DE1176696B - Loeseventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Loeseventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1176696B
DE1176696B DEK44555A DEK0044555A DE1176696B DE 1176696 B DE1176696 B DE 1176696B DE K44555 A DEK44555 A DE K44555A DE K0044555 A DEK0044555 A DE K0044555A DE 1176696 B DE1176696 B DE 1176696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
brake cylinder
valve
release
release valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK44555A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Danek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOVOLIS NARODNI PODNIK
Original Assignee
KOVOLIS NARODNI PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOVOLIS NARODNI PODNIK filed Critical KOVOLIS NARODNI PODNIK
Publication of DE1176696B publication Critical patent/DE1176696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/54Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Löseventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Löseventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit Ventilen zum Entlüften des Bremszylinders, des Hilfsluftbehälters und des Steuerbehälters, die von Hand betätigbar ist und deren Stößel bei entlüfteter Hauptluftleitung selbsttätig in teilweise angehobener Stellung gehalten wird.
  • Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen sind in der Regel mit einem handbetätigten Löseventil versehen, mit dessen Hilfe die ungewollte Erhöhung des Luftdruckes in den Bremsräumen beseitigt werden kann oder die Bremsräume vollkommen entleert werden können.
  • Der Nachteil derartiger Löseventile besteht darin, daß beim Entleeren der Bremsräume am Hebel des Löseventils während einer verhältnismäßig langen Zeit gezogen werden muß, wodurch die zur Entlüftung der Bremsen bei einer größeren Anzahl der Wagen benötigte Zeit, wie z. B. beim Sortieren, verlängert wird. Die erwähnten Löseventile haben auch den Nachteil, daß beim Lösen der Bremse von Hand nicht nur der Bremszylinder, sondern auch der Hilfs-und Steuerbehälter vollkommen entleert werden; der Druckluftbedarf beim Neuauffüllen der Bremse ist dann groß, wodurch die Füllzeit der Bremse verlängert wird.
  • Es sind Löseventile bekannt, welche bei entleerter Hauptluftleitung durch das Ziehen am Hebel in die Lage gestellt werden, in welcher sie den Bremszylinder selbsttätig entleeren, wobei Druckluft in den übrigen Bremsräumen verbleibt. Mit Hilfe dieser Löseventile können jedoch nicht alle Bremsräume entleert werden, wie es z. B. für den Ausbau der Bremse notwendig ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Löseventile besteht darin, daß ihr Mechanismus, der ein selbsttätiges Entleeren des Bremszylinders sicherstellt, durch die Wirkung von Druckluft aus einem anderen Bremsraum oder durch einen Reibungswiderstand der beweglichen Teile in der Lösestellung gehalten wird. Bei den auf das Fahrzeug wirkenden Stößen, welche beispielsweise bei der Zugbildung entstehen, können die Reibungswiderstände oder die Druckluftkraft zum Aufhalten des Löseventilmechanismus in der Lösestellung ungenügend sein, und es kann hier zur Umstellung des Mechanismus und zum Auffüllen des Bremszylinders mit Druckluft kommen.
  • Die Fahrt mit abgebremstem Fahrzeug hat jedoch ein Gleiten der Räder und die Bildung von Flachstellen auf den Rädern zur Folge.
  • Andere bekannte Löseventile dieser Art können in die Stellung umgestellt werden, in der der Bremszylinder bei beliebigem Hauptluftleitungsdruck entleert wird. Der Bremszylinder wird infolgedessen völlig entleert, auch wenn nur eine teilweise Druckherabsetzung gewünscht ist, wie es z. B. nach dem Überladen der Bremse der Fall ist. Dieser Umstand - das vollkommene Entleeren des Bremszylinders bei jedem Ziehen des Löseventilhandhebels - kann unter Umständen die Betriebssicherheit des Eisenbahnzuges gefährden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Löseventileinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die die erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Als Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß in der Verbindung zwischen dem Steuerventil und dem Bremszylinder ein mit Hilfe der Löseeinrichtung betätigbares Doppelventil zum Absperren der Verbindung und Entlüften des Bremszylinders sowie ein mit dem Doppelventil zusammenwirkender, die Entlüftungsbohrung enthaltender Auslaßkolben angeordnet sind und daß die mit Hilfe des Stößels betätigbaren Ventile zum Entlüften des Hilfsluftbehälters und des Steuerbehälters hintereinander liegen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Löseventils bestehen darin, daß es neben einem völligen Entleeren des Bremszylinders bei entlüfteter Hauptluftleitung ein teilweises oder völliges Entleeren des Hilfsluftbehälters und des Steuerbehälters ermöglicht und daß sein Stößel in teilweise gehobener Lage, in der er den Bremszylinder entlüftet, durch einen Anschlag gegen ungewollte Umstellung infolge der auf das Fahrzeug wirkenden Stöße gesichert wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: F i g. 1 ein Löseventil mit einem Steuerventil und anderen zur Bremse gehörenden Einrichtungen sowie F i g. 2 und 3 eine andere Ausführung des Löseventils. Es bezeichnen: A ein handbetätigbares Löseventil, B ein Steuerventil, C einen Bremszylinder, D einen Hilfsluftbehälter, E einen Steuerbehälter und H die Hauptluftleitung. In einem Gehäuse 1 des Löseventils A ist ein Stößel 36 angeordnet, der auf einer Seite eine Aussparung 38 mit senkrecht zur Achse des Stößels angeordneten Begrenzungskanten und auf der anderen Seite eine Aussparung 2 mit einer schrägen Fläche 37 aufweist. Unter dem Stößel 36 befindet sich ein Handliebel 34, der auf Stützen 35 mit Haken 46 aufgehängt ist. Seitlich des Stößels 36 befindet sich eine Kammer 29, in welcher ein Kolben 31 mit einer Stange 30 geführt wird. Der Kolben 31 ist von einer Feder 32 belastet, und die Stange 30 berührt den Stößel 36. Die Kammer 29 ist durch eine Rohrleitung 28 mit der Hauptluftleitung F und die Federkammer 23 der Feder 32 über eine Öffnung 33 mit der Atmosphäre verbunden. Auf der dem Kolben 32 gegenüberliegenden Seite des Stößels 36 ist im Gehäuse 1 mit einem seiner Enden ein Auslaßkolben 26 mit Hohlraum 43 geführt, welcher eine Kammer 24 durchragt und mit seinem anderen Ende in eine Kammer 23 hineinragt.
  • Auf diesem anderen Ende des Auslaßkolbens 26 ist ein Sitz 21 angeordnet, auf den die Ventilplatte 19 eines Doppelventils mittels einer Feder 20 gedrückt wird. Bei Bewegung des Auslaßkolbens 26 in Richtung der Federkraft liegt die Ventilplatte 19 auf einem Sitz 22 auf. Der Auslaßkolben 26 weist einen Kolbenring 3 auf, gegen welchen sich eine Feder 27 stützt, die den Auslaßkolben 26 mit seinem abgerundeten Ende 4 gegen den Stößel 36 drückt. Oberhalb des Stößels befindet sich eine Kammer 5 mit einem Sitz 6 und einer Öffnung 40, welche die Kammer 5 mit der Atmosphäre verbindet. Eine auf dem Stößel 36 aufliegende Feder 39 hält diesen in der Normallage.
  • Auf dem Sitz 6 liegt eine erste Auslaßventilplatte 41 auf. Oberhalb dieses Ventils 6, 41 befindet sich ein durch einen Sitz 7 abgeschlossener Raum 14. In den Raum 14 ist eine Feder 8 vorgesehen, welche auf der ersten Auslaßventilplatte 41 aufliegt. Auf dem Sitz 7 liegt eine zweite Auslaßventilplatte 42 auf, welche den Raum 14 von einem Raum 17, in dem sich eine Feder 9 befindet, trennt. Die Feder 9 belastet die Ventilplatte 42.
  • Das Steuerventil B ist über eine Rohrleitung 11 mit der Hauptluftleitung F, über eine Rohrleitung 18 mit der Federkammer 23, über einen Anschluß 10 und eine Rohrleitung 13 mit dem Hilfsluftbehälter D und eine Rohrleitung 12 vom Anschluß 10 mit dem Raum 14 verbunden. Das Steuerventil B weist ferner einen Anschluß 44 und für eine Rohrleitung 15 zum Steuerbehälter E auf und hat schließlich über den Anschluß 44 und eine Rohrleitung 16 mit dem Raum 17 Verbindung. Der Bremszylinder C ist über eine Rohrleitung 25 mit der Kammer 24 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Löseventils ist wie folgt: Wenn im Hilfsbehälter D und im Steuerbehälter E der Luftdruck höher ist als der Regeldruck, wird die Druckverminderung durch starkes Ziehen des Handhebels 34 in einer der durch den Doppelpfeil S angegebenen Richtung herbeigeführt.
  • Dadurch wird der Stößel 36 gegen die Spannung der Feder 39 gehoben, und der Stößel 36 hebt dann die erste Auslaßventilplatte 41, welche wiederum die zweite Auslaßventilplatte 42 hebt. Druckluft aus dem Steuerbehälter E strömt durch die Rohrleitungen 15 und 16 in den Raum 17, an der gehobenen zweiten Auslaßventilplatte 42 vorbei in den Raum 14 und über das erste Auslaßventil 6, 41 durch die Öffnung 40 in die freie Atmosphäre ab. In ähnlicher Weise wird der Hilfsluftbehälter D über die Rohrleitungen 13 und 12 in den Raum 14 und über das gehobene erste Auslaßventil 6, 41 durch die Öffnung 40 ins Freie entleert. Beim Heben des Stößels 36 wird der Auslaßkolben 26 durch die Feder 27 gegen den Stößel gedrückt, und sein abgerundetes Ende gleitet zuerst über die schiefe Fläche 37 und anschließend über die horizontale Fläche 45 der Aussparung 2. Der Auslaßkolben 26 bewegt sich nach rechts, und zugleich mit dem Kolben bewegt sich auch die Doppelventilplatte 19, welche sich auf den festen Sitz 22 auflegt. Der bewegliche Sitz 21 an dem Auslaßkolben 26 wird freigegeben. Dadurch wird die Verbindung des Bremszylinders C mit dem Steuerventil B unterbrochen, und der Bremszylinder C wird durch die Rohrleitung 25 über die Kammer 24, den geöffneten beweglichen Sitz 21 und den Hohlraum 43 im Auslaßkolben 26 mit der freien Atmosphäre verbunden. Da die Hauptluftleitung F mit Druckluft gefüllt ist, wird der Kolben 31 gegen die Kraft der Feder 32 nach rechts gedrückt und kommt mit dem Stößel 36 nicht in Berührung. Sobald der Zug am Handhebel 34 aufhört, kehren alle Organe des Löseventils in die eingezeichnete Lage zurück, und das Entlüften der Luftbehälter wird unterbrochen. Wenn die Hauptluftleitung entleert worden ist, wie es z. B. beim Rangieren und Zusammenstellen des Zuges vorkommt, ist es erforderlich, beim Lösen von Hand nur Druckluft aus dem Bremszylinder C auszulassen. Zugleich mit der Hauptluftleitung F wird auch die Kammer 29 entleert, und der Kolben 31 mit der Stange 30 wird gegen den Stößel 36 gedrückt.
  • Bei einem leichten Ziehen am Handhebel 34 wird der Stößel 36 gehoben, und die Stange 30 des Kolbens 31 fällt in die Aussparung 38 ein. Dadurch wird der Stößel 36 ständig in gehobener Lage gehalten, in welcher der Auslaßkolben 26 den Bremszylinder C.' mit der Atmosphäre verbindet, so daß der Bremszylinder C selbsttätig entleert wird. Dabei befindet sich der Stößel 36 in einer solchen Lage, daß sein oberes Ende noch nicht mit dem ersten Auslaßventil 6, 41 in Berührung kommt, so daß der Hilfsluftbehälter D und der Steuerbehälter E nicht entlüftet werden. Sollen dagegen auch der Hilfsluftbehälter D und der Steuerbehälter E entlüftet werden, muß der Handhebel 34 kräftig gezogen werden. Dadurch werden auch das erste und das zweite Auslaßventil 6, 41 bzw. 7, 42 gehoben. In diesem Falle ist es jedoch notwendig, den Handhebel 34 so lange in ausgeschwenkter Lage zu halten, bis auch der Hilfsluftbehälter D und der Steuerbehälter E entleert sind.
  • Sobald nach einer Neuauffüllung der Bremse Druckluft in die Hauptluftleitung F eingeleitet wird, verschiebt sich der Kolben 31 gegen die Kraft der Feder 32 nach rechts, und die Stange gibt den Stößel 36 frei. Die Feder 39 überdrückt den Stößel 36 in die untere Lage, und alle Organe des Löseventils werden in die in der Zeichnung 1 dargestellte Lage umgestellt.
  • Eine Alternativausführung des handbetätigten Löseventils ist in F i g. 2 dargestellt. Diese Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung nach F i g. 1 dadurch, daß der Stößel 36 in seinem oberen Teil gleichzeitig den Auslaßkolben mit beweglichem Sitz 103 und Hohlraum 102 bildet.
  • Die Doppelventilplatte 19 nach F i g. 1 ist hier durch die Doppelventilplatte 105 ersetzt, welche am Stößel 36 verschiebbar gelagert ist und durch die Feder 106 an den Sitz 103 gepreßt wird. Ein Sitz 104 bildet den zweiten Sitz des Doppelventils 103, 105, 104. Der Stößel 36 ragt mit seinem oberen Ende in die Kammer 5 hinein, in der ein Bundring 101 und die mit diesem Ring zusammenwirkende Feder 39 angeordnet sind. In der dargestellten Lage drückt die Feder 39 gegen den Bundring 101, so daß der Stößel 36 nach unten und der bewegliche Sitz 103 gegen die Doppelventilplatte 105 entgegen der Kraft der Feder 106 gedrückt wird. Die Doppelventilplatte 105 liegt auf dem Sitz 104 nicht auf, und der Bremszylinder C ist durch die Rohrleitung 25, die Kammer 24, den geöffneten Sitz 104, die Kammer 23 und die Rohrleitung 18 mit dem Steuerventil B verbunden.
  • Die Arbeitsweise der erwähnten Ausführung ist folgende: Durch Ziehen des Handhebels 34 bei angezogenen Bremsen wird der Stößel 36 gehoben. Gleichzeitig hebt die Feder 106 die Doppelventilplatte 105, bis diese auf dem Sitz 104 aufsitzt. Durch weiteres Heben des Stößels 36 wird der bewegliche Sitz 103 gehoben, und aus dem Bremszylinder C entweicht Druckluft durch die Rohrleitung 25, die Kammer 24, durch den geöffneten beweglichen Sitz 103, den Hohlraum 102 und die Öffnung 40 in die Atmosphäre. Durch kräftigeres Ziehen am Handhebel 34 wird der Stößel 36 und dadurch auch der Bundring 101 noch weiter gehoben, bis er das erste Auslaßventil6, 41 öffnet. Dadurch wird der Sitz 6 freigegeben und der Hilfsluftbehälter D durch die Rohrleitung 13 und 12 mit dem Raum 14 verbunden. Durch den geöffneten Sitz 6 entweicht Druckluft aus dem HilfsluftbehälterD durch die Kammer 5 und durch die Öffnung 40 in die Atmosphäre. Durch noch stärkeres Ziehen am Handhebel 34 wird auch das zweite Auslaßventil 7, 42 gehoben, wodurch auch der Steuerbehälter E entlüftet wird, wie bei der Ausführung nach F i g. 1. Die Wirkungsweise der beiden Einrichtungen ist folglich die gleiche.
  • In F i g. 3 ist das Löseventil nach F i g. 2 dargestellt, welches in zwei Gehäusen angeordnet ist und durch zwei Handhebel 34 und 34a, welche mit einer Zugstange 107 verbunden sind, betätigt wird. In einem Gehäuse sind die Auslaßventile 6, 41 und 7, 42 angeordnet, durch welche der Hilfsluftbehälter D und der Steuerbehälter E entleert werden, und in dem zweiten Gehäuse sind das Doppelventil 103, 105, 104 mit Stößel 36 wie auch der Kolben 31 mit der Stange 30 vorgesehen. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die gleiche wie bei der Einrichtung nach F i g. 2.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ist entweder der Druck in den Luftbehältern (Hilfsluftbehälter, Steuerbehälter) geringfügig senkbar oder nur der Bremszylinder C zu entlüften oder aber es sind die Luftbehälter und der Bremszylinder zu -entlüften.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Löseventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit Ventilen zum Entlüften des Bremszylinders des Hilfsluftbehälters und des Steuerbehälters, die von Hand betätigbar ist und deren Stößel bei entlüfteter Hauptluftleitung selbsttätig in teilweise angehobener Stellung gehalten wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in der Verbindung zwischen dem Steuerventil (B) und dem Bremszylinder (C) ein mit Hilfe der Löseeinrichtung betätigbares Doppelventil (19, 22 bzw. 105, 104) zum Absperren der Verbindung und Entlüften des Bremszylinders sowie ein mit dem Doppelventil zusammenwirkender, die Entlüftungsbohrung enthaltender Auslaßkolben (26) angeordnet sind und daß die mit Hilfe des Stößels (36) betätigbaren Ventile (41 und 42) zum Entlüften des Hilfsluftbehälters (D) und des Steuerbehälters (E) hintereinander liegen.
  2. 2. Löseventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (36) eine Aussparung (2) mit schiefer Fläche (37) aufweist, über welche beim Heben des Stößels das abgerundete Ende (4) des Auslaßkolbens (26) zum Umstellen des Doppelventils (19) gleitet.
  3. 3. Löseventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelventil (105) koaxial mit dem Stößel (36) angeordnet ist, welcher einen beweglichen Sitz (103) und einen Hohlraum (102) aufweist, durch welche während des Lösevorgangs der Bremszylinder (C) mit der Atmosphäre verbindbar ist.
  4. 4. Löseventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelventil (19, 22 bzw. 105, 104) mit dem Auslaßkolben (26) und die Entlüftungsventile (41 und 42) für den Hilfsluftbehälter (D) und den Steuerbehälter (E) räumlich getrennt angeordnet und jeweils durch handbetätigbare und mit Hilfe einer Zugstange (107) verbundene Betätigungshebel (34a bzw. 34) auslösbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 388 538, 2 886 377.
DEK44555A 1960-08-23 1961-08-23 Loeseventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen Pending DE1176696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS520660 1960-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176696B true DE1176696B (de) 1964-08-27

Family

ID=5396501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44555A Pending DE1176696B (de) 1960-08-23 1961-08-23 Loeseventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH406282A (de)
DE (1) DE1176696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118093A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Manuell betätigbares schnelllöseventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388538A (en) * 1944-07-13 1945-11-06 Obie E Hamrick Brake release valve
US2886377A (en) * 1955-11-14 1959-05-12 Crerar Adams & Co Control valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388538A (en) * 1944-07-13 1945-11-06 Obie E Hamrick Brake release valve
US2886377A (en) * 1955-11-14 1959-05-12 Crerar Adams & Co Control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015118093A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Manuell betätigbares schnelllöseventil

Also Published As

Publication number Publication date
CH406282A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176696B (de) Loeseventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1181262B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE1079968B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
EP0001131A1 (de) Dreidrucksteuerventil an einer indirekt wirkenden Druckluftbremse mit einem Beschleunigerventil
DE2808376B2 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE845649C (de) Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE945867C (de) Hydraulische Fahrbremse fuer bergbauliche Foerdermaschinen
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE589390C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT222692B (de) Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
DE370671C (de) Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung waehrend des Bremsverlufs
AT211374B (de) Einrichtung zur Steuerung der Füllung der Bremsleitung indirekt wirkender Druckluftbremsen
DE733735C (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen an Kraftwagenzuegen
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.