DE102006031408A1 - Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts - Google Patents

Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts Download PDF

Info

Publication number
DE102006031408A1
DE102006031408A1 DE200610031408 DE102006031408A DE102006031408A1 DE 102006031408 A1 DE102006031408 A1 DE 102006031408A1 DE 200610031408 DE200610031408 DE 200610031408 DE 102006031408 A DE102006031408 A DE 102006031408A DE 102006031408 A1 DE102006031408 A1 DE 102006031408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main contact
contact
welded
switching
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610031408
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gogeissl
Manuela LÜFTL
Andreas Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610031408 priority Critical patent/DE102006031408A1/de
Publication of DE102006031408A1 publication Critical patent/DE102006031408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, der Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, wobei das Schaltgerät eine Überwachungseinheit zur Überwachung eines Ausschaltvorgangs des zumindest einen Hauptkontakts, eine Auslösemechanik zur Unterbrechung einer zu einem verschweißten Hauptkontakt gehörenden Strombahn sowie eine Vorrichtung zur Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts aufweist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem derartigen Schaltgerät einen aufgetretenen Störfall einem Bediener zur Anzeige zu bringen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mittels der Auslösemechanik betätigbar ist, die von der Überwachungeinheit bei Meldung eines verschweißten Hauptkontakts über eine Steuereinheit aktivierbar ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei Auftreten eines verschweißten Hauptkontakts dieser Ausfall und damit der Ausfallgrund "Lebensdauer-Ende" eindeutig angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, der Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, wobei das Schaltgerät eine Überwachungseinheit zur Überwachung eines Ausschaltvorgangs des zumindest einen Hauptkontakts, eine Auslösemechanik zur Unterbrechung einer zu einem verschweißten Hauptkontakt gehörenden Strombahn sowie eine Vorrichtung zur Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts aufweist.
  • Mit Schaltgeräten, insbesondere Niederspannungsschaltgeräten, lassen sich die Strombahnen zwischen einer elektrischen Versorgungseinrichtung und Verbrauchern und damit deren Betriebsströme schalten. Das heißt, indem vom Schaltgerät Strombahnen geöffnet und geschlossen werden, lassen sich die angeschlossenen Verbraucher sicher ein- und ausschalten.
  • Ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät, wie beispielsweise ein Schütz, ein Leistungsschalter oder ein Kompaktstarter, weist zum Schalten der Strombahnen einen oder mehrere so genannte Hauptkontakte auf, die von einem oder auch mehreren Steuermagneten gesteuert werden können. Prinzipiell bestehen die Hauptkontakte dabei aus einer beweglichen Kontaktbrücke und festen Kontaktstücken, an die der Verbraucher und die Versorgungseinrichtung angeschlossen sind. Zum Schließen und öffnen der Hauptkontakte wird ein entsprechendes Ein- oder Ausschaltsignal an die Steuermagnete gegeben, woraufhin diese mit ihrem Anker so auf die beweglichen Kontaktbrücken einwirken, dass die Kontaktbrücken eine Relativbewegung in Bezug auf die festen Kontaktstücke vollziehen und entweder die zu schaltende Strombahnen schließen oder öffnen.
  • Zur besseren Kontaktierung zwischen den Kontaktstücken und den Kontaktbrücken sind an Stellen, an denen beide aufeinander treffen, entsprechend ausgebildete Kontaktflächen vorge sehen. Diese Kontaktflächen bestehen aus Materialien, wie beispielsweise Silberlegierungen, die an diesen Stellen sowohl auf die Kontaktbrücke als auch die Kontaktstücke aufgebracht sind und eine bestimmte Dicke aufweisen.
  • Die Materialien der Kontaktflächen sind bei jedem der Schaltvorgänge einem Verschleiß unterworfen. Faktoren, die diesen Verschleiß beeinflussen können, sind: der mit steigender Anzahl von Ein- und Ausschaltvorgängen zunehmende Kontaktabbrand oder Kontaktabrieb, zunehmende Verformungen, zunehmende Kontaktkorrosion durch Lichtbogeneinwirkung oder Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Dämpfe oder Schwebstoffe, usw. Als Folge davon werden die Betriebsströme nicht mehr sicher geschaltet, was zu Stromunterbrechungen, Kontaktaufheizungen und damit letztendlich zu Kontaktverschweißungen führen kann.
  • So wird sich insbesondere mit zunehmendem Kontaktabbrand die Dicke der an den Kontaktflächen aufgebrachten Materialien verringern. Damit wird der Schaltweg zwischen den Kontaktflächen der Kontaktbrücke und der Kontaktstücke länger, was letztendlich die Kontaktkraft beim Schließen verringert. Als Folge davon werden mit zunehmender Anzahl von Schaltvorgängen die Kontakte nicht mehr richtig schließen. Durch die daraus resultierenden Stromunterbrechungen oder aber auch durch ein verstärktes Einschaltgrellen kann es dann zu einer Kontaktaufheizung und damit zu einem zunehmenden Aufschmelzen des Kontaktmaterials kommen, was dann wiederum zu einem Verschweißen der Kontaktflächen der Hauptkontakte führen kann.
  • Ist ein Hauptkontakt des Schaltgerätes verschlissen oder sogar verschweißt, kann das Schaltgerät den Verbraucher nicht mehr sicher ausschalten. So wird gerade bei einem verschweißten Kontakt trotz des Ausschaltsignals zumindest die Strombahn mit dem verschweißten Hauptkontakt weiter strom- beziehungsweise spannungsführend bleiben und damit der Verbraucher nicht vollständig von der Versorgungseinrichtung getrennt. Da somit der Verbraucher in einem nicht sicheren Zustand ver bleibt, stellt das Schaltgerät eine potentielle Fehlerquelle dar.
  • Dadurch kann beispielsweise bei Kompaktstartern nach der IEC 60 947-6-2, bei denen ein zusätzlicher Schutzmechanismus auf die selben Hauptkontakte wirkt wie der Steuermagnet beim betriebsmäßigen Schalten, die Schutzfunktion blockiert werden.
  • Zum sicheren Betrieb von Schaltgeräten und damit zum Schutz des Verbrauchers und der elektrischen Anlage sind deshalb solche Fehlerquellen zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Schaltgerät, das eine solche potentielle Fehlerquelle erkennen und entsprechend darauf reagieren kann, einen aufgetretenen Störfall einem Bediener zur Anzeige zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schaltgerät mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, der Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, wobei das Schaltgerät eine Überwachungseinheit zur Überwachung eines Ausschaltvorgangs des zumindest einen Hauptkontakts, eine Auslösemechanik zur Unterbrechung einer zu einem verschweißten Hauptkontakt gehörenden Strombahn sowie eine Vorrichtung zur Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts aufweist, wobei die Vorrichtung mittels der Auslösemechanik betätigbar ist, die von der Überwachungseinheit bei Meldung eines verschweißten Hauptkontakts über eine Steuereinheit aktivierbar ist.
