DE3126600A1 - "schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last" - Google Patents

"schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last"

Info

Publication number
DE3126600A1
DE3126600A1 DE19813126600 DE3126600A DE3126600A1 DE 3126600 A1 DE3126600 A1 DE 3126600A1 DE 19813126600 DE19813126600 DE 19813126600 DE 3126600 A DE3126600 A DE 3126600A DE 3126600 A1 DE3126600 A1 DE 3126600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
contact
circuit
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126600
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126600C2 (de
Inventor
Toshiyuki Matsuzaka Mie Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3126600A1 publication Critical patent/DE3126600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126600C2 publication Critical patent/DE3126600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER ".,-* "„J Ma^SUßhi'ta ^ ^2121
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht äich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last/ wie in den Oberbegriffen der Patentansprüqhe 1 oder 2 angegeben. Die Schaltungsanordnung ist insbesondere für eine Zu- und Abschaltung einer elektrischen Last von mehreren entfernten Schaltstellen aus geeignet.
Es sind zur Ein- oder Ausschaltung von Beleuchtungen oder anderen elektrischen Lasten elektrische Installationen bekannt, die z.B. eine Beleuchtungseinschaltung von verschiedenen Stellen wie von zwei örtlich auseinanderliegenden Schaltern aus erlauben, welche mit einem gemeinsamen selbsthaltenden Relais verbunden sind. Zusammen mit einer die Lichtquelle mit einer Stromquelle und den einzelnen Schaltern verbindenden Verdrahtung kann die Beleuchtungslast von mehreren Orten ein- und ausgeschaltet werden.
Bei einer in Fig. 1 dargestellten bekannten Schaltungsanordnung dieser Art wird ein Halterelais 12 durch eine elektrische Stromquelle 10 aktiviert, wenn einer der Stromwege 17, 18 oder 19 leitet. Jeder dieser Stromwege enthält einen Schalter 20, der eine gemeinsame Seite der Stromquelle 10 über ein entgegengesetzt gepoltes Diodenpaar 27, 28 mit einer Halterelaiswicklung 12a verbindet. Ein beweglicher Kontakt 12d des Halterelais 12 ist entweder an einen Festkontakt 12b oder Festkontakt 12c anlegbar, die über je eine jeweils entgegengesetzt gepolte Diode 14 bzw. 15 mit der anderen Seite der Stromquelle 10 verbunden sind. Der Stromkreis ist damit geschlossen. In der in Fig. 1
ό ί Z b b U U
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
dargestellten Kontaktstellung von 12d ist eine Last 11 ausgeschaltet. Mit Anlegen des Schalters 20 an seinen Festkontakt 20a fließt Strom durch eine Diode 27 und erregt die Relaiswicklung 12a, was zum Schließen der Relaishauptkontakte 12e und zum Umlegen des beweglichen Kontakts 12d an den anderen Festkontakt 12b führt. Die Diode 14 sperrt jetzt wegen ihrer Polarität jeden weiteren Stromfluß durch die Relaiswicklung 12a.
ο Die bekannte S ohaltungsanordnung in Fig. 2 enthält ein Relais 12 mit einem Dauermagneten 12h, welcher den beweglichen Kontakt jeweils einseitig festhält, bis durch die Wicklung 12a Strom in entgegengesetzter Richtung gegenüber vorher fließt.
Bei Fig. 1 führt die Betätigung irgendeines der Schalter in den Stromwegen 17, 18 oder 19 zur Verbindung der Diode 28 mit der einen Seite der Stromquelle 10, damit Strom in der korrekten Richtung zum öffnen der Hauptkontakte 12e und zur Rückverlagerung des beweglichen Kontakts 12d an den anderen Festkontakt 12c fließt. Leuchtdioden LED 23 oder 25, die jeweils die gleiche Polarität wie die gerade mit 12d verbundene Diode 14 oder 15 haben, geben jeweils die Position des beweglichen Relaiskontakts 12d an.
Die Schaltungsanordnung nach iFig. 1 oder 2 hat den Nachteil, daß bei gleichzeitigem Schließen der Stromwege 17 oder 18 durch gleichzeitige Betätigung ihrer Schalter eine Mehrfach-Zustandsänderung im Relais 12 erfolgen muß.
Das dabei auftretende Kontaktprellen verkürzt die Lebensdauer des Relais 12 . Außerdem werden durch rasche Relaisankerbewegungen störende Geräusche verursacht/ und die
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER "..' *.,MatfewShäta -„42.t21
Hauptkontakte 12e brennen ab.
Eine andere bekannte Schaltungsanordnung nach Fig. enthält keine Hilfskontakte am Magnetrelais 23, stattdessen aber einen Kondensator, der beim Anlegen eines Schalters 20 an einen seiner Kontakte geladen wird. Während des Ladeintervals zieht die Relaiswicklung 12a genügend Strom für die Relaisumschaltung. Bei der nächsten Schaltung der Last 11 wird einer der Schalter 20 an den anderen Kontakt gelegt, und der Kondensator 30 wird entgegengesetzt aufgeladen. Dabei fließt wieder genug Strom durch die Wicklung 12a, um das Relais 12 zu aktivieren und den Schaltzustand seiner Kontakte 12e zu ändern.
Bei einer in Fig. 4 dargestellten bekannten Schaltungsanordnung hat das Magnetrelais Hilfskontakte, und ein hier mit 32 bezeichneter Kondensator wird je nach Anlage des beweglichen Relaiskontakts 12d an dem einen oder anderen Hilfskontakt über einen Widerstand 31 mit einer Spannung der einen oder anderen Polarität aufgeladen. Bei der in Pig. 4 dargestellten Relaisstellung zieht der Kondensator 32 Strom aus Diode 14 mit entsprechender Polarität. Wenn entweder der Schalter 33 oder 34 geschlossen wird, bewirkt die Entladung des Kondensators 32 über die Wicklung 12a einen Relais-Umschaltvorgang, bei dem der bewegliche Kontakt 12d an den Festkontakt 12c angelegt wird. In diesem Augenblick herrscht am Kondensator 32 entgegengesetzte Polarität, und die dabei verursachte Aktivierung des Schalters 34 oder 33 führt zu entgegengesetztem Stromfluß durch die Wicklung 12a mit entsprechender Änderung des Relaiskontaktzustands.
312ÖÖUU
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER *.." katSU?§irit;a - Ί
- 10 -
Bei allen diesen bekannten Ausführungen treten bei laufender Schalterbetätigung an separaten Stellen ähnliche Probleme auf. Die Auf- und Entladungen des Kondensators führen zu ünstabilitäten in den Halterelais-Ankerbewegungen und damit zur Lichtbogenbildung sowie möglichen Verschmelzung der Hauptkontakte 12e. Bei der Ausführung von Fig. 4 besteht als weiteres Problem die Möglichkeit einsr nicht ausreichenden Kondensatoraufladung, falls mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der angegebenen Art zu finden, welche gegenüber dem Stand der Technik eine wesentlich zuverlässigere Laststeuerung von mehreren Stellen ermöglicht und bei der gleichzeitige Schaltoperationen an sämtlichen Schaltstellen keine nachteilige Auswirkung haben.
Erfindungsgemäße Lösungen der gestellten Aufgabe sind kurz gefaßt im Patentanspruch 1 und 2 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Schaltungeanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last hat als wesentliches Merkmal eine besondere Steuerschaltung zur Erregung ihres Halterelais. Die Steuerschaltung bildet an den mehrfachen Schaltstellen einen vollständigen Stromweg, und zwar in Abhängigkeit von der Bewegung eines Schaltelemente aus einer normalen Stellung in eine Betriebsstellung. Dabei erhält ein Kondensator eine von dem Relaiskontaktzustand abhängige Spannung. Jede Umschaltung eines Schalters an beliebiger Schaltstelle in den Betriebszustand führt zur Ausbildung eines rieh-
• · in · .«»„
Λ * * Π <Γ ft * eft
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER „Λ "i4atSttS,fii!:a -'4212;1
- 11 -
tungseinheitlichen Stromflusses in der Relaiswicklung, der durch die Polarität der Kondensatorspannung bestimmt wird.
Da die an den Kondensator angelegte Spannung ohne Rücksicht auf die auslösende Sohaltstelle immer die gleiche, durch die Ankerposition des Halterelais definierte Polarität hat, ist auch im Fall gleichzeitiger Schaltvorgänge an mehreren Schaltstellen immer eine einwandfreie Aktivierung des Halterelais gewährleistet.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die auch den zuvor angegebenen Stand der Technik enthält, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2, 3 und 4 die vorstehend erläuterten, zum
Stand der Technik gehörenden Schaltungsanordnungen,
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung eines Schaltzustands zu Fig. 7,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 8 und 9 ein Konstruktionsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in Perspektivbzw. Schnittdarstellung,
Fig. 10 und 11 weitere Ansichten zu der Ausführung von Fig. 8 und
Fig. 12 eine Einzelansicht einer Schaltungsplatte des Konstruktionsbeispiels von Fig. 8.
" - * * -»" "Z TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER \* ' \. MatSilsbitk :- ;42;1.21
- 12 -
Das Magnet-Halterelais 12 der in Fig. 5 dargestellten erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung kann von mindestens zwei Orten durch jeweils eine an dem betreffenden Ort befindliche Schaltung 33 bzw. 34 aktiviert werden. Dieses Magnet-Halterelais 12 ist von gleicher Art, wie es zuvor in Verbindung mit den bekannten Schaltungen beschrieben wurde, und seine Relaiswicklung 12a ist mit ihrem einen Ende an eine Wechselstromquelle 10 und mit ihrem anderen Ende über entgegengesetzt gepolte Dioden 14 und 15 an Relais-Hilfskontakte 12b bzw. 12c angeschlossen. Ein beweglicher Hilfskontakt 12d des Halterelais 12 ist wechselweise zwischen den festen Hilfskontakten 12b und 12c umschaltbar und seinerseits über Steuerschaltungen 33 und 34 mit gemeinsamem Anschluß 33a und 34a an die andere Seite der Stromquelle 10 angeschlossen.
über die Steuerschaltung 33 oder 34 wird der Stromweg zwischen der Relaiswicklung 12a und der Stromquelle 10 entweder über Diode 14 oder 15 geschlossen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Position des beweglichen Kontakts 12d wird die Relaiswicklung 12a durch einen Stromfluß erregt, dessen Richtung durch die Diode 14 festgelegt ist. Zur Erregung der Relaiswicklung 12a muß entweder die Steuerschaltung 33 oder 34 den Stromweg in dieser Flußrichtung schließen.
In der Steuerschaltung 33 verbindet ein Schalter in seiner in Fig. 7 gezeigten Normalstellung den beweglichen Relais-Hilfskontakt 12d mit der RC-Reihenschaltung 36, 37, so daß der Kondensator 37 mit einer Spannung bestimmter Polarität aufgeladen wird. Die mit 33 identische andere Steuerschaltung 34 erlaubt die Einschaltung der elektrischen Last von anderer Stelle aus. Die im Konden-
:» fr * « U ti« » - « ■-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER '.." ^i^sus|rifea - 4.21 2·1
- 13 -
densator 37 gespeicherte Gleichspannung wird zur Durchschaltung des einen von zwei in der Schaltung 33 vorhandenen Stromwegen, von denen der eine über einen SCR (steuerbarer Siliciumgleichrichter) 39 und der zweite über einen SCR 55 führt, benutzt. Wenn sich der bewegliche Kontakt 12d in der dargestellten Stellung befindet, schaltet der Schalter 35 beim Schließen die Stromwege mit der Relaiswicklung 12a, Diode 14 und Stromquelle 10 in Reihe. Bei dieser durch die Diode 14 festgelegten Stromflußrichtung muß der durch den SCR 39 gehende Stromweg aktiviert werden, weil die am Kondensator 37 vorhandene Spannungspolarität dessen Steuerelektrode über einen aus einem Widerstand 40 und einer Leuchtdiode 42 bestehenden Spannungsteiler richtig ansteuert. Der für die entgegengesetzte Stromflußrichtung ausgelegte SCR 55 bleibt gesperrt. Die Kondensatoren 47 und 48 dienen der Unterdrückung von Störspannungsspitzen.
Der über den SCR 39 fließende Strom erregt die Wicklung 12a und bringt den beweglichen Relaiskontakt 12d zur Anlage an den anderen festen Hilfskontakt 12c. Jetzt sperrt die angeschlossene Diode 15, die entgegengesetzt zu der Diode gepolt ist, den Stromfluß durch SCR 39. Sobald der Schalter 35 in seine Normalstellung zurückgekehrt ist, veranlaßt die Diode 15 eine Aufladung des Kondensators mit einer Spannung entgegengesetzter Polarität. Bei der nächsten Betätigung des Schalters 35 in der einen oder anderen Schaltung 33 oder 34 entsteht über Widerstand 43, Leucht„ diode 44 und Kondensator 48 eine neue Kondensatorspannung, welche an die Basis eines NPN-Transistors 50 gelangt und diesen durchschaltet. Jetzt fließt ein Strom vom Emitter zum Kollektor durch den Transistor 50, welcher über Wider-
3126bUU
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ·.. * Oa>S*USha.ta - "423 21
- 14 -
stand 54 und 52 die Steuerelektrode des SCR 55 ansteuert, diesen durchschaltet und damit den anderen Stromweg über SCR 55 verstellt. Der über diesen zweiten Stromweg durch die Diode 15 und die Relaiswicklung 12a fließende Strom veranlaßt das Relais 12 zu einer zweiten Zustandsänderung seiner Kontakte.
Der jeweilige Zustand bzw. die Kontaktstellung des Relais 12 ist nach jeder Betätigung des Schalters 35 an den Leuchtdioden 42 oder 44 ablesbar, welche abwechselnd aufleuchten und dem Benutzer zeigen, ob nach einer Betätigung des Schalters 35 eine Kontaktumschaltung bei Relais erfolgt ist. Eine Diode 51 begrenzt und richtet den Basis-Kollektor strom durch den Transistor 50. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine gleichzeitige Betätigung der Schalter 35 in beiden Steuerschaltungen 33 und 34 weder zu unkontrollierbaren oder unsicheren Schaltvorgängen im Relais 12 führen noch dessen Hauptkontakte durch Lichtbogenbildung beschädigen.
Das in Fig. 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung hat von denen in Fig. 5 abweichende Steuerschaltungen 33 und 34, mit jeweils einem aus einer Diode bzw. 57 sowie einem NPN-Transistor 58 bzw. 59 gebildeten ersten und zweiten Stromweg, die abhängig von der Betätigung des Schalters 35 jeweils Strom nur in einer Richtung fließen lassen. Der über den Widerstand 36 fließende Ladestrom des Kondensators 37 führt zu einer von dem Relaiszustand, d. h. von der Stromführung über die Diode 14 oder 15 abhängigen Spannungspolarität. Fig. 6 zeigt den Zustand der Schaltung 33 kurz nach der Erregung des Relais 12, wobei sein beweglicher Kontakte 12d an den festen Kontakt ^253 angelegt wurde. Solange der Schalter 35
* a « 9 * f.
<t Cl «1» »} « #■
312G600
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER Wt^tehffepf ·; 42t2„f .;.
- 15 -
im Betriebszustand bleibt, verhindert die Diode 56 einen Stromfluß über den Kollektor des Transistors 58 - Es ist daher immer noch möglich, mittels Betätigung des entsprechenden Schalters 35 in der anderen Steuerschaltung 34 die Last von einem entfernten Ort her zu schalten. Folglich wird bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 oder 6 der Schaltvorgang immer durch den zuletzt getätigten Schaltvorgang beherrscht. Der jeweils angenommene Schaltzustand des Halterelais 12 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel an der Leuchtdiode 44 oder 42 erkennbar.
In den Fig. 8 bis 12 ist die konstruktive Ausgestalr tung einer der Steuerschaltungen 33 oder 34 aus Fig. 5 oder 7 dargestellt. Eine die elektrischen Bauteile für die Schaltung gemäß Fig. 5 oder 7 tragende gedruckte Leiterplatte 68 ist in einem aus einem Unterteil 67 und einem Oberteil 60 zusammengesetzten Gehäuse aufgenommen. In einer etwa rechteckigen öffnung des Oberteils 60 ist eine vertikai bewegbare und durch eine Druckfeder 69 gegen einen als Anschlag gegenüber dem Oberteil dienenden Flansch 64a vorgespannte Kappe 64 verschiebbar geführt. Ein innerer Vorsprung 66 der Kappe 64 dient als Führungszapfen der Druckfeder 69 und ist ferner auf einen Auslöser des Schalters 35 gerichtet, der im vorliegenden Fall ein Mikro-. schalter ist, in dem bei Druck auf seinen Auslöser ein beweglicher Kontakt von einem Festkontakt auf einen anderen umspringt. Die den jeweiligen Schaltzustand des Halterelais 12 anzeigenden Leuchtdioden 42 und 44 befinden sich jeweils hinter einer kleinen Oberteilöffnung 61 bzw. 62 und sind so für den Benutzer sichtbar. Die Kappe 64 ist durch seitliche VorSprünge 64,χ und 64b . sicher und klemmfrei in Führungsnuten 70 bzw. 71 des
J IZDDUU
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER : k„· !MSfcSiJSfcisa *-;4<;12:1
- 16 -
Oberteils 60 geführt. Wenn im Betrieb durch Herabdrücken der Kappe 64 gegen die Kraft der Feder 69 der Schalter 35 betätigt wird, aktiviert dieser Schalter den einen oder anderen Gleichstromweg in der Steuerschaltung, damit durch Erregung der Relaiswicklung 12a im entsprechenden Sinne der Schaltzustand des Relais verändert wird.
Auf diese Weise ist ein Laststeuerrelais problemlos von verschiedenen Orten aus aktivierbar.
Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalres agrees pres !'Office europeen dos brevoia
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-lng, F. E. Müller „. .
    Triftstrasse 4, Siekerwall 7,
    D-8O00 MÜNCHEN 23 D-48OO BIELEFELD 1
    Case: 42121 6. Juli 1981
    Mü/Gdt /vL
    Matsushita Electric Works, Ltd. 1048, Kadoma, Kndomn-shi, Osaka, Japan
    Schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen Relais zur Steuerung einer elektrischen Last
    Priorität: 8. Juli 1980, Japan, No. 096686/1980
    PATENTANSPRÜCHE
    1„) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last mit
    - einem Magnet-Halterelais mit einem Paar Arbeitskontakten, einem selektiv auf jeweils einen von zwei Hilfskontakten umschaltbaren beweglibhen Kontakt und einer Relaiswicklung, bei dem durch die Flußrichtung eines durch die Wicklung fließenden Stroms ein Status des beweglichen Kontaktes und der Arbeitskontakte bestimmt wird, und
    - zwei entgegengesetzt gepolten, jeweils mit ihrem einen Ende an den einen der Hilfskontakte und mit ihrem anderen Ende an ein gemeinsames Ende der Relaiswicklunq angeschlossenen Dioden,
    * ♦ !••Ma-isiishi'ha TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
    β · W« « ft · 4.t
    gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (33) mit
    - einem Umschalter (35), dessen beweglicher Kontakt zwischen einem ersten und einem zweiten Festkontakt bewegbar und an den beweglichen Relaiskontakt (12d) angeschlossen ist,
    - einem gemeinsamen Anschluß (33a),
    - einem zwischen dem ersten Festkontakt und dem gemeinsamen Anschluß gebildeten sowie einen Kondensator (37) und einen Widerstand (36) enthaltenden ersten Stromweg,
    - einem zwischen dem zweiten Festkontakt und dem gemeinsamen Anschluß gebildeten sowie ein· für Stromflüsse in entgegengesetzten Richtungen parallelgeschaltetes Paar steuerbarer Siliciumgleichrichter (39, 55) einschliessenden zweiten Stromweg und
    - einer Schaltung zur übertragung eines Stromes von dem Kondensator an die SUuioreloktroden der Siliciumgleichrichte^-und
    eine Schaltung zur Übertragung einer Spannung zwischen dem gemeinsamen Anschluß (33a) und dem anderen Ende der Relaiswicklung (12a), welche bei einer Bewegung des beweglichen Umschaltkontakts (35...) von dem ersten zum zweiten Festkontakt einen den Zustand der Relaiskontakte verändernden Strom durch die Relaiswicklung (12a) fließen läßt.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last, mit einem Halterelais, welches einen Hauptkontaktsatζ zum Schließen und Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises und einen alternativ in Abhängigkeit von einem Stromfluß durch eine Relaiswicklung zwischen zwei Hilfskontakten umschaltbaren beweglichen Kontakt aufweist und dessen Relaiswicklung von einem Ende aus über zwei entgegengesetzt gepolte Dioden mit je einem der beiden Kontakte in Verbindung steht,
    TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER Ü T^Maf sush'ita- ^, 421 21
    gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (Fig. 7) zur Erregung der Relaiswicklung , mit einem mit dem beweglichen Kontakt verbundenen Schaltungsweg, welcher
    - einen Umschalter (35), der zwei Festkontakte sowie einen mit dem beweglichen Relaiskontakt verbindbaren bewegbaren Kontakt hat,
    - ein erstes Element (58) für den Stromdurchlaß in einer ersten Richtung zwischen dem einen der beiden Festkontakte und einem gemeinsamen Anschluß in Abhängigkeit von einem Steuerstrom in einem ersten Sinn,
    - ein zweites Element (59) für den Stromdurchlaß in Gegenrichtung zwischen dem einen der beiden Festkontakte und dem gemeinsamen Anschluß in Abhängigkeit von einem in einem zweiten Sinne fließenden Steuerstrom, und
    - eine zwischen dem anderen Festkontakt und dem gemeinsamen Anschluß angeschlossene Reihenschaltung aus einem Kondensator (37) und einem Widerstand (36), deren zwischen Kondensator und Widerstand liegende Verbindungsstelle mit den beiden Stromdurchlaßelementen
    (58, 59) verbunden ist, so daß bei Anschluß einer Stromquelle (10) zwischen dem gemeinsamen Anschluß (33a) und dem freien Ende der Relaiswicklung ein Schaltvorgang des Umschalters (35) das eine der beiden Stromdurchlaßelemente leitfähig macht, um den Hauptkontaktsatz zu betätigen,
    umfaßt.
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER :_: ^*
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stromdurchlaßelement einen zwischen dem einen Festkontakt und dem gemeinsamen Anschluß (33a) angeschlossenen Thyristor (z.B. 39) und einen Widerstand (40), der die Thyristor-Steuerelektrode mit dem Verknüpfungspunkt der RC-Reihenschaltung (36, 37) verbindet, umfaßt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stromdurchlaßelement einen gegenüber dem ersten Durchlaßelement mit entgegengesetzter Stromflußrichtung geschalteten sowie ebenfalls zwischen dem einen Festkontakt und dem gemeinsamen Anschluß angeschlossenen Thyristor (55) sowie eine die Steuerelektrode des Thyristors auf Stromdurchlaß oder Stromabsperrung ansteuernde Schaltung mit einem Schalttransistor (50), dessen Basis zur Stromaufnahme mit dem Verknüpfungspunkt der RC-Reihenschaltung (36, 37) verbunden ist, umfaßt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch erste und zweite Indikatoren (42, 44) zur Anzeige der Relaiszustände.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Indikatoren aus einer Steuerstrom in einer ersten Richtung führenden ersten Leuchtdiode und einer Steuerstrom in einer zweiten Flußrichtung führenden zweiten Leuchtdiode (44) bestehen.
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER ' i$La$.S\lkhith. -* 4 2*12 t
    — 5 —
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    - eine den mit einem linear bewegbaren Auslöser versehenen Schalter (35) tragende Leiterplatte (68),
    - zwei auf der Leiterplatte angeordnete Stromwege (z.B. 39, 55) mit entgegengesetzten Stromflußrichtungen zwischen einem ersten Kontakt und einem zweiten Kontakt, die jeweils mit der Stromquelle (10) und dem Relais (12) verbindbar sind,
    - ein die Leiterplatte (68) umschließendes Gehäuse (60, 67) mit einer dem beweglichen Auslöser gegenüberliegenden öffnung,
    - eine innerhalb der öffnung verschiebbare Kappe (64) mit einem als Anschlag der Kappe innerhalb der öffnung dienenden Flansch (64a) und einem dem Auslöser gegebenüberliegenden Betätigungselement (66), welches einen Abstand von dem Auslöser einnimmt, wenn der Flansch am öffnungsumfang anliegt,
    - eine die Kappe normalerweise von dem Auslöser abdrückende Feder (69) , deren Kraft durch eine auf die Kappe ausgeübte äußere Kraft überwindbar ist, damit der Stößel (66) den Auslöser berührt, und
    - erste und zweite Indikatoren (42, 44), welche nach außen sichtbar nahe der öffnung angeordnet und mit Elementen auf der Leiterplatte (68) verbunden sind, um die Stromflußrichtung durch die Kontakte anzuzeigen.
    J Ί Z b b U U I
    TER MEER · MÖLLER - STEINMEISTER · aMetSU3hi:ta -" 42ί21-'
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoren Leuchtdioden sind, von denen jeweils die eine oder andere aufleuchtet, wenn zwischen den Kontakten Strom in der einen oder anderen Richtung fließt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Stromdurchlaßelemente einen Transistor (58; 59) umfaßt, dessen Kollektor-Emitterstrecke mit einer Diode in Reihe geschaltet ist und dessen Basis über eine Steuerschaltung an eine Spannung an dem Kondensator (37) angeschlossen ist.
DE3126600A 1980-07-08 1981-07-06 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last mit einem elektromagnetischen Halterelais Expired DE3126600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980096686U JPS6029156Y2 (ja) 1980-07-08 1980-07-08 電磁継電器の遠隔操作回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126600A1 true DE3126600A1 (de) 1982-04-08
DE3126600C2 DE3126600C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=14171669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126600A Expired DE3126600C2 (de) 1980-07-08 1981-07-06 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last mit einem elektromagnetischen Halterelais

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4408250A (de)
JP (1) JPS6029156Y2 (de)
CA (1) CA1172743A (de)
DE (1) DE3126600C2 (de)
FR (1) FR2488476A1 (de)
GB (1) GB2080064B (de)
IT (1) IT1189026B (de)
PH (1) PH19444A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053913A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 E.I.S. Gmbh Modul zur zeit- und/oder leistungssteuerung eines elektrischen verbrauchers
DE102012217256A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
DE102018128328A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steuerschaltung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414602A (en) 1981-12-18 1983-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Current director and interface circuit for a transformer relay
US4563592A (en) * 1983-10-13 1986-01-07 Lutron Electronics Co. Inc. Wall box dimmer switch with plural remote control switches
JPH0528673Y2 (de) * 1985-03-25 1993-07-23
EP0464060A4 (en) * 1989-03-21 1993-02-24 Peter Michael Stock Switch means incorporating slave relays
GB2261945A (en) * 1991-11-30 1993-06-02 Royce Thompson Electric Limite A photosensitive electrical controller for street lighting
US5539261A (en) * 1993-01-15 1996-07-23 Honeywell Inc. Mechanical alternate action to electrical pulse converter
CN105336541B (zh) * 2015-10-28 2017-08-29 哈尔滨工业大学 一种磁保持继电器的控制电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411206B1 (de) * 1974-03-08 1975-06-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spannungsdetektor mit Transistoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444113A (fr) * 1911-06-09 1912-10-10 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Procédé de préparation de colorants basiques au moyen de 1.3-dioxyquinoléine
JPS5143177B2 (de) * 1971-10-01 1976-11-19
DE2353785A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Elektronischer taster zur schaltung der netzspannung an einer last
JPS53125881U (de) * 1977-03-15 1978-10-06
US4177407A (en) * 1977-11-08 1979-12-04 Control Electronics Co., Inc. Electronic votive lights
US4338649A (en) * 1980-10-29 1982-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for remotely controlling a load

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411206B1 (de) * 1974-03-08 1975-06-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spannungsdetektor mit Transistoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053913A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 E.I.S. Gmbh Modul zur zeit- und/oder leistungssteuerung eines elektrischen verbrauchers
DE102012217256A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
DE102012217269A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
DE102012217259A1 (de) * 2012-08-27 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
DE102018128328A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
PH19444A (en) 1986-04-18
DE3126600C2 (de) 1983-10-20
FR2488476B1 (de) 1985-03-22
US4408250A (en) 1983-10-04
GB2080064B (en) 1985-01-09
GB2080064A (en) 1982-01-27
JPS5719846U (de) 1982-02-02
CA1172743A (en) 1984-08-14
IT8122485A0 (it) 1981-06-22
IT1189026B (it) 1988-01-28
FR2488476A1 (fr) 1982-02-12
JPS6029156Y2 (ja) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117320T2 (de) C-, T- und S-Schalter, mechanisch betätigt von einem rotierenden Stellglied
DE3126600A1 (de) &#34;schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last&#34;
DE2954150C2 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE3645337C2 (de) Relais
EP3566240B1 (de) Bistabiler hubmagnet
DE1665988B1 (de) Synchronschalter mit elektrodynamischem Antrieb
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE2105570C3 (de) Elektrisch fernsteuerbarer elektrischer Schalter
WO2015185371A1 (de) Relais
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
DE3719680C2 (de)
DE1279838B (de) Elektromagnetisches Relais
DE3805013C2 (de)
DE2166611A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einem seiner elektronenblitzroehre parallel geschalteten kurzschlusschalter
DE3688027T2 (de) Elektrische ferngesteuerte Anlagen.
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE876117C (de) Schaltpatrone
DE3624783C3 (de) Relais
EP2880672B1 (de) Elektromagnetisches schaltschütz
DE102020215711A1 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE2254000B2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE3117375A1 (de) Relaisschaltung
DE323152C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H05B 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition