EP0143927B1 - Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes - Google Patents

Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes Download PDF

Info

Publication number
EP0143927B1
EP0143927B1 EP84111280A EP84111280A EP0143927B1 EP 0143927 B1 EP0143927 B1 EP 0143927B1 EP 84111280 A EP84111280 A EP 84111280A EP 84111280 A EP84111280 A EP 84111280A EP 0143927 B1 EP0143927 B1 EP 0143927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clapper
contact carrier
lever
type armature
restoring spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84111280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143927A2 (de
EP0143927A3 (en
Inventor
Georgi Cwetanski
Roland Kupferschmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
ASEA BROWN BOVERI AG
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA BROWN BOVERI AG, Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical ASEA BROWN BOVERI AG
Priority to AT84111280T priority Critical patent/ATE66091T1/de
Publication of EP0143927A2 publication Critical patent/EP0143927A2/de
Publication of EP0143927A3 publication Critical patent/EP0143927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143927B1 publication Critical patent/EP0143927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement
    • H01H50/644Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement having more than one rotating or pivoting part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Known, commercially available contactors have an electromagnet system, the magnet armature of which is usually designed as a linearly movable component composed of a layered sheet metal work, which is moved or pressed under the force of compression springs, preferably two in number, from the attracted position into the dropped position.
  • a contact carrier to which the movement of the magnet armature is transmitted, is connected to the magnet armature.
  • a device of the type mentioned in which the hinged anchor is mounted in a knife-edge bearing, which has a cutting edge on the hinged anchor and an approximately U-shaped component fastened by the yoke and a yoke is formed.
  • the U-shaped component comprises part of the hinged anchor and between the free leg of the component and an extension attached to the hinged anchor there is a return spring which continuously urges the hinged anchor in the opening direction and at the same time presses it into its cutting edge bearing.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, in which the hinged armature is pressed into the open position by the return spring, the magnetic force required in the device being reduced.
  • the hinged anchor has a cutting edge which engages in the corner formed by the yoke and the wall, which lie tightly against a wall of the housing and thus forms the pivot bearing of the hinged anchor. It is thanks to the return spring that the cutting edge is pressed into this corner.
  • an extension projecting from its pivot bearing is attached to it, which engages in a groove on the housing and thus guides the hinged anchor laterally.
  • a guide element on which the extension is molded is preferably fastened on the surface facing away from the magnetic core.
  • This connecting rod preferably encloses a holding crossbar attached to the contact carrier.
  • This holding crossmember can, for example, be fastened to the contact carrier in a snap-on manner.
  • a convex, approximately circular arc-shaped rolling surface is formed on the lever, the convex side of which is pressed against a pressure surface on the contact carrier and, when the hinged armature and thus also the lever, rolls on the pressure surface on the contact carrier.
  • the pressure surface is preferably formed on the crossmember.
  • the return spring does not execute a linear movement in its own axis, but rather a swiveling movement.
  • the direction of force changes with respect to the hinged armature on one side and to the contact carrier on the other side, so that the restoring force acting on the contact carrier can follow a sine function, whereby savings can additionally be made in the magnet system.
  • the restoring force from one position of the contact carrier to the other position does not correspond to the normal spring characteristic, but rather to the modified spring characteristic, the required force which must be brought about by the magnet system can be reduced. This also makes it possible to use a smaller and therefore less expensive magnet system.
  • the return spring is preferably performed according to the characterizing part of claim 9, whereby buckling of the return spring is prevented (see also DE-OS 33 35 712).
  • the electromagnetic switching device has a lower housing part 10 and an upper housing part 11 connected to it.
  • the lower housing part 10 essentially accommodates the magnet armature system 12, which consists of an L-shaped magnetic yoke 13, a magnetic core 14 and a hinged anchor 15 is formed.
  • the magnetic core 14 is surrounded by a coil 16, which is only indicated schematically in FIG. 1.
  • the hinged armature 15 overlaps both the free yoke surface 18 of the yoke leg 17, which is aligned parallel to the magnetic core 14.
  • the yoke surface 18 forms a corner 20 with the inner wall 19 of the lower housing part 10, into which a cutting edge 21 of the hinged armature 15 is pressed.
  • the corner 20 is the fulcrum of the hinged anchor 15.
  • a guide element 22 is fastened, which has an extension 23 which projects beyond the cutting edge 21 into a groove 24 in the lower housing part 10 and thus ensures a lateral fixation of the hinged anchor 15.
  • the guide element 22 has an eyelet 25 which is penetrated by a connecting rod 26, so that the connecting rod 26 is articulated on the eyelet 25.
  • the guide element 22 also has a cutting edge 27 approximately in its center.
  • the mechanism for resetting the hinged armature has a knee-shaped lever 28 (see FIG. 2), which has a spherical thickening 30 at the free end of its arm 29, with which it rests in a corner 31 on the upper housing part 11, so that a bearing is formed there is, so that a rotation of the lever 28 (also called toggle lever 28) in the bearing 30/31 is possible, but not a shift up or right.
  • the other arm 32 of the toggle lever 28 is shown in more detail in FIG. 2.
  • the arm 32 On the one hand, it has on its inside two horns 34 and 33 which are spaced apart from one another and between them a convex surface 35 which runs in the form of a circular arc and with which the arm 32 against a crossbar 36 on a contact carrier 37 (see FIG. 1) of the contactor is present.
  • the arm 32 On the outside, that is to say the side facing the folding anchor, the arm 32 on the other hand has a wedge-shaped nose 39. This nose 39 is located essentially exactly opposite the nose 27 on the guide element 22.
  • a return spring 40 is engaged between the nose 39 and the nose 27 and is held by a spring guide element 41.
  • the spring guide element is bent in a U-shape and has at the free leg ends support plates 42 and 43 which have nubs 44 on the opposite sides, which serve to guide the helical compression spring 40.
  • the support plates 42 On their outer surfaces, the support plates 42 have V-shaped depressions 45 and 46 which interact with the lugs 27 and 39. It has been found that such a U-shaped spring guide element prevents the spring 40 from buckling when actuated. This is attributable to the fact that on the one hand the free movement of the two support plates 42 and 43 is made possible, but because of the bracket 41, simultaneous pivoting of the two support plates is prevented.
  • the connecting lever 26 has an opening 50 through which the cross member 36 extends so that the folding armature is connected to the contact carrier via the connecting lever or the connecting rod 26.
  • the system formed from the hinged anchor 15, the spring 40 and the toggle lever 28 has a dead center position which is defined by the connecting line TT of the pivot point of the hinged anchor and the pivot point of the toggle lever 28.
  • the lever arrangement is designed so that it generally does not exceed its dead center position TT.
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 1 in the tightened state.
  • the hinged anchor 15 is located in the vicinity of the magnetic yoke or the core 14 and at a slight distance a from it, so that the hinged anchor does not stick.
  • the spring 40 is compressed, due to the arrangement of the nose 39 in relation to the thickening 30 and thus the support of the toggle lever 28; by pivoting the lever elements, the distance between the two lugs 27 and 39 has decreased.
  • the lever arrangement is still above the connecting line T-T, which represents the dead center position.
  • the spring 40 has not only been compressed during the movement of the lever system, but it has also pivoted at an angle in its direction of force with respect to the pivot point T and the direction of movement of the contact carrier 37.
  • the force components of the support force of the folding anchor and that component which runs in the direction of movement of the contact carrier have changed in accordance with a sine function when pivoting the spring 40. This can be explained with reference to FIG. 4.
  • a graphical representation of the required or necessary contact force or restoring force K over the actuation path S can be seen.
  • Curve A is the force demand curve of a normal contactor, in which the restoring spring is only compressed linearly.
  • the curve has an area A1 in which only the return springs are compressed, and starting from the "contacts open" position, which corresponds to the dropped state of the magnet system. After a certain distance, the contacts close, so that at S s the curve A jumps from the area A1 to the area A2, the slope A2 representing a curve which corresponds to the coupled spring elasticity of the return spring and the contact force springs.
  • the curve M A indicates the magnetic force to be achieved with the magnet system; in any case, it must always be greater than the contact forces in order to always be able to overcome the forces which result from the return spring or the return springs and the contact force springs. Accordingly, curve M A is always above curve A.
  • curve A changes to curve B; the sine function when swiveling the spring results in a curve that slopes slightly in the direction of "closing the contacts".
  • Any desired curve or curve curve B can of course be achieved by means of a suitable geometric design. On the one hand, you can achieve an even stronger drop; you can achieve an almost constant curve B or you can approximate the curve of the force curve A. It has proven to be optimal to design curve B so that it drops slightly in the direction of the closing movement.
  • the curve B is then clearly below the area A 1, specifically by the amount E in the point S s . Accordingly, the area A2 shifts downward by the amount E, although the curve B2 is not parallel to the area A2 and also not parallel to the curve B in the area to the left of the point of contact closure.
  • the actual magnetic force demand curve generated in this way is the curve M B , which is clearly below the curve M A , from which it can be seen that the magnet system can be designed to be weaker than that of commercially available arrangements.
  • the contact point of the lever 28 on the cross member 36 is, as mentioned above, designed as an arcuate surface 35. As a result, there is more rolling of the surface 35 on the cross member 36 when the lever 28 is pivoted than a displacement, so that the frictional force between the cross member 36 and the rolling surface 35 is also reduced, as a result of which the force requirement of the magnet system can be reduced even further.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannte, handelsübliche Schütze besitzen ein Elektromagnetsystem, dessen Magnetanker meist als linear bewegbares, aus geschichtetem Blechwerk zusammengesetzes Bauteil ausgebildet ist, der unter der Kraft von Druckfedern, vorzugsweise zwei an der Zahl, aus der angezogenen Lage in die abgefallene Lage bewegt bzw. gedrückt wird. Mit dem Magnetanker verbunden ist ein Kontaktträger, auf den die Bewegung des Magnetankers übertragen wird.
  • Elektrische Schaltgeräte, deren Elektromagnetsystem ein Klappankersystem ist, sind bei Schützen nur in sehr geringem Umfang bekanntgeworden. Ein wesentliches Problem besteht nämlich darin, den doch relativ großen Klappanker an dem meist L-förmigen Magnetjoch drehbar aufzulagern, wobei es auch Probleme gibt, die Rückstellfeder für den Klappanker mit letzterem zu verbinden. Demgemäß sind wenigstens zwei Federn erforderlich, nämlich eine Feder, die den Klappanker in seine Drehachse, d. h. also in ein Schneidenlager hineindrückt, und eine andere Feder, die als Rückstellfeder eingesetzt ist. In jedem Falle benötigt man zwei und unter Umständen auch mehr Federn.
  • Aus der US-A 2 432 899 ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der der Klappanker in einem Schneidenlager gelagert ist, welches durch eine Schneide am Klappanker und eine durch das Joch und ein am Joch befestigtes, etwa U-förmiges Bauelement gebildet ist. Das U-förmige Bauelement umfaßt einen Teil des Klappankers und zwischen dem freien Schenkel des Bauelementes und einem am Klappanker befestigten Fortsatz befindet sich eine Rückstellfeder, die den Klappanker dauernd in Öffnungsrichtung beaufschlagt und ihn gleichzeitig auch in sein Schneidenlager drückt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Klappanker durch die Rückstellfeder in die geöffnete Stellung gedrückt ist, wobei die bei der Einrichtung erforderliche Magnetkraft reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung weist der Klappanker eine Schneide auf, die in die durch das an einer Wand des Gehäuses dicht anliegende Joch und die Wand gebildete und so das Drehlager des Klappankers bildende Ecke eingreift. Daß die Schneide in diese Ecke hineingedrückt wird, ist der Rückstellfeder zu verdanken.
  • Zur Führung des Klappankers ist an diesen ein sein Drehlager überragender Fortsatz angebracht, der in eine Nut am Gehäuse eingreift und so den Klappanker seitlich führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in bevorzugter Weise auf der dem Magnetkern abgewandten Fläche ein Führungselement befestigt, an dem der Fortsatz angeformt ist.
  • Am Führungselement ist weiterhin eine Öse angeformt, an der die Verbindungsstange angelenkt ist. Diese Verbindungsstange umschließt in bevorzugter Weise eine am Kontaktträger angebrachte Haltetraverse. Diese Haltetraverse kann beispielsweise schnappbar an den Kontaktträger befestigt sein.
  • Die Kraftübertragung von der Rückstellfeder auf den Kontaktträger erfolgt über eine Übertragungsfläche am Hebel. Demgemäß ist am Hebel eine konvexe, annähernd kreisbogenförmige Wälzfläche angeformt, deren konvexe Seite gegen eine Druckfläche am Kontaktträger angedrückt ist und bei Bewegung des Klappankers und damit auch des Hebels sich an der Druckfläche am Kontaktträger abwälzt.
  • In bevorzugter Weise ist die Druckfläche dabei an der Traverse gebildet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung führt die Rückstellfeder keine lineare Bewegung in ihrer eigenen Achse aus, sondern eine Schwenkbewegung. Dadurch verändert sich die Kraftrichtung bezogen auf den Klappanker auf der einen Seite und auf den Kontaktträger auf der anderen Seite, so daß die auf den Kontaktträger wirkende Rückstellkraft einer Sinusfunktion folgen kann, wodurch zusätzlich noch Einsparungen am Magnetsystem getroffen werden können. Dadurch, daß die Rückstellkraft aus der einen Stellung des Kontaktträgers in die andere Stellung nicht der normalen Federkennlinie entspricht, sondern der modifizierten Federkennlinie, kann der erforderliche Kraftaufwand, der mit dem Magnetsystem bewirkt werden muß, reduziert werden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, ein kleineres und damit preisgünstigeres Magnetsystem zu verwenden.
  • Die Rückstellfeder ist vorzugsweise gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruches 9 geführt, wodurch ein Ausknicken der Rückstellfeder verhindert ist (siehe auch DE-OS 33 35 712).
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltgerätes,
    Figur 2
    eine Einzelheit aus dem Gerät gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine andere Stellung des Schaltgerätes der Figur 1 und
    Figur 4
    eine Kraft-Wegkurve für das Schaltgerät gemäß Figur 1.
  • Das elektromagnetische Schaltgerät gemäß Figur 1 besitzt ein Gehäuseunterteil 10 und ein mit diesem verbundenes Gehäuseoberteil 11. Das Gehäuseunterteil 10 nimmt im wesentlichen das Magnetankersystem 12 auf, das aus einem in nicht weiter dargestellter Weise am Gehäuseunterteil befestigten L-förmigen Magnetjoch 13, einem Magnetkern 14 und einem Klappanker 15 gebildet ist. Der Magnetkern 14 wird von einer Spule 16 umgeben, die in der Figur 1 nur schematisch angedeutet ist.
  • Der Klappanker 15 übergreift sowohl die freie Jochfläche 18 des Jochschenkels 17, der parallel zu dem Magnetkern 14 ausgerichtet ist. Die Jochfläche 18 bildet mit der Innenwandung 19 des Gehäuseunterteils 10 eine Ecke 20, in die eine Schneidekante 21 des Klappankers 15 hineingedrückt wird. Die Ecke 20 ist der Drehpunkt des Klappankers 15.
  • Auf der oberen Fläche des Klappankers 15 ist ein Führungselement 22 befestigt, das einen Fortsatz 23 besitzt, der über die Schneidekante 21 hinausragt in eine Nut 24 im Gehäuseunterteils 10 und so für eine seitliche Fixierung des Klappankers 15 sorgt. Das Führungselement 22 besitzt eine Öse 25, die von einer Verbindungsstange 26 durchgriffen ist, so daß die Verbindungsstange 26 an der Öse 25 gelenkig angehängt ist.
  • Das Führungselement 22 besitzt ferner annähernd in seiner Mitte eine Schneide 27.
  • Der Mechanismus für die Rückstellung des Klappankers besitzt einen knieförmigen Hebel 28 (siehe Fig. 2), der am freien Ende seines Armes 29 eine kugelförmige Verdickung 30 aufweist, mit der er in einer Ecke 31 am Gehäuseoberteil 11 anliegt, so daß dort ein Lager gebildet ist, und zwar so, daß eine Verdrehung des Hebels 28 (auch Kniehebel 28 genannt) im Lager 30/31 möglich ist, nicht aber eine Verschiebung nach oben oder rechts. Der andere Arm 32 des Kniehebels 28 ist in der Fig. 2 näher dargestellt. Er besitzt einerseits auf seiner Innenseite zwei in Abstand zueinander liegende Hörner 34 und 33 und dazwischen eine kreisbogenartig verlaufende, konvexe Fläche 35, mit der der Arm 32 gegen eine Traverse 36 an einem Kontaktträger 37 (siehe Fig. 1) des Schützes anliegt. Auf der Außenseite, also der dem Klappanker zugewandten Seite besitzt der Arm 32 andererseits eine keilförmige Nase 39. Diese Nase 39 befindet sich im wesentlichen genau der Nase 27 am Führungselement 22 gegenüber. Zwischen der Nase 39 und der Nase 27 ist eine Rückstellfeder 40 eingeschaltet, die von einem Federführungselement 41 gehalten ist. Das Federführungselement ist U-förmig gebogen und weist an den freien Schenkelenden Auflageplättchen 42 und 43 auf, die an den sich gegenüberliegenden Seiten Noppen 44 besitzen, die zur Führung der Schraubendruckfeder 40 dienen. Auf ihren Außenflächen besitzen die Auflageplättchen 42 V-förmige Vertiefungen 45 und 46, die mit den Nasen 27 und 39 zusammenwirken. Es hat sich herausgestellt, daß ein derartiges U-förmiges Federführungselement ein Ausknicken der Feder 40 bei der Betätigung verhindert. Dies dabei zurückzuführen, daß auf der einen Seite die freie Beweglichkeit der beiden Auflageplättchen 42 und 43 ermöglicht ist, daß aber aufgrund des Bügels 41 ein gleichzeitiges Verschwenken der beiden Auflageplättchen verhindert ist.
  • Der Verbindungshebel 26 besitzt einen Durchbruch 50, durch den die Traverse 36 hindurchgreift, so daß über den Verbindungshebel bzw. die Verbindungsstange 26 der Klappanker mit dem Kontaktträger verbunden ist.
  • Das aus dem Klappanker 15, der Feder 40 und dem Kniehebel 28 gebildete System besitzt eine Totpunktlage, die durch die Verbindungslinie T-T des Drehpunktes des Klappankers und des Drehpunktes des Kniehebels 28 definiert wird. Die Hebelanordnung ist so ausgelegt, daß sie ihre Totpunktlage T-T grundsätzlich nicht überschreitet. Dadurch wird immer eine Kraftkomponente in Richtung des Drehlagers des Klappankers und in Richtung der Bewegung des Kontaktträgers in Schließrichtung erzeugt, so daß mittels der einen Feder 40 der Klappanker 15 sowohl an Ort und Stelle gehalten als auch zurückgestellt werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 in angezogenem Zustand. Der Klappanker 15 befindet sich in der Nähe des Magnetjoches bzw. des Kernes 14 und zwar in einem geringfügigen Abstand a hierzu, damit der Klappanker nicht klebt. Zusätzlich ist die Feder 40 zusammengedrückt, aufgrund der Anordnung der Nase 39 bezogen auf die Verdickung 30 und damit Auflagerung des Kniehebels 28; durch die Verschwenkung der Hebelelemente hat sich der Abstand zwischen den beiden Nasen 27 und 39 verringert. Die Hebelanordnung befindet sich dabei immer noch oberhalb der Verbindungslinie T-T, die die Totpunktlage darstellt.
  • Die Feder 40 ist bei der Bewegung des Hebelsystems nicht nur zusammengedrückt worden, sondern sie hat sich auch in ihrer Kraftrichtung bezogen auf den Drehpunkt T und die Bewegungsrichtung des Kontaktträgers 37 winkelig verschwenkt. Die Kraftkomponenten der Auflagerkraft des Klappankers und derjenigen Komponente, die in Bewegungsrichtung des Kontaktträgers verläuft, haben sich entsprechend einer Sinusfunktion beim Verschwenken der Feder 40 geändert. Dies ist anhand der Fig. 4 zu erläutern. Man erkennt eine graphische Darstellung der erforderlichen bzw. notwendigen Kontaktkraft bzw. Rückstellkraft K über dem Betätigungsweg S. Die Kurve A ist die Kraftbedarfskurve eines normalen Schützes, bei dem die Rückstellfeder lediglich linear zusammengedrückt wird. Die Kurve besitzt einen Bereich A₁, in dem lediglich die Rückstellfedern zusammengedrückt werden, und zwar ausgehend von der Stellung "Kontakte offen", die dem abgefallenen Zustand des Magnetsystems entspricht. Nach einem gewissen Weg schließen die Kontakte, so daß bei Ss die Kurve A von dem Bereich A₁ sprunghaft übergeht in den Bereich A₂, wobei die Steigung A₂ eine Kurve darstellt, die der gekoppelten Federelastizität der Rückstellfeder und der Kontaktkraftfedern entspricht. Die Kurve MA deutet die mit dem Magnetsystem zu erzielende Magnetkraft an; sie muß in jedem Falle immer größer sein als die Kontaktkräfte, um die Kräfte, die von der Rückstellfeder bzw. den Rückstellfedern und den Kontaktkraftfedern herrühren, immer überwinden zu können. Demgemäß liegt die Kurve MA immer oberhalb der Kurve A.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung der Rückstellfeder 40 verändert sich die Kurve A in die Kurve B; durch die Sinus-Funktion beim Verschwenken der Feder erhält man eine leicht in Richtung "Schließen der Kontakte" abfallende Kurve. Durch geeignete geometrische Ausbildung kann natürlich jede gewünschte Kurve bzw. jeder gewünschte Kurvenverlauf B erzielt werden. Man kann zum einen ein noch stärkeres Abfallen erzielen; man kann eine annähernd konstante Kurve B erreichen oder man kann den Kurvenverlauf der Kraftkurve A annähern. Es hat sich als optimal herausgestellt, die Kurve B so zu gestalten, daß sie in Richtung der Schließbewegung leicht abfällt. Im Bereich Ss liegt dann die Kurve B deutlich unter dem Bereich A₁, und zwar um den Betrag E genau im Punkt Ss. Demgemäß verschiebt sich auch der Bereich A₂ um den Betrag E nach unten, wobei allerdings die Kurve B₂ nicht parallel zu dem Bereich A₂ und auch nicht parallel zu der Kurve B im Bereich links von der Stelle Kontaktschließen verläuft.
  • Die hierdurch erzeugte tatsächliche Magnetkraftbedarfskurve ist die die Kurve MB, die deutlich unterhalb der Kurve MA liegt, woraus ersichtlich ist, daß das Magnetsystem schwächer ausgebildet sein kann, als das handelsüblicher Anordnungen.
  • Die Auflagestelle des Hebels 28 an der Traverse 36 ist, wie oben erwähnt, als kreisbogenförmige Fläche 35 ausgebildet. Dadurch erfolgt mehr ein Abwälzen der Fläche 35 an der Traverse 36 beim Verschwenken des Hebels 28 als ein Verschieben, so daß die Reibungskraft zwischen der Traverse 36 und der Wälzfläche 35 ebenfalls verringert ist, wodurch der Kraftbedarf des Magnetsystems noch weiter verringert werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein Hebelsystem vorgestellt, das keine Überschreitung einer Totpunktlage aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden mehrere Federn eingespart, in dem lediglich eine einzige Feder für die Funktion Rückstellung und Erzeugung des Lagerdrucks erforderlich wird.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers (37) eines elektromagnetischen Schaltgerätes, mit einem Magnetsystem mit Klappanker (15), der mit dem Kontaktträger (37) über eine Verbindungsstange (26) verbunden ist, und mit einer einerseits am Klappanker (15) abgestützten Rückstellfeder, die den um ein ortsfestes Drehlager drehbaren Klappanker und damit den Kontaktträger in die Ausgangslage zurückdrückt, dergestalt, daß von der Rückstellfeder (40) ständig eine Kraftkomponente, die den Klappanker (15) in sein Drehlager drückt, und eine Kraftkomponente, die in Schließrichtung des Kontaktträgers wirkt, erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückstellfeder (40) andererseits an einem am Gehäuse (11) gelenkig gelagerten und gegen den Kontaktträger (37) anliegenden Hebel (28) abstützt, und daß der um das Drehlager (20, 21) drehbare Klappanker (15), die Rückstellfeder (40) und der Hebel (28) einen Getriebezug bilden und die Anschlußpunkte der Rückstellfeder (40) am klappanker (15) und am Hebel (28) dauernd außerhalb der eine Totpunktlinie bildenden Verbindungslinie (T-T), die die Mittelachse des Drehlagers (20, 21) des Klappankers (15) und den Drehpunkt des Hebels (28) am Gehäuse verbindet, liegen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappanker (15) eine Schneide (21) aufweist, die in die durch das an einer Wand des Gehäuses (10) dicht anliegende Joch (13) und die Wand gebildete und so das Drehlager des Klappankers (15) bildende Ecke eingreift.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Klappanker (15) ein sein Drehlager überragender Fortsatz (23) angebracht ist, der in eine Nut (24) am Gehäuse eingreift und so den Klappanker seitlich führt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Magnetkern (14) abgewandten Fläche des Klappankers (15) ein Führungselement (22) befestigt ist, an dem der Fortsatz (23) angeformt ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungselement (22) eine Öse (25) angeformt ist, an der die Verbindungsstange (26) angelenkt ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (26) eine am Kontaktträger (37) angebrachte Haltetraverse (36) umschließt.
  7. Einrichtung nach einen der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (28) eine konvexe, annähernd kreisbogenförmige Wälzfläche (35) angeformt ist, deren konvexe Seite gegen eine Druckfläche am Kontaktträger angedrückt ist und bei Bewegung des Klappankers und damit auch des Hebels (28) sich an der Druckfläche am Kontaktträger (37) abwälzt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche an der Traverse (36) gebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (40) an einem Federführungselement (41) geführt ist, das zwei miteinander verbundene Auflageplättchen für, die Rückstellfeder aufweist, wobei auf der Außenfläche der Auflageplättchen V-förmige Nuten (45, 46) vorgesehen sind, die mit an dem Führungselement (22) und an dem Hebel (28) angeformten Nasen (27, 39) zur Bildung von zwei sich gegenüberliegenden Schneidenlagern zusammenwirken.
EP84111280A 1983-10-01 1984-09-21 Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes Expired - Lifetime EP0143927B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111280T ATE66091T1 (de) 1983-10-01 1984-09-21 Einrichtung zur rueckstellung des kontakttraegers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335732 DE3335732A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Einrichtung zur rueckstellung des kontakttraegers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE3335732 1983-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143927A2 EP0143927A2 (de) 1985-06-12
EP0143927A3 EP0143927A3 (en) 1987-08-19
EP0143927B1 true EP0143927B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6210709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111280A Expired - Lifetime EP0143927B1 (de) 1983-10-01 1984-09-21 Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0143927B1 (de)
JP (1) JPS60150533A (de)
AT (1) ATE66091T1 (de)
DE (2) DE3335732A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335712A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halter fuer eine auf druck belastbare schraubenfeder
DE3644172A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetischer schalterantrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
GB2229038B (en) * 1989-03-07 1994-01-26 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic contactor
CN111863533A (zh) * 2020-08-06 2020-10-30 南京贝思特信息科技有限公司 一种多功能接触器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553976A (fr) * 1920-07-20 1923-06-02 Scintilla Ag Armature élastique d'électro-aimants pour régulateurs de vibrations électriques
US2432899A (en) * 1944-11-16 1947-12-16 Westinghouse Electric Corp Shockproof electromagnetic contactor
GB850641A (en) * 1955-10-20 1960-10-05 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electromagnetic contactors
DE1210080B (de) * 1959-03-25 1966-02-03 Licentia Gmbh Schnappschalter fuer die Sparschaltung von Gleichstrommagneten mit ausserhalb des Magnet-koerpers angeordneten Schaltteilen
US3395259A (en) * 1965-06-16 1968-07-30 Smith Corp A O Electromagnetic contactor having improved knife-edge pivoted armature structure, insulating stop means and releasable arc shield
ES411949A1 (es) * 1973-02-15 1976-01-01 Llario Sole Unos perfeccionamientos en la fabricacion de relevadores e-lectromagneticos.
IT1059599B (it) * 1975-04-15 1982-06-21 Int Standard Electric Corp Rele di tipo minatura perfezionato
DE2805424C2 (de) * 1978-02-09 1982-05-19 Schaltbau Gesellschaft mbH, 8000 München Elektromagnetisches Schütz mit Klappankerantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3484893D1 (de) 1991-09-12
DE3335732A1 (de) 1985-04-11
JPS60150533A (ja) 1985-08-08
EP0143927A2 (de) 1985-06-12
EP0143927A3 (en) 1987-08-19
ATE66091T1 (de) 1991-08-15
DE3335732C2 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998048436A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0326116B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP0143927B1 (de) Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
DE2149437C3 (de) Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb
DE2228096C3 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
DE4022078A1 (de) Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE2019352B2 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
EP0134293A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
WO2002027739A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
EP0432299B1 (de) Wechselstromschütz
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69212228T2 (de) Ferngesteuerter Schalter mit schwenkbarem Kontakt
DE2417236C3 (de) Schalterantrieb mit einem Linearmotor
EP0949643B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
DE2805020C2 (de) Elektrisches Schaltgerat
DE3413018A1 (de) Hilfsschalter
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE4325324C1 (de) Wechselstromschütz
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
EP0515729B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE10110648A1 (de) Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910807

Ref country code: GB

Effective date: 19910807

Ref country code: BE

Effective date: 19910807

REF Corresponds to:

Ref document number: 66091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3484893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910921

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930902

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111280.8

Effective date: 19940410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST