AT525242B1 - Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen - Google Patents

Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
AT525242B1
AT525242B1 ATA50046/2022A AT500462022A AT525242B1 AT 525242 B1 AT525242 B1 AT 525242B1 AT 500462022 A AT500462022 A AT 500462022A AT 525242 B1 AT525242 B1 AT 525242B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
functional module
electrical
magnetic field
connection
module according
Prior art date
Application number
ATA50046/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525242A4 (de
Inventor
Becker-Hennecke Ralph
Original Assignee
Insta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Gmbh filed Critical Insta Gmbh
Priority to ATA50046/2022A priority Critical patent/AT525242B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525242B1 publication Critical patent/AT525242B1/de
Publication of AT525242A4 publication Critical patent/AT525242A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Zu dem Zweck, ein Funktionsmodul (F) zu schaffen, bei dem der Verdrahtungsaufwand reduziert ist, und gleichzeitig der Betrieb eines Aktors oder Sensors ohne Ansteuerung durch einen Taster möglich ist, wird ein Funktionsmodul (F) zum Einbau in eine Installationsdose für ein Schaltgerät (S) der Gebäudeinstallationstechnik vorgeschlagen, welches Funktionsmodul (F) mittels eines Betätigungselementes (B) eines Oberteils (O) des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes (S) beeinflussbar ist, wobei das Funktionsmodul (F) ein Gehäuse (G) aufweist, in dessen Innenraum auf zumindest einer elektrischen Leiterplatte zur Funktion notwendige elektrische/elektronische Bauteile untergebracht sind, und wobei die zumindest eine elektrische Leiterplatte zum Anschluss mehrerer elektrischer Leitungen zumindest eine Schnittstelle aufweist, mittels welcher Kanäle Aktoren, beispielsweise Leuchten, Jalousien oder Steckdosen, oder Sensoren, beispielsweise Tastsensoren, ansteuerbar sind, wobei an dem Oberteil (O) des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes (S) mindestens ein Magnet (M) angeordnet ist, welcher bei Betätigung des Betätigungselementes (B) seine Position ändert, und dass das Funktionsmodul (F) einen Sensor (H) zur Erfassung des Magnetfeldes aufweist, so dass die Änderung des Magnetfeldes bei Betätigung des Betätigungselementes (B) detektiert wird und dass das Funktionsmodul (F) eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Magnetfeldänderung zur Identifikation des Schaltgerätes (S) als Schalter oder Taster aufweist.

Description

Beschreibung
FUNKTIONSMODUL UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES SOLCHEN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Funktionsmodul zum Einbau in eine Installationsdose mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Funktionsmoduls.
[0003] Derartige Funktionsmodule für elektrische/elektronische Schaltgeräte der Gebäudeinstallationstechnik sind in der Regel dafür vorgesehen, über ihre unabhängigen Kanäle Aktoren und/oder Sensoren anzusteuern und zwar sowohl über einen Schalter oder Taster als auch über ein externes Gerät, beispielsweise ein mobiles Endgerät, via Funksignal. Derartige Funktionsmodule werden oftmals als Tasterschnittstelle, Dimmaktor, Schaltaktor oder Jalousieaktor eingesetzt und verfügen beispielsweise über zwei bis vier unabhängige Kanäle.
[0004] Ein Funktionsmodul ist aus dem Stand der Technik beispielsweise gemäß der Website nexentro.de bekannt. Ein solches Funktionsmodul ist für die Gebäudeinstallationstechnik ausgelegt und weist ein aus einem Sockelteil und einem Deckelteil bestehendes Gehäuse auf, in dessen Innenraum auf zumindest einer elektrischen Leiterplatte die zur Funktion notwendigen elektrische/elektronische Bauteile untergebracht sind. Die elektrische Leiterplatte steht mit mehreren Anschlusskabeln zur Bildung einer Schnittstelle in Verbindung, über welche der Anschluss eines elektrischen/elektronischen Schaltgerätes, insbesondere eines Tasters, erfolgt. Uber mehrere unabhängige Kanäle können Telegramme ausgesendet werden, wobei die Telegramme zur Ansteuerung verschiedener Aktoren, beispielsweise Leuchten, Jalousien oder Steckdosen, oder Sensoren, beispielsweise Tastsensoren, Verwendung finden. Durch die Installation der Funktionsmodule in Installationsdosen werden die herkömmlichen, elektromechanischen Schalter „smart“ gemacht.
[0005] Um das Tastsignal eines elektromechanischen Schalters an einem vorbekannten Funktionsmodul auswerten zu können, müssen mindestens drei Leitungen angeschlossen werden (AuBenleiter beziehungsweise Phase L und geschalteter Ausgang/Steuerleitung und eine Steuerleitung zum Anschluss des Schalters). Bei Zweifach- und Jalousieanwendungen kommt eine weitere Steuerleitung hinzu; bei Schalt- oder Dimm-Anwendungen eine Steuerleitung.
[0006] Da durch den begrenzten Platzbedarf eine Unterbringung eines Funktionsmoduls und des Kabelgutes in der Unterputzdose herausfordernd ist, stellt das Weglassen jeder Leitung eine erhebliche Optimierung dar, insbesondere dadurch, dass der Platzbedarf in der Installationsdose und der Installationsaufwand signifikant abgesenkt werden können. Zudem wird durch die reduzierte Anzahl von zu verwendenden elektrischen Leitungen der Aufbau verständlicher und kann so durch die installierende Person sicherer und nachvollziehbarer durchgeführt werden. Mithin ergeben sich weniger Fehlerquellen. Aus diesen Gründen ergeben sich Hinderungsgründe für die breite Masse der Anwender, die kein Fachinstallateur sind.
[0007] Zudem erfordert die optimale Steuerung beispielsweise von Jalousien, Steckdosen und dimmbaren Leuchtmitteln mittels eines solchen Funktionsmoduls jedenfalls Taster, also einen nicht permanent geschlossenen Schalter. Damit wird eine aufwendige Umrüstung der bestehenden Gebäudesysteminfrastruktur von Schalter in Taster erforderlich - auch dieses schreckt viele potentielle Anwender von der Implementierung solcher Funktionsmodule zum „smart machen“ von Dimmern, Jalousien und dergleichen ab.
[0008] US 2017/0062168 A1, DE 10 2005 063 070 A1 und EP 1 014 001 A2 offenbaren die Möglichkeit der Übertragung von Betätigungssignalen über Magnetfelder, sodass zwischen Schaltgerät und einen Aktor ansteuerndem Funktionsmodul keine elektrische Verbindung hergestellt sein muss.
[0009] Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Funktionsmodul zum Einbau in eine Installationsdose für ein elektrisches/elektronisches Schaltgerät der Gebäudeinstallationstechnik zu schaffen, bei dem der
Verdrahtungsaufwand und damit die Installationskosten reduziert sind, der in der Installationsdose verfügbare Raum erhöht ist und gleichzeitig der Betrieb eines Aktors oder Sensors ohne Ansteuerung durch einen Taster - sondern als Schalter - möglich ist, so dass eine besonders einfache und kostengünstige Nachrüstbarkeit der Funktionsmodule erreicht wird.
[0010] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Funktionsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[0011] Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Funktionsmodul den bis dato erforderlichen kabelbasierten Anschluss an ein elektrisches/elektronisches Schaltgerät, insbesondere einen Schalter, entbehrlich macht:
[0012] Dieses wird vorteilhafterweise erreicht, indem eine magnetische Detektion der Stellung des Oberteils des Schalters durch das erfindungsgemäße Funktionsmodul vorgenommen und entsprechend ausgewertet wird. Damit wird das elektrische/elektronische Schaltgerät durch ein magnetisches Schalten ersetzt; die Verwendung eines in seine Ursprungsstellung zum Öffnen des elektrischen Schalters zurückspringenden Tasters ist mithin obsolet geworden. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Funktionsmodul auch zusammen mit Tastern betrieben werden kann.
[0013] Ein erfindungsgemäßes Funktionsmodul weist ein Gehäuse auf, in dessen Innenraum auf zumindest einer elektrischen Leiterplatte zur Funktion notwendige elektrische/elektronische Bauteile untergebracht sind. Dabei weist die zumindest eine elektrische Leiterplatte zum Anschluss mehrerer elektrischer Leitungen zumindest eine Schnittstelle auf. Das zum Einbau in eine Installationsdose geeignete erfindungsgemäße Funktionsmodul für ein elektrisches/elektronisches Schaltgerät der Gebäudeinstallationstechnik ist mittels eines Betätigungselementes eines Oberteils des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes beeinflussbar, indem an dem Oberteil des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes mindestens ein Magnet angeordnet ist. Dieser Magnet ändert bei der Betätigung des Betätigungselementes seine Position. Diese Positionsänderung wird durch einen Sensor zur Erfassung des Magnetfeldes bei Betätigung des Betätigungselementes detektiert. Um das elektrische/elektronische Schaltgerät als Schalter oder Taster zu identifizieren - ein Schalter springt im Gegensatz zum Taster nicht in seine Ursprungsstellung zurück weist das Funktionsmodul eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Magnetfeldänderung auf.
[0014] Besonders bevorzugt weist das erfindungsgemäße Funktionsmodul einen Dimmaktor zum Dimmen von dimmbaren Leuchtmitteln auf. Auf diese Art und Weise kann nicht nur die Funktionalität des Dimmens dimmbarer Leuchtmittel realisiert werden, sondern wird dadurch auch ermöglicht, das Dimmen ohne einen Taster (oder mittels eines Drehknopfs) zu verwenden. Damit wird der infrastrukturelle Aufwand erheblich abgesenkt, so dass der Anwender eher dazu angeregt wird, ein erfindungsgemäßes Funktionsmodul zu installieren.
[0015] Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses einen Dimmaktor aufweisenden erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter, einen Anschluss für die Phase und einen Anschluss für die zu dimmende Last auf. Eine Verdrahtung des Funktionsmoduls mit dem elektromechanischen Schalter entfällt. Mithin werden lediglich drei statt fünf Kabel (bei einem Zwei-Wege-Dimmer mit einer Taste sogar sechs Kabel) beziehungsweise im Zweidrahtbetrieb zwei statt vier Kabel (bei einem Zwei-WegeDimmer mit einer Taste sogar fünf Kabel) benötigt. Hierdurch kann vorteilhafterweise nicht nur der Installationsaufwand abgesenkt, sondern auch ein erheblicher Bauraum in der Installationsdose eingespart werden.
[0016] In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist das Funktionsmodul einen Schaltaktor, insbesondere zum Schalten von Steckdosen, auf. Da die Stellung des Schalters magnetisch über den Magnetsensor erfasst wird, entfällt eine aufwendige Verdrahtung des Funktionsmoduls mit dem elektromechanischen Schalter.
[0017] Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses einen Schaltaktor aufweisenden erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter, einen Anschluss für die Phase und einen Anschluss für die zu schaltende Last
auf. Mithin werden lediglich drei statt fünf Kabel benötigt. Hierdurch kann vorteilhafterweise nicht nur der Installationsaufwand abgesenkt, sondern auch ein erheblicher Bauraum in der Installationsdose eingespart werden.
[0018] In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist das Funktionsmodul einen Jalousieaktor zum Steuern von Jalousien auf. Da die Stellung des Schalters magnetisch über den Magnetsensor erfasst wird, entfällt eine Verdrahtung des Funktionsmoduls mit dem elektromechanischen Schalter.
[0019] Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses einen Jalousieaktor aufweisenden erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter, einen Anschluss für die Phase und zwei Anschlüsse für die zu steuernde Last auf. Mithin werden lediglich vier statt sieben Kabel benötigt. Hierdurch kann vorteilhafterweise nicht nur der Installationsaufwand abgesenkt, sondern auch ein erheblicher Bauraum in der Installationsdose eingespart werden.
[0020] In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist das Funktionsmodul einen Tastsensor zum Betätigen eines elektrischen Gerätes auf. Da die Stellung des Schalters magnetisch über den Magnetsensor erfasst wird, entfällt vorteilhafterweise eine Verdrahtung des Funktionsmoduls mit dem elektromechanischen Schalter.
[0021] Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses einen Tastsensor aufweisenden erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter und einen Anschluss für die Phase auf. Mithin werden lediglich zwei statt fünf Kabel benötigt (Anmerkung: Es ist entweder ein Anschluss über den Neutralleiter oder über eine Steuerleitung erforderlich). Hierdurch kann vorteilhafterweise nicht nur der Installationsaufwand abgesenkt, sondern auch ein erheblicher Bauraum in der Installationsdose eingespart werden.
[0022] In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls weist das Funktionsmodul einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie oder ein Akku, zur Energieversorgung auf. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Verdrahtungsaufwand noch weiter reduziert wird, da ein Anschluss an den Neutralleiter und ein Anschluss an die Phase ebenfalls entfallen kann.
[0023] In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls ist der Magnetfeldsensor ein MEMS-Magnetsensor, auch bekannt als Mikrosystemtechnik(MST)-Sensor.
[0024] Aufgrund der geringen Größe des MEMS-Magnetsensor kann dieser besonders nahe am Messort platziert werden, wodurch eine höhere räumliche Auflösung im Vergleich zu andere Magnetfeldsensoren erreicht wird. Zudem ist der MEMS-Magnetsensor besonders kostengünstig und erlaubt eine besonders Präzise mehrdimensionale vektorielle Auswertung.
[0025] In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls ist der Magnet an der zur Wand weisenden Seite des Oberteils angeordnet, also: an der Innenseite des Oberteils. Damit ist der Magnet nicht für den Anwender sichtbar angeordnet.
[0026] In einer weiteren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls ist der an das Oberteil geklebt oder mechanisch an ihm fixiert. Diese Art der Befestigung ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren.
[0027] Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Funktionsmoduls für ein elektrisches/elektronisches Schaltgerät der Gebäudeinstallationstechnik, umfassend die Schritte:
[0028] - Erfassen des Magnetfeldes, welches durch das an dem Oberteil des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes angeordneten Magneten an dem Magnetfeldsensor des Funktionsmoduls erzeugt wird,
[0029] - Erfassen der Änderung des Magnetfeldes durch den Magnetfeldsensor in Folge der Betätigung des Betätigungselementes,
[0030] - Auswerten des erfassten Magnetfeldes durch eine Auswerteeinheit zur Identifikation des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes als Schalter, und
[0031] - dementsprechende Ansteuerung eines Aktors durch das Funktionsmodul.
[0032] Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand diverser Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
[0033] Fig. 1: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen einen Schaltaktor aufweisenden Funktionsmoduls (rechts) im Vergleich zu einem vorbekannten Funktionsmodul (links), jeweils inklusive angedeuteter Verdrahtung bezüglich des Schalters,
[0034] Fig. 2: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen einen Jalousieaktor aufweisenden Funktionsmoduls (rechts) im Vergleich zu einem vorbekannten Funktionsmodul (links), jeweils inklusive angedeuteter Verdrahtung bezüglich des Schalters,
[0035] Fig. 3: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen eine Tasterschnittstelle aufweisenden Funktionsmoduls (rechts) im Vergleich zu einem vorbekannten Funktionsmodul (links), jeweils inklusive angedeuteter Verdrahtung bezüglich des Schalters, und
[0036] Fig. 4: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen einen Dimmaktor aufweisenden Funktionsmoduls (rechts) im Vergleich zu einem vorbekannten Funktionsmodul (links), jeweils inklusive angedeuteter Verdrahtung bezüglich des Schalters.
[0037] In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt beziehungsweise erwähnt.
