DE3540460A1 - Elektromagnetisches schaltgeraet - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE3540460A1
DE3540460A1 DE19853540460 DE3540460A DE3540460A1 DE 3540460 A1 DE3540460 A1 DE 3540460A1 DE 19853540460 DE19853540460 DE 19853540460 DE 3540460 A DE3540460 A DE 3540460A DE 3540460 A1 DE3540460 A1 DE 3540460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
magnetic part
switching device
carrier
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540460
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853540460 priority Critical patent/DE3540460A1/de
Priority to FI863383A priority patent/FI863383A/fi
Priority to IN783/CAL/86A priority patent/IN166446B/en
Priority to US06/924,699 priority patent/US4737749A/en
Priority to EP86115275A priority patent/EP0224081B1/de
Priority to DE8686115275T priority patent/DE3677718D1/de
Priority to AT86115275T priority patent/ATE61153T1/de
Priority to JP61268460A priority patent/JPH0777112B2/ja
Priority to DK539686A priority patent/DK539686A/da
Priority to ES8603043A priority patent/ES2003929A6/es
Publication of DE3540460A1 publication Critical patent/DE3540460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/645Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät mit in einem beweglichen Kontaktträger ge­ haltenen, mit Festkontaktteilen Öffner- und Schließer­ kontakte bildenden beweglichen Kontaktteilen, wobei der Kontaktträger mit dem Anker elastisch verbunden ist.
Bei elektromagnetischen Schaltgeräten der obengenannten Art (US-PS 33 34 319) ist die Anordnung der Öffner- und Schließerkontakte derart vorgesehen, daß im Normalfall Schließer- und Öffnerkontakte nicht gleichzeitig in Funktion treten, d.h. zwischen der Öffnung des Öffners und dem Schließen des Schließers sollte ein gewisser Kontaktbrückenträgerweg durchlaufen werden. Verschweißt nun aber beispielsweise der Öffner, so kann es vorkom­ men, daß sich eine Kontaktbrücke beim Einschalten ver­ biegt, so daß in diesem Fehlerfall Öffner und Schließer doch gleichzeitig in Funktion treten können, da der Kontaktbrückenträgerweg nicht beliebig groß gewählt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu­ grunde, ein Schaltgerät der obengenannten Art dahingehend zu ertüchtigen, daß bei verschweißtem Öffnerkontakt das Schließen des Schließers ausgeschlossen ist.
Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die ela­ stische Verbindung derart vorgenommen ist, daß bei verschweiß­ ten Öffnerkontakten eine Weiterbewegung des beweglichen Magnet­ teils ohne Betätigung des Schließerkontaktes möglich ist.
Es ist beim Stand der Technik zwar eine elastische An­ kopplung zwischen Kontaktträger und Anker vorhanden (DE-GM 84 31 938, DE-AS 11 97 535) jedoch dient diese lediglich zur Anpassung des beweglichen Magnetteiles an dem feststehenden Magnetteil und dementsprechend ist auch hier die Feder ausgelegt. Die elastische Verbindung gemäß der Erfindung kann beispielsweise auch durch eine Soll­ bruchstelle oder durch eine Schnapprastung verwirklicht werden. Zu einer derartigen Ausführung ist jedoch ein relativ hoher Aufwand erforderlich. Dieser Aufwand kann vermieden werden, wenn eine Kopplungsfeder vorgesehen ist, deren Vorspannkraft größer als der gesamte Kraftbedarf für Schließerkontakte einschließlich der Kraft der Rück­ druckfeder ist, wobei es weiterhin von Vorteil ist, wenn die Stärke des Kontaktmaterials des Öffnerkontaktes derart gewählt ist, daß die Kraft der Kopplungsfeder bis zum Auftreffen des beweglichen Magnetteiles auf das feststehende Magnetteil ein Verbiegen der Kontaktteile ausschließt. Um auch von aussen erkennen zu können, daß das elektromagnetische Schaltgerät fehlerhaft geschaltet hat ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine Anzeige des Fehlerfalls durch die Differenzbewegung zwischen beweg­ lichem Magnetteil und Kontaktträger auslösbar ist.
Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung unter Weglassung des Gerätegehäuses den prinzipiellen Aufbau eines Schaltgerätes gemäß der Erfindung. Das in der Zeich­ nung dargestellte Schaltgerät besteht aus dem nichtschal­ tenden Magnetteil 1 mit der Erregerspule 2, das in übli­ cher Weise im nicht dargestellten Gehäuse befestigt ist. Der schaltende oder bewegliche Magnetteil 3 ist mit dem Kontaktbrückenträger 4 über einen Riegel 5 und einen Bügel 6 sowie eine Feder 7 gemäß der Erfindung miteinander ver­ bunden. Die Feder 7 stützt sich einerseits am Bügel 6 und andererseits an einem Vorsprung 8 des Kontaktbrückenträ­ gers 4 ab. In Fenstern 9 des Kontaktbrückenträgers 4 sind die Kontaktbrücken 10 über Kontaktdruckfedern 11 wie be­ kannt gehalten und wirken mit den Festkontaktteilen 12 bzw. 13 als Öffner- bzw. Schließerkontakt zusammen. Die symbolisch dargestellten Rückdruckfedern 14 bewirken das Zurückdrängen des beweglichen Magnetteils mit dem Kontakt­ brückenträger 4 und Schließen der Kontaktbrücke 10 mit den Festkontaktteilen 12, wobei die Kontaktdruckfeder 11 für den Öffnerkontakt zusammengedrückt wird, wie dies die Kon­ taktanordnung im oberen rechten Fenster des Kontaktbrücken­ trägers 4 zeigt. Wird nun die Erregerspule 2 erregt, so wird das bewegliche Magnetteil 3 entgegen der Kraft der Rückdruckfedern 14 auf den nichtschaltenden Magnetteil 1 zu bewegt. Im Normalfall kommt die obere Kontaktbrücke 10 zur Anlage an der oberen Begrenzung des Fensters 9 und hebt damit die Kontaktbrücke 10 vom feststehenden Kontakt­ teil 12 ab, so daß der Öffnerkontakt geöffnet wird. Nach dieser Öffnung kommt die untere Kontaktbrücke 10 mit den Festkontaktteilen 13 in Berührung, wodurch die Schlies­ serfunktion erfüllt wird. Wie bereits erwähnt, darf Öffner und Schließerfunktion nicht gleichzeitig auftreten. Verschweißt jedoch die Kontaktbrücke 10 mit den Fest­ kontaktteilen 12, so kommt die Kontaktbrücke 10 wiederum zur Anlage an der Oberbegrenzung des Fensters 9. Eine Weiterbewegung des Kontaktbrückenträgers 4 wird jedoch verhindert, da sich lediglich der bewegliche Magnetteil 3 weiterbewegt. Bei der Weiterbewegung werden die Federn 7 zusammengedrückt, so daß das Schließen der Kontaktbrücke 10 mit den Festkontaktteilen 13 unterbleibt. Sollte je­ doch bei dieser Bewegung die Kontaktbrücke 10 von den Festkontaktteilen 12 abreißen, d.h. die Verschweißung aufbrechen, so holt die Feder 7 den Kontaktbrückenträger in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage, d.h. das Schütz arbeitet wie normal vorgesehen.
Ist eine Anzeige für das Verschweißen der Kontaktbrücke 10 mit den Festkontaktteilen 12 gewünscht, so kann die Diffe­ renzbewegung zwischen dem beweglichen Magnetteil 3 und dem Kontaktbrückenträger 4 zu einer Anzeige ausgenutzt werden, beispielsweise durch Betätigen eines Mikroschalters, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Ein verschweiß­ ter Öffner wird daran erkannt, daß sich der vorhandene An­ zeigestößel nach dem Erregen der Spule weder in Ein- noch in Aus-Stellung befindet, sondern eine Mittelstellung ein­ nimmt.

Claims (4)

  1. l. Elektromagnetisches Schaltgerät mit in einem bewegli­ chen Kontaktträger gehaltenen, mit Festkontaktteilen Öffner- und Schließerkontakte bildenden beweglichen Kon­ taktteilen, wobei der Kontaktträger mit dem Anker ela­ stisch verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastische Verbindung der­ art vorgenommen ist, daß bei verschweißten Öffnerkon­ takten (10, 12) eine Weiterbewegung des beweglichen Mag­ netteils (3) ohne Betätigung des Schließerkontaktes (10, 13) möglich ist.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Kopplungsfeder (7) vorgesehen ist, deren Vorspannkraft größer als der ge­ samte Kraftbedarf für die Schließerkontakte (10, 13) einschließlich der Kraft der Rückdruckfeder (14) ist.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stärke des Kontakt­ materials des Öffnerkontaktes (10, 12) derart gewählt ist, daß die Kraft der Kopplungsfeder (7) bis zum Auftreffen des beweglichen Magnetteiles (3) auf das feststehende Magnetteil (1) ein Verbiegen der Kontaktteile (10) ausschließt.
  4. 4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige des Fehlerfalls durch die Differenzbewegung zwischen beweglichem Magnetteil (3) und Kontaktträger (4) auslösbar ist.
DE19853540460 1985-11-14 1985-11-14 Elektromagnetisches schaltgeraet Withdrawn DE3540460A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540460 DE3540460A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Elektromagnetisches schaltgeraet
FI863383A FI863383A (fi) 1985-11-14 1986-08-21 Elektromagnetisk koppling.
IN783/CAL/86A IN166446B (de) 1985-11-14 1986-10-27
US06/924,699 US4737749A (en) 1985-11-14 1986-10-29 Electromagnetic switchgear
EP86115275A EP0224081B1 (de) 1985-11-14 1986-11-04 Elektromagnetisches Schaltgerät
DE8686115275T DE3677718D1 (de) 1985-11-14 1986-11-04 Elektromagnetisches schaltgeraet.
AT86115275T ATE61153T1 (de) 1985-11-14 1986-11-04 Elektromagnetisches schaltgeraet.
JP61268460A JPH0777112B2 (ja) 1985-11-14 1986-11-10 電磁継電器
DK539686A DK539686A (da) 1985-11-14 1986-11-12 Elektromagnetisk afbryderapparat
ES8603043A ES2003929A6 (es) 1985-11-14 1986-11-14 Aparato conectador electromagnetico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540460 DE3540460A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Elektromagnetisches schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540460A1 true DE3540460A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6286011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540460 Withdrawn DE3540460A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Elektromagnetisches schaltgeraet
DE8686115275T Expired - Lifetime DE3677718D1 (de) 1985-11-14 1986-11-04 Elektromagnetisches schaltgeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686115275T Expired - Lifetime DE3677718D1 (de) 1985-11-14 1986-11-04 Elektromagnetisches schaltgeraet.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4737749A (de)
EP (1) EP0224081B1 (de)
JP (1) JPH0777112B2 (de)
AT (1) ATE61153T1 (de)
DE (2) DE3540460A1 (de)
DK (1) DK539686A (de)
ES (1) ES2003929A6 (de)
FI (1) FI863383A (de)
IN (1) IN166446B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811206U1 (de) * 1988-09-05 1988-10-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4014597A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische einrichtung
DE4435795A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
US6094117A (en) * 1996-03-05 2000-07-25 Kloeckner-Moeller Gmbh. Electromagnetic switching device with restricted guidance
DE19944462C1 (de) * 1999-09-16 2001-05-31 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
US7872552B2 (en) 2004-12-23 2011-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the secure operation of a switching device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648053C1 (de) * 1996-11-20 1998-03-12 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102004062270B4 (de) * 2004-12-23 2012-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes sowie Schaltgerät
DE102004062266A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
DE102004062269A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
KR100927490B1 (ko) * 2004-12-23 2009-11-17 지멘스 악티엔게젤샤프트 스위칭 장치의 안전한 동작을 위한 방법 및 장치
DE102007017516B3 (de) * 2007-04-13 2008-04-30 Siemens Ag Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Trennwänden zwischen Haupt- und Hilfskontakten sowie entsprechend dem Herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches Schaltgerät
CN103035449B (zh) * 2011-09-30 2015-03-11 西门子公司 一种电容接触器中的预接触模块

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540332A (de) * 1954-10-25
US3005890A (en) * 1959-08-20 1961-10-24 Ritepoint Pen And Pencil Compa Solenoid operated switches
US3215800A (en) * 1962-07-02 1965-11-02 Square D Co Electromagnetic relay and contact carrier assembly therefor
US3334319A (en) * 1965-08-20 1967-08-01 Ite Circuit Breaker Ltd Electro-magnetic contactor
DE1590885A1 (de) * 1965-12-24 1970-12-17 Schaltelektronik Oppach Veb K Elastische Aufhaengung des Ankers eines elektrischen Schuetzes
JPS5518012B2 (de) * 1974-02-21 1980-05-15
JPS5636826A (en) * 1979-08-31 1981-04-10 Matsushita Electric Works Ltd Switch device for electromagnetic relay
DE3585056D1 (de) * 1984-07-13 1992-02-13 Euro Matsushita Electric Works Sicherheitsrelais.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811206U1 (de) * 1988-09-05 1988-10-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4014597A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische einrichtung
US5055811A (en) * 1989-11-07 1991-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic apparatus
DE4435795A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
US6094117A (en) * 1996-03-05 2000-07-25 Kloeckner-Moeller Gmbh. Electromagnetic switching device with restricted guidance
DE19944462C1 (de) * 1999-09-16 2001-05-31 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
US7872552B2 (en) 2004-12-23 2011-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the secure operation of a switching device

Also Published As

Publication number Publication date
FI863383A0 (fi) 1986-08-21
EP0224081A1 (de) 1987-06-03
ES2003929A6 (es) 1988-12-01
IN166446B (de) 1990-05-12
FI863383A (fi) 1987-05-15
DK539686A (da) 1987-05-15
ATE61153T1 (de) 1991-03-15
DK539686D0 (da) 1986-11-12
JPS62119829A (ja) 1987-06-01
EP0224081B1 (de) 1991-02-27
JPH0777112B2 (ja) 1995-08-16
US4737749A (en) 1988-04-12
DE3677718D1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976138B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE3540460A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP1618579B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE4118177C2 (de) Permanentmagnetischer Fehlerstromauslöser
EP0174467B1 (de) Wechselstromschütz
EP0326116A1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
DE10009499C1 (de) Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches Schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches Schaltgerät
DE19648053C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DE4115092C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für Leiterplattenmontage
EP0358050B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
EP0143927B1 (de) Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
DE10027361C1 (de) Relais
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE4110660C2 (de) Magnetsystem für ein schnellabschaltendes Klappankerrelais
DE10101751C1 (de) Kontaktsystem für elektromagnetisches Relais
DE4325324C1 (de) Wechselstromschütz
DE3432230A1 (de) Wiedereinschaltsperre von relais bzw. kontaktanordnungen mit 2 schliesskontakten
DE102017123203B4 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE2245206C3 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelkipper
DE4023740A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP4295383A1 (de) Schaltmittel und laststufenschalter mit einem schaltmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal