EP0103040B1 - Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik - Google Patents

Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik Download PDF

Info

Publication number
EP0103040B1
EP0103040B1 EP82108455A EP82108455A EP0103040B1 EP 0103040 B1 EP0103040 B1 EP 0103040B1 EP 82108455 A EP82108455 A EP 82108455A EP 82108455 A EP82108455 A EP 82108455A EP 0103040 B1 EP0103040 B1 EP 0103040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote
control switch
switch
signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103040A1 (de
Inventor
Helmut Eberwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8189224&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0103040(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE8282108455T priority Critical patent/DE3268565D1/de
Priority to EP82108455A priority patent/EP0103040B1/de
Priority to AT82108455T priority patent/ATE17536T1/de
Publication of EP0103040A1 publication Critical patent/EP0103040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103040B1 publication Critical patent/EP0103040B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition

Definitions

  • the invention relates to a remote switch of the type mentioned in the first part of claim 1.
  • Remote switches that can be switched on or off with a carrier-frequency remote control signal superimposed on the mains AC voltage are used in particular where own control lines cannot or should not be used. Remote switches of this type can e.g. a house installation network and can be controlled from any other location with the help of a control unit.
  • a remote switch It is known to equip a remote switch with a reception and control electronics which receives the carrier-frequency remote control signal coming from the network and controls an electromagnetically actuated switching path. These remote shaders are used as intermediate plugs for use at sockets, as well as flush-mounted devices. Sometimes it is possible to operate the remote switch both from a central control center and by switching elements directly attached to the device.
  • the object of the invention is to provide a remote switch of the type mentioned in the first part of claim 1, the on / off switching function of which can be triggered not only by the carrier-frequency control signal but also by further actuating means, in order to create additional possible uses.
  • the additional actuating means with which the remote switch is equipped do not require any significant additional effort. It is therefore sufficient to connect a permanently installed or loosely installed two-wire electrical cable to the remote switch, both ends of which can be bridged with a monostable button or a bistable switch, depending on the connection element.
  • the remote switch acts as a surge relay, e.g. is used for stairwell switches.
  • the bistable switch enables remote control of the remote switch without a control device, but can also be replaced by a sensor and then works in conjunction with the remote switch e.g. as brightness monitor, power monitor or level switch.
  • the mode of operation of the control switch to be operated by hand goes beyond known manual switching elements, since it is superior to the control signals and can block their influence in the "off" position and release it in the "auto" position.
  • the remote switch Due to its versatile application options, it is advisable to position the remote switch at a central location e.g. To be installed in the house connection box and to be provided accordingly with a modular installation housing. Especially in this but also in other cases, it can be useful if the remote switch takes over as a further switching function that a fuse switch. The adjustments to the switch structure required for this are relatively minor. With a suitable signal transmitter, very specific circuits can be monitored, depending on the need for overcurrent and / or residual current behavior.
  • the remote switch selected by way of example is equipped with a modular installation housing.
  • Figures 1 and 6 allow a view of the housing 1 with the housing top 1 a.