[0038] Figur 1 zeigt links ein herkömmliches Funktionsmodul F zum Einbau in eine Installationsdose für ein elektrisches/elektronisches Schaltgerät S der Gebäudeinstallationstechnik, wobei das Funktionsmodul F mittels eines Betätigungselementes B eines Oberteils O des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes S durch mechanische Betätigung, insbesondere durch Betätigung einer Schaltwippe, beeinflussbar ist. Dieses Funktionsmodul F umfasst ein Gehäuse G, in dessen Innenraum auf zumindest einer elektrischen Leiterplatte zur Funktion notwendige elektrische/elektronische Bauteile untergebracht sind. Dabei weist die zumindest eine elektrische Leiterplatte zum Anschluss mehrerer elektrischer Leitungen zumindest eine Schnittstelle auf. Das vorliegende einen Schaltaktor SA umfassende Funktionsmodul F kann in dieser Ausführungsform über diese Schnittstelle eine Steckdose schalten. Dafür ist bei dem erfindungsgemäßen Funktionsmodul F (rechts abgebildet) an dem Oberteil O des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes S mindestens ein Magnet M angeordnet, welcher bei Betätigung des Betätigungselementes B seine Position ändert. Diese Anderung der Position, insbesondere durch ein Schwenken entlang der Drehachse einer Schaltwippe, wird in dem Funktionsmodul F über einen Sensor H zur Erfassung des Magnetfeldes erfasst. Die sensierte Anderung des Magnetfeldes wird anschließend in einer Auswerteeinheit zur Identifikation des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes S als Schalter ausgewertet. Bei einem Schalter kann es sich auch um einen Drehschalter handeln. Damit kann sichergestellt werden, dass die Ansteuerung eines elektrischen Gerätes, beispielsweise einer Steckdose, durch das Funktionsmodul F so erfolgt, dass das elektrische/elektronische Schaltgerät S als Schalter erkannt und angesteuert wird. Eine Ansteuerung als Schalter unterscheidet sich fundamental von der eines Tasters, insbesondere dahingehend, dass der Schalter nicht in seine Ursprungsposition zurückspringt und somit der Schalter eine permanente Offen- beziehungsweise Geschlossenen-Stellung einnimmt. Dieses erlaubt eine Auswertung beziehungsweise Identifikation durch die Auswerteeinheit als Schalter. Damit wird durch das erfindungsgemäße Funktionsmodul F erreicht, dass das elektrische/elektronische Schaltgerät S zwar noch als mechanischer Schalter zur Aufnahme einer Wippe dient, dieses elektrische/elektronische Schaltgerät S jedoch keine elektronische Verbindung, also: Verdrahtung, zu dem Funktionsmodul F mehr aufweist. Hierdurch wird der insgesamt zu leistende Verdrahtungsaufwand erheblich reduziert. Ebenfalls wird hierdurch erreicht, dass sich beim Einsetzen des
Funktionsmoduls F in die Installationsdose möglicherweise angeschlossenes Kabelgut unerwünschter Weise löst.
[0039] Besonders vorteilhaft - insbesondere mit Blick auf den Installationsaufwand (weniger Verdrahtungsaufwand) und die Installationsinfrastrukturanforderungen (Schalter statt Taster) - bei der in Figur 1 gezeigten Schnittstelle ist, wenn sie maximal einen Anschluss für den Neutralleiter N, einen Anschluss für die Phase L und einen Anschluss für die zu schaltende Last (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) über eine Steuerleitung 1 aufweist.
[0040] Noch beachtlicher wird der Einspareffekt hinsichtlich des Verdrahtungsaufwandes anhand eines in Figur 2 (rechts abgebildeten) erfindungsgemäßen Funktionsmoduls F, welches einen Jalousieaktor JA aufweist. Bei einem solchen Jalousieaktor JA, welcher herkömmlicherweise zwei Steuerleitungen 2, 3 neben dem Anschluss an den Neutrallleiter N und die Phase L, sowie zwei weiteren Steuerleitungen 4, 5 aufweist, kann die Anzahl der zu verwendenden Drähte von sieben auf vier reduziert werden. Da der Bauraum in den Installationsdosen regelmäßig sehr knapp ist, stellt jeder einzelne Draht, der nicht an das Funktionsmodul F beziehungsweise den Schalter angeschlossen werden muss, einen nicht zu unterschätzenden Vorteil dar.
[0041] In analogerweise sind in den Figuren 3 und 4 eine Tasterschnittstelle TS beziehungsweise einen Dimmaktor DA aufweisende erfindungsgemäße Funktionsmodule F insbesondere hinsichtlich ihrer Verdrahtung abgebildet. In Figur 3 ist dabei (neben dem selbstverständlichen Anschluss des Phase L) entweder der Neutralleiter N oder die Steuerleitung 3 an das Funktionsmodul F angeschlossen. Gleiches ist bei Figur 4 auch der Fall (Zweidrahtbetrieb) oder es ist die der Neutralleiter N und die Steuerleitung 3 angeschlossen (Dreidrahtbetrieb). Auch hier ist erkennbar, dass der Verdrahtungsaufwand erheblich verringert ist. Zudem wird analog zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen erreicht, dass eine Verwendung eines Tasters anstelle eines Schalters wirksam vermieden ist, da die beschriebene magnetische Detektion und Auswertung der Schaltbetätigung anstelle einer elektromechanische Schalterbetätigung gesetzt wird.
[0042] In allen Ausführungsformen kann der Verdrahtungsaufwand mit Blick auf den Anschluss des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls F an die Phase L und den Neutralleiter N noch weiter abgesenkt werden, wenn das Funktionsmodul F über einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie, energieversorgt ist.
[0043] Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen erläutert werden müsste.
BEZUGSZEICHENLISTE
B Betätigungselement DA Dimmaktor F Funktionsmodul
G Gehäuse JA Jalousieaktor
L Phase
H Sensor
M Magnet
N Neutralleiter
oO Oberteil
SA Schaltaktor
Ss elektrisches/elektronisches Schaltgerät
TA Tasterschnittstelle
1-5 Steuerleitungen

Claims (14)

Patentansprüche
1. Funktionsmodul (F) zum Einbau in eine Installationsdose für ein elektrisches/elektronisches Schaltgerät (S) der Gebäudeinstallationstechnik, welches Funktionsmodul (F) mittels eines Betätigungselementes (B) eines Oberteils (O) des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes (S) beeinflussbar ist, wobei das Funktionsmodul (F) ein Gehäuse (G) aufweist, in dessen Innenraum auf zumindest einer elektrischen Leiterplatte zur Funktion notwendige elektrische/elektronische Bauteile untergebracht sind, und wobei die zumindest eine elektrische Leiterplatte zum Anschluss mehrerer elektrischer Leitungen zumindest eine Schnittstelle aufweist, mittels welcher Aktoren, beispielsweise Leuchten, Jalousien oder Steckdosen ansteuerbar sind, wobei an dem Oberteil (O) des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes (S) mindestens ein Magnet (M) angeordnet ist, welcher bei Betätigung des Betätigungselementes (B) seine Position ändert, und dass das Funktionsmodul (F) einen Sensor (H) zur Erfassung des Magnetfeldes aufweist, so dass die Anderung des Magnetfeldes bei Betätigung des Betätigungselementes (B) detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Magnetfeldänderung aufweist, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit der sensierten Magnetfeldänderung zu identifizieren, ob es sich bei dem elektrischen/elektronischen Schaltgerät (S) um einen Schalter oder Taster handelt.
2. Funktionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) einen Dimmaktor zum Dimmen von dimmbaren Leuchtmitteln umfasst.
3. Funktionsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter (N), einen Anschluss für die Phase (L) und einen Anschluss für die zu dimmende Last aufweist.
4. Funktionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) einen Schaltaktor, insbesondere zum Schalten von Steckdosen, umfasst.
5. Funktionsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter (N), einen Anschluss für die Phase (L) und einen Anschluss für die zu schaltende Last aufweist.
6. Funktionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) einen Jalousieaktor (JA) zum Steuern von Jalousien umfasst.
7. Funktionsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter (N), einen Anschluss für die Phase (L) und zwei Anschlüsse für die zu steuernde Last aufweist.
8. Funktionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) einen Tastsensor zum Betätigen eines elektrischen Gerätes umfasst.
9. Funktionsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle maximal einen Anschluss für den Neutralleiter (N) und einen Anschluss für die Phase (L) aufweist.
10. Funktionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor ein MEMS- Magnetsensor ist.
11. Funktionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (M) an der zur Wand weisenden Seite des Oberteils angeordnet ist.
12. Funktionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (M) an das Oberteil geklebt oder mechanisch an ihm fixiert ist.
13. Funktionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der das Funktionsmodul (F) über einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie, energieversorgt ist.
14. Verfahren zum Betrieb eines Funktionsmoduls (F) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für ein elektrisches/elektronisches Schaltgerät (S) der Gebäudeinstallationstechnik, umfassend
die Schritte:
- Erfassen des Magnetfeldes, welches durch das an dem Oberteil des elektrischen/elektronischen Schaltgerätes (S) angeordneten Magneten (M) an dem Magnetfeldsensor (H) des Funktionsmoduls erzeugt wird,
- Erfassen der Anderung des Magnetfeldes durch den Magnetfeldsensor (H) in Folge der Betätigung des Betätigungselementes (10),
- Auswerten der erfassten Anderung des Magnetfeldes durch eine Auswerteeinheit (A) zur Identifikation, ob es sich bei dem elektrischen/elektronischen Schaltgerät (S) um einen Schalter oder Taster handelt, und
- dementsprechende Ansteuerung eines Aktors durch das Funktionsmodul (F).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50046/2022A 2022-01-31 2022-01-31 Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen AT525242B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50046/2022A AT525242B1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50046/2022A AT525242B1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525242B1 true AT525242B1 (de) 2022-12-15
AT525242A4 AT525242A4 (de) 2022-12-15

Family

ID=84392312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50046/2022A AT525242B1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT525242B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023110992B3 (de) 2023-04-28 2024-01-18 Insta Gmbh Anordnung umfassend ein Funktionsmodul, eine Dose und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
DE102023110987B3 (de) 2023-04-28 2024-01-25 Insta Gmbh Funktionsmodul, Anordnung umfassend ein solches und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
DE102023116520B3 (de) 2023-06-23 2024-06-13 Insta Gmbh Anordnung eines Schaltgerätes mit einem Funktionsmodul und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014001A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE102005063070A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
US20170062168A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Fisher Controls International Llc Switch apparatus for enclosures having environmental protection
DE202019105275U1 (de) * 2019-09-24 2019-12-16 Insta Gmbh Funktionsmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014001A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE102005063070A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
US20170062168A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Fisher Controls International Llc Switch apparatus for enclosures having environmental protection
DE202019105275U1 (de) * 2019-09-24 2019-12-16 Insta Gmbh Funktionsmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023110992B3 (de) 2023-04-28 2024-01-18 Insta Gmbh Anordnung umfassend ein Funktionsmodul, eine Dose und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
DE102023110987B3 (de) 2023-04-28 2024-01-25 Insta Gmbh Funktionsmodul, Anordnung umfassend ein solches und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
DE102023116520B3 (de) 2023-06-23 2024-06-13 Insta Gmbh Anordnung eines Schaltgerätes mit einem Funktionsmodul und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT525242A4 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT525242B1 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
DE102022103091A1 (de) Steckdose mit erhöhtem Personenschutz und Verfahren zum Betrieb einer solchen Steckdose
DE102006062751B4 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
DE102021132395A1 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102023116520B3 (de) Anordnung eines Schaltgerätes mit einem Funktionsmodul und Verfahren
WO2011076387A2 (de) Elektrisches installationssystem
EP2395627B1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
EP0103040B1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
DE102023110987B3 (de) Funktionsmodul, Anordnung umfassend ein solches und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
DE3623805A1 (de) Signaluebertragungssystem zur fernsteuerung bzw. ueberwachung elektrischer oder elektronischer geraete
DE102023110992B3 (de) Anordnung umfassend ein Funktionsmodul, eine Dose und ein Schaltgerät sowie Verfahren zur Montage
EP3278568A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter funkübertragung zwischen messsensoren und einer basisstation
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
EP3482471B1 (de) Aufnahmemodul, funktionsmodul sowie ein elektrisches/elektronisches installationsgerät
EP4054022B1 (de) Steckdose mit erhöhtem personenschutz und verfahren zum betrieb einer solchen steckdose
AT405998B (de) Eib-gerät zum einbau in eine installationsdose
DE102007005995A1 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
EP4380317A1 (de) Modulares wandeinbaugerät
EP1811623B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE29817814U1 (de) Elektrisches Installationssystem
DE102021121423A1 (de) System zum Positionieren eines eine Antenne aufweisenden Geräts in einer Leuchte
DE10004098A1 (de) Elektrische Kombinationssteckverbindung
DE102017001154A1 (de) Türterminal-Bedienteil für eine Montage an Unterputzdosen
DE2753314A1 (de) Elektrische schaltung zum leistungslosen schalten elektrischer verbraucher