EP1829067B1 - Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1829067B1
EP1829067B1 EP05850482A EP05850482A EP1829067B1 EP 1829067 B1 EP1829067 B1 EP 1829067B1 EP 05850482 A EP05850482 A EP 05850482A EP 05850482 A EP05850482 A EP 05850482A EP 1829067 B1 EP1829067 B1 EP 1829067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
switching device
disconnection
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05850482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1829067A1 (de
Inventor
Fritz Pohl
Peter Hartinger
Ludwig Niebler
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL05850482T priority Critical patent/PL1829067T3/pl
Publication of EP1829067A1 publication Critical patent/EP1829067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1829067B1 publication Critical patent/EP1829067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures

Definitions

  • the present invention relates to a method for the safe operation of a switching device according to the preamble of claim 1 and 3 and a corresponding device according to the preamble of claim 8 and 10.
  • switching devices in particular low-voltage switchgear, the current paths between an electrical supply device and consumers and thus their operating currents can be switched.
  • the connected consumers can be reliably switched on and off.
  • a low-voltage electrical switching device such as a contactor, a circuit breaker or a compact starter, for switching the current paths on one or more so-called main contacts, which can be controlled by one or more control magnets.
  • the main contacts consist of a movable contact bridge and fixed contact pieces, to which the consumer and the supply device are connected.
  • a corresponding on or off signal is given to the control magnets, whereupon they act with their armature so on the movable contact bridges that the contact bridges perform a relative movement with respect to the fixed contacts and either close the current paths to be switched or to open.
  • contact surfaces are made of materials such as silver alloys, both at these locations are applied to the contact bridge and the contact pieces and have a certain thickness.
  • the thickness of the materials applied to the contact surfaces will decrease.
  • the switching path between the contact surfaces of the contact bridge and the contact pieces is longer, which ultimately reduces the contact force when closing.
  • the contacts will not close properly. Due to the resulting power interruptions or else by an increased switch-on bounce, it can then come to a contact heating and thus to an increasing melting of the contact material, which in turn can lead to a welding of the contact surfaces of the main contacts.
  • the switching device can no longer switch off the load safely. This is how a welded one becomes Contact despite the turn-off signal at least the current path with the welded main contact continue to remain energized or live, and thus the consumer is not completely disconnected from the supply device. Since the consumer thus remains in a non-safe state, the switching device represents a potential source of error.
  • EP 1 002 325 A1 is a relatively complex process for detecting the residual electrical life of contacts known in which by existing or additional means a contact welding when switching off the switching device is detected. By issuing a message and / or by shutting down the switching operation, in particular after short circuits, so the risk of serious electrical faults for consumers and electrical systems is eliminated.
  • the object of the present invention is to identify such potential sources of error and to react accordingly.
  • the present invention allows to detect a welded contact when switching on and off of the switching device with little effort and then break the welded contact.
  • the invention relates to a method and a device for safe operation of a switching device with at least one main contact, which can be switched on and off, which contact pieces and a movable contact bridge.
  • the switching device has at least one control magnet with a movable armature, wherein the armature when switching on and off acts on the contact bridge, that the corresponding main contact can be closed and opened.
  • a switch contact having an ON and OFF state corresponding to a closing and opening position of the armature.
  • an electrical drive signal for triggering a Kunststoffetzbrechschs when switching on and / or off of the control solenoid is generated, wherein the drive signal is output so that it is outside the ON state of the switch contact during proper operation of the switching device.
  • the contact break-up means is triggered when the switching contact remains ON during the switching on or off of the control magnet or remains, by the switching contact the drive signal to trigger the Kunststoffetzbrechstoffs on.
  • an electrical drive pulse is generated for the possible triggering of a contact breaker when switching on and / or off of the control magnet, wherein the respective duration of the drive pulse is dimensioned such that this during the proper operation of the switching device within the time State of the switch contact is located.
  • the contact breaking means is triggered by the switching contact turns on the drive pulse for triggering the contact breaking means when the switching contact remains ON or OFF when the control solenoid is turned ON or OFF.
  • the gist of the invention is the generation of suitable electrical signals which enable the initiation of a contact breaker.
  • the particular advantage of the invention is that the switching device can be checked for each switching operation in terms of the presence of at least one welded main contact.
  • the at least one welded main contact can be broken by triggering a contact breaking contact. Additionally or alternatively, corresponding warning signals can be generated which indicate the non-safe operation of the switching device.
  • the safe operation of a multi-pole switching device such as a contactor, a circuit breaker or a compact feeder and in particular the safe operation of a three-pole switching device is guaranteed.
  • the electrical drive pulse is delayed by a predetermined value when switching off the switching device.
  • This delay can be e.g. be generated by means of a delayed release NC contact.
  • the electrical drive pulse can also be generated by means of an electronic circuit.
  • at least one pulse generator such as, for example, a pulse generator, can be used.
  • a monostable flip-flop or a so-called monoflop, and a time delay element may be provided.
  • the further operation of the switching device can be interrupted when the Kunststoffaufbrechsch has been triggered.
  • the blocking of the operational switching can be displayed and / or further processed by a display, by a mechanical display and reset element, by a signaling contact or via a data bus.
  • the method according to the invention is used in switching devices whose operational switching is accomplished by controllable drives, such as remotely operated switches, contactors or contactors.
  • a force storage device such as e.g. a latch, unlocked, breaking the welded contacts.
  • an electrically operated force element may be present to break the contact weld.
  • the switch lock can actuate a further contact opening mechanism, which permits independent opening of the switch contacts. As a result, the non-welded contacts are opened by the switch lock and the current flow is interrupted.
  • the pulse delay and the drive pulse can be realized in a known manner with mechanical, electro-mechanical or electronic means, and the required electrical energy by an electrical energy storage, such as by a capacitor or a coil, are provided.
  • an electrical energy storage such as by a capacitor or a coil
  • the control voltage of the contactor can be used.
  • FIG. 2 shows by way of example a first embodiment of the device according to the invention 1.
  • the device 1 is connected via two in the left part of FIG. 2 terminals shown electrically supplied with a switching voltage Us.
  • the switching voltage Us is usually connected at a switch-on command of the control unit to a control magnet or to an electromagnetic drive of the switching device.
  • an excitation coil of the control magnet is supplied with power, so that an armature of the control magnet can actuate the main contacts of the switching device for opening and closing.
  • Parallel to the switching voltage Us a capacitance 2 in the form of a capacitor for energy storage is shown. This energy is available in particular when switching off the switching device, ie after removal of the switching voltage Us, to trigger a Kunststoffetzbrechffens 6 available.
  • a trip unit 5 is shown, which is in a mechanical operative connection with a switching mechanism 6 as a contact breaking means for breaking a welded main contact.
  • the triggering unit 5 requires to trigger the switching mechanism 6, an electric current iA, which must be applied to the trip unit 5 for a certain minimum time. In the example of FIG. 2 this is only possible if the two switched in series with the trip unit 5 switching contacts 3 and 4 are closed.
  • the electrical contact 3 is an opener contact; at the electrical contact 4 to a make contact.
  • the normally open contact 4 essentially corresponds in its ON and OFF state to the closing and opening position of the armature.
  • the normally closed contact 3 may be, for example, a relay with a fall-back delay, the coil of the relay contact preferably being connected to the buffered switching voltage Us.
  • the armature moves in the case of non-welded contacts after increasing the magnetic force on the value of the force difference from the spring opening force of the armature and contact load of the moving contacts in the closing direction.
  • the moving contacts coupled to the armature via mechanical actuators strike the fixed contacts of the switching device.
  • the entire anchor travel from the armature movement start to the on position can be e.g. 6 mm.
  • the accelerated closing movement of the armature from the open position to the closed position is in switching devices, such.
  • an electrical drive signal for triggering the contact break-up means 6 is now output. This is accomplished by having or shortly after the presence of the power up command, i. with concern of the switching voltage Us, the electrical NC contact 3 is opened before the electrical NO contact 4 closes upon reaching the switching position of the armature in the region of the contact touch point in the proper switching operation.
  • the magnetic field is first depleted before the start of the armature opening movement. until the magnetic armature closing force is weaker than the armature opening force. After a few millimeters of opening stroke, the armature or the non-positively connected with him contact slide in the case of non-welded main contacts on the moving contacts of the switching device and opens it.
  • the shutter contact 4 actuated with the armature movement opens its contact at the predetermined position of the armature and remains in the off state during the further armature opening movement.
  • the duration of the Ausschaltkommando of the switch device to the safe switching off the normally open contact 4 determines the minimum duration for the predetermined delay time of the drive signal for driving the trip unit 5.
  • the contact opening means 6 is now triggered in faulty operation of the switching means, when the switching contact 4 remains ON or OFF when switching on or off of the control magnet. This then turns on the drive signal to trigger the Kunststoffaufbrechschs 6 by the trip unit 5 is supplied with current iA.
  • the control signal can be regarded as an enable signal, which is present when switching on and in the case of an already closed normally closed contact 3 in the form of the switching voltage Us and which when switching off and after "closing" of the normally closed contact 3 in the form of the buffered switching voltage Us on the trip unit 5 ,
  • a restart of the switch device is possible only after breaking the contact welding or after installing new contacts. A current flow through the switching contacts is therefore no longer possible. With some such switch-on attempts, a similar number of additional break-up tests are carried out on the welded contact by the switch lock, by means of which, as a rule, contact welds of medium thickness can be eliminated.
  • the make contact 4 switches the excitation circuit of the trip unit on or off and can also be carried out electronically and switchable sensor controlled.
  • the normally open contact 4 may be, for example, a reed relay, which is brought to close and open by a permanent magnet attached to the armature.
  • the normally open contact 4 can also be a positively driven mechanical switching element, which is actuated by the armature or by a mechanical component coupled thereto.
  • a time-delayed control signal from the switch-off command of the control magnet is derived for the trip unit 5, which is powered by the electrical energy storage and in the case of contact welding, the tripping unit 5 is actuated and unlatches the switching mechanism 6 of the switch device , This is in the following FIG. 3 described in detail.
  • FIG. 3 shows an exemplary second embodiment of the device according to the invention 1.
  • the function of the switching contact 3 is now carried out by an electronic circuit or by an electronic control unit 8, which suitable drive pulses PL in a sum signal S at the output of Circuit 8 provides.
  • the sum signal S is in the example of FIG. 3 generated by means of an OR element 13, which brings together the two individual signals P and V.
  • the signal P is generated by means of a monostable flip-flop 10 or a monoflop 10 as a pulse generator, which responds to a positive-edge-triggered input signal.
  • the input signal is the switching voltage Us.
  • the monoflop 10 when switching on the switching device, the monoflop 10 generates a square pulse with a predetermined time period TP, which is then applied as a drive pulse PL in the sum signal S.
  • the time period TP is dimensioned such that the drive pulse PL is already "over" before the normally open contact 4 closes in the proper switching operation.
  • the drive pulse TP must be present for a minimum time, so that the downstream trip unit 5 can still trip.
  • the triggering mechanism may e.g. be formed electromagnetically, pyrotechnic or motor.
  • the time period TP is e.g. in a range of a few milliseconds.
  • the signal V is delayed by a time delay TV by a few milliseconds against a signal N by means of a time delay element 12.
  • the signal N is generated by means of a further monostable multivibrator 11 or a further monoflop 11, which responds to a negative-edge-triggered input signal.
  • the input signal is again the switching voltage Us. This means that when the switching device is switched off or when the switching voltage Us disappears, the monoflop 11 generates a rectangular pulse having a predetermined time TN, which is then present in the sum signal S as a drive pulse PL, delayed by the time duration TV.
  • the time duration TN is dimensioned such that the drive pulse PL is long enough for the trip unit 5 to still be triggered and delayed by such a time duration TV, so that the normally open contact 4 has closed again in the proper switching operation.
  • the duration TP is thus in the range of a few milliseconds.
  • the diode 7 is used to decouple the voltage applied to the capacitor 2 voltage of the switching voltage Us, so that even when removing the switching voltage Us, the electronic circuit 8 can supply power to generate the drive pulses PL.
  • FIG. 4 shows a timing diagram illustrating the timing of the generated drive pulse PL when switching the switching device.
  • FIG. 5 shows the same timing diagram when switching off the switching device.
  • the left part of the FIG. 4 and FIG. 5 is the switching behavior of the switching device in proper operation and in the right part of the FIG. 4 and FIG. 5 in faulty operation, ie in particular at least one welded main contact shown.
  • FIG. 4 shows the respectively when switching on the switching device, the substantially generated from the switching voltage Us without delay drive pulse PL with the pulse width TP.
  • this drive pulse PL is in proper switching operation in time before the switching edge of the closing switch contact 4.
  • the right part of the shows FIG. 4 the case of a weld in which the switching contact 4 has not opened. In this case, with the output of the drive pulse PL, a current flow iA for triggering the trip unit 5 is possible.
  • FIG. 5 shows the respectively generated when switching off the switching device by a period TV from the buffered switching voltage Us driving pulse PL with the pulse width TN.
  • this drive pulse PL is in proper switching operation in time after the switching edge of the opening switching contact 4.
  • the right part of the shows FIG. 5 the Case of welding, in which the switching contact 4 has not opened.
  • a current flow iA for triggering the trip unit 5 is possible.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 3 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und 10.
  • Mit Schaltgeräten, insbesondere Niederspannungsschaltgeräten, lassen sich die Strombahnen zwischen einer elektrischen Versorgungseinrichtung und Verbrauchern und damit deren Betriebsströme schalten. Das heißt, indem vom Schaltgerät Strombahnen geöffnet und geschlossen werden, lassen sich die angeschlossenen Verbraucher sicher ein- und ausschalten.
  • Ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät, wie beispielsweise ein Schütz, ein Leistungsschalter oder ein Kompaktstarter, weist zum Schalten der Strombahnen einen oder mehrere so genannte Hauptkontakte auf, die von einem oder auch mehreren Steuermagneten gesteuert werden können. Prinzipiell bestehen die Hauptkontakte dabei aus einer beweglichen Kontaktbrücke und festen Kontaktstücken, an die der Verbraucher und die Versorgungseinrichtung angeschlossen sind. Zum Schließen und Öffnen der Hauptkontakte wird ein entsprechendes Ein- oder Ausschaltsignal an die Steuermagnete gegeben, woraufhin diese mit ihrem Anker so auf die beweglichen Kontaktbrücken einwirken, dass die Kontaktbrücken eine Relativbewegung in Bezug auf die festen Kontaktstücke vollziehen und entweder die zu schaltende Strombahnen schließen oder öffnen.
  • Zur besseren Kontaktierung zwischen den Kontaktstücken und den Kontaktbrücken sind an Stellen, an denen beide aufeinander treffen, entsprechend ausgebildete Kontaktflächen vorgesehen. Diese Kontaktflächen bestehen aus Materialien, wie beispielsweise Silberlegierungen, die an diesen Stellen sowohl auf die Kontaktbrücke als auch die Kontaktstücke aufgebracht sind und eine bestimmte Dicke aufweisen.
  • Die Materialien der Kontaktflächen sind bei jedem der Schaltvorgänge einem Verschleiß unterworfen. Faktoren, die diesen Verschleiß beeinflussen können, sind:
    • ■ zunehmender Kontaktabbrand oder Kontaktabrieb mit steigender Anzahl von Ein- und Ausschaltvorgängen,
    • ■ zunehmende Verformungen,
    • ■ zunehmende Kontaktkorrosion durch Lichtbogeneinwirkung oder
    • ■ Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Dämpfe oder Schwebstoffe usw.
  • Als Folge davon werden die Betriebsströme nicht mehr sicher geschaltet, was zu Stromunterbrechungen, Kontaktaufheizungen oder zu Kontaktverschweißungen führen kann.
  • So wird sich insbesondere mit zunehmendem Kontaktabbrand die Dicke der an den Kontaktflächen aufgebrachten Materialien verringern. Damit wird der Schaltweg zwischen den Kontaktflächen der Kontaktbrücke und der Kontaktstücke länger, was letztendlich die Kontaktkraft beim Schließen verringert. Als Folge davon werden mit zunehmender Anzahl von Schaltvorgängen die Kontakte nicht mehr richtig schließen. Durch die daraus resultierenden Stromunterbrechungen oder aber auch durch ein verstärktes Einschaltprellen kann es dann zu einer Kontaktaufheizung und damit zu einem zunehmenden Aufschmelzen des Kontaktmaterials kommen, was dann wiederum zu einem Verschweißen der Kontaktflächen der Hauptkontakte führen kann.
  • Ist ein Hauptkontakt des Schaltgerätes verschlissen oder sogar verschweißt, kann das Schaltgerät den Verbraucher nicht mehr sicher ausschalten. So wird gerade bei einem verschweißten Kontakt trotz des Ausschaltsignals zumindest die Strombahn mit dem verschweißten Hauptkontakt weiter strom- beziehungsweise spannungsführend bleiben, und damit der Verbraucher nicht vollständig von der Versorgungseinrichtung getrennt. Da somit der Verbraucher in einem nicht sicheren Zustand verbleibt, stellt das Schaltgerät eine potentielle Fehlerquelle dar.
  • Dadurch kann beispielsweise bei Kompaktstartern nach der IEC 60 947-6-2, bei denen ein zusätzlicher Schutzmechanismus auf die selben Hauptkontakte wirkt wie der Steuermagnet beim betriebsmäßigen Schalten, die Schutzfunktion blockiert werden.
  • Zum sicheren Betrieb von Schaltgeräten und damit zum Schutz des Verbrauchers und der elektrischen Anlage sind deshalb solche Fehlerquellen zu vermeiden.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 002 325 A1 ist ein relativ aufwändiges Verfahren zur Erkennung der elektrischen Restlebensdauer von Kontakten bekannt, bei dem durch vorhandene oder zusätzliche Mittel eine Kontaktverschweißung beim Ausschalten des Schaltgerätes erkannt wird. Durch eine ausgegebene Meldung und/oder durch Stilllegen des Schaltbetriebs, insbesondere nach Kurzschlussschaltungen, wird so die Gefahr schwerer elektrischer Fehler für Verbraucher und elektrische Anlagen beseitigt.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 832 496 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem die Kontaktverschweißung am Schaltgerät durch Überwachung des Schaltgeräteantriebs erfasst wird. Es wird ein in Reihe geschaltetes zweites Schaltgerät zur Unterbrechung des Stromkreises betätigt, wenn der Schaltgeräteantrieb beim Ausschaltvorgang nicht in seine reguläre Ausschaltposition gelangt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solche potentiellen Fehlerquellen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 3 sowie durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und 10. In den Ansprüchen 15 und 16 ist ein geeignetes Schaltgerät angegeben. In den Unteransprüchen 2, 4 bis 7, 9, 11 bis 14 sowie 17 sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtungen enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit geringem Aufwand einen verschweißten Kontakt beim Ein- und Ausschalten des Schaltgerätes zu erkennen und anschließend den verschweißten Kontakt aufzubrechen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, welcher Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist. Das Schaltgerät weist zumindest einen Steuermagneten mit einem beweglichen Anker auf, wobei der Anker beim Ein- und Ausschalten so auf die Kontaktbrücke wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt geschlossen und geöffnet werden kann. Es ist ein Schaltkontakt vorgesehen, der einen EIN- und AUS-Zustand entsprechend einer Schließ- und Öffnungsposition des Ankers aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt ein elektrisches Ansteuersignal zur Auslösung eines Kontaktaufbrechmittels beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten erzeugt, wobei das Ansteuersignal so ausgegeben wird, dass dieses beim ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgerätes außerhalb des EIN-Zustandes des Schaltkontakts liegt. In einem zweiten Schritt wird im fehlerhaften Fall, insbesondere im Fall zumindest eines verschweißten Hauptkontakts des Schaltgerätes, das Kontaktaufbrechmittel ausgelöst, wenn der Schaltkontakt beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist, indem der Schaltkontakt das Ansteuersignal zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels durchschaltet.
  • Alternativ wird gemäß der Erfindung in einem ersten Schritt ein elektrischer Ansteuerimpuls zum möglichen Auslösen eines Kontaktaufbrechmittels beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten erzeugt, wobei die jeweilige Zeitdauer des Ansteuerimpulses so bemessen ist, dass sich dieser beim ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgerätes zeitlich innerhalb des AUS-Zustandes des Schaltkontakts befindet. In einem zweiten Schritt wird das Kontaktaufbrechmittel ausgelöst, indem der Schaltkontakt den Ansteuerimpuls zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels durchschaltet, wenn der Schaltkontakt beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt in der Erzeugung geeigneter elektrischer Signale, welche die Auslösung eines Kontaktaufbrechmittels freigeben.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ist, dass das Schaltgerät bei jeder Schaltbetätigung hinsichtlich des Vorliegens zumindest eines verschweißten Hauptkontakts überprüft werden kann. Im Fehlerfall kann durch Auslösen eines Kontaktaktaufbrechmittels der zumindest einen verschweißten Hauptkontakt aufgebrochen werden. Zusätzlich oder alternativ können entsprechende Warnsignale erzeugt werden, die den nicht sicheren Betrieb des Schaltgerätes anzeigen.
  • Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung der sichere Betrieb eines mehrpoligen Schaltgerätes, wie zum Beispiel eines Schützes, eines Leistungsschalters oder eines Kompaktabzweigs und insbesondere der sichere Betrieb eines dreipoligen Schaltgerätes gewährleistet.
  • Im Besonderen wird der elektrische Ansteuerimpuls beim Ausschalten des Schaltgerätes um einen vorgegebenen Wert verzögert. Diese Verzögerung kann z.B. mittels eines rückfallverzögerten Öffnerkontakts erzeugt werden.
  • Alternativ kann der elektrische Ansteuerimpuls auch mittels eines elektronischen Schaltkreises erzeugt werden. Hierzu können zur Erzeugung der Zeitdauer des elektrischen Ansteuerimpulses und ggf. zur zeitlichen Verzögerung zumindest ein Impulserzeuger, wie z.B. eine monostabile Kippstufe bzw. ein sogenanntes Monoflop, und ein Zeitverzögerungsglied vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann der weitere Betrieb des Schaltgerätes unterbrochen werden, wenn das Kontaktaufbrechmittel ausgelöst worden ist. Die Sperrung des betriebsmäßigen Schaltens kann durch ein Display, durch ein mechanisches Anzeige- und Rücksetzglied, durch einen Meldekontakt oder über einen Datenbus angezeigt und/oder weiterverarbeitet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen derselben werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • FIG 1
    ein vereinfachtes Flussdiagramm des erfindungsgemä- ßen Verfahrens,
    FIG 2
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    FIG 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    FIG 4
    ein Zeitdiagramm, welches den zeitlichen Verlauf des erzeugten Ansteuerimpulses beim Einschalten des Schaltgerätes im ordnungsgemäßen und im fehlerhaf- ten Betrieb zeigt und
    FIG 5
    ein Zeitdiagramm, welches den zeitlichen Verlauf des erzeugten Ansteuerimpulses beim Ausschalten des Schaltgerätes im ordnungsgemäßen und im fehlerhaf- ten Betrieb zeigt.
  • Wie in FIG 1 dargestellt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Wesentlichen die beiden folgenden Schritte durchgeführt:
  • Schritt a)
    Erzeugen eines elektrischen Ansteuersignals zur Auslösung eines Kontaktaufbrechmittels beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten, wobei das Ansteuersignal so ausgegeben wird, dass die- ses beim ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgerä- tes außerhalb des EIN-Zustandes des Schaltkon- takts liegt, und
    Schritt b)
    Auslösen des Kontaktaufbrechmittels im fehlerhaf- ten Betrieb des Schaltmittels, wenn der Schalt- kontakt beim Ein- oder Ausschalten des Steuermag- neten im EIN-Zustand verbleibt bzw, verblieben ist, indem der Schaltkontakt das Ansteuersignal zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels durch- schaltet.
  • Bei dem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren werden im Wesentlichen die beiden folgenden Schritte durchgeführt:
  • Schritt a)
    Erzeugen eines elektrischen Ansteuerimpulses zum möglichen Auslösen eines Kontaktaufbrechmittels beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten, wobei die jeweilige Zeitdauer des Ansteuerimpulses so bemessen ist, dass sich dieser beim ordnungsge- mäßen Betrieb des Schaltgerätes zeitlich innerhalb des AUS-Zustandes des Schaltkontakts befindet, und
    Schritt b)
    Auslösen des Kontaktaufbrechmittels, indem der Schaltkontakt den Ansteuerimpuls durchschaltet, wenn der Schaltkontakt beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass am Lebensdauerende des Schaltgerätes, das heißt dann, wenn die Kontaktmaterialien der Kontaktflächen insbesondere soweit abgetragen sind, dass zumindest ein Hauptkontakt verschweißt ist, dieser verschweißte Kontakt aufgebrochen werden kann, so dass ein sicherer Betrieb des Schaltgerätes gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt bei Schaltgeräten zur Anwendung, deren betriebsmäßiges Schalten durch ansteuerbare Antriebe bewerkstelligt wird, wie fernbetätigte Schalter, Schütze oder Schalterschütze.
  • Durch die Auslösung wird ein Kraftspeicher, wie z.B. ein Schaltschloss, entriegelt, wodurch die verschweißten Kontakte aufgebrochen werden. Des Weiteren kann ein elektrisch betriebenes Kraftelement vorhanden sein, um die Kontaktverschweißung aufzubrechen. Um im Fall einer massiven, vom Schaltschloss nicht aufbrechbaren Kontaktverschweißung den Stromfluss zum Verbraucher abzuschalten, kann das Schaltschloss eine weitere Kontaktöffnungsmechanik betätigen, die ein voneinander unabhängiges Öffnen der Schaltkontakte erlaubt. Dadurch werden die nicht verschweißten Kontakte vom Schaltschloss geöffnet und der Stromfluss unterbrochen.
  • Die Impulsverzögerung und der Ansteuerimpuls können in bekannter Weise mit mechanischen, elektromechanischen oder elektronischen Mitteln realisiert werden, und die benötigte elektrische Energie durch einen elektrischen Energiespeicher, wie z.B. durch einen Kondensator oder eine Spule, bereitgestellt werden. Zur elektrischen Aufladung des Energiespeichers kann die Steuerspannung des Schalterschützes verwendet werden.
  • Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
  • FIG 2 zeigt beispielhaft eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 wird über zwei im linken Teil der FIG 2 dargestellte Klemmen elektrisch mit einer Schaltspannung Us versorgt. Die Schaltspannung Us wird üblicherweise bei einem Einschaltbefehl des Steuergerätes an einen Steuermagneten bzw. an einen elektromagnetischen Antrieb des Schaltgerätes geschaltet. Durch Anlegen der Schaltspannung wird eine Erregerspule des Steuermagneten mit Strom versorgt, so dass ein Anker des Steuermagneten die Hauptkontakte des Schaltgerätes zum Öffnen und Schließen betätigen kann. Parallel zur Schaltspannung Us ist eine Kapazität 2 in Form eines Kondensators zur Energiespeicherung eingezeichnet. Diese Energie steht insbesondere beim Ausschalten des Schaltgerätes, d.h. nach Wegnahme der Schaltspannung Us, zur Auslösung eines Kontaktaufbrechmittels 6 zur Verfügung.
  • Im Beispiel der FIG 2 ist eine Auslöseeinheit 5 dargestellt, welche in einer mechanischen Wirkverbindung mit einem Schaltschloss 6 als Kontaktaufbrechmittel zum Aufbrechen eines verschweißten Hauptkontakts steht. Die Auslöseinheit 5 benötigt zum Auslösen des Schaltschlosses 6 einen elektrischen Strom iA, der für eine gewisse Mindestzeit an der Auslöseeinheit 5 anliegen muss. Im Beispiel der FIG 2 ist dies nur dann möglich, wenn die beiden, in Reihe zur Auslöseeinheit 5 geschalteten Schaltkontakte 3 und 4 geschlossen sind. Bei dem elektrischen Kontakt 3 handelt es sich um einen Öffner-Kontakt; bei dem elektrischen Kontakt 4 um einen Schließer-Kontakt. Der Schließerkontakt 4 entspricht im Wesentlichen in seinem EIN- und AUS-Zustand der Schließ- und Öffnungsposition des Ankers. Der Öffnerkontakt 3 kann z.B. ein rückfallverzögerter Relaiskontakt sein, wobei die Spule des Relaiskontakts vorzugsweise mit der gepufferten Schaltspannung Us verbunden ist.
  • Beim Einschalten des elektromagnetischen Antriebs bzw. des Steuermagneten des Schaltgerätes bewegt sich der Anker im Falle von nichtverschweißten Kontakten nach Erhöhung der Magnetkraft über den Wert der Kraftdifferenz aus Federöffnungskraft des Ankers und Kontaktlast der Bewegkontakte in Schließrichtung. Nach einigen Millimetern Schließweg, wie z.B. von 4 mm, treffen die über mechanische Betätigungsglieder an den Anker gekoppelten Bewegkontakte auf die Festkontakte des Schaltgerätes. Mit der weiteren Schließbewegung des Ankers wird an den Schaltkontakten der zur sicheren Kontaktkraft notwendige Durchdruck aufgebaut. Der gesamte Ankerweg vom Ankerbewegungsbeginn bis zur Einschaltstellung kann z.B. 6 mm betragen. Bei der beschleunigten Schließbewegung des Ankers aus der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung wird bei Schaltgeräten, wie z.B. bei Schützen, eine typische Schließzeit von 10 bis 30 Millisekunden bei einer Schließgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 2 m/s erreicht. Dabei entfällt der Hauptteil der Schließzeit auf den Weg von der Ausschaltstellung der Bewegkontakte bis zu ihrer Kontaktberührung mit den Festkontakten. Mit der Bewegung des Ankers wird die Betätigung des elektrischen Kontakts 4 verknüpft, welcher in der Ankeröffnungsstellung geöffnet ist und während der Ankerschließbewegung bei einer bestimmten Ankerposition geschlossen wird. Diese Ankerposition ist so bestimmt, dass bei einer Kontaktverschweißung und ausgeschaltetem Steuermagneten dieser Kontakt 4 mit Sicherheit geschlossen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird nun ein elektrisches Ansteuersignal zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels 6 ausgegeben. Dies wird dadurch erreicht, dass mit oder kurz nach dem Vorliegen des Einschaltkommandos, d.h. mit Anliegen der Schaltspannung Us, der elektrische Öffnerkontakt 3 geöffnet wird, bevor der elektrische Schließerkontakt 4 bei Erreichen der Schaltposition des Ankers im Bereich des Kontaktberührungspunktes sich im ordnungsgemäßen Schaltbetrieb schließt.
  • Beim Ausschalten des Steuermagneten erfolgt vor Beginn der Ankeröffnungsbewegung zuerst ein Abbau des magnetischen Feldes, bis die magnetische Ankerschließkraft schwächer ist als die Ankeröffnungskraft. Nach wenigen Millimetern Öffnungsweg trifft der Anker bzw. die mit ihm kraftschlüssig verbundenen Kontaktschieber im Falle von nichtverschweißten Hauptkontakten auf die Bewegkontakte des Schaltgerätes und öffnet diese. Der mit der Ankerbewegung betätigte Schließerkontakt 4 öffnet seinen Kontakt an der vorgegebenen Position des Ankers und bleibt bei der weiteren Ankeröffnungsbewegung im Ausschaltzustand. Die Zeitdauer vom Ausschaltkommando des Schaltergerätes bis zum sicheren Ausschalten des Schließerkontaktes 4 bestimmt die Mindestdauer für die vorgegebene Verzögerungszeit des Ansteuersignals zur Ansteuerung der Auslöseeinheit 5. Bei fehlerfreiem Schaltbetrieb wird also vor oder zum Ende der Verzögerungszeit das Ansteuersignal beim Ausschalten durch den Schließerkontakt 4 deaktiviert und bis zum nächsten Einschaltkommando aufrechterhalten. Beim Ausschalten des Schaltgerätes, d.h. bei Wegnahme der Schaltspannung Us, fällt der Öffnerkontakt 3 mit der vorgegebenen Verzögerungszeit, wie z.B. von 100 ms, zurück, nachdem sich der Schließerkontakt 4 im ordnungsgemäßen Schaltbetrieb bereits wieder geöffnet hat. Durch die wechselseitige AUS-Position der Schaltkontakte 3 und 4 ist im ordnungsgemäßen Schaltbetrieb kein Stromfluss iA zur Auslöseeinheit 5 zum Auslösen des Kontaktaufbrechmittels 6 möglich.
  • Erfindungsgemäß wird im fehlerhaften Betrieb des Schaltmittels nun das Kontaktaufbrechmittel 6 ausgelöst, wenn der Schaltkontakt 4 beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist. Dieser schaltet dann das Ansteuersignal zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels 6 durch, indem die Auslöseeinheit 5 mit Strom iA versorgt wird. Das Ansteuersignal kann dabei als Freigabesignal betrachtet werden, welches beim Einschalten und im Falle eines bereits schon geschlossenen Öffnerkontakt 3 in Form der Schaltspannung Us und welches beim Ausschalten und nach dem "Geschlossenbleiben" des Öffnerkontakts 3 in Form der gepufferten Schaltspannung Us an der Auslöseeinheit 5 anliegt.
  • Es wird also eine Kontaktverschweißung beim Ausschalten des Schaltergerätes sicher erkannt und das Schaltschloss 6 durch die Auslöseeinheit 5 entklinkt. Mit dem Aufbrechen der Kontaktverschweißung wird der Stromkreis zum Verbraucher getrennt und es wird das Schaltgerät gegen weiteres betriebsmäßiges Schalten gesperrt.
  • Eine Wiederinbetriebnahme des Schaltergerätes ist nur nach Aufbrechen der Kontaktverschweißung oder nach Einbau neuer Kontakte möglich. Ein Stromfluss über die Schaltkontakte kommt daher nicht mehr zustande. Mit einigen derartigen Einschaltversuchen wird vom Schaltschloss eine gleiche Zahl zusätzlicher Aufbrechversuche am verschweißten Kontakt ausgeführt, durch die im Regelfall Kontaktverschweißungen mittlerer Stärke beseitigt werden können.
  • Der Schließerkontakt 4 schaltet den Erregerkreis der Auslöseeinheit ein oder aus und kann auch elektronisch ausgeführt und sensorgesteuert schaltbar sein. Der Schließerkontakt 4 kann z.B. ein Reed-Relais sein, welches von einem am Anker angebrachten Dauermagneten zum Schließen und Öffnen gebracht wird. Der Schließerkontakt 4 kann auch als zwangsgeführtes mechanisches Schaltelement sein, welches vom Anker oder von einer an diesem angekoppelten mechanischen Komponente betätigt wird. Mit einer mechanischen, einer elektromechanischen oder einer elektronischen Schaltung wird für die Auslöseeinheit 5 ein zeitlich verzögertes Ansteuersignal aus dem Ausschaltbefehl des Steuermagneten abgeleitet, welches durch den elektrischen Energiespeicher gespeist ist und das im Fall einer Kontaktverschweißung die Auslöseinheit 5 betätigt und das Schaltschloss 6 des Schaltergerätes entklinkt. Dies ist in der nachfolgenden FIG 3 im Detail beschrieben.
  • FIG 3 zeigt eine beispielhafte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Funktion des Schaltkontakts 3 wird nun durch eine elektronische Schaltung bzw. durch eine Steuerelektronik 8 ausgeführt, welche geeignete Ansteuerimpulse PL in einem Summensignal S am Ausgang der Schaltung 8 bereitstellt. Das Summensignal S wird im Beispiel der FIG 3 mittels eines ODER-Elements 13 generiert, welches die beiden einzelnen Signale P und V zusammenführt.
  • Das Signal P wird mittels einer monostabilen Kippstufe 10 bzw. eines Monoflops 10 als Impulserzeuger erzeugt, welche bzw. welches auf ein positiv-flankengetriggertes Eingangssignal reagiert. Im vorliegenden Fall ist das Eingangssignal die Schaltspannung Us. Dies bedeutet, dass beim Einschalten des Schaltgeräts das Monoflop 10 einen Rechteckimpuls mit einer vorgegebenen Zeitdauer TP erzeugt, der dann als Ansteuerimpuls PL im Summensignal S anliegt. Die Zeitdauer TP ist so bemessen, dass der Ansteuerimpuls PL bereits "vorbei" ist, bevor sich im ordnungsgemäßen Schaltbetrieb der Schließerkontakt 4 schließt. Andererseits muss der Ansteuerimpuls TP für eine Mindestzeit anliegen, so dass die nachgeschaltete Auslöseeinheit 5 noch auslösen kann. Der Auslösemechanismus kann z.B. elektromagnetisch, pyrotechnisch oder motorisch ausgebildet sein. Die Zeitdauer TP liegt z.B. in einem Bereich von wenigen Millisekunden.
  • Das Signal V wird mittels eines Zeitverzögerungsglieds 12 um eine Zeitdauer TV von wenigen Millisekunden gegenüber einem Signal N verzögert. Das Signal N wird dabei mittels einer weiteren monostabilen Kippstufe 11 bzw. eines weiteren Monoflops 11 erzeugt, welche bzw. welches auf ein negativ-flankengetriggertes Eingangssignal reagiert. Im vorliegenden Fall ist das Eingangssignal wiederum die Schaltspannung Us. Dies bedeutet, dass beim Ausschalten des Schaltgerätes bzw. bei Wegfall der Schaltspannung Us das Monoflop 11 einen Rechteckimpuls mit einer vorgegebenen Zeitdauer TN erzeugt, der dann als Ansteuerimpuls PL, verzögert um die Zeitdauer TV, im Summensignal S anliegt. Die Zeitdauer TN ist so bemessen, dass der Ansteuerimpuls PL lang genug ist, um die Auslöseinheit 5 noch zum Auslösen zu bringen und um eine solche Zeitdauer TV verzögert ist, so dass sich im ordnungsgemäßen Schaltbetrieb der Schließerkontakt 4 wieder geschlossen hat. Die Zeitdauer TP liegt somit in einem Bereich von wenigen Millisekunden.
  • Im linken Teil der Überwachungsvorrichtung 1 ist eine parallel zu den Klemmen liegende Reihenschaltung aus einer Diode 7 und einem Speicherkondensator 2 dargestellt. Die Diode 7 dient der Entkopplung der am Kondensator 2 anliegenden Spannung von der Schaltspannung Us, so dass auch bei Wegnahme der Schaltspannung Us die elektronische Schaltung 8 mit Strom zur Erzeugung der Ansteuerimpulse PL versorgen kann.
  • Die FIG 4 zeigt ein Zeitdiagramm, welches den zeitlichen Verlauf des erzeugten Ansteuerimpulses PL beim Einschalten des Schaltgerätes darstellt. FIG 5 zeigt das gleiche Zeitdiagramm beim Ausschalten des Schaltgerätes. Im jeweils linken Teil der FIG 4 und FIG 5 ist das Schaltverhalten des Schaltgerätes im ordnungsgemäßen Betrieb und im rechten Teil der FIG 4 und FIG 5 im fehlerhaften Betrieb, d.h. insbesondere bei zumindest einem verschweißten Hauptkontakt, dargestellt.
  • FIG 4 zeigt den jeweils beim Einschalten des Schaltgerätes den im Wesentlichen aus der Schaltspannung Us ohne Verzögerung erzeugten Ansteuerimpuls PL mit der Pulsweite TP. Wie die FIG 4 weiterhin zeigt, liegt dieser Ansteuerimpuls PL im ordnungsgemäßen Schaltbetrieb zeitlich vor der Schaltflanke des sich schließenden Schaltkontakts 4. Dies zeigt der zeitliche Verlauf des Ankersteuersignals A, welches auf den Schaltkontakt 4 wirkt. Dagegen zeigt der rechte Teil der FIG 4 den Fall einer Verschweißung, bei dem der Schaltkontakt 4 sich nicht mehr geöffnet hat. In diesem Fall ist mit Ausgabe des Ansteuerimpulses PL ein Stromfluss iA zur Auslösung der Auslöseeinheit 5 möglich.
  • FIG 5 zeigt den jeweils beim Ausschalten des Schaltgerätes um eine Zeitdauer TV aus der gepufferten Schaltspannung Us erzeugten Ansteuerimpuls PL mit der Impulsbreite TN. Wie die FIG 5 weiterhin zeigt, liegt dieser Ansteuerimpuls PL im ordnungsgemäßen Schaltbetrieb zeitlich nach der Schaltflanke des sich öffnenden Schaltkontakts 4. Dies zeigt der zeitliche Verlauf des Ankersteuersignals A, welches auf den Schaltkontakt 4 wirkt. Dagegen zeigt der rechte Teil der FIG 5 den Fall einer Verschweißung, bei dem der Schaltkontakt 4 sich nicht mehr geöffnet hat. In diesem Fall ist mit Ausgabe des Ansteuerimpulses PL ein Stromfluss iA zur Auslösung der Auslöseeinheit 5 möglich.

Claims (17)

  1. Verfahren zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, welcher Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, und mit zumindest einem Steuermagneten mit einem beweglichen Anker, welcher beim Ein- und Ausschalten so auf die Kontaktbrücke wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt geschlossen und geöffnet wird, und wobei ein Schaltkontakt (4) vorgesehen ist, der einen EIN- und AUS-Zustand entsprechend einer Schließ- und Öffnungsposition des Ankers aufweist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Erzeugen eines elektrischen Ansteuersignals zur Auslösung eines Kontaktaufbrechmittels (6) beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten, wobei das Ansteuersignal so ausgegeben wird, dass dieses beim ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgerätes außerhalb des EIN-Zustandes des Schaltkontakts (4) liegt, und
    b) Auslösen des Kontaktaufbrechmittels (6) im fehlerhaften Betrieb des Schaltmittels, wenn der Schaltkontakt (4) beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist, indem der Schaltkontakt (4) das Ansteuersignal zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels (6) durchschaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Ansteuersignal mittels eines rückfallverzögerten Öffnerkontakts (3) erzeugt wird.
  3. Verfahren zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, welcher Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, und mit zumindest einem Steuermagneten mit einem beweglichen Anker, welcher beim Ein- und Ausschalten so auf die Kontaktbrücke wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt geschlossen und geöffnet wird, und wobei ein Schaltkontakt (4) vorgesehen ist, der einen EIN- und AUS-Zustand entsprechend einer Schließ- und Öffnungsposition des Ankers aufweist,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Erzeugen eines elektrischen Ansteuerimpulses (PL) zum möglichen Auslösen eines Kontaktaufbrechmittels (6) beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten, wobei die jeweilige Zeitdauer (TP,TN) des Ansteuerimpulses (PL) so bemessen ist, dass sich dieser beim ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgerätes zeitlich innerhalb des AUS-Zustandes des Schaltkontakts (4) befindet, und
    b) Auslösen des Kontaktaufbrechmittels (6), indem der Schaltkontakt (4) den Ansteuerimpuls (PL) durchschaltet, wenn der Schaltkontakt (4) beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ansteuerimpuls (PL) beim Ausschalten des Schaltgerätes um einen vorgegebenen Wert (TV) verzögert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Ansteuersignal bzw. der elektrische Ansteuerimpuls (PL) mittels eines elektronischen Schaltkreises (8) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu im elektronischen Schaltkreis (8) zumindest eine monostabile Kippstufe (10, 11) und ein Zeitverzögerungsglied (12) vorgesehen sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Betrieb des Schaltgerätes unterbrochen wird, wenn das Kontaktaufbrechmittel (6) ausgelöst worden ist.
  8. Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, welcher Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, mit zumindest einem Steuermagneten, der einen beweglichen Anker aufweist, wobei der Anker beim Ein- und Ausschalten so auf die Kontaktbrücke wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt schließ- und öffenbar ist, und mit einem Schaltkontakt (4), der einen EIN- und AUS-Zustand entsprechend einer Schließ- und Öffnungsposition des Ankers aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass Mittel zum Erzeugen eines elektrischen Ansteuersignals zur Auslösung eines Kontaktaufbrechmittels (6) beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten vorgesehen sind, wobei das Ansteuersignal so ausgegeben wird, dass dieses beim ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgerätes außerhalb des EIN-Zustandes des Schaltkontakts (4) liegt, und
    b) das Mittel zum Auslösen des Kontaktaufbrechmittels (6) im fehlerhaften Betrieb des Schaltmittels vorgesehen sind, wenn der Schaltkontakt (4) beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist, indem der Schaltkontakt (4) das Ansteuersignal zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels (6) durchschaltet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das elektrische Ansteuersignal mittels eines rückfallverzögerten Öffnerkontakts (3) erzeugbar ist.
  10. Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt, welcher Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke aufweist, mit zumindest einem Steuermagneten, der einen beweglichen Anker aufweist, wobei der Anker beim Ein- und Ausschalten so auf die Kontaktbrücke wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt schließ- und öffenbar ist, und mit einem Schaltkontakt (4), der einen EIN- und AUS-Zustand entsprechend einer Schließ- und Öffnungsposition des Ankers aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass Mittel zum Erzeugen eines elektrischen Ansteuerimpulses (PL) zum möglichen Auslösen eines Kontaktaufbrechmittels (6) beim Ein- und/oder Ausschalten des Steuermagneten vorgesehen sind, wobei die jeweilige Zeitdauer (TP, TN) des Ansteuerimpulses (PL) so bemessen ist, dass sich dieser beim ordnungsgemäßen Betrieb des Schaltgerätes noch zeitlich innerhalb des AUS-Zustandes des Schaltkontakts (4) befindet, und
    b) dass Mittel zum Auslösen des Kontaktaufbrechmittels (6) vorgesehen sind, indem der Schaltkontakt (4) den Ansteuerimpuls (PL) durchschaltet, wenn der Schaltkontakt (4) beim Ein- oder Ausschalten des Steuermagneten im EIN-Zustand verbleibt bzw. verblieben ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ansteuerimpuls (PL) beim Ausschalten des Schaltgerätes um einen vorgegebenen Wert (TV) verzögerbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Ansteuersignal bzw. der elektrische Ansteuerimpuls (PL) mittels eines elektronischen Schaltkreises (8) erzeugbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu im elektronischen Schaltkreis (8) zumindest eine monostabile Kippstufe (10, 11) und ein Zeitverzögerungsglied (12) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Betrieb des Schaltgerätes unterbrechbar ist, wenn das Kontaktaufbrechmittel (6) ausgelöst worden ist.
  15. Schaltgerät, welches zum sicheren Schalten von Verbrauchern das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführt, wobei das Schaltgerät ein Schütz oder ein Leistungsschalter oder ein Kompaktabzweig ist.
  16. Schaltgerät zum sicheren Schalten von Verbrauchern mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei das Schaltgerät ein Schütz oder ein Leistungsschalter oder ein Kompaktabzweig ist.
  17. Schaltgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein dreipoliges Schaltgerät mit drei Hauptkontakten zum Ein- und Ausschalten von drei Strombahnen mit einem Steuermagneten ist.
EP05850482A 2004-12-23 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes Active EP1829067B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05850482T PL1829067T3 (pl) 2004-12-23 2005-12-22 Sposób i urządzenie do niezawodnej eksploatacji łącznika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062266A DE102004062266A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
PCT/EP2005/057076 WO2006069958A1 (de) 2004-12-23 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1829067A1 EP1829067A1 (de) 2007-09-05
EP1829067B1 true EP1829067B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=35929797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05850482A Active EP1829067B1 (de) 2004-12-23 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7812696B2 (de)
EP (1) EP1829067B1 (de)
JP (1) JP4662564B2 (de)
KR (1) KR100887448B1 (de)
CN (1) CN101080791B (de)
AT (1) ATE478429T1 (de)
BR (1) BRPI0519350B1 (de)
DE (4) DE102004062266A1 (de)
PL (1) PL1829067T3 (de)
WO (4) WO2006069962A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908232B1 (fr) * 2006-10-31 2010-01-29 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif de commande de la coupure et de la fermeture du circuit d'un generateur electrique, notamment d'une batterie electrique d'un vehicule automobile
FR2911719B1 (fr) * 2007-01-19 2009-02-27 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'interruption/enclenchement d'un circuit electrique
DE102007010604A1 (de) * 2007-03-05 2008-10-16 Siemens Ag Schaltkontakt und Anordnung zur Bestimmung des Lebensdauerendes von Schaltkontakten
CN102377375B (zh) * 2010-07-12 2014-03-12 思科普有限责任公司 用于电动机的启动装置
DE102011089424A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Lade- und/oder Entladeeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher sowie Lade- und/oder Entladeeinrichtung
DE102012106108A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung und Verfahren zum Schalten selbiger mit Kontakttrennung im Sicherungsfall
CN102830347B (zh) * 2012-08-04 2014-11-26 桂林理工大学 一种电工触点电性能智能实验方法
JP6206697B2 (ja) * 2012-11-30 2017-10-04 富士電機機器制御株式会社 電磁開閉器
WO2015036011A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einem dämpfungselement für die kontaktanordnung
DE102014206511A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustandes der Schützkontakte eines mittels einer Erregerspule steuerbaren Schaltschützes
CN105259501B (zh) * 2015-11-03 2019-07-05 平高集团有限公司 一种高压直流开断实验装置
DE102017208648A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Diagnosefähiger Sanftstarter, Diagnoseverfahren und Motoranordnung
DE102017213234A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter, mit einer Signalisierung der Abnutzung seiner Kontaktauflagen und Einrichtung zur Signalisierung der Abnutzung
DE102017215820B4 (de) 2017-09-07 2022-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017125308A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit Schnittstellenmodul
EP3834221B1 (de) * 2018-08-07 2023-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltvorrichtung zum gesteuerten schalten einer elektrischen verbindung und verfahren zum gesteuerten schalten einer elektrischen verbindung
US11398363B2 (en) * 2018-10-30 2022-07-26 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupters with lockout feature and related methods
DE102019114208A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausfallvorhersage von Elementarrelais
DE102020119344A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE102022210684A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung und Verfahren zum Schalten eines Kontaktes einer Batterie

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926799C (de) * 1951-10-21 1955-04-25 Voigt & Haeffner Ag Einrichtung zum UEberwachen des Abbrandes der Kontakte eines Schalters
US3619533A (en) * 1970-05-15 1971-11-09 Gen Electric Contactor with tip wear indicator
US3925722A (en) * 1972-05-01 1975-12-09 Gen Electric Wear indicator for vacuum circuit interrupter
GB1360837A (en) * 1972-10-19 1974-07-24 Reyrolle Parsons Ltd Lock-out mechanisms for switches
FR2516304A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique
FR2516298A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Appareil contacteur comportant des moyens d'ouverture automatique et un organe de commande locale
DE3505818A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung fuer schaltgeraete
DE3540460A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgeraet
FR2602610B1 (fr) * 1986-08-08 1994-05-20 Merlin Et Gerin Declencheur statique d'un disjoncteur electrique a indicateur d'usure des contacts
JP2812810B2 (ja) * 1990-02-14 1998-10-22 三菱電機株式会社 開閉器
GB2246909B (en) * 1990-07-16 1995-02-22 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition
US5243291A (en) * 1991-10-11 1993-09-07 Shinkoh Electric Co., Ltd. Electromagnetic contactor deposition detecting apparatus which detects load current and switch current
CA2093064C (en) * 1992-06-10 1998-08-11 Dennis W. Waggamon Contact status monitor
DE4309177A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Siemens Ag Schaltgerät, insbesondere Schütz- oder Leistungsschalter
US5304753A (en) * 1993-06-29 1994-04-19 Eaton Corporation Electric switch with welded contact sensor lockout
DE4427006A1 (de) 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
DE19519756C1 (de) * 1995-05-30 1996-07-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
SE515261C2 (sv) * 1995-06-12 2001-07-09 Abb Research Ltd Kontaktorutrustning
DE19602118C2 (de) * 1996-01-22 1999-12-30 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
JPH10112237A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Mitsubishi Electric Corp 回路遮断器の電動操作装置
JPH10220328A (ja) * 1997-02-05 1998-08-18 Tokai Rika Co Ltd 車両用エンジン始動装置
DE19716380C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-08 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19727986C2 (de) * 1997-07-01 2001-10-11 Moeller Gmbh Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Kontaktabbrandes von einem elektrischen Schaltgerät
DE19734224C1 (de) 1997-08-07 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder zur Bestimmung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz
EP0921543A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-09 Signal Lux Italia S.p.A. Elektrischer Sicherheitsschalter
DZ2952A1 (fr) * 1998-12-01 2004-03-15 Schneider Electric Ind Sa Conacteur électromécanique logeant dans un corps un électroaimant et un porte-contacts mobile.
US6466023B2 (en) * 1998-12-28 2002-10-15 General Electric Company Method of determining contact wear in a trip unit
JP4186409B2 (ja) * 2000-10-30 2008-11-26 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
DE10148155A1 (de) 2001-09-28 2003-04-24 Moeller Gmbh Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE10229096A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Siemens Ag Verschleißanzeige für eine Vakuumschaltröhre
JP2004055497A (ja) * 2002-07-24 2004-02-19 Mitsuba Corp 高電圧大電流用電磁継電器
DE10260249B4 (de) * 2002-12-20 2005-07-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes
DE10260248B4 (de) * 2002-12-20 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes und zugehörige Anordnung
DE50312381D1 (de) * 2003-05-07 2010-03-18 Abb Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Schaltgeräten in elektrischen Schaltanlagen
CN101084561B (zh) * 2004-12-23 2010-05-26 西门子公司 使开关设备安全工作的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL1829067T3 (pl) 2011-02-28
DE102004062266A1 (de) 2006-07-13
EP1829067A1 (de) 2007-09-05
BRPI0519350A2 (pt) 2009-01-20
US7812696B2 (en) 2010-10-12
WO2006069958A1 (de) 2006-07-06
DE112005003110A5 (de) 2007-11-08
BRPI0519350B1 (pt) 2018-07-10
JP4662564B2 (ja) 2011-03-30
DE112005002950A5 (de) 2007-10-31
US20080094156A1 (en) 2008-04-24
DE502005010117D1 (de) 2010-09-30
CN101080791B (zh) 2010-05-12
WO2006069956A1 (de) 2006-07-06
WO2006069962A1 (de) 2006-07-06
WO2006069959A1 (de) 2006-07-06
KR20070086263A (ko) 2007-08-27
KR100887448B1 (ko) 2009-03-10
JP2008525948A (ja) 2008-07-17
ATE478429T1 (de) 2010-09-15
CN101080791A (zh) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1829068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP3102454B1 (de) Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
WO2013091746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise
DE112005003109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
EP1829066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1089308B1 (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lastkreise
EP2059942B1 (de) Schaltgerät, insbesondere kompaktstarter
EP2845211B1 (de) Überwachung eines elektromagnetischen relais
WO2006069963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP0980793A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
WO2000007205A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP1005710B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102006031408A1 (de) Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts
DE19603411A1 (de) Elektrisches Schaltgerät für Niederspannungsanlagen mit einer Kurzschlußmeldevorrichtung und Verfahren zur Kurzschlußüberprüfung derartiger Schaltgeräte
DE10220349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last
DE19812882C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leistungsschalters und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung
EP1764817A1 (de) Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes
EP2146550A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
DD220740A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des schaltzustandes mehrpoliger schuetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100818

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010117

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211207

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220117

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20220302

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19