EP4380317A1 - Modulares wandeinbaugerät - Google Patents

Modulares wandeinbaugerät Download PDF

Info

Publication number
EP4380317A1
EP4380317A1 EP23211059.3A EP23211059A EP4380317A1 EP 4380317 A1 EP4380317 A1 EP 4380317A1 EP 23211059 A EP23211059 A EP 23211059A EP 4380317 A1 EP4380317 A1 EP 4380317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power module
module
application module
application
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23211059.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Langer
Ralf Spettel
Rainer Weber
Bernd Hellmich
Claude Deiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Publication of EP4380317A1 publication Critical patent/EP4380317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the present invention relates to a modular wall-mounted device for an electrical installation, in particular a wall-mounted device with a power module and an application module that can be functionally connected thereto.
  • the wall-mounted device is also referred to as an installation device.
  • Electrical/electronic installation devices are generally designed to be installed in so-called installation boxes, e.g. flush-mounted boxes. This installation is generally carried out by an electrician. When installing the electrical/electronic installation device, it is usually connected to cables from an electrical installation network before the device is installed in the installation box. If a user now wishes to expand the range of functions of this device or replace its functions with others, it is usually necessary to completely remove the electrical/electronic installation device from the installation box in order to then install another installation device in the installation box. This installation can usually only be carried out by an installer. Even if the elements of a series of electrical installation devices that are visible after installation are simply replaced with devices from a different series, it is often necessary to replace all components of the installation device.
  • Modular installation devices are known from the prior art, in which a power module mounted in the installation box is connected to the electrical installation cables.
  • a socket with several electrical contacts pointing to the front of the power module enables the connection of application modules, which define the actual function and provide a corresponding user interface.
  • An example of such an installation device is the built-in devices for light control manufactured and sold by the applicant, in which a power module mounted in the installation box is connected via a corresponding application module and associated Control elements can be used either as a single or double dimmer.
  • Figure 1 shows an example of a corresponding power module 200, which can be mounted in an installation box (not shown in the figure) using a frame 202.
  • the example power module 200 provides a double dimmer function, i.e. there are two independent dimmer circuits.
  • the lines to the lights to be dimmed can be connected to the power module 200 via terminals 204.
  • An application module (not shown in the figure) can be connected to the power module 200 via a socket 206, which implements either a single or a double dimmer function.
  • the application module only has a single control button and only one of the dimmer circuits is used, while in the case of a double dimmer function the application module has two control buttons and both dimmer circuits are used.
  • Figure 2 shows an exploded view of the elements of an installation device 100 intended as a single dimmer.
  • the installation device 100 comprises the Figure 1 described power module 200 in its support ring 202, the terminals 204 of which enable the connection of a light to be dimmed.
  • a decorative frame 220 can be placed over the support ring 202, which can be shaped, structured, colored and/or designed depending on the switch program.
  • the application module 230 is mounted in the central opening of the decorative frame 220, in such a way that a plug 232 of the application module 230 can be brought into engagement with the socket 206 of the power module 200.
  • the application module can additionally have clamping or locking elements or other suitable means to securely connect the application module to the power module and also to fix the decorative frame 220.
  • a screw 234 is shown as an example in the figure.
  • the application module 230 has two switching elements 236, which are adapted to the function provided by the application module 230. In this example, these are button heads 236, which are actuated by a switch cap 240 when the switch cap 240 is operated by a user.
  • the Application module 230 is configured to control only one of the dimmer circuits of power module 200.
  • Figure 3 shows an exploded view of the elements of an installation device 100 intended as a double dimmer.
  • the arrangement of the elements corresponds to that of Figure 2 .
  • the application module 230 is provided with four switching elements 236, which in interaction with the Figure 2 identical power module 200 implements a dual dimmer function, ie both dimmer circuits of the power module 200 are controlled independently of each other.
  • the switch cap 240 also has two separately operable partial surfaces.
  • the positioning of the application module 230 is determined by the position of the socket 206 and the plug 232, and can only be changed within limits by changing the installation position of the power module 200 in the installation box. Since, for reasons of space, a galvanically isolated power supply cannot usually be used in the power module 200, the contact protection of the socket 206 is of great importance. Even if only small signal voltages are passed through the socket, their potential can still be dangerously high compared to the potential of the protective conductor.
  • the plug-socket combination must be designed in such a way that differing distances between the power module 200 and the application module 230 can be compensated for by the thickness of a plaster layer without impairing the reliable function of the installation device. In addition, a flexible extension of the functions provided by the power module is limited by the maximum number of contacts provided by the plug.
  • a power module of a modular wall-mounted device has a housing in which one or more electrical connections are provided for connecting the power module to electrical lines of an electrical installation.
  • the housing also contains electrical and electronic components which can be configured to optionally carry out at least one of at least two different functions of a wall-mounted device of an electrical installation.
  • Electrical and electronic components can be provided in a power module in order to implement several identical functions or combinations of different functions which can be controlled separately from one another.
  • the electrical and electronic components can also be configured to implement different functions solely by controlling them. For example, an electronic switch in the power module, e.g.
  • the electronic components include, among other things, a microprocessor or microcontroller, volatile and non-volatile memory associated with it, and components which implement the first wireless interface.
  • the electronic components and electrical components are operatively connected to one another by means of one or more data and control lines.
  • the power module according to the invention is characterized in that a first wireless interface is also provided in the housing of the power module, which is designed to supply an application module arranged at a predetermined maximum distance from the power module with the energy required to provide its function.
  • a first wireless interface is also provided in the housing of the power module, which is designed to supply an application module arranged at a predetermined maximum distance from the power module with the energy required to provide its function.
  • the first wireless interface is also set up for unidirectional or bidirectional communication between the application module and the power module.
  • the application module naturally has a corresponding wireless interface.
  • the power module is set up to receive control commands from the application module via the first wireless interface, which configure or parameterize the electrical and electronic components of the power module to implement a function defined by the application module, and control the configured or parameterized function.
  • the control commands for configuration can also consist of a simple identification of the application module to the power module. Based on the identification, the power module can configure a function stored for this identification, or a part of it.
  • Example functions of the power module include switching functions such as an on/off switch or changeover switch, a dimmer, but also functions such as a gateway, an access point or a repeater for a communication network of an electrical installation, e.g. KNX or the like.
  • An optional limitation of control values of a function via the application module is also conceivable, e.g. a limitation of the maximum and/or minimum brightness values of a lamp connected to it that can be set using a dimmer function, or a conditional limitation, e.g. in connection with a brightness sensor.
  • an application module for controlling blinds or roller shutters, and configures the power module to move the blind or roller shutter to a respective end position when a control element arranged on the application module is briefly operated, while with a longer operation the blind or roller shutter is only actively controlled during the operation.
  • the respective end positions can also be specified via the application module.
  • a similar function can be provided for a dimmer, where a brief actuation of a first control element arranged on the application module immediately switches a lamp fully on, while a longer actuation of the control element slowly increases the brightness of the lamp.
  • Another control element can trigger a corresponding function in the opposite direction.
  • a power module is combined with electronic components for two separately controllable functions, e.g. two separate dimmers
  • a corresponding application module can, for example, control one dimmer in the usual way, while the other dimmer is configured as a pure on/off switch.
  • Other functions that can be configured via an application module can include the afterglow of a lamp after the switch-off command or a soft start or soft stop.
  • the respective control of a dimmer e.g.
  • leading edge or trailing edge control can also be configured via an application module, as can a limitation of the maximum power or an operating range.
  • the latter option can be used, for example, to prevent a lamp from being switched off completely, so that it is operated as an emergency or night light permanently with a set minimum brightness, but can be switched on fully when required.
  • Power modules with communication functions expediently have a second, wireless or wired interface.
  • the second, wireless or wired interface also makes it possible to control another power module with an application module assigned to the power module.
  • the power module connected to the application module then receives the configuration and control commands and forwards them to the other power module.
  • communication can also be carried out via a separate gateway device, which is communicatively connected to the power module via the second interface.
  • the first, wireless interface can, for example, be designed according to the NFC WLC standard, which, in addition to the transmission of data, provides for the transmission of electrical energy of up to 1000 mW.
  • the housing of the power module has means for releasably fastening an application module and/or a frame in which one or more application modules can be releasably fastened.
  • the releasable fastening can be carried out, for example, by means of magnets, clamping or locking elements or the like.
  • the housing of the power module is completely closed on a side that faces away from the wall when the power module is mounted in the wall. This provides optimal protection against contact with live parts when the power module is installed in the wall, even if no application module and/or frame is attached to the power module.
  • the housing of the power module is preferably closed on all sides so that electrical and electronic components arranged inside the housing are protected from dirt, dust and possibly also liquids. Electrical connections for connecting the power module to electrical cables of an electrical installation can be led through a wall of the housing in such a way that tightness is ensured.
  • the housing of the power module can be connected to a support ring or have fastening elements for mounting in an installation duct.
  • the power module is configured to execute a presettable function with presettable parameters in the absence of an application module.
  • the presetting can be carried out at the factory or at the installation site via the first wireless interface, or via configuration means provided on the power module, which are preferably arranged on the housing of the power module in such a way that they are not accessible in an installed state.
  • the power module is designed to wirelessly supply several application modules with energy and, if necessary, also to communicate with several application modules.
  • the power module can have several first wireless interfaces and/or several have corresponding antennas, which are preferably aligned in such a way that application modules, which are arranged in a suitable pattern with respect to the power module, can be reliably supplied with energy.
  • the arrangement of the application modules to the power module can, for example, be carried out using suitable frames in which two, three or more application modules can be arranged and which can be detachably fastened to the power module.
  • the other application modules can either only be supplied with energy by the power module and forward received user inputs wirelessly via a corresponding interface to the respective assigned power modules.
  • a power module can receive control commands from several application modules and forward control commands not intended for the power module to another power module, which is assigned to the respective application module. In this way, the control functions can be expanded without the need for complex electrical installation work.
  • an application module of a modular wall-mounted device has a housing and one or more operating elements.
  • the application module has, among other things, a microprocessor or microcontroller, volatile and non-volatile memory associated therewith, and components which implement a third, wireless interface which is compatible with a first, wireless interface of a power module of the modular wall-mounted device.
  • the electronic components are operatively connected to one another by means of one or more data and control lines.
  • the application module is designed to send control commands to a power module via the third, wireless interface, which control or configure electrical and electronic components of the power module to implement a function defined by the application module, and control the configured or parameterized function.
  • the housing of the application module is closed on all sides. This prevents the ingress of dust, dirt or moisture, which could impair the function of the application module.
  • the housing of the application module has means for releasably fastening the application module to a power module, to a support ring holding the power module and/or to a frame in which one or more application modules can be releasably fastened.
  • the frame can, for example, be attached to a support ring holding the power module, to the power module itself, or to a wall surface under or behind whose surface the power module is mounted.
  • the application module has sensors that are set up to detect properties or processes in an environment of the application module.
  • the sensors can include, for example, brightness sensors, motion detectors, temperature sensors or the like.
  • control commands can be sent to the power module assigned to the application module, or an indicator element provided in the application module can be controlled. This also makes it possible, for example, to implement a motion and brightness-dependent night light function either by controlling a light or the indicator element of the application module.
  • the application module has a fourth wireless interface, via which control commands that correspond to user inputs received on a control element of the application module can be sent to electrical or electronic devices provided with a compatible interface.
  • the fourth wireless interface can, for example, implement one of the standards known as ZigBee, WiFi, Bluetooth, EnOcean, Matter, DECT or Z-Wave.
  • the fourth interface of the The application module can also receive configuration or control commands from another application module equipped with a fourth interface or from a mobile device configured for corresponding wireless communication, or act as a repeater for wireless communication.
  • the configuration of the application module can be adapted or changed independently of an existing connection to a power module. When a power module is subsequently connected, this can then be configured accordingly using the adapted or changed configuration. In this way, a large number of application modules can be programmed or configured specifically for a project, which then transfer the respective configuration to the power modules when connected to the corresponding power modules, appropriate to the project.
  • the application module can include one or more indicator elements, e.g. LEDs, which indicate an operating state of the power module and/or fulfill additional functions, e.g. that of an orientation, emergency or night light.
  • the one or more indicator elements can be parameterized, e.g. their brightness can be adjustable, or a flashing or pulse pattern can be specified.
  • Other examples of a configuration of the indicator element can include its permanent deactivation, e.g. in a bedroom, or its brightness and/or light color. The light color can also be used, for example, to indicate operating states of the power module.
  • An application module can be set up at the factory for a specific function, i.e. the configuration and parameterization required for the execution of the function by a power module can be stored in the application module at the factory - modifiable or unmodifiable.
  • the configuration and parameterization required for the execution of a desired function by an assigned The configuration and parameterization required for the power module must be transferred to the application module using an appropriate programming device before use.
  • the programming device can also include a mobile device, e.g. a smartphone or tablet, which has a compatible interface.
  • a method for installing a modular wall-mounted device with a power module according to the first aspect of the invention and an application module according to the second aspect of the invention comprises providing a power module and an application module, and optionally providing a frame. Following the electrical connection of the power module to electrical lines of an electrical installation, the power module is mounted at the intended installation location. Finally, the application module is attached to the housing of the power module or to a frame attached to the power module. As soon as the power module is supplied with electrical energy, energy is transmitted to the application module via the first wireless interface of the power module, and the application module can configure the power module for the intended function and send control commands to the power module in response to a user input triggered via a control element of the application module.
  • a method for controlling a power module of a modular wall-mounted device by means of an application module assigned to it comprises the wireless transmission of electrical energy from the power module to the application module via the first wireless interface.
  • the application module identifies itself to the power module and sends control commands for configuring and parameterizing the electrical and electronic components of the power module to implement a function to the power module, unless this has already been done during an earlier commissioning of the modular wall-mounted device and stored in the power module.
  • the configuration and parameterization can also include limit values of operating parameters or a specific switching behavior.
  • the modular wall-mounted device is then ready for use and can Receive user inputs via a user interface of the application module.
  • the application module In response to a received user input, the application module sends a control command corresponding to the user input to the power module via the first wireless interface.
  • the power module executes a function corresponding to the control command or forwards the control command to a second power module to which the function requested by the user input is assigned for execution.
  • a computer program product implementing the method according to the fourth aspect of the invention contains computer program instructions which, when executed by a processor of the power module or the application module, cause them to carry out steps of the method carried out by them.
  • the computer program product can be stored on a computer-readable medium or data carrier.
  • the medium or data carrier can be physically embodied, for example as a hard disk, CD, DVD, flash memory or the like, but the medium or data carrier can also comprise a modulated electrical, electromagnetic or optical signal that can be received by a computer by means of a corresponding receiver and stored in the computer's memory.
  • the power module of the wall-mounted device according to the invention can be electrically insulated in a simple manner compared to previously known modular wall-mounted devices.
  • the protection against contact can be improved, since no open interfaces that need to be electrically connected are accessible when installed.
  • This also simplifies the protection of the electronic components installed in the power module, including against electrostatic discharges, and the elimination of a sensitive mechanical interface reduces the risk of damage to the latter. If there are increased requirements for electrical insulation, this can easily be met, for example, by an appropriate insulating layer between the application and power modules.
  • an application module can be arranged inside a damp room, and the associated power module is separated by a suitable separating layer outside the Thermal insulation can also be easily implemented in this way, for example if an application module is arranged inside a sauna and the power module is arranged thermally separated from it.
  • the power module in which a certain power loss can be generated by electronic switches, can then be arranged in a cooler environment so that the thermal load on the components is reduced.
  • the electrical and electronic components connected in the power module no longer need to be specially protected against any form of accidental contact, as the housing of the power module, in particular the closed side of the power module facing away from the wall, offers complete protection against contact.
  • the wireless energy transmission and communication take place with such low energy and field strength that there is no danger to a user or operator.
  • the power module can be set up to assume a predetermined function and a predetermined state in the absence of an associated application module.
  • a power module intended as a light switch can be set up to assume a switched-on state without an application module, so that, for example, during renovation or during the construction of a building, the light is switched on as soon as the power module is supplied with electrical energy.
  • the largely or completely closed housing of the power module ensures that no live elements can be accidentally touched.
  • the first, wireless interface can be set up to ensure energy and communication over a distance of a few centimeters.
  • the power module can also be arranged behind wallpaper or wall paneling, to which the application module is attached using suitable means. Attachment using adhesive is also conceivable.
  • a distance between the power module and the application module, which varies depending on the installation location of the power module, e.g. due to different plaster thicknesses, must be taken into account, unlike with conventional modular Wall-mounted devices cannot be compensated for by appropriate design of the electrical connectors.
  • the lack of electrical contacts between the application module and the power module means that no corrosion or contamination can affect the function of the wall-mounted device. In addition, no functional impairment can occur due to damage to the contacts during assembly.
  • the application module can be attached to the power module at any angle.
  • a rotation of the application module by ⁇ 90° or 180° is advantageously possible. Tilting the application module relative to the wall surface is also possible without any problems, e.g. to align sensors.
  • the first wireless interface makes it easy to provide the power module with function updates and other updates at a later date. All you need is a compatible reader/writer.
  • the modular design of the wall-mounted device makes it possible to change the respective function by simply and safely replacing the application module, particularly when using power modules that can be configured for a variety of different functions.
  • This type of change in function is considerably safer than the previously required replacement of the entire wall-mounted device, which also requires work on the electrical installation, and can also be carried out safely by laypeople. Removing the application module during renovation work also does not expose any live, touchable contacts, so the risk potential is significantly reduced here too.
  • the permanent power supply of the application module by the power module makes it possible to implement more complex control commands, e.g. a sensor dimmer function with a "touch sliding surface" as a control element, whereas kinetic solutions are only possible in the At the moment of actual operation, energy is available that can only be used for simple switching functions.
  • FIG. 4 shows a highly simplified representation of the main components of the modular wall-mounted device 100 according to the invention.
  • a power module 200 is connected to an application module 230 exclusively via a first wireless interface 250, shown here as a bidirectional arrow. Mechanical elements for connecting the power module and application module are not shown.
  • the completely galvanically isolated design of the main components of the modular wall-mounted device 100 can be seen in particular.
  • FIG. 5 shows a simplified block diagram of the modular wall-mounted device 100 according to the invention.
  • the power module 200 is connected to an electrical installation via lines 110 and to an application module 230 via a first wireless interface 250.
  • the power module 200 supplies the application module 230 with electrical energy via the first wireless interface 250, indicated by the arrow from the power module 200 to the application module 230, and at the same time bidirectional communication between the two elements is possible, indicated by the double arrow.
  • the first wireless Interface 250 also provides electrical isolation between power module 200 and application module 230, indicated by the dashed line.
  • FIG. 6 shows a section through an exemplary modular wall-mounted device 100 according to the invention.
  • components of the first wireless interface 250 can be seen in particular, via which data and energy are transmitted.
  • a housing 210 of the power module 200 contains electrical and electronic components and a terminal for connection to an electrical installation, indicated by the box 212.
  • the first wireless interface 250 comprises on the side of the power module 200 a circuit board 252 and a transmitting/receiving coil 254, which can be controlled to transmit energy and data.
  • An element 256 with a high magnetic permeability can be arranged between the transmitting/receiving coil 254 and the circuit board 252, which serves to guide the magnetic field generated by the transmitting/receiving coil 254 in a defined manner.
  • the housing 210 of the power module 200 is arranged in a support ring 202, which enables fastening in a flush-mounted box (not shown in the figure).
  • recesses 212 are provided, into which retaining springs 238 of the application module 230 engage in order to mechanically connect the latter to the power module 200.
  • Guide elements 214 can be provided on the support ring 202, which cooperate with corresponding elements of the application module 230 in order to align the two components of the wall-mounted device 100 in a specific position relative to one another.
  • a transmitting/receiving coil 254 and a magnetically highly permeable element 256 are also provided for the defined guidance of the magnetic field received by the transmitting/receiving coil 254 of the power module 200.
  • Figure 7 shows an exploded view of the elements of an exemplary modular wall-mounted device 100 according to the invention.
  • the power module 200 accommodated in a support ring 202 is The front of which has a completely closed housing so that contact with elements carrying electrical voltage is excluded.
  • Figure 8 shows the modular wall-mounted device made of Figure 7 in the assembled state. In this illustration it is clearly visible that in the assembled state there is no discernible difference compared to a conventional modular wall-mounted device 100.
  • Figure 9 shows a schematic representation of the degrees of freedom in the arrangement of an application module 230 in relation to a power module 200.
  • Figure 9 a) is shown schematically how, due to the wireless connection between the power module 200 and the application module 230, a transverse displacement of the two components of the modular wall-mounted device 100 relative to each other is easily possible.
  • Such a displacement may be necessary, for example, if the installation space for the power module 200, which in many cases is installed within a wall, is limited, while the installation space of the application module 230 has a larger scope, thus allowing a placement of the application module 230 with a focus on aesthetic or practical aspects.
  • FIG 9 b) is shown schematically how, due to the wireless connection between the power module 200 and the application module 230, a rotation of the two components of the modular wall-mounted device 100 relative to each other is easily possible. Such a rotation may be necessary, for example, if the power module 200 was not installed straight, but the application module 230 is nevertheless to be mounted straight on the wall.
  • Figure 9 c) is shown schematically how, due to the wireless connection between the power module 200 and the application module 230, a tilting of the two components of the modular wall-mounted device 100 relative to each other is easily possible. Such a tilting can be necessary, for example, if a flush-mounted box is set into the wall at an angle and a layer of plaster requires a tilting.
  • Figure 9 d is shown schematically how, due to the wireless connection between the power module 200 and the application module 230, a change in the distance between the two components of the modular wall-mounted device 100 can be easily is possible. Such a change in distance may be necessary, for example, to compensate for different plaster thicknesses.
  • Figure 10 shows a schematic representation of the possible variations in the positioning of an exemplary application module 230 of the modular wall-mounted device 100 according to the invention relative to the power module 200.
  • the application module 230 has 8 operating elements 240, to which certain switching functions of the power module 200 are assigned.
  • a rotation of the application module 230 relative to the power module 200 is easily possible, for example in order to bring the operating elements 240 into a logically easier to understand relationship to one another, or in order to achieve a certain aesthetic.
  • Figure 11 shows a first schematic representation of the possibilities for arranging several application modules 230 to form a power module 200.
  • the power module 200 is arranged here behind a socket 280 or is part of it and can be supplied with electrical energy from the electrical installation by the same line (not shown in the figure).
  • an application module 230 can be arranged next to or above the power module 200, whereby the application module 230 is only held by the decorative frame 220.
  • the decorative frame 220 is fixed to the socket 280 or its support ring, which is the only one that requires installation in the wall, e.g. in a flush-mounted box.
  • the power module 200 has either a transmitting/receiving coil, which can transmit energy and possibly data to positions next to the power module 200, several transmitting/receiving coils for transmitting energy and possibly data, or must be oriented in the wall depending on the installation position of the decorative frame 220. If the power module 230 is part of a socket 280, switching functions of the socket can also be implemented. In addition, switching functions for other electrical consumers connected to the power module via cables can be implemented. In the figure, a two-way switch is arranged as an application module 230 either above or next to the power module 200. It goes without saying that the Application module 230 can also be arranged below or on the other side next to the power module 200.
  • FIG 12 shows a second schematic representation of the possibilities for arranging several application modules 230 to form a power module 200.
  • the power module 200 is arranged here behind a socket 280 or is part of it and can be supplied with electrical energy from the electrical installation by the same cable (not shown in the figure).
  • an application module 230 here a two-way switch and a dimmer, arranged in a triple decorative frame 220, which is fixed to the socket 280 or its support ring. It is of course also conceivable to mount the decorative frame horizontally so that the application modules 230 are to the left and right of the socket 280.
  • Figure 13 shows a schematic representation of the configuration of application modules 230 or power modules 200 by means of a mobile device 500.
  • a mobile device 500 equipped with a compatible wireless interface e.g. a tablet computer or a smartphone
  • the configuration of the application module 230 can include, among other things, an assignment of a control element to a specific power module 200 or the like.
  • the configuration of the power module 200 can include, among other things, an assignment of a special switching function, for example a smooth transition from the off to the on state and vice versa, the assignment of a specific application module 200, the assignment of a default switching state, or the like. Direct control of the power module 200 is also possible.
  • Figure 14 shows a schematic block diagram of an exemplary power module 200.
  • a microprocessor 200-1, volatile memory 200-2, non-volatile memory 200-3, components 200-4 of a first wireless Interface 250, a low voltage supply 200-5 and electrical switching elements 200-6 are communicatively or operatively connected to one another via one or more data or control lines 200-7.
  • the non-volatile memory 200-3 contains computer program instructions which, when executed by the microprocessor 200-1 in the volatile memory 200-2, set up the power module 200 to carry out the inventive method 400 according to the fourth aspect of the invention in cooperation with an application module 230.
  • Figure 15 shows a schematic block diagram of an exemplary application module 230.
  • a microprocessor 230-1, volatile memory 230-2, non-volatile memory 230-3, components 230-4 of a first wireless interface 250, a low-voltage power supply 230-5 and operating elements 230-6 are communicatively or operatively connected to one another via one or more data or control lines 230-7.
  • the non-volatile memory 230-3 contains computer program instructions which, when executed by the microprocessor 230-1 in the volatile memory 230-2, set up the application module 230 to carry out the inventive method 400 according to the fourth aspect of the invention in cooperation with a power module 200.
  • Figure 16 shows a flow chart of an exemplary method 300 for installing a modular wall-mounted device 100 with a power module 200 and an application module 230.
  • a power module 200 and at least one application module 230 and, if necessary, a decorative frame 220 are provided.
  • the power module 200 is electrically connected to electrical lines of an electrical installation, and in step 306 the power module 200 is mounted at the intended installation location.
  • the application module 230 is attached to the housing 210 of the power module 200 or to a frame 220 attached to the power module 200.
  • FIG 17 shows a flow chart of an exemplary method 400 for controlling a power module 200 of a modular wall-mounted device 100 by means of an application module 230.
  • the power module 200 wirelessly transmits electrical energy to the application module 230. This step is continuously or at least carried out with sufficient periodicity so that the application module 230 is sufficiently supplied with electrical energy at least during operation by a user, indicated by the dashed box extending from step 402.
  • the application module 230 identifies itself to the power module 200 and, if the power module 200 is not already configured and parameterized, sends a configuration and parameterization to the power module 200 in step 408.
  • a corresponding query is made beforehand in step 406.
  • step 406 the application module receives a user input for controlling the power module 200 via a control element 240 of the application module 230 in step 410 and transmits a control command corresponding to the user input to the power module 200 via the first wireless interface 250 in step 412.
  • step 414 the power module 200 executes a function corresponding to the control command or forwards the control command to a second power module 200 to which the function requested by the user input is assigned for execution.
  • Switching element 110 Cables (electrical installation) 238 Retaining spring 200 Power module 240
  • Control element 200-1 microprocessor 242 Housing 200-2 volatile memory 250 first/third wireless 200-3 non-volatile memory interface 200-4 Interface components 252 circuit board 200-5 Low voltage supply 254 Transmitting/receiving coil 200-6 electrical switching elements 256 magnetically highly permeable 200-7 Data/control cables element 202 Support ring 280 Power outlet 204 terminal 300 Proceedings 206 Rifle 302 Provide 210 Housing 304 electrical connection 212 indentation 306 Mount 214 Guide element 308 Fasten 220 Decorative frame 400 Proceedings 230 Application module 402 Transfer energy 230-1 microprocessor 404 Identify 230-2 volatile memory 406 Configuration/parameterization 230-3 non-volatile memory he follows? 230-4 Interface components 408 Configuration/parameterization 230-5 Low voltage supply 410 Receive user input 230-6 Controls 412 Transfer control command 230-7 Data/control cables 414 Execute/Forward 232 Plug 500 mobile device 234

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Leistungsmodul eines modularen Wandeinbaugeräts weist ein Gehäuse auf, in welchem ein oder mehrere elektrische Anschlüsse zur Verbindung mit elektrischen Leitungen einer Elektroinstallation vorgesehen sind. In dem Gehäuse sind außerdem elektrische und elektronische Bauelemente vorgesehen, welche dazu konfigurierbar sind, wahlweise mindestens eine von mindestens zwei unterschiedlichen Funktionen eines Wandeinbaugeräts einer Elektroinstallation auszuführen. In dem Gehäuse des Leistungsmodul ist außerdem eine erste, drahtlose Schnittstelle vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, ein in einem vorbestimmten maximalen Abstand zu dem Leistungsmodul angeordnetes Anwendungsmodul mit für die Bereitstellung dessen Funktion benötigter Energie zu versorgen. Die erste, drahtlose Schnittstelle ist außerdem zur Kommunikation zwischen dem Anwendungsmodul und dem Leistungsmodul eingerichtet ist. Das Leistungsmodul ist dazu eingerichtet, von dem Anwendungsmodul Steuerbefehle zu empfangen, welche die elektrischen und elektronischen Bauelemente des Leistungsmoduls zur Implementierung einer durch das Anwendungsmodul definierten Funktion konfigurieren bzw. parametrieren, und die konfigurierte bzw. parametrierte Funktion steuern.

Description

    FELD DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Wandeinbaugerät einer Elektroinstallation, insbesondere ein Wandeinbaugerät mit einem Leistungsmodul und einem damit funktional verbindbaren Anwendungsmodul. Im Folgenden wird das Wandeinbaugerät auch als Installationsgerät bezeichnet.
  • HINTERGRUND
  • Elektrische/elektronische Installationsgeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, in sogenannte Installationsdosen, bspw. Unterputzdosen, montiert zu werden. Diese Montage wird in aller Regel durch einen Elektroinstallateur durchgeführt. Bei der Montage des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts wird dieses üblicherweise mit Leitungen eines Leitungsnetzes der Elektroinstallation angeschlossen, bevor das Gerät in der Installationsdose montiert wird. Wünscht nun ein Benutzer den Funktionsumfang dieses Gerätes zu erweitern oder dessen Funktionen durch andere zu ersetzen, so ist in der Regel ein kompletter Ausbau des elektrischen/elektronischen Installationsgeräts aus der Installationsdose erforderlich, um anschließend ein anderes Installationsgerät in die Installationsdose einzubauen. Diese Installation kann in der Regel nur durch einen Installateur erfolgen. Auch bei einem bloßen Austausch der nach dem Einbau sichtbaren Elemente einer Serie von elektrischen Installationsgeräten gegen Geräte einer anderen Serie ist es häufig nötig, alle Komponenten des Installationsgeräts auszutauschen.
  • Aus dem Stand der Technik sind modulare Installationsgeräte bekannt, bei welchen ein in der Installationsdose montiertes Leistungsmodul mit Leitungen der Elektroinstallation verbunden ist. Eine zu einer Vorderseite des Leistungsmoduls weisende Buchse mit mehreren elektrischen Kontakten ermöglicht den Anschluss von Anwendungsmodulen, welche die eigentliche Funktion definieren und eine entsprechende Benutzerschnittstelle bereitstellen. Ein Beispiel für ein solches Installationsgerät sind die von der Anmelderin hergestellten und vertriebenen Einbaugeräte zur Lichtsteuerung, bei denen ein in der Installationsdose montiertes Leistungsmodul über einen entsprechendes Anwendungsmodul und zugehörige Bedienelemente entweder als Einfach- oder als Zweifachdimmer genutzt werden kann.
  • Figur 1 zeigt beispielhaft ein entsprechendes Leistungsmodul 200, welches mittels eines Rahmens 202 in einer in der Figur nicht dargestellten Installationsdose montierbar ist. Das beispielhafte Leistungsmodul 200 stellt eine zweifach-Dimmerfunktion bereit, d.h., es sind zwei voneinander unabhängige Dimmerschaltkreise vorhanden. Die Leitungen zu den zu dimmenden Leuchten sind über Terminals 204 an das Leistungsmodul 200 anschließbar. Über eine Buchse 206 ist ein in der Figur nicht dargestelltes Anwendungsmodul mit dem Leistungsmodul 200 verbindbar, welches entweder eine einfach- oder eine zweifach-Dimmerfunktion implementiert. Wird nur eine einfach-Dimmerfunktion gewünscht, weist das Anwendungsmodul auch nur einen einzigen Bedientaster auf, und es wird nur einer der Dimmerschaltkreise verwendet, während das Anwendungsmodul im Falle einer zweifach-Dimmerfunktion zwei Bedientaster aufweist, und beide Dimmerschaltkreise verwendet werden.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionszeichnung der Elemente eines als Einfachdimmer vorgesehenen Installationsgeräts 100. Von rechts nach links umfasst das Installationsgerät 100 das mit Bezug auf Figur 1 beschriebene Leistungsmodul 200 in seinem Tragring 202, dessen Terminals 204 den Anschluss einer zu dimmenden Leuchte ermöglichen. Über den Tragring 202 kann ein Dekorrahmen 220 gelegt werden, welcher je nach Schalterprogramm geformt, strukturiert, eingefärbt und/oder gestaltet sein kann. In der zentralen Öffnung des Dekorrahmens 220 wird das Anwendungsmodul 230 montiert, und zwar so, dass ein Stecker 232 des Anwendungsmoduls 230 mit der Buchse 206 des Leistungsmoduls 200 in Eingriff bringbar ist. Das Anwendungsmodul kann zusätzlich Klemm- oder Rastelemente oder andere geeignete Mittel aufweisen, um das Anwendungsmodul mit dem Leistungsmodul sicher zu verbinden, und außerdem den Dekorrahmen 220 zu fixieren. In der Figur ist eine Schraube 234 beispielhaft dargestellt. Das Anwendungsmodul 230 weist zwei Schaltelemente 236 auf, welche an die durch das Anwendungsmodul 230 bereitgestellte Funktion angepasst sind. In diesem Beispiel sind dies etwa Tasterköpfe 236, welche von einer Schalterkappe 240 betätigt werden, wenn die Schalterkappe 240 von einem Benutzer bedient wird. Das Anwendungsmodul 230 ist so konfiguriert, dass es nur einen der Dimmerschaltkreise des Leistungsmoduls 200 ansteuert.
  • Figur 3 zeigt eine Explosionszeichnung der Elemente eines als Zweifachdimmer vorgesehenen Installationsgeräts 100. Die Anordnung der Elemente entspricht derjenigen aus Figur 2. Im Unterschied zu dem Einfachdimmer aus Figur 2 ist hier das Anwendungsmodul 230 mit vier Schaltelementen 236 versehen, die im Zusammenspiel mit dem zu dem der Figur 2 identischen Leistungsmodul 200 eine zweifach-Dimmerfunktion implementieren, d.h., beide Dimmerschaltkreise des Leistungsmoduls 200 werden unabhängig voneinander angesteuert. Entsprechend weist auch die Schalterkappe 240 zwei separat bedienbare Teilflächen auf.
  • Bei dem bekannten Installationsgerät ist die Positionierung des Anwendungsmoduls 230 durch die Lage der Buchse 206 und des Steckers 232 festgelegt, und kann nur durch Änderung der Einbaulage des Leistungsmoduls 200 in der Installationsdose in Grenzen geändert werden. Da aus Platzgründen in der Regel kein galvanisch getrenntes Netzteil in dem Leistungsmodul 200 verwendet werden kann, ist der Berührungsschutz der Buchse 206 von großer Bedeutung. Selbst wenn über die Buchse nur kleine Signalspannungen geführt werden, kann deren Potential dennoch gegenüber dem Potential des Schutzleiters gefährlich hoch sein. Zudem muss die Stecker-Buchse-Kombination derart ausgelegt sein, dass durch die Dicke einer Putzschicht abweichende Abstände zwischen Leistungsmodul 200 und Anwendungsmodul 230 ausgeglichen werden können, ohne die zuverlässige Funktion des Installationsgeräts zu beeinträchtigen. Außerdem ist einer flexiblen Erweiterung der von dem Leistungsmodul bereitgestellten Funktionen durch die von dem Stecker bereitgestellte maximale Kontaktzahl eine Grenze gesetzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modulares Installationsgerät vorzuschlagen, welches auf einfache Weise einen Wechsel der implementierten Funktion ermöglicht, und dabei einen verbesserten Schutz vor der Berührung spannungsführender Teile bietet, sowie einen einfachen Ausgleich und zuverlässige Funktion auch bei unterschiedlichen Putzdicken.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Leistungsmodul zusammen mit dem in Anspruch 8 angegebenen Anwendungsmodul gelöst. Die in den Ansprüchen 12 und 13 angegebenen Verfahren lösen weitere Aspekte der Aufgabe. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Leistungsmodul eines modularen Wandeinbaugeräts ein Gehäuse auf, in welchem ein oder mehrere elektrische Anschlüsse zur Verbindung des Leistungsmoduls mit elektrischen Leitungen einer Elektroinstallation vorgesehen sind. In dem Gehäuse sind außerdem elektrische und elektronische Bauelemente vorgesehen, welche dazu konfigurierbar sind, wahlweise mindestens eine von mindestens zwei unterschiedlichen Funktionen eines Wandeinbaugeräts einer Elektroinstallation auszuführen. In einem Leistungsmodul können elektrische und elektronische Bauelemente vorgesehen sein, um mehrere separat voneinander steuerbare identische Funktionen oder Kombinationen unterschiedlicher Funktionen zu implementieren. Die elektrischen und elektronischen Bauelemente können auch allein durch ihre Ansteuerung dazu konfigurierbar sein, unterschiedliche Funktionen zu implementieren. So kann bspw. ein elektronischer Schalter in dem Leistungsmodul, bspw. ein Transistor, ein Triac, ein Thyristor oder dergleichen, so angesteuert werden, dass dadurch ein Ein-Ausschalter oder ein Dimmer implementiert wird. Die elektronischen Bauelemente umfassen u.a. einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller, diesem zugeordneten flüchtigen und nicht-flüchtigen Speicher, sowie Bauelemente, welche die erste drahtlose Schnittstelle implementieren. Die elektronischen Bauelemente sowie elektrische Bauelemente sind mittels einer oder mehrerer Daten- und Steuerleitungen operativ miteinander verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Leistungsmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse des Leistungsmoduls außerdem eine erste, drahtlose Schnittstelle vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, ein in einem vorbestimmten maximalen Abstand zu dem Leistungsmodul angeordnetes Anwendungsmodul mit für die Bereitstellung dessen Funktion benötigter Energie zu versorgen. Die Bereitstellung von Energie an das Anwendungsmodul durch das Leistungsmodul ermöglicht es, auf eine Batterie in dem Anwendungsmodul zu verzichten, so dass der regelmäßige Austausch von Batterien entfällt. Wenn zur Bereitstellung der Funktion des Anwendungsmoduls kurzzeitig eine größere Energiemenge erforderlich ist als dauerhaft über die erste, drahtlose Schnittstelle übertragen werden kann, kann ein geeigneter Energiespeicher in dem Anwendungsmodul vorgesehen sein, bspw. ein Kondensator.
  • Die erste, drahtlose Schnittstelle ist außerdem zur uni- oder bidirektionalen Kommunikation zwischen dem Anwendungsmodul und dem Leistungsmodul eingerichtet. Das Anwendungsmodul weist naturgemäß eine entsprechende drahtlose Schnittstelle auf. Das Leistungsmodul ist dazu eingerichtet, von dem Anwendungsmodul über die erste, drahtlose Schnittstelle Steuerbefehle zu empfangen, welche die elektrischen und elektronischen Bauelemente des Leistungsmodul zur Implementierung einer durch das Anwendungsmodul definierten Funktion konfigurieren bzw. parametrieren, und die konfigurierte bzw. parametrierte Funktion steuern. Die Steuerbefehle zur Konfiguration können auch in einer einfachen Identifikation des Anwendungsmoduls gegenüber dem Leistungsmodul bestehen. Basierend auf der Identifikation kann das Leistungsmodul eine zu dieser Identifikation, oder einem Teil davon, gespeicherte Funktion konfigurieren.
  • Beispielhafte Funktionen des Leistungsmoduls umfassen Schaltfunktionen wie einen Aus- oder Wechselschalter, einen Dimmer, aber auch Funktionen wie ein Gateway, einen Accesspoint oder einen Repeater für ein Kommunikationsnetzwerk einer Elektroinstallation, bspw. KNX oder dergleichen. Auch eine wahlweise Begrenzung von Stellwerten einer Funktion über das Anwendungsmodul ist denkbar, bspw. eine Begrenzung der mittels einer Dimmerfunktion einstellbaren maximalen und/oder minimalen Helligkeitswerte einer daran angeschlossenen Lampe, oder eine bedingte Begrenzung, bspw. in Verbindung mit einem Helligkeitssensor. In einem anderen Beispiel ist ein Anwendungsmodul zur Steuerung von Jalousien oder Rollläden vorgesehen, und konfiguriert das Leistungsmodul dazu, bei einer kurzen Betätigung eines an dem Anwendungsmodul angeordneten Bedienelements die Jalousie oder den Rollladen in eine jeweilige Endposition zu bringen, während bei einer längeren Betätigung die Jalousie oder der Rollladen nur während der Betätigung aktiv angesteuert wird. Auch die jeweiligen Endpositionen können über das Anwendungsmodul vorgegeben sein.
  • Eine ähnliche Funktion kann für einen Dimmer vorgesehen sein, bei dem eine kurze Betätigung eines ersten an dem Anwendungsmodul angeordneten Bedienelements eine Lampe sofort voll einschaltet, während eine längere Betätigung des Bedienelements die Helligkeit der Lampe langsam erhöht. Ein anderes Bedienelement kann eine entsprechende Funktion in entgegengesetzter Richtung auslösen. Bei einer Kombination eines Leistungsmoduls mit elektronischen Bauteilen für zwei separat ansteuerbare Funktionen, bspw. zwei separate Dimmer, kann durch ein entsprechendes Anwendungsmodul bspw. ein Dimmer in gewohnter Weise gesteuert werden, während der andere Dimmer als reiner Ein-/Aus-Schalter konfiguriert ist. Andere über ein Anwendungsmodul konfigurierbare Funktionen können ein Nachleuchten einer Lampe nach dem Abschaltbefehl oder einen Sanftanlauf bzw. Sanftauslauf umfassen. Die jeweilige Ansteuerung eines Dimmers, also bspw. Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung, kann ebenfalls über ein Anwendungsmodul konfiguriert werden, genauso wie eine Begrenzung der maximalen Leistung oder eines Arbeitsbereichs. Letztere Option kann bspw. dazu genutzt werden, ein völliges Ausschalten einer Lampe zu verhindern, so dass diese als Not- oder Nachtlicht dauerhaft mit einer eingestellten Minimalhelligkeit betrieben wird, aber bei Bedarf voll eingeschaltet werden kann.
  • Leistungsmodule mit Kommunikationsfunktionen weisen zweckmäßigerweise eine zweite, drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle auf. Über die zweite, drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle ist auch möglich, mit einem dem Leistungsmodul zugeordneten Anwendungsmodul ein weiteres Leistungsmodul zu steuern. Das mit dem Anwendungsmodul verbundene Leistungsmodul empfängt dann die Konfigurations- und Steuerbefehle und leitet diese an das weitere Leistungsmodul weiter. Hierzu kann die Kommunikation auch über ein separates Gateway-Device geführt werden, welches über die zweite Schnittstelle kommunikativ mit dem Leistungsmodul verbunden ist.
  • Die erste, drahtlose Schnittstelle kann bspw. nach dem NFC WLC-Standard ausgeführt sein, welche neben der Übertragung von Daten die Übertragung von elektrischer Energie mit bis zu 1000 mW vorsieht.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen weist das Gehäuse des Leistungsmoduls Mittel zur lösbaren Befestigung eines Anwendungsmoduls und/oder eines Rahmens auf, in welchem ein oder mehrere Anwendungsmodule lösbar befestigbar sind. Die lösbare Befestigung kann bspw. mittels Magneten, Klemm- oder Rastelementen oder dergleichen erfolgen.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen ist das Gehäuse des Leistungsmoduls auf einer Seite, die im in einer Wand montierten Zustand des Leistungsmoduls von der Wand fortweist, vollständig geschlossen ist. Hierdurch ist im in der Wand eingebauten Zustand des Leistungsmoduls ein optimaler Schutz vor einer Berührung spannungsführender Teile gegeben, auch wenn kein Anwendungsmodul und/oder Rahmen an dem Leistungsmodul befestigt ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse des Leistungsmoduls allseitig geschlossen, so dass im Innern des Gehäuses angeordnete elektrische und elektronische Bauelemente vor Schmutz, Staub und ggf. auch Flüssigkeiten geschützt sind. Elektrische Anschlüsse zur Verbindung des Leistungsmoduls mit elektrischen Leitungen einer Elektroinstallation können derart durch eine Wand des Gehäuses hindurchgeführt sein, dass die Dichtigkeit gewährt bleibt.
  • Das Gehäuse des Leistungsmoduls kann mit einem Tragring verbunden sein, oder Befestigungselemente zur Montage in einem Installationskanal aufweisen.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen ist das Leistungsmodul dazu eingerichtet, in Abwesenheit eines Anwendungsmoduls eine voreinstellbare Funktion mit voreinstellbaren Parametern auszuführen. Die Voreinstellung kann werksseitig oder einbauortsseitig über die erste, drahtlose Schnittstelle erfolgen, oder über an dem Leistungsmodul vorgesehene Konfigurationsmittel, die vorzugsweise so an dem Gehäuse des Leistungsmoduls angeordnet sind, dass sie in einem eingebauten Zustand nicht zugänglich sind.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen ist das Leistungsmodul dazu eingerichtet, mehrere Anwendungsmodule drahtlos mit Energie zu versorgen, und ggf. auch mit mehreren Anwendungsmodulen zu kommunizieren. Das Leistungsmodul kann zu diesem Zweck mehrere erste, drahtlose Schnittstellen und/oder mehrere entsprechende Antennen aufweisen, welche vorzugsweise so ausgerichtet sind, dass Anwendungsmodule, welche in einem geeigneten Muster bezüglich des Leistungsmoduls angeordnet sind, sicher mit Energie versorgbar sind. Die Anordnung der Anwendungsmodule zu dem Leistungsmodul kann bspw. über geeignete Rahmen erfolgen, in denen zwei, drei oder mehr Anwendungsmodule anordenbar sind, und die an dem Leistungsmodul lösbar befestigbar sind. Die weiteren Anwendungsmodule können dabei von dem Leistungsmodul entweder lediglich mit Energie versorgt werden, und leiten empfangene Benutzereingaben drahtlos über eine entsprechende Schnittstelle an jeweils zugeordnete Leistungsmodule weiter. Alternativ kann ein Leistungsmodul Steuerbefehle von mehreren Anwendungsmodulen empfangen, und nicht für das Leistungsmodul bestimmte Steuerbefehle an ein anderes Leistungsmodul weiterleiten, welches dem jeweiligen Anwendungsmodul zugeordnet ist. Auf diese Weise ist eine Erweiterung der Steuerfunktionen möglich, ohne dass aufwendige Elektroinstallationsarbeiten erforderlich wären.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Anwendungsmodul eines modularen Wandeinbaugeräts ein Gehäuse und ein oder mehrere Bedienelemente auf. Außerdem weist das Anwendungsmodul u.a. einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller, diesem zugeordneten flüchtigen und nicht-flüchtigen Speicher, sowie Bauelemente auf, welche eine dritte, drahtlose Schnittstelle implementieren, die mit einer ersten, drahtlosen Schnittstelle eines Leistungsmoduls des modularen Wandeinbaugeräts kompatibel ist. Die elektronischen Bauelemente sind mittels einer oder mehrerer Daten- und Steuerleitungen operativ miteinander verbunden. Das Anwendungsmodul ist dazu eingerichtet, Steuerbefehle über die dritte, drahtlose Schnittstelle an ein Leistungsmodul zu senden, welche elektrische und elektronische Bauelemente des Leistungsmoduls zur Implementierung einer durch das Anwendungsmodul definierten Funktion konfigurieren bzw. parametrieren, und die konfigurierte bzw. parametrierte Funktion steuern.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen ist das Gehäuse des Anwendungsmodul allseitig geschlossen. Auf diese Weise kann das Eindringen von Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit verhindert werden, welche die Funktion des Anwendungsmodul beeinträchtigen könnten.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen weist das Gehäuse des Anwendungsmoduls Mittel zur lösbaren Befestigung des Anwendungsmoduls an einem Leistungsmodul, an einem das Leistungsmodul haltenden Tragring und/oder an einem Rahmen auf, in welchem ein oder mehrere Anwendungsmodule lösbar befestigbar sind.
  • Durch die Verwendung eines Rahmens, in welchem mehrere Anwendungsmodule befestigbar sind, kann die korrekte Positionierung des jeweiligen Anwendungsmoduls zu dem Leistungsmodul und dessen entsprechend zugeordneter erster, drahtloser Schnittstelle sichergestellt werden. Der Rahmen kann bspw. an einem das Leistungsmodul haltenden Tragring befestigt sein, an dem Leistungsmodul selbst, oder an einer Wandfläche, unter bzw. hinter deren Oberfläche das Leistungsmodul montiert ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen weist das Anwendungsmodul Sensoren auf, welche zur Erfassung von Eigenschaften oder Vorgängen in einer Umgebung des Anwendungsmoduls eingerichtet sind. Die Sensoren können bspw. Helligkeitssensoren, Bewegungsmelder, Temperatursensoren oder dergleichen umfassen. In Abhängigkeit von durch die Sensoren erfassten Eigenschaften oder Vorgängen in einer Umgebung des Anwendungsmoduls können Steuerbefehle an das dem Anwendungsmodul zugeordnete Leistungsmodul gesendet werden, oder es kann ein in dem Anwendungsmodul vorgesehenes Indikatorelement angesteuert werden. Dadurch ist es z.B. auch möglich, eine bewegungs- und helligkeitsabhängige Nachtlichtfunktion entweder durch Ansteuerung einer Leuchte oder des Indikatorelements des Anwendungsmoduls zu implementieren.
  • Bei einer oder mehreren Ausgestaltungen weist das Anwendungsmodul eine vierte, drahtlose Schnittstelle auf, über welche Steuerbefehle, die an einem Bedienelement des Anwendungsmoduls empfangenen Benutzereingaben entsprechen, an mit einer kompatiblen Schnittstelle versehene elektrische oder elektronische Geräte gesendet werden können. Die vierte, drahtlose Schnittstelle kann bspw. einen der unter den Bezeichnungen ZigBee, WiFi, Bluetooth, EnOcean, Matter, DECT oder Z-Wave bekannten Standards implementieren. Die vierte Schnittstelle des Anwendungsmoduls kann auch von einem anderen mit einer vierten Schnittstelle ausgestatteten Anwendungsmodul oder von einem mobilen Gerät, das für eine entsprechende drahtlose Kommunikation eingerichtet ist, Konfigurations- oder Steuerbefehle empfangen, oder als Repeater für eine drahtlose Kommunikation fungieren.
  • Wenn Konfigurationsbefehle über ein mobiles Gerät gesendet werden, das für eine entsprechende drahtlose Kommunikation eingerichtet ist, kann die Konfiguration des Anwendungsmoduls unabhängig von einer bestehenden Verbindung mit einem Leistungsmodul angepasst oder geändert werden. Bei der anschließenden Verbindung mit einem Leistungsmodul kann dieses dann über die angepasste oder geänderte Konfiguration entsprechend konfiguriert werden. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Anwendungsmodulen projektspezifisch programmiert bzw. konfiguriert werden, die dann bei der Verbindung mit den entsprechenden Leistungsmodulen die jeweilige Konfiguration passend zu dem Projekt an die Leistungsmodule übertragen.
  • Das Anwendungsmodul kann ein oder mehrere Indikatorelemente umfassen, bspw. LEDs, welche einen Betriebszustand des Leistungsmoduls anzeigen und/oder zusätzliche Funktionen erfüllen, bspw. die eines Orientierungs-, Not- oder Nachtlichts. Das eine oder die mehreren Indikatorelemente können parametrierbar sein, bspw. kann deren Helligkeit einstellbar sein, oder es kann ein Blink- oder Pulsmuster vorgegeben werden. Andere Beispiele einer Konfiguration des Indikatorelements können dessen dauerhafte Deaktivierung umfassen, bspw. in einem Schlafzimmer, oder dessen Helligkeit und/oder Lichtfarbe. Die Lichtfarbe kann bspw. auch zur Indikation von Betriebszuständen des Leistungsmoduls genutzt werden.
  • Ein Anwendungsmodul kann werksseitig für eine bestimmte Funktion eingerichtet sein, d.h., die für die Ausführung der Funktion durch ein Leistungsmodul nötige Konfiguration und Parametrierung kann werksseitig - veränderbar oder unveränderbar - in dem Anwendungsmodul gespeichert sein. Bei Anwendungsmodulen mit einem geeigneten, flexibel verwendbaren Bedienelement kann die für die Ausführung einer gewünschten Funktion durch ein zugeordnetes Leistungsmodul nötige Konfiguration und Parametrierung vor der Verwendung mittels eines entsprechenden Programmiergeräts an das Anwendungsmodul übertragen werden. Das Programmiergerät kann auch ein mobiles Gerät umfassen, bspw. ein Smartphone oder Tablet, welches eine kompatible Schnittstelle aufweist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Installation eines modularen Wandeinbaugeräts mit einem Leistungsmodul nach dem ersten Aspekt der Erfindung und einem Anwendungsmodul nach dem zweiten Aspekt der Erfindung das Bereitstellen eines Leistungsmoduls und eines Anwendungsmoduls, und ggf. das Bereitstellen eines Rahmens. Im Anschluss an das elektrische Verbinden des Leistungsmoduls mit elektrischen Leitungen einer Elektroinstallation wird das Leistungsmodul an dem vorgesehenen Einbauort montiert. Zum Schluss wird das Anwendungsmodul an dem Gehäuse des Leistungsmoduls oder an einem an dem Leistungsmodul befestigten Rahmen befestigt. Sobald das Leistungsmodul mit elektrischer Energie versorgt ist, wird über die erste, drahtlose Schnittstelle des Leistungsmoduls Energie an das Anwendungsmodul übertragen, und das Anwendungsmodul kann das Leistungsmodul für die vorgesehene Funktion konfigurieren und in Antwort auf eine über ein Bedienelement des Anwendungsmoduls ausgelöste Benutzereingabe Steuerbefehle an das Leistungsmodul senden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Steuerung eines Leistungsmoduls eines modularen Wandeinbaugeräts mittels eines diesem zugeordneten Anwendungsmoduls das drahtlose Übertragen von elektrischer Energie von dem Leistungsmodul an das Anwendungsmodul über die erste, drahtlose Schnittstelle. Sobald das Anwendungsmodul mit elektrischer Energie versorgt ist, identifiziert sich das Anwendungsmodul gegenüber dem Leistungsmodul und sendet, sofern nicht bereits im Zuge einer früheren Inbetriebnahme des modularen Wandeinbaugeräts erfolgt und in dem Leistungsmodul gespeichert, Steuerbefehle zur Konfiguration und Parametrierung der elektrischen und elektronischen Bauelemente des Leistungsmoduls zur Implementierung einer Funktion an das Leistungsmodul. Die Konfiguration und Parametrierung kann u.a. auch Grenzwerte von Betriebsparametern oder ein spezifisches Schaltverhalten umfassen. Anschließend ist das modulare Wandeinbaugerät einsatzbereit und kann Benutzereingaben über eine Benutzerschnittstelle des Anwendungsmoduls empfangen. In Antwort auf eine empfangene Benutzereingabe sendet das Anwendungsmodul einen der Benutzereingabe entsprechenden Steuerbefehl über die erste, drahtlose Schnittstelle an das Leistungsmodul. Das Leistungsmodul führt eine dem Steuerbefehl entsprechende Funktion aus oder leitet den Steuerbefehl an ein zweites Leistungsmodul weiter, welchem die durch die Benutzereingabe angeforderte Funktion zur Ausführung zugeordnet ist.
  • Ein das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung implementierendes Computerprogrammprodukt enthält Computerprogramminstruktionen, die bei der Ausführung durch einen Prozessor des Leistungsmoduls bzw. des Anwendungsmoduls diese dazu veranlassen, von diesen jeweils ausgeführte Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Medium bzw. Datenträger gespeichert sein. Das Medium bzw. der Datenträger kann physisch verkörpert sein, bspw. als Festplatte, CD, DVD, Flash-Speicher oder dergleichen, das Medium bzw. der Datenträger kann aber auch ein moduliertes elektrisches, elektromagnetisches oder optisches Signal umfassen, das von einem Computer mittels eines entsprechenden Empfängers empfangen und in dem Speicher des Computers gespeichert werden kann.
  • Das Leistungsmodul des erfindungsgemäßen Wandeinbaugeräts kann gegenüber bisher bekannten modularen Wandeinbaugeräten auf einfache Weise elektrisch isoliert werden. Insbesondere kann der Berührungsschutz verbessert werden, da im eingebauten Zustand keine offenen galvanisch zu verbindenden Schnittstellen erreichbar sind. Dadurch wird auch der Schutz der in dem Leistungsmodul verbauten elektronischen Bauteile vereinfacht, u.a. gegen elektrostatische Entladungen, und der Wegfall einer empfindlichen mechanischen Schnittstelle reduziert die Gefahr einer Beschädigung derselben. Bei erhöhter Anforderung an die elektrische Isolierung kann diese bspw. durch eine entsprechende Isolierschicht zwischen Anwendungs- und Leistungsmodul leicht erfüllt werden. Bspw. kann ein Anwendungsmodul im Innern eines Feuchtraums angeordnet sein, und das zugehörige Leistungsmodul ist durch eine geeignete Trennschicht außerhalb des Feuchtraums angeordnet. Auch eine thermische Isolierung ist so einfach realisierbar, bspw. wenn ein Anwendungsmodul im Innern einer Sauna und das Leistungsmodul thermisch getrennt davon angeordnet ist. Das Leistungsmodul, in welchem durch elektronische Schalter eine gewisse Verlustleistung erzeugt werden kann, kann dann in einer kühleren Umgebung angeordnet sein, so dass die thermische Belastung der Bauelemente verringert ist.
  • Die in dem Leistungsmodul verschalteten elektrischen und elektronischen Bauelemente müssen nicht mehr speziell gegen jegliche Form einer unbeabsichtigten Berührung abgesichert werden, da das Gehäuse des Leistungsmodul, insbesondere die von der Wand fortweisende geschlossene Seite des Leistungsmodul, einen vollständigen Berührungsschutz bieten. Die drahtlose Energieübertragung und Kommunikation erfolgen mit einer derart geringen Energie und Feldstärke, dass hiervon keine Gefahr für einen Benutzer oder Bediener ausgeht.
  • Das Leistungsmodul kann dazu eingerichtet sein, bei Abwesenheit eines zugeordneten Anwendungsmoduls eine vorbestimmte Funktion und einen vorbestimmten Zustand einzunehmen. Bspw. kann ein als Lichtschalter vorgesehenes Leistungsmodul dazu eingerichtet sein, ohne Anwendungsmodul einen eingeschalteten Zustand einzunehmen, so dass zum Beispiel während einer Renovierung oder während der Erstellung eines Gebäudes Licht eingeschaltet wird, sobald das Leistungsmodul mit elektrischer Energie versorgt wird. Dabei gewährleistet das weitgehend oder vollständig geschlossene Gehäuse des Leistungsmodul, dass keine spannungsführenden Elemente unbeabsichtigt berührt werden können.
  • Die erste, drahtlose Schnittstelle kann dazu eingerichtet sein, Energie und Kommunikation über einige Zentimeter sicherzustellen. So kann das Leistungsmodul auch hinter einer Tapete oder Wandverkleidung angeordnet sein, auf welcher das Anwendungsmodul mit geeigneten Mitteln befestigt ist. Auch eine Befestigung mittels Klebens ist dabei denkbar. Ein je nach Einbauort des Leistungsmoduls variierender Abstand zwischen Leistungsmodul und Anwendungsmodul, z.B. wegen unterschiedlicher Putzdicken, muss, anders als bei konventionellen modularen Wandeinbaugeräten, nicht durch entsprechende Gestaltung der elektrischen Verbinder ausgeglichen werden. Das Fehlen elektrischer Kontakte zwischen Anwendungsmodul und Leistungsmodul bedeutet, dass keine Korrosion oder Verschmutzung die Funktion des Wandeinbaugeräts beeinträchtigen kann. Außerdem kann keine Funktionsbeeinträchtigung durch Beschädigung der Kontakte beim Zusammenbau entstehen.
  • Je nach Ausführung der ersten, drahtlosen Schnittstelle und deren Anforderungen an die Ausrichtung von Anwendungsmodul und Leistungsmodul zueinander kann das Anwendungsmodul in beliebigen Winkeln zu dem Leistungsmodul befestigt werden. Insbesondere eine Rotation des Anwendungsmoduls um ±90° oder 180° ist dabei in vorteilhafter Weise möglich. Auch eine Verkippung des Anwendungsmoduls gegenüber der Wandoberfläche ist problemlos möglich, bspw. zur Ausrichtung von Sensoren.
  • Durch die erste, drahtlose Schnittstelle kann das Leistungsmodul auf einfache Weise zu einem späteren Zeitpunkt mit Funktions-Updates und anderen Updates versorgt werden. Hierzu genügt ein entsprechendes kompatibles Lese-/Schreibgerät.
  • Die modulare Bauweise des Wandeinbaugeräts ermöglicht es, insbesondere bei Verwendung von Leistungsmodulen, welche für eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen konfigurierbar sind, die jeweilige Funktion durch einen einfachen und gefahrlosen Austausch des Anwendungsmoduls zu wechseln. Diese Art der Änderung der Funktion ist gegenüber dem bisher erforderlichen Austausch des gesamten Wandeinbaugeräts, welcher auch Arbeiten an der Elektroinstallation erfordert, erheblich sicherer und auch für Laien gefahrlos durchführbar. Auch das Entfernen des Anwendungsmoduls während einer Renovierung legt keine elektrische Spannung führenden, berührbaren Kontakte frei, so dass auch hier das Gefahrenpotential erheblich verringert ist.
  • Die dauerhafte Stromversorgung des Anwendungsmoduls durch das Leistungsmodul, bspw. über NFC WLC, ermöglicht es, auch komplexere Steuerbefehle umzusetzen, bspw. eine Sensordimmerfunktion mit einer "Touch-Schiebefläche" als Bedienelement, wohingegen kinetischen Lösungen nur in dem Moment des tatsächlichen Bedienens Energie bereitsteht, die nur für einfache Schaltfunktionen genutzt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen beispielhaften Implementierungen bzw. Ausgestaltungen genauer beschrieben werden. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein beispielhaftes, aus dem Stand der Technik bekanntes Leistungsmodul eines modularen Wandeinbaugeräts,
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung der Elemente eines als Einfachdimmer vorgesehenen modularen Wandeinbaugeräts bekannter Bauart,
    Fig. 3
    eine Explosionszeichnung der Elemente eines als Zweifachdimmer vorgesehenen modularen Wandeinbaugeräts bekannter Bauart,
    Fig. 4
    eine stark vereinfachte Darstellung der Hauptkomponenten des erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts,
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes modulares Wandeinbaugerät,
    Fig. 7
    eine Explosionszeichnung der Elemente eines beispielhaften erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts,
    Fig. 8
    das modulare Wandeinbaugerät aus Figur 7 im zusammengesetzten Zustand,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Freiheitsgrade bei der Anordnung eines Anwendungsmoduls in Bezug auf ein Leistungsmodul,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Variationsmöglichkeit der Positionierung eines beispielhaften Anwendungsmoduls des erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts,
    Fig. 11
    eine erste schematische Darstellung der Möglichkeiten zur Anordnung mehrerer Anwendungsmodule zu einem Leistungsmodul,
    Fig. 12
    eine zweite schematische Darstellung der Möglichkeiten zur Anordnung mehrerer Anwendungsmodule zu einem Leistungsmodul,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung der Konfiguration von Anwendungsmodulen bzw. Leistungsmodulen mittels eines mobilen Geräts,
    Fig. 14
    ein schematisches Blockschaltbild eines exemplarischen Leistungsmoduls,
    Fig. 15
    ein schematisches Blockschaltbild eines exemplarischen Anwendungsmoduls,
    Fig. 16
    ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Installation eines modularen Wandeinbaugeräts mit einem Leistungsmodul und einem Anwendungsmodul 230, und
    Fig. 17
    ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Steuerung eines Leistungsmoduls eines modularen Wandeinbaugeräts mittels eines Anwendungsmoduls.
  • In den Figuren können gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen referenziert sein.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Figuren 1 bis 3 wurden bereits weiter oben beschrieben und werden daher an dieser Stelle nicht erneut erörtert.
  • Figur 4 zeigt eine stark vereinfachte Darstellung der Hauptkomponenten des erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts 100. Ein Leistungsmodul 200 ist mit einem Anwendungsmodul 230 ausschließlich über eine erste drahtlose Schnittstelle 250 verbunden, hier dargestellt als bidirektionaler Pfeil. Mechanische Elemente zur Verbindung von Leistungsmodul und Anwendungsmodul sind nicht dargestellt. In dieser Darstellung wird insbesondere die galvanisch völlig getrennte Auslegung der Hauptkomponenten des modularen Wandeinbaugeräts 100 erkennbar.
  • Figur 5 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts 100. Das Leistungsmodul 200 ist mit einer Elektroinstallation über Leitungen 110 und mit einem Anwendungsmodul 230 über eine erste drahtlose Schnittstelle 250 verbunden. Das Leistungsmodul 200 versorgt das Anwendungsmodul 230 über die erste drahtlose Schnittstelle 250 mit elektrischer Energie, angedeutet durch den Pfeil vom Leistungsmodul 200 zum Anwendungsmodul 230, und zugleich ist eine bidirektionale Kommunikation der beiden Elemente ermöglicht, angedeutet durch den Doppelpfeil. Die erste drahtlose Schnittstelle 250 stellt zugleich eine elektrische Isolation zwischen dem Leistungsmodul 200 und dem Anwendungsmodul 230 bereit, angedeutet durch die gestrichelte Linie.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes modulares Wandeinbaugerät 100. In dieser Darstellung sind insbesondere Komponenten der ersten drahtlosen Schnittstelle 250 erkennbar, über welche Daten und Energie übertragen werden. Ein Gehäuse 210 des Leistungsmoduls 200 enthält elektrische und elektronische Bauelemente und ein Terminal zum Anschluss an eine Elektroinstallation, angedeutet durch die Box 212. Die erste drahtlose Schnittstelle 250 umfasst auf der Seite des Leistungsmoduls 200 eine Platine 252 und eine Sende-/Empfangsspule 254, welche zur Übertragung von Energie und Daten ansteuerbar ist. Zwischen der Sende-/Empfangsspule 254 und der Platine 252 kann ein Element 256 mit einer hohen magnetischen Permeabilität angeordnet sein, welches der definierten Führung des von der Sende-/Empfangsspule 254 erzeugten Magnetfelds dient. Das Gehäuse 210 des Leistungsmoduls 200 ist in einem Tragring 202 angeordnet, welcher eine Befestigung in einer Unterputzdose (nicht in der Figur gezeigt) ermöglicht. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 210 des Leistungsmoduls 200 sind Einbuchtungen 212 vorgesehen, in welche Haltefedern 238 des Anwendungsmoduls 230 eingreifen, um letzteres mechanisch mit dem Leistungsmodul 200 zu verbinden. An dem Tragring 202 können Führungselemente 214 vorgesehen sein, welche mit korrespondierenden Elementen des Anwendungsmoduls 230 kooperieren, um die beiden Komponenten des Wandeinbaugeräts 100 in einer bestimmten Position zueinander auszurichten. In einem Gehäuse 242 des Anwendungsmoduls 230 ist neben anderen, in der Figur nicht näher dargestellten elektrischen und elektronischen Bauelementen und einer Platine 258 ebenfalls eine Sende-/Empfangsspule 254 sowie ein magnetisch hochpermeables Element 256 zur definierten Führung des von der Sende-/Empfangsspule 254 des Leistungsmoduls 200 empfangenen Magnetfelds vorgesehen.
  • Figur 7 zeigt eine Explosionszeichnung der Elemente eines beispielhaften erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts 100. In dieser Darstellung ist gut erkennbar, dass das in einem Tragring 202 aufgenommene Leistungsmodul 200 zu dessen Vorderseite hin ein vollständig geschlossenes Gehäuse aufweist, so dass eine Berührung elektrischer Spannung führender Elemente ausgeschlossen ist.
  • Figur 8 zeigt das modulare Wandeinbaugerät aus Figur 7 im zusammengesetzten Zustand. In dieser Darstellung ist gut erkennbar, dass im zusammengesetzten Zustand gegenüber einem konventionellen modularen Wandeinbaugerät 100 kein erkennbarer Unterschied besteht.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung der Freiheitsgrade bei der Anordnung eines Anwendungsmoduls 230 in Bezug auf ein Leistungsmodul 200. In Figur 9 a) ist schematisch dargestellt, wie aufgrund der drahtlosen Verbindung zwischen dem Leistungsmodul 200 und dem Anwendungsmodul 230 eine transversale Verschiebung der beiden Komponenten des modularen Wandeinbaugeräts 100 zueinander problemlos möglich ist. Eine solche Verschiebung kann bspw. erforderlich sein, wenn der Einbauraum für das Leistungsmodul 200, welches in vielen Fällen innerhalb einer Wand eingebaut ist, beschränkt ist, während der Einbauraum des Anwendungsmoduls 230 einen größeren Spielraum aufweist, und so eine Platzierung des Anwendungsmoduls 230 mit einem Fokus auf ästhetische oder praktische Gesichtspunkte zulässt. In Figur 9 b) ist schematisch dargestellt, wie aufgrund der drahtlosen Verbindung zwischen dem Leistungsmodul 200 und dem Anwendungsmodul 230 eine Verdrehung der beiden Komponenten des modularen Wandeinbaugeräts 100 zueinander problemlos möglich ist. Eine solche Verdrehung kann bspw. erforderlich sein, wenn das Leistungsmodul 200 nicht gerade eingebaut wurde, aber das Anwendungsmodul 230 dennoch gerade an der Wand montiert werden soll. In Figur 9 c) ist schematisch dargestellt, wie aufgrund der drahtlosen Verbindung zwischen dem Leistungsmodul 200 und dem Anwendungsmodul 230 eine Verkippung der beiden Komponenten des modularen Wandeinbaugeräts 100 zueinander problemlos möglich ist. Eine solche Verkippung kann bspw. erforderlich sein, wenn eine Unterputzdose in der Wand schräg eingelassen ist, und eine Putzschicht demgegenüber eine Verkippung erfordert. In Figur 9 d) ist schematisch dargestellt, wie aufgrund der drahtlosen Verbindung zwischen dem Leistungsmodul 200 und dem Anwendungsmodul 230 eine Veränderung des Abstands der beiden Komponenten des modularen Wandeinbaugeräts 100 zueinander problemlos möglich ist. Eine solche Abstandsveränderung kann bspw. erforderlich sein, um unterschiedliche Putzdicken auszugleichen.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung der Variationsmöglichkeit der Positionierung eines beispielhaften Anwendungsmoduls 230 des erfindungsgemäßen modularen Wandeinbaugeräts 100 gegenüber dem Leistungsmodul 200. Das Anwendungsmodul 230 weist 8 Bedienelemente 240 auf, denen bestimmte Schaltfunktionen des Leistungsmoduls 200 zugewiesen sind. Eine Drehung des Anwendungsmoduls 230 gegenüber dem Leistungsmodul 200 ist problemlos möglich, bspw. um die Bedienelemente 240 in eine logisch einfacher nachvollziehbare Beziehung zueinander zu bringen, oder um eine bestimmte Ästhetik zu erzielen.
  • Figur 11 zeigt eine erste schematische Darstellung der Möglichkeiten zur Anordnung mehrerer Anwendungsmodule 230 zu einem Leistungsmodul 200. Das Leistungsmodul 200 ist hier hinter einer Steckdose 280 angeordnet oder ein Teil derselben und kann von derselben Leitung mit elektrischer Energie aus der Elektroinstallation versorgt werden (nicht in der Figur gezeigt). Je nach Orientierung eines Zweifach-Dekorrahmens 220 kann ein Anwendungsmodul 230 neben oder oberhalb des Leistungsmoduls 200 angeordnet werden, wobei das Anwendungsmodul 230 nur durch den Dekorrahmen 220 gehalten wird. Der Dekorrahmen 220 ist dabei an der Steckdose 280 bzw. deren Tragring fixiert, welche als einzige eine Montage in der Wand erfordert, bspw. in einer Unterputzdose. Das Leistungsmodul 200 hat dabei entweder eine Sende-/Empfangsspule, welche Energie und ggf. Daten auch an Positionen neben dem Leistungsmodul 200 übertragen kann, mehrere Sende-/Empfangsspulen zur Übertragung von Energie und ggf. Daten, oder muss je nach Einbaulage des Dekorrahmens 220 passend in der Wand orientiert werden. Wenn das Leistungsmodul 230 Teil einer Steckdose 280 ist, können auch Schaltfunktionen der Steckdose implementiert sein. Zusätzlich können Schaltfunktionen für weitere, über Leitungen an das Leistungsmodul angeschlossene elektrische Verbraucher implementiert sein. In der Figur ist ein als Anwendungsmodul 230 ein Zweifachschalter wahlweise oberhalb oder neben dem Leistungsmodul 200 angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass das Anwendungsmodul 230 auch unterhalb oder auf der anderen Seite neben dem Leistungsmodul 200 angeordnet sein kann.
  • Figur 12 zeigt eine zweite schematische Darstellung der Möglichkeiten zur Anordnung mehrerer Anwendungsmodule 230 zu einem Leistungsmodul 200. Wie in dem Beispiel von Figur 11 ist das Leistungsmodul 200 hier hinter einer Steckdose 280 angeordnet oder ein Teil derselben und kann von derselben Leitung mit elektrischer Energie aus der Elektroinstallation versorgt werden (nicht in der Figur gezeigt). Oberhalb und unterhalb der Steckdose 280 ist jeweils ein Anwendungsmodul 230, hier ein Zweifachschalter und ein Dimmer, in einem Dreifach-Dekorrahmen 220 angeordnet, welcher an der Steckdose 280 bzw. deren Tragring fixiert ist. Es ist natürlich auch denkbar, den Dekorrahmen waagerecht zu montieren, so dass die Anwendungsmodule 230 links und rechts neben der Steckdose 280 liegen. Je nach Reichweite der Sende-/Empfangsspule des Leistungsmoduls 200 kann es auch möglich sein, die Steckdose 280 und das Leistungsmodul 200 nicht in der mittleren Position zu montieren, sondern am Rand.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung der Konfiguration von Anwendungsmodulen 230 bzw. Leistungsmodulen 200 mittels eines mobilen Geräts 500. Mit einem mit einer kompatiblen drahtlosen Schnittstelle ausgestatteten mobilen Gerät 500, bspw. einem Tablet-Computer oder einem Smartphone, ist es möglich, das Anwendungsmodul 230 und/oder das Leistungsmodul 200 zu konfigurieren bzw. zu steuern, wie in den Figuren 13 a) und 13 b) schematisch dargestellt. Die Konfiguration des Anwendungsmoduls 230 kann dabei u.a. eine Zuweisung eines Bedienelements zu einem bestimmten Leistungsmodul 200 oder dergleichen umfassen. Die Konfiguration des Leistungsmoduls 200 kann u.a. eine Zuweisung einer besonderen Schaltfunktion, bspw. ein sanfter Übergang vom Aus- in den Ein-Zustand und umgekehrt umfassen, die Zuweisung eines bestimmten Anwendungsmoduls 200, die Zuweisung eines Default-Schaltzustands, oder dergleichen. Auch eine direkte Steuerung des Leistungsmoduls 200 ist möglich.
  • Figur 14 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines exemplarischen Leistungsmoduls 200. Ein Mikroprozessor 200-1, flüchtiger Speicher 200-2, nichtflüchtiger Speicher 200-3, Komponenten 200-4 einer ersten drahtlosen Schnittstelle 250, eine Niederspannungsversorgung 200-5 und elektrische Schaltelemente 200-6 sind über eine oder mehrere Daten- bzw. Steuerleitungen 200-7 kommunikativ bzw. operativ miteinander verbunden. Der nichtflüchtige Speicher 200-3 enthält Computerprogramminstruktionen welche, wenn sie von dem Mikroprozessor 200-1 in dem flüchtigen Speicher 200-2 ausgeführt werden, das Leistungsmodul 200 dazu einrichten, in Kooperation mit einem Anwendungsmodul 230 das erfindungsgemäße Verfahren 400 gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung auszuführen.
  • Figur 15 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines exemplarischen Anwendungsmoduls 230. Ein Mikroprozessor 230-1, flüchtiger Speicher 230-2, nichtflüchtiger Speicher 230-3, Komponenten 230-4 einer ersten drahtlosen Schnittstelle 250, eine Niederspannungsversorgung 230-5 und Bedienelemente 230-6 sind über eine oder mehrere Daten- bzw. Steuerleitungen 230-7 kommunikativ bzw. operativ miteinander verbunden. Der nichtflüchtige Speicher 230-3 enthält Computerprogramminstruktionen welche, wenn sie von dem Mikroprozessor 230-1 in dem flüchtigen Speicher 230-2 ausgeführt werden, das Anwendungsmodul 230 dazu einrichten, in Kooperation mit einem Leistungsmodul 200 das erfindungsgemäße Verfahren 400 gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung auszuführen.
  • Figur 16 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zur Installation eines modularen Wandeinbaugeräts 100 mit einem Leistungsmodul 200 und einem Anwendungsmodul 230. In Schritt 302 werden ein Leistungsmodul 200 und mindestens ein Anwendungsmodul 230 sowie ggf. ein Dekorrahmen 220 bereitgestellt. In Schritt 304 wird das Leistungsmodul 200 elektrisch mit elektrischen Leitungen einer Elektroinstallation verbunden, und in Schritt 306 wird das Leistungsmodul 200 an dem vorgesehenen Einbauort montiert. Abschließend wird in Schritt 308 das Anwendungsmodul 230 an dem Gehäuse 210 des Leistungsmoduls 200 bzw. einem an dem Leistungsmodul 200 befestigten Rahmen 220 befestigt.
  • Figur 17 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zur Steuerung eines Leistungsmoduls 200 eines modularen Wandeinbaugeräts 100 mittels eines Anwendungsmoduls 230. In Schritt 402 überträgt das Leistungsmodul 200 drahtlos elektrische Energie an das Anwendungsmodul 230. Dieser Schritt wird kontinuierlich oder zumindest in ausreichender Periodizität durchgeführt, so dass das Anwendungsmodul 230 zumindest während einer Bedienung durch einen Benutzer ausreichend mit elektrischer Energie versorgt ist, angedeutet durch die sich von Schritt 402 erstreckende gestrichelte Box. In Schritt 404 identifiziert sich das Anwendungsmodul 230 gegenüber dem Leistungsmodul 200, und sendet, wenn das Leistungsmodul 200 nicht bereits konfiguriert und parametriert ist, in Schritt 408, eine Konfiguration und Parametrierung an das Leistungsmodul 200. Eine entsprechende Abfrage erfolgt zuvor in Schritt 406. Wenn das Leistungsmodul 200 bereits konfiguriert und parametriert ist, "ja"-Zweig von Schritt 406, empfängt das Anwendungsmodul in Schritt 410 eine Benutzereingabe zur Steuerung des Leistungsmoduls 200 über ein Bedienelement 240 des Anwendungsmoduls 230, und überträgt, in Schritt 412, einen der Benutzereingabe entsprechenden Steuerbefehl über die erste, drahtlose Schnittstelle 250 an das Leistungsmodul 200. In Schritt 414 führt das Leistungsmodul 200 eine dem Steuerbefehl entsprechende Funktion aus oder leitet den Steuerbefehl an ein zweites Leistungsmodul 200 weiter, welchem die durch die Benutzereingabe angeforderte Funktion zur Ausführung zugeordnet ist.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN (TEIL DER BESCHREIBUNG)
  • 100 Wandeinbaugerät 236 Schaltelement
    110 Leitungen (Elektroinstallation) 238 Haltefeder
    200 Leistungsmodul 240 Bedienelement
    200-1 Mikroprozessor 242 Gehäuse
    200-2 flüchtiger Speicher 250 erste/dritte drahtlose
    200-3 nichtflüchtiger Speicher Schnittstelle
    200-4 Schnittstellenkomponenten 252 Platine
    200-5 Niederspannungsversorgung 254 Sende-/Empfangsspule
    200-6 elektrische Schaltelemente 256 magnetisch hochpermeables
    200-7 Daten-/Steuerleitungen Element
    202 Tragring 280 Steckdose
    204 Terminal 300 Verfahren
    206 Buchse 302 Bereitstellen
    210 Gehäuse 304 elektrisches Verbinden
    212 Einbuchtung 306 Montieren
    214 Führungselement 308 Befestigen
    220 Dekorrahmen 400 Verfahren
    230 Anwendungsmodul 402 Energie übertragen
    230-1 Mikroprozessor 404 Identifizieren
    230-2 flüchtiger Speicher 406 Konfiguration/Parametrierung
    230-3 nichtflüchtiger Speicher erfolgt?
    230-4 Schnittstellenkomponenten 408 Konfiguration/Parametrierung
    230-5 Niederspannungsversorgung 410 Benutzereingabe empfangen
    230-6 Bedienelemente 412 Steuerbefehl übertragen
    230-7 Daten-/Steuerleitungen 414 Ausführen/Weiterleiten
    232 Stecker 500 mobiles Gerät
    234 Schraube

Claims (14)

  1. Leistungsmodul (200) eines modularen Wandeinbaugeräts (100), mit einem Gehäuse (210), in welchem ein oder mehrere elektrische Anschlüsse zur Verbindung des Leistungsmoduls (200) mit elektrischen Leitungen einer Elektroinstallation vorgesehen sind, und wobei in dem Gehäuse (210) außerdem elektrische und elektronische Bauelemente vorgesehen sind, welche dazu konfigurierbar sind, wahlweise mindestens eine von mindestens zwei unterschiedlichen Funktionen eines Wandeinbaugeräts einer Elektroinstallation auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse des Leistungsmodul (200) außerdem eine erste, drahtlose Schnittstelle (250) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, ein in einem vorbestimmten maximalen Abstand zu dem Leistungsmodul (200) angeordnetes Anwendungsmodul (230) mit für die Bereitstellung dessen Funktion benötigter Energie zu versorgen, wobei die erste, drahtlose Schnittstelle (250) außerdem zur Kommunikation zwischen dem Anwendungsmodul (230) und dem Leistungsmodul (200) eingerichtet ist, und wobei das Leistungsmodul (200) dazu eingerichtet ist, von dem Anwendungsmodul (230) Steuerbefehle zu empfangen, welche die elektrischen und elektronischen Bauelemente des Leistungsmoduls (200) zur Implementierung einer durch das Anwendungsmodul (230) definierten Funktion konfigurieren bzw. parametrieren, und die konfigurierte bzw. parametrierte Funktion steuern.
  2. Leistungsmodul (200) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse Mittel zur lösbaren Befestigung eines Anwendungsmoduls (230) und/oder eines Rahmens (220) aufweist, in welchem ein oder mehrere Anwendungsmodule (230) lösbar befestigbar sind.
  3. Leistungsmodul (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (210) auf einer Seite, die im in einer Wand montierten Zustand des Leistungsmoduls (200) von der Wand fortweist, vollständig geschlossen ist.
  4. Leistungsmodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Leistungsmodul (200) dazu eingerichtet ist, in Abwesenheit eines Anwendungsmoduls (230) eine voreinstellbare Funktion mit voreinstellbaren Parametern auszuführen.
  5. Leistungsmodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Leistungsmodul (200) dazu eingerichtet ist, mehrere Anwendungsmodule (230) drahtlos mit Energie zu versorgen, und mit mehreren Anwendungsmodulen (230) zu kommunizieren.
  6. Leistungsmodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Leistungsmodul (200) eine zweite, drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Gateway oder einem zweiten Leistungsmodul umfasst, und wobei Funktionen eines an dem Leistungsmodul angeordneten Anwendungsmodul an das Gateway und/oder an das zweite Leistungsmodul zur Ausführung übertragen werden.
  7. Anwendungsmodul (230) eines modularen Wandeinbaugeräts (100), mit einem Gehäuse (242) und einem oder mehreren Bedienelementen (240), dadurch gekennzeichnet, dass das Anwendungsmodul (230) eine mit einer ersten, drahtlosen Schnittstelle (250) eines Leistungsmoduls (200) des modularen Wandeinbaugeräts (100) kompatible dritte, drahtlose Schnittstelle (250) aufweist, und dass das Anwendungsmodul (230) dazu eingerichtet ist, Steuerbefehle über die dritte, drahtlose Schnittstelle (250) an ein Leistungsmodul (200) zu senden, welche elektrische und elektronische Bauelemente des Leistungsmoduls (200) zur Implementierung einer durch das Anwendungsmodul (230) definierten Funktion konfigurieren bzw. parametrieren, und die konfigurierte bzw. parametrierte Funktion steuern.
  8. Anwendungsmodul (230) nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (242) des Anwendungsmoduls (230) allseitig geschlossen ist.
  9. Anwendungsmodul (230) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Gehäuse (242) des Anwendungsmoduls (230) Mittel (238) zur lösbaren Befestigung des Anwendungsmoduls (230) an einem Leistungsmodul (200) und/oder an einem Rahmen (220) aufweist, in welchem ein oder mehrere Anwendungsmodule (230) lösbar befestigbar sind.
  10. Anwendungsmodul (230) nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei in dem Anwendungsmodul (230) Sensoren angeordnet sind, welche zur Erfassung von Eigenschaften oder Vorgängen in einer Umgebung des Anwendungsmoduls (230) eingerichtet sind, und/oder wobei in dem Anwendungsmodul (230) eine vierte, drahtlose Schnittstelle vorgesehen ist, über welche Steuerbefehle, die an einem Bedienelement des Anwendungsmoduls (230) empfangenen Benutzereingaben entsprechen, an mit einer kompatiblen Schnittstelle versehene elektrische oder elektronische Geräte gesendet werden können.
  11. Verfahren (300) zur Installation eines modularen Wandeinbaugeräts (100) mit einem Leistungsmodul (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Anwendungsmodul (230) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend:
    - Bereitstellen (302) eines Leistungsmoduls (200) und eines Anwendungsmoduls (230), und ggf. eines Rahmens (220),
    - elektrisches Verbinden (304) des Leistungsmoduls mit elektrischen Leitungen einer Elektroinstallation,
    - Montieren (306) des Leistungsmoduls (200) an dem vorgesehenen Einbauort, und
    - Befestigen (308) des Anwendungsmoduls (230) an dem Gehäuse (210) des Leistungsmoduls (200) bzw. einem an dem Leistungsmodul (200) befestigten Rahmen (220).
  12. Verfahren (400) zur Steuerung eines Leistungsmoduls (200) eines modularen Wandeinbaugeräts (100) mittels eines Anwendungsmoduls (230) umfassend:
    - drahtloses Übertragen (402), durch das Leistungsmodul (200), von elektrischer Energie an ein dem Leistungsmodul (200) zugeordnetes Anwendungsmodul (230),
    - drahtloses Identifizieren (404) des Anwendungsmoduls (230) gegenüber dem Leistungsmodul (200),
    - Empfangen (410) einer Benutzereingabe zur Steuerung des Leistungsmoduls (200) über ein Bedienelement (240) des Anwendungsmoduls (230),
    - drahtloses Übertragen (412) eines der Benutzereingabe entsprechenden Steuerbefehls an das Leistungsmodul (200) über die erste, drahtlose Schnittstelle (250), und
    - Ausführen (414) einer dem Steuerbefehl entsprechenden Funktion in dem Leistungsmodul (200) oder Weiterleiten des Steuerbefehls an ein zweites Leistungsmodul (200), welchem die durch die Benutzereingabe angeforderte Funktion zur Ausführung zugeordnet ist.
  13. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Prozessor eines Leistungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bzw. eines Anwendungsmoduls nach einem der Ansprüche 7 bis 10 diese dazu veranlassen, von diesen jeweils ausgeführte Schritte des Verfahrens nach Anspruch 12 auszuführen.
  14. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13 gespeichert ist.
EP23211059.3A 2022-11-21 2023-11-21 Modulares wandeinbaugerät Pending EP4380317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130691.7A DE102022130691A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Modulares Wandeinbaugerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4380317A1 true EP4380317A1 (de) 2024-06-05

Family

ID=88921084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23211059.3A Pending EP4380317A1 (de) 2022-11-21 2023-11-21 Modulares wandeinbaugerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4380317A1 (de)
DE (1) DE102022130691A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170271921A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Google Incorporated Modular lighting control system
US20190042000A1 (en) * 2016-02-11 2019-02-07 Nova Forma LLC Smart switch
US20210083999A1 (en) * 2017-04-01 2021-03-18 Smart Power Partners LLC Plug-in power adapters and methods of implementing a plug-in power adapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190042000A1 (en) * 2016-02-11 2019-02-07 Nova Forma LLC Smart switch
US20170271921A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Google Incorporated Modular lighting control system
US20210083999A1 (en) * 2017-04-01 2021-03-18 Smart Power Partners LLC Plug-in power adapters and methods of implementing a plug-in power adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130691A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
AT525242B1 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP2517329B1 (de) Fernsteuerbarer schalter
DE102018108973B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben in einer Heimautomation eingerichtet zum Schalten einer Schaltleitung
EP0906002B1 (de) Leuchte
EP4380317A1 (de) Modulares wandeinbaugerät
EP0437696A1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
EP2395627B1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
DE3623805A1 (de) Signaluebertragungssystem zur fernsteuerung bzw. ueberwachung elektrischer oder elektronischer geraete
DE202005009762U1 (de) Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung
EP3188576B1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
DE102023116520B3 (de) Anordnung eines Schaltgerätes mit einem Funktionsmodul und Verfahren
WO2006074640A2 (de) Stromanschlussklemme
EP4218136B1 (de) Anordnung eines schaltgerätes mit einem funktionsmodul, funktionsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102018122954B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchermoduls sowie elektrisches Verbrauchersystem
AT507822B1 (de) Verteilerbox zum verteilen von elektrischer energie im modellbau
EP3627658B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
EP2892304B1 (de) Geräteanordnung
EP3657272A1 (de) Bediengerät für die hausautomatisierung
EP2083500A2 (de) Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist
EP4216495A1 (de) Elektroinstallationsgerät zur steuerung eines elektrischen verbrauchers
DE202023102814U1 (de) Steuerungs-und Verwaltungssystem der Elemente eines Hauses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR