DE102012217256A1 - Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102012217256A1
DE102012217256A1 DE201210217256 DE102012217256A DE102012217256A1 DE 102012217256 A1 DE102012217256 A1 DE 102012217256A1 DE 201210217256 DE201210217256 DE 201210217256 DE 102012217256 A DE102012217256 A DE 102012217256A DE 102012217256 A1 DE102012217256 A1 DE 102012217256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switch
circuit
circuit arrangement
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217256
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Gehr
Thomas Hochmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210217256 priority Critical patent/DE102012217256A1/de
Publication of DE102012217256A1 publication Critical patent/DE102012217256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist einen Schalter (1) auf, dessen Eingang mit einer Phasenleitung (L1) und dessen Ausgang mit einem Neutralleiter (N) elektrisch leitend verbindbar sind. Weiterhin weist die Schaltungsanordnung ein Leuchtmittel, welches elektrisch parallel zu dem Schalter (1) geschaltet und als Leuchtdiode (2-2) ausgebildet ist, auf. Ferner weist die Schaltungsanordnung ein Schaltgerät (3) zur Ansteuerung einer elektrischen Last (4) auf, welches zu dem Schalter (1) derart in Serie geschaltet ist, dass eine Betätigung des Schalters (1) eine Schaltzustandänderung des Schaltgerätes (3) bewirkt. Schließlich weist die Schaltungsanordnung eine Kompensationsschaltung (10) auf. Die Kompensationsschaltung (10) weist ihrerseits einen zu dem elektromechanischen Schaltgerät (3) in Serie geschalteten ersten Filterbaustein (12) sowie einen zur Serienschaltung aus Schaltgerät (3) und ersten Filterbaustein (12) parallel geschalteten zweiten Filterbaustein (13) auf. Die Kompensationsschaltung (10) dient nun dazu, die Auswirkung des durch die Leuchtdiode (2-2) fließenden, gepulsten Gleichstromes auf das Schaltgerät (3) zu kompensieren. Mit Hilfe des zum elektromechanischen Schaltgerät (3) in Serie geschalteten ersten Filterbausteins (12) wird der bei geöffnetem Schalter (1) dauerhaft durch die Leuchtdiode (2-2) fließende, gepulste Gleichstrom gesperrt, so dass dieser nicht durch das Schaltgerät (3), sondern über den elektrisch parallel zur Serienschaltung aus Schaltgerät (3) und erstem Filterbaustein (12) geschalteten zweiten Filterbaustein (13) fließt. Eine dauerhafte Belastung des Magnetsystems des elektromechanischen Schaltgeräts (3) mit dem durch die Leuchtdiode (2-2) fließenden Betriebsstrom der Hintergrundbeleuchtung wird dadurch wirksam vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer Kompensationsschaltung für einen elektrischen Schalter mit einer Hintergrundbeleuchtung. Die Schaltungsanordnung weist dabei einen Schalter auf, dessen Eingang mit einer Phasenleitung und dessen Ausgang mit einem Neutralleiter elektrisch leitend verbindbar sind. Weiterhin weist die Schaltungsanordnung ein Leuchtmittel, welches elektrisch parallel zu dem Schalter geschaltet ist, sowie ein Schaltgerät, welches zu dem Schalter derart in Serie geschaltet ist, dass eine Betätigung des Schalters eine Schaltzustandänderung des Schaltgerätes bewirkt, auf.
  • Bei Hausinstallationen wird für Anwendungen, bei denen eine elektrische Last von mindestens zwei Bedienstellen aus geschaltet werden soll, in der Regel eine sogenannte Tasterschaltung verwendet. Der Schaltvorgang kann dabei von beliebig vielen Tastern aus initiiert werden. Hierzu wird der Steuerstromkreis, welcher die einzelnen Schalter bzw. Taster beinhaltet, vom Laststromkreis, in dem die elektrischen Verbraucher, beispielsweise die Leuchten einer Treppenhausbeleuchtung, angeordnet sind, getrennt. Bei der Tasterschaltung fließt der Laststrom somit nicht über die Bedienstellen, sondern auf kurzem Weg direkt zum elektrischen Verbraucher, beispielsweise zu den zu schaltenden Leuchtmitteln. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Kreuzschaltung benötigt die Tasterschaltung zwar einen Stromstoßschalter bzw. ein Stromstoßrelais, dafür sind jedoch die Verdrahtung sowie die Bauart der einzelnen Schalter, beispielsweise der Lichtschalter, einfacher. Dadurch sowie durch die Verwendung dünnerer Querschnitte für die Ansteuerleitungen werden die Leitungsverluste sowie die Installationskosten verringert. Die Parallelschaltung aller Taster reduziert zusätzlich den Installationsaufwand.
  • In der Regel sind die für die Tasterschaltung erforderlichen Stromstoßschalter bzw. Stromstoßrelais zumeist in einem Verteiler montiert, seltener in Verteilerdosen. Typische Anwendungen für eine Tasterschaltung sind das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung in Treppenhäusern und langen Fluren, da hier das Schalten eines Laststromkreises mit Hilfe einer Vielzahl von Lichtschaltern (Tastern) zu realisieren ist.
  • Heutzutage werden Schalter, beispielsweise Lichtschalter oder Lichttaster, immer häufiger mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, um auch bei Dämmerung oder Dunkelheit ein einfaches und sicheres Betätigen des Schalters zu ermöglichen. In der Regel werden für die Hintergrundbeleuchtung Glimmlampen verwendet, welche in den Schalter oder Taster integriert sind. Seit einiger Zeit wird die Hintergrundbeleuchtung jedoch auch vermehr unter Verwendung von Leuchtdioden realisiert. Die Leuchtmittel der Hintergrundbeleuchtung – also sowohl Glimmlampen als auch Leuchtdioden – sind dabei elektrisch parallel zum Lichtschalter bzw. Lichttaster geschaltet. Der dauerhaft fließende Betriebsstrom einer Lichtschalter- bzw. Lichttaster-Hintergrundbeleuchtung liegt dabei – je nach Ausführungsform – in einer Größenordnung vom 0,5 bis 2 mA.
  • Der sinusförmige Betriebsstrom der Hintergrundbeleuchtung fließt somit parallel zum Lichttaster von der Phasenleitung kommend über den Neutralleiter ab. Wird nun ein elektromechanisches Schaltgerät – wie beispielsweise ein Fernschalter oder ein Stromstoßschalter – zur Ansteuerung der elektrischen Last, beispielsweise einer Treppenhausbeleuchtung, verwendet, so fließt der Betriebsstrom der Hintergrundbeleuchtung über das Magnetsystem des elektromechanischen Schaltgerätes zum Neutralleiter. Ab einer bestimmten Stromgröße, die durch das Magnetsystem des Schaltrelais fließt, wird dieses reagieren. Dies hat ein ständiges Brummen des Magnetsystems zur Folge, welches bis zur Auslösung des Magnetsystems – und damit zum Schalten des Schaltrelais – führen kann. Da das Brummen des Magnetsystems in der Regel als störend empfunden wird, ist es – ebenso wie das ungewollte Auslösen des Magnetsystems – unter allen Umständen zu vermeiden.
  • Heutzutage wird beim Einsatz von Glimmlampen als Hintergrundbeleuchtung zur Kompensation des aufgrund des Glimmlampen-Betriebsstromes auftretenden Effekts ein ohmscher Widerstand verwendet, welcher elektrisch parallel zu dem Magnetsystem des elektromechanischen Schaltgerätes geschaltet ist. Ist dieser Widerstand im Verhältnis zum Innenwiderstand des Schaltgerätes ausreichend klein dimensioniert, so fließt der Glimmlampen-Betriebsstrom überwiegend über den Widerstand gegen den Neutralleiter ab. Der über das Magnetsystem fließende Anteil des sinusförmigen Betriebsstroms wird dadurch deutlich reduziert, jedoch führt diese Kompensationsschaltung zu einer deutlichen Erwärmung des Widerstands, was gerade bei kleinen Gehäusebauformen zu Problemen führen kann.
  • Alternativ zu einem Widerstand kann auch eine relativ große Kapazität elektrisch parallel zum Magnetsystem des elektromechanischen Schaltgerätes geschaltet werden. Auch in diesem Fall fließt nur noch ein geringer Anteil des sinusförmigen Glimmlampen-Betriebsstromes über das Magnetsystem, der überwiegende Anteil wird über die als Bypass geschaltete Kapazität zum Neutralleiter geführt. Bei einer derartigen Kompensationsschaltung kann das Erwärmungsproblem vernachlässigt werden, jedoch ist diese Kompensationsschaltung nur bei Leuchtmitteln, welche einen sinusförmigen Wechselstrom zur Folge haben, einsetzbar. Wird die Hintergrundbeleuchtung hingegen mit Leuchtdioden realisiert, so fließt kein sinusförmiger Wechselstrom, sondern eine Art gepulster Gleichstrom durch das Schaltgerät, da die Leuchtdiode nur noch für positive oder – je nach ihrer Polungsrichtung – negative Halbwellen durchlässig ist. Dieser gepulste Strom macht die Verwendung eines zum Magnetsystem des elektromechanischen Schaltgerätes parallel geschalteten Kondensators unmöglich, da sich diese durch den Gleichanteil aufladen und somit unwirksam werden würde.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Schaltungsanordnung sowie eine Kompensationsschaltung bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schaltungsanordnung sowie die Kompensationsschaltung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist einen Schalter auf, dessen Eingang mit einer Phasenleitung und dessen Ausgang mit einem Neutralleiter elektrisch leitend verbindbar sind. Weiterhin weist die Schaltungsanordnung ein Leuchtmittel, welches elektrisch parallel zu dem Schalter geschaltet und als Leuchtdiode ausgebildet ist, auf. Ferner weist die Schaltungsanordnung ein Schaltgerät zur Ansteuerung einer elektrischen Last auf, welches zu dem Schalter derart in Serie geschaltet ist, dass eine Betätigung des Schalters eine Schaltzustandänderung des Schaltgerätes bewirkt. Schließlich weist die Schaltungsanordnung eine Kompensationsschaltung auf. Die Kompensationsschaltung weist ihrerseits einen zu dem elektromechanischen Schaltgerät in Serie geschalteten ersten Filterbaustein sowie einen zur Serienschaltung aus Schaltgerät und erstem Filterbaustein parallel geschalteten zweiten Filterbaustein auf.
  • Das Leuchtmittel, welches als Hintergrundbeleuchtung des Schalters dient, ist elektrisch parallel zum Schalter geschaltet, um unabhängig vom Schaltzustand des Schalters eine Hintergrundbeleuchtung zu gewährleisten. Das Leuchtmittel ist dabei als Leuchtdiode ausgebildet, was eine Vielzahl gestalterischer Vorteile mit sich bringt – beispielsweise die im Verhältnis zum Bauraum höhere Lichtausbeute bei gleichzeitig geringerer Erwärmung, oder die größere Auswahl an Farbvarianten. Die Verwendung einer Leuchtdiode als Hintergrundbeleuchtung hat jedoch zur Folge, dass aufgrund der unidirektionalen elektrischen Sperrwirkung einer Diode diese nur noch für positive oder – in Abhängigkeit ihrer Polungsrichtung – negative Halbwellen durchlässig ist. Das Schaltgerät ist als elektromechanisches Schaltgerät, beispielsweise als Stromstoßrelais oder als Schaltrelais, ausgebildet und steht in Wirkverbindung mit dem Schalter. Das Schaltgerät ist dabei elektrisch in Serie zu dem Schalter geschaltet. Beispielsweise sind der Eingang des Schaltgerätes mit dem Ausgang des Schalters und der Ausgang des Schaltgerätes mit dem Neutralleiter elektrisch leitend verbunden. Die elektrische Wirkverbindung zwischen Schalter und Schaltgerät ist dabei derart ausgebildet, dass ein durch den Schalter erzeugter Stromimpuls einen Schaltvorgang des Schaltgerätes bewirkt. Auf diese Weise kann mittels eines geringen Stromimpulses eine an das elektromechanische Schaltgerät angeschlossene elektrische Last, beispielsweise eine Flur- oder Treppenhausbeleuchtung, geschaltet werden.
  • Die Kompensationsschaltung dient nun dazu, die Auswirkung des durch die Leuchtdiode fließenden, gepulsten Gleichstromes auf das Schaltgerät zu kompensieren. Mit Hilfe des zum elektromechanischen Schaltgerät in Serie geschalteten ersten Filterbausteins wird der bei geöffnetem Schalter dauerhaft durch die Leuchtdiode fließende, gepulste Gleichstrom blockiert, so dass dieser nicht durch das Schaltgerät fließt. Aufgrund dieser Sperrwirkung des ersten Filterbausteins wird der Gleichanteil über einen Kompensationszweig abgeleitet, welcher den zweiten Filterbaustein beinhaltet. Dieser zweite Filterbaustein ist dabei derart ausgelegt, dass der bei geöffnetem Schalter dauerhaft fließende gepulste Gleichstrom durchgelassen wird.
  • Der zur Serienschaltung aus Schaltgerät und erstem Filterbaustein elektrisch parallel geschaltete, im Kompensationszweig angeordnete zweite Filterbaustein dient dazu, im Falle eines geschlossenen Schalters eine Dämpfung und/oder Sperrung des über den Schalter fließenden Nutzsignals zu bewirken. Beispielsweise ist der zweite Filterbaustein als Sperrkreis für eine Netzfrequenz von 50Hz ausgebildet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der über den Schalter fließende Strom durch das Schaltgerät fließt, um eine Schaltzustandsänderung des Schaltgerätes zu bewirken.
  • In einer vorteilhaften Weiterbindung sind der erste Filterbaustein und/oder der zweite Filterbaustein als analoger oder digitaler Filterbaustein ausgebildet.
  • Unter einem analogen Filterbaustein wird dabei ein aus diskreten Bauelementen aufgebauter analoger Schaltkreis verstanden. Im Gegensatz dazu wird unter einem digitalen Filterbaustein eine elektronische Schaltung bzw. ein elektronischer Schaltkreis verstanden. Die Schaltungsanordnung ist dabei sowohl mit aus diskreten Bauelementen aufgebauten, analogen Filterbausteinen, als auch mit Hilfe digitaler Filterbausteine realisierbar. Derartige digitale Filterbausteine können beispielsweise mit Hilfe eines Microcontrollers gesteuert werden, was eine einfache Anpassung der Kompensationsschaltung an die jeweiligen Umgebungsbedingungen ermöglicht. Dabei können sowohl der erste und der zweite Filterbaustein analog oder digital ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenso möglich, nur einen der beiden Filterbausteine analog und den anderen digital auszubilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Schaltungsanordnung ist der Schalter als Taster ausgebildet. Taster stellen eine gängige, vereinfachte Ausführungsform eines Schalters dar und werden im Steuerstromkreis sogenannter Tasterschaltungen eingesetzt, beispielsweise als Lichtschalter zum Schalten von Beleuchtungen in langen Fluren und Treppenhäusern. Bei diesen Tasterschaltungen ist der Steuerstromkreis vom sogenannten Laststromkreis getrennt, wodurch Leitungsverluste, Installationskosten sowie Installationsaufwand deutlich reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Schaltungsanordnung ist das Schaltgerät als Stromstoßrelais ausgebildet. Ein Stromstoßrelais, welches auch als Stromstoßschalter oder Schaltrelais bezeichnet wird, ist ein elektromagnetisch betätigter Schalter, bei dem ein elektrischer Impuls, beispielsweise aufgrund einer Tasterbetätigung, eine Schaltzustandsänderung bewirkt, welche bis zum nächsten Impuls mechanisch oder elektronisch gespeichert wird. In der Elektroinstallation werden Stromstoßschaltungen anstelle von Aus-, Wechsel- und Kreuzschaltungen eingesetzt, wenn von mehreren Schaltstellen aus derselbe Verbraucher, beispielsweise eine Flur- oder Treppenhausbeleuchtung) geschaltet werden soll. Stromstoßschaltungen zeichnen sich dabei durch eine einfache und kostengünstige Installation sowie durch eine geringere Verlustleistung aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Schaltungsanordnung weist das Schaltgerät eine mechanische Wirkverbindung zu einem Kontakt, welcher elektrisch in Serie zu der Last geschaltet ist, auf. Durch die Wirkverbindung ist es möglich, das Schaltgerät entfernt von der zu schaltenden Last anzuordnen, beispielsweise in einem zentralen Elektroinstallationsverteiler. Der Installationsaufwand wird dadurch deutlich reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung weist die Schaltungsanordnung ein weiteres Leuchtmittel, welches elektrisch parallel zu dem Schalter geschaltet ist, auf. Da das weitere Leuchtmittel, beispielsweise eine weitere Leuchtdiode, ebenfalls zur Hintergrundbeleuchtung des Schalters dient ist sie ebenfalls elektrisch parallel zum Schalter im Stromkreis angeordnet. Das weitere Leuchtmittel kann dabei elektrisch sowohl parallel, als auch in Serie zum ersten Leuchtmittel geschaltet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung der Schaltungsanordnung ist die Kompensationsschaltung als eigenständig montierbares Modul ausgebildet. Indem die Kompensationsschaltung als eigenständig montierbares Modul gestaltet ist, ist die Nachrüstung einer bestehenden, herkömmlichen Tasterschaltung mit deutlich geringerem Aufwand durchführbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung ist das Schaltgerät ein Bestandteil des eigenständig montierbaren Kompensationsschaltungs-Moduls. Durch die Integration des Schaltgerätes in die Kompensationsschaltung, was einer Integration der Kompensationsschaltung in das Schaltgerät entspricht, wird eine kompaktere Bauform erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Kompensationsschaltung ist zur Verwendung in einer Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art vorgesehen. Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Kompensationsschaltung wird auf die voranstehend angeführten Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwiesen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik. Die Schaltungsanordnung ist mit einer Phasenleitung L1 sowie einem Neutralleiter N elektrisch leitend verbunden. Sie weist einen Schalter 1 auf, welcher als Taster ausgebildet ist und mit einem elektromechanischen Schaltgerät 3 elektrisch derart zusammenwirkt, dass ein durch den Taster 1 erzeugter elektrischer Impuls einen Schaltvorgang des Schaltgerätes 3 bewirkt. Das Schaltgerätes 3 ist als Schaltrelais ausgebildet und steht in mechanischer Wirkverbindung 5 mit einem Kontakt 6, welcher bei einem Schaltvorgang des Schaltgerätes 3 betätigt, d.h. entweder geöffnet oder geschlossen wird. Der Kontakt 6 ist elektrisch in Reihe mit einer elektrischen Last 4, welche im vorliegenden Fall als Leuchte dargestellt ist, geschaltet. Diese Reihenschaltung aus Last 4 und Kontakt 6 ist ebenfalls mit der Phasenleitung L1 sowie dem Neutralleiter N elektrisch leitend verbunden. Die dargestellte Schaltungsanordnung entspricht soweit einer herkömmlichen Tasterschaltung, bei der der Laststromkreis, welcher die Last 4 beinhaltet, vom Steuerstromkreis, welcher den Schalter 1 beinhaltet, getrennt ist.
  • Zur Realisierung einer Hintergrundbeleuchtung des als Taster ausgebildeten Schalters 1 ist parallel zu dem Schalter 1 ein Leuchtmittel, welches als Glimmlämpchen 2-1 ausgebildet ist, geschaltet, um die Hintergrundbeleuchtung unabhängig vom Schaltzustand des Schalters / Tasters 1 zu gewährleisten. Ist der Taster 1 geöffnet, was in der Regel die überwiegende Zeit der Fall sein dürfte, so fließt ein elektrischer Strom in der Größenordnung einiger mA parallel zum geöffneten Taster 1 durch das Glimmlämpchen 2-1. Anschließend fließt dieser Strom über das als Schaltrelais ausgebildete Schaltgerät 3 zum Neutralleiter. Bei einem Schaltrelais handelt es sich um ein elektromechanisches Schaltgerät 3, welches auf einen elektrischen Impuls hin seinen Schaltzustand ändert. Dies geschieht unter Verwendung eines Elektromagneten, des sogenannten Magnetsystems des Schaltgerätes 3, welches auf den elektrischen Impuls hin einen Anker anzieht und dadurch die mechanische Schaltzustandsänderung herbeiführt. Da der elektrische Impuls des Steuerstromkreises einer Tasterschaltung vergleichsweise gering ist, ist das Magnetsystem des Schaltrelais 3 vergleichsweise empfindlich ausgelegt. Daher führt auch ein relativ geringer Glimmlampenstrom von einigen wenigen mA bereits zu einem Brummen des Magnetsystems, was unter Umständen sogar ein Auslösen des Schaltgerätes 3 bewirken kann. Beide Effekte sind unerwünscht und sollen daher mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unterbunden werden.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung schematisch dargestellt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist wiederum mit einer Phasenleitung L1 sowie einem Neutralleiter N elektrisch leitend verbunden. Sie weist einen als Taster ausgebildeten Schalter 1 auf, welcher mit einem als Schaltrelais ausgebildeten elektromechanischen Schaltgerät 3 elektrisch derart zusammenwirkt, dass ein durch den Taster 1 erzeugter elektrischer Impuls einen Schaltvorgang des Schaltgerätes 3 bewirkt. Das Schaltgerätes 3 steht wiederum in mechanischer Wirkverbindung 5 mit einem Kontakt 6, welcher bei einem Schaltvorgang des Schaltgerätes 3 betätigt, d.h. entweder geöffnet oder geschlossen wird. Der Kontakt 6 ist elektrisch in Reihe mit einer als Leuchte ausgebildeten elektrischen Last 4 geschaltet. Diese Reihenschaltung aus Last 4 und Kontakt 6 ist ebenfalls mit der Phasenleitung L1 sowie dem Neutralleiter N elektrisch leitend verbunden. Die dargestellte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung entspricht soweit wiederum einer herkömmlichen Tasterschaltung, bei der der Laststromkreis, welcher die Last 4 beinhaltet, vom Steuerstromkreis, welcher den Schalter 1 beinhaltet, getrennt ist.
  • Als Leuchtmittel für die Hintergrundbeleuchtung des Schalters 1 sind anstelle einer oder mehrerer Glimmlämpchen 2-1 (siehe 1) zwei Leuchtdioden 2-2 elektrisch parallel zu dem Schalter 1 geschaltet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei Leuchtdioden 2-2 auf, es ist jedoch ebenso möglich, mehrere oder auch nur eine einzige Leuchtdiode als Hintergrundbeleuchtung zu verwenden. Die Verwendung einer Leuchtdiode als Hintergrundbeleuchtung hat jedoch auch zur Folge, dass aufgrund der unidirektionalen Sperrwirkung einer Diode diese nur noch für positive oder negative Halbwellen durchlässig ist. Daher fließt durch die Hintergrundbeleuchtung kein sinusförmiger Wechselstrom, sondern ein gepulster Gleichstrom, welcher – je nach Polungsrichtung – ausschließlich die positiven oder die negativen Halbwellen des Wechselstroms aufweist.
  • Um zu vermeiden das dieser, als Betriebsstrom einer LED-Hintergrundbeleuchtung auftretende, gepulste Gleichstrom dauerhaft durch das Magnetsystem des als Schaltrelais ausgebildeten elektromechanischen Schaltgeräts 3 fließt, weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine Kompensationsschaltung 10 auf, um die Auswirkung des durch die Leuchtdiode fließenden, gepulsten Gleichstromes auf das Schaltgerät 3 bzw. dessen Magnetsystem zu kompensieren. Die Kompensationsschaltung 10 weist hierzu einen ersten Filterbaustein 12, welcher in Reihe zu dem elektromechanischen Schaltgerät 3 geschaltet ist, auf. Mit Hilfe dieses ersten Filterbausteins 12 wird der bei geöffnetem Schalter 1 dauerhaft durch die Leuchtdiode 2-2 fließende, gepulste Gleichstrom blockiert, so dass dieser nicht durch das Schaltgerät 3 fließt. Weiterhin ist der erste Filterbaustein derart ausgelegt, dass er für den bei geschlossenem Schalter 1 über den Schalter 1 von L1 nach N fließenden Wechselstrom im Wesentlichen durchlässig ist. Der erste Filterbaustein 12 dient somit vorwiegend der Dämpfung bzw. Sperrung des Diodensignals, d.h. des bei geöffnetem Schalter 1 dauerhaft durch die Leuchtdiode 2-2 fließenden, gepulsten Gleichstroms. Das über den Schalter 1 fließende, für das elektromechanische Schaltgerät 3 relevante Nutzsignal, beispielsweise ein 50Hz-Wechselstrom, wird vom ersten Filterbaustein 12 hingegen durchgelassen.
  • Damit der Strom der Hintergrundbeleuchtung dennoch gegen N fließt, weist die Kompensationsschaltung 10 einen Kompensationszweig mit einem zweiten Filterbaustein 13 auf, welcher elektrisch parallel zu der Serienschaltung aus Schaltgerät 3 und erstem Filterbaustein 12 geschaltet ist. Dieser zweite Filterbaustein 13 ist dabei derart ausgelegt, dass er einen Sperrkreis für das 50Hz-Nutzsignal bildet. Lediglich die von den Leuchtdioden 2-2 erzeugten Frequenzkomponenten, d.h. im Wesentlichen der gepulste Gleichstrom sowie hochfrequente Stromanteile, werden vom zweiten Filterbaustein 13 durchgelassen. Der zweite Filterbaustein 13 dient vorwiegend somit der Dämpfung bzw. Sperrung des über den Schalter 1 fließenden Nutzsignals. Über den Kompensationszweig wird somit der bei geöffnetem Schalter 1 dauerhaft fließende Gleichstrom der Hintergrundbeleuchtung gegen N abgeleitet.
  • Durch die Sperrung des Gleichanteils des durch die als Leuchtdioden 2-2 fließenden gepulsten Gleichstroms und die Ableitung dieses Gleichanteils über den Kompensationszweig wird der Anteil des über das Magnetsystem des elektromechanischen Schaltgerätes 3 fließenden Betriebsstroms der Hintergrundbeleuchtung wesentlich reduziert. Eine dauerhafte Belastung des Magnetsystems, und damit ein dauerhaftes Brummen, werden hierdurch wirksam vermieden. Vorteilhafter Weise ist die Kompensationsschaltung 10 als eigenständig montierbares Modul ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Nachrüstung einer bestehenden, herkömmlichen Tasterschaltung mit deutlich geringerem Aufwand realisierbar ist. Um eine vereinfachte Installation zu gewährleisten weist die Kompensationsschaltung 10 einen elektrischen Anschluss 11 zum Kontaktieren mit dem Schalter 1 auf. Das Schaltgerät 3 ist dabei ebenfalls in das eigenständig montierbare Modul der Kompensationsschaltung 10 integrierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalter
    2-1
    Glimmlampe
    2-2
    Leuchtdiode
    3
    Schaltgerät
    4
    Last
    5
    Wirkverbindung
    6
    Kontakt
    10
    Kompensationsschaltung
    11
    Anschluss
    12
    erster Filterbaustein
    13
    zweiter Filterbaustein
    L1
    Phasenleitung
    N
    Neutralleiter

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung, mit – einem Schalter (1), dessen Eingang mit einer Phasenleitung (L1) und dessen Ausgang mit einem Neutralleiter (N) elektrisch leitend verbindbar sind, – einem Leuchtmittel (2-1, 2-2), welches elektrisch parallel zu dem Schalter (1) geschaltet ist, – einem Schaltgerät (3) zur Ansteuerung einer elektrischen Last (4), welches zu dem Schalter (1) in Serie geschaltet ist, derart, dass eine Betätigung des Schalters (1) eine Schaltzustandänderung des Schaltgerätes (3) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, – dass das Leuchtmittel als Leuchtdiode (2-2) ausgebildet ist, und – dass die Schaltungsanordnung eine Kompensationsschaltung (10) aufweist, welche einen zu dem elektromechanischen Schaltgerät (3) in Serie geschalteten ersten Filterbaustein (12) sowie einen zur Serienschaltung aus Schaltgerät (3) und erstem Filterbaustein (12) parallel geschalteten zweiten Filterbaustein (13) aufweist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der der erste Filterbaustein (12) und/oder der zweite Filterbaustein (13) als analoger oder digitaler Filterbaustein ausgebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Schalter (1) als Taster ausgebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Schaltgerät (3) als Stromstoßrelais ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Schaltgerät (3) eine mechanische Wirkverbindung (5) zu einem Kontakt (6) aufweist, welcher elektrisch in Serie zu der Last (4) geschaltet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, welche ein weiteres Leuchtmittel (2-2) aufweist, welches elektrisch parallel zu dem Schalter (1) geschaltet ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Kompensationsschaltung (10) als eigenständig montierbares Modul ausgebildet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der das Schaltgerät (3) ein Bestandteil des eigenständig montierbaren Kompensationsschaltungs-Moduls ist.
  9. Kompensationsschaltung (10) zur Verwendung in einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201210217256 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung Withdrawn DE102012217256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217256 DE102012217256A1 (de) 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215154 2012-08-27
DE102012215156.7 2012-08-27
DE102012215158 2012-08-27
DE102012215158.3 2012-08-27
DE102012215156 2012-08-27
DE102012215154.0 2012-08-27
DE201210217256 DE102012217256A1 (de) 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217256A1 true DE102012217256A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069635

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217269.6A Withdrawn DE102012217269A1 (de) 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
DE102012217259.9A Withdrawn DE102012217259A1 (de) 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
DE201210217256 Withdrawn DE102012217256A1 (de) 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217269.6A Withdrawn DE102012217269A1 (de) 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
DE102012217259.9A Withdrawn DE102012217259A1 (de) 2012-08-27 2012-09-25 Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102012217269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519064A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-15 Ing Michael Meth Dipl Lichtquellenschaltungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126600A1 (de) * 1980-07-08 1982-04-08 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last"
CH658340A5 (en) * 1982-07-29 1986-10-31 Feller Ag Circuit arrangement for driving a relay by means of push buttons which are illuminated by glow lamps
DE4343219C1 (de) * 1993-12-17 1994-12-15 Legrand Gmbh Kurzschlußfester Treppenlichtzeitschalter
DE29809774U1 (de) * 1998-05-30 1998-09-10 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Beleuchtungseinrichtung eines elektrischen Installationsgerätes
US5859499A (en) * 1997-01-15 1999-01-12 Lumacell, Inc. Emergency lighting system with a DC sensing load relay
DE202006015692U1 (de) * 2006-10-10 2006-12-07 Vogt Electronic Lehesten Gmbh Beleuchtung von elektrischen Schaltern und Tastern, die am Wechselstromnetz betrieben werden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126600A1 (de) * 1980-07-08 1982-04-08 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last"
CH658340A5 (en) * 1982-07-29 1986-10-31 Feller Ag Circuit arrangement for driving a relay by means of push buttons which are illuminated by glow lamps
DE4343219C1 (de) * 1993-12-17 1994-12-15 Legrand Gmbh Kurzschlußfester Treppenlichtzeitschalter
US5859499A (en) * 1997-01-15 1999-01-12 Lumacell, Inc. Emergency lighting system with a DC sensing load relay
DE29809774U1 (de) * 1998-05-30 1998-09-10 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Beleuchtungseinrichtung eines elektrischen Installationsgerätes
DE202006015692U1 (de) * 2006-10-10 2006-12-07 Vogt Electronic Lehesten Gmbh Beleuchtung von elektrischen Schaltern und Tastern, die am Wechselstromnetz betrieben werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519064A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-15 Ing Michael Meth Dipl Lichtquellenschaltungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217259A1 (de) 2014-05-28
DE102012217269A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059914B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0488002A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE102015219367A1 (de) Led-leuchte mit steuerschaltung
DE102012217256A1 (de) Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
EP0103040B1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
EP1555857B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
DE102019131275A1 (de) Phasendimmer sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007047847B4 (de) Verkehrssignalanlage mit Signalgebern und einer Steuereinrichtung zum Steuern von Leuchten in den Signalgebern
DE19906930A1 (de) Bewegungsmelder
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
EP2045825A1 (de) Schaltelement
DE102021132395A1 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102018118000B3 (de) Leuchte, Anordnung, insbesondere Türkontaktschalter, Platine und Verwendung
DE102005029632B3 (de) Bewegungsmelder mit integrierter Nachtbeleuchtung
DE3031000A1 (de) Schaltungsanordnung fuer daemmerungsschalter
DE102010026292B4 (de) Klemmleiste und deren Verwendung in einem Elektroinstallations-Stromnetz
DE10127281C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Relais
DE19845961B4 (de) Einrichtung zum Betreiben von Bewegungsmeldern
AT357231B (de) Anordnung mit zumindest einem betaetigungskreis fuer einen verbraucher und einem vom be- taetigungskreis galvanisch getrennten meldekreis
DE102011015594A1 (de) Schaltanordnung
EP0500024A2 (de) Stromstossrelais
DE202018100657U1 (de) Elektrisches/elektronisches Schaltgerät
DE202005014643U1 (de) Dimmersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee