WO2002027739A1 - Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern - Google Patents

Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern Download PDF

Info

Publication number
WO2002027739A1
WO2002027739A1 PCT/DE2001/002641 DE0102641W WO0227739A1 WO 2002027739 A1 WO2002027739 A1 WO 2002027739A1 DE 0102641 W DE0102641 W DE 0102641W WO 0227739 A1 WO0227739 A1 WO 0227739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
switching
springs
force
levers
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Liebetruth
Detlev Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002027739A1 publication Critical patent/WO2002027739A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • H01H2001/228Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars with insulating spacers between the contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber

Definitions

  • the invention relates to a switch contact arrangement of a low-voltage circuit breaker with a fixed contact group and a contact group movable relative to it, which comprises a pivotably arranged contact carrier and at least one contact lever pivotably mounted on the contact carrier, with at least two mechanically parallel, as coil springs between the contact carrier and the contact lever trained contact force springs are arranged to apply a contact force between the fixed and the movable contact group in the course of a closing operation of the circuit breaker.
  • a switch contact arrangement of this type has become known, for example, from EP 0 225 207 B1.
  • This is preferably used in circuit breakers that can carry high rated currents, ie those of 1000 A and above, and that are equipped with several contact levers arranged in parallel for each pole. Since such contact levers are relatively narrow, a single contact force spring would have a diameter exceeding the width of the contact lever, but this would lead to an undesirably large width of the switch contact arrangement.
  • the contact levers with their contact force springs can be arranged closely adjacent and therefore space-saving.
  • Switch contact arrangements with pre and main contacts have a higher energy requirement than those with simple contact making, because the order: touching the pre-contacts - touching the main contacts - lifting the pre-contacts a longer way of the movable contact group effective spring force required.
  • the power requirement described when switching on a circuit breaker is subject to a number of variable influences, such as the mechanical state of the drive parts and the resulting lower or greater friction, and the amount of the current flowing through the switch contact arrangement when switching on. Therefore, the difference between a theoretically possible and a practically necessary measurement of the energy required to switch on can be considerable. Proceeding from this, the object on which the invention is based is to reduce the energy requirement for switching on a switch contact arrangement of the type mentioned at the outset.
  • this object is achieved in that the contact force springs are effective along differently dimensioned paths of the contact lever, in such a way that only a part of the total force of the contact force springs is effective when the movable and the fixed contact group are initially touched.
  • the design of a switch contact arrangement according to the invention causes that in the force-displacement curve of the switch-on process when the fixed and the movable contact group touch a less steep increase occurs than in the previously usual constant mechanical parallel connection of the contact springs. Therefore, the drive parts are delayed less when the contacts are initially touched, which leads to a better utilization of the kinetic energy and, overall, a narrower design of the energy store provided for switching on is made possible without loss of operational reliability.
  • a retaining member as a plate with through openings for the not preloaded contact force springs and be formed with guide openings for pressure plungers bearing against the preloaded contact force springs, the retaining member having ribs acting as separating webs for the parallel contact levers.
  • a special design of the pressure plunger can help to ensure that the properties of the new spring arrangement are maintained without restriction over the intended service life of the circuit breaker. This can be done in that the pressure plungers have a collar serving as a stop on the retaining member and in that a plunger shaft pointing from the collar to the associated contact lever is conical. As a result, the pressure tappets are always smooth-running without affecting the position of the force application of the prestressed springs on the contact lever.
  • the ribs of the plate-shaped retaining member can have aligned bearing openings for a bearing pin serving as a pivot bearing for the contact lever. This is advantageously supported against deflection.
  • Switch contact arrangements with main and pre-contacts.
  • this design it is known to provide a mixed assembly, ie some of the contact levers have leading and main contacts, some other contact levers only main contacts.
  • DE 197 27 696 AI it is known from DE 197 27 696 AI to limit the pivoting angle of these contact levers by means of stops.
  • This arrangement can advantageously be used in the context of the invention in such a way that the retaining member with stop surfaces for greater pretensioning and hereby caused subsequent contacting of the contact levers having no pre-contacts is provided when switching on.
  • the contact force springs of the contact levers having only main contacts only become effective towards the end of the switching-on movement of the movable contact group, which contributes to a further reduction in the energy requirement when switching on.
  • the pressure tappets described are therefore not required for the contact levers which only have main contacts.
  • Switch contact arrangement from which the invention is based (lever contact system for low-voltage circuit breakers) can only be realized with unreasonable effort, because a series connection of springs requires a lot of space and two types of springs are also required.
  • the large variation in the spring characteristic of disc springs makes it considerably more difficult to maintain the desired properties of a switch drive in industrial production.
  • the invention enables similar good ones
  • Figure 1 shows a movable contact arrangement of a low-voltage circuit breaker in a perspective exploded view.
  • FIG. 2 shows a retaining member belonging to the contact arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a switch contact arrangement in a side view.
  • the switch contact arrangement designated as a whole by 1 according to FIG. 1 has a fixed contact group 2 and a movable contact group 3.
  • the fixed contact group 2 is formed by a connecting bar 4, the end face of which is partially covered by a main contact 5.
  • the remaining end face forms a pre- or burn-off contact 6.
  • An arcing horn 7 connects to the pre-contact in order to transfer the switching arc that arises during the contact opening into an arc quenching chamber (not shown).
  • the associated movable contact group 3 comprises a contact carrier 10 which can be pivoted about its lower end and a contact lever 11 which is pivotably attached to the contact carrier 10. These are connected to a lower connecting rail 13 of the circuit breaker by means of flexible conductors 12 indicated.
  • the contact carrier 10 is shown partly in section in order to make contact force springs 14 visible, which are received in pockets or recesses 15 of the contact carrier.
  • the contact levers 11 are designed with two arms with respect to their pivot bearing 16, the longer (upper) lever arm having a movable main contact 17 and a pre-or burn-off contact 20 combined with an arcing horn 18.
  • the shorter (lower) lever arm of the contact lever 11 is in the illustrated switched-off position on a stop surface 21 of the contact carrier 10, which limits the maximum pivoting angle that the contact lever 11 can pass through relative to their contact carrier 10 when switched on.
  • the movable contact group 3 For each contact lever 11, the movable contact group 3 according to FIG. 1 contains two identical contact force springs 15, which are designed in a known manner as helical compression springs.
  • Both contact force springs 14 are supported with one end in the recess 15. The support of the other end is designed differently. Only one (lower) of the contact force springs 14 is in contact with the contact lever 11 when the switching contact arrangement 1 is switched off. The further (upper) contact force spring 14, on the other hand, is intercepted by means of a pressure plunger 22 on a plate-shaped retaining member 23 which is attached to the contact carrier 10 between the latter and the contact levers 11.
  • the plunger 22 is divided by a collar 24 into a section with a larger and a section with a smaller diameter, a plunger shaft 27 with a smaller diameter protruding through a suitably dimensioned guide opening 33 in the retaining member 23 and shown in FIG Diameter protrudes through a suitably dimensioned guide opening 33 of the retaining member 23 and, in the switched-off position shown, faces the contact lever 11 at a distance d.
  • the tappet shaft 27 mentioned may have a normal cylindrical shape, but in the example shown is designed to taper towards the front. This ensures that any deposits (switching gases etc.) that occur during shifting make the
  • the shown cone angle of the tappet shaft 27 is chosen only for the clear recognition and can be dimensioned differently. Under certain circumstances, a smaller cone angle is sufficient to ensure the desired smooth movement of the pressure rams 22.
  • the movable contact group 3 contains, in addition to the contact levers 11, even shorter contact levers 27 which only have main contacts 17. These shorter contact levers 27 are arranged on both sides on the outside of the contact carrier. According to their number, they increase the current of the contact arrangement which is permissible as a permanent load.
  • the mode of operation of the movable contact group 30 shown in perspective and pulled apart according to FIG. 2 corresponds to the preceding description.
  • the movable contact group 30 is provided for twelve contact levers, only a few of which are shown.
  • the external contact levers are designed without pre-contacts.
  • Essential to the exemplary embodiment according to FIG. 2 is a retaining member 31 which has a plurality of functions and which has a plate-shaped and curved carrier 31 for flat contact and attachment to the contact carrier 10.
  • the retaining member 31 For attachment to the contact carrier 10, the retaining member 31 is provided with screw holes 35 above and below the guide and through holes 33 and 34 (FIG. 3).
  • the upper screw holes 35 can be designed as half-holes in order to already hook the retaining member 31 in to enable the contact carrier 10 inserted fastening screws 36 ( Figure 2).
  • the retaining member 31 is extended downward over the area required to cover the contact force springs 14 and there carries narrow ribs 37 which are provided with aligned openings 38.
  • the ribs 37 act as spacers of the adjacent contact levers 11 and at the same time serve to support a bearing pin 40 which serves as a pivot bearing for all the contact levers 11.
  • Bearing pin 40 also detects an apron 42 which prevents the passage of switching gases from the contact points in the direction of the flexible conductor 12 and the pivot bearing 26.
  • the retention member 31 is to the combined application of the
  • Contact lever 11 (with pre and main contact) and the shorter contact lever 27, which only have main contacts 17, are particularly adapted.
  • stop surfaces 41 are formed on the retaining member 31 on both sides of the outer ribs 37 of the holes 38, which limit the pivoting angle of the contact lever 27.
  • the designation “below” refers to the normal position of the arrangement described, in which the connecting bar 4 is “above” and the connecting bar 13 is “below”).
  • the two outer, shorter contact levers 27 are pretensioned by the stop surfaces 41 in such a way that they do not come into contact with the fixed contact group 2 in front of the main contacts of the longer contact levers 11.
  • the described versatile design of the retaining member 31 is expedient to achieve by manufacturing from a suitable metal or an alloy in the die casting process or investment casting process.
  • the invention has been described above in connection with two contact force springs per contact lever. However, should a larger number of contact force springs be provided for any reason, the described invention can be applied analogously. For example, in the case of three contact force springs, one or two of the contact force springs can then be intercepted by pressure plungers.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine Schaltkontaktanordnung (1) eines Niederspannungs-Leistungsschalters besitzt mehrere Kontakthebel (11) und mindestens je zwei Kontaktkraftfedern (14) je Kontakthebel (11). Die Kontaktkraftfedern (14) wirken nicht entlang dem gesamten Weg der Kontakthebel (11) gemeinsam, sondern erst gegen Ende des Einschaltvorganges. Dies wird durch einen Druckstößel (22) erreicht, der eine der Kontaktkraftfedern (14) in einem vorgespannten Zustand hält und erst gegen Ende des Einschaltvorganges gegen den Kontakthebel (11) trifft. Die beschriebene Schaltkontaktanordnung (1) zeichnet sich durch eine günstige Abhängigkeit der beim Einschalten benötigten Kraft in Abhängigkeit vom Schaltweg aus und erlaubt eine günstige Bemessung der Antriebsvorrichtung (25) des Leistungsschalters.

Description

Beschreibung
Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs- Leistungsschalters mit Kontaktkraftfedern
Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einer feststehenden Kontaktgruppe und einer relativ dazu bewegbaren Kontaktgruppe, die einen schwenkbar angeordneten Kontaktträger und wenigstens einen an dem Kontaktträger schwenkbar gelagerten Kontakthebel umfasst, wobei zwischen dem Kontaktträger und dem Kontakthebel wenigstens zwei mechanisch parallele, als Schraubenfedern ausgebildete Kontaktkraftfedern angeordnet sind, um im Verlauf eines Einschaltvorganges des Leistungsschalters zwischen der feststehenden und der bewegbaren Kontaktgruppe eine Kontaktkraft aufzubringen.
Eine Schaltkontaktanordnung dieser Art ist beispielsweise durch die EP 0 225 207 Bl bekannt geworden. Diese findet vorzugsweise in Leistungsschaltern Anwendung, die hohe Nennströme, d.h. solche von 1000 A und darüber führen können und hierzu mit mehreren parallel angeordneten Kontakthebeln je Pol ausgestattet sind. Da solche Kontakthebel relativ schmal sind, würde eine einzige Kontaktkraftfeder einen die Breite des Kontakthebels übersteigenden Durchmesser haben, was aber zu einer unerwünscht großen Breite der Schaltkontaktanordnung führen würde. Durch die Aufteilung der benötigten Kontaktkraft auf wenigstens zwei mechanisch parallel geschaltete Schraubenfedern, die einen entsprechend geringeren Durchmesser besitzen, können die Kontakthebel mit ihren Kontaktkraftfedern eng benachbart und daher raumsparend angeordnet werden. Für die zum Einschalten eines Leistungsschalters benötigte Energie ist nicht nur die Summe der Kontaktkräfte maßgebend, sondern insbesondere die Höhe der Kraft in Abhängigkeit von dem Weg der bewegbaren Kontaktgruppen während des Einschaltens . Diese Kraft ist zu Beginn der Bewegung beim Einschalten gering, da nur die bewegbaren Kontaktgruppen aus ihrer Ausschaltstellung an die feststehenden Kontaktgruppen angenähert werden, ohne dass eine Berührung stattfindet. Sobald sich die Kontaktgruppen berühren steigt die Kraft stark an, da nun die Vorspannung der Kontaktkraftfedern überwunden werden muss .
Schaltkontaktanordnungen mit Vor- und Hauptkontakten (z. B. nach der EP 0410 902 Bl) haben gegenüber solchen mit einfacher Kontaktgabe einen höheren Energiebedarf, weil die Reihenfolge : Berührung der Vorkontakte - Berührung der Hauptkontakte - Abheben der Vorkontakte einen längeren Weg der bewegbaren Kontaktgruppe mit wirksamer Federkraft erfordert .
Unabhängig vom jeweils betrachteten Kontaktsystem muss auch bei einer Vergößerung der Kontaktbewegung durch Abbrand der Kontaktstücke im Lauf der betrieblichen Lebensdauer des Leistungsschalters eine ausreichende Kontaktkraft aufrechterhalten bleiben
Der beschriebene Kraftbedarf beim Einschalten eines Leistungsschalters unterliegt einer Reihe von veränderlichen Einflüssen, wie mechanischer Zustand der Antriebsteile und daraus resultierende geringere oder größere Reibung, sowie die Höhe des über die Schaltkontaktanordnung beim Einschalten fließenden Stromes. Daher kann der Unterschied zwischen einer theoretisch möglichen und einer praktisch erforderlichen Bemessung der zum Einschalten benötigten Energie beträchtlich sein. Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zu Grunde, den Energiebedarf zum Einschalten einer Schaltkontaktanordnung der eingangs genannten Art zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kontaktkraftfedern entlang unterschiedlich bemessener Wege des Kontakthebels wirksam sind, derart, dass beim Einschalten bei einer anfänglichen Berührung der bewegbaren und der feststehenden Kontaktgruppe nur ein Teil der gesamten Kraft der Kontaktkraftfedern wirksam ist.
Die Bauweise einer Schaltkontaktanordnung nach der Erfindung bewirkt, dass in der Kraft-Weg-Kurve des Einschaltvorganges bei der Berührung der feststehenden und der bewegbaren Kontaktgruppe ein weniger steiler Anstieg auftritt als bei der bisher üblichen ständigen mechanischen Parallelschaltung der Kontaktkraf federn. Daher werden die Antriebsteile bei der anfänglichen Berührung der Kontakte weniger stark verzögert, was zu einer besseren Ausnutzung der Bewegungsenergie führt und ohne Einbuße an betrieblicher Zuverlässigkeit insgesamt eine knappere Auslegung des zum Einschalten vorgesehenen Energiespeichers ermöglicht wird.
Die unterschiedlichen wirksamen Wege der Kontaktkraftfedern können im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht werden, dass gleiche Kontaktkraftfedern vorgesehen sind und wenigstens eine derselben durch ein Rückhalteglied soweit vorgespannt ist, dass diese Kontaktkraftfeder erst gegen Ende des
Einschaltvorganges zur Kontaktkraft beiträgt.
Bei einer Schaltkontaktanordnung mit mehreren parallelen Kontakthebeln kann eine vorteilhafte Bauform eines Rückhalte- gliedes als Platte mit Durchgangsöffnungen für die nicht vorgespannten Kontaktkraftfedern und mit Führungsöffnungen für an den vorgespannten Kontaktkraftfedern anliegende Druckstößel ausgebildet sein, wobei das Rückhalteglied als Trennstege für die parallelen Kontakthebel wirkende Rippen besitzt.
Durch eine besondere Ausgestaltung der Druckstößel kann dazu beigetragen werden, dass die Eigenschaften der neuen Federanordnung über die vorgesehene Lebensdauer des Leistungsschalters ohne Einschränkung aufrechterhalten bleiben. Dies kann dadurch geschehen, dass die Druckstößel einen als Anschlag am Rückhalteglied dienenden Kragen besitzen und dass ein ausgehend von dem Kragen zum zugehörigen Kontakthebel weisender Stößelschaft konisch ausgebildet ist. Hierdurch sind die Druckstößel stets leichtgängig, ohne die Lage des Kraftangriffes der vorgespannten Federn am Kontakthebel zu beeinträchtigen.
Die Rippen des plattenförmigen Rückhaltegliedes können fluchtende Lageröffnungen für einen als Schwenklager der Kontakthebel dienenden Lagerbolzen besitzen. Dieser ist dadurch in vorteilhafter Weise gegen Durchbiegung abgestützt.
Wie schon erwähnt, besteht das Problem eines relativ hohen Energiebedarfes beim Einschalten insbesondere bei
Schaltkontaktanordnungen mit Haupt-und Vorkontakten. Bei dieser Bauform ist es bekannt, eine gemischte Bestückung vorzusehen, d.h. einige der Kontakthebel besitzen Vor- und Hauptkontakte, einige weitere Kontakthebel nur Hauptkontakte. Um bei den zuletzt genannten Kontakthebeln einen erhöhten Abbrand zu vermeiden, ist es nach der DE 197 27 696 AI bekannt, den Schwenkwinkel dieser Kontakthebel durch Anschläge zu begrenzen. Diese Anordnung ist im Rahmen der Erfindung vorteilhaft in der Weise anwendbar, dass das Rückhalteglied mit Anschlagflächen zur stärkeren Vorspannung und hierdurch bewirkten nacheilenden Kontaktgabe der keine Vorkontakte aufweisenden Kontakthebel beim Einschalten versehen ist. Auf diese Weise werden die Kontaktkraftfedern der nur Hauptkontakte aufweisenden Kontakthebel erst gegen Ende der Einschaltbewegung der bewegbaren Kontaktgruppe wirksam, was zu einer weiteren Verringerung des Energiebedarfes beim Einschalten beiträgt . Die beschriebenen Druckstößel werden daher für die nur Hauptkontakte aufweisenden Kontakthebel nicht benötigt.
Durch die US 4 099 039 ist es bei einem Vakuumschalter bereits bekannt, zur Betätigung der Schaltkontakte jeweils wenigstens zwei Federn mit unterschiedlicher Federkennlinie mechanisch in Reihe zu schalten und eine Antriebskraft zwischen den beiden Federn einzuleiten. Auf diese Weise wirken zunächst beide Federn gegeneinander, d.h. zu Beginn der Kontaktberührung ist die Kraft der stärkeren Feder um die Kraft der schwächeren Feder vermindert. Da die schwächere Feder (Tellerfeder) einen wesentlich kürzeren Federweg als die stärkere Feder (Schraubenfeder) aufweist, wirkt mit fortschreitendem Einschaltvorgang die stärkere Feder allein. Das Ergebnis dieser Federanordnung ist somit ähnlich wie bei der Erfindung, d.h. es wird ein günstigerer Verlauf der Antriebskraft in Abhängigkeit vom Schaltweg erreicht . Allerdings wäre eine solche Anordnung bei einer
Schaltkontaktanordnung, von der die Erfindung ausgeht (Hebelkontaktsystem für Niederspannungs-Leistungsschalter) nur mit unvertretbarem Aufwand zu verwirklichen, weil eine Reihenschaltung von Federn viel Raum erfordert und zudem zwei Arten von Federn benötigt werden. Außerdem stellt die starke Streuung der Federkennlinie von Tellerfedern ein erhebliches Erschwernis für die Einhaltung der gewünschten Eigenschaften eines Schalterantriebes in einer industriellen Fertigung dar. Demgegenüber ermöglicht es die Erfindung, ähnlich gute
Eigenschaften, wie sie der Kontaktantrieb nach der
US 4 099 039 aufweist, ohne eine Vergößerung der bewegbaren
Kontaktgruppe gegenüber der bisher üblichen Bauweise
(EP 0 225 207 Bl) und unter Verwendung der bisher eingesetzten Federn zu erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine bewegbare Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters in einer perspektivisch auseinander gezogenen Darstellung.
Die Figur 2 zeigt ein zu der Kontaktanordnung gemäß der Figur 1 gehörendes Rückhalteglied.
Die Figur 3 zeigt eine Schaltkontaktanordnung in einer Seitenansicht .
Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Schaltkontaktanordnung gemäß der Figur 1 weist eine feststehende Kontaktgruppe 2 und eine bewegbare Kontaktgruppe 3 auf. In bekannter Weise ist die feststehende Kontaktgruppe 2 durch eine Anschlussschiene 4 gebildet, deren Stirnseite teilweise durch einen Hauptkontakt 5 bedeckt ist. Die verbleibende Stirnfläche bildet einen Voroder Abbrennkontakt 6. Ein Lichtbogenhorn 7 schließt sich an den Vorkontakt an, um den bei der KontaktÖffnung entstehenden Schaltlichtbogen in eine nicht gezeigte Lichtbogenlöschkammer überzuleiten.
Die zugehörige bewegbare Kontaktgruppe 3 umfasst einen um sein unteres Ende schwenkbaren Kontaktträger 10 sowie an dem Kontaktträger 10 schwenkbar angebrachte Kontakthebel 11. Diese sind mittels angedeuteter biegsamer Leiter 12 mit einer unteren Anschlussschiene 13 des Leistungsschalters verbunden.
Der Kontaktträger 10 ist teilweise geschnitten dargestellt, um Kontaktkraftfedern 14 sichtbar zu machen, die in Taschen bzw. Ausnehmungen 15 des Kontaktträgers aufgenommen sind. Die Kontakthebel 11 sind bezüglich ihres Schwenklagers 16 zweiarmig ausgebildet, wobei der längere (obere) Hebelarm einen bewegbaren Hauptkontakt 17 und einen mit einem Lichtbogenhorn 18 kombinierten Vor- oder Abbrennkontakt 20 aufweist. Der kürzere (untere) Hebelarm der Kontakthebel 11 liegt in der dargestellten ausgeschalteten Stellung an einer Anschlagfläche 21 des Kontaktträgers 10 an, wodurch der maximale Schwenkwinkel begrenzt ist, den die Kontakthebel 11 gegenüber ihrem Kontaktträger 10 beim Einschalten durchlaufen können.
Je Kontakthebel 11 enthält die bewegbare Kontaktgruppe 3 gemäß der Figur 1 zwei gleiche Kontaktkraftfedern 15, die in bekannter Weise als Schrauben-Druckfedern ausgebildet sind.
Beide Kontaktkraftfedern 14 stützen sich mit ihrem einen Ende in der Ausnehmung 15 ab. Die Abstützung des anderen Endes ist unterschiedlich gestaltet. Nur die eine (untere) der Kontaktkraftfedern 14 liegt im ausgeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung 1 an dem Kontakthebel 11 an. Die weitere (obere) Kontaktkraftfeder 14 ist dagegen mittels eines Druckstößels 22 an einem plattenförmigen Rückhalteglied 23 abgefangen, das an dem Kontaktträger 10 zwischen diesem und den Kontakthebeln 11 angebracht ist. Durch einen Kragen 24 ist der Druckstößel 22 in einen Abschnitt mit einem größeren und einen Abschnitt mit einem geringeren Durchmesser unterteilt, wobei ein Stößelschaft 27 mit geringerem Durchmesser durch eine passend bemessene Führungsöffnung 33 des Rückhaltegliedes 23 ragt und in der gezeigten Durchmesser durch eine passend bemessene Führungsöffnung 33 des Rückhaltegliedes 23 ragt und in der gezeigten ausgeschalteten Stellung dem Kontakthebel 11 mit einem Abstand d gegenübersteht .
Der genannte Stößelschaft 27 kann zwar eine normale zylindrische Gestalt aufweisen, ist aber in dem gezeigten Beispiel nach vorn konisch zulaufend gestaltet. Hierdurch wird erreicht, dass eventuell beim Schalten entstehende Ablagerungen (Schaltgase u.a.) die Leichtgängigkeit der
Führung der Druckstößel 22 in den FührungsÖffnungen 33 nicht beeinträchtigen. Andererseits ist sichergestellt, dass die Ausrichtung des Stößelschaftes 27 auf den Kontakthebel 11 und damit die gewünschte Kraftwirkung beibehalten wird. Der gezeigte Kegelwinkel des Stößelschaftes 27 ist nur zur deutlichen Erkennbarkeit gewählt und kann anders bemessen sein. Unter Umständen genügt ein geringerer Kegelwinkel, um die gewünschte Leichtgängigkeit der Druckstößel 22 zu gewährleisten.
Die bewegbare Kontaktgruppe 3 enthält außer den Kontakthebeln 11 noch kürzere Kontakthebel 27, die nur Hauptkontakte 17 besitzen. Diese kürzeren Kontakthebel 27 sind beidseitig außenliegend am Kontaktträger angeordnet. Sie vergrößern entsprechend ihrer Anzahl den als Dauerbelastung zulässigen Strom der Kontaktanordnung.
Wird nun der Kontaktträger 10 zum Schließen der Schaltkontaktanordnung 1 durch eine schematisch angedeutete Antriebsvorichtung 25 um ein Schwenklager 26 in Richtung der feststehenden Kontaktgruppe 2 bewegt, so ist beim Aufeinandertreffen der Vorkontakte 6 und 20 nur die untere Kontaktkraftfeder 14 wirksam. Dies bedeutet, dass gegenüber den bisher bekannten Schaltkontaktanordnungen die von der Antriebsvorrichtung 25 aufzubringende Kraft zunächst nur halb so groß ist. Erst dann, wenn im weiteren Verlauf des Einsehaltvorganges aufgrund der Schwenkung der Kontakthebel 11 relativ zum Kontaktträger 10 der Abstand d durchlaufen ist, beginnt die obere Kontaktkraftfeder 14 zu wirken, nachdem zunächst deren durch den Druckstößel 22 bewirkte Vorspannung überwunden wird. Dieser Vorgang wird durch eine geeignete Bemessung des Druckstößels 22 zweckmäßig so gesteuert, dass die höhere Kontaktkraft im wesentlichen mit der Berührung der Hauptkontakte 5 und 17 auftritt. Zu diesem Zeitpunkt ist ausreichend Bewegungsenergie vorhanden. Die von der Antriebsvorrichtung 25 zur sicheren Einschaltung der Schaltkontaktanordnung 1 insgesamt aufzubringende Energie ist daher geringer als bei bekannten Schaltkontaktanordnungen.
Die Wirkungsweise der perspektivisch und auseinander gezogen gezeigten bewegbaren Kontaktgruppe 30 gemäß der Figur 2 entspricht der vorangehenden Beschreibung. Wie man erkennt, ist die bewegbare Kontaktgruppe 30 für zwölf Kontakthebel vorgesehen, von denen nur einige gezeigt sind. In bekannter Weise sind die außenliegenden Kontakthebel ohne Vorkontakte ausgeführt. Wesentlich für das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 ist ein mehrere Funktionen aufweisendes Rückhalteglied 31, das einen plattenförmige und gewölbten Träger 31 zur flächenhaften Anlage und Befestigung am Kontaktträger 10 aufweist. Für die Stößelschäfte 27 der
Druckstößel 22 sind Führungslöcher 33 vorgesehen, während die unteren Kontaktkraftfedern 14 durch Durchgangslöcher hindurchtreten können und somit direkt an den Kontakthebeln anliegen.
Zur Befestigung am Kontaktträger 10 ist das Rückhalteglied 31 oberhalb und unterhalb der Führungs- und Durchgangslöcher 33 und 34 mit Schraubenlöchern 35 versehen (Figur 3) . Die oberen Schraubenlöcher 35 können dabei als Halblöcher ausgebildet sein, um ein Unterhaken des Rückhaltegliedes 31 an bereits in den Kontaktträger 10 eingesetzte Befestigungsschrauben 36 (Figur 2) zu ermöglichen.
Das Rückhalteglied 31 ist nach unten über den zur Überdeckung der Kontaktkraftfedern 14 erforderlichen Bereich verlängert und trägt dort schmale Rippen 37, die mit fluchtenden Öffnungen 38 versehen sind. Die Rippen 37 wirken auf diese Weise als Abstandshalter der benachbarten Kontakthebel 11 und dienen zugleich zur Abstützung eines Lagerbolzens 40, der als Schwenklager sämtlicher Kontakthebel 11 dient. Von dem
Lagerbolzen 40 wird auch eine Schürze 42 erfasst, die den Durchtritt von Schaltgasen von den Kontaktstellen in Richtung der biegsamen Leiter 12 und des Schwenklagers 26 verhindert.
Das Rückhalteglied 31 ist an die kombinierte Anwendung der
Kontakthebel 11 (mit Vor- und Hauptkontakt) und der kürzeren Kontakthebel 27, die nur Hauptkontakte 17 aufweisen, besonders angepasst. Hierzu sind an dem Rückhalteglied 31 beidseitig der äußeren Rippen 37 der Löcher 38 Anschlagflächen 41 angeformt, die den Schwenkwinkel der Kontakthebel 27 begrenzen. (Die Bezeichnung "unterhalb" bezieht sich auf die normale Position der beschriebenen Anordnung, bei der die Anschlussschiene 4 "oben" und die Anschlussschiene 13 "unten" liegt) . Durch die Anschlagflächen 41 werden die beiden äußeren kürzeren Kontakthebel 27 derart vorgespannt, dass sie nicht vor den Hauptkontakten der längeren Kontakthebel 11 an der feststehenden Kontaktgruppe 2 zur Anlage kommen.
Die beschriebene vielseitige Gestaltung des Ruckhaltegliedes 31 ist zweckmäßig durch Herstellung aus einem geeigneten Metall bzw. einer Legierung im Druckgussverfahren oder Feingussverfahren zu erzielen. Die Erfindung ist vorstehend in Verbindung mit je zwei Kontaktkraftfedern je Kontakthebel beschrieben worden. Sollte jedoch aus beliebigem Grund eine größere Anzahl von Kontaktkraftfedern vorgesehen sein, so ist die beschriebene Erfindung sinngemäß anwendbar. Zum Beispiel können dann bei drei Kontaktkraftfedern eine oder zwei der Kontaktkraftfedern durch Druckstößel abgefangen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltkontaktanordnung (1; 30) eines Niederspannungs- Leistungsschalters mit einer feststehenden Kontaktgruppe (2) und einer relativ dazu bewegbaren Kontaktgruppe (3; 31), die einen schwenkbar angeordneten Kontaktträger (10) und wenigstens einen an dem Kontaktträger (10) schwenkbar gelagerten Kontakthebel (11) umfasst, wobei zwischen dem Kontaktträger (10) und dem Kontakthebel (11) wenigstens zwei mechanisch parallele, als Schraubenfedern ausgebildete
Kontaktkraftfedern (14) angeordnet sind, um im Verlauf eines Einschaltvorganges des Leistungsschalters zwischen der feststehenden (2) und der bewegbaren Kontaktgruppe (3) eine Kontaktkraft aufzubringen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s beim Einschalten bei einer anfänglichen Berührung der bewegbaren (3; 31) und der feststehenden Kontaktgruppe (2) nur ein Teil der gesamten Kraft der Kontaktkraftfedern (14) wirksam ist .
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s gleiche Kontaktkraftfedern (14) vorgesehen sind und wenigstens eine derselben durch ein Rückhalteglied (22; 31) soweit vorgespannt ist, dass diese Kontaktkraftfeder (14) erst gegen Ende des Einschaltvorganges zur Kontaktkraft beiträgt .
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Rückhalteglied (22; 31) bei einer Schaltkontaktanordnung (1; 30) mit mehreren parallelen Kontakthebeln (14) als Platte mit Durchgangsöffnungen (35) für die nicht vorgespannten Kontaktkraftfedern (14) und mit Führungsöffnungen (34) für an den vorgespannten Kontaktkraftfedern (14) anliegende Druckstößel (22) ausgebildet sind und dass das Rückhalteglied (32) als Trennstege für die parallelen Kontakthebel (14) wirkende Rippen (37) besitzt.
4. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Druckstößel (22) einen als Anschlag am Rückhalteglied (32) dienenden Kragen (24) besitzen und dass ein ausgehend von dem Kragen (24) zum zugehörigen Kontakthebel (14) weisender Stößelschaft (27) konisch ausgebildet ist.
5. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Rippen (37) fluchtende Lageröffnungen (38) für einen als Schwenklager der Kontakthebel (11, 27) dienenden Lagerbolzen (40) besitzen.
6. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , d a s s beim Vorhandensein mehrerer Kontakthebel (11, 27) , von denen einige (11) mit Vor- und Hauptkontakten 20, 17) und weitere (27) nur mit Hauptkontakten (17) ausgestattet sind, das Rückhalteglied (31) mit Anschlagflächen (41) zur stärkeren Vorspannung und hierdurch bewirkten nacheilenden Kontaktgabe der keine Vorkontakte aufweisenden Kontakthebel (27) beim Einschalten versehen ist.
PCT/DE2001/002641 2000-09-27 2001-07-13 Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern WO2002027739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148659 DE10048659A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE10048659.2 2000-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027739A1 true WO2002027739A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7658336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002641 WO2002027739A1 (de) 2000-09-27 2001-07-13 Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10048659A1 (de)
WO (1) WO2002027739A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048836A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktanordnung
EP2110825A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 General Electric Company Kontaktanordnung eines Schalters
EP2187421A1 (de) * 2007-08-08 2010-05-19 Changshu Switchgear Mfg. Co., Ltd. (FORMER CHANGSHU SWITCHGEAR PLANT) Beweglicher kontakt eines unterbrecherschalters
CN102412091A (zh) * 2010-06-16 2012-04-11 伊顿公司 用于空气断路器的具有爬电表面的活动密封件
US9293282B2 (en) 2010-06-16 2016-03-22 Eaton Corporation Moving seal with arc creepage surface for an air circuit breaker
EP3330988A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 LSIS Co., Ltd. Luftschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261855B3 (de) * 2002-12-20 2004-08-05 Siemens Ag Leistungsschalter
DE102004009873A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung
DE102005009484A1 (de) * 2005-02-23 2006-09-14 Siemens Ag Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR840077A (fr) * 1937-12-24 1939-04-18 L App Electro Ind Petrier Perfectionnements aux contacteurs électriques
DE19727696A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Siemens Ag Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0955658A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Eaton Corporation Ellektrischer Schaltgerät mit verbesserten Kontaktarmträgervorrichtung
WO2001024207A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR840077A (fr) * 1937-12-24 1939-04-18 L App Electro Ind Petrier Perfectionnements aux contacteurs électriques
DE19727696A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Siemens Ag Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0955658A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Eaton Corporation Ellektrischer Schaltgerät mit verbesserten Kontaktarmträgervorrichtung
WO2001024207A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048836A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktanordnung
EP2187421A1 (de) * 2007-08-08 2010-05-19 Changshu Switchgear Mfg. Co., Ltd. (FORMER CHANGSHU SWITCHGEAR PLANT) Beweglicher kontakt eines unterbrecherschalters
EP2187421A4 (de) * 2007-08-08 2013-05-15 Changshu Switchgear Mfg Co Ltd Beweglicher kontakt eines unterbrecherschalters
EP2110825A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 General Electric Company Kontaktanordnung eines Schalters
EP2110825A3 (de) * 2008-04-15 2011-03-02 General Electric Company Kontaktanordnung eines Schalters
CN102412091A (zh) * 2010-06-16 2012-04-11 伊顿公司 用于空气断路器的具有爬电表面的活动密封件
EP2398033A3 (de) * 2010-06-16 2012-06-20 Eaton Corporation Bewegliche Dichtung mit Lichtbogenkriechstromoberfläche für einen Druckluftschalter
US9293282B2 (en) 2010-06-16 2016-03-22 Eaton Corporation Moving seal with arc creepage surface for an air circuit breaker
EP3330988A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 LSIS Co., Ltd. Luftschalter
CN108155066A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 Ls 产电株式会社 空气断路器
US10141140B2 (en) 2016-12-05 2018-11-27 Lsis Co., Ltd. Air circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048659A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0976138B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
WO2002027739A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern
EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
WO1993007635A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
EP1298692B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE3906786C2 (de)
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
WO2022188984A1 (de) Kontaktbrückenvorrichtung für einen schalter eines hochvoltschützes oder hochvoltrelais
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
EP0949643B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
DE102019117804A1 (de) Elektrisches Kontaktsystem für eine Schalteinrichtung
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0910858B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer gelenkanordnung für einen kontakthebel
DE19948695B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP4068322A1 (de) Schaltgerät mit sprungschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP