EP2880672B1 - Elektromagnetisches schaltschütz - Google Patents

Elektromagnetisches schaltschütz Download PDF

Info

Publication number
EP2880672B1
EP2880672B1 EP13780335.9A EP13780335A EP2880672B1 EP 2880672 B1 EP2880672 B1 EP 2880672B1 EP 13780335 A EP13780335 A EP 13780335A EP 2880672 B1 EP2880672 B1 EP 2880672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
switching element
switch
switching
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13780335.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880672A1 (de
Inventor
Klaus Danzer
Christian Oppermann
Bernhard Streich
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2880672A1 publication Critical patent/EP2880672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880672B1 publication Critical patent/EP2880672B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic contactor with fixed and movable contacts, which are fixed to a contact carrier, which is coupled to a movable armature, which is arranged opposite to a yoke, wherein an armature return spring and a magnetic coil are arranged between the armature and yoke.
  • contactors are increasingly equipped with unit drives for AC and DC / UC operation. That is, for the different types of control, the same iron circle is used. In this case, for example, lathed E-magnet systems or T-anchor systems are used. DC / UC drives are usually realized by connecting a control electronics. However, such E-magnet systems have a problem with the pure AC drive in the suit of the devices.
  • WO 20012/157 174 A1 is an electromagnetic relay forth with fixed and movable contacts, which are fixed to a contact carrier, which is coupled to a movable armature, which is arranged opposite to a yoke, wherein between the armature and yoke, an armature return spring and a magnetic coil are arranged, wherein a switch is arranged with a switching element in front of the magnetic coil.
  • the DE 102 35 297 B3 discloses a control arrangement for an electromagnetic drive. It contains first and second electronic switching means, which act in conjunction with a timer in the starting phase or in the holding phase, the drive coil with a corresponding DC voltage. By a controlled by the timer voltage source and a down-regulating DC-DC converter, a pull-in voltage or a holding voltage are provided.
  • the DE 41 40 034 A1 discloses a drive circuit for a voltage applied to an AC line contactor, through which a load is switchable, with an electronic circuit controlled by a semiconductor switching device, which is in series with the coil of the contactor.
  • a semiconductor switching device which is in series with the coil of the contactor.
  • the GB 2 178 597 A discloses an electrical switching device having a switching contact pair, a switching mechanism having a trigger mechanism with a releasable lever for initiating the opening movement of the switch contacts, and having at least one current-dependent means for triggering the releasable lever upon the occurrence of a predetermined overcurrent, the two switch contacts to two are arranged in the contact closing state approximately parallel to each other and in opposite directions through which the switch current flows through contact arms, one of which is coupled to the releasable lever and the other is releasably coupled to an electromagnetic actuator.
  • the object of the present invention is to provide an electromagnetic contactor, which realizes a defined tilting behavior in a simple manner.
  • this object is achieved by an electromagnetic contactor with fixed and movable contacts which are fixed to a contact carrier which is coupled to a movable armature, which is arranged opposite to a yoke, wherein an armature return spring and a magnetic coil are arranged between the armature and yoke ,
  • the Invention is characterized in that a switch with a switching element is arranged in front of the magnetic coil.
  • the switching element according to the invention may be formed, for example, as a thyristor, triac, transistor or relay.
  • the switching element in the switch in front of the magnetic coil only then releases the voltage to the magnetic coil when a certain voltage is exceeded.
  • the voltage is detected at the input terminals, for example via a comparator, a zener diode or a varistor.
  • the voltage at the magnetic coil can also be detected, for example via a comparator, a Zener diode or a varistor, in order to avoid, for example, in the case of thyristors a phase control over the entire period of operation.
  • the two detected voltages are then evaluated (for example, by a microcontroller, comparator, an operational amplifier, a Logic gate or via discrete components) and depending on the set values, the switching element is activated.
  • the switching element according to the invention in the switch in front of the magnetic coil is designed so that it switches off the voltage at the magnetic coil when a certain voltage is exceeded.
  • the voltage at the input terminals for example via a comparator, a Zener diode or a varistor detected.
  • the detected voltage is then evaluated, for example, by a microcontroller, comparator, operational amplifier, logic gates or discrete components, and depending on the set values, the switching element according to the invention is deactivated.
  • the advantages are that the solenoid coil is reached by voltage levels that allow clean switching. Also in this embodiment, there is no longer the risk that the contacts will be welded due to too low a voltage and a simultaneous magnetic shock. Also in this embodiment, there is no energy consumption below the switch-off threshold.
  • the switching element is designed such that the switching element switches off the voltage to the magnetic coil when a certain voltage is reached.
  • the voltage at the input terminals is detected.
  • the detected voltage is then evaluated, and depending on the set values, the switching element is deactivated.
  • the invention provides that the switching element is designed such that the switching element only then releases the voltage to the magnetic coil when a certain voltage is exceeded.
  • the voltage is detected at the input terminals.
  • the voltage at the magnetic coil can also be detected in order to avoid, for example, in the case of thyristors a phase control over the entire period of operation. The two detected voltages are then evaluated and the switching element is activated depending on the set values.
  • the switching element may preferably be designed as a thyristor or as a triac or as a transistor or as a relay.
  • a first detection unit is arranged in the switch, which detects the input voltage and forwards to an evaluation and control unit, which then controls the switching element.
  • a second detection unit is arranged in the switch, which detects the coil voltage and forwards it to the evaluation and control unit, which then controls the switching element via the evaluated voltage values for both voltages.
  • the switch is an AC switch.
  • the electromagnetic contactor according to the invention is characterized in that a defined tilting behavior is made possible by positioning a switching element such as, for example, a thyristor, a triac, a transistor or a relay in a switch in front of the magnetic coil.
  • a switching element such as, for example, a thyristor, a triac, a transistor or a relay in a switch in front of the magnetic coil.
  • This defined tilting behavior prevents the contactor from fluttering due to the fact that the magnetic coil is only reached by voltage values which lead to a defined switching operation.
  • the inventive arrangement with switching element also leads to a welding of the contacts is avoided due to a too low voltage when switching. Furthermore, there is no energy consumption below the switch-on threshold or below the switch-off threshold.
  • Fig. 1 shows a circuit diagram of an electromagnetic contactor according to the invention, in which between a voltage source 1 and a solenoid coil 2, preferably an AC switch 3 is connected.
  • Fig. 2 shows a circuit diagram of an AC switch 3 according to the invention, in which via a detection unit 4, the input voltage is detected, this is passed to an evaluation and control unit 5 and the evaluation is transmitted as a result to a switching element 6.
  • the switching element 6 according to the invention can be designed as a thyristor, triac, transistor or relay.
  • the switching element 6 may be formed in front of the magnetic coil such that only then the voltage is released to the magnetic coil 2 when a certain voltage is exceeded.
  • the switching element 6 may be designed such that it switches off the voltage to the magnetic coil 2 in front of the magnetic coil 2, when a certain voltage is exceeded.
  • Fig. 3 is also a circuit diagram of an AC switch 3, wherein in addition to the detection unit 4 for the input voltage, an additional coil voltage detection unit 7 has been implemented in the AC switch 3.
  • the respective detection units 4, 7 transmit their values to the evaluation and control unit 5, which then transmit the result of both evaluated voltage values to the switching element 6.
  • the electromagnetic contactor according to the invention is characterized in that by positioning a switching element such as a thyristor, a triac, a transistor or a relay, in a switch in front of the magnetic coil a defined tilting behavior is made possible.
  • This defined tilting behavior prevents the contactor from fluttering due to the fact that the magnetic coil is only reached by voltage values which lead to a defined switching operation.
  • the inventive arrangement with switching element also leads to a welding the contacts due to a too low voltage when switching is avoided. Furthermore, there is no energy consumption below the switch-on threshold or below the switch-off threshold.

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltschütz mit festen und beweglichen Kontakten, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüber liegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule angeordnet sind.
  • Schütze werden aus Kostengründen immer häufiger mit Einheitsantrieben für AC- und DC/UC-Betätigung ausgestattet. Das heißt, für die unterschiedlichen Ansteuerungsarten wird der gleiche Eisenkreis verwendet. Hierbei werden zum Beispiel geblechte E-Magnetsysteme oder T-Ankersysteme eingesetzt. DC/UC-Antriebe werden dabei meist durch Vorschalten einer Ansteuerelektronik verwirklicht. Solche E-Magnetsysteme haben aber bei reiner AC-Ansteuerung ein Problem beim Anzug der Geräte.
  • Die Forderung, ein Kippverhalten nach der Norm NFC63-110 (Normes francaises appareillage industriel a basse tension) wird bei reiner AC-Ansteuerung nicht mehr erreicht. Für die AC-Ansteuerung gibt es keine Einschaltschwelle, was dazu führt, dass bei Anlegen der AC-Spannung an die Spule sich das Magnetsystem in Bewegung setzt, wenn die Energie im Magnetsystem so hoch ist, dass die Kraft der Rückdruckfeder überwunden wird. Problematisch ist nun, dass das Magnetsystem gegen die Hauptkontaktfeder läuft, womit ein Hängenbleiben des Magnetsystems verbunden sein kann. Das heißt, es wird insgesamt kein definiertes Kippverhalten ausgelöst.
  • Es sind Antriebssysteme beispielsweise für T-Ankermagnetsysteme bekannt, die jedoch nicht über das Kippverhalten nach der Norm NFC63-110 verfügen. Das Kippverhalten wird hier innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs erreicht. Um die Anforderung nach der Norm zu erfüllen, das heißt, das Hochregeln der Prüfspannung bis das Gerät ohne Verharrzeit einschaltet, ist eine Ansteuerelektronik erforderlich. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden.
  • Aus der WO 20012/157 174 A1 geht ein elektromagnetisches Relais hervor mit festen und beweglichen Kontakten, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüberliegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule angeordnet sind, wobei ein Schalter mit einem Schaltelement vor der Magnetspule angeordnet ist.
  • Die DE 102 35 297 B3 offenbart eine Steueranordnung für einen elektromagnetischen Antrieb. Sie enthält erste und zweite elektronische Schaltmittel, die in Verbindung mit einem Zeitglied in der Anzugsphase beziehungsweise in der Haltephase die Antriebsspule mit einer entsprechenden Gleichspannung beaufschlagen. Durch eine vom Zeitglied gesteuerte Spannungsquelle und einen abwärts regelnden Gleichspannungswandler werden eine Anzugsspannung beziehungsweise eine Haltespannung zur Verfügung gestellt.
  • Aus der DE 197 31 269 A1 geht eine Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Kontakten hervor, mit einem durch einen Schaltstrom zu betätigenden elektromechanischen Schaltmechanismus für die Herstellung oder/und Aufhebung einer Leitungsverbindung zwischen den Kontakten. Es ist außerdem vorgesehen, eine zu dem elektromechanischen Schaltmechanismus in Reihe geschaltete zur Freigabe des Schaltstroms ansteuerbare Stromtorschalteinrichtung zu verwenden.
  • Die DE 41 40 034 A1 offenbart eine Ansteuerschaltung für ein an einer Netzwechselspannung anliegendes Schütz, durch welches eine Last schaltbar ist, mit einer von einer Elektronikschaltung gesteuerten Halbleiter-Schalteinrichtung, die in Reihe zur Spule des Schütz liegt. Um bei einer Störung ein abfallendes Schütz zu gewährleisten, ist eine Parallelschaltung von zwei Halbleiterschaltern vorgesehen. Diese liegt in Reihe zu einem Kondensator, der sich nur bei ungestörten Halbleiterschaltern mit der Netzfrequenz über den einen Halbleiterschalter lädt und über den anderen Halbleiterschalter entlädt und sich bei Störung der Halbleiterschalter auf eine den Spulenstrom unterbrechende Spannung lädt.
  • Die GB 2 178 597 A offenbart ein elektrisches Schaltgerät mit einem Schaltkontaktpaar, einem Schaltmechanismus, der einen Auslösemechanismus mit einem freigebbaren Hebel zur Einleitung der Öffnungsbewegung der Schaltkontakte aufweist, und mit mindestens einer Strom abhängigen Einrichtung zur Auslösung des freigebbaren Hebels beim Auftreten eines vorgegebenen Überstroms, wobei die beiden Schaltkontakte an zwei schwenkbaren, im Kontaktschließzustand etwa parallel zueinander verlaufenden und gegensinnig vom Schalterstrom durchflossenen Kontaktarmen angeordnet sind, von denen der eine mit dem freigebbaren Hebel gekuppelt und der andere lösbar mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung gekuppelt ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein elektromagnetisches Schaltschütz zu schaffen, das auf einfache Weise ein definiertes Kippverhalten realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches Schaltschütz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektromagnetisches Schaltschütz mit festen und beweglichen Kontakten gelöst, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüberliegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass vor der Magnetspule ein Schalter mit einem Schaltelement angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Schaltelement kann beispielsweise als Thyristor, Triac, Transistor oder Relais ausgebildet sein.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel schaltet das Schaltelement im Schalter vor der Magnetspule erst dann die Spannung an die Magnetspule frei, wenn eine bestimmte Spannung überschritten wird. Die Spannung wird an den Eingangsklemmen detektiert, zum Beispiel über einen Komparator, eine Z-Diode oder einen Varistor. Die Spannung an der Magnetspule kann ebenfalls detektiert werden, beispielsweise über einen Komparator, eine Z-Diode oder einen Varistor, um zum Beispiel bei Thyristoren einen Phasenanschnitt über den gesamten Zeitraum des Betriebes zu vermeiden. Die beiden detektierten Spannungen werden anschließend ausgewertet (zum Beispiel durch einen Mikrocontroller, Komparator, einen Operationsverstärker, ein Logikgatter oder über diskrete Bauteile) und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das Schaltelement angesteuert.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung mit Schaltelement vor der Magnetspule bestehen darin, dass die Magnetspule nur noch von Spannungswerten erreicht wird, die zu einer sauberen Schaltung führen. Durch das erfindungsgemäße Schaltelement wird ein Flattern des Schütz vermieden. Es besteht auch nicht mehr das Risiko, dass es wegen einer zu geringen Spannung beim Einschalten zum Verschweißen der Kontakte kommt. Zudem gibt es keinen Energieverbrauch unterhalb der Einschaltschwelle.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Schaltelement im Schalter vor der Magnetspule so ausgebildet, dass es die Spannung an der Magnetspule wegschaltet, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird. Auch hier wird die Spannung an den Eingangsklemmen zum Beispiel über einen Komparator, eine Z-Diode oder einen Varistor detektiert. Die detektierte Spannung wird anschließend zum Beispiel durch einen Mikrocontroller, Komparator, Operationsverstärker, Logikgatter oder diskrete Bauteile ausgewertet, und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das erfindungsgemäße Schaltelement abgesteuert.
  • Auch hier bestehen die Vorteile darin, dass die Magnetspule von Spannungswerten erreicht wird, die ein sauberes Schalten ermöglichen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht nicht mehr die Gefahr, dass die Kontakte auf Grund einer zu geringen Spannung und eines gleichzeitigen magnetischen Stoßes verschweißen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht kein Energieverbrauch unterhalb der Ausschaltschwelle.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Schaltelement derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement die Spannung an die Magnetspule wegschaltet, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten ist. Hierbei wird die Spannung an den Eingangsklemmen detektiert. Die detektierte Spannung wird anschließend ausgewertet, und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das Schaltelement abgesteuert.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schaltelement derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement erst dann die Spannung an die Magnetspule freischaltet, wenn eine bestimmte Spannung überschritten ist. Auch hier wird die Spannung an den Eingangsklemmen detektiert. Die Spannung an der Magnetspule kann ebenfalls detektiert werden, um zum Beispiel bei Thyristoren einen Phasenanschnitt über den gesamten Zeitraum des Betriebes zu vermeiden. Die beiden detektierten Spannungen werden anschließend ausgewertet und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das Schaltelement angesteuert.
  • Erfindungsgemäß kann das Schaltelement vorzugsweise als Thyristor oder als Triac oder als Transistor oder als Relais ausgebildet sein.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass im Schalter eine erste Detektionseinheit angeordnet ist, die die Eingangsspannung detektiert und an eine Auswerte- und Steuereinheit weiterleitet, die dann das Schaltelement steuert.
  • Als Weiterführung des obigen Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein dass im Schalter eine zweite Detektionseinheit angeordnet ist, die die Spulenspannung detektiert und an die Auswerte- und Steuereinheit weiterleitet, die dann über die ausgewerteten Spannungswerte für beide Spannungen das Schaltelement steuert.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Schalter ein AC-Schalter ist.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltschütz zeichnet sich dadurch aus, dass durch Positionierung eines Schaltelements wie zum Beispiel vorzugsweise eines Thyristors, eines Triac, eines Transitors oder eines Relais, in einem Schalter vor der Magnetspule ein definiertes Kippverhalten ermöglicht wird. Dieses definierte Kippverhalten führt dazu, dass ein Flattern des Schütz vermieden wird, dadurch, dass die Magnetspule nur noch von Spannungswerten erreicht wird, die zu einem definierten Schaltvorgang führen. Die erfindungsgemäße Anordnung mit Schaltelement führt außerdem dazu, dass ein Verschweißen der Kontakte auf Grund einer zu geringen Spannung beim Einschalten vermieden wird. Des Weiteren gibt es keinen Energieverbrauch unterhalb der Einschaltschwelle beziehungsweise unterhalb der Ausschaltschwelle.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltschütz, bei welchem zwischen Spannungsquelle und Magnetspule vorzugsweise ein AC-Schalter geschaltet ist;
    • Fig. 2 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen AC-Schalters, bei welchen nur die Eingangsspannung detektiert wird;
    • Fig. 3 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen AC-Schalters, bei welchen die Eingangsspannung und die Magnetspulenspannung detektiert wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltschütz, bei welchem zwischen einer Spannungsquelle 1 und einer Magnetspule 2 vorzugsweise ein AC- Schalter 3 geschaltet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen AC-Schalters 3, bei welchem über eine Detektionseinheit 4 die Eingangsspannung detektiert wird, diese an eine Auswerte- und Steuereinheit 5 weitergegeben wird und die Auswertung als Resultat an ein Schaltelement 6 übermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Schaltelement 6 kann als Thyristor, Triac, Transistor oder Relais ausgebildet sein.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das Schaltelement 6 vor der Magnetspule derart ausgebildet sein, dass erst dann die Spannung an die Magnetspule 2 freigeschalten wird, wenn eine bestimmte Spannung überschritten wird.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Schaltelement 6 derart ausgebildet sein, dass es vor der Magnetspule 2 die Spannung an die Magnetspule 2 wegschaltet, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird.
  • In Fig. 3 ist ebenfalls eine Schaltskizze eines AC-Schalters 3 dargestellt, wobei hier neben der Detektionseinheit 4 für die Eingangsspannung noch eine zusätzliche Detektionseinheit 7 für die Spulenspannung in den AC-Schalter 3 implementiert wurde. Die jeweiligen Detektionseinheiten 4, 7 übermitteln ihre Werte an die Auswerte- und Steuereinheit 5, die dann das Resultat beider ausgewerteter Spannungswerte an das Schaltelement 6 übermitteln.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltschütz zeichnet sich dadurch aus, dass durch Positionierung eines Schaltelements wie zum Beispiel eines Thyristors, eines Triac, eines Transitors oder eines Relais, in einem Schalter vor der Magnetspule ein definiertes Kippverhalten ermöglicht wird. Dieses definierte Kippverhalten führt dazu, dass ein Flattern des Schütz vermieden wird, dadurch, dass die Magnetspule nur noch von Spannungswerten erreicht wird, die zu einem definierten Schaltvorgang führen. Die erfindungsgemäße Anordnung mit Schaltelement führt außerdem dazu, dass ein Verschweißen der Kontakte auf Grund einer zu geringen Spannung beim Einschalten vermieden wird. Des Weiteren gibt es keinen Energieverbrauch unterhalb der Einschaltschwelle beziehungsweise unterhalb der Ausschaltschwelle.

Claims (6)

  1. Elektromagnetisches Schaltschütz mit festen und beweglichen Kontakten, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüberliegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor der Magnetspule (2) ein Schalter (3) mit einem Schaltelement (6) angeordnet ist, um ein definiertes Kippverhalten zu ermöglichen, wobei das definierte Kippverhalten dazu führt, dass ein Flattern des Schütz vermieden wird, dadurch, dass die Magnetspule nur noch von Spannungswerten erreicht wird, die zu einem definierten Schaltvorgang führen, wobei im Schalter (3) eine erste Detektionseinheit (4) angeordnet ist, die die Eingangsspannung detektiert und an eine Auswerte- und Steuereinheit (5) weiterleitet, die dann das Schaltelement (6) steuert und wobei der Schalter (3) ein AC-Schalter ist.
  2. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Thyristor ist.
  3. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Triac ist.
  4. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Transistor ist.
  5. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Relais ist.
  6. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalter (3) eine zweite Detektionseinheit (7) angeordnet ist, die die Spulenspannung detektiert und an die Auswerte- und Steuereinheit (5) weiterleitet, die dann über die ausgewerteten Spannungswerte beider Spannungen das Schaltelement (6) steuert.
EP13780335.9A 2012-12-19 2013-10-16 Elektromagnetisches schaltschütz Active EP2880672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223749 DE102012223749A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Elektromagnetisches Schaltschütz
PCT/EP2013/071588 WO2014095114A1 (de) 2012-12-19 2013-10-16 Elektromagnetisches schaltschütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2880672A1 EP2880672A1 (de) 2015-06-10
EP2880672B1 true EP2880672B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=49484267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13780335.9A Active EP2880672B1 (de) 2012-12-19 2013-10-16 Elektromagnetisches schaltschütz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2880672B1 (de)
CN (1) CN204809127U (de)
DE (1) DE102012223749A1 (de)
WO (1) WO2014095114A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219834A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110071A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Wechselstromerregtes Schaltgerät
DE2601799A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur betaetigung eines elektromagnetsystems
DE3118416A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "schaltungsanordnung zum steuern fuer ein aus einem wechselstromnetz gespeistes elektromechanisches relais"
US4680562A (en) * 1985-07-29 1987-07-14 Westinghouse Electric Corp. Integral circuit interrupter with separable modules
DE4140034A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De Ansteuerschaltung fuer eine last, insbesondere bei einer haushaltsmaschine
EP0558868A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 ABUS Kransysteme GmbH & Co. KG. Anordnung für eine Schützspule
DE19516995A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE19731269B4 (de) * 1997-07-22 2006-02-23 Hager Electro Gmbh Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Kontakten
DE10235297B3 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Moeller Gmbh Steueranordnung für einen elektromagnetischen Antrieb
DE102006053797B4 (de) * 2006-11-15 2010-04-29 Moeller Gmbh Wechselstromsteller für elektromagnetische Schaltgeräte
JP2012243590A (ja) * 2011-05-19 2012-12-10 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電磁接触器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219834A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2880672A1 (de) 2015-06-10
DE102012223749A1 (de) 2014-06-26
CN204809127U (zh) 2015-11-25
WO2014095114A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232402C5 (de) Bremsschaltung für einen Elektromotor
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
EP1527470B1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
WO2006069970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP2898521B1 (de) Schaltgerät zum steuern der energiezufuhr eines nachgeschalteten elektromotors
EP2775502B1 (de) Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators
DE112012007068B4 (de) Niederspannungs-Wechsel-Gleichstrom-Steuerung und Schutz für elektrisches Gerät
DE102004062270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes sowie Schaltgerät
EP2880672B1 (de) Elektromagnetisches schaltschütz
WO2015185371A1 (de) Relais
EP2660663A2 (de) Sicherheitsschaltung und Sicherheitsschaltgerät mit einer Sicherheitsschaltung
EP3761335A1 (de) Elektronisches schaltgerät
WO2002071429A1 (de) Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt
DE102012006440A1 (de) Schaltungsanordnung zur Lastumschaltung
EP2747287A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen einer sich bewegenden Masse beim Abschalten eines elektromechanischen Schaltgeräts mit einer induktiven Last
DE202012103067U1 (de) Relaiskontakt-Schutzbeschaltung
WO2001009910A1 (de) Ausschaltverzögerungsschaltung für ein elektromechanisches schaltgerät
DE2540356A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall
DE10127281C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Relais
DE102010007454B4 (de) Klemmensteuerungsschaltung
DE10005825A1 (de) Elektrischer Niederspannungsschalter
DE10220349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last
EP3268972A2 (de) Bauteilreduzierte schnellabschaltung eines elektronisch geregelten schützes
EP3008743B1 (de) Gleichstromschalteinrichtung
EP0980128B1 (de) Unterspannungsauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006751

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 878506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11