EP2186104A1 - Vorrichtung zur steuerung eines motorisch angetriebenen schalterantriebs für ein schaltgerät - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines motorisch angetriebenen schalterantriebs für ein schaltgerät

Info

Publication number
EP2186104A1
EP2186104A1 EP08803338A EP08803338A EP2186104A1 EP 2186104 A1 EP2186104 A1 EP 2186104A1 EP 08803338 A EP08803338 A EP 08803338A EP 08803338 A EP08803338 A EP 08803338A EP 2186104 A1 EP2186104 A1 EP 2186104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
switch
control
control unit
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Riemenschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2186104A1 publication Critical patent/EP2186104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H2003/266Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor having control circuits for motor operating switches, e.g. controlling the opening or closing speed of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a motor-driven switch drive for a switching device of a switchgear, in particular a three-position disconnecting switch of a high or medium voltage switchgear.
  • Such a device is z. B. for electrical control of a motor-driven switch drive, z.
  • a jump, jump memory or crawl drive known for a three-position disconnector switchgear.
  • the device for controlling serves both the change and thus the control or switching of the switching device from an actual state to a desired target state as well as a locking and reporting.
  • the device for electrical control usually comprises a control unit with electronic, electromechanical and / or electromagnetic components such.
  • auxiliary contactors, time relay, bridge rectifier and limit switch which are mounted for example on a DIN rail or a plug-in module.
  • the device comprises an electrical Mel ⁇ deisme, z. For example, an auxiliary switch via which faults, operating states, switchgear positions are reported.
  • auxiliary switch For connecting the electromechanical components and the auxiliary switch are generally provided individual cores, which are optionally connected via tabs and wire end sleeves to the respective component or the auxiliary switch.
  • individual connections for the components and the auxiliary switch lead in the case of a switch drive to a multiplicity of different connections and wirings.
  • the functional test of the device for controlling can only be carried out as part of a final test, ie in the context of Built state of the device, carried out, since both the switch drive and the controller and the control unit and the reporting unit are electrically and possibly spatially separated from each other and only by final wiring electrical connections are made, which allow the functional test.
  • Object of the present invention is to provide a device for controlling a switch drive for a switching device of a switchgear, which is simple in construction and in which the wiring complexity is significantly reduced.
  • a control and / or reporting unit is formed with at least one universal adapter element as an integrated unit.
  • both the control unit and the reporting unit are integrated into a compact and universally usable and easily assembled unit.
  • the reporting unit, the control unit and / or the adapter elements are combined to form a structural unit.
  • the adapter elements serve both internal electrical connections and the holding of signaling and / or control unit as well as external electrical connection connections. So only the external electrical connection connections have to be wired.
  • the integrated assembly may comprise only the reporting unit and adapter elements for the standardized connection of prefabricated cable harnesses.
  • the integrated unit in addition to the signaling unit and adapter ⁇ elements comprising the control unit.
  • the device may include control, for example, in a manual drive only an integrated alarm unit with attached to this adapter elements.
  • the device comprises the integrated control and signaling unit with Adap ⁇ terimplantationn.
  • the control unit is the same for all drive variants, jump, jump storage or creep drive.
  • the integrated control and / or reporting unit as a reporting unit or position indicator comprises a switch unit on which at least two adapter elements are arranged for electrical isolation.
  • the switch unit is integrated in the unit for the control unit.
  • One of the adapter elements is preferably designed for receiving the control unit.
  • the other adapter element serves to receive at least one connecting element and is designed according to the type and structure of the on ⁇ closing element.
  • the respective adapter element preferably separates the switch unit and the control unit and / or the switch unit and the connection element galvanically.
  • the adapter element is as an electrically insulating carrier unit, special to ⁇ as a printed circuit board is formed.
  • the design of the adapter element as a circuit board allows in a particularly simple manner, the integration of the control unit as an electronic circuit. Due to the design of the carrier unit as printed circuit boards, the internal wiring of the Control and / or reporting unit prefabricated.
  • the printed circuit board is preferably seen on both sides with printed conductors ver ⁇ .
  • the conductor tracks are formed for the same current carrying ability ⁇ as the contacts of the switch unit.
  • control unit is applied to the carrier unit as an integrated circuit and / or electronic and / or electromechanical circuit.
  • the control unit is applied to the carrier unit as an integrated circuit and / or electronic and / or electromechanical circuit.
  • a particularly compact structural unit is made possible in which conventional individual cores and a resulting high wiring complexity for the control unit are reliably avoided by connecting lines applied to the carrier unit for connections of the components of the control unit.
  • the switching device Depending on the structure and function of the switching device, the
  • Control unit be constructed differently.
  • the control unit comprises two separate connections for the supply oféessan ⁇ arranged in the load circuit units arranged in the control circuit units.
  • For the supply of the load circuit can be dispensed ver ⁇ to a switching power supply when z.
  • an H-bridge circuit for controlling the motor rotation direction is dimensioned by means of corresponding switching transistors, that the switching power supply is no longer required.
  • the voltage variance of drive motors of the switch drive is retained.
  • the two supply connections and the associated power supplies are separated in the control unit and, for example, separately protected externally.
  • the power supply for the control circuit and the load circuit takes place in a wide voltage range with voltages for DC voltages of 24 V, 48 V, 60 V, 110 V, 220 V or AC voltages of 110 V, 230 V.
  • the internal voltage ⁇ supply the control unit for example, 12th V DC ⁇ voltage is generated from the control voltage of the switching device via an internal switching power supply.
  • a sturgeon ⁇ message is then output when, for example, depending on the type of Drive motor no internal feedback from the switch ⁇ unit - the auxiliary switch - takes place within a predetermined time.
  • the drive motor of the switch drive is turned off by means of the control unit and the drive motor stops.
  • locks remain to parent resources, such. For example, the three-position disconnector or circuit breaker exist. In the case of recurrent voltage, the drive motor must not restart automatically without command input.
  • control unit locks or blocks the associated switching device for specifiable information, for. B. a three-position disconnector, a circuit breaker, an earth electrode.
  • connection element is designed as a plug connector.
  • the connection to the control and / or signaling ⁇ unit can thereby be done via prefabricated pluggable cable ⁇ trees, so that no further wiring work is required, since the internal wiring of the control and / or reporting unit on the prefabricated, designed as printed circuit boards Carrier units of the adapter elements takes place.
  • the switch unit is expediently designed as an auxiliary switch with a predetermined number of switch levels.
  • the auxiliary switch can be an 8-level or 14-level HiFi switch with 6 or 12 freely available contact levels for normally closed and normally closed functions.
  • the associated plug connector or plug connector for an 8-level auxiliary switch is a
  • a 2 x 22-pin connector and, for a 14-level auxiliary switch, a 2 x 22-pin and a 2 x 10-pin connector For example, a 2 x 22-pin connector and, for a 14-level auxiliary switch, a 2 x 22-pin and a 2 x 10-pin connector.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that is given by the integrated design of kombi ⁇ ned control and / or reporting unit with prefabricated and internal wiring realizing adapter elements a simple prefabricated and testable as a module engine control in a compact design. Elaborate individual wiring is safely avoided.
  • the control unit is separated by the adapter elements of the message unit with the auxiliary switch.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an exemplary embodiment of a control and / or reporting unit designed as an integrated structural unit with adapter elements in the assembled state;
  • Fig. 2 is a schematic exploded view
  • Exemplary embodiment of an integrated structural unit with a control unit which can be placed on the head side on a centrally arranged 8-level selector switch, in longitudinal section,
  • Fig. 3 shows schematically the integrated assembly according to
  • FIG. 2 shows a plan view of the control unit attached to the auxiliary switch on the head side
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section of an embodiment of an integrated structural unit with a control unit mounted on the head side on a centrally arranged 14-level auxiliary switch,
  • Fig. 5 shows schematically the integrated assembly according to
  • FIG. 4 shows a plan view of the control unit attached to the auxiliary switch on the head side
  • Fig. 6 shows schematically an embodiment of a
  • Fig. 7 shows schematically an embodiment of a circuit construction of the control unit with associated
  • control and / or reporting unit 1 shows schematically an embodiment of a trained as an integrated unit control and / or reporting unit 1.
  • the control and / or reporting unit 1 is used to control a switch drive for a switching device, here a high or medium voltage switchgear with three switching poles, z. B. is a three-position disconnector.
  • the control and / or reporting unit 1 comprises as a central component designed as an auxiliary switch switch unit 2.
  • the switch unit 2 serves to the feedback of operating positions of the switching device.
  • the switch unit 2 may comprise a plurality of switch levels and generate a plurality of operating position messages.
  • a corresponding number of universal adapter elements 3.1 to 3.n can be placed on the switch unit 2, in particular attachable.
  • the adapter elements 3.1 to 3.n are expediently designed as an electrically insulating Trä ⁇ gerü, which is preferably designed for prefabrication of the internal wiring of the control and / or reporting unit 1 as a one or both sides provided with conductor tracks printed circuit board.
  • the adapter elements 3.1 to 3.n can be placed on the switch unit 2 in such a way that their contacts electrically contact the conductor tracks of the adapter elements 3.1 to 3.n.
  • the adapter elements 3.1 to 3.n are each provided with female headers, in which pins or pin headers of the switch unit 2 a ⁇ grab.
  • the adapter elements are 3.1 to 3.n accordingly bebil ⁇ det.
  • one of the adapter elements 3.1 to 3.n the head side patch on the switch unit 2 Adapter ⁇ element 3.1 is provided with a control unit 4, the chanical as inte ⁇ grated circuit and / or electronic circuit with electri-, electromagnetic and electronic components on the adapter member 3.1 is applied.
  • the components of the control unit 4 are interconnected via the conductor tracks of the circuit board, so that the control unit 4 for the switch drive and the switching device can also be prefabricated. In this way, the prefabricated control unit 4 before final assembly on their ability to function ⁇ be checked in a simple manner.
  • the control unit 4 may be arranged in an alternative embodiment on a separate circuit board, which is then attachable via a female-male connection to the associated Adapterele ⁇ ment 3.1.
  • the device 1 additionally comprises the on ⁇ set control unit 4.
  • the device 1 can be converted for a manual drive in a simple manner by plugging the control unit 4 to a device for a motor drive.
  • connection elements 5 for example, as a connector or connector for receiving prefabricated cable harnesses that are easily plugged into the connection elements 5, are formed.
  • connection elements 5 for example, as a connector or connector for receiving prefabricated cable harnesses that are easily plugged into the connection elements 5, are formed.
  • connection elements 5 for example, as a connector or connector for receiving prefabricated cable harnesses that are easily plugged into the connection elements 5, are formed.
  • connection elements 5 for example, as a connector or connector for receiving prefabricated cable harnesses that are easily plugged into the connection elements 5, are formed.
  • connection elements 5 for example, as a connector or connector for receiving prefabricated cable harnesses that are easily plugged into the connection elements 5, are formed.
  • the respective Anschlußele ⁇ ment 5 vary in terms of the number of connection poles.
  • Figure 2 shows schematically in an exploded view and longitudinal section, the integrated unit according to Figure 1 with the head side landing ⁇ cash on the centrally arranged switch unit 2 adapter element 3.1 to the control unit 4.
  • the formwork ⁇ territt 2 is in this embodiment as a 8-EBE NEN auxiliary switch executed.
  • the control unit 4 ie their components, such as active and passive electronic ⁇ African components, the H-bridge circuit 9, relay, are applied to the associated adapter element 3.1 on both sides of the Adap ⁇ terelements 3.1.
  • high components such as a capacitor 6 are arranged on the side facing in the direction of the switch unit 2 side of the circuit board.
  • the capacitor 6 can be plugged into a recess 7 of the switch unit 2.
  • the Adapterele ⁇ element 3.1 is releasably attached to the switch unit 2 in a suitable manner, for example, inserted, clipped or screwed ⁇ ge.
  • FIG. 3 schematically shows the integrated structural unit according to FIG. 2 in a top view of the adapter element 3. 1 attached to the auxiliary switch on the top side with the control unit 4.
  • the adapter element 3.1 is designed as a circuit board, which has in the region of the switch unit 2 has a recess 8 on ⁇ so that the switch unit 2 is at the head end freely ⁇ accessible and at least partly projects into the recess 8 and form-fitting to the adapter element 3.1 at ⁇ is , As a result, the adapter element 3.1 is held in a simple manner to the switch unit 2.
  • control ⁇ unit 4 On the side facing away from the switch unit 2 side of the printed circuit board and thus of the adapter element 3.1, the control ⁇ unit 4 is introduced, for example, as an integrated circuit ⁇ . Depending on the requirements is the control unit 4 since ⁇ Lich from the switch unit 2 on the adapter element 3.1 arranged. In order to make the overall length of the integrated assembly compact, the components of the control unit 4 may be applied in an alternative and not shown embodiment laterally of the switch unit 2 on the side facing the switch unit 2 side of the Adapterele ⁇ element 3.1.
  • control unit 4 as a capacitor 6 on the side facing in the direction of the switch unit 2 side of the adapter element 3.1 may in particular be arranged such that they lent laterally arranged next to the switch unit 2 or protrude into seen before ⁇ recesses 7, the switch unit 2 ,
  • FIG. 4 shows schematically in longitudinal section an embodiment ⁇ example of an integrated unit with a centrally located 14-level auxiliary switch as a switch unit 2, on the head side, the adapter element 3.1 with the Steuerein ⁇ unit 4 is placed.
  • the switch unit 2 is designed as a 14-level auxiliary switch, several connection elements 5 of different poles are arranged laterally on the respective adapter element 3.2 and 3.3.
  • each connecting element 5, a 2 x 22-pin connector and a 2 x 10-pin connector plug provided.
  • the integrated unit according to Figure 4 in plan view of which is the head side is placed on the auxiliary switch on ⁇ set adapter element 3.1 to the control unit 4 ⁇ .
  • the control unit 4 may be constructed differently or the same depending on the type and structure and function of the switch unit 2.
  • the adapter element 3.1 encloses the switch unit 2 in the shape of a U, so that it can also be pushed or set onto the switch unit 2 laterally instead of a head-side attachment according to FIG.
  • FIG 6 shows schematically an embodiment of the control unit 4 with associated terminals Al to Am.
  • the terminals Al and A2 are supply terminals and will be referred to as supply terminals Al and A2 below.
  • the supply connection Al serves for the supply of units arranged in a control circuit SK
  • the supply connection A2 for the supply of units arranged in the load circuit LK.
  • the terminals A3 serve to control the direction of motor rotation of a drive motor M for the switch drive.
  • the ports A4 are binary inputs, z. B.
  • Locking connections in particular potential-free relay inputs / outputs to higher Be ⁇ driving means, such as “reverse lock circuit breaker", “input other locks”, or releases to the switching action, such as “disconnector release”, “earthing release” or “free ⁇ gift for three-position Disconnect switch when circuit breaker is off ".
  • the A4 connections can be switched with different voltages from 24 V DC to 220 V DC (eg 48 V DC, 60 V DC, 110 V DC, 220 V DC) or 110 V AC, 230 V AC.
  • the control of the control unit 4 is designed such that in case of failure of one of the supply connections Al or A2 during operation of the drive motor M remains this and via the terminals A5 latches to ⁇ over-ordered resources, such as circuit breaker, are switchable and thus maintained become.
  • SK the drive motor M does not run automatically without re-loading Error again.
  • auxiliary switch does not respond to a command input for switching within a predefinable time via one of the terminals A6, a fault or error message is output and the drive motor is switched off. So at ⁇ the predetermined feedback time of game, for a three-position switch-Schleich drive about 8 s and a skip / jump memory drive also about 8 s.
  • control unit 4 for the hardware-side control ie for controlling resources such as circuit breakers or three-position disconnect switch, at least four command inputs via external buttons, at least three feedback inputs from the internal auxiliary switch of the switch unit 2, a control input for the circuit breaker (control active at high signal, control unit 4 is released for switching when power ⁇ switch is off), a control output for the circuit breaker, at least one locking output, at least one backup terminal, a reversing direction and two potential-free relay outputs.
  • resources such as circuit breakers or three-position disconnect switch
  • at least four command inputs via external buttons at least three feedback inputs from the internal auxiliary switch of the switch unit 2
  • a control input for the circuit breaker control active at high signal, control unit 4 is released for switching when power ⁇ switch is off
  • a control output for the circuit breaker at least one locking output
  • at least one backup terminal a reversing direction and two potential-free relay outputs.
  • the control implemented in the form of an algorithm comprises at least the following locking conditions:
  • FIG. 7 shows an embodiment of a circuit ⁇ construction of the control unit 4 with associated terminals Al to A6.
  • the control unit 4 comprises the H-bridge circuit 9 and a microprocessor 10 and various control modules 11 to 13 for controlling and interrogating analog interlocks, binary acknowledgments or binary inputs and outputs.
  • switching elements 14 and 15 are provided for switching on and off the supply voltage for the control circuit SK and the load circuit LK switching elements 14 and 15 are provided.
  • a monitoring module 16 is provided, which is connected to the microprocessor 10.
  • associated voltage converter 17, 18, in particular AC / DC or DC / DC converter are provided between the H-bridge circuit 9 and the respective circuit to be supplied - control circuit SK and load circuit LK.

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Schalterantriebs für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Dreistellungs-Trennschalter einer Hoch- oder Mittelspannungsschaltanlage, wobei eine Steuer- und/oder Meldeeinheit (1) mit mindestens einem universellen Adapterelement (3.1 bis 3.n) als eine integrierte Baueinheit ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät einer Schaltanlage, insbesondere einen Dreistellungs-Trenn- Schalter einer Hoch- oder Mittelspannungsschaltanlage.
Eine solche Vorrichtung ist z. B. zur elektrischen Steuerung eines motorgetriebenen Schalterantriebs, z. B. eines Sprung-, Sprungspeicher- oder Schleichantriebs, für einen Drei- Stellungs-Trennschalter einer Schaltanlage bekannt. Die Vorrichtung zur Steuerung dient dabei sowohl der Änderung und somit des Steuerns oder Schaltens des Schaltgerätes von einem Ist-Zustand in einen gewünschten Soll-Zustand als auch einem Verriegeln und Melden. Dabei umfasst die Vorrichtung zur elektrischen Steuerung üblicherweise eine Steuereinheit mit elektronischen, elektromechanischen und/oder elektromagnetischen Bauteilen wie z. B. Hilfsschütze, Zeitrelais, Brückengleichrichter und Endschalter, welche beispielsweise auf einer Hutschiene oder einem Einschubmodul montiert sind. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine elektrische Mel¬ deeinheit, z. B. einen Hilfsschalter, über den Störungen, Be- triebszustände, Schaltgerätestellungen, gemeldet werden.
Zum Anschluss der elektromechanischen Bauteile und des Hilfs- Schalters sind im Allgemeinen Einzeladern vorgesehen, die gegebenenfalls über Flachstecker und Aderendhülsen an das jeweilige Bauteil bzw. den Hilfsschalter angeschlossen sind. Derartige Einzelanschlüsse für die Bauteile und den Hilfs- schalter führen bei einem Schalterantrieb zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Anschlüssen und Verdrahtungen.
Hierdurch kann die Funktionsprüfung der Vorrichtung zur Steuerung erst im Rahmen einer Endprüfung, d. h. im zusammen- gebauten Zustand der Vorrichtung, erfolgen, da sowohl der Schalterantrieb und die Steuerung als auch innerhalb der Steuerung die Steuereinheit und die Meldeeinheit elektrisch und gegebenenfalls räumlich voneinander getrennt sind und erst durch Endverdrahtung elektrische Verbindungen hergestellt werden, welche die Funktionsprüfung ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Steuerung eines Schalterantriebs für ein Schaltgerät einer Schaltanlage anzugeben, welche einfach aufgebaut und bei welcher der Verdrahtungsaufwand deutlich reduziert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 an¬ gegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Schalterantriebs eines Schaltgerätes einer Schaltanlage, ins¬ besondere für einen Dreistellungs-Trennschalter einer Hochoder Mittelspannungsschaltanlage, ist eine Steuer- und/oder Meldeeinheit mit mindestens einem universellen Adapterelement als eine integrierte Baueinheit ausgebildet.
Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Überlegung, dass zur Reduzierung der Verdrahtung sowohl die Steuereinheit als auch die Meldeeinheit zu einer kompakten und universell verwendbaren sowie einfach montierbaren Baueinheit integriert werden. Hierzu sind die Meldeeinheit, die Steuereinheit und/oder die Adapterelemente zu einer Baueinheit zusammen- gefasst. Dabei dienen die Adapterelemente sowohl interner elektrischer Verbindungen und dem Halten von Melde- und/oder Steuereinheit als auch externer elektrischer Anschlussver- bindungen. So müssen lediglich noch die externen elektrischen Anschlussverbindungen verdrahtet werden. Durch die Zusammenfassung der Steuer- und/oder Meldeeinheit mit den Adapterelementen zu einer Baueinheit kann diese separat vor einem An- schließen externer Verbindungen auf Funktionsfähigkeit, insbesondere auf Steuer- und/oder Meldefunktionen, geprüft werden. Dabei kann die integrierte Baueinheit in einer möglichen Ausführungsform nur die Meldeeinheit und Adapterelemente zum standardisierten Anschluss von vorgefertigten Kabelbäumen umfassen. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die integrierte Baueinheit zusätzlich zur Meldeeinheit und Adapter¬ elemente die Steuereinheit. Je nach Art und Aufbau des Schal¬ terantriebs kann die Vorrichtung zur Steuerung beispielsweise bei einem Handantrieb lediglich eine integrierte Meldeeinheit mit an dieser befestigten Adapterelementen umfassen. Bei einem motorisch betriebenen Schalterantrieb umfasst die Vorrichtung die integrierte Steuer- und Meldeeinheit mit Adap¬ terelementen. Dabei ist die Steuereinheit für alle Antriebs- Varianten, Sprung-, Sprungspeicher- oder Schleichantrieb gleich .
In einer möglichen Ausführungsform umfasst die integrierte Steuer- und/oder Meldeeinheit als Meldeeinheit oder Stellungsmelder eine Schaltereinheit, an der mindestens zwei Adapterelemente zur galvanischen Trennung angeordnet sind. Somit ist die Schaltereinheit in die Baueinheit für die Steuereinheit integriert. Eines der Adapterelemente ist bevorzugt zur Aufnahme der Steuereinheit ausgebildet. Das andere Adapterelement dient der Aufnahme mindestens eines Anschlusselements und ist je nach Art und Aufbau des An¬ schlusselements entsprechend ausgebildet. Das jeweilige Adapterelement trennt bevorzugt die Schaltereinheit und die Steuereinheit und/oder die Schaltereinheit und das Anschluss- element galvanisch.
In einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Adapterelement als eine elektrisch isolierende Trägereinheit, ins¬ besondere als eine Leiterplatte, ausgebildet. Die Ausbildung des Adapterelements als Leiterplatte ermöglicht in besonders einfacher Art und Weise die Integration der Steuereinheit als elektronische Schaltung. Durch die Ausbildung der Trägereinheit als Leiterplatten können die internen Verdrahtungen der Steuer- und/oder Meldeeinheit vorgefertigt werden. Hierzu ist die Leiterplatte bevorzugt beidseitig mit Leiterbahnen ver¬ sehen. Dabei sind die Leiterbahnen für die gleiche Stromtrag¬ fähigkeit wie die Kontakte der Schaltereinheit ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit als eine integrierte Schaltung und/oder elektronische und/oder elektromechanische Schaltung auf die Trägereinheit aufgebracht. Hierdurch ist eine besonders kompakte Baueinheit ermöglicht, bei der durch auf die Trägereinheit aufgebrachte Verbindungsleitungen für Verbindungen der Bauelemente der Steuereinheit herkömmliche Einzeladern und ein daraus resultierender hoher Verdrahtungsaufwand für die Steuereinheit sicher vermieden sind.
Je nach Aufbau und Funktion des Schaltgerätes kann die
Steuereinheit verschieden aufgebaut sein. Zweckmäßigerweise umfasst die Steuereinheit zwei getrennte Versorgungsan¬ schlüsse zur Versorgung von im Lastkreis angeordneten Einheiten und im Steuerkreis angeordneten Einheiten. Für die Versorgung des Lastkreises kann auf ein Schaltnetzteil ver¬ zichtet werden, wenn z. B. eine H-Brückenschaltung zur Steuerung der Motordrehrichtung derart mittels entsprechender Schalttransistoren dimensioniert ist, dass das Schaltnetzteil nicht mehr erforderlich ist. Dabei bleibt die Spannungs- varianz von Antriebsmotoren des Schalterantriebs erhalten. Die beiden Versorgungsanschlüsse und die zugehörigen Spannungsversorgungen sind in der Steuereinheit voneinander getrennt und beispielsweise getrennt extern abgesichert. Die Spannungsversorgung für den Steuerkreis und den Lastkreis erfolgt in einem Weitspannungsbereich mit Spannungen für Gleichspannungen von 24 V, 48 V, 60 V, 110 V, 220 V oder Wechselspannungen von 110 V, 230 V. Die interne Spannungs¬ versorgung der Steuereinheit beispielsweise mit 12 V Gleich¬ spannung wird aus der Steuerspannung des Schaltgerätes über ein internes Schaltnetzteil generiert.
Bei Ausfall einer der Versorgungsanschlüsse wird eine Stör¬ meldung dann ausgegeben, wenn beispielsweise je nach Art des Antriebsmotors keine interne Rückmeldung von der Schalter¬ einheit - dem Hilfsschalter - innerhalb einer vorgegebenen Zeit erfolgt. Dabei wird für einen Schleichantrieb der An¬ triebsmotor nach ca. 8 s und für einen Sprung- oder Sprung- speicherantrieb der Antriebsmotor nach ca. 8 s die Störungs¬ meldung ausgegeben. Darüber hinaus wird mittels der Steuereinheit der Antriebsmotor des Schalterantriebs ausgeschaltet und der Antriebsmotor bleibt stehen. Ferner bleiben Verriegelungen zu übergeordneten Betriebsmitteln, z. B. der Dreistellungs-Trennschalter oder Leistungsschalter, bestehen, Bei wiederkehrender Spannung darf der Antriebsmotor nicht selbsttätig ohne Befehlseingabe wieder anlaufen.
In einer weiteren Ausführungsform verriegelt oder sperrt die Steuereinheit bei vorgebbaren Informationen das zugehörige Schaltgerät, z. B. einen Dreistellungs-Trennschalter, einen Leistungsschalter, einen Erder.
Vorzugsweise ist das Anschlusselement als ein Steckverbinder ausgebildet. Der Anschluss an die Steuer- und/oder Melde¬ einheit kann hierdurch über vorgefertigte steckbare Kabel¬ bäume erfolgen, so dass keine weiteren Verdrahtungsarbeiten erforderlich sind, da die internen Verdrahtungen der Steuer- und/oder Meldeeinheit über die vorgefertigten, als Leiter- platten ausgebildeten Trägereinheiten der Adapterelemente erfolgt .
Die Schaltereinheit ist zweckmäßigerweise als ein Hilfsschal- ter mit einer vorgegebenen Anzahl von Schalterebenen ausge- bildet. Je nach Aufbau des zugehörigen Schaltgerätes kann es sich bei dem Hilfsschalter um einen 8-Ebenen- oder 14-Ebenen- HiIfsschalter mit 6 bzw. 12 frei verfügbaren Kontaktebenen für Öffner- und Schließerfunktionen handeln. Je nach Aufbau des Hilfsschalters ist der zugehörige Steckverbinder oder Anschlussstecker bei einem 8-Ebenen-Hilfsschalter als ein
2 x 22-poliger Steckverbinder und bei einem 14-Ebenen-Hilfs- schalter beispielsweise als ein 2 x 22-poliger und ein 2 x 10-poliger Steckverbinder ausgeführt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die integrierte Ausbildung der kombi¬ nierten Steuer- und/oder Meldeeinheit mit vorgefertigten und die interne Verdrahtung realisierenden Adapterelementen eine einfache vorgefertigte und als Modul prüfbare Motorsteuerung in gleichzeitig kompakter Bauform gegeben ist. Aufwändige Einzelverdrahtungen sind sicher vermieden. Dabei ist die Steuereinheit durch die Adapterelemente von der Meldeeinheit mit dem Hilfsschalter getrennt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer als eine integrierte Baueinheit ausgebildeten Steuer- und/oder Meldeeinheit mit Adapterelementen im zusammengebauten Zustand in Seitenansicht,
Fig. 2 schematisch in Explosionsdarstellung ein
Ausführungsbeispiel für eine integrierte Baueinheit mit einer auf einen zentral angeordneten 8-Ebenen- HiIfsschalter kopfseitig aufsetzbaren Steuereinheit im Längsschnitt,
Fig. 3 schematisch die integrierte Baueinheit gemäß
Figur 2 in Draufsicht auf die kopfseitig auf den Hilfsschalter aufsetzten Steuereinheit,
Fig. 4 schematisch im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel für eine integrierte Baueinheit mit einer auf einen zentral angeordneten 14-Ebenen-Hilfsschalter kopfseitig aufgesetzten Steuereinheit,
Fig. 5 schematisch die integrierte Baueinheit gemäß
Figur 4 in Draufsicht auf die kopfseitig auf den Hilfsschalter aufgesetzten Steuereinheit, Fig. 6 schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine
Steuereinheit mit zugehörigen Anschlüssen, und
Fig. 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen Schaltungsaufbau der Steuereinheit mit zugehörigen
Anschlüssen .
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer als eine integrierte Baueinheit ausgebildeten Steuer- und/oder Meldeeinheit 1. Die Steuer- und/oder Meldeeinheit 1 dient der Steuerung eines Schalterantriebs für ein Schaltgerät, das hier eine Hoch- oder Mittelspannungsschaltanlage mit drei Schaltpolen, z. B. ein Dreistellungs-Trennschalter ist.
Die Steuer- und/oder Meldeeinheit 1 umfasst als zentrales Bauelement eine als Hilfsschalter ausgebildete Schalter- einheit 2. Die Schaltereinheit 2 dient dabei der Rückmeldung von Betriebsstellungen des Schaltgerätes. Dabei kann die Schaltereinheit 2 mehrere Schalterebenen umfassen und eine Vielzahl von Betriebsstellungsmeldungen generieren.
Auf die Schaltereinheit 2 ist je nach Funktion und Aufbau des über die Steuer- und/oder Meldeeinheit 1 und den Schalterantrieb schaltbaren Schaltgerätes eine entsprechende Anzahl von universellen Adapterelementen 3.1 bis 3.n aufsetzbar, insbesondere aufsteckbar. Die Adapterelemente 3.1 bis 3.n sind zweckmäßigerweise als eine elektrisch isolierende Trä¬ gereinheit ausgebildet, die bevorzugt zur Vorfertigung der internen Verdrahtung der Steuer- und/oder Meldeeinheit 1 als eine ein- oder beidseitig mit Leiterbahnen versehene Leiterplatte ausgeführt ist. Dabei sind die Adapterelemente 3.1 bis 3.n derart auf die Schaltereinheit 2 aufsetzbar, dass deren Kontakte mit Leiterbahnen der Adapterelemente 3.1 bis 3.n elektrisch kontaktieren. Beispielsweise sind die Adapterelemente 3.1 bis 3.n jeweils mit Buchsenleisten versehen, in welche Stifte oder Stiftleisten der Schaltereinheit 2 ein¬ greifen .
Zur Steuerung bzw. Abfrage der Kontakte der Schaltereinheit 2 sind die Adapterelemente 3.1 bis 3.n entsprechend ausgebil¬ det. Beispielsweise ist eines der Adapterelemente 3.1 bis 3.n das kopfseitig auf die Schaltereinheit 2 aufgesetzte Adapter¬ element 3.1 mit einer Steuereinheit 4 versehen, die als inte¬ grierte Schaltung und/oder elektronische Schaltung mit elek- tromechanischen, elektromagnetischen und elektronischen Bauelementen auf dem Adapterelement 3.1 aufgebracht ist. Dabei sind die Bauelemente der Steuereinheit 4 über die Leiter¬ bahnen der Leiterplatte miteinander verbunden, so dass auch die Steuereinheit 4 für den Schalterantrieb und das Schalt- gerät vorgefertigt werden kann. Hierdurch kann die vorgefertigte Steuereinheit 4 vor Endmontage auf ihre Funktionsfähig¬ keit in einfacher Art und Weise geprüft werden. Auch kann die Steuereinheit 4 in einem alternativen Ausführungsbeispiel auf einer separaten Leiterplatte angeordnet sein, die dann über eine Buchse-Stecker-Verbindung auf das zugehörige Adapterele¬ ment 3.1 aufsteckbar ist.
Je nach Art und Aufbau des Schalterantriebs umfasst die Vor¬ richtung 1 bei einem Handantrieb nur den Schalterantrieb 2 (= Hilfsschalter) und Adapterelemente 3.2 bis 3.3 zum
Kabelanschluss . Bei einem Dreistellungs-Trennschalter mit Motorantrieb umfasst die Vorrichtung 1 zusätzlich die auf¬ gesetzte Steuereinheit 4. Dabei kann die Vorrichtung 1 für einen Handantrieb in einfacher Art und Weise durch Aufstecken der Steuereinheit 4 zu einer Vorrichtung für einen Motorantrieb umgerüstet werden.
Die weiteren Adapterelemente 3.2 und 3.3 dienen im Aus¬ führungsbeispiel der Aufnahme von Anschlusselementen 5, die beispielsweise als Steckverbinder oder Anschlussstecker zur Aufnahme von vorgefertigten Kabelbäumen, die einfach in die Anschlusselemente 5 steckbar sind, ausgebildet sind. Je nach Art und Aufbau sowie Funktion des Schalterantriebs und des zugehörigen Schaltgerätes kann das jeweilige Anschlussele¬ ment 5 hinsichtlich der Anzahl der Anschlusspole variieren.
Figur 2 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung und Längs- schnitt die integrierte Baueinheit gemäß Figur 1 mit dem auf die zentral angeordnete Schaltereinheit 2 kopfseitig aufsetz¬ baren Adapterelement 3.1 mit der Steuereinheit 4. Die Schal¬ tereinheit 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein 8-Ebe- nen-Hilfsschalter ausgeführt. Die Steuereinheit 4, d.h. deren Komponenten, wie beispielsweise aktive und passive elektro¬ nische Bauelemente, die H-Brückenschaltung 9, Relais, sind auf dem zugehörigen Adapterelement 3.1 beidseitig des Adap¬ terelements 3.1 aufgebracht. Dabei werden insbesondere hohe Bauelemente, wie beispielsweise ein Kondensator 6 auf der in Richtung der Schaltereinheit 2 weisenden Seite der Leiterplatte angeordnet. Je nach Aufbau der Schaltereinheit 2 kann dabei der Kondensator 6 in eine Aussparung 7 der Schaltereinheit 2 steckbar sein. Darüber hinaus ist das Adapterele¬ ment 3.1 an der Schaltereinheit 2 in geeigneter Art und Weise lösbar befestigt, beispielsweise gesteckt, geclipst oder ge¬ schraubt .
Figur 3 zeigt schematisch die integrierte Baueinheit gemäß Figur 2 in Draufsicht auf das kopfseitig auf den Hilfsschal- ter aufgesetzte Adapterelement 3.1 mit der Steuereinheit 4.
Das Adapterelement 3.1 ist dabei als Leiterplatte ausgeführt, die im Bereich der Schaltereinheit 2 eine Ausnehmung 8 auf¬ weist, so dass die Schaltereinheit 2 kopfseitig frei zu¬ gänglich ist und zumindest teilweise in die Ausnehmung 8 hineinragt und formschlüssig an das Adapterelement 3.1 an¬ liegt. Hierdurch ist das Adapterelement 3.1 in einfacher Art und Weise an der Schaltereinheit 2 gehalten.
Auf der von der Schaltereinheit 2 abgewandten Seite der Lei- terplatte und somit des Adapterelements 3.1 ist die Steuer¬ einheit 4 beispielsweise als integrierte Schaltung aufge¬ bracht. Je nach Vorgabe ist dabei die Steuereinheit 4 seit¬ lich von der Schaltereinheit 2 auf dem Adapterelement 3.1 angeordnet. Um die Gesamtlänge der integrierten Baueinheit kompakt auszuführen, können die Bauelemente der Steuereinheit 4 in einer alternativen und nicht näher dargestellten Ausführungsform auch seitlich der Schaltereinheit 2 auf der zur Schaltereinheit 2 gerichteten Seite des Adapterele¬ ments 3.1 aufgebracht sein. Auch können insbesondere hohe Bauelemente der Steuereinheit 4 wie ein Kondensator 6 auf der in Richtung der Schaltereinheit 2 gerichteten Seite des Adapterelements 3.1 derart angeordnet sein, dass diese seit- lieh neben der Schaltereinheit 2 angeordnet sind oder in vor¬ gesehene Aussparungen 7 der Schaltereinheit 2 hineinragen.
Figur 4 zeigt schematisch im Längsschnitt ein Ausführungs¬ beispiel für eine integrierte Baueinheit mit einem zentral angeordneten 14-Ebenen-Hilfsschalter als Schaltereinheit 2, auf den kopfseitig das Adapterelement 3.1 mit der Steuerein¬ heit 4 aufgesetzt ist. Bei der Ausbildung der Schaltereinheit 2 als 14-Ebenen-Hilfsschalter sind seitlich auf das jeweilige Adapterelement 3.2 und 3.3 mehrere Anschlusselemen- te 5 unterschiedlicher Polanzahlen angeordnet. So sind beispielsweise je Anschlusselement 5 ein 2 x 22-poliger Anschlussstecker und ein 2 x 10-poliger Anschlussstecker vorgesehen .
In Figur 5 ist die integrierte Baueinheit gemäß Figur 4 in Draufsicht auf das kopfseitig auf den Hilfsschalter auf¬ gesetzte Adapterelement 3.1 mit der Steuereinheit 4 dar¬ gestellt. Dabei kann die Steuereinheit 4 je nach Art und Aufbau und Funktion der Schaltereinheit 2 verschieden oder gleich aufgebaut sein. Das Adapterelement 3.1 umschließt hierbei die Schaltereinheit 2 u-förmig, so dass diese auch seitlich anstelle eines kopfseitigen Aufsteckens nach Figur 4 auf die Schaltereinheit 2 aufschiebbar oder -setzbar ist.
Figur 6 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für die Steuereinheit 4 mit zugehörigen Anschlüssen Al bis Am. Die Anschlüsse Al und A2 sind Versorgungsanschlüsse und werden im Weiteren als Versorgungsanschlüsse Al und A2 bezeichnet. Dabei dient der Versorgungsanschluss Al der Versorgung von in einem Steuerkreis SK angeordneten nicht näher dargestellten Einheiten und der Versorgungsanschluss A2 der Versorgung von im Lastkreis LK angeordneten Einheiten. Die Anschlüsse A3 dienen der Steuerung der Motordrehrichtung eines Antriebsmotors M für den Schalterantrieb. Die Anschlüsse A4 sind binäre Eingänge, z. B. Verriegelungsanschlüsse, insbesondere potentialfreie Relaisein-/-ausgänge zu übergeordneten Be¬ triebsmitteln, wie "Rückverriegelung Leistungsschalter ", "Eingang sonstige Verriegelungen", oder Freigaben zur Schalthandlung, wie "Trennerfreigabe", "Erderfreigabe" oder "Frei¬ gabe für Dreistellungs-Trennschalter, wenn Leistungsschalter aus ist". Die Anschlüsse A4 sind mit unterschiedlichen Spannungen von 24 V DC bis 220 V DC (z. B. 48 V DC, 60 V DC, 110 V DC, 220 V DC) oder 110 V AC, 230 V AC schaltbar. Die
Anschlüsse A5 sind potentialfreie Ausgänge, wie binäre Melde¬ ausgänge z. B. "Störungsmeldung", "Verriegelung Leistungsschalter", "Verriegelung übergeordneter Betriebsmittel", "Service- und Programmierschnittstelle", "Selbstüberwachung" (= Watchdog) . Die Anschlüsse A6 sind weitere binäre Eingänge mit Spannungen von 24 V DC bis 220 V DC und 110 V AC bis 230 V AC, beispielsweise binäre Befehlseingänge, wie "Trenner Ein", "Trenner Aus", "Erder Ein", "Erder Aus" und interne Rückmeldungen von Betriebsmitteln, wie Rückmeldungen von den Kontaktebenen des Hilfsschalters "Trenner ist ein", "Trenner und Erder sind aus", "Erder ist ein".
Die Steuerung der Steuereinheit 4 ist dabei derart ausgelegt, dass bei Ausfall einer der Versorgungsanschlüsse Al oder A2 während des Betriebs des Antriebsmotors M dieser stehen bleibt und über die Anschlüsse A5 Verriegelungen zu den über¬ geordneten Betriebsmitteln, wie Leistungsschalter, schaltbar sind und somit aufrecht erhalten werden. Läuft der Antriebs¬ motor M bei einer Befehlseingabe über einen der Anschlüsse A6 nicht an, so wird der betreffende Befehl nicht gespeichert, da er nicht ausgeführt wurde. Bei z. B. wiederkehrender Ver¬ sorgungsspannung für einen der zu versorgenden Kreise LK, SK läuft der Antriebsmotor M nicht selbsttätig ohne erneute Be- fehlseingabe wieder an. Darüber hinaus wird, wenn vom Hilfs- schalter nach einer Befehlseingabe zum Schalten nicht innerhalb einer vorgebbaren Zeit eine Rückmeldung über einen der Anschlüsse A6 erfolgt, eine Störungs- oder Fehlermeldung aus- gegeben und der Antriebsmotor abgeschaltet. So beträgt bei¬ spielsweise für einen Dreistellungsschalter-Schleichantrieb die vorgebbare Rückmeldezeit ca. 8 s und für einen Sprung- /Sprungspeicherantrieb ebenfalls ca. 8 s.
In einer möglichen Ausführung umfasst die Steuereinheit 4 zur hardwareseitigen Steuerung, d.h. zur Ansteuerung von Betriebsmitteln, wie Leistungsschalter oder Dreistellungs- Trennschalter, mindestens vier Befehlseingänge über externe Taster, mindestens drei Rückmeldeeingänge vom internen Hilfsschalter der Schaltereinheit 2, einen Steuereingang für den Leistungsschalter (Steuerung aktiv bei Hoch-Signal, Steuereinheit 4 gibt Freigabe zum Schalten, wenn Leistungs¬ schalter aus ist) , einen Steuerausgang für den Leistungsschalter, mindestens einen Verriegelungsausgang, mindestens einen Reserveanschluss, einen Drehrichtungsumkehranschluss sowie zwei potentialfreie Relaisausgänge.
Die in Form eines Algorithmus implementierte Steuerung umfasst zumindest folgende Verriegelungsbedingungen:
- Steuerung "Dreistellungs-Trennschalter" inaktiv, wenn der Leistungsschalter eingeschaltet und die interne Spannungsversorgung ausgeschaltet ist;
- Steuerung "Dreistellungs-Trennschalter" inaktiv, wenn der "Dreistellungs-Trennschalter" auf Handbetrieb gestellt ist,
- Steuerung der Rückverriegelung des Leistungsschalters, wenn : o ein Befehl zur Änderung des Betriebszustandes des Dreistellungs-Trennschalters vorgegeben ist. o der Dreistellungs-Trennschalter in Betrieb ist und die Endstellung noch nicht erreicht ist. o die Steuerung "Dreistellungs-Trennschalter" infolge beispielsweise externer Verriegelungsbedingungen, wie Sicherung angesprochen, Gasverlust, inaktiv ist .
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schaltungs¬ aufbau der Steuereinheit 4 mit zugehörigen Anschlüssen Al bis A6. Dabei umfasst die Steuereinheit 4 die H-Brückenschal- tung 9 und einen Mikroprozessor 10 sowie verschiedene Steuerungsmodule 11 bis 13 zur Ansteuerung und Abfrage von analogen Verriegelungen, binären Rückmeldungen bzw. binären Ein- und Ausgängen. Zum Ein- und Ausschalten der Versorgungsspannung für den Steuerkreis SK und den Lastkreis LK sind Schaltelemente 14 bzw. 15 vorgesehen. Ca. 1,5 s nach Abar- beitung des letzten Befehls und Rückmeldung durch den Hilfs- schalter schaltet sich die Steuereinheit 4 automatisch ab, wenn kein neuer Befehl ansteht. Zur Überwachung der Spannungsversorgung der H-Brückenschaltung 9 und der Schaltelemente 14, 15 sowie der Anschlüsse A6 für die Befehlsein- gäbe ist daher ein Überwachungsmodul 16 vorgesehen, das mit dem Mikroprozessor 10 verbunden ist. Je nach Art der Spannungsversorgung, Gleich- oder Wechselspannung, sind zwischen der H-Brückenschaltung 9 und dem jeweiligen zu versorgenden Kreis - Steuerkreis SK und Lastkreis LK - zugehörige Spannungswandler 17, 18, insbesondere AC/DC- oder DC/DC-Wandler vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Steuer- und Meldeeinheit
2 Schaltereinheit 3.1 bis 3.n Adapterelemente
4 Steuereinheit
5 Anschlusselemente
6 Kondensator
7 Aussparung 8 Ausnehmung
9 Brückenschaltung
10 Mikroprozessor
11 bis 13 Steuermodule 14, 15 Schaltelemente 16 Überwachungsmodul
17, 18 Spannungswandler
Al bis Am Anschlüsse Al, A2 Versorgungsanschlüsse A3 bis A6 Anschlüsse LK Lastkreis M Antriebsmotor SK Steuerkreis

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung eines Schalterantriebs für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Dreistellungs-Trennschal- ter einer Hoch- oder Mittelspannungsschaltanlage, wobei eine Steuer- und/oder Meldeeinheit (1) mit mindestens einem uni¬ versellen Adapterelement (3.1 bis 3.n) als eine integrierte Baueinheit ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die integrierte
Steuer- und/oder Meldeeinheit (1) als Stellungsmelder eine Schaltereinheit (2) umfasst, an der mindestens zwei Adapter¬ elemente (3.1 bis 3.n) angeordnet sind, von denen das eine zur Aufnahme einer Steuereinheit (4) ausgebildet ist und/oder von denen das andere zur Aufnahme mindestens eines Anschluss¬ elements (5) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das jeweilige Adapterelement (3.1 bis 3.n) die Schaltereinheit (2) und die Steuereinheit (4) oder die Schaltereinheit (2) und das An¬ schlusselement (5) galvanisch trennt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Adapterelement (3.1 bis 3.n) als eine elektrisch isolierende Trägereinheit ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuereinheit (4) als eine integrierte Schaltung und/oder elektromechanische Schaltung auf das Adapterelement (3.1 bis 3.n) aufgebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Steuereinheit (4) zwei getrennte Versorgungsanschlüsse (Al, A2 ) zur Spannungsversorgung von im Lastkreis angeordneten Einheiten und im Steuerkreis angeordneten Einheiten aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei bei Ausfall einer der Versorgungsanschlüsse (Al, A2) mittels der Steuereinheit (4) der Schalterantrieb ausschaltbar ist und das zugehörige Schaltgerät verriegelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Steuereinheit (4) bei vorgebbaren Informationen das zugehörige Schaltgerät verriegelt oder sperrt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Anschlusselement (5) als ein Steckverbinder ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Schaltereinheit (2) als ein Hilfsschalter mit einer vorge¬ gebenen Anzahl von Schalterebenen ausgebildet ist.
EP08803338A 2007-08-31 2008-08-28 Vorrichtung zur steuerung eines motorisch angetriebenen schalterantriebs für ein schaltgerät Withdrawn EP2186104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041973 DE102007041973B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät
PCT/EP2008/061329 WO2009027484A1 (de) 2007-08-31 2008-08-28 Vorrichtung zur steuerung eines motorisch angetriebenen schalterantriebs für ein schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2186104A1 true EP2186104A1 (de) 2010-05-19

Family

ID=40016871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803338A Withdrawn EP2186104A1 (de) 2007-08-31 2008-08-28 Vorrichtung zur steuerung eines motorisch angetriebenen schalterantriebs für ein schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2186104A1 (de)
CN (1) CN101785077B (de)
DE (1) DE102007041973B3 (de)
HK (1) HK1146763A1 (de)
WO (1) WO2009027484A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002685B3 (de) * 2011-01-14 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schalterantrieb eines elektrischen Schalters
CN110676092A (zh) * 2019-10-18 2020-01-10 中国铁道科学研究院集团有限公司 基于开关设备多路反馈信号的控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226530A2 (de) * 1985-11-08 1987-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für den Auslösestatus eines Niederspannungs-Leistungsschalters
US20040113804A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Carlos Cabrera Power distribution panel with modular inserts
WO2004059828A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-15 Danfoss Drives A/S Motorsteuerung mit sicherem halt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765304C3 (de) * 1968-04-27 1978-06-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Betätigungseinrichtung für zur Kennzeichnung von Trennschalterstellungen dienende Meldeschalter
DE4335969A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Sachsenwerk Ag Antriebsmodul für Mittelspannungs-Schaltgeräte
EP0933859A1 (de) 1998-01-29 1999-08-04 ABB ADDA S.p.A. Elektronisches System zur Steuerung und Überwachung Hochspannungs-Leistungsschaltern
FR2818435B1 (fr) * 2000-12-18 2003-10-31 Schneider Electric Ind Sa Ensemble d'appareils electriques pour la commande d'appareils de puissance
DE10315623A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Abb Patent Gmbh Niederspannungsmodul
DE10354594B4 (de) * 2003-11-21 2005-08-25 Abb Technology Ag Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit
US7432787B2 (en) * 2005-12-15 2008-10-07 Cooper Technologies Company Motorized loadbreak switch control system and method
CN100487994C (zh) * 2006-03-07 2009-05-13 张世兴 集成式仪表、电器综合控制装置
DE102006031408A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Siemens Ag Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226530A2 (de) * 1985-11-08 1987-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für den Auslösestatus eines Niederspannungs-Leistungsschalters
US20040113804A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Carlos Cabrera Power distribution panel with modular inserts
WO2004059828A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-15 Danfoss Drives A/S Motorsteuerung mit sicherem halt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009027484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041973B3 (de) 2009-03-12
HK1146763A1 (en) 2011-07-08
CN101785077A (zh) 2010-07-21
WO2009027484A1 (de) 2009-03-05
CN101785077B (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029390B1 (de) Kommunikationsfähige schaltgeräteeinheit
DE10084599B4 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE102007041972B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät mit intergrierter Steuereinheit
EP1529302B2 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2415058A1 (de) Modulare schaltungsanordnung zum schalten elektrischer leistungen sowie ein dazu ausgebildeter adapter
EP1312138B1 (de) Elektrisches gerät mit verbinder für einen durchschleif-leiter
EP1447829A1 (de) Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät
EP2186104A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines motorisch angetriebenen schalterantriebs für ein schaltgerät
EP2369694B1 (de) Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät
DE102008020348A1 (de) Stromverteilung für Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE102008019700B3 (de) Wendeverdrahtungsbaustein, Niederspannungsschaltgerät sowie Schaltgeräteeinheit
EP1595311A1 (de) Steckverbindung
EP0432286B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
EP2140470B1 (de) Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises
EP1282348B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
EP2037469A1 (de) Leiterplattenrelais
EP1808878B1 (de) Elektrische Einrichtung mit Ausschaltung des Laststromkreises in explosionsgefährdeter Umgebung
EP1463393B1 (de) Halbleiterrelais
EP1218908B1 (de) Aktoreinheit mit einem grundaktor, einem zusatzaktor und einer ansteuereinheit
EP0871130B1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
DE60006838T2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für leistungsschalter
DE3303652A1 (de) Elektrisches schaltgeraet zur ueberwachung und steuerung von schaltverbindungen
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
EP1259970B1 (de) Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem
DE19627295A1 (de) Verstärkerbaustein für mit rückseitigen Mitteln zur Tragschienenbefestigung versehene Schütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150422