  • the remote switch shown is a single-phase switch. This has five connection elements 5,6,7,8a, 8b, which are designed as screw terminals.
  • the switching path to be controlled lies between the connection elements 8a and 8b. If the switching path is closed, the lamp 25 is switched on since it is now between phase and zero.
  • Both the power supply of the remote switch, in particular its electronics, as well as the supply of the carrier-frequency control signal takes place via the connection elements 6 and 8a.
  • the coding switches 2, 3 designed as rotary switches are used to select a reception code such that the remote switch responds only to very specific carrier-frequency remote control signals.
  • the remote switch With the aid of a button 23 in phase, it is also possible to switch the remote switch on and off alternately via the connecting element 5.
  • the one through the monostable switching function of the button 23 generated voltage pulse of 220 V causes switching.
  • the remote switch acts like a surge relay, ie in conjunction with the button 23 it can be used to switch stairwell lighting.
  • connection element 7 Instead of a constant change in the switching state, as caused by the voltage pulses applied to connection element 5, a defined on / off switching behavior is often required. This requirement is met by the connection element 7.
  • the remote switch is switched on as long as there is a voltage of 220 V at the connecting element 7. in the In this case, a normal bistable switch 24 is used, which can be replaced by a sensor which, depending on a limit value, for example the brightness, the power or the level, causes an on / off switching behavior.
  • control switch 4 arranged on the top of the housing 1a, which is designed as a slide switch.
  • This control switch 4 makes it possible to override all other switching commands which are supplied to the remote switch via the connection elements. This means that in the two switch positions “On” (1) and “Off” (0) the external control signals have no influence. In the "Auto” switch position alone, the control switch 4 enables external control of the remote switch.
  • a signal generator is connected to the circuit to be monitored. With faulty current, e.g. Overcurrent, the signal generator emits a control signal which is fed to the remote switch and switches it off.
  • the switch-off signal can be transmitted by a direct connection to a further connection element. However, it is also possible to transmit the switch-off signal of the signal transmitter as a carrier-frequency remote control signal.
  • the electromagnetic switch 11 has two excitation windings 12, 13, both of which act on a magnet armature 14. If the excitation winding 12 is supplied with a current, it pulls the magnet armature 14 to its side and, via a rocker arm mechanism, causes the switch contact 15 to close the switch. On the other hand, the switch is clearly opened via the field winding 13. The electronics upstream of the excitation windings 12, 13 ensure that the correct excitation winding corresponding to the respective control signal is supplied with current.
  • the safety function In the case of a remote switch acting as a safety switch, the safety function must have priority over all other switching functions, including the control switch directly attached to the device. At least it must be prevented that the remote switch can be switched on again from another side in the event of a switch-off caused by the signal transmitter, although the fault has not been eliminated.
  • a restart lock After the switch-off signal has been fed directly or via upstream electronic components to the field winding 13 of the electromagnetic switch, which puts the remote switch in the defined switching state "off", a restart lock must ensure that the remote switch cannot be switched on again until a release signal Restart lock releases.
  • connection chambers 26 are provided in the in-line housing of the remote switch, which serve to receive the connection elements 5 to 8 designed as screw terminals.
  • Two separating chambers 27 are arranged between the middle housing part 28 and the connecting chambers 26, which ensure sufficient creepage distances and clearances to ensure electrical safety.
  • the coding switches 2, designed as rotary switches have switching wheels 18, which are fitted on the one hand in bearing holes 19 of the upper side 1 of the housing and on the other hand in bearing holes of a circuit board arranged in parallel therewith. On the circuit board, which is not shown in the drawings, there are also the conductor tracks with which the sliding contacts 21 of the coding switches 2, 3 are connected.
  • the selected switching position of the coding switches 2, 3 is fixed by a latching element 29 which engages in the toothed rings formed on the circumference of the switching wheels 18.
  • the control switch housing top la designed as a slide switch is fastened and is held in its switching position by locking cams 30 formed on the inside of the housing.
  • a signal lamp 16 serves to display the respective switching status. Your version, not shown in the drawing, the switching wheels 18 and a support pin 17 determine the distance of the circuit board from the top of the housing 1a. A screw, but possibly also a latching hook, make it possible to attach the circuit board to the support pin 17.
  • Grooves 9a, 9b are provided in the partition walls, which delimit the middle part 28 of the housing, which are used to receive a second printed circuit board 10 which is arranged perpendicularly to the first printed circuit board, not shown.
  • the electromagnetic switch 11 is inserted through cams on the partition walls.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fernschalter der im ersten Teil des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Fernschalter, die mit einem der Netzwechselspannung überlagerten trägerfrequenten Fernsteuersignal ein- bzw. ausschaltbar sind, verwendet man insbesondere dort, wo eigene Steuerleitungen nicht verwendet werden können oder sollen. Fernschalter dieser Art können an einer beliebigen Stelle z.B. eines Hausinstallationsnetzes eingesetzt und von einer ebenso beliebigen anderen Stelle mit Hilfe eines Leitgerätes gesteuert werden.
  • Es ist bekannt, einen Fernschalter mit einer Empfangs- una Sieuereiektronik auszustatten, die das vom Netz kommende trägerfrequente Fernsteuersignal aufnimmt und eine elektromagnetisch betätigte Schaltstrecke steuert. Diese Fernschatter werden als Zwischenstecker zum Einsatz an Steckdosen, wie auch als Unterputzgeräte verwendet. Bisweilen ist es möglich, die Fernschalter sowohl von einer zentralen Leitstelle aus, als auch durch unmittelbar am Gerät angebrachte Schaltelemente zu betätigen.
  • Bei den bekannten Fernschaltern wird als Mangel empfunden, daß man sich zu ihrer Betätigung unmittelbar in ihrer Nähe oder im Bereich einer Leitstette befinden muß. Oft ist es erwünscht, den Fernschalter von ganz anderer Stelle aus zu betätigen, ohne daß man hier ein zusätzliches Leitgerät einsetzen möchte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fernschalter der im ersten Teil des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, dessen Ein/Aus-Schaltfunktion nicht nur durch das trägerfrequente Steuersignal, sondern durch weitere Betätigungsmittel ausgelöst werden kann, um somit zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß die zusätzlichen Betätigungsmittel, mit denen der Fernschalter ausgerüstet ist, keinen nennenswerten Zusatzaufwand erfordern. So genügt es am Fernschalter ein festinstalliertes oder lose verlegtes zweiadriges Elektrokabel anzuschließen, dessen beide Enden je nach Anschlußelement mit einem monostabilen Taster oder einem bistabilen Schalter zu überbrücken sind. Mit dem Taster wirkt der Fernschalter als Stromstoßrelais, wie es z.B. bei Treppenhausschaltern zur Anwendung kommt. Der bistabile Schalter ermöglicht eine Fernbedienung des Fernschalters ohne Leitgerät, kann aber auch durch einen Sensor ersetzt werden und wirkt dann in Verbindung mit dem Fernschalter z.B. als Helligkeitswächter, Leistungswächter oder Niveauschalter. Der von Hand zu bedienende Steuerschalter geht in seiner Wirkungsweise über bekannte Handschaltelemente hinaus, da er den Steuersignalen übergeordnet ist und ihren Einfluß in der Stellung "Aus" sperren und in der Stellung "Auto" freigeben kann.
  • Aufgrund seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ist es zweckmäßig, den Fernschalter an zentraler Stelle z.B. im Hausanschlußkasten anzubringen und dementsprechend mit einem Reiheneinbaugehäuse zu versehen. Besonders in diesem aber auch in anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn der Fernschalter als weitere Schaltfunktion, die eines Sicherungsschalters übernimmt. Die hierzu erforderlichen Anpassungen des Schalteraufbaus sind relativ geringfügig. Mit einem geeigneten Signalgeber können ganz bestimmte Stromkreise überwacht werden und zwar je nach Bedarf auf Überstrom- und/oder Fehlerstromverhalten.
  • Weitere, insbesondere den mechanischen Aufbau des Fernschalters betreffende Ausgestaltungen und Fortbildungen des Erfindundsgegenstandes, sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Gehäuseoberseite des Fernschalters,
    • Fig. 2 das Gehäuse des Fernschalters in Seitenansicht,
    • Fig. 3 den Fernschalter von unten bei abgenommenem Gehäuseunterteil und weitgehend entfernten Bauteilen, von denen nur wenige im Gehäuse verblieben sind,
    • Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit Leiterplatte und elektromagnetischem Schalter,
    • Fig. 5 die Prinzipdarstellung des elektromagnetischen Schalters,
    • Fig. 6 ein Anschlußbild des Fernschalters.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist der beispielhaft gewählte Fernschalter mit einem Reiheneinbaugehäuse ausgestattet. Die Figuren 1 und 6 ermöglichen einen Blick auf das Gehäuse 1 mit der Gehäuseoberseite 1 a. Bei dem dargestellten Fernschalter handelt es sich um einen Einphasenschalter. Dieser besitzt fünf Anschlußelemente 5,6,7,8a, 8b, die als Schraubklemmen ausgeführt sind. Die zu steuernde Schaltstrecke liegt zwischen den Anschlußelementen 8a und 8b. Wird die Schaltstrecke geschlossen, so ist die Lampe 25 eingeschaltet, da sie nunmehr zwischen Phase und Null liegt. Sowohl die Stromversorgung des Fernschalters, insbesondere seiner Elektronik, wie auch die Zuführung des trägerfrequenten Steuersignals, erfolgt über die Anschlußelemente 6 und 8a. Die als Drehschalter ausgebildeten Codierschalter 2,3 dienen zur Wahl eines Empfangscodes derart, daß der Fernschalter nur auf ganz bestimmte trägerfrequente Fernsteuersignale anspricht.
  • Mit Hilfe eines an Phase liegenden Tasters 23 ist es ebenfalls möglich über das Anschlußelement 5 den Fernschalter abwechselnd ein- und auszuschalten. Der durch die monostabile Schaltfunktion des Tasters 23 erzeugte Spannungsimpuls von 220 V bewirkt das Umschalten. Der Femschalter wirkt hierbei im Prinzip wie ein Stromstoßrelais, d.h. in Verbindung mit dem Taster 23 kann er zum Schalten einer Treppenhausbeleuchtung verwendet werden.
  • Anstelle eines ständigen Wechsels des Schaltzustandes, wie ihn die an Anschlußelement 5 anliegenden Spannungsimpulse bewirken, wird häufig ein definiertes Ein/Aus-Schaltverhalten gefordert. Dieser Forderung wird durch das Anschlußelement 7 Rechnung getragen. Der Fernschalter ist so lange eingeschaltet, solange an dem Anschlußelement 7 eine Spannung von 220 V anliegt. Im
    Figure imgb0001
    Fall wird hier ein normaler bistabiler Schalter 24 eingesetzt, an dessen Stelle auch ein Sensor treten kann, der in Abhängigkeit von einem Grenzwert z.B. der Helligkeit, der Leistung oder des Niveaus ein Ein/Aus-Schaltverhalten bewirkt.
  • Wesentlich ist die Funktion eines auf der Gehäuseoberseite 1a angeordneter Steuerschalters 4, der als Schiebeschalter ausgeführt ist. Dieser Steuerschalter 4 ermöglicht es, alle übrigen Schaltbefehle, die über die Anschlußelemente dem Fernschalter zugeführt werden, außer Kraft zu setzen. Das heißt in den beiden Schaltstellungen "Ein" (1) und "Aus" (0) bleiben die externen Steuersignale ohne Einfluß. Allein in der Schaltstellung "Auto" ermöglicht der Steuerschalter 4 die externe Steuerung des Fernschalters.
  • Besonders bei solchen Fernschattern, die als Reiheneinbaugeräte gestaltet sind und sich somit zur Installation in Zählertafeln und Verteilungen eignen, ist es zweckmäßig, auch eine Sicherungsabschaltung vorzunehmen. In diesem Fall, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wird ein Signalgeber in den zu überwachenden Stromkreis geschaltet. Bei fehlerhaftem Strom, z.B. Überstrom, gibt der Signalgeber ein Steuersignal ab, das dem Fernschalter zugeführt wird und diesen zur Abschaltung bringt. Bei einem in der Nähe des Fernschalters angeordneten Signalgeber kann die Übertragung des Abschaltsignals durch eine direkte Verbindung mit einem weiteren Anschlußelement erfolgen. Es ist aber auch möglich, das Abschaltsignal des Signalgebers als trägerfrequentes Fernsteuersignal zu übertragen.
  • Von besonderer Bedeutung ist, gerade auch, wenn der Fernschalter als Sicherungsschalter verwendet werden soll, daß er durch ein bestimmtes Steuersignal in einen definierten Schaltzustand versetzt werden kann. Wie Fig. 5 erkennen läßt, besitzt der elektromagnetische Schalter 11 zwei Erregerwicklungen 12,13, die beide auf einen Magnetanker 14 wirken. Wird der Erregerwicklung 12 ein Strom zugeführt, so zieht sie den Magnetanker 14 auf ihre Seite und bewirkt über einen Kipphebelmechanismus, daß der Schaltkontakt 15 den Schalter schließt. Andererseits wird über die Erregerwicklung 13 der Schalter eindeutig geöffnet. Die den Erregerwicklungen 12,13 vorgeschaltete Elektronik sorgt dafür, daß die dem jeweiligen Steuersignal entsprechende richtige Erregerwicklung mit Strom versorgt wird.
  • Bei einem als Sicherungsschalter wirkenden Fernschalter muß die Sicherungsfunktion vor allen übrigen Schaltfunktionen, auch dem unmittelbar am Gerät angebrachten Steuerschalter, Vorrang erhalten. Zumindest muß verhindert werden, daß bei einer durch den Signalgeber bewirkten Abschaltung, der Fernschalter von anderer Seite wieder einschaltbar ist, obwohl der Fehlerfall nicht beseitigt wurde. Nachdem also das Abschaltsignal unmittelbar oder über vorgeschaltete elektronische Bauelemente der Erregerwicklung 13 des elektromagnetischen Schalters zugeführt wurde, die den Fernschalter in den definierten Schaltzustand "Aus" versetzt, muß eine Wiedereinschaltsperre dafür sorgen, daß der Fernschalter solange nicht wieder einschaltbar ist, bis ein Freigabesignal die Wiedereinschaltsperre löst.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, sind im Reiheneinbaugehäuse des Fernschalters Anschlußkammern 26 vorgesehen, die zur Aufnahme der als Schraubklemmen ausgeführten Anschlußelemente 5 bis 8 dienen. Zwischen dem Gehäusemittelteil 28 und den Anschlußkammern 26 sind je zwei Trennkammern 27 angeordnet, die für ausreichende Kriech- und Luftstrecken sorgen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Die als Drehschalter ausgeführten Codierschalter 2, besitzen Schalträder 18, die einerseits in Lagerlöchern 19 der Gehäuseoberseite 1 und andererseits in Lagerlöchern einer parallel dazu angeordneten Leiterplatte eingepaßt sind. Auf der Leiterplatte, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, befinden sich auch die Leiterbahnen, mit denen die Schleifkontakte 21 der Codierschalter 2, 3 in Verbindung stehen. Die gewählte Schaltstellung der Codierschalter 2, 3 wird durch ein Rastelement 29 fixiert, das in die am Umfang der Schalträder 18 ausgebildeten Zahnkränze eingreift. Der als Schiebeschalter ausgebildete SteuerschaGehäuseoberseite la befestigt und wird durch an der Gehäuseinnenseite ausgebildete Rastnocken 30 in seiner Schaltstellung gehalten.
  • Eine Signallampe 16 dient zur Anzeige des jeweiligen Schaltzustandes. Ihre in der Zeichnung nicht dargestellte Fassung, die Schalträder 18 und ein Auflagezapfen 17, bestimmen den Abstand der Leiterplatte von der Gehäuseoberseite 1a. Eine Schraube, gegebenenfalls aber auch ein Rasthaken, ermöglichen es, die Leiterplatte am Auflagezapfen 17 zu befestigen.
  • In den Trennwänden, die das Gehäusemittelteil 28 abgrenzen, sind Nuten 9a, 9b vorgesehen, die zur Aufnahme einer gegenüber der ersten, nicht dargestellten Leiterplatte, senkrecht angeordneten zweiten Leiterplatte 10 dienen. Daneben ist, durch Nocken an den Trennwänden geführt, der elektromagnetische Schalter 11 eingesetzt.

Claims (10)

1. Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik und mindestens einer elektromagnetisch betätigten Schaltstrecke, sowie mit Anschlußelementen, die mit Netzleitungen zu verbinden sind, wobei diese Verbindung einerseits zur Stromversorgung des Fernschalters dient und andererseits dem Fernschalter der Netzspannung überlagerte trägerfrequente Fernsteuersignale zuführt, dadurch gekennzeichnet daß der Fernschalter mindestens ein weiteres Anschlußelement (5) besitzt, über das ein Ein/Aus-Spannungsimpuls zuführbar ist, der abwechselnd zum Ein- oder Ausschalten der Schaltstrecke führt und/oder der Fernschalter mindestens ein weiteres Anschlußelement (7) besitzt, über das ein Haltesignal zuführbar ist, das die Schaltstrecke nur schließt, solange es anliegt und daß der Fernschalter mit einem von Hand zu bedienenden Steuerschalter (4) ausgestattet ist, durch den der Fernschalter je nach Schaltstellung auf "Ein" oder "Aus" oder auf Steuersignal ("Auto") schaltbar ist, wobei das Steuersignal der Ein/Aus-Spannungsimpuls oder das Haltesignal oder das trägerfrequente Fernsteuersignal ist.
2. Fernschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschalter mit einem Gehäuse (1) für Reiheneinbau ausgestattet ist und auf der Gehäuseoberseite (1a) mindestens ein Codierschalter (2, 3) zur Wahl des Empfangscodes und der Steuerschalter (4) angeordnet sind.
3. Fernschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schleifkontakte (21, 22) der als Drehschalter aufgebauten Codierschalter (2, 3) auf Schliefbahnen aufliegen, die unmittelbar auf einer unterhalb der Codierschalter (2, 3) und des Steurschalters (4) im Gehäuse (1) angeordneten ersten Leiterplatte aufgebracht sind.
4. Femschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) Führungsnuten (9a, 9b) besitzt, in denen senkrecht zur ersten Leiterplatte eine zweite Leiterplatte (10) und parallel dazu der die Schaltstrecke betätigende elektromagnetische Schalter (11) angeordnet ist.
5. Fernschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Schalter (11) mit zwei getrennten Erregerwicklungen (12,13) ausgestattet ist, derart, daß ein auf die eine Erregerwicklung (13) gegebener Erregerstrom über den Magnetanker (14) einen Schaltkontakt (15) in die eindeutige Aus-Stellung und ein der anderen Erregerwicklung (12) zugeführter Erregerstrom den Schaltkontakt (15) in die eindeutige Ein-Stellung bewegt.
6. Fernschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gehäuseoberseite (1a) eine Signallampe (16) angeordnet ist, die den jeweiligen Schaltzustand "Ein" oder "Aus" des Fernschalters signalisiert.
7. Fernschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leiterplatte parallel zur Gehäuseoberseite (1a) angeordnet ist und mindestens ein Auflagezapfen (17), an dem die Leiterplatte durch eine Schraube oder einen Rasthaken fixiert ist, sowie Schalträder (18) der beiden als Drehschalter aufgebauten Codierschalter (2, 3) den Abstand zwischen Gehäuseoberseite (1a) und Leiterplatte bestimmen, wobei die Schalträder (18) beidseitig mit Lagerzapfen versehen sind, die in Lagerlöcher (19) der Gehäuseoberseite (1 a) und der ersten Leiterplatte eingreifen.
8. Fernschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Ansteuerung mit Ein/Aus-Spannungsimpulsen vorgesehene Anschlußelement (5) mit einem an Phase (L) liegenden monostabilen Taster (23) verbunden ist und daß das zur Ansteuerung des Fernschalters mit einem Haltesignal dienende Anschlußelement (7) mit einem an Phase (L) liegenden bistabilen Schalter (24) versehen ist.
9. Fernschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Schaltstrecke unterbricht (abschaltet), sobald ihn ein über trägerfrequente Fernsteuersignale oder über mindestens ein weiteres Anschlußelement zugeführtes Abschaltsignal eines Signalgebers erreicht, der in einem zu überwachenden Stromkreis liegt und bei fehlerhaftem Strom ein Abschaltsignal erzeugt.
10. Fernschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltsignal unmittelbar oder über vorgeschaltete elektronische Bauelemente (20) der Erregerwicklung (13) des elektromagnetischen Schalters (11) zugeführt ist, die den Fernschalter in den definierten Schaltzustand "Aus" versetzt, und daß eine Wiedereinschaltsperre dafür sorgt, daß der Fernschalter solange nicht wiedereinschaltbar ist, bis ein Freigabesignal die Wiedereinschaltsperre löst.
EP82108455A 1982-09-14 1982-09-14 Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik Expired EP0103040B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282108455T DE3268565D1 (en) 1982-09-14 1982-09-14 Remote-controlled switch with receiving and controlling electronic circuit
EP82108455A EP0103040B1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
AT82108455T ATE17536T1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Fernschalter mit einer empfangs- und steuerelektronik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82108455A EP0103040B1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103040A1 EP0103040A1 (de) 1984-03-21
EP0103040B1 true EP0103040B1 (de) 1986-01-15

Family

ID=8189224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108455A Expired EP0103040B1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0103040B1 (de)
AT (1) ATE17536T1 (de)
DE (1) DE3268565D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536904B1 (fr) * 1982-11-29 1985-11-08 Merlin Gerin Circuit electronique de commande d'un appareillage a fonctionnement multiple equipe d'un mecanisme a electro-aimant
FR2579821B1 (fr) * 1985-03-26 1987-05-15 Merlin Gerin Appareil de coupure multipolaire a telecommande
FR2628260B1 (fr) * 1988-03-04 1990-07-20 Telemecanique Electrique Appareil de protection a contacts commandables par un electroaimant
FR2631717B1 (fr) * 1988-05-20 1990-09-07 Telemecanique Electrique Systeme et dispositif de commande pour appareil contacteur
JPH0834705B2 (ja) * 1988-11-16 1996-03-29 株式会社大林組 開閉器
GR1000626B (el) * 1989-07-21 1992-09-11 Telemecanique Συστημα και διαταξη ελεγχου συσκευης αυτοματου διακοπτη.
DE4204462A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Doepke & Co Schaltgeraetefabri Stromstossrelais

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334241A1 (de) 1973-07-05 1975-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie Kombination eines bistabilen stromstosschalters mit einem elektrischen tastschalter
FR2410352A1 (fr) 1977-11-23 1979-06-22 Mang Ets Gerard Relais bistable pour circuits electriques
US4215276A (en) 1978-03-20 1980-07-29 Janeway William F Remote control of electrical power distribution system and method
EP0050301A1 (de) 1980-10-13 1982-04-28 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
FR2495396A1 (fr) 1980-12-01 1982-06-04 Pillebout Jacques Dispositif pour la commande de postes utilisateurs raccordes a un reseau de distribution d'energie electrique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104541A (en) * 1977-03-18 1978-08-01 Jewell William R Automatic electric power switch
US4272687A (en) * 1979-03-05 1981-06-09 Borkan William N Power manageable circuit breaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334241A1 (de) 1973-07-05 1975-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie Kombination eines bistabilen stromstosschalters mit einem elektrischen tastschalter
FR2410352A1 (fr) 1977-11-23 1979-06-22 Mang Ets Gerard Relais bistable pour circuits electriques
US4215276A (en) 1978-03-20 1980-07-29 Janeway William F Remote control of electrical power distribution system and method
EP0050301A1 (de) 1980-10-13 1982-04-28 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
FR2495396A1 (fr) 1980-12-01 1982-06-04 Pillebout Jacques Dispositif pour la commande de postes utilisateurs raccordes a un reseau de distribution d'energie electrique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17536T1 (de) 1986-02-15
DE3268565D1 (en) 1986-02-27
EP0103040A1 (de) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705531C2 (de) Steuereinrichtung
EP0036417B1 (de) Rechnergesteuertes schaltgerät
DE10232375B4 (de) Mehrpoliges Schaltschütz
DE102007041972B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät mit intergrierter Steuereinheit
EP0103040B1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
AT525242B1 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
CH710015A1 (de) Automatisierungsmodul für die Gebäudeautomation.
DE3919070C1 (de)
EP0437696B1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
EP0955660A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter mit Überstrom-und Unterspannungsfunktion und Überstromsensor dafür
DE3606350C2 (de)
DE3710850C1 (en) Electrotechnical accessory device
DE3214156A1 (de) Anordnung zur fernbedienung eines elektrischen installationsgeraets zum ein- und ausschalten sowie zur leistungssteuerung von verbrauchern
DE2334241C3 (de) Kombination eines bistabilen Stromstoßschalters mit einem elektrischen Tastschalter
EP3751680A1 (de) Fernschaltbare schutzkontaktsteckdose
DE3913639A1 (de) Modularverdrahtung in haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE8225811U1 (de) Fernschalter
DE102023110987B3 (de) Funktionsmodul, Anordnung umfassend ein solches und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
EP2186104A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines motorisch angetriebenen schalterantriebs für ein schaltgerät
DE10104905A1 (de) Steckdosenüberwachungseinrichtung
EP0432286A1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE599237C (de) Schaltung zur Steuerung einer fuer mehrere Gleichstromsignalkreise gemeinsamen UEberwachungseinrichtung
EP0854668B1 (de) EIB-Gerät zum Einbau in eine Installationsdose
DE2244428C3 (de) Zeitrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17536

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3268565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860227

R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19860407

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERLIN GERIN, S.A.

Effective date: 19861013

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MERLIN GERIN, S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890809

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890810

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 9

27W Patent revoked

Effective date: 19900403

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 9

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 19910930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108455.5

Effective date: 19901003

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO