DE102012223749A1 - Elektromagnetisches Schaltschütz - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltschütz Download PDF

Info

Publication number
DE102012223749A1
DE102012223749A1 DE201210223749 DE102012223749A DE102012223749A1 DE 102012223749 A1 DE102012223749 A1 DE 102012223749A1 DE 201210223749 DE201210223749 DE 201210223749 DE 102012223749 A DE102012223749 A DE 102012223749A DE 102012223749 A1 DE102012223749 A1 DE 102012223749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
voltage
switch
magnetic coil
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210223749
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Danzer
Christian Oppermann
Bernhard Streich
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210223749 priority Critical patent/DE102012223749A1/de
Priority to PCT/EP2013/071588 priority patent/WO2014095114A1/de
Priority to EP13780335.9A priority patent/EP2880672B1/de
Priority to CN201390000874.6U priority patent/CN204809127U/zh
Publication of DE102012223749A1 publication Critical patent/DE102012223749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltschütz mit festen und beweglichen Kontakten, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüberliegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule (2) angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass vor der Magnetspule (2) ein Schalter (3) mit einem Schaltelement (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltschütz mit festen und beweglichen Kontakten, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüber liegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule angeordnet sind.
  • Schütze werden aus Kostengründen immer häufiger mit Einheitsantrieben für AC- und DC/UC-Betätigung ausgestattet. Das heißt, für die unterschiedlichen Ansteuerungsarten wird der gleiche Eisenkreis verwendet. Hierbei werden zum Beispiel geblechte E-Magnetsysteme oder T-Ankersysteme eingesetzt. DC/UC-Antriebe werden dabei meist durch Vorschalten einer Ansteuerelektronik verwirklicht. Solche E-Magnetsysteme haben aber bei reiner AC-Ansteuerung ein Problem beim Anzug der Geräte.
  • Die Forderung, ein Kippverhalten nach der Norm NFC63-110 (Normes francaises appareillage industriel a basse tension) wird bei reiner AC-Ansteuerung nicht mehr erreicht. Für die AC-Ansteuerung gibt es keine Einschaltschwelle, was dazu führt, dass bei Anlegen der AC-Spannung an die Spule sich das Magnetsystem in Bewegung setzt, wenn die Energie im Magnetsystem so hoch ist, dass die Kraft der Rückdruckfeder überwunden wird. Problematisch ist nun, dass das Magnetsystem gegen die Hauptkontaktfeder läuft, womit ein Hängenbleiben des Magnetsystems verbunden sein kann. Das heißt, es wird insgesamt kein definiertes Kippverhalten ausgelöst.
  • Es sind Antriebssysteme beispielsweise für T-Ankermagnetsysteme bekannt, die jedoch nicht über das Kippverhalten nach der Norm NFC63-110 verfügen. Das Kippverhalten wird hier innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs erreicht. Um die Anforderung nach der Norm zu erfüllen, das heißt, das Hochregeln der Prüfspannung bis das Gerät ohne Verharrzeit einschaltet, ist eine Ansteuerelektronik erforderlich. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein elektromagnetisches Schaltschütz zu schaffen, das auf einfache Weise ein definiertes Kippverhalten realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches Schaltschütz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektromagnetisches Schaltschütz mit festen und beweglichen Kontakten gelöst, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüberliegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass vor der Magnetspule ein Schalter mit einem Schaltelement angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Schaltelement kann beispielsweise als Thyristor, Triac, Transistor oder Relais ausgebildet sein.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel schaltet das Schaltelement im Schalter vor der Magnetspule erst dann die Spannung an die Magnetspule frei, wenn eine bestimmte Spannung überschritten wird. Die Spannung wird an den Eingangsklemmen detektiert, zum Beispiel über einen Komparator, eine Z-Diode oder einen Varistor. Die Spannung an der Magnetspule kann ebenfalls detektiert werden, beispielsweise über einen Komparator, eine Z-Diode oder einen Varistor, um zum Beispiel bei Thyristoren einen Phasenanschnitt über den gesamten Zeitraum des Betriebes zu vermeiden. Die beiden detektierten Spannungen werden anschließend ausgewertet (zum Beispiel durch einen Mikrocontroller, Komparator, einen Operationsverstärker, ein Logikgatter oder über diskrete Bauteile) und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das Schaltelement angesteuert.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung mit Schaltelement vor der Magnetspule bestehen darin, dass die Magnetspule nur noch von Spannungswerten erreicht wird, die zu einer sauberen Schaltung führen. Durch das erfindungsgemäße Schaltelement wird ein Flattern des Schütz vermieden. Es besteht auch nicht mehr das Risiko, dass es wegen einer zu geringen Spannung beim Einschalten zum Verschweißen der Kontakte kommt. Zudem gibt es keinen Energieverbrauch unterhalb der Einschaltschwelle.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Schaltelement im Schalter vor der Magnetspule so ausgebildet, dass es die Spannung an der Magnetspule wegschaltet, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird. Auch hier wird die Spannung an den Eingangsklemmen zum Beispiel über einen Komparator, eine Z-Diode oder einen Varistor detektiert. Die detektierte Spannung wird anschließend zum Beispiel durch einen Mikrocontroller, Komparator, Operationsverstärker, Logikgatter oder diskrete Bauteile ausgewertet, und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das erfindungsgemäße Schaltelement abgesteuert.
  • Auch hier bestehen die Vorteile darin, dass die Magnetspule von Spannungswerten erreicht wird, die ein sauberes Schalten ermöglichen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht nicht mehr die Gefahr, dass die Kontakte auf Grund einer zu geringen Spannung und eines gleichzeitigen magnetischen Stoßes verschweißen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht kein Energieverbrauch unterhalb der Ausschaltschwelle.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Schaltelement derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement die Spannung an die Magnetspule wegschaltet, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten ist.
  • Hierbei wird die Spannung an den Eingangsklemmen detektiert. Die detektierte Spannung wird anschließend ausgewertet, und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das Schaltelement abgesteuert.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schaltelement derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement erst dann die Spannung an die Magnetspule freischaltet, wenn eine bestimmte Spannung überschritten ist. Auch hier wird die Spannung an den Eingangsklemmen detektiert. Die Spannung an der Magnetspule kann ebenfalls detektiert werden, um zum Beispiel bei Thyristoren einen Phasenanschnitt über den gesamten Zeitraum des Betriebes zu vermeiden. Die beiden detektierten Spannungen werden anschließend ausgewertet und in Abhängigkeit von den eingestellten Werten wird das Schaltelement angesteuert.
  • Erfindungsgemäß kann das Schaltelement vorzugsweise als Thyristor oder als Triac oder als Transistor oder als Relais ausgebildet sein.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass im Schalter eine erste Detektionseinheit angeordnet ist, die die Eingangsspannung detektiert und an eine Auswerte- und Steuereinheit weiterleitet, die dann das Schaltelement steuert.
  • Als Weiterführung des obigen Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein dass im Schalter eine zweite Detektionseinheit angeordnet ist, die die Spulenspannung detektiert und an die Auswerte- und Steuereinheit weiterleitet, die dann über die ausgewerteten Spannungswerte für beide Spannungen das Schaltelement steuert.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Schalter ein AC-Schalter ist.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltschütz zeichnet sich dadurch aus, dass durch Positionierung eines Schaltelements wie zum Beispiel vorzugsweise eines Thyristors, eines Triac, eines Transitors oder eines Relais, in einem Schalter vor der Magnetspule ein definiertes Kippverhalten ermöglicht wird. Dieses definierte Kippverhalten führt dazu, dass ein Flattern des Schütz vermieden wird, dadurch, dass die Magnetspule nur noch von Spannungswerten erreicht wird, die zu einem definierten Schaltvorgang führen. Die erfindungsgemäße Anordnung mit Schaltelement führt außerdem dazu, dass ein Verschweißen der Kontakte auf Grund einer zu geringen Spannung beim Einschalten vermieden wird. Des Weiteren gibt es keinen Energieverbrauch unterhalb der Einschaltschwelle beziehungsweise unterhalb der Ausschaltschwelle.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltschütz, bei welchem zwischen Spannungsquelle und Magnetspule vorzugsweise ein AC-Schalter geschaltet ist;
  • 2 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen AC-Schalters, bei welchen nur die Eingangsspannung detektiert wird;
  • 3 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen AC-Schalters, bei welchen die Eingangsspannung und die Magnetspulenspannung detektiert wird.
  • 1 zeigt eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltschütz, bei welchem zwischen einer Spannungsquelle 1 und einer Magnetspule 2 vorzugsweise ein AC- Schalter 3 geschaltet ist.
  • 2 zeigt eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen AC-Schalters 3, bei welchem über eine Detektionseinheit 4 die Eingangsspannung detektiert wird, diese an eine Auswerte- und Steuereinheit 5 weitergegeben wird und die Auswertung als Resultat an ein Schaltelement 6 übermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Schaltelement 6 kann als Thyristor, Triac, Transistor oder Relais ausgebildet sein.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann das Schaltelement 6 vor der Magnetspule derart ausgebildet sein, dass erst dann die Spannung an die Magnetspule 2 freigeschalten wird, wenn eine bestimmte Spannung überschritten wird.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Schaltelement 6 derart ausgebildet sein, dass es vor der Magnetspule 2 die Spannung an die Magnetspule 2 wegschaltet, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird.
  • In 3 ist ebenfalls eine Schaltskizze eines AC-Schalters 3 dargestellt, wobei hier neben der Detektionseinheit 4 für die Eingangsspannung noch eine zusätzliche Detektionseinheit 7 für die Spulenspannung in den AC-Schalter 3 implementiert wurde. Die jeweiligen Detektionseinheiten 4, 7 übermitteln ihre Werte an die Auswerte- und Steuereinheit 5, die dann das Resultat beider ausgewerteter Spannungswerte an das Schaltelement 6 übermitteln.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltschütz zeichnet sich dadurch aus, dass durch Positionierung eines Schaltelements wie zum Beispiel eines Thyristors, eines Triac, eines Transitors oder eines Relais, in einem Schalter vor der Magnetspule ein definiertes Kippverhalten ermöglicht wird. Dieses definierte Kippverhalten führt dazu, dass ein Flattern des Schütz vermieden wird, dadurch, dass die Magnetspule nur noch von Spannungswerten erreicht wird, die zu einem definierten Schaltvorgang führen. Die erfindungsgemäße Anordnung mit Schaltelement führt außerdem dazu, dass ein Verschweißen der Kontakte auf Grund einer zu geringen Spannung beim Einschalten vermieden wird. Des Weiteren gibt es keinen Energieverbrauch unterhalb der Einschaltschwelle beziehungsweise unterhalb der Ausschaltschwelle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm NFC63-110 [0003]
    • Norm NFC63-110 [0004]

Claims (10)

  1. Elektromagnetisches Schaltschütz mit festen und beweglichen Kontakten, die an einem Kontaktträger fixiert sind, der mit einem beweglichen Anker gekoppelt ist, der gegenüberliegend zu einem Joch angeordnet ist, wobei zwischen Anker und Joch eine Ankerrückstellfeder und eine Magnetspule (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Magnetspule (2) ein Schalter (3) mit einem Schaltelement (6) angeordnet ist.
  2. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement (6) die Spannung an die Magnetspule (2) wegschaltet, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten ist.
  3. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement (6) erst dann die Spannung an die Magnetspule (2) freischaltet, wenn eine bestimmte Spannung überschritten ist.
  4. Schaltschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Thyristor ist.
  5. Schaltschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Triac ist.
  6. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Transistor ist.
  7. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6) ein Relais ist.
  8. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalter (3) eine erste Detektionseinheit (4) angeordnet ist, die die Eingangsspannung detektiert und an eine Auswerte- und Steuereinheit (5) weiterleitet, die dann das Schaltelement (6) steuert.
  9. Schaltelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalter (3) eine zweite Detektionseinheit (7) angeordnet ist, die die Spulenspannung detektiert und an die Auswerte- und Steuereinheit (5) weiterleitet, die dann über die ausgewerteten Spannungswerte beider Spannungen das Schaltelement (6) steuert.
  10. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) ein AC-Schalter ist.
DE201210223749 2012-12-19 2012-12-19 Elektromagnetisches Schaltschütz Ceased DE102012223749A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223749 DE102012223749A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Elektromagnetisches Schaltschütz
PCT/EP2013/071588 WO2014095114A1 (de) 2012-12-19 2013-10-16 Elektromagnetisches schaltschütz
EP13780335.9A EP2880672B1 (de) 2012-12-19 2013-10-16 Elektromagnetisches schaltschütz
CN201390000874.6U CN204809127U (zh) 2012-12-19 2013-10-16 电磁的接触器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223749 DE102012223749A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Elektromagnetisches Schaltschütz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223749A1 true DE102012223749A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49484267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223749 Ceased DE102012223749A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Elektromagnetisches Schaltschütz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2880672B1 (de)
CN (1) CN204809127U (de)
DE (1) DE102012223749A1 (de)
WO (1) WO2014095114A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110071A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Wechselstromerregtes Schaltgerät
DE2601799A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur betaetigung eines elektromagnetsystems
DE3118416A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "schaltungsanordnung zum steuern fuer ein aus einem wechselstromnetz gespeistes elektromechanisches relais"
EP0558868A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 ABUS Kransysteme GmbH & Co. KG. Anordnung für eine Schützspule
DE4219834A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters
DE19516995A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE102006053797A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Moeller Gmbh Wechselstromsteller für elektromagnetische Schaltgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680562A (en) * 1985-07-29 1987-07-14 Westinghouse Electric Corp. Integral circuit interrupter with separable modules
DE4140034A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De Ansteuerschaltung fuer eine last, insbesondere bei einer haushaltsmaschine
DE19731269B4 (de) * 1997-07-22 2006-02-23 Hager Electro Gmbh Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Kontakten
DE10235297B3 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Moeller Gmbh Steueranordnung für einen elektromagnetischen Antrieb
JP2012243590A (ja) * 2011-05-19 2012-12-10 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電磁接触器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110071A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Wechselstromerregtes Schaltgerät
DE2601799A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur betaetigung eines elektromagnetsystems
DE3118416A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid "schaltungsanordnung zum steuern fuer ein aus einem wechselstromnetz gespeistes elektromechanisches relais"
EP0558868A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 ABUS Kransysteme GmbH & Co. KG. Anordnung für eine Schützspule
DE4219834A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters
DE19516995A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE102006053797A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Moeller Gmbh Wechselstromsteller für elektromagnetische Schaltgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm NFC63-110

Also Published As

Publication number Publication date
EP2880672A1 (de) 2015-06-10
WO2014095114A1 (de) 2014-06-26
CN204809127U (zh) 2015-11-25
EP2880672B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002596B4 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP2775502B1 (de) Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators
EP3566240B1 (de) Bistabiler hubmagnet
WO2015185371A1 (de) Relais
DE102012223749A1 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
EP1962317A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
DE102014211735A1 (de) Elektromechanisches Relais
DE102012217080A1 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
DE3434006A1 (de) Magnetisch betaetigbarer wechselstromschalter
EP2747287A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen einer sich bewegenden Masse beim Abschalten eines elektromechanischen Schaltgeräts mit einer induktiven Last
EP1780740B1 (de) Magnetvorsteuerventil für hydromechanische Trennschalter
DE102013003766B3 (de) Verfahren zum Ersetzen von Kleinpolrelais in Gleich-/Wechselstromübertragungen der Eisenbahnsignaltechnik
DE102010007454B4 (de) Klemmensteuerungsschaltung
DE102016101501B4 (de) Elektromechanisches Relais und Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines elektromechanischen Relais
WO2023020750A1 (de) Schaltanordnung und verfahren zum betreiben einer schaltanordnung
DE102016101503A1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
DE29724595U1 (de) Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich
DE102014111854A1 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE2404917A1 (de) Elektrische stromversorgungsvorrichtung
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE102017123203A1 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip
DE102009046999A1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final