  • Durch die Betätigung der Vorrichtung mittels der Auslösemechanik ist sichergestellt, dass bei Auftreten eines verschweißten Hauptkontakts dieser Ausfall und damit der Ausfallgrund „Lebensdauer-Ende" eindeutig angezeigt wird. Da das Zurücksetzen der Auslösemechanik typischerweise manuell erfolgt, wird ein Bediener auf den Störfall aufmerksam gemacht und kann einen Austausch einplanen bzw. mittelfristig veranlassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zur Anzeige eine mechanische Anzeige vorgesehen, die über einen Umlenkhebel betätigbar ist. Hiermit kann die Anzeige auf einfache Weise realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die mechanische Anzeige eine Verrastung auf, mittels derer die Anzeige nach Betätigung durch die Auslösemechanik nur manuell zurücksetzbar ist. Damit wird der Störfall bleibend angezeigt, bis ein bewusstes Eingreifen eines Bedieners erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zur Anzeige ein Meldekontakt für eine elektronische Ausgabe der Anzeige vorgesehen. Dabei kann der Meldekontakt vorteilhaft als bistabiles Relais ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes im nicht-betätigten Zustand der Anzeigevorrichtung,
  • 2 die erste Ausführungsform im betätigten Zustand der Anzeigevorrichtung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgerätes im nicht-betätigten Zustand der Anzeigevorrichtung,
  • 4 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im betätigten Zustand der Anzeigevorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Schaltgerätes, bei dem die Anzeigevorrichtung im nicht-betätigten Zustand dargestellt ist. Ein- und Ausschaltsteuersignale zum Ein- und Ausschalten der Hauptkontakte 1 werden über Klemmen A1 und A2 und eine Steuereinheit 6 an den Steuermagneten 2 angelegt. Beim Ausschalten wird der Steuer magnet 2, der als elektromagnetischer Antrieb 2 für die Hauptkontakte 1 dient, über die Steuereinrichtung 6 entregt (z.B. bei monostabilem Antriebssystem) oder umgeschaltet (z.B. bei bistabilem Antrieb). Durch die von der nicht näher bezeichneten Feder des elektromagnetischen Antriebs 2 auf die Kontaktbrücken einwirkende Kraft werden die Hauptkontakte 1 geöffnet und damit der Verbraucher M von der Versorgungseinrichtung, hier durch die drei Leitungen L1–L3 gekennzeichnet, getrennt. Nach dem Entregen bzw. Umschalten des Antriebes 2 wird von der Überwachungseinheit 5 mittels Stromsensoren 11 (z.B. Stromwandler) der Stromfluss in den Leistungspolbahnen L1–L3 gemessen. Ist nach einer bestimmten Zeit (z.B. 100 Millisekunden) immer noch ein Stromfluss vorhanden, so wird über die Steuereinheit 6 die Auslösemechanik 4 aktiviert. Der Federkraftspeicher 3 (z.B. das Schaltschloss eines Leistungsschalters/Kompaktstarters) wird entklinkt und schlägt mit einer hohen Kraft auf die nicht geöffneten Schaltstellen 1. Die Kraft des Federspeichers 3 ist dabei so dimensioniert, dass Kontaktverschweißungen aufgebrochen werden können. Um eine eindeutige Anzeige über einen Störfall zu geben, ist eine mechanische Anzeige 7 vorgesehen, die über die Auslösemechanik 4 und einen Umlenkhebel 8 betätigt werden kann.
  • 2 zeigt die erste Ausführungsform aus 1 im betätigten Zustand der Anzeigevorrichtung. Der Federspeicher 3 bleibt entweder in der ausgeklinkten Stelle und kann nicht mehr zurückgesetzt werden, oder der Federspeicher 3 (z.B. Schaltschloss) hat eine Mechanik, mittels der die Feder wieder gespannt und die Auslösemechanik 4 wieder verklinkt werden kann. Da das Zurücksetzen der Mechanik 3, 4 manuell erfolgt, wird der Bediener auf den Störfall aufmerksam gemacht und wird einen Austausch einplanen bzw. mittelfristig veranlassen. Die mechanische Anzeige 7 weist eine Verrastung auf und kann ebenfalls nur durch bewusstes Eingreifen zurückgesetzt werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgerätes im nicht-betätigten Zustand der Anzeigevorrich tung. Hier wird anstelle des mechanischen Anzeigegliedes ein Meldekontakt 9, bei dem es sich auch um ein bistabiles Relais handeln kann, angesteuert. Für eine Erläuterung der weiteren Bezugszeichen wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • 4 zeigt die zweite Ausführungsform aus 3 im betätigten Zustand der Anzeigevorrichtung. Auch hier liegt die Meldung solange vor, bis die Mechanik 3, 4 manuell wieder zurückgesetzt wurde, so dass ein Bediener auf den Störfall aufmerksam gemacht wird.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Schaltgerät mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, der Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, wobei das Schaltgerät eine Überwachungseinheit zur Überwachung eines Ausschaltvorgangs des zumindest einen Hauptkontakts, eine Auslösemechanik zur Unterbrechung einer zu einem verschweißten Hauptkontakt gehörenden Strombahn sowie eine Vorrichtung zur Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts aufweist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem derartigen Schaltgerät einen aufgetretenen Störfall einem Bediener zur Anzeige zu bringen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mittels der Auslösemechanik betätigbar ist, die von der Überwachungseinheit bei Meldung eines verschweißten Hauptkontakts über eine Steuereinheit aktivierbar ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei Auftreten eines verschweißten Hauptkontakts dieser Ausfall und damit der Ausfallgrund „Lebensdauer-Ende" eindeutig angezeigt wird.

Claims (5)

  1. Schaltgerät mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt (1), der Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, wobei das Schaltgerät eine Überwachungseinheit (5) zur Überwachung eines Ausschaltvorgangs des zumindest einen Hauptkontakts (1), eine Auslösemechanik (4) zur Unterbrechung einer zu einem verschweißten Hauptkontakt (1) gehörenden Strombahn (L1–L3) sowie eine Vorrichtung zur Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts (1) aufweist, wobei die Vorrichtung mittels der Auslösemechanik (4) betätigbar ist, die von der Überwachungseinheit (5) bei Meldung eines verschweißten Hauptkontakts (1) über eine Steuereinheit (6) aktivierbar ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, wobei zur Anzeige eine mechanische Anzeige (7), die über einen Umlenkhebel (8) betätigbar ist, vorgesehen ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei die mechanische Anzeige (7) eine Verrastung aufweist, mittels derer die Anzeige (7) nach Betätigung durch die Auslösemechanik (4) nur manuell zurücksetzbar ist.
  4. Schaltgerät nach Anspruch 1, wobei zur Anzeige ein Meldekontakt (9) für eine elektronische Ausgabe der Anzeige vorgesehen ist.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4, wobei als Meldekontakt (9) ein bistabiles Relais vorgesehen ist.
DE200610031408 2006-07-05 2006-07-05 Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts Ceased DE102006031408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031408 DE102006031408A1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031408 DE102006031408A1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031408A1 true DE102006031408A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031408 Ceased DE102006031408A1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041973B3 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät
FR2963702A1 (fr) * 2010-08-05 2012-02-10 Schneider Electric Ind Sas Detection de soudure dans un appareil de commutation electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747784A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Cutler Hammer World Trade Inc Elektrischer sicherheitstrennschalter
US5455733A (en) * 1992-06-10 1995-10-03 Gmi Holdings, Inc. Contact status monitor
DE69612975T2 (de) * 1995-06-12 2001-11-15 Abb Research Ltd Schalteinrichtung
DE10152425A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Fuji Electric Co Ltd Leitungsschutzschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747784A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Cutler Hammer World Trade Inc Elektrischer sicherheitstrennschalter
US5455733A (en) * 1992-06-10 1995-10-03 Gmi Holdings, Inc. Contact status monitor
DE69612975T2 (de) * 1995-06-12 2001-11-15 Abb Research Ltd Schalteinrichtung
DE10152425A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Fuji Electric Co Ltd Leitungsschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041973B3 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät
FR2963702A1 (fr) * 2010-08-05 2012-02-10 Schneider Electric Ind Sas Detection de soudure dans un appareil de commutation electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1829068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE112005003109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
EP1829066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP3248204B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1089308B1 (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lastkreise
EP2059942B1 (de) Schaltgerät, insbesondere kompaktstarter
EP1829065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102006031408A1 (de) Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
EP2036107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1983631B1 (de) Elektrischer Stromkreis
EP0453776B1 (de) Schalteinrichtung mit einem Lastschalter oder Lasttrennschalter und einer Sicherung
DE1229621B (de) Leistungsschalter
DE102007058751A1 (de) Leistungsschalter
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung
DE19608765B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE734179C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schalter
DE19736656A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte
DE1513559C (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit eines Fehlerstromschutzschalters
WO2008098531A1 (de) Zustandsanzeigevorrichtung für eine elektrische schmelzsicherung
DD220740A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des schaltzustandes mehrpoliger schuetze
DE1513559B2 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit eines fehlerstromschutzschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection