DE202012103067U1 - Relaiskontakt-Schutzbeschaltung - Google Patents

Relaiskontakt-Schutzbeschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202012103067U1
DE202012103067U1 DE201220103067 DE202012103067U DE202012103067U1 DE 202012103067 U1 DE202012103067 U1 DE 202012103067U1 DE 201220103067 DE201220103067 DE 201220103067 DE 202012103067 U DE202012103067 U DE 202012103067U DE 202012103067 U1 DE202012103067 U1 DE 202012103067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
trigger
timer circuit
switching
protective circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103067
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220103067 priority Critical patent/DE202012103067U1/de
Publication of DE202012103067U1 publication Critical patent/DE202012103067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Schutzbeschaltung zur Vermeidung des Abbrandes von elektrischen Kontakten eines elektromechanischen Schalters, gekennzeichnet durch eine aktive Schaltungsanordnung, die ein Halbleiter-Schaltelement aufweist, das zur Überbrückung der elektrischen Kontakte des elektromagnetischen Schalters den elektrischen Kontakten parallel geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzbeschaltung zur Vermeidung des Abbrandes von elektrischen Kontakten eines elektromechanischen Schalters.
  • Elektromechanische Schalter sind bekannt als fernbetätigte Schalter, bei denen in einem Steuerstromkreis über eine Steuerspannung an einer Erregerspule infolge der magnetischen Kraftwirkung eine Kraft auf einen Anker ausgeübt wird, der wiederum einen Kontakt in einem Laststromkreis öffnet oder schließt. Die elektromechanischen Schalter existieren je nach Einsatzbereich in verschiedenen Bauformen und mit unterschiedlichen Leistungsdaten, so beispielsweise als Kleinrelais zum Schalten von Strömen im mA-Bereich oder als Hochstromrelais in Kraftfahrzeugen mit Nennströmen bis zu 100 A. Daneben werden zum Übertragen großer Leistungen in der elektrischen Energietechnik als Schütz bezeichnete elektromechanische Schalter eingesetzt. Im Folgenden wird vereinfachend der Begriff Relais für alle vorgenannten Arten elektromechanischer Schalter verwendet.
  • Bei diesen Relais beträgt die Lebensdauer der elektrischen Kontakte nur ein Bruchteil der Lebensdauer des elektromechanischen Kontaktantriebs. So beläuft sich laut Datenblattinformationen von konventionellen Relais die Kontaktlebensdauer auf nur 1/10 bis 1/100 der Lebensdauer des Kontaktantriebs. Beispielsweise müssen bei einem Relais, das auf Grund der Robustheit des elektromechanischen Antriebs in der Lage wäre, 20 Mio. Schaltspiele auszuführen, nach 200000 Schaltspielen die elektrischen Kontakte – sofern möglich – ersetzt werden.
  • In Abhängigkeit der zu schaltenden Lastströme kann die Kontaktlebensdauer noch weit unter den Datenblattangaben liegen.
  • Der Kontaktverschleiß wird dabei in erster Linie durch Kontaktabbrand infolge von Schaltfunken und Lichtbogenausbildung verursacht. Die Schaltfunkenbildung tritt sowohl beim Öffnungsvorgang als auch beim Schließvorgang des Relais auf und kann auch bei rein ohmscher Last sehr ausgeprägt sein, wenn hohe Ströme geschaltet werden. Die Lichtbogenausbildung ist vorwiegend beim Öffnen der Kontakte zu beobachten und tritt insbesondere beim Schalten induktiver Lasten stark in Erscheinung. Zu beachten ist dabei, dass wegen der Prellung der Kontakte auch der Schließvorgang eines Relais zu einer mehrfachen Kontaktunterbrechungen führt, bei denen sich Funken und Lichtbögen ausbilden können.
  • Besonders kritisch sind Schaltvorgänge bei geschalteten Gleichspannungen, da eine Lichtbogenlöschung nicht wie in Wechselspannungssystemen durch einen Nulldurchgang des Laststromes begünstigt wird. Als typische DC-Systeme sind Bordnetzversorgungen in Fahrzeugen sowie Hochspannungs- und Hochstromkreise in DC-Elektroantrieben zu nennen.
  • Der Kontaktabbrand begrenzt somit in unnötiger Weise die Betriebsdauer des elektromagnetischen Schalters und stellt einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die Lebensdauer der elektrischen Kontakte eines elektromagnetischen Schalters zu verlängern und somit eine Angleichung an die längere Lebensdauer des elektromechanischen Kontaktantriebs zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzbeschaltung zur Vermeidung des Abbrandes von elektrischen Kontakten eines elektromechanischen Schalters gelöst, die eine aktive Schaltungsanordnung mit einem Halbleiter-Schaltelement aufweist, das zur Überbrückung der elektrischen Kontakte des elektromagnetischen Schalters den elektrischen Kontakten parallel geschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schutzbeschaltung ist als Schaltung mit aktiven elektronischen Bauelementen ausgeführt, wobei ein aktives Halbleiter-Schaltelement zur Überbrückung der Relaiskontakte diesen parallel geschaltet ist. Die Ausführung als aktive Schaltung ermöglicht in Form des aktiven Halbleiterschalters und in Verbindung mit weiteren aktiven Bauelementen eine zeitlich exakt gesteuerte Ableitung des Schaltstromes sowie eine individuelle Anpassung an die Betriebsparameter des zu schützenden elektromagnetischen Schalters wie beispielweise an dessen Schaltspannung, Schaltstrom oder Schaltzeiten. Im Gegensatz zu einer rein passiven Beschaltung mit RC-Gliedern oder Dioden ist die aktive Schaltungsanordnung flexibel an die Betriebsparameter anpassbar.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, dass zur Unterdrückung von Schaltfunken und zur Vermeidung einer Lichtbogenbildung während der Einschaltzeit (Schließzeit einschließlich Prellzeit) und während der Ausschaltzeit (Öffnungszeit) des Relais ein Halbleiter-Schaltelement parallel zu den Relaiskontakten geschaltet ist, um diese in den Schaltphasen des Relais zu überbrücken. Das Halbleiter-Schaltelement ist in diesen Übergangsphasen zwischen den Relais-Schaltzuständen geschlossen, so dass sich Ausgleichsströme, beispielsweise infolge großer induktiver Lasten, über den Halbleiterschalter schließen können. Im Gegensatz zu konventionellen Schutzmechanismen, die auf eine Löschung eines bereits entstandenen Lichtbogens abzielen, werden in der vorliegenden Erfindung eine Funkenbildung und eine Lichtbogenentstehung von vornherein verhindert und damit der Kontaktverschleiß durch Abbrand vermieden.
  • Als weiterer positiver Effekt stellt sich eine Reduzierung der elektromagnetischen Störfelder (EMV) ein, die bei einem Schaltvorgang von mechanischen Kontakten entstehen können. Insoweit kann die erfindungsgemäße Schutzbeschaltung auch in Betriebsumgebungen Anwendung finden, wo elektromagnetische Emissionen nicht auftreten dürfen.
  • In bevorzugter Ausführung weist die aktive Schaltungsanordnung auf: Eine Schaltsignal-Aufbereitungseinheit zur Erfassung einer Spannung über einer Erregerspule des elektromagnetischen Schalters und zur Erzeugung eines dem geschlossenen und dem geöffneten Betriebszustand des elektromagnetischen Schalters jeweils eindeutig zugeordneten Schaltsignals, mindestens eine Triggerstufe zur Erkennung des Schaltsignals und zur Erzeugung eines Triggersignals sowie mindestens eine Timerschaltung zur Erzeugung eines unverzögerten und eines verzögerten Steuersignals für das Halbleiter-Schaltelement.
  • Die Schaltsignal-Aufbereitungseinheit greift die Spannung über der Erregerspule des zu schützenden Relais ab und erzeugt daraus ein dem geschlossenen oder geöffneten Betriebszustand des elektromagnetischen Schalters eindeutig zugeordnetes Schaltsignal. Eine Triggerstufe erkennt das Schaltsignal und stellt als Ausgangssignal ein Triggersignal bereit. Die Timerschaltung erzeugt gleichzeitig mit dem Start des Timers ein Steuersignal und gibt nach Ablauf einer Verzögerungszeit ein weiteres Steuersignal aus.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich die Schutzbeschaltung dadurch aus, dass die Schaltsignal-Aufbereitungseinheit eingangsseitig mit Spulenanschlüssen der Erregerspule verbunden ist, die Triggerstufe eingangsseitig mit dem Schaltsignalausgang der Schaltsignal-Aufbereitungseinheit verbunden ist, die Timerschaltung eingangsseitig mit dem Triggersignalausgang der Triggerstufe verbunden ist und das Halbleiter-Schaltelement mit dem Steuersignalausgang der Timerschaltung verbunden ist, so dass eine Änderung der erfassten Erregerspulenspannung durch das Schaltsignal angezeigt wird und mittels des Triggersignals einen Start der Timerschaltung auslöst und gleichzeitig mit dem Start der Timerschaltung ein Schließen des Halbleiter-Schaltelements und nach Ablauf einer Verzögerungszeit ein Öffnen des Halbleiter-Schaltelements bewirkt wird.
  • Das von der Schaltsignal-Aufbereitungseinheit erzeugte und einem Betriebszustand des elektromagnetischen Schalters eindeutig zugeordnete Schaltsignal wird der Triggerstufe zugeführt. Da sich der Pegel des Schaltsignals in Abhängigkeit der von der Schaltsignal-Aufbereitungseinheit erfassten Erregerspulenspannung ändert, kann der der Signalpegel des Schaltsignals in der Triggerstufe derart ausgewertet werden, dass die Triggerstufe als Ausgangssignal ein Triggersignal zur Ansteuerung der nachfolgenden Timerschaltung ausgibt, sofern der Eingangspegel des Schaltsignals bestimmte Bedingungen erfüllt. Erhält die Timerschaltung von der Triggerstufe das Triggersignal, wird der Timer gestartet und gleichzeitig ein Steuersignal zum Schließen des Halbleiter-Schaltelements ausgegeben. Nach Ablauf der Verzögerungszeit erzeugt der Timer ein erneutes Steuersignal zum Öffnen des Halbleiter-Schaltelements.
  • Dieser Schaltungsaufbau ermöglicht, dass während eines Ein- und Ausschaltvorgangs des Relais dessen Kontakte weitgehend spannungsfrei bleiben und somit der Funkenbildung und der Entstehung eines Lichtbogens entgegengewirkt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist ein erster Signalpfad bestehend aus einer ersten Triggerstufe und einer ersten Timerschaltung parallel zu einem zweiten Signalpfad bestehend aus einer zweiten Triggerstufe und einer zweiten Timerschaltung angeordnet.
  • Mit dieser Anordnung zweier paralleler Signalpfade zwischen dem Schaltsignalausgang der Schaltsignal-Aufbereitungseinheit und dem Halbleiter-Schaltelement können die Triggerstufe und die Timerschaltung in dem jeweiligen Signalpfad individuell auf die Betriebsparameter, insbesondere auf die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit des zu schützenden Relais abgestimmt werden.
  • Bevorzugt ist die erste Triggerstufe derart ausgelegt ist, dass bei Erkennung des dem geschlossenen Zustand des elektromechanischen Schalters zugeordneten Schaltsignals das Triggersignal an die erste Timerschaltung ausgegeben wird und dass die zweite Triggerstufe derart ausgelegt ist, dass bei Erkennung des dem geöffneten Zustand des elektromechanischen Schalters zugeordneten Schaltsignals das Triggersignal an die zweite Timerschaltung ausgegeben wird.
  • Die erste und die zweite Triggerstufe sind somit komplementär zueinander ausgeführt, so dass jeweils nur einer der beiden Signalpfade je nach Betriebszustand des elektromechanischen Schalters aktiv ist. Dabei erkennt die erste Triggerstufe ein dem geschlossenen Zustand des elektromechanischen Schalters zugeordnetes Schaltsignal und aktiviert daraufhin den nachgeschalteten ersten Timer. Die zweite Triggerstufe und damit der zweite Signalpfad bleiben inaktiv. Bei Erzeugung eines dem geöffneten Zustand des elektromechanischen Schalters zugeordneten Schaltsignals erkennt die zweite Triggerstufe dieses Signal und aktiviert daraufhin den nachgeschalteten zweiten Timer. Der erste Signalpfad bleibt jetzt inaktiv.
  • Die erste Timerschaltung ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Verzögerungszeit auf eine Einschaltzeit des elektromechanischen Schalters einstellbar ist und die zweite Timerschaltung ist derart ausgelegt, dass die Verzögerungszeit auf eine Ausschaltzeit des elektromechanischen Schalters einstellbar ist.
  • Durch die Ausgestaltung mit zwei parallelen, komplementären Signalpfaden, wobei der erste Signalpfad während des Einschaltvorgangs und der zweite Signalpfad während des Ausschaltvorgangs aktiv ist, kann die Überbrückungszeitdauer genau an die für den jeweiligen Schaltvorgang spezifizierten Daten wie Anzugszeit, Prellzeit und Abfallzeit des zu schützenden Relais angepasst werden. Insbesondere können also die unterschiedlichen Zeitspannen des Einschaltvorgangs gegenüber denen des Ausschaltvorgangs berücksichtigt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand eines Beispiels erläutert. Es zeigt die
  • Fig.: ein funktionales Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzbeschaltung.
  • Die Fig. zeigt in einem funktionalen Blockdiagramm ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzbeschaltung 2 zusammen mit einem zu schützenden Relais 4 (elektromechanischer Schalter). Das Relais 4 weist zum Öffnen und Schließen eines Laststromkreises 8 elektrische Kontakte 6 auf, die mittels einer Erregerspule 10 über einen Anker elektromechanisch bewegt werden. Die Schutzbeschaltung 2 umfasst als wesentliche Funktionsblöcke eine Schaltsignal-Aufbereitungseinheit 12, einen ersten Signalpfad bestehend aus einer erste Triggerstufe 14 und einer ersten Timerschaltung 16, einem zweiten Signalpfad bestehend aus einer zweiten Triggerstufe 18 und einer zweiten Timerschaltung 20 sowie ein Halbleiter-Schaltelement 22.
  • Die Schaltsignal-Aufbereitungseinheit 12 erfasst eine über der Erregerspule 10 des Relais 4 abfallende Spulenspannung und erzeugt ein Schaltsignal 24, das parallel an die erste Triggerstufe 14 und an die zweite Triggerstufe 18 weitergeleitet wird. Das erzeugte Schaltsignal 24 wird dabei in der Schaltsignal-Aufbereitungseinheit 12 über die abgegriffene Erregerspulenspannung eindeutig dem Betriebszustand des Relais 4 zugeordnet. Beispielsweise entspricht dem eingeschalteten Relais 4 der Signalpegel „1” des Schaltsignals 24 und ein Schaltsignalpegel von „0” repräsentiert das ausgeschaltete Relais 4. Die Triggerstufen 14, 18 sind bezüglich der Erkennung des Schaltsignalpegels 24 komplementär ausgeführt, so dass je nach Schaltsignal 24 („1” oder „0”) entweder die erste oder die zweite Triggerstufe 14, 18 aktiv ist und jeweilige Triggersignale 26, 28 ausgibt. Das komplementäre Verhalten der Triggerstufen 14, 18 kann beispielsweise durch eine Invertierung des Schaltsignals 24 am Eingang einer der beiden Triggerstufen 14, 18 erfolgen.
  • Die Triggerstufen 14, 18 stellen an ihrem jeweiligen Ausgang Triggersignale 26, 28 bereit, die den jeweiligen Timerschaltungen 16, 20 zugeführt werden, so dass nur die der jeweiligen Triggerstufe 14, 18 nachgeschaltete Timerschaltung 16, 20 aktiv ist. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Einschaltvorgang, der durch das eindeutig zugeordnete Schaltsignal 24 mit dem Pegel „1” dargestellt ist, nur der erste Signalpfad mit der entsprechend den zeitlichen Einschaltparametern eingestellten Timerschaltung 16 aktiv ist. Der Ausschaltvorgang des Relais 4 wird durch ein Schaltsignal 24 mit dem Pegel „0” repräsentiert und es ist nur der zweiten Signalpfad mit der zweiten Timerschaltung 20 aktiv, wobei die Verzögerungszeit genau auf die Ausschaltzeit des Relais 4 abgestimmt werden kann.
  • Die jeweils aktive Timerschaltung 16, 20 wiederum gibt ein Steuersignal 30, 32 an das Halbleiter-Schaltelement 22 weiter. Dabei wird gleichzeitig mit dem Empfang des Triggersignals 26, 28 ein Steuersignal 30, 32 zum Schließen des Halbleiterschalters 22 und nach Ablauf der Verzögerungszeit ein weiteres Steuersignal 30, 32 zum Öffnen des Halbleiterschalters 22 ausgegeben. So ist sichergestellt, dass die Relaiskontakte 6 während der Einschaltphase – durch die Ansteuerung des Halbleiterschalters über den ersten Signalpfad – und während der Ausschaltphase durch die Ansteuerung des Halbleiterschalters über den zweiten Signalpfad mit dem Halbleiterschalter 22 überbrückt werden. Da das Halbleiter-Schaltelement 22 nur in den Übergangsphasen zwischen geschlossenen und geöffneten Relaiskontakten 6 aktiv ist, also ein hoher Strom nur in recht kurzen Zeitabschnitten über den geschlossenen Halbleiter fließt, ist die vorliegende Schutzbeschaltung auch für Schaltströme mit mehreren kA geeignet. So können im Impulsbereich Schaltströme bis zu 2000 A verarbeitet werden, bei kaskadierender Anordnung von Halbleiter-Schaltelementen sogar bis zu 5000 A. Erfahrungsgemäß liegen die zu überbrückenden Schaltzeiten im Bereich von einigen Millisekunden, z. B 15 ms für die Einschaltzeit (inkl. Prellzeit) und 5 ms für die Ausschaltzeit.
  • Bei den vorstehenden Ausführungen wurde davon ausgegangen, dass das Einschalten des Relais 4 stets mit dem Schließen der Kontakte 6 verbunden ist (Arbeitskontakt). Die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, sondern umfasst auch Ausführungsformen, bei denen das Einschalten des Relais 4 ein Öffnen der Kontakte 6 zur Folge hat (Ruhekontakt).

Claims (10)

  1. Schutzbeschaltung zur Vermeidung des Abbrandes von elektrischen Kontakten eines elektromechanischen Schalters, gekennzeichnet durch eine aktive Schaltungsanordnung, die ein Halbleiter-Schaltelement aufweist, das zur Überbrückung der elektrischen Kontakte des elektromagnetischen Schalters den elektrischen Kontakten parallel geschaltet ist.
  2. Schutzbeschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schaltungsanordnung aufweist: Eine Schaltsignal-Aufbereitungseinheit zur Erfassung einer Spannung über einer Erregerspule des elektromagnetischen Schalters und zur Erzeugung eines dem geschlossenen und dem geöffneten Betriebszustand des elektromagnetischen Schalters jeweils eindeutig zugeordneten Schaltsignals, mindestens eine Triggerstufe zur Erkennung des Schaltsignals und zur Erzeugung eines Triggersignals sowie mindestens eine Timerschaltung zur Erzeugung eines unverzögerten und eines verzögerten Steuersignals für das Halbleiter-Schaltelement.
  3. Schutzbeschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsignal-Aufbereitungseinheit eingangsseitig mit Spulenanschlüssen der Erregerspule verbunden ist, die Triggerstufe eingangsseitig mit dem Schaltsignalausgang der Schaltsignal-Aufbereitungseinheit verbunden ist, die Timerschaltung eingangsseitig mit dem Triggersignalausgang der Triggerstufe verbunden ist und das Halbleiter-Schaltelement mit dem Steuersignalausgang der Timerschaltung verbunden ist, so dass eine Änderung der erfassten Erregerspulenspannung durch das Schaltsignal angezeigt wird und mittels des Triggersignals einen Start der Timerschaltung auslöst und über das Steuersignal gleichzeitig mit dem Start der Timerschaltung ein Schließen des Halbleiter-Schaltelements und nach Ablauf einer Verzögerungszeit ein Öffnen des Halbleiter-Schaltelements bewirkt wird.
  4. Schutzbeschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Signalpfad bestehend aus einer ersten Triggerstufe und einer ersten Timerschaltung parallel zu einem zweiten Signalpfad bestehend aus einer zweiten Triggerstufe und einer zweiten Timerschaltung angeordnet ist.
  5. Schutzbeschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Triggerstufe derart ausgelegt ist, dass bei Erkennung des dem geschlossenen Zustand des elektromechanischen Schalters zugeordneten Schaltsignals das Triggersignal an die erste Timerschaltung ausgegeben wird und dass die zweite Triggerstufe derart ausgelegt ist, dass bei Erkennung des dem geöffneten Zustand des elektromechanischen Schalters zugeordneten Schaltsignals das Triggersignal an die zweite Timerschaltung ausgegeben wird.
  6. Schutzbeschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Timerschaltung derart ausgelegt ist, dass die Verzögerungszeit auf eine Einschaltzeit des elektromechanischen Schalters einstellbar ist und dass die zweite Timerschaltung derart ausgelegt ist, dass die Verzögerungszeit auf eine Ausschaltzeit des elektromechanischen Schalters einstellbar ist.
  7. Schutzbeschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Schaltelement als MOSFET-, Bipolar-Transistor oder IGBT ausgeführt ist.
  8. Schutzbeschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch, eine Ausführung in diskreter Aufbau mit konventioneller Bestückung oder mit SMD-Bestückung oder als integrierter Schaltkreis.
  9. Schutzbeschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch, eine Auslegung auf Betriebsspannungen bis einschließlich 18 V DC, die direkt an dem zu schützenden elektromechanischen Schalter abgenommen werden kann oder durch eine Auslegung auf Betriebsspannungen über 18 V, die über einen in die Schutzbeschaltung integrierten Miniatur-DC/DC-Wandler bereitgestellt wird.
  10. Schutzbeschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch, eine Ausführung, mit der Schaltspannungen an den elektrischen Kontakten des elektromechanischen Schalters bis zu 4000 V und nutzbare Schaltströme im Bereich von maximal 1000 A bis 2000 A verarbeitet werden können.
DE201220103067 2012-08-14 2012-08-14 Relaiskontakt-Schutzbeschaltung Expired - Lifetime DE202012103067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103067 DE202012103067U1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Relaiskontakt-Schutzbeschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103067 DE202012103067U1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Relaiskontakt-Schutzbeschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103067U1 true DE202012103067U1 (de) 2012-09-05

Family

ID=46967820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103067 Expired - Lifetime DE202012103067U1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Relaiskontakt-Schutzbeschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103067U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103208386A (zh) * 2013-03-29 2013-07-17 浙江大学 基于双开关式的高压直流断路器
DE102015212802A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Trennvorrichtung zur Gleichstromunterbrechung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103208386A (zh) * 2013-03-29 2013-07-17 浙江大学 基于双开关式的高压直流断路器
DE102015212802A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Trennvorrichtung zur Gleichstromunterbrechung
US10483072B2 (en) 2015-07-08 2019-11-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Interrupter device for interrupting a direct current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
EP2907150B1 (de) Schaltgerät zum steuern der energiezufuhr eines nachgeschalteten elektromotors
EP3518263B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
EP3091550A1 (de) Hybride sachalteinrichtung
EP2795652A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise
WO2018041452A1 (de) Trennvorrichtung
EP3440686A1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE202012103067U1 (de) Relaiskontakt-Schutzbeschaltung
DE10118746A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
WO2015185371A1 (de) Relais
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE102008041725A1 (de) Schaltung, Schaltvorrichtung und Verfahren zum stromlosen Schalten eines Leistungsstromkreises einer Schaltung
DE19956698C1 (de) Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung
WO2002071429A1 (de) Elektrische schaltung zur vermeidung eines lichtbogens über einem elektrischen kontakt
DE4244116C1 (de) Verfahren zum Schützen von Relaiskontakten
DE102012006440A1 (de) Schaltungsanordnung zur Lastumschaltung
DE10220349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last
WO2018108838A1 (de) Wiedereinschaltgerät
BE1030869B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Schaltelements
EP2880672B1 (de) Elektromagnetisches schaltschütz
EP2472541A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schalten von Verbrauchern
DE102021124911A1 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrommotors
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
WO2016146333A2 (de) Bauteilreduzierte schnellabschaltung eines elektronisch geregelten schützes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R021 Search request validly filed

Effective date: 20121017

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130528

R156 Lapse of ip right after 3 years