei sind sie in ihrer zweiten Schaltstellung gehalten, in der sie die Kammern Arbeitszylinders mit der Versorgungseinrichtung verbinden. Die Kammern des doppelt wirkenden Arbeitszylinders werden gemäß der beiden Betriebsstellungen der Versorgungseinrichtung jeweils abwechselnd beaufschlagt (und die korrespondierende Kammer jeweils über die Versorgungseinrichtung entlüftet). Fällt die von der Versorgungseinrichtung bereitgestellte Druckluftversorgung aus, oder wird abgeschaltet, hat dies auch einen Verlust des Steuerdrucks an den Steuereingängen der beiden 3/2-Wegeventile zur Folge. Die 3/2-Wegeventile fallen aufgrund ihrer selbsttätigen Rückstellung in die Ruhestellung zurück und nehmen somit die erste Schaltstellung ein, in der sie die Kammern des Arbeitszylinders mit Entlüftungsausgängen verbinden. Damit ist der doppelt wirkende Arbeitszylinder in diesem Zustand vollständig entlüftet und eine von ihm angetriebene Einrichtung kann in beiden Bewegungsrichtungen widerstandsfrei manuell bewegt werden. Die manuelle Notfallbedienbarkeit wird mit rein pneumatischen Mitteln gewährleistet und ist unabhängig vom Bestehen einer elektrischen Versorgung. Die pneumatische Steuerung sieht erfindungsgemäß gleichzeitig vor, dass den Kammern jeweils Parallelschaltungen aus Rückschlagventilen und Drosselstellen vorgeordnet sind, deren Rückschlagventile in Rückstromrichtung blockieren. Die beiden Parallelschaltungen besitzen jeweils die Funktion einer Abluftdrossel, wie sie grundsätzlich beispielsweise aus der DE 10 2008 011 315 A1 bekannt ist. Bei der Druckbeaufschlagung einer Verbindungsleitung durch die Versorgungseinrichtung öffnet das jeweilige Rückschlagventil und gibt den Zugang zur jeweiligen Kammer des Arbeitszylinders über den vollen Querschnitt der Verbindungsleitung frei. In Rückstromrichtung, das heißt, wenn die jeweilige Kammer komprimiert wird, sperrt das Rückschlagventil, weshalb die Abluft aus der Kammer nur über den verkleinerten Drosselquerschnitt der Drosselstelle in Richtung der Versorgungseinrichtung entweichen kann. Hierdurch baut sich oberhalb der Drosselstelle ein Gegendruck auf, welcher der Kolbenbewegung entgegenwirkt. Der Kolbenhub wird gebremst, wodurch eine schlagartige Bewegung der vom Arbeitszylinder angetriebenen Einrichtung, beispielsweise ein schlagartiges Öffnen und Schließen angeschlossener Fahrzeugtüren, verhindert wird. In Abweichung zur DE 10 2008 011 315 A1 behindert die Abluftdrossel in dieser Ausgestaltung jedoch nicht die manuelle Notfallbedienung. Indem die Parallelschaltungen den Kammern des Arbeitszylinders nicht unmittelbar vorgeordnet, sondern in den Verbindungsleitungen in Abluftrichtung erst stromabwärts der 3/2-Wegeventile angeordnet sind, kann die aus den Kammern durch die Kolbenbewegung verdrängte Luft im Falle eines Ausfalls oder einer Abschaltung der Druckluftversorgung über die Entlüftungsausgänge der dann in Ruhestellung befindlichen 3/2-Wegeventile jeweils über den vollen Querschnitt der Verbindungsleitung entweichen. Die Erfindung hat erkannt, dass mit der dargestellten Steuerung eine pneumatische Steuerung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder mit Abluftdrosselung bereitgestellt wird, bei der auf einfache Weise eine selbsttätige, widerstandsfreie manuelle Notfallbedienbarkeit mit rein pneumatischen Mitteln ermöglicht ist.
  • Zur Regulierung der Dämpfungswirkung der Abluftdrossel sind die Drosselstellen jeweils mit einer verstellbaren Drossel ausgebildet.
  • Die selbsttätige Rückstellung der 3/2-Wegeventile wird konstruktiv einfach erreicht, indem sie federbelastet in Ruhestellung vorgespannt sind.
  • In einer kompakten Bauweise ist die steuerbare Versorgungseinrichtung mit den benötigten Eigenschaften durch ein vorgesteuertes 5/2-Wegeventil gebildet. Das 5/2-Wegeventil besitzt hierbei zwei Arbeitsanschlüsse zur Verbindung mit den beiden Verbindungsleitungen zu den beiden Kammern des doppelt wirkenden Arbeitszylinders sowie einen Druckluftanschluss zur abwechselnden Beaufschlagung der Arbeitsanschlüsse in den beiden Betriebsstellungen und zwei Druckluftausgänge zur Verbindung des jeweils nicht beaufschlagten Arbeitsanschlusses mit der Atmosphäre zur Entlüftung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die steuerbare Versorgungseinrichtung aus zwei vorgesteuerten 3/2-Wegeventilen gebildet, welche jeweils einen Arbeitsanschluss zur Verbindung mit einer Verbindungsleitung, einen Druckluftanschluss und einen Druckluftausgang aufweisen und welche als gemeinsame Einrichtung derart synchron vorgesteuert sind, dass in zwei Schaltstellungen abwechselnd jeweils eine Kammer des doppelt wirkenden Arbeitszylinders mit einer Druckluftquelle und gleichzeitig die jeweils andere Kammer mit einem Druckluftausgang verbindbar ist.
  • In den vorstehenden Ausgestaltungen wirkt die von den Parallelschaltungen im Betrieb bewirkte Dämpfung jeweils über die gesamte Kolbenbewegung. Die Dämpfung kann jedoch auch nur als Endlangendämpfung ausgestaltet sein, indem die der jeweils druckbeaufschlagten Kammer entgegengesetzte Kammer in einem Anfangsabschnitt des Kolbenwegs zusätzlich über eine weitere Öffnung, Leitung oder einen weiteren Ausgang entlüftet ist. Dies kann beispielsweise als eine in den Arbeitszylinder integrierte Endlagendämpfung ausgestaltet sein, indem der Kolben des Arbeitszylinders oder ein mit dem Kolben ausgebildeter Dämpfungsansatz in den Endlagenabschnitten zusätzliche, in den Kammern des Arbeitszylinders angeordnete, mit der Atmosphäre verbundene Entlüftungskanäle abdichtet, wie dies etwa aus der DE 33 45 631 A1 bekannt ist.
  • In einer besonders kompakten Ausgestaltung der pneumatischen Steuerung mit einer integrierten Endlagendämpfung sind beide Kammern mit zusätzlichen, jeweils am Anfang eines Endabschnittes des Kolbenwegs radial angeordneten Entlüftungsöffnungen ausgebildet, welche die Kammern jeweils über Entlüftungsleitungen mit Rückschlagventilen stromabwärts der Parallelschaltung mit den ihr zugeordneten Verbindungsleitungen verbinden. Hierbei ist die jeweils komprimierte Kammer jeweils über einen Anfangsabschnitt der Kompressionsbewegung des Kolbens zusätzlich zur Entlüftung über die Drosselstelle über die Entlüftungsöffnung entlüftet. Sobald der Kolben die Entlüftungsöffnung beim Erreichen ihrer Lage überfährt, dichtet er diese umfangsseitig ab. Ab Erreichen dieser Lage ist die jeweils komprimierte Kammer im restlichen Endabschnitt der Kolbenbewegung nur noch über die Drosselstelle entlüftet, was die Kolbenbewegung bis zum Erreichen der Endlage dampft. Die Länge des Drosselweges ist hierbei in einer konstruktiv einfachen Weise durch die axiale Lage der Entlüftungsöffnungen auf dem Arbeitsweg des Kolbens bestimmbar. In Rückstromrichtung, dass heißt bei der Beaufschlagung der jeweiligen Versorgungsleitung, sperren die Rückschlagventile jeweils.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nachstehend aus der Beschreibung eines anhand der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigt:
  • 1 ist Schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen pneumatischen Steuerung.
  • Gemäß 1 weist eine erfindungsgemäße pneumatische Steuerung einen als doppelt wirkenden Arbeitszylinder 1 ausgebildeten pneumatischen Antrieb auf. Der doppelt wirkende Arbeitszylinder 1 dient zum Öffnen und Schließen einer in 1 nicht dargestellten Fahrzeugtür durch die Bewegung des Kolbens 2. Die beiden Kammern 3 und 4 des Arbeitszylinders 1 sind über Verbindungsleitungen 5 und 6 mit der als elektromagnetisch vorgesteuertes 5/2-Wegeventil 7 ausgebildeten Versorgungseinrichtung verbunden. Das 5/2-Wegeventil ist über die elektromagnetische Vorsteuereinrichtung 8 vorgesteuert und weist zwei Arbeitsanschlüsse 9, 9' zur Verbindung mit den beiden Verbindungsleitungen 5 und 6 zu den beiden Kammern 3 und 4 des doppelt wirkenden Arbeitszylinders 1, sowie einen Druckluftanschluss 10 und zwei Druckluftausgänge 11 und 11' (Abluftausgänge) auf. Das 5/2-Wegeventil 8 ist in entsprechend der Darstellung 1 mit einer Federeinrichtung 12 federbelastet in einer als Ruhestellung bezeichneten ersten Betriebsstellung vorgespannt, in der die Verbindungsleitung 6 mit dem Druckluftanschluss 10 verbunden ist. In den beiden Verbindungsleitungen 5 und 6 sind den Kammern 3 und 4 stromabwärts jeweils mit einem Steuerdruck schaltbare 3/2-Wegeventile 13 und 13' vorgeordnet. Die beiden 3/2-Wegeventile 13 und 13' weisen jeweils einen ersten Anschluss 14 und 14' zur Verbindung mit den Kammern 3, 4 und einen zweiten Anschluss 15, 15' zur Verbindung mit den Arbeitsanschlüssen 9, 9' des 5/2-Wegeventils 7 auf. Ferner weisen 3/2-Wegeventile 13 und 13' Entlüftungsausgänge 16, 16' auf. Die Vorsteuerung der 3/2-Wegeventile 13 und 13' erfolgt über die Steueranschlüsse 17, 17' und die gemeinsame Steuerleitung 18. Die Steuerleitung 18 bezieht den Steuerdruck über das Wechselventil 19 und die Verbindungsleitungen 5, 6 stromabwärts der 3/2-Wegeventile 13 und 13' von den Arbeitsanschlüssen 9, 9' des 5/2-Wegeventils 7. Die 3/2-Wegeventile 13 und 13' weisen zwei Schaltstellungen auf, wobei sie entsprechend der Darstellung 1 jeweils mit einer Federeinrichtung 20, 20' federbelastet in einer als Ruhestellung bezeichneten ersten Schaltstellung vorgespannt sind, in welcher die Kammern 3 und 4 des Arbeitszylinders 1 mit den Entlüftungsausgängen 16 und 16' verbunden sind. In den Verbindungsleitungen 5, 6 sind stromabwärts der 3/2-Wegeventile 13 und 13' und stromaufwärts (das heißt in Richtung der Kammern 3, 4) der Abzweigungen der Verbindungsleitungsabschnitte 5a, 6a zum Wechselventil 19 jeweils Parallelschaltungen aus Rückschlagventilen 21, 21' und verstellbaren Drosselstellen 22, 22' angeordnet, deren Rückschlagventile 21, 21' in Rückstromrichtung – das heißt stromabwärts – blockieren. Die Kammern 3, 4 sind mit jeweils am Anfang eines Endabschnittes des Kolbenwegs radial angeordneten Entlüftungsöffnungen 23, 23' ausgebildet, welche die Kammern 3, 4 jeweils über Entlüftungsleitungen 24, 24' mit Rückschlagventilen 25, 25' stromabwärts der Parallelschaltung mit den Abschnitten 5a, 6a der Verbindungsleitungen 5, 6 verbinden. Der Druckluftanschluss 10 5/2-Wegeventils 7 ist mittels des handbetätigbaren Nothahns 26 manuell entweder über den Arbeitsanschluss 27 mit dem Druckluftanschluss 28 (der an eine in 1 nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist) oder dem Entlüftungsanschluss 29 verbindbar.
  • Die in 1 dargestellte pneumatische Steuerung arbeitet bei Beaufschlagung mit Druckluft wie folgt: Der Nothahn 26 ist geöffnet, wobei der über den Druckluftanschluss 10 über den Arbeitsanschluss 27 und den Druckluftanschluss 28 des Nothahns 26 mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Befindet sich das 5/2-Wegeventil 7, entsprechend der Darstellung in 1, in seiner ersten Betriebsstellung, welches gleichzeitig seine Ruhestellung ist, ist der Druckluftanschluss 10 mit dem Arbeitsanschluss 9' verbunden. Über die Verbindungsleitung 6 werden parallel das Wechselventil 19 und das Rückschlagventil 21' beaufschlagt. Das Wechselventil 19 öffnet aufgrund der Druckbeaufschlagung über die Abzweigung 6a der Verbindungsleitung 6, wodurch die Steuerleitung 18 beaufschlagt wird und beide 3/2-Wegeventile 13 und 13' über die Steueranschlüsse 17, 17' aus der ersten Schaltstellung (die vorgespannte Ruhestellung) gegen die Vorspannungen der Federeinrichtungen 20, 20' jeweils in ihre zweite Schaltstellung bewegt werden. In dieser zweiten Schaltstellung sind die ersten Anschlüsse 14 und 14' mit den zweiten Anschlüssen 15, 15' verbunden. Über die Verbindungsleitung 6 öffnet aufgrund der Druckbeaufschlagung das Rückschlagventil 21'. Über das geöffnete 3/2-Wegeventil 13' wird die Kammer 4 des Arbeitszylinders 1 mit Druck beaufschlagt (belüftet). Hierdurch bewegt sich der Kolben 2 von der Kammer 4 in Richtung der Kammer 3 und eine vom Arbeitszylinder 1 angetriebene Fahrzeugtür öffnet. Die Kammer 3 wird in einem Anfangsabschnitt der Bewegung des Kolbens 2 über die Entlüftungsöffnung 23, die Entlüftungsleitung 24, den Verbindungsleitungsabschnitt 5a, die Verbindungsleitung 5, den Arbeitsanschluss 9 und den in der ersten Betriebsstellung des 5/2-Wegeventils 7 mit diesem verbundenen Druckluftausgang 11 entlüftet, wobei das Rückschlagventil 25 aufgrund der Druckbeaufschlagung öffnet. Gleichzeitig wird die Kammer 3 in diesem Abschnitt der Bewegung des Kolbens zu einem geringeren Teil auch über die Steuerleitung 5 und das geöffnete 3/2-Wegeventil 13 entlüftet, wobei das Rückschlagventil 21 sperrt und Luft über die Drosselstelle 22 und in die Verbindungsleitung 5 an den Arbeitsanschluss 9 abgegeben wird. Sobald der Kolben 2 die am Anfang des Endabschnittes seiner Bewegung angeordnete Entlüftungsöffnung 23 überfährt, dichtet er diese umfangsseitig ab, so dass keine Luft aus der Kammer 3 mehr über die Entlüftungsöffnung 23 entweicht. Ab diesem Punkt der Bewegung des Kolbens 2 wird die Kammer 3 ausschließlich noch über die Steuerleitung 5, das geöffnete 3/2-Wegeventil 13 und die Drosselstelle 22 entlüftet. Aufgrund der verzögerten Entleerung über den verengten Querschnitt der Drosselstelle 22 wirkt der Druck in der Kammer 3 als Gegendruck, der die Bewegung des Kolbens 2 im Endlagenabschnitt und damit die Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür dämpft.
  • Wird das 5/2-Wegeventil 7 von der elektromagnetischen Vorsteuereinrichtung 8 gegen die Vorspannungen der Federeinrichtung 12 in seine zweite Betriebsstellung bewegt, ist der Druckluftanschluss 10 mit dem Arbeitsanschluss 9 verbunden. Über die Verbindungsleitung 5 werden parallel das Wechselventil 19 und das Rückschlagventil 21 beaufschlagt. Das Wechselventil 19 öffnet aufgrund der Druckbeaufschlagung über den Abschnitt 5a der Verbindungsleitung 5 in Gegenrichtung, wodurch die Steuerleitung 18 über die Verbindungsleitung 5, 5a beaufschlagt wird und beide 3/2-Wegeventile 13 und 13' über die Steueranschlüsse 17, 17' gegen die Vorspannungen der Federeinrichtungen 20, 20' jeweils in ihre zweite Schaltstellung bewegt werden. Die Kammer 3 des Arbeitszylinders 1 wird über das geöffnete 3/2-Wegeventil 13 und die Verbindungsleitung 5 mit Druck beaufschlagt (belüftet). Hierdurch bewegt sich der Kolben 2 von der Kammer 3 in Richtung der Kammer 4 und eine vom Arbeitszylinder 1 angetriebene Fahrzeugtür schließt. Die Kammer 4 wird in einem Anfangsabschnitt der Bewegung des Kolbens 2 über die Entlüftungsöffnung 23', die Entlüftungsleitung 24', den Verbindungsleitungsabschnitt 6a, die Verbindungsleitung 6, den Arbeitsanschluss 9' und den in der zweiten Betriebsstellung des 5/2-Wegeventils 7 mit diesem verbundenen Druckluftausgang 11' entlüftet, wobei das Rückschlagventil 25' aufgrund der Druckbeaufschlagung öffnet. Gleichzeitig wird die Kammer 4 in diesem Abschnitt der Bewegung des Kolbens zu einem geringeren Teil auch über die Steuerleitung 6 und das geöffnete 3/2-Wegeventil 13' entlüftet, wobei das Rückschlagventil 21' sperrt und Luft über die Drosselstelle 22' in die Verbindungsleitung 6 an den Arbeitsanschluss 9' abgegeben wird. Sobald der Kolben 2 die am Anfang des Endabschnittes seiner Bewegung angeordnete Entlüftungsöffnung 23' überfährt, dichtet er diese umfangsseitig ab, so dass keine Luft aus der Kammer 3 mehr über die Entlüftungsöffnung 23' entweicht. Ab diesem Punkt der Bewegung des Kolbens 2 wird die Kammer 4 ausschließlich noch über die Steuerleitung 6, das geöffnete 3/2-Wegeventil 13' und die Drosselstelle 22' entlüftet. Aufgrund der verzögerten Entleerung über den verengten Querschnitt der Drosselstelle 22' wirkt der Druck in der Kammer 4 als Gegendruck, der die Bewegung des Kolbens 2 im Endlagenabschnitt und damit die Schließbewegung der Fahrzeugtür dämpft.
  • Die dichtende Wirkung des Kolbens 2 gegenüber den Entlüftungsöffnungen 23 und 23' wird verbessert, indem dieser an seinen beiden Enden mit Dichtungen, beispielsweise umfangsseitig angeordneten Dichtringen, ausgebildet ist.
  • Die Darstellung 1 zeigt die pneumatische Steuerung in ihrer Entlüftungsstellung, in der die vom Arbeitszylinder 1 angetriebene Fahrzeugtür manuell widerstandsfrei bewegt (geöffnet oder geschlossen) werden kann. Über den Druckluftanschluss 10 wird kein Luftdruck bereitgestellt, weil dieser über den Nothahn 26 abgeschaltet ist, indem der Druckluftanschluss 10 über den Arbeitsanschluss 27 mit dem Entlüftungsanschluss 29 des Nothahns 26 verbunden ist. In dieser Stellung wird unabhängig von der Betriebsstellung des 5/2-Wegeventils 7 über die Arbeitsanschlüsse 9 und/oder 9' keine Luftdruck bereitgestellt. Hierdurch sind auch die Steuerleitung 18 und die Steueranschlüsse 17, 17' der 3/2-Wegeventile 13 und 13' nicht mit Druck beaufschlagt. Die 3/2-Wegeventile 13 und 13' befinden sich aufgrund der Vorspannungen der Federeinrichtungen 20, 20' jeweils in ihrer ersten Schaltstellung, der Ruhestellung. In dieser ersten Schaltstellung sind die ersten Anschlüsse 14 und 14' der 3/2-Wegeventile 13 und 13' jeweils mit den Entlüftungsausgängen 16, 16' verbunden. Beide Kammern 3, 4 des Arbeitszylinders 1 sind über die Entlüftungsausgänge 16, 16' vollständig entlüftet, ohne dass die bei der Bewegung verdrängte Luft die Querschnittsverengungen der Drosselstellen 22, 22' passieren muss, da diese erst stromabwärts der 3/2-Wegeventile 13, 13' angeordnet sind. Der Kolben 2 kann widerstandsfrei von der Kammer 4 in Richtung der Kammer 3 oder in umgekehrter Richtung bewegt und die Fahrzeugtür leichtgängig geöffnet oder geschlossen werden. Das gleiche Verhalten zeigt sich bei einem Ausfall der Druckluftversorgung unabhängig von der Stellung des Nothahns 26.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitszylinder
    2
    Kolben
    3, 4
    Kammer
    5, 6
    Verbindungsleitung
    5a, 6a
    Verbindungsleitungsabschnitt
    7
    5/2-Wegeventil
    8
    Vorsteuereinrichtung
    9, 9', 27
    Arbeitsanschluss
    10, 28
    Druckluftanschluss
    11, 11'
    Druckluftausgang
    12, 20, 20'
    Federeinrichtung
    13, 13'
    3/2-Wegeventile
    14, 14'
    erster Anschluss
    15, 15'
    zweiter Anschluss
    16, 16'
    Entlüftungsausgang
    17, 17'
    Steueranschluss
    18
    Steuerleitung
    19
    Wechselventil
    21, 21', 25, 25'
    Rückschlagventil
    22, 22'
    Drosselstelle
    23, 23'
    Entlüftungsöffnung
    24, 24'
    Entlüftungsleitung
    26
    Nothahn
    29
    Entlüftungsanschluss

Claims (7)

  1. Pneumatische Steuerung mit einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen beide Kammern über eine steuerbare Versorgungseinrichtung mit zwei Betriebsstellungen jeweils gegensätzlich mit einer Druckluftquelle und einem Druckluftausgang verbindbar sind und jeder Kammer in einer Verbindungsleitung zur Versorgungseinrichtung jeweils ein selbsttätig rückstellendes, mit einem Steuerdruck schaltbares 3/2-Wegeventil vorgeordnet ist, welche die Kammern in einer ersten Schaltstellung mit Entlüftungsausgängen verbinden und in einer zweiten Schaltstellung mit der Versorgungseinrichtung verbinden, und jeder Kammer jeweils eine Parallelschaltung aus einem Rückschlagventil und einer Drosselstelle vorgeordnet ist, deren Rückschlagventile in Rückstromrichtung blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden 3/2-Wegeventile (13, 13') in Ruhestellung die erste Schaltstellung einnehmen und über eine gemeinsame Steuerleitung (18) schaltbar sind, die stromabwärts der 3/2-Wegeventile (13, 13') über ein Wechselventil (19) mit beiden Verbindungsleitungen (5, 6) zur Versorgungseinrichtung verbunden ist und die Parallelschaltungen in den Verbindungsleitungen (5, 6) jeweils stromabwärts der 3/2-Wegeventile (13, 13') angeordnet sind.
  2. Pneumatische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen (22, 22') jeweils mit einer verstellbaren Drossel ausgebildet sind.
  3. Pneumatische Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 3/2-Wegeventile (13, 13') federbelastet in Ruhestellung vorgespannt sind.
  4. Pneumatische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung aus einem vorgesteuerten 5/2-Wegeventil (7) gebildet ist.
  5. Pneumatische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung aus zwei vorgesteuerten 3/2-Wegeventilen gebildet ist, welche jeweils einer Kammer (3, 4) zugeordnet sind.
  6. Pneumatische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der jeweils druckbeaufschlagten Kammer (3, 4) entgegengesetzte Kammer (3, 4) in einem Anfangsabschnitt des Kolbenwegs zusätzlich über eine weitere Öffnung, Leitung oder einen weiteren Ausgang entlüftet ist.
  7. Pneumatische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kammern (3, 4) mit zusätzlichen, jeweils am Anfang eines Endabschnittes des Kolbenwegs radial angeordneten Entlüftungsöffnungen (23, 23') ausgebildet sind, welche die Kammern (3, 4) jeweils über Entlüftungsleitungen (24, 24') mit Rückschlagventilen (25, 25') stromabwärts der Parallelschaltung mit den ihr zugeordneten Verbindungsleitungen (5, 6) verbinden.
DE102016010481.3A 2016-08-31 2016-08-31 Pneumatische Steuerung Active DE102016010481B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010481.3A DE102016010481B3 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Pneumatische Steuerung
US16/329,725 US10760318B2 (en) 2016-08-31 2017-08-21 Pneumatic control system
KR1020197005016A KR102156503B1 (ko) 2016-08-31 2017-08-21 공압 컨트롤 시스템
EP17768964.3A EP3507505B1 (de) 2016-08-31 2017-08-21 Pneumatische steuerung
CN201780053459.XA CN109844326B (zh) 2016-08-31 2017-08-21 气动的控制机构
PCT/DE2017/000255 WO2018041284A1 (de) 2016-08-31 2017-08-21 Pneumatische steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010481.3A DE102016010481B3 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Pneumatische Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010481B3 true DE102016010481B3 (de) 2017-07-13

Family

ID=59119015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010481.3A Active DE102016010481B3 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Pneumatische Steuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10760318B2 (de)
EP (1) EP3507505B1 (de)
KR (1) KR102156503B1 (de)
CN (1) CN109844326B (de)
DE (1) DE102016010481B3 (de)
WO (1) WO2018041284A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102315374B1 (ko) * 2017-03-17 2021-10-21 두산공작기계 주식회사 오토 도어의 공압 제어 장치 및 공압 제어 방법
JP7089244B2 (ja) * 2019-09-06 2022-06-22 Smc株式会社 エアシリンダ、ヘッドカバー及びロッドカバー
JP7063436B2 (ja) * 2019-09-06 2022-05-09 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置
CN111042690B (zh) * 2019-12-30 2021-04-23 中国重汽集团济南动力有限公司 一种乘客车门控制系统及方法
CN111322286A (zh) * 2020-03-30 2020-06-23 广东宏工物料自动化系统有限公司 一种安全气动集成控制阀及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225536A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3345631A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders
DE3420631A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Tuerbetaetigungsanlage
DE19645701A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE102008011315A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-24 Daimler Ag Pneumatische Fahrzeugtürsteuerung
DE102011001003A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Reinhold Schulte Fahrzeugtür-Steuerkreis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5530520A (en) * 1978-08-22 1980-03-04 Teijin Seiki Co Ltd Liquid pressure circuit
DE19952375A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Espera Werke Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Haftetiketten auf Warenpackungen
CN2425762Y (zh) * 2000-05-31 2001-04-04 (湖北)三九长江实业集团武汉轻工业机械厂 转台式发泡生产线气控装置
DE102006049491A1 (de) 2006-10-17 2008-04-24 Festo Ag & Co. Verfahren und Steuermodul für einen pneumatischen Aktor
CN102192205A (zh) * 2011-05-17 2011-09-21 武汉智德通信科技有限公司 一种多段行程流体动力装置
CN203114785U (zh) * 2013-03-08 2013-08-07 上海安莱德汽车零部件有限公司 一种用于夹具上的缓冲装置
CN104314635B (zh) * 2014-09-04 2017-01-11 宁波华液机器制造有限公司 可变驱动器
US10954969B2 (en) * 2017-06-10 2021-03-23 Shahin Fallahi Servo governor by PWM

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225536A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3345631A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders
DE3420631A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Tuerbetaetigungsanlage
DE19645701A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE102008011315A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-24 Daimler Ag Pneumatische Fahrzeugtürsteuerung
DE102011001003A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Reinhold Schulte Fahrzeugtür-Steuerkreis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041284A1 (de) 2018-03-08
EP3507505B1 (de) 2021-10-20
US10760318B2 (en) 2020-09-01
KR20190031529A (ko) 2019-03-26
CN109844326A (zh) 2019-06-04
CN109844326B (zh) 2021-04-20
EP3507505A1 (de) 2019-07-10
US20190194998A1 (en) 2019-06-27
KR102156503B1 (ko) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010481B3 (de) Pneumatische Steuerung
DE3225536C2 (de)
EP3695125B1 (de) Ventilanordnung und steuerungsverfahren
DE102010011978B4 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem
DE102009059816B3 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102015114176C5 (de) Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
DE102008011315B4 (de) Pneumatische Fahrzeugtürsteuerung
WO2013007743A2 (de) Druckluftaufbereitungsanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftaufbereitungsanlage
DE102019211992A1 (de) Fluidisches System, Rückschlagventil und Verfahren zum Versetzen eines fluidischen Aktors in einen Sicherheitszustand
EP2338754B1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102015106146A1 (de) Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
EP3286050B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP0163861B1 (de) Türbetätigungsanlage
EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
DE2929578C2 (de)
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE102020107544A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102020213812B3 (de) Ventilanordnung
DE102021123936B3 (de) Sicherheitsventil
DE102011013187A1 (de) Abluftnutzschaltung
DE19638837B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Druckes
DE102008038722A1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines von einem Stellungsregler druckmittelbeaufschlagten Stellantriebs
CH645166A5 (de) Pneumatisch betaetigte steuerventilvorrichtung fuer eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung.
DE102022104290A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für eine hydrodynamische Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final